1892 / 276 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

45. F. 6039. 83. E. 3463.

2

Sagerung von Wellen für Buttermaschinen. Vom 29. August 1892. Uhrpendelregler. Vom 22. August 1892.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗

machung der Anmeldung im Rei Wirkungen des einstweiligen S

Anzeiger. Die tzes gelten

nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger⸗“

an

dungen ist ein einstweiligen S

dem angegebenen Tage bekannt gemac Anmel⸗ datent versagt. Die Wirkungen des utzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

4.

40. M. 8701. 49. H. 11875. 80. W. 7749. Thonreiniger.

für

W. 8174. Elektrische Zündvorrichtung für 16. Juni

Erdöl⸗ und ähnliche Lampen. Vom 1892. . Verfahren, Aluminium wider⸗ standsfähiger zu machen. Vom 16. Mai 1892. Maschine zum Ausfräsen von Schnittplatten. Vom 2. Mai 1892.

Vom 30. No⸗

vember 1891. 4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den

Nachgenannten ein Tage ab unter nachstehender

Patent von dem bezeichneten Nummer der Patent⸗

rolle ertheilt.

Klasse. 4.

5. Nr. 66 414.

P. R. Nr. 66 349 bis 66 431.

Zusammenlegbarer Schutz⸗ korb für Sturmlaternen. F. Wieland in Berlin, Magazinstr. 1. Vom 18. März 1891 ab. Vorrichtung zum Vortreiben von Stollen. Firma F. C. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 29. Januar 1892 ab.

Nr. 66 412.

S. Nr. 66 388. Verfahren zur Herstellung von

11. Nr. 66 411. Fadenheftmaschine

13.

5.

gemusterten Platten aus Holzstoff, Cellulose oder dergl. L. Grünert in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 66 und E. Grünert in Wurzen, Schroth⸗ straße 21. Vom 7. April 1892 ab.

Nr. 66 421. Apparat zum Bedrucken dicker Garne auf beiden Seiten; Zusatz zum Patente Nr. 59 5533. O. Hallensleben in Elberfeld, Südstr. 49. Vom 11. März 888

Me. Smyth in Northwood, New⸗Hampshire, Vertreter: F. Edmund Thode & Vom 3. September 1890 ab. Nr. 66 374. Anordnung der selbstthätig absperrenden Kugelventile bei Wasserstands⸗

läsern. J. G. Dietzmann in Leipzig⸗Neu⸗ ellerhausen, Wurzenerstr. 52. Vom 22. De⸗ zember 1891 ab. Nr. 66 396. Vorrichtung zur Einstellung auf fortlaufend einfache oder wiederholte Nume⸗ rirung an Handnumerirstempeln. J. Wetter in Memphis, Tennessee, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. Juli 1891 ab.

C. 8 Knoop in Dresden.

19. Nr. 66 385. Eisenbahnoberbau aus Schienen,

20.

22.

lothrechten Mittel⸗ Georgs⸗Marien⸗

Osna⸗

deren Steg seitlich von der linie angeordnet ist. Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein in brück. Vom 7. Dezember 1890 ab.

Nr. 66 395. Aufhängung eines zwei⸗ theiligen, die Stützung des Motors auf der Treibachse elektrisch betriebener Eisenbahnfahr⸗ zeuge bewirkenden Gehäuses. Aktien⸗Gesell⸗ schaft Union Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin SW., Hollmannstr. 32. Vom 29. Juli 1891 ab.

. Nr. 66 353. Vorrichtung zum Anrufen einer beliebigen Stelle in Telegrapben⸗ oder H. Wetzer in Pfronten ei Kempten in Bayern. Vom 6. Dezember 1891 ab. 1

Nr. 66 376. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung elektrischer Ströme. E. J. Houghton in Camden, Underhill Road, Dulwich, Graf schaft Surrey, und W. White in London, 58 Bread Street; Vertreter: A. du Bois⸗Rey⸗ mond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 66 399. Anordnung der Hauptab⸗ schmelz⸗Drähte bei Parallelschaltung von Strom⸗ erzeugermaschinen. A. Gay, Richmond Road, SW. London: Vertreter: F. C. C

Glaser, Kal. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 351. Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfo⸗ säure; Zusatz zum Patente Nr. 65 651. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. Juni 1891 ab.

Nr. 66 354. Verfahren zur Darstellung einer Monosulfosäure des 2122-Amidoacetnaphta⸗ lids. Dahl & Comp. in Barmen. Vom 19. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 361. Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstoff alkylirten Indulins und von Sulfosäuren desselben. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 12. März 1892 ab.

Nr. 66 371. Verfahren zur Darstellung secundärer Disazofarbstoffe mit einem a-Naphtyl⸗ aminrest in Mittelstellung aus Dioxynaphtalin⸗ disulfosäure. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 21. Mai 1889 ab.

24. Nr. 66 372. Verfahren zur thunlichst voll⸗

27. Nr. 66 427.

ständigen Verwerthung des Brennstoffs. Ch. Westphal in Berlin, Bärwaldstr. 10 1. Vom

15. März 1891 ab.

Verfahren und Eimichtung zur Erzeugung hochgespannter Gase durch Wärme. R. Mannesmann in Berlin NW., Pariser Platz 6. Vom 21. April 1891 ab.

Nr. 66 428. Wassertrommelgebläse mit heberartig gekrümmtem Ablaufrohr, z. B. für Brennzeichenstifte. Dr. A. Rautert in Mainz. Vom 23. Februar 1892 ab.

30. Nr. 66 38 7. Avpparat zur Behandlung von

Rückgratsverkrümmungen (Skoliosen⸗Apparat). Dr. med. H. J. Wolfermann in Straßburg i. E. Vom 19. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 394. Befestigung künstlicher Gebisse. W. H. Marshall, Zahnarzt in Oxford, Lafavette, Mississippi, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath in

ü6

4

Klasse. 30.

*G. Killian in Freiburg i. B.,

31.

34.

35.

36. Nr. 66 405.

37.

38.

40.

in Alsenz, Pfalz. 47.

Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. Juni 1891 ab.

Nr. 66 404. Behälter für Giftflaschen. G. L. Rands in Borough, Surrey, 26 Trinity Street; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Tisenstr. 43/44. Vom 19. Februar 1892 ab. Nr. 66 407. Kehlkopfspiegel. Dr.

riedrichstr. 37.

Vom 10. März 1892 ab. Nr. 66 409. Glieder⸗Streckapparat. E. Müller in München. Vom 10. Mai 1892 ab. Nr. 66 419. Steckbecken. C. Fischer

¹in Bremen, Schwachhäuser⸗Chaussee 91 M. Vom

6. März 1892 ab. 1

Nr. 66 431. Pneumatischer Hammer. Dr. med. R. Telschow, Hofrath in Berlin, Charlottenstr. 66. Vom 2. August 1892 ab. Nr. 66 386. Verbundguß. A. Polster in Bautzen. Vom 18. Dezember 1891 ab.

33. Nr. 66 423. Sitzstock. O. Schwarz

in München, Landwehrstr. 79 I. Vom 14. April

1892 ab. 1

Nr. 66 356. Aschenkasten zur staublosen Entfernung der Asche aus Oefen. Frau C. Thimm, geb. Preßler, in Berlin SW., Wil⸗ helmstraße 114. Vom 3. Februar 1892 ab.

Nr. 66 359. Draht⸗Matratze. Suter⸗Strehler, in Firma Suter & Diener in Zürich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 17. Februar 1892 ab. 3

Nr. 66 365. Gardinenstangenhalter. R. G. Polster in Veitshöchheim, Unterfranken. Vom 22. April 1892 ab. I““

Nr. 66 367. Salzfaß mit mechanisch be⸗ wegbaren Deckeln. J. v. in Nürnberg, Burgstr. 17 und F. Roth in München, Sene⸗ felderstr. 11 III. Vom 13. Mai 1892 ab.

Nr. 66 370. Einrichtung für Schaufenster, um ausgestellte Uhren und andere Gegenstände von allen Seiten sichtbar zu machen. H. Rein⸗ hard in Regensburg. Vom 6. Juli 1892 ab.

Nr. 66 377. Abtritt mit selbstthätiger vier⸗ facher Reinigungs⸗ und Desinfections⸗Vorrichtung. R. David in Sondershausen, Hauptstr. 14. Vom 8. März 1892 ab. 8

Nr. 66 383. Vorrichtung zum Anwärmen von Plätteisen. F. F. Wark ir Delmenhorst. Vom 24. April 1892 ab.

Nr. 66 397. Feldkochgeschirr und Speise⸗ träger. E. Bersot in Besangon, Dep. Doubs, Frankreich; Vertreter: M. Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. Vom 29. November 1891 ab.

Nr. 66 413. Sicherheits⸗Kleiderhalter mit Alarmvorrichtung. H. Weigelt in Berlin NO., Landsbergerstr. 50. Vom 8. November 1891 ab.

Nr. 66 416. Reibe⸗ und Hobelmaschine. H. Simon in Berlin S., Ritterstr. 30 b. Vom 16. Februar 1892 ab.

Nr. 66 417. Stiefelknecht. F. Weber in Dresden, Pillnitzerstr. 37 1. Vom 20. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Nr. 66 422. Böhme in Dippoldiswalde. 1892 ab.

Nr. 66 425. Sprungfeder⸗Auflagerung bei Matratzen. J. A. Staples in Bay View Terrace, Newburgh, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 11. Mai 1892 ab.

Nr. 66 429. Selbstthätige Einstellvorrich⸗

tung für Ständer und hängende Träger; 3. Zusatz zum Nr. 54 287. A. Wahl in München, Promenadeplatz 5. Vom 8. Juli 1891 ab. Nr. 66 403. Lade⸗ und Hebevorrichtung für Schrotleitern. H. Müller in Rumpen⸗ heim, Main, Offenbacherstr. 151. Vom 17. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Hosenauszieher. E. F. Vom 1. April

Vorrichtung zur Ableitung des Condenswassers an Niederdruckdampf⸗ heizungen. F. Kaeferle in Hannover. Vom 28. Februar 1892 ab. 3 Nr. 66 406. Oeldampfbrenner für zwecke. E. Strauß in Berlin S0., Naunyn⸗ straße 64. Vom 2. März 1892 ab. 1 Nr. 66 410. Schacht⸗ und Regulir⸗Heiz⸗ ofen. Firma Dirks & Cie. in Leer, Ost⸗ friesland. Vom 15. Juni 1892 ab. Nr. 66 355. Decke aus Kunststeinen mit Keilverspannung. Ch. L. Heister in Frank⸗ furt a. M., Neue Rothhof⸗Str. 19. Vom 30. Januar 1892 ab. Nr. 66 380. Ausziehbare Hobelbank. A. Poppitz in Hildesheim. Vom 1. April 1892 ab. Nr. 66 350.

Heiz⸗

Verfahren zum Entzinnen von Weißblech. W. L. Brockway, 322 West 23d Street in New⸗York, City, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 13. Mai 1891 ab.

4. Nr. 66 426. Klemmschnalle mit Flügel⸗ rolle und Sperrblatt für Hosenträger, Gurte u. dergl. C. Hollweg in Barmen, Alleestr. Vom 4. Juni 1892 ab.

45. Nr. 66 381. Hufeisen mit Polstereinlage;

Zusatz zum Patente Nr. 59 311. Arnstein Martin in Berlin S., Stallschreiberstr. 60. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 66 401. Untergrundpflug. W. Grün in Ingersleben bei Reudietendorf, Sachsen⸗ Gotha. Vom 16. Januar 1892 ab.

Nr. 66 408. Pferdestriegel. G. Hölcker Vom 23. März 1892 ab. Nr. 66 358. Schmierpumpe mit regel⸗ barer Fördermenge. R. Bauer in Groß⸗ röhrsdorf i. S. Vom 17. Februar 1892 ab.

Nr. 66 360. Niederschraubventil mit wechsel⸗ baren Dichtungsflächen. W. Engst in Brüx, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 23. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Nr. 66 368. Schmierpumpe mit schwin⸗ gendem Kolben. R. Ständer in Oldenburg i. Gr., Jacobistr. Nr. 1. Vom 11. Juni 1892 ab.

Nr. 66 391. Kantenverbindung von Blechen mit ineinander geschobenen Rollstäben. Ge⸗ brüder Demmer in Eisenach. Vom 1. Juli 1892 ab.

49. Nr. 66 379. Maschine zum Vernieten von

Strickmaschinennadeln, Gall'schen Ketten und dergl. A. Loose in Chemnitz, Schloßstr. 2. Vom 22. März 1892 ab. G

Nr. 66 382. Verfahren und Vorrichtung

8 8

5

51.

55.

64.

72.

77.

88.

89.

K

zur Herstellung geschweißter Hohlkörper. Firma Thyssen & Co. in Mülheim a. d. Ruhr. Vom 24. April 1892 ab.

Klasse. 49. Nr. 66 384. Vorrichtung zum zwangweisen

Einführen von Walzstäben zwischen len. Gesellschaft für Stahlindustrie zu Bochum in Bochum. Vom 25. Mai 1892 ab.

Nr. 66 398. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumloth. Madame M. H. Lancon in Bienne, Schweiz; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 20. Dezember 1891 ab.

50. Nr. 66 393. Getreide⸗Reinigungsmaschine.

C. H. Körnig in Straßburg i. E. Vom 9. Januar 1891 ab. Nr. 66 364. Einrichtung zur Befestigung des Resonanzbodens und des Stimmstockes am Eisenrahmen von Pianinos. J. W. Reed in Chicago, Cottage Grove Avenue; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 20. April 1892 ab. 1“

Nr. 66 369. Tondämpfer mit Handstütze an Zithern. P. Bähr in Helmstedt, Braun⸗ schweig. Vom 12. Juni 1892 ab.

53. Nr. 66 418. Apparat zum Schwefeln von

Fleisch und Fett. Falcimagne & Cie. in Paris, 40 Rue Richelien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 28. Februar 1892 ab.

Nr. 66 375. Verfahren und Einrichtung zum Entrinden von Hölzern. C. Bache⸗Wiig und E. Morterud in Böhnsdalen, Norwegen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin 5* 32. Vom 31. Dezember 1891 ab.

61. Nr. 66 420. Vorrichtung zur Rettung aus

Feuersgefahr. J. Keller in Basel; Vertreter: . Dedreux in München.

Vom 8. März 1892 ab.

Nr. 66 424. Rettungssarg. A. Kwiat⸗ kowski in Posen⸗Wilda, Provinz Posen. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 66 373. Apparat zur Bierfiltration. W. A. Vieweg in Breslau, Reuschestr. 13. Vom 8. April 1891 ab. 8

Nr. 66 400. Gefäßverschluß. A. Schmitt in Speyer a. Rh., Kl. Greifengasse 14. Vom 13. Januar 1892 ab.

Nr. 66 402. Faßhahn mit Luftzuführung.

M. Van Kerkhove⸗Van Loy in Anvers;

Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Ber⸗ lin W., Friedrichstr. 78. Vom 16. Februar 1892 ab.

Nr. 66 430. Luftzuführungsvorrichtung zum Zwecke, Bier vom Faß zu schänken. P. Fuhrmann in Fran a. O., Müllroser⸗ straße 32. Vom 12. F uar 1892 ab. Nr. 66 357. ehrläufige Pistole mit einem einzigen, in einer drehbaren Trommel ge⸗ lagerten Schlagstift. Grusonwerk in Magde⸗ burg⸗Buckau. Vom 11. Februar 1892 ab.

Nr. 66 362. Unter der Patroneneinlage liegendes Kastenmagazin für Cylinderverschluß⸗ ewehre mit bei geöffnetem Verschluß das

agazin nach oben abschließendem Schieber. F. von Dreyse, Kgl. Geheimer Kommissions⸗ Rath, in Sömmerda. Vom 20. März 1892 ab.

76. Nr. 66 366. Lang'scher Aufwinderegler für

Selbstspinner. Elsässische Maschinenbau⸗ Gesellschaft in Mülhausen und Grafenstaden. Vom 8. Mai 1892 ab. Nr. 66 389. Hilfsfigur für Bauchredner. F. W. Millis, 166 Verton Road Brirton, London; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in C., Alexanderstr. 383. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 66 390. Bremsvorrichtung an Schaukeln. H. Kauke in Bochum i. W., Roonstr. 38. Vom 31. Mai 1892 ab.

80. Nr. 66 349. Ziegel⸗Transportwagen mit

aufklappbaren Etagenbrettern. W. Roscher

in Görlitz. Vom 5. Mai 1892 ab.

Nr. 66 378. Herstellung von Cementmörtel. F. L. Smidth & Co. in Kopenhagen; Ver⸗ treter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauer⸗ straße 33. Vom 10. März 1892 ab.

Nr. 66 392. Verfahren zur Herstellung eines dem Portlandcement ähnlichen Fabrikates aus Romancement. C. von Forell in Braun⸗ schweig. Vom 19. Januar 1890 ab.

Nr. 66 415. Verfahren zur Bearbeitung von Cementmörtel. O. Böklen in Lauffen a. Neckar. Vom 2. Februar 1892 ab. Nr. 66 352. Einfach wirkender, selbst⸗ steuernder Motor für Druckwasserbetrieb. U. Boßhard in Zürich; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 25. No⸗ vember 1891 ab.

Nr. 66 363. Diffusions⸗Verfahren. Th. Grünwald in Szerencz Ungarn; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 5. April 1892 ab.

5) Berichtigung. Die Bezeichnung der am 14. November d. J. in I. 18 bekannt gemachten Patent ⸗Anmeldung

.12 555 lautet berichtigt:

Entfernung von Mangan aus flüssigem Roheisen,

Flußeisen oder Stahl durch Einstreuen oder Bei⸗ mengen von Schwefelkies.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

Nr. 8921 —9100 ausschließlich 8928 und

Klasse. 8 3. Nr. 8963. Hemd, welches mittels zweier

9007.

Kragen und eines Serviteurs, sowie einer Cra⸗ vatte, Schnur oder dergl. in drei verschiedene Arten Hemden umgewandelt, bezw. zu vier ver⸗ schiedenen Zwecken benutzt werden kann. Wolfradt & Wolff in Berlin C., Stra⸗ lauerstr. 56. 27. Oktober 1892. W. 622. Nr. 8970. Beinkleidhalter, welcher an den auf das Beinkleid folgenden Kleidungsstücken be⸗ festigt wird. Gustav Goldschmidt in Berlin, Anhaltstr. 15/16. 27. Oktober 1892. G. 443. Nr. 8991. Bureau⸗Aermel für Herren und Damen, mit einer Tasche und Oese zur Aufbe⸗ wahrung von Schreibutensilien u. dergl. Emanuel Cohn Reisner in Berlin, Wallstr. 65 B.

„a

4.

5. Nr. 8980. Kupplungshaken

9.

13.

15.

21.

29.

27. Oktober 1892. R. 513. Nr. 9029. Zange mit zwei auswechfelbaren

Einsätzen

zur Befesti von Oesenknöpfen mittels f

Drabhtstifts. ebrüder Mannes in id. 29. Oktober 1892. M. 631.

0. mit gestauchter Stange. Josef Reisner 1 Sr. tober 1892. R. 521.

Nr. 9061. Elastisches Brusthalter⸗Corset, gekennzeichnet durch Weglassung des unterhalb der Taille liegenden Corsettheiles. Wilh. Jul. Teufel in Stuttgart, Rheinsburgstr. 21. 31. Ok⸗ tober 1892. T. 236.

9067. Krnieschoner, bestehend aus weichem Schafleder in gewölbter Kappenform mit zwei Oesen aus seidenem Gummiband zur Be⸗ festiung am Knie. Franz Lipperheide in Berlin. 8. Oktober 1892. L. 511.

Nr. 9095. Henkel für Bekleidungsstücke mit Metallstreifen und Metallkettchen, in der Mitte einer Platte angebracht. Emil Dörn⸗ berger in Fürth, Königstr. 120. 1. November 1892. D. 347. 3

Nr. 8959. Thonlampenständer aus einem Stück nebst einer den Oelbehälter tragenden Hene aus Thon. Sächsische Lampenfabrik

abian & Haenelt in Kamenz i. S. 27. Ok⸗ tober 1892. S. 412.

Nr. 8961. Gasöllampe, bei welcher der unter Druck stehende Brennstoffbehälter durch ein dochtloses Verdampfrohr mit einem Blaubrenner verbunden ist. Gustav Barthel in Dresden, Blasewitzerstr. 27. Oktober 1892. B. 932.

Nr. 9000. Lampen oder Leuchter, welche

Klasse. 3. Nr. 9060. Kragenschli

*mit Gebrauchsgegenständen verschiedener Art in

der Weise verbunden sind, daß der als Behälter ausgebildete Fuß diese Gegenstände theils trägt, theils in sich aufnimmt. Fritz Deimel in Berlin, Kommandantenstr. 50. 28. Oktober 1892. D. 345.

Nr. 9058. Vorrichtung zum Anbringen der Lampen an den Hängebogen mittels einer Bajonnetverbindung, zum Zwecke, die Lampen von unten in die Hüngebogen einführen zu können. Alois Weiß in St Ludwig, Elsaß. 31. Oktober 1892. W. 631. 2 h für Förder⸗ und andere Wagen, dessen Haken durch spiral⸗ förmige, nach ein und derselben Seite gerichtete Umbiegungen gebildet werden. Ernst Aug. Klein in Freiheitstr. 2. 26. Oktober 1892.

8. Nr. 8967. In einem Stück gewebte Druck⸗

unterlage für Kattundruckerei. Frank Reddaway in Pendleton, Cheltenham Street, England; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. 27. Oktober 1892.— R. 517. Nr. 8962. Zusammenlegbare Hut⸗ und Kleiderbürste, welche in der Westentasche getragen werden kann. Joh. Hippe, cand. jur. in Leip⸗ zig, Löhrstr. 27. Oktober 1892. H. 855. Nr. 9004. Bürstenholz mit quer laufendem Falz, der mit den Längsfalzen zur Borsten⸗ aufnahme communicirt. Weinreich & Co. in Schwelm. 28. Oktober 1892. W. 625.

11. Nr. 8960. Einband illustrirter Witzblätter,

durchschossen mit farbig carrirten Blättern, deren Carrés mit Annoncen bedruckt oder beklebt werden. V. Mönch in Hamburg, Alte Gröninger⸗ straße 37. 27. Oktober 1892. M. 624.

Nr. 9063. Buch zum Eintragen und gleich⸗ zeitigen Verausgaben von Rechnungen und ähn⸗ lichen Schriftstücken mit abwechselnd durchlochten Blättern und Copirpapier. B. Liche in Reinerz i. Schl. 25. Oktober 1892. L. 509.

Nr. 9065. Bücher⸗Schutzecken aus zwei Messingdreiecken mit Oesen, Schlitzen und Klemm⸗ bebel. Moritz Silberstein in Berlin S., Stallschreiberstraße 9. 14. Oktober 1892. S. 399.

Nr. 8958. Kesselsteinhammer keilförmigen Schneiden. 27.

mit aus⸗ Wilbh. Oktober

wechselbaren,

Thielmann in Kaiserslautern.

1892. T. 234.

Nr. 8978. Lochstanzapparat für Hand⸗ und

Fußbetrieb für Stereotypie⸗ und Galvanoplatten,

gekennzeichnet durch eine große Auflagefläche und

einen Halter gegen Emporziehen. J. G. Schelter

B“ in Leipzig. 20. Oktober 1892.

Sch. 648.

Nr. 9005. Bluchstabenhalter zum Zu⸗ sammensetzen abzudruckender Wörter aus Typen die auf der Rückseite durch ihren eigenen Abdruck ekennzeichnet sind. Veith & Laub in Adels⸗

8 22. September 1892. V. 132.

Nr. 8965. Elektrischer Accumulator mit loser Bleischwammfüllung. Friedr. Schmal⸗ haus in Steele, Bredeneierstr. 45. 27. Oktober 1892. Sch. 659.

Nr. 8979. Vertheilungsmuffe für Drei⸗ leitersystem mit besonderen Dichtungskammern und mit Stegen zur Stützung der Kabel. Schuckert & Co. in Nürnberg. 17. Oktober 1892. Sch. 637.

Nr. 9001. Gestell zum Beziehen mit Stoffen oder Papier, als Ersatz für Glasglocken auf elektrischen Tisch⸗ oder Standlampen. Hohen⸗ stein & Lange in Berlin, Prinzen⸗Allee 84. 28. Oktober 1892. H. 861.

24. Nr. 9032. Drehbarer Schornsteinaufsatz mit

ringförmiger Rauchabsaugung. Julius Levy in Berlin, Dresdenerstr. 71. 29. Oktober 1892. L6. 524.

Nr. 9092. Luft⸗ und Rauchsauger mit be⸗ sonderen, im Austrittsquerschnitt angeordnetem Schutzdach. H. Kori in Berlin W., Königin Augustastr. 13. 1. November 1892. K. 855.

Nr. 9096. Verbandroststab mit auswechsel⸗ barer Feuerungsbahn, bestehend aus schwalben⸗ schwanzförmig oder winklig eingelassenen, durch Zapfen und Schraube oder Niek in ihrer Lage gesicherten Blöcken beliebiger August Kulbrock in Berlin SW., Barutherstr. 21. 1. November 1892. K. 856.

26. Nr. 8969. Mit Lufteinlässen ausgestattete

Schutzglocke für Gas⸗Glühlicht. Pet. Phil.

erd. Hees i. F. Nielbock & Hees in Berlin, Kommandantenstr. 82. 27. Oktober 1892. H. 856.

Nr. 9059. Regenerativ⸗Gaslampen, bestehend aus dem Auer'schen Brenner in Mitte einer huf⸗ eisenförmig gebogenen Gaszuleitung. Theod. Jansen, Bonner Metallwaarenfabrik in Bonn. 31. Oktober 1892. J. 213. 1 3

Nr. 9006. Führungs, und Sicherheits⸗

tisch für Zupfmaschinen mit schräg zusammen⸗

34. Nr. 8964.

maufenden Zuführungsleisten und hinten abge⸗

afs 30.

befestigt beeren

32.

Deckleiste. Gebrüder Klander in 12. Oktober 1892. K. 811.

e.

Nr. 8953. Perioden⸗Halter für Damen, bestehend aus einem Gürtel mit zwei sich gegen⸗ überliegenden nach abwärts hängenden Streifen in deren Löchern die zu benutzenden Tücher be⸗ werden. W. Schuer in Berlin, Groß⸗ .4. 26. Oktober 1892. Sch. 658.

Nr. 8993. Wärmekissen aus Gummi. Franz Römer in Berlin, Alte Jakobstr. 90. 27. Oktober 1892. R. 512.

Nr. 9009. Federnder Kolben für Spritzen. Bernh. Schulz in Hamburg, Kl. Weidenstieg 3. 28. Oktober 1892. Sch. 661.

Nr. 9020. Avpparat zur Inhalation warmer Dämpfe durch die Nase mit Nasenöffner. H. Windler in Berlin, Dorotheenstraße 3. 29. Oktober 1892. W. 628.

Nr. 9023. Heronsball als Taschendesinfec⸗ tionsapparat. Eisenwerke Gaggenan A. G. in Gaggenau. 29. Oktober 1892. E. 265.

Nr. 9024. Heronsball mit beweglichem Steigrohr. Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. 29. Oktober 1892. E. 266.

Nr. 9025. Heronsball als Frauendouche. Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. 29. Oktober 1892. E. 268.

Nr. 902 7. Tascheninjectionseinrichtung in Dosenform. Wilhelm König in Ruhla i. Th. 29. Oktober 1892. K. 851.

Nr. 908 7. Verstellbarer Stopfer für zahn⸗ ärztliche Zwecke. O. Schiltsky in Berlin C., Rosenthalerstr. 30 a. 1. November 1892. Sch. 672.

Nr. 9075. Apparat zum Absprengen von Hohlgläsern aller Art mittels Draht, welcher Apparat gleichzeitig zum Reifeln von Gläsern benutzt werden kann. J. A. Widmer in Berlin N., Ackerstr. 133. 31. Oktober 1892. W. 635.

Nr. 8924. Dreitheiliger Verschluß für Reisetaschen u. dergl., bei welchem die Seiten⸗ verschlüsse mit einem sogenannten Doppeldruck⸗ schloß durch Riegel verbunden sind, welche nicht

auf dem Bügel, sondern in demselben (unterhalb

des Hauptdaches) Offenbach a. T

liegen. E. Ph. Hinkel in . 7. Oktober 1892. H. 809. Nr. 8954. Federnde durch einen Riegel aus⸗

lösbare Verschlußklappe für Geldbörsen u. dergl.

Höhle & Heidenhöfer in Offenbach a. M., Mittelseestr. 20. 26. Oktober 1892. H. 851.

Nr. 8989. Aus einem Stück bestehendes mit Zapfen zu befestigendes Charnier für Schirm⸗ gestelle. C. Robert Hammerstein in Merscheid b. Obligs, Rheinpr. 26. Oktober 1892. H. 852.

Nr. 8994.

Kammetui aus Aluminium.

IZulius Leunhoff in Berlin S., Dresdenerstr. 40. 27. Oktober 1892. L. 517.

Nr. 8998. Bügelverschluß, der durch eine über der Verschlußhülse dre bar angeordnete

Schiene bethätigt wird. Jung & Dittmar in

Salzungen. 27. Oktober 1892. J. 212.

Nr. 9012. Verstellbarer Rohrverschluß. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurter⸗ straße 48. 28. Oktober 1892. 2 859.

Nr. 9013. Ketten⸗Tresor⸗Verschluß. D. Hey⸗ mann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. 28. Oktober 1892. H. 860.

Nr. 9018. Helm als Nippesgegenstand,

dessen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten

oder festen Gegenständen dient. Kaspar Heß, Metallwaarenfabrik in Ruhla i. Th. 29. Oktober 1892. H. 862.

Nr. 9021. Doppelbügelverschluß für Porte⸗ monnaies, Tresors, Geldbörsen und Taschen, aus zwei mit einander verbundenen, nach entgegen⸗ gesetzten Seiten sich öffnenden, gewöhnlichen Einzelbügelverschlüssen mit Scharnier bestehend.

R. & O. Lux in Marienthal b. Bad Lieben⸗ stein. 29. Oktober 1892. L. 520.

Nr. 9045. Schirmglocke mit durchbrochenen Wandungen. Remak & Silber in Berlin, Roßstr. 3. 29. Oktober 1892. R. 519.

Nr. 9088. Tragbarer Heerd zum Trocknen von Kopfhaar am Kopfe. R. F. Neumann in

Spouthport, England, 14 Scarisbrick Avenue;

Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 1. November 1892. N. 171.

Vorrichtung zum Verstellen der Einsatzbretter bei Bücherschränken oder dergl.

mittels einer von außen zu bethätigenden, in Ein⸗

stehenden Falle.

griff mit einer entsprechend gezahnten Schiene Ernst Leuthold in Dresden.

27. Oktober 1892. L. 515.

Nr. 8966. Kinderwagen⸗Feder mit ein⸗ oder mehrfacher Windung resp. Wicklung. Gebr. Reichstein in Brandenburg a. 8 27. Oktober 1892. R. 516.

Nr. 8968. Bettgestell, welches in zusammen⸗ geklapptem Zustande einen Tisch bildet. E. Smith in London. 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 27. Oktober 1892. S. 415.

Nr. 8981. Zeichenbock aus Holz und Eisen, welcher Schülersitz mit verstellbarem Pult ver⸗ einigt. H. Back in Frankfurt a. M. 2. Sep⸗ tember 1892. B. 779. 1

Nr. 8982. Eiserner Modellständer zum Zeichnen und Modelliren, hoch und niedrig stell⸗ bar, mit senkrecht und waagrecht zu verwendender, in beiden Lagen drehbarer Platte. H. Back in Frankfurt a. M. 2. September 1892. B. 780.

Nr. 8983. Beidseitig in Schlitzen von Metallschienen durch Stifte mit Mutter und Gegenmutter geführte und in ihrer Bewegung durch die Schliglänge begrenzte Tischplatte für Schulbänke. F. Harries, Hauptlehrer in Han⸗ nover, und G. Spellmann in Hannover, Pfahlstr. 3B. 13. Oktober 1892. H. 821.

Nr. 8990. Emaillebügeleisen mit freiem, polirtem, metallischem Rand. Herm. Kopp in Altena i. W. 26. Oktober 1892. K. 840.

Nr. 9002. Kinderspieltisch mit dreh⸗, ver⸗ stell und auswechselbarer En. auf welcher

mehrere event. zusammenlegbare und von der⸗ selben abnehmbare Puppenzimmer befinden. August Motschmann in München, Marienpl. 24. 28. Oktober 1892. M. 628.

Nr. 9003. Waschbrett mit nach hinten vorstehender Leiste zum Anhängen in die Wasch⸗

35.

37.

42.

*bei

44. Nr.

G. A in Görlitz, Leipziger⸗

wanne. Schilder Oktober 1892. Sch. 662.

straße 2. 28.

Klasse. 34. Nr. 9030. Pultaufsatz mit ausziehbaren

Eisenwerke Gaggenau A. G. in genau. 29. Oktober 1892. E. 264. Nr. 9031. Verstellbare Gurt⸗Sprungfeder⸗ Matratze mit Vorrichtung zur Lösung der die beliebige Verstellbarkeit ermöglichenden Mechanik und I““ für üeee n 1““ Fudi in T —8 . Solingen. .Ok⸗ tober 1892. F. b

Nr. 9062. Mit elastischen Reifen ver⸗ sehenes Laufrad für umklappbare Kinderstühle. H. , in Lauenförde. 31. Oktober

1892. L. 52 Nr. 9064. Vorrichtung zum Festhalten

*von Kindern im Kinderwagen, bestehend aus zwei

seitlich am Boden des Bettgestells angeordneten Haltebändern oder Riemen in Verbindung mit einem den Körper des festzuhaltenden Kindes um⸗ gebenden Gürtel mit Oesen. J. R. Zekéli in Pess Weißenburgstraße. 19. Oktober 1892.

91.

. 9093. Behälter für Salz, Pfeffer oder dergl. oder für breiige oder flüssige Massen mit einem inneren, röhrenförmigen Theil oder Rohreinsatz. gie. & Loth in Berlin 8., Ritterstr. 84. 1. November 1892. B. 942.

Nr. 9094. Nachttisch mit elektrischer Be⸗ leuchtung, welche mittels einer Trockenbatterie in Thätigkeit gebracht wird. Carl Schwarz in „Berlin S0., Waldemarstr. 29. 1. November 1892. Sch. 673.

Nr. 9099. Aus in einander schiebbaren Ringen bestehendes, durch den Griff zu sicherndes Feldkochgeschirr, dessen als Brenneruntersatz, dienende Verpackungsdose gleichzeitig eine erent. als Spaten ausgebildete Stahlplatte aufnimmt derart, daß das Ganze auch als Schild benutzt werden kann. Jens Zinn in Kopenhagen; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wil⸗ helmstr. 52. 2. November 1892. Z. 93. Nr. 9028. Selbsthemmung für Hebewerk⸗ zeuge, bei welcher die Bremsstücke bebufs ihrer Festhaltung mit Verzahnung versehen sind. J. Losenhausen in Düsseldorf⸗Grafenberg. 29. Ok⸗ tober 1892. L. 522.

36. Nr. 8955. Mehrgliedriges verticales Heiz⸗

element. Victor Heinz in Berlin, Branden⸗ burgstr. 56. 26. Oktober 1892. H. 850.

Nr. 8985. Gasofen aus Heizelementen, von denen jedes für sich einen Ofen darstellt, und aus denen durch Aneinanderreihen von 2, 3 und 4 solcher Elemente ein größerer Heizapparat ge⸗ bildet werden kann. Wilhelm Ugé in Kaisers⸗ lautern. 22. September 1892. U. 61.

Nr. 9089. Heizröhren mit daran befestigten Heizrippen. Ernst Einbeck in Burg bei Magde⸗ 1. November 1892. E. 270.

Nr. 9091. Gasofen, bei welchem der Ver⸗

brennungs⸗ und Heizapparat aus dem feststehenden Ofenmantel herausgezogen werden kann und durch ein nachgiebiges Abzugsrohr mit dem Schornstein verbunden ist. Franz Houben in Aachen, Edel⸗ straße 5. 1. November 1892. H. 870. Nr. 9014. Schmiedeiserne Wendeltreppe mit schuppenartig zusammengesetzter Wange. Ge⸗ brüder Friedrich und Theodor Koch in Hall, Württ. 28. Oktober 1892. K. 8468.

Nr. 9022. Thurmfalzziegel mit doppeltem Kopfschluß, Kanälen und Rinnen. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A. G. in Speyer a. Rh. 29. Oktober 1892. V. 139.

Nr. 9046. Vorrichtung zum Entfernen von Asche, Kehricht u. dergl. unmittelbar aus den Stockwerken durch einen mit Schließvorrichtungen versehenen Schlot. Sally Lissauer in Dresden, Reissigerstr. 29. Oktober 1892. L. 525.

Nr. 9068. Dachfenster mit zwei in ein⸗ ander greifenden, im Querschnitt winkelförmigen Rahmentheilen, welche die Dachdeckung zwischen sich fassen. Carl Werner in Pirna a. Elbe. 31. Oktober 1892. W. 630.

Nr. 9071. Krampenschraube zur Befestigung von Wellblechdeckung auf Rippenträgern. Groh⸗ mann & Frosch in Leipzig⸗Plagwitz, Bahnhof⸗ straße. 31. Oktober 1892. G. 446.

Nr. 9085. Dach, dessen Gespärre aus eisernen mit einander verbundenen Trägern und dessen Eindeckung aus verzinkten Eisenblech⸗ Rauten besteht. Joseph Schön in Breslau, Brüderstr. 47. 1. November 1892.— Sch. 671.

38. Nr. 8997. Kunstholz, welches aus Säge⸗

spänen oder dergl. bergestellt, das Aussehen eines Natursteines und die Bearbeitungsfähigkeit des Naturholzes wiedererhält. J. M. Seifert & Fve n. in Dresden. 27. Oktober 1892. S. 414.

Nr. 8926. Federwaage mit Gewichts⸗ und Schnurrollengetriebe für die Zeiger. Garvens & Co. in Wülfel bei Hannover. 18. Oktober 1892. G. 435.

Nr. 8986. Nach Gradtheilung verstellbare Wasserwaage. Adalbert Fleischer in Gera, Mittelstr. 26. 13. Oktober 1892. F. 404.

Nr. 8988. Eisernes Bett für Brücken⸗ waagen, bestehend aus gußeisernen Kopfstücken und rahmenartigen Längsstücken mit Wellblech⸗ wänden. Garvens & Co. in Wülfel b. Han⸗ nover. 17. Oktober 1892. G. 434.

Nr. 8992. Copirrädchen zwischen zwei ge⸗ kröpften Schienen gelagert. Carl Ullrich & i. Th. 27. Oktober 1892.

Nr. 8996. Zählvorrichtung für Billard⸗ spieler u. dergl., bei welcher für jede Summe be⸗ sondere Druckknöpfe, die auf die Zählräder ein⸗ wirken, angeordnet sind. Paul Roedel in 8 1 27. Oktober 1892. Nr. 9015. Zirkel mit runden Schenkeln,

dem am unteren Ende des einen oder der beiden Schenkel ein zur Befestigung der Einsätze dienendes, seitlich nach außen springendes Gehäuse angebracht ist. Georg Schönner in Nürnberg, Gartenstraße. 28. Oktober 1892. Sch. 664.

Nr. 9016. Zirkel mit beweglichen federnden Einsätzen. Georg me.; in Nürnberg, Gartenstraße. 28. Oktober 1892. Sch. 665. 8925. Pfeifenstopfer mit einem Pfeifenräumer vereinigt. Gottfried Müller in Auwallenburg, Kreis Schmalkalden. 12. Oktober

1892. M. 605. 1 Nr. 8987. Manschettenknopf, bestehend aus

51.

52.

45.

47. Nr. 9017.

49.

E“ ebel. A. T. Goll in Frankfurt a. M., Bäcker⸗ weg 12. 14. Oktober 1892. G. 433.

Klasse. 44. Nr. 8999. labehälter in Gestalt

eines menschlichen Kopfes, dessen aufklappbare Mütze den Deckel bildet. Walter Oakes Free⸗ man in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 27. Oktober 1892. F. 421.

Nr. 9026. Knopf mit beiderseits umzu⸗ legenden Verschlußklappen. Vickor Schmidt in Fischamend Nr. 37 b. Wien; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Linden⸗ straff 80. 29. Oktober 1892. Sch. 668.

r. 9070. Cigarren⸗Oeffener, mit welchem in die untere Spitze der Cigarre zwei oder mehr Luftlöcher gestoßen werden. ulius Stein⸗

„brenner in Köln, Huhnsgasse 34. 31. Oktober 1892. St. 254.

Nr. 9073. Scheerenförmiger Klemmhalter mit Drehhebel⸗Verschluß. C. & G. Wiggert in Berlin 80., Waldemarstr. 40a. 31. Oktober 1892. W. 634.

Nr. 9074. Aus ineinander schiebbaren Blechbändern bestehende Schnalle für Hosen, Westen und andere Kleidungsstücke. Gustav Hannemann ia Cainsdorf i. S. 31. Oktober 1892. H. 868.

Nr. 9010. Dreieckförmige Rahmenegge,

deren Rahmen aus zwei die äußere Dreiecksform bildenden und einem die Dreieckspitze mit der Dreiecks⸗Grundfläche verbindenden Schare oder den tragenden Balken besteht, einem einzigen

ughaken an der Spitze und unter diesem einen

Stützbügel gegen das Vornüberstützen der Egge besitzt. Heinrich Simmert in Ober⸗Schwedel⸗ Glatz i. Schl. 28. Oktober 1892.—

Nr. 9011. Knetwalzwerk mit Zellentrommel für das Heben der Margarine, Butter u. s. w., bei welchen die Knetwalzen unterhalb der Trommel⸗ achse liegen, oberhalb der Knetwalzen eine um Scharniere drehbare Entleerungsrinne angeordnet ist, und Knetwalzen und Trommel gesondert Antrieb erhalten. Actien⸗Gesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg. 28. Oktober 1892. A. 263. ·8

Nr. 9090. Vorrichtung, an Krippen zum

Anbinden der Pferde, bestehend aus schmiede⸗ eiserner Gleitschiene und gußeiserner Schutzschale. P. Jantzen in Elbing. 1. November 1892. F. 214. Flantschendichtungsscheibe mit Querstreifen verbundenen concentrischen Metallringen. Carl Wahl in Basel, Gott⸗ erbarmweg 20; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 28. Oktober 1892. W. 626.

Nr. 9039. Rille in Schnurscheiben, be⸗ stehend aus einem engen inneren und einem weiten äußeren Theile, die mit stumpfwinkligen Kanten in einander übergehen. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carls⸗ hütte in Carlshütte bei Rendsburg. 20. Okto⸗ ber 1892. D. 337.

Nr. 8957. Rohrdichtmaschine mit äußerem Gewinde in der Dornhülse und als Ueberwurf⸗ mutter gestalteter Nachstellkappe. Josef Pré⸗ gardien in Kalk. 26. Oktober 1892. P. 326.

Nr. 898 4. Metallsäge mit Zähnen, deren Kanten paarweise gegen einander schräg gestellt sind und mit Hohlschliff zum Hinterschleifen der Zähne. Wilh. Hartmann & Co. in Fulda. 26. Juli 1892. H. 631.

Nr. 9086. Hohlnagel mit lösbarem Ein⸗

Franz Spengler in Berlin, Alte Jacob⸗ straße 6. 1. November 1892. S. 419. . Nr. 8956. Einrichtung zur Erzielung einer Schwingbewegung für Plansichter mit in festem Gestell und am Plansichterkasten in Kugellagern ruhenden Stangen, welche in geschlossenen Bahnen bewegt werden. Fritz Schlee in Halle a. S. 26. Oktober 1892. Sch. 657.

Nr. 8995. Stabeinsatz an Getreide⸗Reini⸗ gungsmaschinen zum Schutz des Siebmantels. Robert Schulze in Dresden, Annenstraße. 27. Oktober 1892. Sch. 660. Nr. 9008. Fagott mit aus drei Theilen bestehender Schallröhre und solcher Klappen⸗ anordnung, daß die Töne Gabel B und H die Triller A —B, E-—Fis und PF- Fis sowie die Bindung zwischen den Tönen E, Es und D mit der rechten Hand und der Ton Gabel Es mit der linken Hand gespielt werden. C. Kruspe in Erfurt, Predigerstr. 13. 28. Oktober 1892. K. 845.

Nr. 9019.

ugust Barthelmes in Zella St.

Am Markt. 29. Oktober 1892. B.

Nr. 9072. Mundharmonika mit in Falzen des Mundstücks beweglicher aus einem Stück be⸗ stehender Decke. F. A. Böhm in Untersachsen⸗ berg. 31. Oktober 1892. B. 941. 8

Nr. 9100. Balgschutzecken an Musik⸗ instrumenten, die durch Drahtklammern befestigt sind. Eugen Kalbe, Inhaber der Firma J. F. Kalbe in Berlin C., Gipsstr. 13. 21. Oktober 1892. K. 830. Nr. 8923. Fadenspanner für Spinnerei⸗ und Nähmaschinen, gekennzeichnet durch eine vom Faden zu drehende Scheibe mit Gummireifen und regelbarer Bremse. A. Schellenberg & Co. in Basel, Schweiz; 8

durch

Notenpult mit in Breiten⸗ und einstellbarem Rahmen. Otto Blasii i. Th., 934.

Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M., und Dr. Richard Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. 29. Juli 1892.

53. Nr. 8948. Wassersieder mit Kühlschlange.

Robert Frauck in Berlin SW., Gneisenaustr. 26. 25. Oktober 1892. F. 420. .

Nr. 904 7. Suppengrütze, bestehend aus enthülsten, zerkleinerten, entölten und dann ge⸗ dörrten Erdnüssen. Dr. Hugo Noerdlinger in Bockenheim b. Iu a. M. 29. Okteber

1892. N. 169. 8

Nr. 9069. Wasserheizkessel mit Behälter zum Vorwärmen des kalten und Abkühlen des erhitzten Wassers. F. W. Barthels in Ham⸗ Neumannstr. 8. 31. Oktober 1892.

B. 936. 54. Nr. 8921. Mit Landschaftsbildern bedruck⸗

ter Papierbeutel, in dem eine Fläche zur Auf⸗ Fir endruck rt JZ

Ketichen und einschraubbaren

—. 2

6

6

Nr. 9097.

64.

Nr. 9034.

66.

2*

Schandna & Co. in Biebrich⸗Mosbach a. Rh. 21. September 1892. Sch. 596.

Nr. 8932. Zasammensetzbare Preisaus⸗ zeichnungen. Paul Süßmann in Berlin, Spittel⸗ markt 10. 29. September 1892. S. 379.

Nr. 8976. Rerlame⸗Tasche, deren sichtbare Flächen mit Anzeigen versehen sind und deren

ächer zur Aufnahme von Geschäftsempfehlungen

rogramms u. s. w. dienen. Otto Maisel

weidnitz i. Schl. 27. Oktober 1892. M. 623.

Nr. 9040. Buchungen für Beiträge der Alters⸗ und Invaliditätsversorgung, sowie der Krankenkassen, einschließlich Controlbuchungen die Krankenkassenverw en (für Arbeiter Arbeitgeber und Kassen). ichard Michael in

r. 9076. Dur es Papierblatt zum Belegen des Abtrittsitzs. M. L. White, S. White und R. Kelsey in 27 Martins Lane,

mnon Street, London; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 31. Oktober 1892.

W. 633.

Nr. Sicherheitscouvert aus einem

Streifen Papier, welcher durch zweimaliges

Falzen und je dreinaliges Gummiren und erforiren zum Gebrauch fertig ist. Alfred

Langer in Hamburg, Hohe Bleichen 36/37.

1. November 1892. L. 529.

7. Nr. 9052. Vignette oder Vignettirmaske ohne Einschnitte. Herm. Leych in Berlin, Reinickendorferstr. 18 c. 29. Oktober 1892. L. 521.

Nr. 907 7. Blitzlichtrepetirlampe für photogr. Zwecke, mit einem trichterförmigen geschlossenen Blitzpulverbehälter, aus welchem das Pulver durch ein bis nahe bezw. ganz auf den Boden gehendes neutrales Rohr durch in dieses Rohr geführte comprimirte Luft fein zertheilt in die Flamme einer Lampe getrieben wird. J. Beaure⸗ paire in Berlin, Perlebergerstr. 45. 31. Oktober 1892. B. 940.

Nr. 9082. Handcamera mit Balgauszug, bei welcher die Parallelführung und Verstellung von Plattenkasten und Objectivplatte durch Nürn⸗ berger Scheeren bethätigt wird. Franz Ratajczak in München. 31. Oktober 1892. R. 520.

1. Nr. 8930. Drehleiter mit festen Stützen und Ballastgewicht am Fuße auch mit einer An⸗ ordnung des Drehpunktes, durch die sich der Fuß der aufgerichteten Leiter außerhalb der Wagen⸗ räder drehen läßt. C. D. Magirus in Ulm a. Donau. 1. Oktober 1892. M. 597.

Nr. 9048. Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr ꝛc., bestehend aus einer Platte mit Führungen, Hemmstollen und Klemmvorrichtun⸗ gen für das Leitseil. C. J. M. Leers in Köln, Jobannisstr. 23. 29. Oktober 1892. L. 519.

3. Nr. 8941. Schutzbleche für Fahrräder mit beliebig profilirten Längsrippen zum Zwecke

Sßerer Absteifung. Beißer & Fliege in Themnitz. 24. Oktober 1892. B. 923.

Nr. 8946. Klaue aus einem V⸗förmig ein⸗ geschnittenen Stück und übergelegten runden und einstellbaren Bügel bestehend, zum Befestigen von Gegenständen wie: Fahrradglocken, Gepäck⸗ halter, Peitschenhalter an cylindrischen oder koni⸗ schen Gegenständen. W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Th. 24. Oktober 1892. K. 834.

Nr. 8950. Fahrradständer mit einem den Radreif von oben übergreifenden Haltearm. G. T. Turner in Philadelphia, 1705 Tioga Street, V. St. A.; Vertreter: Franz Wirth in Frank⸗ furt a. M. und Dr. Richard Wirth in Berlin Luisenstr. 14. 26. Oktober 1892. T.

Nr. 8971. Fahrrad, dessen Radnaben mit⸗ tels Gummipolster auf den Achsbüchsen gelagert sind. Edouard Verschave Is in Paris, Rue Pavée 17; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki n Berlin W., Friedrichstr. 78. 27. Oktober 1892. V. 138.

Nr. 8943. Bierglas⸗Untersatz mit einer

Zählvorrichtung, deren Bethätigung mittels eines

Hebels und einer Sperrvorrichtung erfolgt, wobei

der Untersatz während des Trinkens am Glase

mittels Krallen festgehalten wird und die be⸗ treffende Zahl beim Trennen beider in einem

Ausschnitte erscheint. Martin Trambauer in

Nürnberg, hintere Insel Schütt 40. 24. Oktober

1892. T. 230.

Steinkruken und ähnliche Ge⸗ fäße aus Thon mit beliebigem Querschnitt der Oeffnung, bei welchen an der Außenseite des Halses ein Gewinde eingeschnitten ist, und ferner ein Ansatz vorhanden ist, um dessen äußere Fläche eine Abdichtung beliebiger Art Anlehnung findet, welche in Verbindung mit einem Deckel aus be⸗ liebigem Material und mit communicirendem Muttergewinde einen hermetischen Abschluß des Gefäßes herbeiführt. Otto Herkner in Krinitz. 25. Oktober 1892. H. 846.

Nr. 9042. Doppelfiltrirapparat, gekenn⸗ zeichnet durch zwei je aus einer senkrecht gestellten Zuführungskammer, einer Filtrirkammer und einer Abflußkammer bestehende Abtheilungen, welche durch eine Zwischenwand getrennt sind, und von denen jede ein besonderes Schauglas und ge⸗ meinsam nur einen beide oder eine Abtheilung mit der Abflußleitung verbindenden Hahn haben. Paul Ring in Breslau, Neudorfstr. 33. 28. Oktober 1892. R. 518. 889

Nr. 9050. Pumpe für Bierpressionen da⸗ durch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsrohre zwischen Pumpenstiefel und Faßzugang mit Ven⸗ tilen und Abschlußhahn ein Glasgehäuse an⸗ gebracht ist, in dessen oberm Theile die Luft ein⸗ tretend, Salicylwatte passiren muß, ehe sie zum Biere gelangt, während etwa mitgerissenes Oel, am Boden sich ansammelnd, zurückbleibt. Munk & Schmitz in Köln, Marsilstein 9. 29. Ok⸗ tober 1892. M. 629. 8

Nr. 9056. Weichaummipfropfen mit Hart gummikopf. E. Kübler & Co. in Berlin NXW., Alt Moabit 104. 29. Oktsber 1892. K. 850. 8. Nr. 9051. Vorrichtung an der Messerwell

Fleischzerkleinerungsmaschinen, speciell bei dem D. R. P. 46 028 gebauten, welche derselben vermeidet und das Demontiren der Welle er⸗ 29. Oktober

Klasse. 54.

bei dem n. den Stellring auf Montiren bezw. 1 leichtert. 80. Müller in Lennep. 1892 630.