1892 / 274 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschafter sind: 88 1) der Kaufmann Fran Middel, 2) der Kaufmann Josef Middel,

beide zu Jacobshagen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen.

Jacobshagen, den 15. November 1892. Königliches Amtsgericht.

8 Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 146 sub Nr. 476 als neue Firma eingetragen:

E. Zollenkopp.

jitz: Neubremen, Gemeinde Bant. .

Hien heberin. alleinige: Die Ehefrau des Bäckers Johann Friedrich Theodor Zollenkopp, Elise Catha⸗ rine, geb. Siefken, zu Neubremen.

2) Dem Ehemann Bäcker Joh. Fr. Theod. Zollen⸗ kopp zu Neubremen ist Procura ertheilt.

Jever, 1892, November 4.

Amtsgericht. Abtheilung III.

J. V.: Abrahams. [47986]

Krefeld. Heute ist eingetragen zu Nr. 1858 und resp. unter Nr. 2000 des Gesellschaftsregisters: Die zu Krefeld unter der Firma W. O. Lies & Ce⸗ bestehende Commanditgesellschaft ist als solche unterm 20. Mai 1891 durch das Ausscheiden des Comman⸗ ditisten aufgelöst und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten sowie der Firma auf Dden offenen Theilhaber, den Kaufmann Wilhelm Otto Lies hier, übergegangen. Dieser hat das Geschäft unterm 8. Juni 1892 mit allen Rechten und Ver⸗ indlichkeiten sowie mit der Befugniß, die bisherige Firma W. O. Lies & Co⸗ mit dem Frsage „Nachf.“ beizubehalten, auf die Kaufleute Gustav Kirschenknapp, Heinrich Hartmann und Heinrich Vits, sämmtlich zu Krefeld, übertragen. Diese letz⸗ teren haben zur Fortführung dieses Geschäfts mit dem 8. Juni 1892 unter sich eine offene Handels⸗ esellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der W. O. Lies & Co Nachf. errichtet.

Krefeld, den 15. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

[47985] Krefeld. Zu Nr. 1524 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen, die zu Krefeld unter der Firma Müller, Wetzel & Co bestehende Commandit⸗ sellschaft ist am 15. ds. Mts. durch das verein⸗ arungsgemäße Ausscheiden des Commanditisten als Commanditgesellschaft aufgelöst, besteht aber im Uebrigen unter der bisherigen Firma als offene Gesellschaft unter den bisherigen offenen Theilhabern, den Kaufleuten Wilhelm Müller, Karl Wetzel und Albert Ebeling zu Krefeld fort. Krefeld, den 15. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

Krotoschin. Bekanntmachung. [47987]

In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

a. Spalte Laufende Nr.: 63.

b. Spalte Bezeichnung des Ehemannes: Fabrik⸗ 5 Gerson Auerbach, in Firma Gustav Auer⸗ vach i

in Krotoschin (vergleiche Nr. 361 des Firmen⸗ registers).

83 Spalte Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Rosalie, geborene Hollaender, zu Samter die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und künftige derselben die Natur des tenen haben soll; eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 11. November 1892. 8

Krotoschin, den 11. November 1892.

.““ Königliches Amtsgericht.

[47989]

In unser Procurenregister ist bei der unter Nr. 79 eingetragenen, seitens der Firma J. Kiel in Hückeswagen dem Kaufmann Albert Kiel in Hückeswagen ertheilten Procura in Spalte 8 vermerkt worden: 8

Die Procura ist erloschen. Lennep, den 7. November 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Lennep.

[479 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Gesellschaft Peter Schürmann & Schröder in Lennep in Spalte 4 vermerkt worden: Der Kaufmann Julius Schröder ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschied Le nnep, den 11. November 1892. Königliches Amtsgericht. II.

[47988]

Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Gesellschaft: Alb. W. Stursberg & Compagnie in Lennep in Spalte 4 vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Bernd Friedrich Blome in Lennep sent das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 412 die Firma Alb. W. Stursberg & Compagnie in Lennep und als deren Inhaber der Kaufmann

Bernd Friedrich Blome in Lennep eingetragen

worden. Lennep, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Lissa 1. P. Bekanntmachung. [47991]

Im Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft hier ist heute unter Nr. 55 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ferdinand Schilling in Storchnest hat für seine Ehe mit Olga, ge⸗ borene Borowsky, durch Vertrag vom 6. Juli 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Lissa i. P., den 9. November 1892.

önigliches Amtsgericht.

Lübeck. [48040] Eintragung in das Handelsregister. Am 15. November 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1197 bei der Firma Lübeck⸗Büchener⸗

I Johannes Ferdinand Dahlberg ist ver⸗ torben. Kaufmann Georg Eduard Tegtmeyer in zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 15. November 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lyck. Firmenregister Lyck. [47992] Die Firma „R. Wichmann“ zu Prostken, Nr. 120 des Registers, ist heute gelöscht worden. Lyck, 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Memel.

Handelsregister. 147993] Zufolge Verfügung vom 2. und 11. November 1892 sind in unserm Firmenregister die Firmen: Nr. 420. F. W. Goetzky, Nr. 23. J. Hoeftman, beide in Memel, gelöscht worden. Memel, den 12. November 1892. Ksönigliches Amtsgerich [48117] Neuhaldensleben. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 305 die Firma M. H. H. Albrecht’s Handschuh⸗Export⸗Haus mit dem Sitze zu Neuhaldensleben und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Handschuhfabrikanten Louis Albrecht, Margarethe Hildegard Helene, geb. Luedecke, hier, und in unser Procurenregister unter Nr. 18 die von der letzteren ihrem Ehemann, dem Handschuh⸗ fabrikanten Louis Albrecht hier für die obige Firma ertheilte Procura eingetragen Neuhaldensleben, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.

osterholz. Bekanntmachung. [47995]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 89

eingetragen die Firma Martin Stender mit dem

Niederlassungsorte Osterholz und als deren In⸗

haber der Mühlenbesitzer Martin Stender daselbst. Osterholz, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Prorzheim. Bekanntmachung. [47996]

Nr. 43 061. Zum Handelsregister wurde einge tragen:

A. Zum Firmenregister:

1) Band II. O.⸗Z. 809. Firma A. Fuchs da⸗ hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

2) Band II. O.⸗Z. 1543. Firma Philipp Peter Gerhart in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

3) Band II. O.⸗Z. 904. Firma Heinrich Adler in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

4) Band II. O.⸗Z. 894. Firma Robert Bechtold in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

5) Band I. O.⸗Z. 90. Firma Jakob Grimm in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

6) Band II. O.⸗Z. 1738. Firma Carl Mehl hier. Die Firma ist erloschen.

7) Band III. O.⸗Z. 222. Firma Alex Mase⸗ berg in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Pforz⸗ heim. Inhaber dieser Zweigniederlassung ist Kauf⸗ mann Wilhelm Maseberg, wohnhaft in Düsseldorf, welcher die Bijouteriefabrikation betreibt. Derselbe ist ohne Ehevertrag verehelicht und besteht zwischen den Ehegatten die Fahrnißgemeinschaft.

8) Band III. O.⸗Z. 223. Firma Richard Grumbach hier. Inhaber ist Kaufmann Richard Grumbach, wohnhaft hier, welcher ein Fabrikations⸗ geschäft betreibt.

9) Band III. O.⸗Z. 194. Firma Gustav Bührer hier. Die Firma und damit die Procura des F. A. Schütt dahier ist erloschen.

10) Band II. O.⸗Z. 1562. Firma N. Grimm in Eisingen. Der Inhaber der Firma Nikolaus Grimm wurde durch Erkenntniß des Gr. Amts⸗ gerichts hier vom 21. Oktober 1892, Nr. 40 555, wegen Gemüthsschwäche entmündigt.

11) Band I. O⸗Z. 680. Firma Wilhelm Gottlob Gäßler in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

12) Band III. O.⸗Z. 224. Firma J. Heinz Ir. hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Jakob Heinz junior, hier wohnhaft. Nach dessen Ehevertrag vom 30. Oktober 1885 mit Regine Catharina, geb. Wacker, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt.

B. Zum Gesellschaftsregister:

1) Band II. O.⸗Z. 923. Firma K. Frank u. Cie. dahier. Theilhaber der seit 19. Oktober 1892 dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ Fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft ind: Gottfried Frank Wittwe, Katharina, geb. Eisele, und Kaufmann Joseph Frank Ehefrau, Emilie, geb. Brenk, beide dahier wohnhaft. Die Letztere ist mit Josef Frank hier verehelicht und besteht zwischen den Ehegatten nach dem Urtheile Gr. Amtsgerichts dahier vom 15. Februar d. J. Vermögensabsonderung. Dem Kaufmann Joseph Frank hier ist Procura ertheilt.

2) Band II. O.⸗Z. 809. Firma A. Fuchs hier. Theilhaber der seit 1. November 1892 dahier be⸗ stehenden, zum Betriebe einer Modewaarenhandlung errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind: die ledigen Lina und Mina Fuchs, beide hier wohnhaft.

Pforzheim, den 10. November 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Potsdam. Bekanntmachung. [47997]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes ei worden: 1“

1) Nr. 268.

2) Firma: Gebr. Müller.

3) Sitz der Gesellschaft: Neuendorf bei Potsdam.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8

Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Paul Müller, b. der Kaufmann Hans beide zu Neuendorf.

Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1891 gonnen.

Potsdam, den 14. Rovember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheil

8 be⸗

Bekauntmachung. In unser Register, betreffend Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung erfolgt:

Col. 1: Nr. 74.

Col. 2: Der Kaufmann Bertram Eloesser in

Ragnit. [47998]

Ragnit, Mitinhaber der sub

Nr. 18 des hiesi⸗

1“ .

Läbeck ist .

len Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma E. Dorn Ragnit. B 1 Col. 3: Hat für seine Ehe mit Elisabeth Tobias durch Wag vom 6. Oktober 1892 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen; dem Vermögen der Ehefrau ist die Eboenschafi des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November am 3. November 1892. 8. (Akten, betreffend das Register zur Ausschließung der ehelichen 1“ Bd. 4 Seite 377). Ragnit, den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[47999] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 44 zu der

Engels in Remscheid folgender

eermerk eingetragen:

Die Wittwe des Schlittschuhfabrikanten Eduard Engels, Helene Caroline, geb. Schmit, zu Remscheid ist am 1. Januar 1891 aus der Handelsgesellschaft unter der Firma „Eduard Engels“ ausgeschieden und ist das Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven und dem Rechte, die Firma der Gesellschaft weiter zu führen, zufolge vor der Auflösung unter den Gesellschaftern getroffenen Uebereinkommens auf die beiden übrigen Gesellschafter Gustav und Richard Engels übergegangen, welche die Gesellschaft fo etzen.

Hiemscheid, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rixdorf. Bekanntmachung. [48000] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Scheil & Co⸗ it dem Sitze in Rixdorf und als deren Gesell⸗ after: 1) der Maurermeister Gustav Scheil zu Rirdorf, Magybach⸗Ufer 3 a., 3 2) der Kaufmann Nathan Rosenberger zu Berlin, Blumenstraße 22 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. September 1892 be⸗ onnen. 8 Zur Vertretung derselben ist nur der Maurermeister Gustav Scheil berechtigt. Rixdorf, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[48001]

Rostock. Laut Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 995 Fol 482 eingetragen worde:

Col. 3. Heinr. Baaß.

Col. 4. Rostockk. 8

Col. 5. Kaufmann Heinrich Baaß zu Rostock.

Rostock, den 15. November 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[48002 Rostock. Laut Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma A. Strobelberger sub Nr. 993 Fol. 481 einge⸗ tragen worden:

Gol. 5. Der Kaufmann Heinrich Strobelberger zu Rostock ist als Gesellschafter in das Handels- geschäft eingetreten.

Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene und hat begonnen am 12. November 1892.

Rostock, den 15. November 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

48003]

Rügenwalde. Bekanntmachung. ermerk

In unserem Firmenregister ist folgender eingetragen:

Bei Nr. 57 (Firma H. E. Mertzke):

a. Colonne 6: Die Firma ist auf den Kaufmann Berthold Noeske zu Rügenwalde übertragen und wird von diesem mit dem Zusatz „Nachf.“ fort⸗ geführt; vgl. Nr. 134 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. November 1892 am 11. November 1892. (Acten über das Firmenregister Bd. 10 Bl. 151.)

b. Unter neuer Nr. 134 (früher Nr. 57):

Colonne 2 (Bezeichnung des Firmeninhabers): der Kaufmann Berthold Noeske zu Rügenwalde.

Colonne 3 (Ort der Niederlassung): Rügen⸗ walde. 1

Colonne 4 (Bezeichnung der Firma): Mertzke Nachf.

Colonne 5 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. November 1892 am 11. November 1892. (Acten über das Firmenregister Bd. 10 Bl. 151.) .““

Rügenwalde, den 11. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. [48075] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 364 das Erlöschen der hierorts bestandenen Firma „Gustav Büttner“ als Einzelfirma, dagegen ist diese in das Gesellschaftsregister eingetragen worden. Sagan, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. [48074] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 95 die Handelsgesellschaft „Gustav Büttner“ mit dem Sitze in Sagan, welche am 1. November 1892 begonnen hat und durch jeden der beiden Gesell⸗ schafter, Kaufmann Otto Büttner und Kaufmann Gustav Büttner, beide hierorts wohnhaft, vertreten wird, eingetragen worden. Sagan, den 12. November 1892. Koönigliches Amtsgericht.

[48004] Schmölln. Handelsregister für Schmölln. Auf dem die Firma H. Donath in Schmölln betreffenden Folium 13 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:

a. die dem Kaufmann Joseph Anton Widmann wfif in Schmölln ertheilte Procura ist er⸗ oschen;

b. die Kaufleute Max Widmann und Alfred Gerth in Schmölln sind Procuristen, dürfen aber die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Schmölln, den 15. November 1892.

Amtsgericht. rau. 8

109.

[48109) Sehwetzimgen. Nr. 21196/21262. Zum Gesell⸗

schaftsregister wurde eingetragen: 1 a. zu O.⸗Z. 102: Edinger Aktienbrauerei, vormals Gräfl. Oberndorfsche Brauerei in Edingen: In der Generalversammlung vom 22. Ok⸗ tober ds. Is. wurden Graf Karl von Oberndorf in Edingen und Alfred Freiherr von Föhhfrg,Schüt in Haldenwang als Mitglieder des Aufsichtsraths neu gewählt. 1 b. zu O.⸗Z. 63: Die Firma Commanditgesell⸗ schaft Farbwerk⸗Friedrichsfeld, persönlich haften⸗ der Gesellschafter C. Riegler in Friedrichsfeld, hat ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Schwetzingen, den 5. November 1892. Großh. Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. heute zu der Firma: Neuer Hamburger Laden, Adolf Lion in Stade eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 12. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I.

1““

Stade. Bekanntmachung. [48005] Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Carl Keßler in Stade ein⸗

getragen: v1““

Spalte 3. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Carl Steffen in Stade übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Spalte 5. Die dem jetzigen Geschäftsinhaber früher ertheilte Procura ist erloschen.

Stade, den 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Stassrurt. Bekanntmachung. [48007] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 67, woselbst die Patent Kalifabrik A. Frank, Filiale der vereinigten chemischen Fabriken zu Leopoldshall, Actien⸗ gesellschaft zu Staßfurt eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1892 ist der Inhalt des Gesellschafts⸗ vertrages unter Anderem dahin abgeändert worden: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 11 300 400 ℳ, buchstäblich elf Millionen dreihundert⸗ tausendvierhundert Reichsmark, und zerfällt in: 1) Stamm⸗Actien in Höhe von 10 200 000 wovon a. 6 000 000 in 10 000 Actien über je 200 Thaler der Vereinigten chemischen Fabriken zu Leopoldshall, b. 1 500 000 in 5000 Actien über je 100 Thaler, ursprünglich emittirt von der laut Beschluß vom 3 März 1873 aufgenommenen „Che⸗ mischen Fabrik Leopoldshall, Actien⸗ gesellschaft (vormals Ziervogel & Tuchen)“, und zufolge der statt⸗ gehabten Fusion für Actien der Ver⸗ einigten chemischen Fabriken zu Leo⸗ poldshall, Actiengesellschaft, erklärt, und zwar dergestalt, daß je zwei Actien der Chemischen Fabrik Leo⸗- poldshall, Actiengesellschaft (vor⸗ mals Ziervogel & Tuchen) über je 100 Thaler einer Actie der Ver⸗ einigten chemischen Fabriken zu Leopoldshall, Actiengesellschaft, über 200 Thaler, bezw. 600 gleichstehen, c) 2 700 000 in 4500 Actien über je 600 (Emission von 1883). 2) Stamm⸗Prioritäts⸗Actien in Höhe von ... .

““ 1 100 400 in 1834 Actien über je 200 Thaler

11 300 400 Sämmtliche Actien lauten auf den Inhaber 5. des Statuts). 1.“ Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie ein Mal durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ ver⸗ öffentlicht worden sind, insofern nicht das Gesetz in einzelnen Fällen eine öftere Bekanntmachung vor⸗ schreibt 11 des Statuts). 1 Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll ernannt. Die je⸗ weilige Mitgliederzahl, welche jedoch nicht unter zwei sinken darf, wird vom Aufsichtsrathe festgesetzt. Unter den im Art. 225 a des H.⸗G.⸗B. festgesetzten Bedingungen kann auch ein Mitglied des Aufsichts⸗ rathes stellvertretend für ein Vorstandsmitglied thätig sein. Vorstandsmitglieder und ebenso Procuristen legitimiren sich durch einen ihre Ein⸗ tragung ergebenden Auszug aus dem Handelsregister 14 des Statuts). Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunter⸗ schrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes des Vorstandes und eines vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsrathes zur Mitzeich⸗ nung der Firma per procura ermächtigten Gesell⸗ schaftsbeamten versehen sind 15 des Statuts). Der Aufsichtsrath beruft ferner nach Bedürfnit außerordentliche Generalversammlungen. 8 Die gesetzlichen Rechte und Pflichten zur Ein⸗ berufung einer Generalversammlung werden du diese Bestimmung nicht berührt. Die Bekanntmachung muß volle 17 Tage vor dem anberaumten Termin den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet gemäß § 11 dieses Statuts veröffentlicht sein 28 des Statuts). 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1892 am 12. November 1892. Staßfurt, den 12. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße

Auf Blatt 324 des hiesigen Handelsregisters ist

Haftpflicht zu Altenahr eingetragen steht, Fol⸗

vember 1

Duren.

Genossenschaft mit beschränkter

No. 274.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin, Freitag,

alle

Deutsche Reich kann durch alle

Handels⸗Register.

8 . T66161“ In unserm Firmenregister ist heute die Nr. 2480 eingetragene Firma „Görcke &

Stettin. unter Moczygemba“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X

(48009] Teterow. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 89 Nr. 161 eingetragen: Col. 3. Müller. Col. 4. Teterow. Col. 5. Bauinspector Wilhelm Müller zu Teterow. Teterow, 15. November 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

[48010] gestrigen

Teterow. Zufolge Verfügung vom iesigen Handelsregister Fol. 90

Tage ist heute zum Nr. 162 eingetragen: Col. 3. H. Lange. Col. 4. Teterow. Col. 5. Mühlenbesitzer H. Lange zu Teterow. Teterow, den 16. November 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

Waldkirch. Handelsregistereinträge. [48108]

Eingetragen wurde:

Zu O.⸗Z. 36 des Geselischaftsregisters:

A. Eglau in Waldkirch betr.: Die Gesellschaft ist am 7. Juni d. J. aufgelöst worden. Das Ge⸗ schäft ist ohne die Liegenschaften auf den Ge⸗ sellschafter Georg Krumm übergegangen mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der alten Firma.

Unter O.⸗Z. 118 des Firmenregisters:

A. Eglau in Waldkirch. Inhaber Georg Krumm, Kaufmann und Bierbrauer in Waldkirch. Ehevertrag des Inhabers mit Anna Emma Julie Pagenstecher von Mainz, d. d. 7. Juni 1892, wo⸗ 1 die zukünftigen Ehegatten sich bezüglich ihrer ehelichen Vermögensverhältnisse den Bestimmungen des in der Provinz Rheinhessen geltenden bürger⸗ lichen Gesetzbuchs über die eheliche Gütergemein⸗ schaft unterwerfen, jedoch soll diese Gütergemeinschaft nur auf die Errungenschaft beschränkt sein gemäß Artikel 1498, 1499 jenes Gesetzbuchs.

Zu O.⸗Z. 106. Grube Silberloch P. A. W. Altvater in Waldkirch betr.: 11““

Die Firma ist erloschen.

Waldkirch, den 5. November 1892.

Gr. Amtsgericht. Urnau.

Zehdenick. Bekanntmachung. [48011] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 21. eingetragene Firma

„Robert Springsklee“ heute gelöscht worden. Zehdenick, den 9. November 1892. Kghnigliches Amtsgericht.

Züllichau. Bekanntmachung. [48013] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 58 eingetragenen Firma:

„Buckower Braunkohlenwerke und Preßsteinfabrik Skibbe & Luboch“ S Vermerk heute eingetr gen worden:

er Grubenbesitzer Carl Lub in Züllichau aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Züllichau, 15. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

1 ““ ee Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtegerichts Ahrweiler ist bei Nummer 28, woselbst der Central⸗Winzerverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

gendes eingetragen worden:

Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Oktober 1892 sind aus dem Vorstande aus geschieden:

a. der Winzer Paul Lahr,

b. der Winzer Johann Peter Offermann, und an deren Stelle in den Vorstand gewählt:

a. der Winzer Jakob Lahr in Altenahr als

Schriftführer, der Winzer Johann Mönch zu Altenahr als d.eeS. ng 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 14. No⸗ 892. Acten Gen. Reg.⸗Nr. 28 Fol. 51. .

Sieberg, Gerichtsschreibe

Bekanntmuchung.

48015 Bei dem Konsumverein Düren,

eingetragene Haftpflicht,

Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden. Mülhausen i. EIls.

erfolgt, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Otto Schultz, Mülhausen

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“

Nürnberg.

Post⸗Anstalten, für

den 18. November

Insertionspreis

ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. r. 2748)

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rezes täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ An Stelle des ausgeschiedenen hausen ist der Ober⸗Postsecretär

Heinrich Berger⸗ ist d P Naber zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.

Düren, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Hildesheim. X““ Nach Ste ch 8 vom 3). Oktober Genossenschaft unter der Firma „Groß⸗Düngener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gr. Düngen gebildet, und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens bildet die Ver⸗ werthung der Milch der den Genossen gehörenden durch gemeinschaftlichen Betrieb und redit. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet vom Vorsitzenden des Vorstandes oder seines Stellvertreters und einem Vorstands⸗ mitgliede; dieselben werden in der Hildesheimeschen (Kornacker’'schen) Zeitung veröffentlicht. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil von 75

Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 155 itglieder des Vorstandes sind:

[48016] 1892 wurde eine

Die

1) Hofbesitzer Joseph emeier in Groß⸗Düngen,

Vorsitzender des Pagfanbis 3

2) Hofbesitzer Joseph Lenz in Klein⸗Düngen,

3) Joseph Engelke in Hockeln,

Theodor Ringe in Groß⸗Hüngen,

Tvheodor Mevyer in Klein⸗Düngen,

letztere beiden als Steilvertreter.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch den Vor⸗

sitzenden oder dessen Stellvertreter und ein Mitglied des Vorstandes.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hildesheim, den 14. November 1892.

Koönigliches Amtsgericht. IJ.

Lobsens. Bekanntmachung. [48017] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden: 11“ Firma: 8 Molkerei Lobsens, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 —H Haftpflicht, auf Grund des schriftlichen Vertrages vom 29. Sep⸗ tember 1892. Der Sitz der Genossenschaft ist Lobsens. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ kauf und die bessere Verwerthung reiner unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Producte. der zeitigen Vorstandsmitglieder sind folgende:

1) Job Wilhelm von Witzleben, Major a. D. und Majoratsbesitzer zu Witzleben bei Lobsens, Vorsitzender,

2) der Rittergutspächter Max Matthes zu Rattey bei Lobsens, als Mitglied,

3) der Gutsbesitzer Louis in Carlsbach bei Charlottenburg, Kreis Wirsitz, als Mitglied. Der Aufsichtsrath wird zur Zeit aus folgenden Personen gebildet:

1) dem Rittergutspächter Richard Brauer in Buchen bei Lobsens, als Vorsitzender,

2) dem Rittergutsbesitzer 8 Kannenberg zu Klein Koscierzyn bei Lobsens,

3) dem Königl. prinzl. Domainenpächter Emil Steinbach zu Slawianowo bei Klesczyn, Kreis Flatow,

als Mitglieder. Urkunden und Willenserklärungen müssen zu ihrer Gültigkeit von dem Gesammtvorstande unter Bei⸗ fügung der Genossenschaftsfirma unterzeichnet sein.

88 Eingehung von Darlehns⸗ und Wechsel⸗ verbindlichkeiten gehört die vorherige Genehmigung der Generalversammlung.

„Für den allgemeinen geschäftlichen Verkehr haben Schriftstüce nur dann Gültigkeit, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet ind. Bekanntmachungen erfolgen im Wirsitzer Kreis⸗ blatt unter Unte Henk hens Vorstandes. 8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Lobsens, den 10. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

. [48110]

Geuossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 16 Band III. ist heute die Eintragung

ir Ingenieur Paul Favre⸗Bourcart in als Mitglied des Vorstandes des Konsumvereins Zukunft eingetragene Ge⸗

n Mülhausen gewählt worden ist. Mülhausen i. Els., den 14. November 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler.

Bekanntmachung. [48018] Im Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗

wein Exportgesellschaft Stein & Co“ bestehenden nach Anmeldung vom 1892, Nachmittags 12 Uhr 58 Mi⸗ nuten, für Weine⸗ das Zeichen:

Muggenhof und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Schnigling, Nürnberg. Das Statut datirt vom 28. August 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen aller Art im Großen und Verkauf derselben im Kleinen an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus dem I. und II. Vor⸗

sitzer und wird alljährlich in der Generalversamm⸗ lung gewählt.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen sowie Zeich⸗ nungen erfolgen durch den I. und II. Vorstand; in deren Verhinderung treten in der Reihenfolge des § 4 des Statuts der Kassier, der Controleur oder der Beisitzer ein.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September zum 1. September. Die Haftsumme ist gleich dem Geschäftsantheil und beträgt 52

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form erlassen und erfolgen in der in Nürnberg er⸗ scheinenden „Fränkischen Tagespost. 8

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Max Haugenstein, Mechaniker in Muggenhof,

I. Vorstand,

2) Gottlob Schäfer, II. Vorstand,

3) Thomas Roth, Kassier,

4) hee Beifuß, Glasarbeiter in Doos, Con⸗

troleur,

5) Albrecht Groß, Glasarbeiter in Schnigling,

Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 11. November 1892.

Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Glasarbeiter in Doos,

D 8 Doos,

Glasarbeiter in

Säckingen. Bekanntmachung. [48020] Nr. 12 232. Zu O.⸗Z. 37,. des Genossenschafts⸗ registers Landwirtschaftlicher Konsumverein Hänner, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. Oktober 1892 wurden in den Vorstand an Stelle der bis⸗ herigen Mitglieder Faver Siebold, Frid. Baum⸗ gartner, Fridolin Schlageter und Wilhelm Weber neu gewählt: als Director: Schneider Josef Stritt⸗ matter, als dessen Stellvertreter: Bandweber Emil Leber, als Kassier: Bandweber Josef Weber, als dessen Stellvertreter: Landwirth K. Friedrich Schnei⸗ der, Alle von Hänner.

Säckingen, den 29. Oktober 18922.

Gr. Amtsgericht.

.

stand, dem Kassier, dem Controleur und dem Bei⸗.

[48021] Strasburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Strasburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß der Kaufmann E. G Wodtke von hier als Controleur bis zum 31. De⸗ zember 1893 und der Kämmerer R. Salewski von hier als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 1895 wiedergewählt sind. III. Gen. 27. .“ Strasburg, den 9. November 1892 Königliches Amtsgericht.

111“

[47023] Tholey. Nach Statut vom 28. August 1892 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Konsum⸗Verein Okonomie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Wiesbach gegründet und heute unter Nr. 17 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 5 Der Vorstand hat seine Willenserkkärungen in der Form kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen, daß unter die Firma der Genossenschaft mit den Worten „Der Vorstand“ die Mitglieder des⸗ selben ihre Unterschriften hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Form, daß unter die Firma derselben mit den Worten „Der Vorstand“ die Mitglieder desselben ihre Unkérschriften hinzufügen und sind in der zu Neunkirchen im Verlage der Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, Filiale Neunkirchen, erscheinenden Neunkircher Volkszeitung aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Konrad Detzler und Nikolaus Houy, beide in Wiesbach. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Sholey, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Wasser⸗Genossenschaftsregister.

Plön. Bekanntmachung. 148022 In unser Register für Wassergenossenschaften ist

heute unter Nr. 1 die „Stolper Ent⸗ und Bewässerungs⸗

Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Stolpe im Kreise Plön ein⸗ getragen.

Die Genossenschaft bezweckt die Verbesserung ihrer Ländereien durch Ent⸗ und Bewässern und bedient sich der Itzeho'er Nachrichten als Publicationsorgan. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind der Vor⸗ steher J. Suhr und die Landleute A. Riecken, Claus Lütjohann und Christian Lütjohann, sämmtlich in Stolpe. Plön, den

7. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

(Die ausländisch

[46778] Berlin. Königliches Amts⸗ gericht I. zu Berlin. Abthei⸗ lung 80 I1I1.

1“

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1669 zu der Firma: Stein & Co., Ungarwein⸗Export⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin (Zweignieder⸗ lassung der in Baden bei Wien unter der Bezeichnung: „Ungar⸗

uptfirma), November

Evr 6,71

SIILT

Eisenbahn⸗Gesellschaft: Nr. 32. f ait bes 1 f büch f in das Genossenschaftsregister eingetragen t 18“ v 8 Ilgetragen der Consumverein Schnigling, Doos,