8
2) des Organisten Weimann zu Lenzen,
3) des Majors Johann Joachim Friedrich Wilhelm von Winterfeld,
4) des Hauptmanns Joachim Hartwig von Winter⸗ feld und dessen Geschwister mit Ausschluß der Rechts⸗ nachfolger der Juliane von Winterfeld, 28
aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Hypothekenforderungen vor dem Auf⸗ gebotstermine am 1. April 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Hypothekenforderungen ausgeschlossen werden.
Perleberg, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. DMDr. Gluck.
48049] “
Auf Antrag des Maurergesellen Sera Holst zu Karlow werden hiermit Alle und Jede, welche an die nachstehend bezeichneten, angeblich bei dem am 21. August d. J. in Karlow stattgehabten Brande verloren gegangenen beiden Hypothekenscheine, als:
1) über das ad Fol. III. der zweiten Haupt⸗ abtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Karlow sub Nr. 8 belegene Käthnerstelle des Bäckers Joachim Krellenberg auf den Namen des Antrag⸗ stellers eingetragene Kapital der 800 ℳ und
2) über das ad Fol. VI. der zweiten 1 abtheilung desselben Hypothekenbuchs auf den Namen der Arbeitsmannswittwe Burmeister, Catharina, geb. Krellenberg, früber in Schlagsdorf, später in Karlow, eingetragene Kapital der 600 ℳ annoch Ansprüche und Forderungen haben möchten, hier⸗ durch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 30. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte, unter Vorlegung der bezüg⸗ lichen Urkunden, anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die Kraftloserklärung der vorstehend be⸗ zeichneten beiden Hypothekenscheine erfolgen wird.
Schönberg, den 9. November 1892.
Großherzogl. Amtsgericht. -9 (Unterschrift.)
[48539] Oeffentliche Ladung.
Bei der Anlegung des Grundbuchs für die Ge⸗ meinde Lengsdorf hat sich ergeben, daß als Eigen⸗ thümerin der unter Artikel Nr. 74 der Grund⸗ steuermutterrolle von Lengsdorf aufgeführten Par⸗ zellen Flur 1 Nr. 441, Acker in der Grächt, groß 5 a 34 qm mit 1 Thr. 57 Hundertsteln Reinertrag, Flur 3 Nr. 257, Wiese im Altenberg, groß 4 a 2 qm mit 47 Hundertsteln Reinertrag, und Flur 6 Nr. 116, Acker auf dem Schnellenberg, groß 6 a 86 qm mit 65 Hundertsteln Reinertrag, die Brüder⸗ schaft St. Sebastian zu Lengsdorf im Flurbuche eingetragen ist. Als jetzige Eigenthümerin hat sich die katholische Pfarrgemeinde zu Lengsdorf gemeldet.
Alle Diejenigen, welche ein Recht auf die ge⸗ nannten Parzellen beanspruchen, werden hierdurch aufgefordert, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem vor der unterzeichneten Gerichtsstelle, Wilhelm⸗ straße 13, Zimmer Nr. 8, auf Donnerstag, den 26. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls die katholische Pfarrgemeinde zu Lengsdorf als Eigen⸗ thümerin der fraglichen Parzellen in das Grundbuch eingetragen werden wird. 5
Bonn, den 7. November 1892.
b Königliches Amtsgericht. VId.
[48540] Oeffentliche Ladung.
1. Die Wittwe Schreiner Johann Kraus, Sibilla, geb. Müller, zu Blatzheim, nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Buir belegenen Parzelle Flur 16 Nr. 288, Am Blatzheimer Weg, Ackerland,
roß 9 a 42 gm in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel 196 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen Hermann Kraus zu Blatzheim eingetragen.
11. Der Stellmacher und Ackerer Peter Josef Frohn zu Blatzheim nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Buir belegenen Parzelle Flur 15 Nr. 17, Am Holzweg, Ackerland, groß 46 a 91 qm in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel 87 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen Wilhelm Frohn zu Blatzheim eingetragen.
III. Der Dr. med. Servaz Krapp, prakt. Arzt in Elsdorf, nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Buir belegenen Parzelle Flur 11 Nr. 773/0.91, Am Hofacker, Ackerland, groß 19 a 17 qkm, in Anspruch. Die Parzelle ist unter Artikel 144 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen Johann Arnold Hübsch, Ackerer in Buir, eingetragen.
Die unbekannten Erben des unter I. genannten 22 Kraus und des unter II. genannten Wil⸗ zelm Frohn sowie der Tagelöhner Johann Josef Hübsch, früher zu Uerdingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, letzterer als Erbe des ad III. ge⸗ nannten Johann Arnold Hübsch, werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 aufgefordert, etwaige Ansprüche an den oben bezeichneten resp. Parzellen spätestens in dem auf den 5. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung der zu I., II. und III. eingangs Genannten in das Grundbuch erfolgen wird.
Kerpen, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
4851636 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie das Eigenthum an folgenden Grundstücken, els: 3
1) 262 a vom Forstorte „Untere Wildstein
Nr. 1„
2) 10,2488 a von demselben Forstorte,
8728 den zu den Acten überreichten Vermessungs⸗ escheinigungen näher angegeben), die bisher im Grundbuche nicht eingetragen sind, erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 17. Jauar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die fraglichen Grundstücke als Kammergut im Grund⸗
““
deren
“
Schla
stadt,
1)
1111u“
können. Hasselfeld
[48519]
Christoph 16. April 1822, Nord⸗Amerika aus
sonst Ansprüche an das mögen zu haben glauben, spätestens im Aufgebotstermin Donners 16. Februar 1893, Vormitta bei unterzeichnetem Gericht falls sie damit ausgeschlossen, todt erklärt und das curatorisch ver der Karl Schneider Wittwe zu Boise⸗City bezw. Bevollmächtigten 16. April 1912 jedoch nur gegen Cautio gehändigt wer
Butzbach,
den würde.
am 16. November 1892.
roßherzogliches Amtsgericht. Tasché.
[48509]
Kurzbach, geb. wird die am 15. helmine Sophie Cl⸗ beiters Franz Schroeter, länger als ze aufgefordert, 4. Oktober 1893,
hn Jahren nich sich spätestens im
dieselbe für
Brieg
[48517
Auf Antrag des für de Heinrich Böning aus Duderst chtermeisters Carl Gratze jun. sowie des für die Geist stellten Vormunds, zu Duderstadt, wird der ning, geboren am 16. Novemb welcher mit Konstantinop in dem auf den 10 Uhr, Nr. 2, anberaumten und bis dahin seine
nächsten bek werden, auch eve
[48515] Oeffent
Der am 22. A Vorkosth Ehefrau Auguste Pauline, ihrem am 11. Oktober 1892 erö Testament ihre beiderseitigen nächsten Brüder und Schwestern resp. deren Descendenz bedacht.
Berlin, den 8. November 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[48561] Auf den Antrag des Wollinast erkennt das Kö
zu Geestemünde durch den Amtsrichter
ung vom 9. November 1892
jun. zu gericht Dr. Devens in der Sitz für Recht:
Das Quittung
550 ℳ wi
[48077] 1
Durch Urtheil vom 8. d. M. sind nubiger folgender Hypot 1) der auf Nr. 51, 131 und 127 Kotzemeuschel Abthl. III. Nr. 1 und 2 beziehungsweise 112 für Dorothea Elisabet und Anna Rosina Karbin ein⸗ getragenen je 10 Thlr. 4 Sgr., soweit sie auf Nr. 51 und 131 Kotzemeuschel haften,
2) der auf 124 und 114 Nr. 10 und 11 bezw. 1 ¹⁰ 11 vom 8. Dezember 1853 und 15. September 1854 für den Bauergutsbesitzer Johann Friedrich Schulz zu Kuttlau haftenden 17 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und
Nr. 16 und 81 Kosiadel Abthl. III. . 11 aus der Urkunde vom 28. Juni 1831 für den Bauer Joseph Peukert zu Priedemost
Polnisch Tarnau Abthl. III. Schuldurkunde vom 11. September ne Eleonore und Anna Rosina je 52 Thlr.
A. die Gläub
bezw. 35 Thlr., 3) der auf Nr. 1 und bezw.
eingetragenen 200 Th
4) der auf Nr. 4 1839 für Johan e Großmann hastenden Rest⸗Hypothek von 5 Sgr. 2 Pf., zusammen mit ihren A
buche eingetragen werden, und daß diejeni die ihnen obliegende Anmeldung unterla ihr Recht gegen eine Glauben an die I. Grundstücke erworben h
e, den 14. November 1892. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
n Dritten,
Aufgebot. . Reineck von Münster, ist Ende der vierziger Jahre nach gewandert und seit langen Jahren verschollen. Für denselben wird hier eine beträcht⸗ liche Summe curatorisch verwaltet.
Auf Antrag seiner Toch Reineck, Wittwe des Karl Nord⸗Amerika, werden Christoph Reineck und dessen etwaige Leibeserben, sowie alle diejenigen, welche curatorisch verwaltete Ver⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche
ter Katharina, Schneider zu Boise⸗City,
e anzume
Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichte Schroeter, zu Briesche, Mai 1847 zu Brieg geborene Wil⸗ ara Schroeter, Tochter des Ar⸗ über deren Aufenthalt seit ichts bekannt geworden ist, Aufgebotstermine am Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls todt erklärt werden wird. 1“ den 15. November 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. n abwesenden Vogelhändler adt bestellten Vormunds, zu Duderstadt, eskranke Caroline Böning be⸗ ugust Wagner eeinrich Bö⸗ er 1821, zu Duder⸗ 9. April 1881 nach el abgereist sein soll, hiermit aufgefordert, 9. Februar 1894, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer fgebolstermine si Ansprüche und Rechte geltend zu machen unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht⸗ meldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den annten Erben oder Nachfolgern überwiesen ntuell seinem Ehegatten die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den F. nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ folgeberechtigte zur Anme der Verwarnung, Vermögens des V genommen werden soll
Duderstadt, den 1. Novembe
Königliches Amtsgericht.
Sattlermeist, Vogelhändler
aß vom
liche Bekanntmachung.
ugust 1892 zu Berlin verstorbene händler Julius Albert Krause und seine geb. Kindler, haben in ffneten wechselseitigen
Im Namen des Kö Landwirths Hinrich Röver nigliche Amts⸗
buch Nr. 3078 der Sparkasse des Fleckens Beverstedt über eine Einlage von noch rd für kraftlos erklärt. Devens.
8 1di Tbir. 10 8 prüchen ausgefallen un B. die Hypothekenurkunden 8
1) die vorstehend unt
2) 90 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Kaufgeld, eingetragen aus dem gerichtlichen Pro 1831 für die verehelichte eb. Bintke, in Jätschau in Abthl. III. Nr. ärtnernahrung
er A. Nr.
tokoll vom 16. D. Rosina Dorothea Kurz, 2 der
Jätschau,
86
gen, welche
welcher im redlichen Richtigkeit des Grundbuchs die at, nicht mehr geltend machen
111
geboren am
gs 11 ½ Uhr, Iden, widrigen⸗ Christoph Reineck für waltete Vermögen
vorläufig bis
ten Maurer Theresia Kreis Trebnitz,
all der dem⸗ und Nach⸗ ldung ihrer Ansprüche unter bei der Ueberweisung des erschollenen auf sie keine Rücksi ‚aufgefordert.
Abtheilung I.
hekenposten:
Kuttlau Abthl. III. aus den Erkenntnissen
2 aufgeführte Post,
3) 600 ℳ Kaufgeld, eingetragen für den Arbeiter Johann Joseph Zoecke in “ in Abthl. III. Nr. 11 des Grundstücks Nr. 21 Klautsch aus dem Vertragc vom 27. September 1885,
4) 50: Tytr. Kaufgeld, eingetragen für Anton Kirchner in Abthl. III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 8 Beichau aus dem Vertrage vom 11. Februar 1835,
5) 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Ge⸗ neraldepositium Schlawa in Abthl. III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 43 Linden aus der Hypotheken⸗ bestellung vom 10. Juli 1848,
6) 10 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Forderung der Georg Friedrich Sperlich'schen Nachlaßmasse von Hünerei, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 127 Quaritz Abthl. III. Nr. 1 auf Grund des Protokolls vom 18. September 1831,
für kraftlos erklärt worden. 5 1
Glogan, den 11. November 1892.
8 Königliches Amtsgericht.
[481121 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht in Neustadt O.⸗Schl. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Kollibay für Recht:
I. die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ 71S Rechtsnachfolger an folgenden Hypotheken⸗ posten:
1) der Kaufgelderforderung von 112 Thlr. 15 Sgr. für die Geschwister Brigitta, Barbara und Mathias Kusber auf Nr. 44 Ellguth III. Abtheilung Nr. 1 unter Vorbehalt der vom Schmiedemeister Josef Füfber in Radstein angemeldeten Rechte an dieser
ost,
2) dem auf Nr. 15 Wackenau Abtheilung II. Nr. 125 für Johann Schneider in Wackenau ein⸗ getragenen Recht auf Mehrkaufgelder,
3) der auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 für Catharina Schneider aus Wackenau, nach⸗ mals verehel. Schmied Scharta, in Heyduk ein⸗ getragene Hochzeitsausstattung,
4) den auf Nr. 79 Wackenau Abtheilung III. Nr. 2 für den Häuslersohn Augustin Heisig aus Wackenau eingetragenen Erbegeldern von 9 Thlr.,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. nachfolgende Hypothekenurkunden über:
1) die auf Nr. 48 Zülz, Abtheilung III. Nr. 7 für den Kaufmann Groehling in Neisse eingetragene rechtskräftige Forderung von 20 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. nebst 24 Sgr. Kosten und 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Eintragungskosten,
2) die auf Nr. 171 Langenbrück Abth. III. Nr. 6 u. 7 für die Provinz Schlesien eingetragene, auf den Kreis Neustadt O.⸗S. übergegangene Darlehnsforde⸗ rung von 50 Thlr.,
3) die auf Nr. 344 Zülz, Abtheilung III. Nr. 14 für die Einliegerfrau Caroline Pawlik zu Schönowitz eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr.
werden für kraftlos erklärt.
b Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗ erlegt.
Neustadt O.⸗S., den 8. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[48554] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Oerter, geb. Euler, von Buckenau, wohnhaft zu Offenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marx zu Frantfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Adolf Oerter, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und unversöhnlichen Hasses, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten unter Kostenauferlegung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 31. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. November 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48534 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Friedrich Ludwig Schürmann in Huntlosen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bartel in Vechta, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann F. L. Schürmann aus Hengstlage, später in Huntlosen (Hosüne), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens eventuell Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, behufs Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit ihr innerhalb eines Monats zu ihr zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund böswilliger Verlassung für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Dienstag, den 7. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldeuburg, 1892, November 17. Gerichtsschreiberei des Felteroglichen Landgerichts. Kühle.
[48529) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Ernestine Linke, geb. Jandke, zu Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Meeth. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Linke aus Tirschtiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 23. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 16. November 1892.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86 8 8
[48533]
Oeffentliche Zustelln g. “
Die Ehefrau Marie Elisabeth Domhof, geb.
Wehmeyer, in Verden, vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann
Heinrich Domhof in Verden, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, auf Ehescheidung, wegen Sävitien und bös⸗ lichen Verlassens. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, event. auf immer zu trennen und Beklagten als schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des
Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf
den 13. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Verden, den 16. November 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48576] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Peterson, gen. Peters, geb Becker, zu Schwerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt O. Schwerdtfeger zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Sven Johann Peterson, genannt Peters, früber zu Krebsförden und Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die 12 ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 3. März 1893, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i. M., den 15. November 1892.
(L. S.) C. Meyer, L.⸗G.Secr., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[485441 SDOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Joseph Hoitz, Maria, geborene van Benthem zu Köln⸗Deutz, vertreten durch Rechtsanwalt Schumacher, klagt gegen ihren
genannten Ehemann, den Schreiner Joseph Hoitz,
früher zu Köln⸗Deutz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 19. Juli 1879 vor dem Standesbeamten zu Köln geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ffzerclich
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[485261 Oeffentliche Zustellung.
Die Zieglerfrau Hagemeister, Wilhelmine, geb. Wunsch, zu Berlin, Buttmannstr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau als Armen⸗ anwalt, klagt gegen den Ziegler Karl Hagemeister, zuletzt in Strasburg U.⸗M., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schudigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 7. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 14. November 1892.
Maerten, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48532] Oeffentliche Zustellung.
Auf Reguisition des Kgl. Amtsgerichts Fürth als Prozeßgericht hat das Kgl. Amtsgericht Eltmann mit Verfügung vom 17. I. Mts.:
in Sachen, Guttenberger Dorothea, ledige und großjährige Dienstmagd von Eltmann und der Curatel über ihr außereheliches Kind „Barbara“, Klagpartei, gegen den verheiratheten Häfner 1* Knabel in Fürth, Beklagter, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentirung, zur Abnahme des der Dorothea Guttenberger durch bedingtes End⸗ urtbeil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 3. Mai 1892 auferlegten Eides, auf Dieustag, den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt.
Zu diesem Termine wird hiermit der Beklagte bei dessen unbekanntem Aufenthalte im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung geladen.
Eltmann, den 18. November 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Kollerer, Kgl. Secretär. [48524] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer C. F. A. Stiefler zu Berlin, Pbttta mer lrche 77, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mengel zu Berlin, Potsdamerstr. 40, klagt gegen den Schirmarbeiter Wilhelm Bittner, zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße 77 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 4. Februar 1892 und auf Erstattung von Gerichtskosten und Auslagen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 583,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1892 zu zahlen und darin zu willigen, daß dieser Betrag nebst den Kosten dieses Prozesses aus der durch den Gerichtsvollzieher Hopke am 12. August 1892 unter H. 17 133 Buchh. Journ. Nr. 2721 S. 2263 92/93 hinterlegten Masse von 12 000 ℳ an Kläger aus⸗ gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I. Treppe, Sitzungssaal Nr. 70, auf den 30. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1892.
„ Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen ndgerichts 1. Civilkammer 18.
Gum Zwecke
en Zustellung
Angeiger und Köriglih Preuhich
Berlin, Montag, den 21. November
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwã 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
E“
n Staats⸗Anzeiger.
1892.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irths chaften.
en.
2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.
[48525] Oeffentliche veeltaeg.
Der Hausbesitzer A. Krempien zu Berlin, Moltke⸗ straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister Franz Geißler, zuletzt Langestr. 35 zu Berlin wohnhaft gewesen, gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Miethe aus dem Mieths⸗ vertrage vom 10. August 1891 für die in dem ause Langestr. 35 an den Veklagten vermiethete Wohnung und Werkstatt, und zwar pro August cr. noch 10,50 ℳ und pro September und Oktober cr. 4 60,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 131,50 ℳ nebst 5 % vsüusen seit 1. Oktober 1892 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 15, zu Berlin, auf den 14. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, im Gerichisgebude, Jüdenstr. 59, II. Tr., Zimmer 115. Zum Zwecke der öffenlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 15. November 1892..
Meyer, Gerichtsschreiber
ddes Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16.
[48536] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Hypothekarier Esriel Pardis gen. Israel Danziger, Marienstraße 64, St. Pauli, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Bauer, klagt gegen den Grundeigenthümer Robert Albert Gustav Busse, früher hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ, als Theil der am 1. Oktober d. J. fällig gewesenen und unbezahlt
ebliebenen Zinsen von ℳ 34 000, welche letztere als heil des vom Beklagten dem Kläger zu erstattenden Kaufpreises für das klägerische Grundstück — pag. 13 507 des vormaligen St. Johannis⸗Kloster⸗Gebiets — in dieses einzutragen sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 300 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Mittwoch, den 1. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. November 1892. Amels, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilu [48535] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Des Wilh. Käsz gen. Nasemann Erben, nament⸗ lich 1) dessen Wittwe Emma Franzisca Ernestine, eb. Stange, 2) Jacob Christian Berthold Willy Nasemann, beide vertreten durch ihren General⸗ bevollmächtigten Ad. Stange zu Hamburg, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler & Burchard, klagen gegen die Frau Auguste Denker, 5 Schröder, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Novbr. d. Is. fällig ge⸗
wesener Miethe für ein der Beklagten vermiethetes
Unterhaus, belegen am Schopenstehl Nr. 25, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 412. 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Novbr. d. Js., und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) — unter Abkürzung der Einlassungs⸗ frist auf eine Woche — auf den 3. Januar 1893, Vormittags 9 ½ U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. November 1892. 3 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
[48530] Oeffentliche Zustellung. Der Anstreicher Diedrich Dahmen zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Printzen daselbst, klagt gegen den Kupferschmied Gerhard Völkers, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 3. Juni und Protestact vom 6. Sep⸗ tember 1892, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ ckrtheilung desselben mit dem Redacteur Otto Grubert zu Krefeld zur Zahlung von 76 ℳ 85 ₰ nebst sechs Procent Zinsen von 75 ℳ seit 6. Sep⸗ tember 1892, und ladet den Beklagten zur münd⸗ li Rechtsstreits vor das König⸗ t zu Krefeld auf den 1. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Bettermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148531] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Louis Moser, Kaufmann, zu Neunkirchen,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu
Saarbrücken, klagt gegen den Karl Winkel, Ge⸗ schäftsreisender aus Neunkirchen, zuletzt zu Nieder⸗ mendig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage; den Verklagten zu verurtheilen, an Kläger einen Betrag von 1433 ℳ 42 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Kllagezustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts
arbrücken auf den 11. Februar 1893
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 14. November 1892. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48528] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Waberzeck in Dobrtowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch in Trebnitz, klagt gegen den Schmied August Zorn, früher zu Woischwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der auf Blatt 66 Dobrtowitz Abth. III. f8 1 a und b eingetragenen Posten mit dem An⸗ rage:
71) den Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der Posten Abth. III. Nr. 1a und b auf Nummer 66 Dobrtowitz zu willigen, soweit sie dem Franz Zorn und Josef Zorn zustehen, also mit je einem Fünftel,
2) demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und 6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Prausnitz auf den 25. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Prausnitz, den 16. November 1892
scheich, Gerichtsschreiber des Feichtichen Amtsgerichts.
[48552] Oeffentliche Zunstenuung.
Der Metzger August Ebert zu Neuhof klagt gegen den Gutsbesitzer Richard Fiedler zu Gehringshof, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen in der Zeit vom 20. September bis 30. Oktober 1890 käuflich gelieferter Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 41,28 ℳ nebst Prozeßzinsen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuhof auf den 3. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Neidhart, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48527] Oeffentliche Zustellung.
Die Directoren Hermann Steinke, Paul Wolff, Generalagent Leo Kreitling und Kaufmann Bruno Freytag, sämmtlich zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Schlieckmann, Dr. Keil und von Köller, klagen gegen den Bäckermeister Paul Laue, zuletzt in Giebichenstein, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Forderung von 635 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger zu zahlen 635 ℳ nebst 5 % Zinsen von 635 ℳ seit dem 1. Juli 1892 einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 16. November 1892.
Wagner, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48071] Oeffentliche Zustellung.
Der Destillateur Paul Brossok zu Trebnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, klagt gegen den Förster H. Jacobowski, früher zu Maßlisch⸗Hammer, später in Obernigk, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Auszahlungsbewilligung eines hinterlegten Betrages mit dem Antrage auf Einwilligung, 8 der in der Zwangsversteigerungs⸗ sache des Grundstücks Maßlisch⸗Hammer Nr. 36 vom Königlichen Amtsgericht Trebnitz unter dem 12. Februar 1892 hinterlegte Betrag auf Grund der Post Abtheilung III. Nr. 26 mit 264 ℳ 48 ₰ mit Zinsen an den Kläger gezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Pereneng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Trebnitz in Schlesien auf den 6. Februar 1893,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebnitz, den 5. 1892. e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48523]
5
Die zu Aachen wohnende Maria, geb. Vandeneschen,
vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers daselbst, klagt
gegen ihren Ehemann, den Händler Peter Frings,
zu Aachen domiceilirt, zu Münster i. W. detinirt, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ ericht wolle die zwischen den Parteien bestebeche gesetz⸗ iche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 30. Junuar 1893, Vor⸗
mittags 9 Uhr. 1 lümmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48546]
Die Ehefrau des Maurermeisters Anton Scholtes, Josefine, geb. Mülders, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, daselbst wohnend, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 88
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48551]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Friederike Fromm zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Lederhändlers, jetzt geschäftslosen Peter daselbst, hat Pgen den letzteren beim
öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
St
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48550]
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Wilhel⸗ mine Winnemann zu Velbert, Ehefrau des Bäckers Ernst Maashoff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48543]
Die Ehefrau des Schuhmachers Robert Pick⸗ hardt zu Wasserfuhr, Kreis Gummersbach, Bertha, geborene Zimmermann, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Klein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 15. November 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[48538] Bekanntmachung.
Die Margaretha Louise Tabillion, Ehefrau von Johann Schilz, früher Specereihändler, jetzt ohne Gewerbe, beide zu Saargemünd wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel, hat gegen den vorbenannten Schilz, Johann, ihren Ehemann, Klage auf Gütertrennung erhoben. En Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 2. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 15. November 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
[48537] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Richard Heinricht, Anna, geb. Löbbe, ohne besonderen Stand zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen 1) ihren Ehemann Richard Heinricht, Mechaniker zu Trier, 2) Dr. Lorenz Hey, Rechtsanwalt zu Trier, in seiner Eigen⸗ schaft als Verwalter des über das Vermögen des ꝛc. Heinricht ausgesprochenen Konkurses, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Das König⸗ liche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt er⸗ klären, dieselben zur Liquidation vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten Heinrich zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits ist auf den 24. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 16. November 1892.
Groß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48547] 3
Durch Urtheil des Königlichen erichts I. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 18. Oktober 1892 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner 8 Josef Hubert Alderath und Catharina, geb. Baver, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 24. Juni 1892 an ausgesprochen.
Düsseldorf, den 15. November 1892.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48549]
„Durch Urtheil der II. Civilkammer des ar2 lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Ok⸗ tober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Dappen zu Barmen und der Mathilde, geb. 1“ daselbst bisher bestandene eheliche
ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juli 1892 für aufgelöst erklärt worden.
1 Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48541]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Ok⸗ tober 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gustav Hausstein, früher Conditor, jetzt ö in Köln, und Anna Catha⸗ rina, geborene Momma aufgelöst worden.
Köln, den 15. November 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[48542]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ok⸗ tober 1892 ist die Fütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Barbier Gerhard Bonn und ertrud, geborene Schmitz, zu Köln, Eigelstein 82, aufgelöst worden.
Köln, den 15. November 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 14. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Irsch, Küfer, und Agnes, geb. Kaes, ohne Gewerbe, beide zu Saarburg wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 17. November 1892.
Oppermann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
„
[48522 Bekanntmachung. “ Durch notariellen Ehevertrag d. d. Godesberg, den 27. September 1892 haben die Brautleute osef Rodenbach, Kaufmann zu Bonn und Maria Menden, Kauffrau zu Rheinbreitbach für ihre künftige Ehe bestimmt, daß die auf die Errungen⸗ schaft beschränkte Gütergemeinschaft des Art. 1498 des code civil stattfinden soll. 8 Linz a. Rhein, den 9. November 1892
Königliches Amtsgericht.
8
[48553 Oeffentliche Ladung. b In der Reallastenablösungssache von Geismar, Actenzeichen Litt. G V. Nr. 114, werden die nachge⸗ nannten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Interessenten: .“ 1) Johann Daniel Freitag, 2) Georg Freitag, 3) Johann Jost Freitag, 4) Anna Margaretha Freitag, zu 1—4 von Geismar, auf Sonnabend, den 21. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, in die Amtsräume der Königlichen Specialcommission zu “ Bezirk Cassel, zur Vorlegung und Vo lziehung des Recesses unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit geladen. Cassel, den 15. November 1892. Königliche General⸗Commission.
Kette.
————ꝛꝛ—ꝛ—ꝛ—Z—Z—ꝛ—ꝛꝛ:—B—. — 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
14848883 “ In Gemäßheit der Bestimmungen des
Bekanntmachung. 18 21 U.⸗V.⸗G. machen wir hiermit bekannt, daß laut
Vorstandsbeschluß vom 5. November cr. Herr Fabrikdirector Fritz Hansen in Grünberg zum 1. Stell⸗ vertreter des Vertrauensmaunes im I. Vertrauensmännerbezirk, umfassend die Kreise Grünberg,
Freistadt, Glogau, gewählt worden ist. Breslau, den 17. November 1892.
“
er Vorstand “
der Schlesischen Textil⸗Berufsgenossenschaft.
Dr. E. Websky, Kbönigl. Geh. Commerzien⸗Rath.
Verdingungen ꝛc. [48401]
Die auf den Bahnhöfen Berlin (Görlitzer Bahn⸗ hof), Lübbenau, Kottbus, Görlitz und Senftenberg des diesseitigen Amtsbezirks lagernden alten, unbrauch⸗ baren Oberbau⸗ und Baumaterialien sollen im öffentlichen Termine am 2. Dezember Vormittags 11 Uhr, im igen Verwaltungs⸗
gebäude verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem Betriebsbureau, sowie in den Amts⸗ zimmern der auf den genannten Bahnhöfen statio⸗ nirten Bahnmeister aus, können auch gegen porto⸗ und abtragsfreie Einsendung von 1 ℳ Schreib⸗ gebühr von hier bezogen werden. ]
Angebote sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: Angebote auf Ankauf von Altmaterialien bis zu obigem Termine nach hier einzusenden.
uschlag erfolgt binnen 3 Wochen. ottbus, den 17. November 1892. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.