15. Nr. 43 941. Rotirende Maschine zum Drucken
von ebenen Schriftformen.
Nr. 57 815. Ausführungsform des aus der
tentschrift Nr. 49 977 bekannten Bogengrad⸗ egers für Buch⸗ und Steindruck⸗Schnellpressen.
Nr. 63 017. Tiegeldruckpresse für endloses oder Rollenpavier.
19. Nr. 46 480. Metallene Querschwelle für Eisenbahn⸗Oberbau und Schienenbefestigung.
„ Nr. 51 772. Stoßverbindung für Feld⸗
bahnen; Zusatz zum Patente Nr. 29 534.
20. 1 Nr. 36 513. Controlvorrichtung für Sema⸗ phoren.
Nr. 50 965. Gemeinschaftlicher Thür⸗ schließer für Eisenbahnwagen.
„ Nr. 56 994. Eisenbahnwagenrad.
25. Nr. 62 122. Selbstthätige Abzugs⸗ und Faltvorrichtung für Rundwirkstühle.
26. Nr. 56 341. Mehrflammiger Brennapparat für Gaslaternen.
30. Nr. 47 278. Behandlung
des Emphyse Nr. 55 248. Verdampfapparat.
Nr. 55 624. Verfahren zur Darstellung von Pastillen aus Carbolsäure und Borsäure.
Nr. 60 925. Elektroden zur elekro⸗thera⸗ peutischen Behandlung des menschlichen Körpers.
Nr. 61 470. Zahnklammer für zu plom⸗ birende Zähne.
Nr. 61 702. Operationsstuhl für zahnärzt⸗ liche Zwecke.
31. Nr. 64 628. Formmaschine.
32. Nr. 13 134. Verfahren zur Herstellung eines für Zwecke der Glasmalerei und Kirchen⸗ verglasung dienenden neuen geblasenen Cathedral⸗
ases.
34. Nr. 51 810. Verschiebbare Sortir⸗Klapp⸗ tische für Postbeutel⸗Gestelle. ““
„ Nr. 55 421. Steinschraube.
36. Nr. 27 481. Neuerung an Füllöfen.
Nr. 34 556. Neuerung an Füllöfen; Zusatz zum Patente Nr. 27 481.
Nr. 55 372. Röhrenfüllofen mit Brennern und Luftcirculation.
Nr. 60 712. Heizvorrichtung unter Ver⸗ wendung der in den Schornstein abziehenden Verbrennungsgase oder der erwärmten Luft.
39. Nr. 63 822. Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln aus Celluloid.
40. Nr. 55 676. Verfahren zur Verwerthung des 2 den Zinkblende⸗Röstöfen abfallenden Flug⸗ staubes.
41. Nr. 42 817. Hutbügelmaschine.
„ Nr. 48 551. Neuerung an der durch das atent Nr. 42 817 geschützten Hutbügelmaschine; usatz zum Patente Nr. 42 817.
42. Nr. 52 791. Selbsteinkassirender Apparat zur Schaustellung von Druck, Schrift u. s. w.
„ Nr. 55 643. Vorrichtung zum Messen der
Fahrgeschwindigkeit von Schiffen.
„ Nr. 60 700. Farbbandhalter für selbstthätige Schaulinienzeichner. Nr. 62 732.
Zählwerk.
44. Nr. 54 864. Schmuckgegenstände.
„ Nr. 61 468.
45. Nr. 55 047. Griffen.
Nr. 55 552. stellbarer Raufe.
Nr. 57 655. von Kunstwaben.
Nr. 61 471. Butter.
Nr. 62 541. maschinen.
46. Nr. 39 083. Gasmaschine.
„ Nr. 51 167. Viertakt⸗Gas⸗ und Petroleum⸗
Motor.
„ Nr. 57 620. Ammoniak⸗Dampfmaschine.
47. Nr. 64 494. Kolbenliderung mit Druck⸗ gefäß außerhalb des Cylinders.
49. Nr. 48 751. Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Außen⸗ und Innenwalzen.
Nr. 53 175. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gezahnten Schmiedestücken.
51. Nr. 51 519. Notenblattwender.
„ Nr. 57 584. Mechanik für Flügel und
tafelförmige Klaviere. 3 8
52. Nr. 51 520. Federmotor für Nähmaschinen.
56. Nr. 60 593. Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens unbeaufsichtigter Zugthiere.
63. Nr. 42 666. Auslösevorrichtung für Deichsel⸗ stangen.
Nr. 48 885. Neuerung an der unter Nr. 42 666 patentirten Auslösevorrichtung für Deichselstangen; Zusatz zum Patente Nr. 42 666.
Nr. 49 188. Neuerung an der unter Nr. 42 666 patentirten Auslösevorrichtung für Deichselstangen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 42666.
Nr. 55 961. An Wagendeichseln an⸗ gebrachte Vorrichtung zum Verhindern des Durch⸗ gehens von Pferden.
Vorrichtung
Apparat zur
Abstimmungsvorrichtung mit
Kette für Verzierungen und
Leicht lösbare Schnalle. Hufeisen mit auswechselbaren
Rauhfutter⸗Kasten mit ver⸗ Verfahren zur Herstellung Vorrichtung zum Kühlen von
Saatleitungsröhren für Drill⸗
Nr. 58 319. zur Aenderung der Geschwindigkeit für Fahrräder mit Ketten⸗ antrieb.
Nr. 61 022. Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb; Zusatz zum Patente Nr. 58 319.
Nr. 61 137. Abladevorrichtung an Last⸗ wagen, um das Verschütten der Räder beim Entladen durch Bodenklappen zu verhüten.
64. Nr. 50 127. Meßgefäß für Flüssigkeiten
Nr. 56 434. Gefäßverschluß.
Nr. 58 225. Flaschenfüllappart.
Nr. 58 585. Gefäßverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 56 434.
Nr. 62 984. maschinen.
65. Nr. 62 439. Schraubendampfer mit keil⸗ förmigen, am Vordertheil des Schiffskörpers an⸗ geordneten durchbrochenen Flächen.
„ Nr. 63 510. Steuervorrichtung für Dampf⸗
Korkzuführung für Kork⸗
iffe. 82 5879 F. 62 595. Thürbuffer. 72. Nr. 60 456. Auswerfer
waffen mit Cvylinderverschluß. „ Nr. 61 785. Schraubenverschluß für Hinter⸗ ladegeschütze. 8 „ Nr. 61 802. Geschoß mit brisanter Spreng⸗ ladung. 7 6. Nr. 38 044.
für Handfeuer⸗
Einrichtung zur Regulirung
der Fadenspannung bei Spul⸗ und Zwirn⸗ Maschinen.
Klasse. 2
80. Nr. 50 298. Selbstthätiger Drahtabstreich⸗ Apparat für Abschneideapparate an Ziegelpressen.
83. Nr. 51 296. Schlagwerk für Uhren.
86. Nr. 43 317. Webschaft.
88. Nr. 51 192. Umsteuerungsvorrichtung für Zwillings⸗Wasserkraftmaschinen.
89. Nr. 64 417. Schneckenpresse.
b., in Folge Verzichts.
Klasse.
34. Nr. 46 981. Waschmaschine mit schwingen⸗ der und gleichzeitig drehbarer Waschtrommel.
47. Nr. 64 489. Muffenrohrdichtung mit Riffe⸗ lungen oder Vorsprünge an den über einander greifenden Rohrtheilen.
81. Nr. 42 663. Vorrichtung an Drahtseilbahn⸗ wagen zum Transport und selbstthätigen Abladen von Hölzern und anderen Gegenständen.
c., in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
36. Nr. 1136. kanäle an Oefen. Nr. 1146.
Apparaten.
Nr. 6516. Verbesserungen an Lufterhitzungs⸗
Apparaten; Zusatz zum Patente Nr. 1146. Nr. 13 296. Aenderung der Luftcirculations⸗
kanäle an Oefen; Zusatz zum Patente Nr. 1136.
77. Nr. 1869. Eisschlittschuh mit um Scharnier beweglichem Eisen.
Anordnung der Luftcirculations⸗
Neuerungen an Lufterhitzungs⸗
„ 2
Berichtigung. ie am 27. Oktober 1892 in Nr. 255 des eichs⸗Anzeigers bekannt gemachte Patentanmeldungs⸗ sache Klasse 47 A. 3189 gehört J. F. A. Höper in Hamburg, große Reichenstr. 3/5, und Alb. Jacobsen in Hamburg, Neuerwall 26 pt. Berlin, den 17. November 1892. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
[47854]
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[47704] Aachen. Bei Nr. 1740 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Commanditgesellschaft unter der Firma „J. H. Bergmans & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: —
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 31. Oktober 1892 aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Johann Hubert Bergmans in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Bei Nr. 1250 des Procurenregisters, woselbst die seitens der vorstehenden Gesellschaft dem Otto Brock in Aachen ertheilte Procura verzeichnet steht, wu in Spalte 8 vermerkt:
Die Procura ist erloschen.
Unter Nr. 2104 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. H. Bergmans & Cie mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Jo⸗ hann Hubert Bergmans und Emil Wiechmann, beide Kaufleute zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1892 begonnen.
Unter Nr. 1570 des Procurenregisters wurde die seitens vorstehender Gesellschaft dem Kaufmann Otto Brock in Aachen ertheilte Procura eingetragen.
Aachen, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Berlin. Handelsregister [47880] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1892 sind am 15. November 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 415, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
A. Dietzschold mit dem Sitze zu Berlin vermerkt tragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Pfeifel zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Carl Wen & Co. (Geschäftslocal: Zossenerstr. 50) sind: der Kaufmann Carl Robert Gustav Theodor Weu und der Kaufmann Franz Heinrich Gustay Voll, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft mit einander be⸗ Dies ist unter Nr. 13 741 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, unter Nr. 23 840 die Firma: Carl F. Hoffmann Geschäftslocal: Oranienstr. 19 a) und als deren haber der Maschinenfabrikant Carl Friedrich Julius Hoffmann zu Berlin, unter Nr. 23 841 die Firma: Gustav Wendt (Geschäftslocal: Invalidenstr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Michael Gustav Wendt zu Berlin, unter Nr. 23 842 die Firma: 8
L. Forell e“ (Ges local: b und als deren In in das Fräulein Rosa Forell zu Berlin,
unter Nr. 23 843 die Firma: Paul Spiegel
(Geschäftslocal: Kronenstr. 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Spiegel zu Berlin,
unter Nr. 23 844 die Firma: Ed. Sommerfeld (Geschäftslocal: Skalitzerstraße 33) und als deren haber der Kaufmann Eduard Ludwig
—
steht, einge⸗
Heinrich Sommerfeld zu Berlin, 1“
unter Nr. 23 845 die Firma:
Foerster (Geschäftslocal: Taubenstraße 50) und als deren Inhaber der Königliche Hofbüchsenmacher Friedrich August Wilhelm Foerster zu Berlin, unter⸗Nr. 23 846 die Firma: Aug. Haß (Geschäftslocal: Prinzenstr. 11) und als deren Inhaber der Fabrikant August Friedrich Wil⸗ helm Haß zu Berlin, 8 unter Nr. 23 847 die Firma: H. Ziegler v1““ (Geschäftslocal: Ritterstraße 74) und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Herrmann Ziegler zu Berlin, — eingetragen worden. Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 13 937 die Firma: A. Uhlenbruck. Firmenregister Nr. 16 328 die Firma Ludwig Steinthal. “ Zufolge Verfügung vom 15. November 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 533, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Giesecke & Sudrow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Johann Wilhelm Giesecke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 23 848 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unten Nr. 23 848 die Handlung in Firma:
Giesecke & Sudrow
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Wilhelm Giesecke zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 849 die Firma:
E. Wagner
(Geschäftslocale: Skalitzerstraße 137 und Dresdener⸗ straße 27) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ewald Wagner zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 15. November 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81.
Mila.
Bielefeld. Handelsregister [47705] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 92 des Firmenregisters eingetragene Firma Lud. Mühlenweg in Heepen (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Ludwig Mühlenweg zu Heepen Nr. 172) ist gelöscht am 11. November 1892. Bremerhaven. Bekanntmachung. ([47706] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) am 12. November 1892: Hinrich Joh. Stunkel, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Hinrich Johannes Stunkel in Bremerhaven. 2) am 14. November 1892: D. Heinrichs, Bremerhaven. Inhaber: Diedrich Heinrichs in Bremerhaven. Bremerhaven, den 15. November 1892. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
Danzig. Bekanntmachung. [47707]
In unserem Procurenregister ist heute sub Nr. 770 die Procura des Jacob Cohn für die Firma L. Gieldzinski (Nr. 645 des Firmen⸗ registers) gelöscht. Ferner ist ebenfalls heute in das⸗ selbe Register sub Nr. 868 die Collectivprocura der Kaufleute Carl Emil Vergien und Abel Tobiansky in Danzig für die erwähnte Firma ein⸗ getragen. 8
Danzig, den 12. November 1892. 8
Königliches Amtsgericht. X.
[47708] Dortmund. Die Handelsgesellschaft Orenstein & Koppel zu Berlin hat für ihre zu Berlin mit Zweigniederlassungen zu Dortmund, Breslau, Königsberg i. Preußen, Köln a. Rh., Hamburg, Bromberg, Stuttgart, Leipzig, Prag, Wien, Straßburg und Danzig bestehende, unter der Nr. 502 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts mit der Firma Orenstein & Koppel eingetragene Handelsniederlassung 1) den Paul Marienfeld, 2) den Leo Misch, 3) den Wilhelm Brode, sämmtlich zu Berlin, dergestalt zu Collectivprocuristen bestellt, daß der Procurist Marienfeld nur in Gemeinschaft mit einem seiner beiden Mitprocuristen, von diesen aber ein jeder nur in Gemeinschaft mit Marienfeld zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist, was heute unter Nr. 477 des Procurenregisters vermerkt worden. Dortmund, den 11. November 1892. Königliches Amtsgericht.
1“ 8s 1
Eberswalde. Bekanntmachung. [47709]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 271 mit dem Sitze zu Eberswalde die Firma „L. Hart⸗ maun & Co“ (Geschäftslocal: Bergerstraße 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Hart⸗ mann daselbst zufolge Verfügung vom 9. am 10. No⸗ vember 1892 eingetragen worden.
Eberswalde, den 10. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [47710]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4230 die Firma Eduard Christians Wwe mit dem Sitze zu Kuchhausen bei Kronenberg und als deren Inhaberin die Wittwe des Fabrikanten Eduard Christians, Karoline, geb. Jöcker, daselbst eingetragen.
Die dem Fabrikanten Emil Christians zu Kuch⸗ hausen bei Kronenberg und Robert Christians zu Hülsen bei Kronenberg für die vorgenannte Firma ertheilten Procuren sind unter den Nrn. 1749 und 1750 des Procurenregisters vermerkt. 8
Elberfeld, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
3 [47711] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 1107 eingetragenen Firma:
1“
in Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf die Wittwe Pauline Böttger, geb. Vogler, in Erfurt übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiter führen wird. 1
Eingetragen auf Verfügung vom 11. November 1892 am selbigen Tage. 2
Sodann ist in demselben Register nachstehende “ erfolgt:
) . Nr. 1189. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die Wittwe zline Böttger, geb. Vogler, in Erfurt.
3) der Niederlassung: Erfurt.
4) Bezeichnung der Firma: C. A. Böttger.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ — vom 11. November 1892 am selbigen Tage.
Erfurt, den 11. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [47712]
Frankenberg i. Hess.-Nass. Die Be⸗ kanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ und Handelsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1893 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der in Cassel erscheinenden Hessischen Morgenzeitung und in dem hiesigen Kreisblatt veröffentlicht werden; dagegen werden die Bekanntmachungen kleinerer Ge⸗ nossenschaften nur im Reichs⸗Anzeiger und im hiesigen Kreisblatt erfolgen. Frankenberg, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist he unter Nr. 62 eingetragenen Firma S. Stein’s Wittwe folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Cohn, ist am 6. April 1891 gestorben. An Stelle desselben ist seine durch das am 16. Mai 1891 eröffnete Testament zur Universalerbin ernannte Ehafrau, die verwittwete Frau Kaufmann Ernestine Cohn, ge⸗ borene Stein, zu Gleiwitz getreten. Die alleinigen Gesellschafter sind demnach jetzt:
1) der Kaufmann Alerander Stein, 2) die rverwittwete Frau Kaufmann Ernestine Cohn, geborene Stein, beide zu Gleiwitz. der derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft Gleiwitz, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.
— [47713] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1314 die Firma Mech. Baumwoll. Bunt⸗ weberei. Ober⸗Geibsdorf Joh. Herm. Zenker. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Johannes Hermann Zenker in Görlitz
Görlitz, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Grossbodungen. Bekanntmachung. [47714]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. November 1892 am selbigen Tage einge⸗ tragen worden unter laufender Nr. 20: die Firma „H. Leidel“ zu Haynrode (Kreis Worbis) und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Leidel in Haynrode.
Großbodungen, den 11. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Guben. Handelsregister. [47715] In unser Firmenregister ist unter Nr. 566 die Firma „Fr. Homuth, Inhaber Friedrich Gotthard Homuth“, als deren Inhaber der Juwelier Friedrich Gotthard Homuth in Guben und als Ort der Niederlassung Guben heute eingetragen. Guben, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Halle a. S. Handelsregister [47716] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 238 die biesige Actiengesellschaft:
„Halle'sche Maschinenfabrik und Eisengießerei“ zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Oktober 1892 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um 600 000 ℳ — von 900 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ — durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Actien à 1200 ℳ beschlossen. Die neuen Actien sind den bisherigen Actionären zum Curse von 100 % in der Weise anzubieten, daß der Besitz dreier alten Actien zu je 600 ℳ zur Zeichnung einer neuen Actie von 1200 ℳ berechtigt. Für die hiernach nicht begebenen Actien ist der Mindestbetrag, für welchen dieselben auszugeben sind, auf 200 % des Nennwerthes festgesetzt.
In derselben Generalversammlung ist die Abände⸗ rung der §§ 5, 33 Absatz 5, und 34 Absatz 1 und 3 des Statuts beschlossen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1946 die Firma:
„F. Beerholdt“”“ zu Halle a. SEG. vermerkt steht, ist eingetragen: ““
Der Kaufmann Gustav Adolph Behr zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft seiner Ehefrau Henriette, geborene Beerholdt, zu Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „F⸗ Beerholdt“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 855 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 855 eingetragen:
Die Gesellschafter der unter der Firma „F. Beer⸗ holdt“ mit dem Sitze zu Halle a. S. am 1. No⸗ “ 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft sin 8
1) Frau Behr, Henriette, geb. Beerholdt, 2) der Kaufmann Gustav Adolph Behr, beide zu Halle a. S. Halle a. S., den 9. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hanau. Bekanntmachung. [4771 Im Handelsregister ist heute unter Nr. 1101 n. heutiger Anzeige die Firma Bernhard Gebhard in Hanau uund als deren Inhaber der Kaufmann
Bernhard Gebhard daselbst eingetragen. Hanan, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“
Landeshut.
eute eingetragen worden.
Kreuznach. Bekanntmachung. [47852] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kreuznach wurde heute unter Nr. 133 eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Kreuz⸗ nacher Holzindustrie Gustav Schadt“ mit dem S zu nach. 8 2 ie Gesellschafter sind: 1) Frau Gustav Schadt, Mathilde, geb. Engelsmann, Kauffrau, 2) Hermann Schadt, Kaufmann, 3) Julius Schadt, Kaufmann, 4) Albert Schadt, Kaufmann, sämmtlich zu Kreuznach. Die Gesellschaft hat am 28. Oktober 1892 be⸗ onnen, ist eine offene Handelsgesellschaft und ist zur ertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt. Kreuznach, dan 29. Oktober 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
8 [47724] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 108 die Handelsgesellschaft Sorge und Nährig mit dem Sitze in Landeshut i. Schl. eingetragen worden. — Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1892 be⸗ gonnen. 8 Die Gesellschafter sind: 1) der Former Ferdinand Sorge, 2) der Former Gustav Nährig, zu Landeshut i. Schl. Landeshut i. Schl., den 12. November 1892. G Königliches Amtsgericht. ““ “ Lengsfeld. Bekanntmachung. [47725] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist zu Fol. 83 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen worden:
a. Firma A. Fischer & Comp. in Dermbach, b. als deren gleichberechtigte Inhaber: 1] der Korkfabrikant Andreas Fischer, 2) der Kaufmann Otto Liebmann,
beide in Dermbach. Lengsfeld, den 15. November 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. Kaestner.
Lüdenscheid. Handelsregister [47726] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
1) Die dem Kaufmann und Fabrikanten Ernst Berghaus zu Vollme bei Brügge für die Firma August Berghaus zu Brügge II. in Westf. ertheilte, unter Nr. 247 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 10. November 1892 gelöscht.
2) Die Handelsgesellschaft August Berghaus zu Brügge II. in Westfalen hat für ihre daselbst be⸗ stehende, unter der Nr. 317 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma August Berghaus ein⸗ getragene Handelsniederlassung die Kaufleute und Fabrikanten Adolf Berghaus und August Berg⸗
us jun., beide zu Oberbrügge, als Einzel⸗Pro⸗ curisten bestellt, was am 10. November 1892 unter Nr. 279 des Procurenregisters vermerkt ist.
Märk.-Friedland. Bekanntmachung. [47728] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 28 eingetragene Firma C. Krause gelöscht worden Märk.⸗Friedland, den 12. November 1892 önigliches Amtsgericht
[47727 Märk.-Friedland. In das hiesige Geselschannn register ist heute unter Nr. 6 Folgendes eingetragen worden: Krause & Heese. itz der Gesellschaft: Märk. Friedland. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Carl Krause, Adolf Heese. Die Gesellschaft hat am 1. begonnen. “ Märk.⸗Friedland, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.
November 1892
MHannheim. Handelsregistereinträge. 1 Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 241 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
Simon Oppenheimer“ in Schriesheim. In⸗
baber ist Simon Oppenheimer, Kaufmann in Schries⸗
heim. Der am 24. Oktober d. Js. zwischen diesem und Bertha Emrich von Osterburken dahier errichtete
Ehevertrag bestimmt: „Von dem gegenwärtigen be⸗
weglichen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil der
Brautleute nur den Betrag von Einhundert Mark
zur Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und
zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögens⸗ beibringen beider Theile hingegen sammt den etwa darauf lastenden Schulden bleibt von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen
Theils, welcher solches zur Ehe einbringt.“
2) Zu O.⸗Z. 242 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Hauser“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Hauser, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗Z. 806 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „W. Cronberger“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist nach dem Ableben des Johann Wilhelm Tronberger auf Karl Johann Cronberger, Tapezier dahier, übergegangen, der solches unter der gleichen Fürma fortführt. Dessen Procura ist hierdurch er⸗ schen. Der am 4. November 1886 zwischen diesem und Stephanie Kühner dahier abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt: 8 „Die Verlobten und künftigten Ehegatten schließen hiermit ihr gesammtes gegenwärtiges wie zukünftiges, bewegliches Eheeinbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schulden gleich dem unbeweglichen Ver⸗ mögenseinbringen von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von Einhundert Mark, welche ein
leder Theil gemäß L.⸗R.⸗S. 1500 von seinem Ein⸗
ringen in die Gütergemeinschaft einwirft.“
4) Zu O.⸗Z. 208 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Rabus & Stoll“ in Mannheim. Die Gesell⸗
chaft ift aufgelöst. Das Geschäft ist auf den seit⸗
igen Theilhaber Friedrich Stoll übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
5) Zu O.⸗Z. 243 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: 8, & Stoll“ in Mannheim. Inhaber ist
riedrich Stoll, Kaufmann in Mannheim.
6) Zu O.⸗Z. 109 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Kasten & Comp.“ in Mannheim. Die A sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bisherigen Gesell⸗
schafter Erich Kasten übergegangen, der solches unter der gleichen Firma weiter betreibt. —
7) Zu O.⸗Z. 244 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. Kasten & Comp.“ in Mannheim. In⸗ 22 ist Erich Kasten, Civilingenieur in Mann⸗ heim.
8) Zu O.⸗Z. 245 Firm.⸗Reg. Bd. IV. . „Louis Boebel“ in Mannheim. Inhaber ist Louis Boebel, Kaufmann in Mannheim. Der am 4. Juli 1892 zwischen diesem und Anna Gieser von Schwetzingen dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem gegenwärtigen Vermögen 50 ℳ — fünfzig Mark — in die Semeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute beim Abschluß der Ehe be⸗ sitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erb⸗ schaft oder Schenkung anfällt, soll von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für Sondergut desjenigen der beiden Eheleute erklärt werden, von welchem es herrührt. Es wird also alles fahrende Vermögen der beiden künftigen Eheleute mit Ausnahme der von jedem derselben einzuwerfenden Summe von 50 ℳ verliegenschaftet.“
Mannheim, 11. November 1892.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel.
Minden. Handelsregister [47730] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 689 die
Firma: Mindener Papierfabrik 1 Theod. Herrmann — zu Minden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Herr⸗ mann zu Hamburg am 14. November 1892 ein⸗ getragen.
Minden. Handelsregister [47731] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Theodor Herrmann zu Hamburg
hat für seine zu Minden bestehende, unter der
Nr. 689 des Firmenregisters mit der Firma
„Mindener Papierfabrik Theod. Herrmann“
eingetragene Handelsniederlassung den Papierfabrik⸗
Director Hanns Stenger zu Minden als Procuristen
bestellt, was am 14. November 1892 unter Nr. 171 es Procurenregisters vermerkt ist.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [47732] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 235 Band 1V des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Cetty & Hug“ in Mülhausen, be⸗ gonnen heute, eingetragen worden.
Gesellschafter sind Herr Heinrich Cetty, Pfarrer von St. Joseph, und Herr Karl Hug, Redacteur, beide Verleger des „Mülhauser Volksblatt“ in Mülhausen. Herr Pfarrer Cetty hat allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Mülhausen i. Els., den 10. November 1892
Deer Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: 8
Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [47733] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 11 Band II. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der Handels⸗ gesellschaft „A. Stoll & Cie“ hier der Gesell⸗ schafter Herr Andreas Stoll ausgeschieden ist, die Gesellschaft jedoch unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. Mülhausen i. Els., den 12. November 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [47734] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 231 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Actiengesell⸗ schaft „Mülhauser Baumwollgesellschaft — vormals Schlumberger fils & Cie“ — hier am 1. Juli 1893 beginnt. Mülhausen i. Els., den 14. November 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welder, Kanzlei⸗Rath.
Mülheim a. Rhein. Handelsregister [47735]
des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.
Am 11. November 1892 ist unter Nr. des Gesellschaftsregisters das von den zu Mülheim am Rhein wohnenden Kesselfabrikanten Emil und Theodor Lammine daselbst geführte Handelsgeschäft eingetragen worden: Die Gesellschaft ist die Nach⸗ folge des von dem zu Mülheim am Rhein wohnen⸗ den Kesselfabrikanten Theodor Lammine daselbst bis dahin unter der Firma „T. Lamine“ geführten Handelsgeschäfts; der Uebertrag ist am 1. Juni 1892 erfolgt und wird die Gesellschaft von jetzt die Firma
„Th. Lammine“ 8
führen. Beide Gesellschafter sind vertretungs⸗ berechtigt.
8 8 1747839] Nienburg a. W. Zur Firma Wiesinger & Co, Kommanditgesellschaft in Nienburg, ist heute m Handelsregister eingetragen, daß der Commanditist ausgeschieden ist.
Nienburg a. W., 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Posen. Handelsregister. [47739] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1990 eingetragene Firma Franz Rehdauz zu Jerzyce ist erloschen.
Posen, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [47741] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1636, wo⸗ selbst die Firma Gust. ld. Schleh zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
In Guesen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Posen, den 9. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [47742] In unserem Firmenregifter ist bei Nr. 1958, wo⸗ selbst die Firma Julius Koenigsberger zu Posen
aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen de Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Ferdinand Koenigsberger zu . ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns
zulius Koenigsberger zu Posen als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 551 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 551 die seit dem 8. November 1892 bestehende, Handelsgesellschaft in Firma Julius Koenigs⸗ berger mit dem Sitze zu Posen, und sind als deren Gesellschafter: ö
1) der Kaufmann Julius Kvenigsberger, 2) der Kaufmann Ferdinand Koenigsberger 2 zu Posen eingetragen worden. 1“ 3
Ferner ist in unserem Procurenregister bei Nr. 399 heute eingetragen worden, daß die für die Firma Julius Koenigsberger zu Posen bisher Nr. 1958 des Firmenregisters — dem Ferdinand Koenigsberger zu Posen ertheilte Procura er⸗ loschen ist.
Posen, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [47736] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 443, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. Barci⸗ kowski mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Michael Michalski in Posen ist am 1. August 1891 aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Posen, den 11. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [47738]
unserem Firmenregister ist unter Nr. 2495 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma M. Leschnitzer zu Posen und als deren Inhaber der Apotheker Max Leschnitzer daselbst eingetragen worden.
Posen, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
X —₰n
Posen. Handelsregister. [47740] Die in sorem Firmenregist unte Nr. 239 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2398 . . — —. — 28¼
eingetragene Firma Constantin Seidel zu
ist erloschen.
Posen, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [47737]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 538, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Zabkocki & Richter zu Posen aufgeführt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 8. Oktober 1892 aufgelöst worden. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Johann Zabtocki zu Posen führt das Handelsgeschäft unter der Firma J. Zabkocki fort. (Vergleiche Nr. 2496 des Firmenregisters.)
Zuglei ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2496 die Firma J. Zabklocki zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Zabtocki daselbst eingetragen worden. 6
Posen, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8
Rastenburg. Handelsregister. [47743] Die Frau Kaufmann Auguste Scheffrahn, geb. Holzendorff, in Drengfurth, Inhaberin des unter der Firma „R. Scheffrahn“ zu Drengfurth be⸗ triebenen und unter Nr. 39 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen kaufmännischen Geschäfts, hat ihrem Sohn, dem Kaufmann Paul Scheffrahn zu Drengfurth, unbeschränkte Procura ertheilt.
Dieses ist in unser Procurenregister unter Nr. 12 eingetragen.
Rastenburg, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister [47850] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist
vember 1892 unter Nr. 103 bei der Firma Her⸗
mann Klein et Comp. zu Fickenhütten in
Col. 4 eingetragen: 8 Die Gesellschaftsliquidation ist beendet. Die
Vollmacht des bisherigen Liquidators, Verwalters
Staehler in Weidenau, ist erloschen.
Kayser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Siegen. Handelsregister 1747851] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Gesellschaftsregister ist am 14. November 1892 unter Nr. 315 bei der Firma Commandit⸗ gesellschaft Emil Peipers & Cie zu Siegen in Col. 4 eingetragen,
daß ein Commanditist durch Abtretung seiner Be⸗ theiligung an einen anderen Commanditisten aus der Gesellschaft ausgetreten und die Betheiligung eines Commanditisten zur Hälfte auf einen anderen Com⸗ manditisten übergegangen ist.
1““ Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 1 1 [47745] Solingen. In unser Procurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
gei Nr. 263. Die seitens der Firma Carl Schmidt Sh zu Wald, jedoch von Solingen datirend, der Ehefrau des Firmeninhabers — Carl Gustav Schmidt — Adele, geb. Christians, zu Mangenberg, Gemeinde Wald, ertheilte Procura. Solingen, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
3 [47744] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 35 — Firma Pet. Dan. Siebel in Dorp bei Solingen. — Die Firma ist erloschen. Solingen, den 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht V.
“
am 10. No⸗
Torgau. Bekanntmachung. [47746] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma Theodor Gödel mit dem Sitze zu Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gödel daselbst zufolge Verfügung vom 12. November d. Js. am selbigen Tage eingetragen worden. Torgau, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Weilburg. Bekanntma 8 [47747 In das bis zum 8. März 1882 unter der Einzel⸗ firma Carl Kahn zu Weilburg von dem Kauf⸗ manne Carl Kahn zu Weilburg betriebene Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Salomon (genannt Saly) Kahn zu Weilburg am 8. März 1882 ein⸗ getreten. Infolgedessen ist die Firma Carl Kahn in das Gesellschaftsregister unter Nre 20 eingetragen worden. Die bis jetzt noch nicht gelöschte Einzel⸗ firma Nr. 98 des Firmenregisters ist unter dem heutigen Tage gelöscht worden. Es besteht demnach nur noch die Gesellschaftsfirma Carl Kahn und nicht mehr die Einzelfirma Carl Kahn.
Weilburg, den 8. November 1892.
önigliches Amtsgericht. II.
8 8 [477481 Wiesbaden. Das seither unter der Firma L. Rettenmayer betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Haagner zu Wiesbaden über⸗ egangen und wird von demselben unter der seit⸗ erigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma L. Rettenmayer im Firmenregister unter Nr. 518 gelöscht und die⸗ selbe Firma in das Firmenregister unter Nr. 1084 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 11. November 1892
Königliches Amtsgericht. VIII.
Witten. Handelsregister [47749 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 275 die Firma R. Hurttig und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Hurttig zu Witten am 9. No⸗ vember 1892 eingetragen. 8 Worms. Gr. Amtsgericht Worms. [47750] b zum Gesellschaftsregister vom 5. November Durch Beschluß der Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft „Lagerhaus⸗Gesellschaft Worms“ vom 25. Oktober 1892 wurden als weitere Mitglieder des Aufsichtsrathes ernannt die
rren: 1) Carl Bittel, Kaufmann, 2) Wilhelm Joseph Dieudonné Valckenberg, Fabrikbesitzer, 3) Professor Dr. Rudolf Marx, Gymnasiallehrer, 4) Max Michaelis, Rentner, alle in Worms wohnhaft. Der Gr. Amtsgerichtsschreiber:
Po B Kehr.
8 — * 2. 2 „ Genossenschafts⸗Register. [47751] Leonberg. 1) a. Gerichtsstelle, welche die Be⸗ kanntmachung erläßt; b. Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschaftsregister geführt wird: a. K. Amts⸗ gericht Leonberg, b. Leonberg.
2) Datum des Eintrags: 13. November 1892.
3) a. Wortlaut der Firma; b. Sitz der Genossen⸗ schaft: a. Gewerbebank Leonberg e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. No⸗ vember 1892 wurde an die Stelle des verst. F. W. Schnaidt der Kaufmann Jonathan Hager von Leonberg als Vorstandsmitglied und Kassier gewählt.
5) Bemerkungen: Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).
Osnabrück. Bekanntmachung. [47754] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu den beiden na getragenen Genossenschaften: a. Central⸗Genossenschaft der Osnabrücker landwirthschaftlichen Consumvereine, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Osnabrücker Bäckerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht bei Eintragung derselben in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: zu a.: Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ zu b.: Die Haftsumme beträgt 5,ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗ trägt 10. Dies wird hierdurch nachträglich bekannt gemacht. Osnabrück, den 9. “ 1892 Königliches Amtsgericht.
1 1 [47753] Pirna. Auf dem die Genossenschaft Mügelner Consum Verein, eingetrag. Gen. mit beschr. Haftpflicht, betreffenden Fol. 2 des Genossenschafts⸗ registers für den Amtsgerichtsbezirk Pirna ist heute verlautbart worden, daß Herr Paul Friedrich Wil⸗ helm Salomon in Mügeln nicht mehr Mitglied des Vorstandes und daß Herr Carl August Schüler, Stations⸗Assistent daselbst, als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Pirna, am 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Keller.
Wollstein. Bekanntmachung. [47755 In das Genossenschaftsregister bei Nr. 3, Woll⸗ steiner Molkerei in Wollstein, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Spalte 4 Blatt 6 v Folgendes eingetragen: 8 —Aus dem Vorstande ist der Rittergutsbesitzer Graf Stanislaus Broel⸗Plater zu Wroniawy statuten⸗
mäßig ausgeschieden. An seine Stelle als ordent⸗ liches Vorstandsmitglied ist der Rittergutsbesitzer
(Ernst von Wentzel auf Belencin getreten und für
diesen ist zum stellvertretenden Mitgliede der Ritter⸗ gutsbesitzer Julius Daum auf Kielpin gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. November 1892 am 12. November 1892 (Re⸗ gisteracten, betreffend die Wollsteiner Molkerei⸗ genossenschaft III. Nr. 14 S. 83).
ollstein, den 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht.