1892 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Julius, Arthur, Martha und Gertrud Schirrmacher in Sterkeninken eingetragen werden. Auf den Antrag derselben werden alle ihrer Existenz oder dem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstüc spätestens in dem Aufgebotstermin am 8. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer Nr. 22 anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. Insterburg, den 29. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

[48050] Aufgebot. 1 Nachdem Herzogliche Landesregierung der Actien⸗ zuckerfabrik Schöppenstedt behufs Anlegung von Rieselfeldern zur Reinigung ihrer Abwässer das Expropriationsrecht hinsichtlich der dem ühlen⸗ besitzer Lochte zu Weferlingen für seine Mühle No. ass. 4 daselbst zustehenden Wassernutzungs⸗ erechtsame an dem Wasser der Altenau ertheilt hat⸗ ist durch Verfügung Herzoglicher Kreis⸗Direction Wolfenbüttel das gedachte Wassernutzungsrecht für die alljährliche Durchschnittsdauer der Betriebs⸗ Campagne von 93 Tagen enteignet. Durch Reseript Herzoglicher Landes⸗Oekonomiecommission vom 10. Oktober d. J. ist die zu zahlende Entschädigung endgültig auf 12 800 zwölftausend achthundert Mark nebst 5 % Zinsen 20. September 1891 bis zur Zahlung festgesetzt. . 8 Auf Antrag der Direction der Aetienzuckerfabrik Schöppenstedt und in Gemäßheit des § 14 des Ge⸗ setzes vom 13. September 1867 Nr. 78, § 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18, wird Termin zur Auszahlung des Entschädigungskapitals auf Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte an der Gerichtsstelle anberaumt. 1 Die Realberechtigten werden zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheil geladen, daß die Nicht⸗ erschienenen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen wer⸗ den, das Entschädigungskapital aber, falls kein Widerspruch erhoben wird, an den Expropriaten Lochte ausgezahlt werden soll. Schöppenstedt, den 10. November 1 Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld.

[48046] Aufgebot.

Nachdem der von der Königlichen Regierung, vor⸗ maligen Abtheilung des Innern, unter dem 22. April 1853 zum außergerichtlichen Auctionator bestellte Wilhelm Ruloffs zu Isselburg gestorben ist, ist von den Erben desselben die Losgabe der bei der Re⸗ gierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegten Kaution

600 beantragt worden. Auf Antrag des Herrn Regierungs⸗Präsidenten zu Düsseldorf werden daher die Gläubiger des verstorbenen Wilhelm Ruloffs, welche Forderungen an denselben aus folchen Rechtsgeschäften haben, für welche die vorgenannte Kaution haftet, ohne daß aus den Acten, Büchern und Rechnungen der Regierungshauptkasse ersichtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 26. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Regierungs⸗Hauptkasse für verlustig erklärt und lediglich an die Erben des ꝛc. Ruloffs werden verwiesen werden.

Wesel, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

ons

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. November 1892.

Schmelz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Eduard Viehmann von Ziegenhain, erkennt das

önigliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Gieberich für Recht:

Der am 26. Januar 1822 in Cassel geborene Eduard Viehmann, Sohn des Hofkammer⸗Raths Jakob Viehmann, wird für todt erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

(gez.) Gieberich.

Ausgefertigt:

Ziegenhain, den 14. November 1892.

(L. S.) Schmelz, Gerichtsschreiber.

[48084] Bekanntmachung. u“ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 11. November 1892 sind die un⸗

bekannten Erben der am 20. April 1892 zu Vogel⸗

sang verstorbenen, minderjährigen Anna Marie

Emma Erdmuthe Füllmer mit ihren Ansprüchen

auf den Nachlaß ausgeschlossen. 8 Fürstenberg a. O., den 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

48087

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1892.

Rose, Actuar, Gerichtsschreiber.

Auf den des Müllers Fritz Rohrmann zur Pirhaier Mühle bei Klausthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Groschupf für Recht:

Die Lebensversicherungspolice 763 844 c. der All⸗ gemeinen Assecuranz in Triest vom 25. Juli 1862 über 1000 Thaler zu Gunsten der Erben des Müh⸗ lenbesitzers Hermann Rohrmann zu Pirhaier

ühle wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. 1

1 Groschupf.

[48093]

48091]) Bekanntmachung.

Die Lebensversicherungs⸗Vertragsurkunde Nr. 27 384 der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzog⸗ thum Baden zu Karlsruhe, ausgestellt auf den Namen und das Leben des Kaufmanns Karl Friedrich Richard Germeck in em 11. Februar 1879 über ein Kapital von 3. ℳ. wurde auf Antrag des genannten Germeck, wohnhaft zu Leipzig, durch

usschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 11. November 1892.

W. Frank, 8

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

48078]

Nr. 11 175. Das Gr. Amtsgericht Waldkirch hat eeute Ausschlußurtheil dahin erlassen:

Das Sparbüchlein der Sparkasse Waldkirch, aus⸗ gestellt am 23. Februar 1887 Nr. 6897 auf den

Namen der ledigen minderjährigen Barbara Reichen⸗ bach von Siensbach über ein Einlageguthaben von 133 60 ₰, wird für kraftlos erklärt. 1 Waldkirch, den 20. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 11“]

82857

48083 Ausschlußurtheil. 8 b Hehe jenigen welche dem Aufgebot vom 11. April 1892 zuwider ihre Ansprüche an die Hypotheken⸗ urkunde vom 8. Dezember 1871 über die im Grund⸗ buche von Band I. Blatt 26 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 333 ½ Thlr. oder 1000 nicht angemeldet haben, werden damit aus⸗ geschlossen und die betreffende Urkunde für kraftlos erklärt. Neuhaus a. O., den 5. November 1892.

Königliches Amtsgericht

[48080] Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Strasburg W.⸗Pr. ist das Zweigdocument vom 23. November 1874 über die Abtheilung III. Nr. 2 auf Nr. 34 Szabda für den Kaufmann Louis Fischer in Strasburg umgeschriebene und auf Nr. 83 Szabda Abth. III. Nr. 12 übertragene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 35 Thaler für kraftlos erklärt. 111. F. 11/,92. 8 Strasburg, den 10. Nopember 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. November 1892. Franke, Secretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittmeisters Friedrich von Werdeck zu Königsberg als General⸗ bezw. Special⸗ Bevollmächtigten des Herrn Adolph von Werdeck zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke zu Stendal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsgerichts⸗Rath Marx für Recht:

Das Hypotheken⸗Document über die im Grund⸗ buche von Jarchau Bd. I. Bl. 1 Abth. III. Nr. 5 für den Geheimen Regierungs⸗Rath Adolph von Werdeck zu Schorbus eingetragene Cautionsforderung von 60 Thaler, welches Document gebildet ist aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Urkunde vom 27. Juni 1851 und dem Hypothekenschein vom 17. Oktober 1851 nebst Ingrossations⸗Vermerk, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

1“

[48092]

Bekanntmachung.

[48082] Bel Ausschlußurtheil vom heutigen

Durch wurden

A. folgende Hypothekenurkunden: .

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke des Schuhmachers Heinrich Hentschel von Klein⸗Peterwitz Blatt Nr. 16 Klein⸗Peterwitz Abtheilung III. Nr. 6 für den Oekonom Louis von Winterfeld in Herrnlauersitz eingetragenen 58 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, 3

2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke des Ziegelstreichers Karl Wurche von Gimmel Blatt Nr. 174 und auf Blatt 66 Gimmel Abthei⸗ lung III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen 10 Thlr. Muttererbtheil für die 5 minorennen Kinder des Georg Friedrich a. Karl Friedrich, b. Gottlob, c. Johanne Helene, d. Eva Rosina, e. Anna Rosina,

3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke des Freistellenbesitzers August Hoffmann von Peiskern Blatt Nr. 14 Peiskern Abtheilung III. Nr. 2 für den Hausdiener Karl Friedrich Haenelt eingetragenen zu 4 % verzinslichen 450 Kaufgeld,

4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke des Bauergutsbesitzers Karl Subirre und dessen Ehefrau Marie, geborene Pudeck, von Exau Blatt Nr. 3 Exau in Abtheilung III. Nr. 2 für Joseph Martin, Appollonia Johanne und Johanne Hedwig Marie, Geschwister Zigan von Exau eingetragenen 355 Thlr. 9 Sgr. 2 r

zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt;

B. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

1) der Antheile der Schwestern Johanne Helene, Eva Rosina und Anna Rosina Schliebitz an der auf dem Grundstücke des Ziegelstreichers Karl Wurche von Gimmel Blatt Nr. 174 und auf Blatt 66 Gimmel Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen Hypothekenforderung von 10 Thlr. Muttererbtheil,

2) der auf dem Grundstücke des Freistellenbesitzers August Kinzel von Kamin Blatt Nr. 14 Kamin in Abtheilung III. Nr. 4 für Christiane Fischer auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 13. Juli 1843 eingetragene Hypothek von 24 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil,

3) der Antheile des Wirthschaftsvogts August Klose von Gewehrsewitz und des Tagelöhners Karl Klose von Herrnstadt an der auf dem Grundstücke des Gastwirths August Skorke von Brennowitz Blatt Nr. 10 Brennowitz Abtheilung III. Nr. 3 für Wirthschaftsvogt Gottlieb Klose von Tschilesen auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 7. Februar 1855 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Hypothek von 900 Darlehn,

4) der auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Karl Stritschke von Pfarroggen und des Stellen⸗ besitzers Ferdinand Schumann eben von dort Blatt Nr. 25 Gräschine Abtheilung III. Nr. 1 für den Grundherrn Hoerlein von Gräschine auf Grund des Mandats vom 18. März 1842 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Hypothek von 21 Thlr. Landemium und 1 Thlr. Confirmationsgebühr,

5) der auf dem Grundstück des Hausbesitzers Wilhelm Roßdeutscher von Klein⸗Baulwie Blatt Nr. 25 Klein⸗Baulwie in Abtheilung III. Nr. 2 für die vier minorennen Dumke'’schen Kinder erster Ehe: Johanne, Gottlieb, Karl, Christiane an Stelle der Christiane Dumke ist der Sohn zweiter Ehe Friedrich Dumke getreten auf Grund der Erbvergleiche vom 14. Januar 1832 und 23. März 1839 eingetragenen Hypothek von 60 Mutter⸗ erbtheil, 8 8 8

6) der auf dem Grundstücke des Hausbesi Wilhelm Roßdeutscher von Klein⸗Baulwie Blatt Nr. 25 Klein⸗Baulwie in Abtheilung III. Nr. 3 für die Siegismund Hahn’'sche Mündelmasse von Marienruh, insbesondere für Johann Friedrich Dumke von Klein⸗Baulwie auf Grund der Schuld⸗ und

Tage

Kaufgeld nebst 5 % Zinsen,

getragenen zu 5 % verzinslichen Hypothek von 19 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Darlehn,

7) der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Josef Fiebach von Groß⸗Baulwie Blatt Nr. 11 Groß⸗Baulwie Abtheilung III. Nr. 1 auf Antrag des Besitzers vom 2. Oktober 1830 eingetragenen unbestimmten Caution zum Vortheile des Land⸗ und Stadtgerichts zu Wohlau für allen Schaden und Nachtheile, der gedachtem Gerichte daraus ent⸗ stehen könnte, daß der noch minorenne Johann Friedrich Eckelt die Aufhebung des mit seinen Mit⸗ erben über das Bauergut Nr. 8 Stuben am 13. März 1830 abgeschlossenen von Obervormundschaftswegen genehmigten Contracts verlangen und das Gericht sich deshalb regreßpflichtig gemacht haben sollte, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Winzig, den 5. November 18922.

Königliches Amtsgericht

[48081] Bekanntmachung. 8

Durch das in der Johann Saweatzki'schen Auf⸗ gebotssache heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts werden

1) der Rechtsanwalt Klein hier, die David Rosen⸗ berg'sche Konkursmasse, der Kaufmann H. Jacobi in Marienwerder, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren im Grundbuch Königl. Neukirch Blatt 74 Abtheilung III. Nr. 3 vorgemerkten Ansprüchen von 2 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. bezw. 12 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. bezw. 3 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. auf Befriedigung an Stelle der Post ausgeschlossen,

2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch Königl. Neukirch Bl. 74 Abtheilung III. Nr. 4, jetzt für den Wirthschafter Johann Stutzke in Klausenau eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Konitz, den 8. November 1892. .

Königliches Amtsgericht. IV.

[48079) Im Namen des Königd

Auf den Antrag des Eigenthümers H. Kreitlow zu Friederickenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wittstock zu Regenwalde, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amts⸗ richter von der Linde für Recht: 3 Der Eigenthümer Wilhelm Schimpf zu Friede⸗ rickenwalde und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit Ausnahme des Mühlenbesitzers Herm. Schimpf aus Kriewitz, dem seine Rechte auf die Post vor⸗ behalten bleiben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Friederickenwalde Band I. Blatt 10 in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der Obligation vom 6 Tens lües 1860 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 300 nebst 5 % jährlicher Zinsen ausgeschlossen. 85

Dem Antragsteller werden die Kosten des fahrens zur Last gelegt. 1

von der Linde. 1“

[48086]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 26. Oktober 1892 ist für Recht erkannt worden:

Die Rechtsnachfolger des Martin Taege und dessen Ehefrau Marie Dorothee Elisabeth, geb. Wels, für welche im Grundbuche von Ferchland Band I. Blatt Nr. 41 in Abtheilung III. unter 7 aus dem Vertrage vom 1. November 1868 48 Thaler = 144 Kaufgelder eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Bauunter⸗ nehmer August Levin zu Ferchland auferlegt.

Von Rechts Wegen.

om

lassenen Anwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Jerichow, den 29. Oktober 18925. Königliches Amtsgericht.

48058] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Moöller, geb. Willing, in Georgenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohl⸗ stock in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Hermann Möller, früher in Georgenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin:

1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil anzusehen, 8 dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 18. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 16. November 1892..

Ditel, Landgerichts⸗Secretär,

2

2)

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

8 [48068] K. Landgericht Rottweil. Die Rau,

Oeffentliche Zustellung. Barbara Zimmermann, geb.

Frommern, O.⸗A. Balingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ziller, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Gottlob Zimmer⸗ mann, Bierbrauer von da, auf Scheidung der zwischen den Parteien am 13. Februar 1877 zu Weilheim, O.⸗A. Balingen, geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 7. März 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. November 1892.

Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[481111 SDOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Johann Philipp Medeubach, Katharine, geb. Hautzel, in Blessenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Röhler, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Blessenbach, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ theile dem Bande nach zu trennen und den Ehe⸗ mann für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a. L. auf Dienstag, den 7. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der

von

Pn Zwecke der öffent⸗ uszug der Klage be⸗

Limburg, 8. November 1892. b Landgerichts.

[47046] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Emilie Feist,

den Rechtsanwalt Pakscher hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Felix Alexander Feist, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. März 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 b Berlin, den 7. November 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. [48057] Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Die Finanz⸗Deputation zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rud. Mooeanckeberg, klagt gegen C. D. Rosenius, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Nichtzahlung der am 1. April d. Js. fällig gewesenen, dem Aerario in des Beklagten Platz, belegen in Barmbeck, Volksdorferstraße, pag. 6628 des betreffenden Hypothekenbuchs ver⸗ sichert stehenden, mit dem Privilegium der Grund⸗ steuer versehenen Annuität von 29.60, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29.60, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung 10, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Montag, den 9. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 12. November 1892. Schade, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung 10.

[48056 Oeffentliche Zustelluung.

Der Pächter Albert Beckmann zu Fahrenhorst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer zu Syke, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann Friedrich Hansemann, früher zu Neubruchhausen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. Juni 1892, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 103,80 nebst Zinsen zu 6 % auf 100 seit dem 29. September 1892, und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf Montag, den 8. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bassum, den 11. November 1892.

Abich, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48070] Oeffentliche Zustellung.

In Klagesachen des Glasermeisters August Clemens Claus zu Hohenstein, Klägers, gegen den Zimmer⸗ mann und Bauunternehmer Eduard Hermann Lippold, früher in Oberlungwitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen 120 Theilforde⸗ rung, s. A. ist auf Antrag des Klägers als ander⸗ weiter Termin zur mündlichen Verhandlung, wozu der Beklagte hiermit geladen wird, der 13. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags ½9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt worden.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 15. November 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

8 Irmschler. [48054] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Otto Müller, Nähmaschinenfabrik zu Berlin, vertreten durch Geschäftsagenten Jaco⸗ berger in Gebweiler, klagt gegen den Emil Rominger, Maschinenführer, früher in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 an Hauptgeld, nebst 6 % Zinsen aus 129 vom 4. Juli 1892

und aus 96 vom 18. Juli 1892 an, sowie von

15,40 an Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Geb⸗ weiler auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[48055] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Karl Elze in Morl, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann zu e a. S., klagt gegen den Bäckermeister Arthur Kutzschbach, früher zu Diemitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere der Zwangsversteigerung in das im Grundbuche von Diemitz Band V. Blatt Nr. 152 verzeichnete Grund⸗ stück an Kläger 2000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1892 zu zahlen, 8 8

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 8

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 5. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. November 1892 8

etzold, Secretär, 8 Pet I Landgerich

Verpfändungsurkunde vom 21. Februar 1851 ein⸗

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen

. verwittwete Thomauske, geb. Hoffmann, hier, vertreten durch

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen

Berlin, Freitag, den 18. November

Zweite

Beilage

95

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2 .

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 8. Niederlassung ꝛc. von 8 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

u. Aktien⸗Gesellsch

Rechtsanwälten.

8*

und dergll.

[480721 Oeffentliche Zustellung. Die Speditionsfirma Licht & Patzenhofer Berlin, Bergstraße 42, vertreten durch den Rechts

2) Aufgebote, Zustellungen

anwalt Lewin II. zu Berlin, Leipzigerstr. 57, klagt egen den Theater⸗Director * jetzt unbe⸗ 8 w veraus⸗ lagter Frachtkosten für den Transport mehrerer Waggonladungen, Theaterdecorationen und Effecten von Glogau und Leipzig nach Berlin, sowie wegen Antrage, den von 405,10 se zehn eit dem 8. De⸗ zember 1890 zu verurtheilen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Recht⸗ die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Seheh II. zu Berlin,

2 Nr. 60, auf den 25. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

etzt in Charlottenburg, Spreestr. 31,

kannten Aufenthalts, wegen 405 20 M.

Rollgeld nebst Arbeitslöhnen, mit dem Beklagten kostenpflichtig zur Zahlun (in Buchstaben: Vierhundert und

Pfennig) nebst sechs Prozent Zinsen

handlung des Rechtsstreits vor

Hallesches Ufer 29/31, Zimmer

bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 1892. Rhenisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV.

[480699) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Uhlig in Halle a. S., ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg.⸗a. S., klagt gegen die Erben des zu Halle a. S. verstorbenen Müllers Christoph Krug. als: 1) den Kaufmann Franz Louis Erdmann Krug in Halle a. S., 2) die Frau Barbier Fruhnert, Emilie Helene 1 Ida, geb. Krug, in Halle a. S., 3) Wilhelm 4)

den Kaufmann Carl Friedrich Krug in Halberstadt, die Frau Kaufmann Zander, Marie Pauline Bertha, geb. Krug, in Neuschönefeld, bei Leipzig, 8 Frau Hofbaucommissar Henning, Henriette Bertha Louise, geb. Krug, in Dgsan den Schlosser Albert Gustav Paul Krug in Dessau, 7) den Ehemann ad 2 Barbier Fruhnert in Halle a. S., 8) den Ehemann ad 4 Kaufmann Zander in Neuschönefeld bei Leipzig, 9) den Ehemann ad 5 Henning in Dessau, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage: I. die Beklagten zu 1 bis 6 kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der Kostenfestsetzungsbeschluß des Amtsgerichts Osterfeld vom 25. Dezember 1881 in Sachen Uhlig gegen Christian Krug, gegen die Be⸗ klagten zu 1—6 als Erben des ꝛc. Christian Krug ohne Vorbehalt mit Vollstreckungs⸗ klausel versehen wird. Die Mitbeklagten Sub 7 bis 9 kostenpflichtig zu perurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer zu 2, 4, 5 erwähnten Ehefrauen wegen des Antrags sub 1 gefallen

8 zu lassen,

und ladet den Beklagten zu 6, Schlosser Albert

Paul Gustav Krug zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Osterfeld auf den 23. Februar 1893,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage

lichen Zustellung bekannt gemacht. 3 Kühne, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5) 6)

Hofbaucommissar

[48064]

„Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Elise Merz zu Lennep, Fhefrau des Gerbereibesitzers Fritz Zimmermann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ ichen anberaumt.

e, Hentges, Actuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148063]

durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Wil⸗ 8 mine Schmitz zu Remscheid, Ehefrau des Alfred n 8 dase bst, hat gegen den letzteren beim König⸗ en Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit ntrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Eißn Fesne 18985, harmitans a ngf Han⸗ zungs er II. Civilkam s Königl. . gerichts zu Elberfeld ewehan 8 ziee, Hentges, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48062] H

durch Rechtsanwalt Heuser v rtretene Julie

vimnmer zu Barmen, Ehefrau des Schuhwaaren⸗

hän ers Wilhelm Noß daselbst, hat gegen den

Fhreren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld ge erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

zu

12. Januar 1893,

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

¹ [48059] aretha, geb. Frieg, zu Rechtsanwalt Dr.” 1 Ehemann, den Metzger Heinrich Kessel dorf auf Gütertrennung und lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Düsseldorf auf den 17. Januar mittags 9 Uhr, anperanmt, 1 Kubasch, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[48060] Die Ehefrau Oswin Felgner, Elisabeth,

anwälte Grieving und Dr. Klein daselbst, klagt

Gütertrennung, und

beraumt. 8 ö1116135121 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48061]

Frieling, zu Cohen daselbst, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. (Kubasch I

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48118]

Nordwestliche Eisen⸗ u.

Statuts bringen wir hiermit westlichen Eisen⸗ u. Stahlberufsgenossens Vorstandsmitglieder: Herr General⸗Director C. Stockhausen, Vorsitzender. Herr Ingenieur E. Garvens, Hannover, stell tretender Vorsitzender. be Director H. Claus, Thale a. H

err Director W. Overbeck, Bremen. ge Director G. Berlien, Hamburg.

err

Herr

Linden,

Director W. Meyn, Carlshütte b. Rendsburg. Commerzien⸗Rath M. Jüdel, Braunschweig. Hannover, den 15. November 1892.

2 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Fnbeficin

Die Ehefrau des Metzgers Heinrich Kessel, Mar⸗

zu Düsseldorf, vertreten durch Becker daselbst, klagt gegen ihren h zu Düssel⸗ ist Termin zur 8 * * er I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1893, Vor⸗

Die Ehefrau Ernst Holtkamp, Pauline, geb. Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Schreiner Ernst Holtkamp zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist

haft für das Geschäftsjahr 1892/93 wie folgt zusammensetzt

Nordwestliche Eisen⸗ & Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. C. Stockhausen, Vorsitzender.

[48067] Bekanntmachung.

Weill, beide zu Colmar wohnend, vertreten d Rechtsanwalt Abt, n⸗

ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. lichen Verhandlung des

G ist Termin auf den Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

[48066]

bestandene eheliche

erklärt und die Parteien zur Auseinanderse

gner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48065]

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom tober 1892 ist die zwischen den Eheleuten geb. Kaiser, daselbst bisher bestandene 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47684]

heutigen Tage entsagt. Neukalen, 14. Mobember 1892. Der Magistrat.

—————rEheeee 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und des zur dft rhlschän Kenntniß, daß sich der G

.“ Ersatzmänner: Herr Ingenieur C. Riechers, Linden.

Herr Director H. Boettcher, Hannover.

Herr Dr. jur. H. Gruson, Buckau⸗Magdeburg. err Director O. Kohlschütter, Norden.

Herr Joh. A. Menck, Ottensen.

Herr H. Wuppermann, Pinneberlg.

Herr Director R. Wels, Dessau.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[450622 Holzlieferung. Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfactorei ge⸗ hörigen Salz⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1893/4 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Holzlieferung“ versehen bis Mpcpontag, den 21. November d. J., 8 Vpormittags 11 Uhr, uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu be⸗ nutzen ist, sind auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 1,00 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren, von unserer Registratur zu beziehen. e“ Schönebeck, den 1. November 1892. Königliches Salzamt.

vulcanisirte Gummiader, 3750 Stück Telegraphen⸗ stangen, sowie der Bedarf an Cylinder⸗Band⸗ und Fadendochten, Lampenglocken, Lampencylindern, Kugel⸗ aternengläsern, weißen, rothen und grünen Glas⸗ scheiben, Batterie⸗ und Einsatzgläsern, Glasballons, Batterieklemmen, Korke mit Glasröhren, Bindfaden, 11““ Schnürleinen, Papierstreifen zu den Morse⸗Apparaten und zu den Registriruhren, Bleiplomben, Zink und Kupferpolen, Telegraphen⸗ farbe, Porzellan⸗Isolatoren und Porzellan⸗Ein⸗ führungsstücken. Termin zur Einreichung und Er⸗ öffnung der Angebote am 13. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗ und Telegraphen⸗Materialien zum Termin am 13. Dezember d. Js.“ und der Adresse: „Mate⸗ rialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg“ verschlossen kostenfrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln a. Rh., Stettin, Danzig und Königs⸗ berg i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau aus und werden von demselben gegen Einsendung von

[47949]) Verdingung. .“ Die Lieferung von 5000 Stück Sandsäcken à 60 cm lang, 35 cm breit, soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonn⸗ abend, den 3. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, im Fortifikations⸗Bureau anberaumt. Lieferungslustige wollen ihre mit entsprechender Auf⸗ schrift versehenen und postmäßig verschlossenen Offerten unter Beifügung eines Probesacks bis zu dem ge⸗ dachten Termin einreichen, vorher aber die im Forti⸗ fikations⸗Bureau ausliegenden Bedingungen unter⸗ schreiben. Letztere können auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Danzig, den 15. November 1892. Königliche Fortifikation. [47950] 8 Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg. Oeffentliche Vergebung von Betriebs⸗ und Pele⸗ graphen⸗Materialien für das Rechnungsjahr 1893/94 und zwar: 4000 Stück Wasserstandsgläser, 16 000 Stück Gummiringe zu Wasserstandsgläsern, 6000 kg Hanf⸗ liderung, 2000 kg Talkliderung, 172 00 0kg verzinkter

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

0,50 kostenfrei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 11. November 1892. Materialien⸗ Bureau.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[47951] Bekanntmachung.

Bei der heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 129 Stück und zwar die Nummern: 82 97 370 375 430 523 537 544 791 825 892 1158 1209 1241 1251 1478 1508 1595 1642 1665 1862 1863 1967 2007 2052 2060 2271 2395 2402 2511 2890 2894 2931 2990 3081 3110 3244 3293 3323 3370 3506 3882 4075 4261 4313 4371 4426 4472 4523 4629 4722 4743 4863 4867 4935 5008 5291 5377 5382 5430 5605 5711 5723 5758 5766 5810 5825- 6040

Die Ida Hauser, Ehefrau des Kaufmanns

d klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen nsche Zur münd⸗ handlung des Rechtsstreits vor der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 30. Dezember 1892, 42

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 19. Oktober 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Kellner Gregor Behner und Klara, geborene Weinhold, zu Koblenz Gütergemeinschaft für aufgelöst I’ zur ung vor den Königlichen Notar Mayer .zu az verwiesen. Wagner, zu Düsseldorf, vertreten durch die Rechts⸗ W - egen ihren Ehemann, Oswin Felgner zu Pässelbor 8 ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ 38 Schreiner Jacob Hammacher zu Barmen und der Adolfine, b 1 eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Liche

Der Maurergeselle Ludwig Wilhelm Friedrich Theodor Saß hierselbst und dessen Ehefrau Sophie, geb. Crull, haben der in ihrer Ehe bisher bestandenen zur Registratur vom

Le. § 32 unseres enossenschaftsvorstand der Nord⸗

7039 7181 7351 7428 7544 7715 7742 7967 7986 8205 8225 8382 8397 8423 8586 8832 9056 9441 9475 9542 9557 9626 9823 9892 10016 10063 10065 10526 10792 10971 11278 11402 11464 11658 11715 11856 11859 12027 12046 12138 12239 12240 12570 12571 12578 12862 12917 u“ 13109 13377 13433.

itt. B. zu 1500 (500 Thlr.

Stück und zwar die Nunmern: 45 82 85 832 247 434 448 700 741 945 1062 1144 1149 1190 1341 1355 1365 1381 1426 1490 1620 1730 1840 1873 1905 1974 2077 2109 2336 2372 2398 2580 4134 4205

2671 2895 3120 3175 3289 3311 3549 4408 4450. .

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 177 Stück und zwar die Nummern: 56 76 99 101 230 554 635 648 710 722 872 892 977 1042 1044 1082 1117 1166 1208 1312 1461 1605 1688 1727 1768 2008 2062 2196 2229 2282 2387 2411 2482 2590 2635 2647 2727 2899 2909 3034 3060 3102 3149 3311 3341 3356 3368 3457 3502 3645 3720 3814 3855 3856 3886 3891 3928 4012 4072 4191 4311 4352 4418 4476 4508 4617 4658 4660 4688 4699 4765 4788 4792 4837 4868 4989 4993 5047 5092 5097 5110 5117 5244 5306 5307 5317 5379 5387 5470 5532 5626 5720 5738 5753 5754 5765 5788 5827 5911 5916 6024 6105 6148 6211 6227 6282 6313 6360 6386 6480 6575 6710 6777 6788 6790 6895 6905 6907 6940 6972 7284 7396 7446 7544 7654 7670 7709 7804 7809 7893 8048 8075 8100 8174 8191 8307 8381 8573 8653 8818 8845 8935 8998 8999 9151 9644 9711 9801 9859 10140 10529 10861 10871 11136 11287 11398 11409 11511 11512 11572 11612 11714 11719 12033 12040 12087 12400 12628 12629 13714 13885 14151 14877 14878 15376 15464 18078.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 140 Stück und zwar die Nummern: 20 67 143 153 154 190 545 725 846 865 1064 1077 1247 1255 1270 1449 1663 1742 1751 1802 2001 2068 2253 2290 2299 2347 2472 2584 2847 2875 2877 2938 3038 3050 3053 3141 3340 3387 3425 3622 3785 3863 3914 3941 3967 4091 4124 4161 4276 4303 4413 4548 4732 4733 4815 4860 4921 4928 4950 5020 5059 5170 3305 5343 5370 5393 5698 5726 5763 5811 5827 5947 6085 6265 6349 6374 6445 6474 6544 6545 6714 6805 6832 7008 7122 7142 7187 7335 7610 7651 7916 7931 8001 8076 8192 8551 8724 8779 8863 8864 9033 9362 9528 9611 9649 9763 9817 10581 10593 10754 10795 10981 11051 11078 11120 11121 11279 11297 11407 11494 11577 12017 12231 12340 12377 12378 12379 12398 12673 12686 12687 12871 12924. 13102 13511 13708 13721 13801 14437 14472.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufg fordert, dieselben in cursfähigem Zustande mit der dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie 6 Nr. 6 bis 16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11, vom 1. April 1893 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Huittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag Hauf gleichem Wege übermittelt werde.

Die! Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster: 8

ℳ, buchstäblich Valuta für d.. zum 1.. .18 gekündigten Rentenbrief .. der Provinz Posen Litt. Nr. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen erhalten, worüber diese Quittung. 8

(rt, Datum und Unterschrift.)“ beizufügen. 8

Posen, den 15. November 1892. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Märkische Maschinenbau Anstalt

vormals Kamp & Eie Wetter a. d. Ruhr. Infolge Beschlusses der heutigen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Actionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 17. Dezember, Mittags 188 Uhr, im Bureaugebäude zu Wetter hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1 Herabminderung des Actienkapitals und Fest⸗ setzung der Modalitäten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Actionäre legitimirt, welche nach § 6

der Statuten ihre Actien mit einem doppelt nach

Nummern geordneten Verzeichniß bis zum 10. De⸗

zember entweder maen

bei der Direction der Märkischen Maschiuen⸗ bau⸗Anstalt zu Wetter a. d. Ruhr,

oder bei den Bankhäusern

F. H. Brink & Cee zu Slberfeld, un Albert Schappach 2.᷑ Cie zu Berlin deponirt haben. ge

Wetter a, d. Muhr, den 17. November 1892

Eisendraht, 10000 kg verzinkter Stahldraht, 20000 m

6107 6145 6282 6308 6593 6864 6928 7000 7005

Der Aufsichtsrath. Id Aders, Vorsf