Lts., v. ßa en, Unteroff. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz A st von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Delius, charakteris. Port. Fähnr., v. Wersebe, Unteroff., — vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Wedel, charakteris. Port. Fähnr., Seipp, Unteroff. — vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Nieter, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, — zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Werthern, v. Mayer, rhr. v. Puttkamer vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Sec. Lts., v. Bülow, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Rundstedt, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Tiemann, Unteroff. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Staubesand, Unteroff. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Wintzingerode, charakteris. Port. ähnr., v. Kreutzburg, Unteroff., — vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), — zu Port. Fähnrs. — befördert. v. Kunowski, Pr. Lt. vom 3. Fegfbetzoor Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) Nr. 117, à la suite des Regts. gestellt. Braumann, Unteroff. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Ilsemann, charakteris. Port. Fähnr. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Zeeden, charakteris. Port. Fähnr. Emmerling, Unteroff., — vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, — zu Port. Fähurs. Krull, 2 Lt. vom 7. Bad. Inf. Rgt. Nr. 142, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ahlemann, Sec. Lt. von demselben Regt., commandirt zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend, zum Pr. Lt.; die Port. Fähnr.: Roth vom Inf. Regt. Nr. 97, Ritter u. Edler v. Rogister vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Rgt. Nr. 15, Hüter vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, — zu Sec. Lts., Baumbach, Hünern Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Vogt, Stieler, charakteris. Port. Fähnrs., Menne, Unteroff., — vom Inf. Rgt. Nr. 99, v. Conring, charakteris. Port. Fähnr. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Bilsinger, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Schröder, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intend. commandirt. v. Porembsky, uptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Verleihung des Charakters als Major und unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Molsheim ernannt. Die Port. Fähnrs.: Griesbach vom 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Zeidler vom Inf. Regt. Nr. 135, — zu Sec. Lts., Halliersch, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17; die Unteroffiziere: Haß⸗ lacher vom Infanterie⸗Regiment Nr. 98, Thiele vom Inf. Regt. Nr. 130, Felber vom L“ Nr. 144, Weinert vom Schleswig⸗Holstein. Dragoner⸗Regiment Nr. 13, de Greiff, Freytag vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Hüter, Stoecker vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Frhr. v. Holz⸗ schuher vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, — zu Port. Fähnrs., Schmundt, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 128 zum Sec. Lt.; die charakteris. Port. Fähnrs.: v. Baehr vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Siegert vom Inf. Regt. Nr. 128; die Unteroffiziere: Jürges, Moldenhauer, Seyde, Selle vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Boelcke, charakterisirter Port. Fähnr. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 36, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Priew, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗ Regiment von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Infanterie⸗Regt. Nr. 138 versetzt. v. Jordan, Port. Fähnr. vom Jäg. Bat. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, zum Sec. Lt., v. d. Decken, Ober⸗ jäger, v. Jena, charakteris. Port. Fähur. v. Redern, Oberjäger, — vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Gr. v. Lüttichau, Ober⸗ jäger vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, v. Schilgen, Oberjäger vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Wenderhold, Oberjäger vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, v. Arnim, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Labes, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. Saigge, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als 2. Art. Offizier vom Platz in Posen, als Comp. Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Maschke, Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, — versetzt. Raths, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Glatz ernannt. Bilse, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. einrangirt. Semmelroth, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Major, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Hörder, Hauptm. à la suite desselben Regts. unter Entbindung von der Stellung als zweiter Art. Offizier vom Platz in Thorn, zum Major befördert und als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11 versetzt. Oehmgen, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Glatz, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Brandt, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum zweiten Art. Offizier vom Platz in Posen ernannt. Jordan, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Fritsche, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Rosencrantz, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts. zum zweiten Art. Off. vom Platz in Thorn ernannt. Schmid, Major ala suite des Kgl. Württ. Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, commandirt zur Dienstleistung als Bats. Commandeur bei dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, von dem Commando nach Preußen behufs Rückkehr nach Württemberg entbunden. Wulz, Feühlin⸗ à la suite des Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bats.
r. 13, von dem Commando zur Dienstleistung als Comp. Chef beim Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 entbunden und mit der Wahr⸗ nehmung der Stelle als Art. Offiz. vom Platz in Neubreisach beauftragt. Die Portepee⸗Fähnrichs: Brückner vom Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, Strümpel, Seeger, vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Stapenhorst vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, dieser unter Versetzung in das Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, — zu außer⸗ etatsmäß. Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Retzlaff vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Jacobi vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Matthaeas vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Schulz vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Grießdorf vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11. — zu Port. Fähnrs., — befördert. Abel, Hauptmann à la suite des Fuß Artillerie⸗ Regiments von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6 und Unterdirector der Geschoßfabrik in Siegburg, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Directors der Art. Werkstatt in Danzig beauftragt. Hirschberg, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.)
r. 1 und Unterdirector der Art. Werkstatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Geschoßfabrik in Siegburg versetzt. v. Loga, Hauptm. à la suite des Schlesw. Fuß Art. Bats. Nr. 9 und Directions⸗ Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Unterdirector der Art. Werkstatt in Spandau, Weiße, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Directions⸗ Assistent bei den technischen Instituten der Art., zum Unterdirector der Geschützgießerei, Lohmeyer, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. v. Elausewiß (Oberschles.) Nr. 21 und Directions⸗AÄssist. bei den technischen Instituten der Art., zum Unter⸗Director der Art. Werkstatt in Deutz, Dahlmann, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Mießner, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, — beide Directions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Art., zu Unter⸗Directoren der Pulverfabrik in Spandau, Wicke, Pr. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Stellung à la suite des genannten Regts., zum Directions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., — ernannt. Wilke, Major von der 1. Ing. Insp., unter gleichzeitiger Versetzung in die 2. Ingen. Insp., in seiner Eigenschaft
als Ingen. Offizier vom Platz in Cuxhaven nach Magdeburg über⸗ getreten. Fellbaum, Major von der 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Cuxhaven ernannt. Mende, Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Magdeburg, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp. mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte als Inspecteur der 6. Festungs⸗Insp. beauftragt. v. Düring, Gen. Major von der 3. Ingen. Insp. und Inspecteur der 6. Festungs⸗Insp., zum Inspecteur der 4. Ingen. Insp. ernannt. Genzst, Hauptm. à la suite der 4. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, in die 3. Ingen. Insp. einrangirt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Unterrichtscursus noch als commandirt in seiner bisherigen Stellung. v. Borries, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Engers versetzt, derselbe verbleibt bis zum 10. Dezember d. J. noch als commandirt in seiner bisher. Stellung. Becker, Gen. Major, beauf⸗ tragt mit Wahrnehm. der Geschäfte der 1. Pion. Insp., zum Inspecteur der⸗ selben ernannt. Rath, Unteroff. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Reddemann, Unteroff. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Scherlau, Gefreiter vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Bredenbreuker, Rebentisch, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 15, Schröder, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 16, — zu Port. Fähnrs. befördert. Reinold, Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenbahr⸗ Regt. Nr. 1, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Holberg, Haupt⸗ mann à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Comp. Chef in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 einrangirt. Kell, Schuster, Lüders, Unteroff. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, zu Port. Fähnrs. befördert. Graf v. Wedel, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., vom 1. Dezember d. J. ab auf zwei Jahre zur Gesandtschaft in Tokio commandirt. v. ee Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Bran⸗ denburg.) Nr. 60, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen bis auf weiteres, Frhr. v. Eckardstein I., Sec. Lt. à la suite des Cür. Regts. Kaiser Nicolaus IJ. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr, — verlängert. 9 Morsbach, Oberst à la suite des Generalstabes der Armee und Abtheil. Chef vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, zum Com⸗ mandeur des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Stenzel, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Verleihung eines Patents seiner Charge unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Abtheil. Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, — ernannt. v. Zieten, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, com⸗ mandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des gedachten Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt. v. Unger, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassun in seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Hanstein, Pr. Lt. à la suite des Cür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 einrangirt. v. Stephani, Oberst⸗Lt. und iatsmäß. Stabsoffizier des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, mit der Führung des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Ploetz. Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3, v. Tresckow, Major à la suite des 3. Garde⸗ Regts. zu suß und Commandeur der Unteroff. Schule in Iülich, als Bats. Commandeur in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, — versetzt. v. Horn, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der Unteroff. Schule in Jülich ernannt. v. Hülsen I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, unter Entbindung von dem Commando als Adiutant bei dem Gouvernement von Berlin, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Helldorff, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Adjutant zum Gouvernement von Berlin commandirt. Erbprinz von Hohen⸗ zollern Durchlaucht, Hauptm. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Bornstedt, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, v. Gansauge, Pr. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Printz, Pr. Lt. vom Großh. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in das 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, v. Nickisch⸗ Rosenegk, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen.) Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Bülow, Pr. Lt. vom 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 11, in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, — versetzt. v. Kroecher, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt. befördert. v. Legat, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt. Honigmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Hension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Erfurt ernannt. Nusche, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. Alefeld, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. zum Pr. Lt. befördert. Suder, Hauptm. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Comp. Chef in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. Dreising, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Pr. Lt. befördert. Jouanne, Second⸗ Lieutenant vom 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14, unter Beförderung zum Premier Lieutenant, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 versetzt. v. Papen, Major und Bats. Commandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Detmold ernannt. v. Dassel, Major vom Großen Generalstabe, als Bats. Commandeur in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Eben, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstabe der 12. Division, in den Generalstab der Armee, Bauer, Hauptm. à la suite des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 27. Inf. Brig., als Comp. Chef in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, — versetzt. v. Dobschütz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Adjutant zur 27. Inf. Brig. commandirt. Faust, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Kattner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Recklinghausen ernannt. Lobach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. Mathes, Sec. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 141, zum überzähligen Premier⸗Lieutenant befördert. v. Reichenbach, Major und Bataillons⸗Commandeur vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Stellung zur Disp. mit Pens., zum Commandeur des Landw. Bezirks I Trier ernannt. Goltz, Major vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt. v. d. Lancken, Major aggreg. dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in dieses Regt. wieder einrangirt. v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Pr. gt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Grenadier⸗Regt. Nr. 89, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Westernhagen, Sec. Lt. vom 3. Groß⸗ herzoglich Hessischen Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 und comman⸗ dirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, zum Pr. Lt.
— befördert. Fließ, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Reg von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. v. Homeyer, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 und commandirt als Comp.
2 t
Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Prem. Lt. beför⸗
dert. v. Ditfurth, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, in das Hannoversche Jäger⸗Bataillon Nr. 10 versetzt. Keyser, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Fischer⸗Treuenfeld, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Sec. Lt. vom Großberzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Wittich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, — zu überzähl. Pr. Lts., — befördert. Graf v. Schlieben, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 versetzt.
Waencker v. Dankenschweil, Major vom Generalstabe der 12. Div., unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs von Baden Königliche Hoheit commandirt. v. d. Trenck, Hauptm. z. Disp. in der etatsmäß. Stelle eines inactiven Stabsoffiziers bei dem General⸗ commando des I. Armee⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. v. Ditten, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 140, unter Stellung zur Disposition mit seiner Pension und unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Stralsund er⸗ nannt. Brandenburg, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt, Blell I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Geppert, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Doerr, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 99, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136 einrangirt. Frhr. v. Stiern, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Stockhausen, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Matthießen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. v. Dafsel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Kluge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Gen. Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt. Siemers, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Gen. Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Pr. Lt. befördert. Engelbrecht I., Hauptmann und Comp. Chef vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 128, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Scharfenort, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Herrmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Apell, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum Hauptm., aggregirt. Holly, Pr. Lt. à la suite des⸗ selben Regts., unter Belassung in seinem Commando als Erzieher bei der Haupt⸗Cadettenanstalt, in das Regt. wiedereinrangirt. Schrötter, Hauptm. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertingen (4. Posen.) Nr. 59, commandirt als Adjutant bei der 7. Inf. Brig., v. Gerlach, Hauptm. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, commandirt als Adjutant bei der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl-⸗ Hess.), v. Lewinski, Hauptm. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, commandirt als Adjutant bei der 71. Inf. Brig., — unter Belassung in ihrem Commando, à la suite der be⸗ treffenden Regimenter gestellt. Boütin, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt. v. Loga, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 128, commandirt als Adjutant bei der Commandantur von Königsberg i. Pr., zum überzähligen Hauptmann, Rhein, Sec. Lt. vom 2. s. Inf. Regt. Nr. 82, v. Jordan, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Meuß, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Erbprinz zu Leiningen, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗? — zu überzähl. Pr. Lts. — befördert. Den Pr. Lts.: v. Sydow II. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, commandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Cadettenanstalt, Fuchs, vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Felgenhauer, vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Hedemann vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Petrich vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Otto vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, commandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Cadetten⸗ anstalt, v. Wurmb vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dieckmann vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Lehmann vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Frhr. v. u. zu der Tann vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Gries⸗ heim vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Laue II. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Stein⸗Liebenstein zu Barchfeld vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, John v. Freyend vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, v. Steinkeller vom Inf. Regt. Nr. 129, Borck vom Inf. Regt. Nr. 131, commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, — ein Patent ihrer Charge verliehen.
Lichnock, Hauptm. u. Comp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Stellung à la suite der 2. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse versetzt. v. Arnim, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, in seinem Commando als Inspections⸗Offizier von der Kriegsschule in Hersfeld zu derjenigen in Metz, v. Jäckel, Premier⸗Lieutenant vom Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in seinem Commando als Insp. Offizier von der Kriegsschule in Metz zu derjenigen in Hersfeld, — übergetreten. v. Heinsberg, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam entbunden. Graf v. Gersdorff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Anklam, v. Mülmann, Hauptm und Comp. Chef von der Haupt⸗Cadettenanstalt, auf sechs Monate zur Vertretung eines Militär⸗ lehrers bei derselben Anstalt, Neubert, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, auf sechs Monate behufs Vertretung eines Comp. Chefs zur Haupt⸗Cadettenanstalt, — com⸗ mandirt. Zibold, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in seinem Commando als Erzieher von dem Cadettenhause in Plön zu demjenigen in Bensberg übergetreten. Molière, Sec. Lt. vom Gren. Rgt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Erzieher zum Cadettenhause in Plön commandirt.
v. Kalckreuth, Major und Escadr. Chef vom 1. Brandenburg⸗ Drag. Regt. Nr. 2, dem Regt. aggregirt. Graf v. Bredow,
auptm. vom Generalstabe des Garde⸗Corps, als Rittm. u. Escadr. hef in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Heyde⸗
breck, Hauptm., aggreg. dem Generalstabe, unter Entbindung von seinem Commando bei dem Großen Generalstabe und unter Nleber⸗ weisung zum Generalstabe des Garde⸗Corps, in den Generalstab der Armee einrangirt. Mueller, Major vom Generalstabe der 3. Division. zum Großen Generalstabe, v. Windheim, Hauptm. vom Sroßen Generalstabe, zum Generalstabe der 3. Division. — versetzt. v. Heinemann I., Hauptmann, aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalsta der Armee einrangirt. v. Dresky, Major à la suite des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 und Vorstand der Militär⸗ Lehrschmiede in Hannover, unter Entbindung von dieser Stellung und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, dem Regimen aggregirt. Nehring, Rittm. und Escadr. Chef vom Kurmärt. Drag. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Hannover ernannt. v. Buch
1
Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Böhl, Premier⸗Lieutenant vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragoner⸗Regiment Nr. 17, zum Rittmeister und Escadr. Chef befördert. v. Brocken, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Reibnitz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt., als aggregirt zum Regiment der Gardes du Corps, — versetzt. Frhr. Digeon v. Monteton, Rittm. vom 1. Heß⸗ Hus. Regt. Nr. 13, dem Regt. aggregirt. v. Hartmann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Graf v. Oriola, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Garczynski, Rittm. vom Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, commandirt als Adjutant bei der 25. Cav. Brig. (Großherzogl. Hess.), v. Brauchitsch, Rittm. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, commandirt als Adjutant bei der 10. Cav. Brig. unter Belassung in ihrem Commando, — à la suite der betreffenden “ gestellt. v. Pestel, Pr. Lt. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, commandirt als Adjutant bei der 30. Cav. Brig., zum überzähl. Rittm. befördert. v. Sametzki, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Edler Herr und Fehe v. Plotho, Sec. Lt. vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von
ußland (Brandenburg.) Nr. 6, Frhr. Raitz v. Frentz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Spener, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Witzendorff, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 2, Graf v. Westarp. Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Graf v. Rittberg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zu überzähligen Pr. Lts., — befördert. v. Nimptsch, Rittm. und Escadr. Chef vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, vom 1. Dezember d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs commandirt. v. Hasselbach, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 versetzt.
Jacobi, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31. unter Stellung à la suite des Regts., zum Commandeur der 16. Feld⸗ Art. Brig., Draudt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabvsoffizier des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, — ernannt. von Münstermann, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom 1. Pomm.
eld⸗Art. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Großhzgl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps) versetzt. v. Renz, Major vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Abtheil. Commdr. ernannt. Schwing, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Großkreutz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, — befördert. Gevers, Major und Abtheil. Commandeur vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Commandeur des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 ernannt. Richter, Major à la suite des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr, 19, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied der Artillerie⸗ Prüfungscommission, als Abtheil. Commandeur in das 1. Bad. Feld⸗ Art. Reat. Nr. 14 versetzt. Kolbe, Hauptm. und Buttr. Chef vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, commandirt bei der Artillerie⸗Prüfungscommission, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Mitgliede der gedachten Commission ernannt. Weltzel, Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Thüring. Fehgt Regt. Nr. 19 versetzt. Tölke I., Sec. Lt. vom Magde⸗
urg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. v. Bauer, Hauptm. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 16. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Großherzogl. Hess. Feld⸗Art Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps) versetzt; derselbe verbleibt bis zum 15. k. M. als commandirt beim Stab der gedachten Brig. Ribben⸗ trop, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Bran⸗ denburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 16. Feld⸗Art. Brig. commandirt. v. Conta, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Crüger, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Belassung in dem Commando als Assistent bei der Art. Prü⸗ fungs⸗Commission, in das Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles) Nr. 6 versetzt. v. Hadel, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Schreiber, Sec. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Zangen, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, commandirt zur Dienstleistung bei dem Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), in dieses Regiment versetzt.
v. Quitzow, Pr. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, à la suite des Bataillons gestellt. Reuter, Sec. Lt. von demselben Bataillon, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. November. Caemmerer, charakteris. Major a. D. zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in der 10. Gend. Brig. angestellt. Winckler, Hauptm. von der 4. Gend. Brig., ein Patent seiner Charge verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais, 17. November. Theremin, Gen. Major und Comman⸗ deur der 16. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Gen. Lt. mit Pension, v. d. Schulenburg, Gen. Major und Commandant von Sonderburg⸗Düppel, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs mit Pension, — zur Disposition gestellt. Klein, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., von dem Commando zur Dienstleistung bei diesem Bat. entbunden. Graf zu Dohna II., Rittm. à la susuite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, v. Beneckendorff und v. Hindenburg, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, mit H und der Armee⸗Uniform, de Roège, Hauptm. und Comp.
hef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, als Major mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, — der Abschied bewilligt. v. Gundlach, Sec. Lt. à la suite der Cür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Regts. übergetreten. v. Westrell, Oberst⸗Lt. z. D. zuletzt Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Neustadt, mit der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8. in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Frhr. v. Cornberg, Sec. Lt. vom 7. Thü⸗ ring. Inf. Regt. Nr. 96, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetteten. v. Barby, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Peing Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. ÜUniform zur Disp. gestellt. Junk, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Frhr. v. d. Bottlenberg gen. v. Schirp, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71. mit Pension, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Werthern, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Erfurt, Wiederertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß. zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts.
r 32, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Ofsiziere zurückversetzt. v. Waldow, Hauptmann und Comp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied be⸗ willigt. Graf v. Baudissin, Hauptmann à la suite desselben Regts, mit Pension ausgeschieden, Appuhn, Major und Com⸗ mandeur des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, als Oberst⸗Lt. mit
ension und seiner bisherigen Uniform, Bulius, Pr. Lt. à la S des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) 2 r. 38, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Wülfing, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension, — per
schied bewilligt. v. Kornatzki, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung
der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bez. Detmold entbunden. Groskopf, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Dangers, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Offizier bei dem Landwehr⸗ Bezirk Detmold, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts.. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Fleischhammer, Oberst und Commandeur des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, mit Pension und der Regts. Uniform, Utsch, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landwehr⸗ Bezirks I Trier, und unter Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 8. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 70, — der Abschied bewilligt. v. Prollius, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Oldenburg, Hauptm. und Comp. Chef vom Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt.⸗Nr. 89, mit Pensiön und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Claer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Vollmar, Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Art. Corps) mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments⸗ Uniform, Frhr. Marschall von Bieberstein, Sec. Lt. à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, v. Hombergk zu Vach, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Schack, Oberst à la suite des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 und Com⸗ mandant von Bitsch, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, v. Borcke, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Molsheim, mit seiner Pension und der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, — der Abschied bewilligt. Bergemann, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 136, wegen Halb⸗ invalidität entlassen. Grisstede, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. Hummell, Gen. Major und Inspecteur der 4. Ingen. Insp., mit Pension der Abschied bewilligt. Berkholz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 131, zur Res. entlassen. v. Rantzau, Hauptm. und Comp. Chef vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Deichmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Bensberg, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausge⸗ schieden und zu den Offizieren der Landw Inf. 2. Aufgebots über⸗ getreten. Schütze, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗ Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Tenzer, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Director der Art. Werkstatt in Danzig, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. November. v. Alvensleben, Oberst⸗Lt. von der 10. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, der Abschied bewilligt. Domnick, Eisler, pensionirte Ober⸗ Wachtm., bisher in der 1. bezw. 4. Gend. Brig., der Charakter als Sec. Lt. verliehen.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die deutsche überseeische Auswanderung über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im Oktober 1892 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗ maßen: Es wurden befördert im Oktober 8 über 1892 1891 11161211ö181811’ “ 254 3883 andere deutsche Häfen (Stettin) — 81 deutsche Häfen zusammen . 2861 980 8 Antwerpen 1““ 31 2 vvöö1 44““ 93 Ueberhaupt. 3241 2 Aus deutschen Häfen wurden im Oktober d. neben den vorgenannten 2861 deutschen Auswanderern noch 2206 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 2008, Hamburg 198, Stettin —.
Zur Arbeiterbewegung.
In der gestrigen Versammlung desso cialdemokratischen Parteitags in Berlin nahm zu dem Punkte der Tagesordnung, der den Staatssocialismus und die revolutionäre Social⸗ demokratie betrifft, nach Herrn Liebknecht Herr von Vollmar das Wort. Wir entnehmen den weiteren Verhandlungen Folgendes:
Herr von Vollmar wandte sich namentlich gegen das Vorgehen und die Angriffsart des „Vorwärts“ gegen ihn und erklärte, daß er immer auf dem Standpunkt der gestern an dieser Stelle mitgetheilten, von Liebknecht und von Vollmar beantragten Resolution gestanden habe. In der weiteren Erörterung ergriff auch Herr Bebel das Wort und bemerkte, Vollmar's Erklärungen über den Staatssocialismus hätten Gefahr gebracht, weil die Gegner immer auf die Be⸗ deutung der Persönlichkeit Vollmar's hinwiesen; deshalb sei Klarheit nöthig gewesen. Vollmar's jetzige Aeußerungen seien klar und bündig. Heute rechneten sich ja Krethi und Plethi zu den Socialdemokraten. Umsomehr müsse man darauf bedacht sein, stets klaren Weg zu schaffen. — Nach Schlußworten von Vollmar's und Lieb⸗ knecht's wurde ihre Resolution einstimmig angenommen. — Fmn nächsten Punkt der Tagesordnung, der den internationalen
rbeiter⸗Congreß in Zürich betraf, stellte der Berichterst ꝛitter Ewald eine Resolution, der zufolge die deutsche Socialdemokratie den im Jahre 1893 stattfindenden internationalen Arbeiter⸗Congreß durch drei Delegirte beschicken soll, welche die Partei officiell vertreten. Es sei ferner wünschenswerth, daß aus den einzelnen Kreisen auch Vertreter entsendet werden. Zu dem Beschluß des englischen Trades⸗Unions⸗ Congresses zu Glasgow, einen internationalen Gewerkschafts⸗Congreß baldigst einzuberufen zur Berathung der Verwirklichung des gesetz⸗ lichen Achtstundentags, möge der Parteitag erklären, daß wegen des im nächsten Jahre stattfindenden internationalen Arbeiter⸗Congresses, der die Angelegenheit des Achtstundentags erörtern werde, kein Grund vorliege, noch einen besonderen internationalen Gewerkschafts⸗Congreß einzuberufen u. s. w. Die Resolution wurde mit einer kleinen Ab⸗ änderung angenommen. Ueber den folgenden Punkt der Tagesord⸗ nung „das Genossenschaftswesen, der Boycott und die Controlschutz⸗ marke“ berichtete Herr Auer und beantragte eine längere Resolution, in der es heißt: Die Partei kann die Gründung von Genossenschaften nur da gutheißen, wo sie die sociale Existenzermöglichung von im ppolitischen oder gewerkschaft⸗ lichen Kampf gemaßregelten Genossen bezwecken oder wo sie dazu dienen sollen, die Agitation zu erleichtern. In allen diesen Fällen müssen genügende Mittel für eine gesunde finanzielle Grund⸗ age zur Verfügung stehen und Garantien für geschäftskundige Leitung und Verwaltung gegeben sein. — Der Boykott ist für den politischen und gewerkschaftlichen Kampf der Arbeiterklasse eine Waffe, die nur unter Theilnahme der großen, heute noch nicht organisirten Massen wirksam in Anwendung gebracht werden kann. Unter keinen Umständen darf der Boykott zu einem Mittel der politischen und wirthschaftlichen Vergewaltigung werden. — Die Control⸗ oder Schutzmarke hat den Zweck, dem Käufer einer Waare zu zeigen, daß bei der Herstellung
die Forderungen der Gewerkschaftsorganisation in Bezug auf Lohn⸗ höhe und Arbeitsbedingungen erfüllt werden. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob diese Waaren von einer Arbeiter⸗ Genossenschaft oder von einem Privatunternehmer herge⸗ stellt werden. Nur als eine der Waffen im gewerkschaftlichen Kampfe kann die Control⸗ oder Schutzmarke die Unterstützung der Partei⸗ enossen beanspruchen. — Die Parteigenossen haben sich gegen die ontrolmarke zu erklären, wenn durch sie gewerkschaftliche Kämpfe überflüssig gemacht werden, oder wo sie als Zwangsmittel dazu dienen soll, jungen oder schwachen Organisationen Mitglieder zuzuführen oder zu er⸗ halten.“ — Herr Augustin bemerkte zu der Resolution, daß die Control⸗ marfe geeignet sei, in gewissen Gewerben die Strikes aus der Welt zu schaffen. — Herr Legien⸗Hamburg brachte eine Resolution ein: sder Parteitag solle es als Pflicht jedes Parteigenossen erklären, der Gewerkschaftsorganisation anzugehören und sich ihren Beschlüssen zu fügen. Die Hauptresolution Auer's wurde schließlich angenommen, die Resolution Legien's abgelehnt. “ In Paris beschäftigen sich die Socialisten bereits mit den Verhandlungen des Berliner socialdemokratischen Partei⸗ tages. Ein Wolff’sches Telegramm vom gestrigen Tage meldet: In einer Versammlung der gegenwärtig in Paris anwesenden socialistischen Führer wurde ein Antrag der Marxisten angenommen, die Berichte von dem Berliner Socialisten⸗ Congreß abzuwarten, bevor man weitere Entschließungen fasse. Gleichzeitig gab die Versammlung ihrer Unzufriedenheit mit den letzten Respolutionen Ausdruck; man habe darin die socialistischen Principien aufgegeben.
„Niach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 6. November bis incl. 12. Nopember cr. zur Anmeldung gekommen: 306 Ehe⸗ schließungen, 939 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 540 Sterbefälle.
Kunst und Wissenschaft. 8
Die Gesellschaft fürdeutsche Erziehungs⸗und Schul geschichte hielt vorgestern im Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium ihre zweite Generalversammlung ab, die in Behinderung des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Dr. Höpfner von dem Fürstbischöflichen Delegaten Dr. Jahnel geleitet wurde. Wie der Schriftführer Dr. Kehrbach mittheilte, hat der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten auf die ihm im September überreichte Petition unterm 26 Oktober dahin geantwortet, daß er in An erkennnung der Bestrebungen der Gesellschaft Veranlassung genommen habe, durch Cirkularverfügung die Vorstände der Bibliotheken aufzufordern, den Unternehmungen der Gesellschaft in jeder Weise förderlich zu sein, daß er ferner angeordnet habe, die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft für die Schulbibliotheken zu beschaffen, soweit die vorhandenen Mittel dies zulassen, und die Schulprogramme mehr als bisher in den Dienst der Schul⸗ und Erziehungsgeschichte zu stellen, und daß er endlich an den Director der Staats⸗ archive, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Sybel das Ersuchen gerichtet habe, den Vorständen der Archive die Förderung der Gesellschaft zu empfehlen. Petitionen um Unterstützung der Gesellschaft sind, auch an die Regierungen von Bayern, Sachsen und Elsaß⸗Lothringen gerichtet worden; außerdem sind die bestehenden Landesgruppen aufgefordert worden, auch ihrerseits im Petitionswege die Förderung ihrer Be⸗ strebungen durch die Regierungen nachzusuchen. — Die Entwickelung der Gesellschaft ist in erfreulichem Maße fortgeschritten. Zu den be⸗ stehenden Gruppen Arbalk, Oldenburg, Württemberg und Schweiz sind Baden und Hessen neu hinzugetreten. In Bayern und Thüringen naht sich die Gruppenbildung dem Abschluß, für Sachsen hat Professor Hofmannn⸗Leipzig, für Braunschweig Professor Koldewey, für Elsaß⸗Lothringen Ober⸗Schulrath Albrecht die Gruppenbildung in die Hand genommen. Im großen Stile ist die Bildung der Gruppe Oesterreich mit 5 Sectionen geplant und eingeleitet. Für die Gruppenbildung in den einzelnen preußischen Provinzen sind ge⸗ eignete Personen in Hannover, Hessen⸗Nassau, Westfalen, in der Rheinprovinz, in Schleswig⸗Holstein und Pommern gefunden. In Brandenburg will man zunächft in Verbindung treten mit der „Branden⸗ burgia“. Außerdem ist eine besondere Gruppe der katholischen Ordensverbindungen geplant, soweit diese sich mit der Erziehung beschäftigt haben. Dem Bericht des Schatzmeisters, Oberlehrers Fechner war noch zu entnehmen, daß sich der Gesellschaft zur Zeit u. a. angeschlossen haben 5 Schul⸗ und geistliche Behörden, 23 Biblio⸗ theken und Archive, 15 Lehrervereine, 72 Lehranstalten, 18 Beamte der Schulverwaltung, 72 Universitäts⸗Professoren, 89 Directoren und Lehrer höherer Lehranstalten und 46 Geistliche. Von den Monumenta Germaniae Paedagogica sind zur Zeit 13 Bände erschienen, ein 14. Band mit dem Doctrinale des Alexander Gallus wird im nächsten Januar erscheinen, und weitere Bände sind in Vorbereitung.
Die Parteien und die Heeresreform, von General⸗ Lieutenant z. D. von Boguslawski, Berlin, Verlag von R. Eisenschmidt. Preis 1 ℳ% — Der Werth der Broschüre, welche der Militärreform die Wege ebnen will, liegt nicht in den Darlegungen, die der Titel direct andeutet, also nicht in der Beurtheilung der Parteien und ihrer Stellung zu Heeresfragen überhaupt wie zu der geplanten Reform im besonderen; vielmehr wäre es politischer gewesen, diese Seite der Sache auf sich beruhen zu lassen, weil kritische Bemer⸗ kungen über die Stellung von Parteien stets den Skempel einer Partei⸗ auffassung an sich tragen und leicht böses Blut machen können. Der Werth liegt in der positiven Beweisführung der Nothwendigkeit der Reform, d. h. der Nothwendigkeit, die Zahl der ausgebildeten Reserven zu er⸗ höhen, und in der Darlegung, daß die zweijährige Dienstzeit nur ein Mittel zu dem Zweck ist, dieses Ziel zu erreichen, aber auch ein un⸗ umgänglich nothwendiges Mittel, welches nicht mehr von der Hand zu weisen sei, „nachdem bis jetzt nur Stückarbeit getrieben und der Nation die Lage nicht ernst und klar vor Augen gestellt worden ist.“ Die Punkte, in denen der Verfasser von den bis jetzt bekannt ge⸗ wordenen Vorschlägen eine abweichende Meinung hat, sind im Ver⸗ gleich zu dem großen Ganzen, für das er entschieden und mit sach⸗ kundiger Ueberzeugung eintritt, unterge ordneter Natur.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Königlich preußisches Landes⸗Oekonomiecollegium.
Im weiteren Fortgang der gestrigen letzten Sitzung des Landes⸗ Oekonomiecollegiums wurde nach kurzer Ver handlung über die Vor⸗ lage des landwirthschaftlichen Centralvereins für Littauen und Masuren, betreffend die Pensionsverhältnisse der landwirthschaft⸗ lichen Vereinsbeamten folgender Antrag des Referenten Seydel⸗Chelchen einstimmig angenommen:
„In Erwägung, daß die bisher von den meisten Centralvereinen etroffenen Maßregeln zum Zweck der Fürsorge für die Beamten der Centralvereine als ungenügend bezeichnet werden müssen, — in fernerer Erwägung, daß als zu erstrebendes Ziel die Pensionsberechtigung und Relictenversorgung dieser Beamten nach Art der Staats⸗bezw. Reichs⸗ beamten, unter besonders festzusetzenden Bedingungen, bezeichnet werden muß, richtet das Collegium an Se. Excellenz den Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die Bitte: Der Herr Minister wolle Erwägungen darüber veranlassen, ob die Einführung einer Pen⸗ sionskasse für die Beamten der ee Centralvereine nach dem Vorbilde der im Königreich bestehenden Kasse die Möglichkeit der Lösung dieser Frage bietet. Die Errichtung einer solchen Kasse dürfte sich vielleicht auch für den Fall als nützlich für die Centralvereine herausstellen, daß Staats⸗ mittel für diesen Zweck nicht bewilligt werden können. Sollten diese Er⸗
wägungen zu keinem Resultat führen, so bliebe die Fürsorge für diese
Beamten im Fall der Invalidität und für die Relicten derselben durch Vermittelung bestehender Versicherungsanstalten zu bethätigen. Er⸗