1892 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das aufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Eigenthümerin und der Ehemann werden hierzu öffentlich vorgeladen. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. . Rawitsch, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[490061

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des“ im Grundbuche von den Umgebungen and 155 Nr. 6876 auf den Namen des Zimmermeisters Seiler eingetragenen, Chorinerstr. 52 belegenen Grundstücks wird aufgehoben, da die Antragstellerin den Antrag zurückgenommen hat.

Die Termine am 30. Dezember 1892 fallen weg.

Berlin, den 18. November 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 76.

[48820]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des zum Nachlasse der weiland Wittwe Marie Stollstorff, geb. Schröder, zu Rostock früher ehörigen, allhier an der Friedrichsstraße sub Nr. 19950. Hauses und Gartens Nr. 1211 II. p., ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 30. November 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1 hieselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.

Rostock, den 16. November 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

[46312] Aufgebot. Der des fagenden,⸗ angeblich verloren egangenen Hypotheken⸗Antheilscheines: G 1000 Mark Serie III. 4 proc. Hypotheken⸗Antheilschein Litt. C. Nr. 134 der Genossenschaftlichen Grundkreditbank für die Provinz Preußen:

Eintausend Mark verschuldet die Bank unter der im § 5 des bei⸗ gedruckten Regulativs 8197 chriebenen Hastung. und Garantie dem Herrn W. Schleyer. Hier oder Ordre verzinslich zu 4 Procent.

Dieser von Seiten des Inhabers unkündbare Hypotheken⸗Antheilschein wird Seitens der Bank nach vorhergegangener öffentlich bekannt gemachter Kündigung oder Ausloosung eingelöst.

Königsberg, den 13. Oktober 1885.

Die Direktion der Bank. G. Papendieck. Paul Schiweck. Für mich an die Ordre den ten 1 Ohne Obligo. W. Schleyer. wird auf den Antrag des Kreisthierarztes Emil Schliepe in Darkehmen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. September 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und den Hypotheken⸗Antheilschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letztern erfolgen wird. Königsberg, den 9. November 1890. Königliches Amtsgericht. XI.

[48800] Nachstehende Actie: (15 Gr. Stempel) Actie Nr. 2302 der Frankfurter Anlgemeinen Rückver- sicherungs-Actien-Bank zu Frankfurt a./O. über Fünfhundert Thaler im Dreissig-Thalerfusse. In Gemäßheit des Statuts der Frankfurter Allgemeinen Rückversicherungs-Actien- Bank zu Frankfurt a. O. und der unterm 5. Februar 1870 erfolgten Landesherrlichen Ge⸗ nehmigung hat sich Herr Lehrer Carl Rademacher in Sudenburg b./Magdeburg mit dem Betrage von Fünfhundert Thalern durch baare Einzahlung von Einhundert Thalern und Unter⸗ von vier Wechseln auf 82 e von zusammen Vierhundert halern an dem Grundkapitale dieser Bank betheiligt. Derselbe unterwirft sich durchgängig deren Statut und nimmt nach den Bestimmungen des Letzteren ver⸗ hältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen und Gewinn oder Verluste der Dank.

Eine Besitzveränderung dieser Actie erlangt nach § 14 des Statuts nur nach Genehmigung des zur ständigen Kontrole der

esammten Geschäftsführung ommittirten Mitgliedes des Aufsichtsraths und des Directors der Bank Gültigkeit.

Frankfurt a./O., denl. Juli 1870.

Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs Actien

Bank zu Frankfurt a./O.

Der Auf⸗ Der sichtsrath. Director.

v. Berg. (L. S.) Oskar Heinrich Krause.

Tillich.

ist dem Lehrer Carl Rademacher zu Magdeburg⸗ Sudenburg angeblich verloren gehangen und soll auf Antrag desselben für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der Actie wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juni 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

K Bank

Lampe.

d 600 Mark durch drei Wechsel gedeckt sind. (E. S)

Rückversicherungs Actien zu Frankfurt a./0.

Der Aufsichtsrath.

Gneist, Vorsitzender.

Gerhardt.

f Siebenhundert und fünfzig Reichsmar. gemeine

Quer⸗Ueberdruck in violetter Farbe)

Herabgesetzt auf baar eingezahlt un

Frankfurt a. O., den 1. September 1876.

Frankfurter All

wovon 150 Mark

.ee.

Gericht, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11 seine Rechte anzumelden und die Aectie vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48801] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Königlichen Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidiums zu Marienwerder werden die unbekannten Gläubiger der hiesigen Gerichtskasse, welche eine Forderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die von dem verstorbenen Hilfs⸗ gerichtsvollzieher Glombowski für sein Dienst⸗ verhältniß als Hilfsgerichtsvollzieher bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht bestellte Amtscaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht, oder noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die obige Amtscaution spätestens im Aufgebots⸗ termin den 13. Februar 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kasse verlustig gehen und blos an die Person der⸗ jenigen werden verwiesen werden, mit welchem sie contrahirt haben, oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie demnach nicht gehörig befriedigt hat.

Danzig, den 18. November 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

[48795] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend benannten Per⸗ sonen beantragt worden:

1) Nr. 36 201 C. über 108,13, ausgefertigt für den Kellner Wendt (Fendt) zu Magde⸗

burg,

2) Nr. 75 176 C. über ℳ, 48,44, ausgefertigt für den Arbeiter Karl Winkelmann zu Magdeburg, 1“

3) Nr. 6602 G. über 19,09, ausgefertigt für den Schuhmachermeister Andreas Schulze zu Groß⸗Ottersleben.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1893, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 28. Oktober 1892.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[25358] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 8391 über noch 575 geltend, ausge⸗ fertigt für die Wittwe Eckert zu Schmarse ist angeblich von der Arbeiterfrau Johanna Roy aus Schmarse, die es entwendet hatte, verbrannt worden und wird hiermit auf Antrag der letzten bekannten Inhaberin, nämlich der Wittwe Eckert zu Schmarse aufgeboten.

Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 10. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗

erichte seine Rechte daran anzumelden und das

parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen und die Antragstellerin Wittwe Eckert der Sparkasse gegenüber als be⸗ rechtigt erklärt werden wird, die Rechte aus dem verlorenen Sparkassenbuche geltend zu machen.

Oels, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. [45801] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen Spar⸗ kasse I. Nr. 117 901 über 59,12 ℳ, ausge ertigt für den minderjährigen Hans Blumenthal, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Vor⸗ münderin des ꝛc. Blumenthal, der Wittwe Minna Blumenthal, geb. Taetz, zum Zweck der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden.

Demgemäß wird der Inhaber des qu. Buches auf⸗ gefee spätestens im Aufgebotstermine Dienstag,

en 30. Mai 1893, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 29. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[35388] Aufgebot.

Der Spannköthner Heinrich Speckmann in Mörsen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1581 der Sparkasse des vormaligen Amts Uchte über 3701,37 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 58 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uchte, den 15. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Mansfeld.

[35736] Aunfgebot.

Der Schlosser Carl Schneider in Hagen, Elber⸗ felderstraße Nr. 22, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Haspe zu Haspe Nr. 1331, lautend über die Summe von 283,53 ℳ, mit der Behauptung, daß dasselbe verloren gegangen sei, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Haspe, den 16. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[48794] Aufgebot.

Das in der Sosef Dullak'schen Vormundschafts⸗ sache D. 59 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2135 der Kreisspar⸗ kasse in Karthaus über 108 54 ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag der Eigenthümer des Sparkassenbuchs,

der unverehelichten Martha Dullack in Friedrichs⸗

thal und des Vormundes der minderjährigen Fran⸗

ziska Dullack aus Abbau Mischischewitz, des Besitzers Anton Dullack in Wensiorry, werden die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem von dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 27. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Rechte d dasselbe anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

werden wird. Karthaus, den 16. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[35380] Aufgebot.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Samuel Smacka aus Sentken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Skrodzki in Lyck, wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels, welcher von dem Wirthen Mathes Niedzwetzki aus Wilkassen, Kreis Oletzko, als Acceptant über 300 unter⸗ schrieben und anfangs der 1880 er Jahre für die ver⸗ wittwete Frau Julie Kowalewski, geb. Sieg, später verehelichte Smacka, in Loyen ausgefertigt ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem Aufgebotstermine den 8. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 116, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Lyck, den 15. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[47039] Aufgebot.

Der Rentier Thies Kölln zu Lüningshof hat das Aufgebot der ihm gehörigen am 12. August 1892 verbrannten Urkunden:

1) Hypothekenbrief vom 15. September 1886 nebst Schuldurkunde des Hofbesitzers Jacob Theodor Kölln zu Schloburg vom 20. No⸗ vember 1834 über 37 800 Restkaufgeld, Hypothekenbrief vom 4. Juli 1889 über die auf dem Grundstück des Hofbesitzers Peter Gerdt zu Dovenmühlen haftende Hypothek von 3400 ℳ,

Obligation des Käthners Jochim Rohwer zu Dovenmühlen vom 9. August 1867 über eine 1 von 1200 ℳ, bligation des Käthners Claus Ahrens zu ö“ vom 16. Dezember 1811 nebst essions⸗Urkunde vom 23. Oktober 1860 über eine Hypothek von 3600 ℳ, Notarielles Testament des Hofbesitzers Thies Kölln und seiner Ehefrau Anna Kölln, gße⸗ borenen Melchert, zu Schloburg vom 20. No⸗ vember 1884, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Krempe, den 26. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. (88 A. Schow. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[48828]

Der Tischler Johann Kittelmann aus Kratzeburg hat angegeben und glaubhaft gemacht, daß ihm in der Nacht vom 4. auf den 5. November 1892 ein auf seinen Namen lautender Hypothekenschein über eine Fol. 5 des Hypothekenbuchs über das Frei⸗ schulzengut zu Kratzeburg eingetragene Forderung von 1500 gestohlen worden sei und das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt.

Es wird daher der Inhaber des erwähnten Hypo⸗ thekenscheins in Beihalt der §§ 823, 824, 827, 839, 840, 841, 842 und 849 der Civilprozeßordnung sowie des § 41 Nr. 2 der Domanialhypothekenord⸗ nung für Mecklenburg⸗Strelitz vom 24. Dezember 1872 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Jannar 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mirow, den 15. November 1892. 8

Großherzogliches er.

Dr. Mül

[48798] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Fabrikaufseher Her⸗ mann Kemper in Epe ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Parzelle 8 16 Nr. 331/0 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Im Esch, Acker, groß 17 a. 84 qm, beantragt. Alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstüch spã⸗ testens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 22. März 1893, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden An⸗ meldung, sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 13. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

[48830]0 Aufgebot.

Die Sigenct . und Veronika Klossowski⸗ schen Eheleute in Zirke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, haben das Aufgebot des im Grundbuch von Zirke unter Nr. 243 für den Böttcher August Pawlowicz eingetragenen Grundstücks, dessen Bestandtheile nach dem Titel⸗ blatte folgende sind:

Nr. 1. Acker, Wiese, Weide, Weg Kartenbl. 1,

Parz. 716/21, 681; Kartenbl. 2, Parz. 84, 85, 96; Kartenbl. 11, Parz. 92/49 ad 102/67, Größe 1,1691 ha, R.⸗Ertrag 0,39 Thlr., Nr. 2. ein unbestimmter Antheil an Kartenbl. 1, arz. 785/12, zum Zweck der Besitztitelberichtigung auf ihren Namen unter der Behauptung beantragt, daß der letzte ein⸗ getragene Eigenthümer vor länger als einem Jahre gestorben, daß sie selbst das Grundstück seit länger als 1872 bis jetzt ungestört besessen haben, und daß ihnen keine weiteren Eigenthumsprätendenten bekannt seien, haben diese ihre Behauptungen auch glaubhaft semacht bezw. erwiesen. Alle diejenigen, welche An⸗ prüche an das Eigenthum dieses Grundstücks er⸗

Mittwoch, den 18. Januar 1893, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und die Ein⸗ Krngung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Birnbaum, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[48827] Aufgebot.

Zur Abflachung der Böschung des Bahndammes in Kilometerstation 9,1 9,4 der Braunschweig⸗Helm⸗ stedter Eisenbahn sollen auf der Feldmark Weddel folgende Grundflächen bahnseitig enteignet werden:

a. 5 a 67 qm von dem Plane Nr. 108 des Acker⸗ manns Heinrich Wehmann No. ass. 20 zu Weddel für 272 16 ₰,

b. 1 a 73 qm von dem Plane Nr. 112 a. des Kothsassen Daniel Heim No. ass. 7 daselbst für 85386

c. 25 qm von Gemeinheitsgraben Nr. 319 für

6

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Magdeburg als Vorstand der Braunschw. Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft wird zur Auszahlung dieser Ent⸗ schädigungskapitale Termin auf Donnerstag, den 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebenem Gericht, vGe 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, in welchem alle Realansprüche an den beschriebenen Theilstücken bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden sind.

Braunschweig, am 18. November 1892.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

[48823] Ausfertigung. Aufgebot.

Mendle, Eduard, geboren am 11. Dezember 1845 in Attenhausen, Zimmermannssohn von dort, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, und Abröll, Josef Anton, ge⸗ boren am 10. Mai 1836 in Niederdorf, verh. Söldner von Bossarts, seit 8. Mai 1878 von Zuhause ab⸗ wesend und vermißt, .

werden antragsgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Auf⸗ forderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ottobeuren, 27. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Zübert.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Ottobeuren, 18. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Igel, K. Secretär.

[48796] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 15. No⸗ vember 1892 folgendes Aufgebot erlassen:

Seit mehr als 10 Jahren war über Leben und Aufenthalt der nachbezeichneten Personen:

1) Heinrich, Johann Michael, geboren 22. Fe⸗ bruar 1856, Metzger, von Oberdachstetten, seit 12 Jahren in Amerika unbekannt wo,

2) Hollenbach, Ludwig, Conditor von Ansbach, geboren 1843, im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit 1871 ohne Lebenszeichen,

3) Segg. Georg, Specereihändlerssohn, von Lehrberg, geboren 1858, seit 1880 als Kellner nach Australien ausgewandert,

keine Kunde zu erlangen und ergeht daher die Aufforderung:

1) an die vorangeführten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Aufgebokstermin ist bestimmt auf Montag, den

Sitzungssaale, Zimmer Nr. 37. Ansbach, den 18. November 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Secr. Schwarz.

[49009) Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Friedrich Georg Leopold Bollmeyer, Wilhelmine Leonore, geb. haupt, hierselbst, wird Carl Heinrich Haupt, ge⸗ oren hierselbst am 28. August 1839, Sohn der verstorbenen Eheleute Carl Heinrich Haupt und Kunigunde, geb. Meyer, damit aufgefordert, späte⸗ stens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 2. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgfrichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Cheffan die Wiederverheirathung gestattet werden soll. it dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Carl Heinrich Haupt sich im Alter von 17 Jahren nach Amerika begeben und nachdem er sich zuletzt im Jahre 1866 kurze Zeit wieder in Bremen aufgehalten hat, nach Amerika zurückgekehrt ist, von dort im Jahre 1877 seinen hiesigen Angehörigen die letzte Nachricht von sich ge⸗ geben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande ind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche hei Meidung des Verlustes spätestens in dem anbekaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 19. November 1892. 1 Das Amtsgericht. (gez.) Völckers.

heben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

2. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im

88

Dritte Beilage

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 22. November

1892.

nnch

ung (8

1 u

L 2a1nquv uv Pp

681 12qurndcee un A 001) 8888 uneegn (1

eu29990:gv. uanaqv

2g eee eeee he eneen (8—

8

unfs Se—e Saeeege

195 & ugg

Al vumgn (ausbcdeq eee eee w ee 5X 001) G

Al 001) 22]

„unann uod (5X 001) 91 gau⸗d

V

1681 u928 v

Unbns I. uuiod, 2 a0 u weewenge

uovuc mnee üküee üe 2681 109021 uuS

1681 u*b -v G

6681 12402( 18 81 6681.

Unönjs 1 uic . ag eehng uanxvuo ee bee e

7681 124022, S

1681 uob0b v-C

8 Schornsteinfegermeisters Johann Philipp Rosendahl, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolph Schwarz,

Anzeigen. wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 11. Sep⸗

8 8 6 bg. orbenen, bis dahin

. unter cura des Antragsteless gewesenen hiesigen

2) Aufgebote, Zustellungen Rentiers, früheren Sak rs Johann Havid

nd d Gerhard Hasenkampf Erb⸗ oder sonstige

8 un ergl. ““ zu 1 A hier⸗

urch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem [48829 Aufgebot. mterzeichneten Amtsgericht, D horstr

Srel endwig Wilhela fatt, geboren zu Potsdam 5 erzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

am 24. Mai 1838 als Sohn des Regierungs⸗ in

Zimmer Nr. 17, spätestens aber 2 838 8 e Suf Frei . 18

secretärs Carl Friedrich Pfahl und der Ehefrau des⸗ ““ selben Charlotte Louise, geb. Schulze, bis April

1681 unbb vC -18 8919 6681 8 an0 ur uemwng

. . . . . uojvucumnch ee en 681 12Jc., uu

3 qQ½ꝙρ½ꝙ0ꝙ Qlά¶

6681 22.2—᷑ uS

29J0.

1 mcc n.

8 8-ebeg e-

uncjoa Inbd I11u 14 11928

nqoa⸗

.. . . . . unzvuom- ng e

Undnw l uac n 02 ene

6681 1

Unönja

7 92 8ecf

420 908

2

fg

21 g1I-

28 69

685096681 429023,F 18 819 6681

9

811- (eng 0 925 899 298

9

21 902 9 98936116“

2 5

18

69]1†%9 6681 120,( „18 81 8681

F1“ Uhr, anberaumten okte ufgebotster das Pe 242 1867 als Civilsupernumerar bei der Königlichen 8 Regierung hier beschäftigt gewesen, und

zwar Auswärtige unter 2 2 842 e u 5 e 2 8 8 Friedrich Ferdinand Hermann Taubenspeck, geboren zu Rathenow am 19. Juni 1846 als Sohn des

F 927 89]

vuapg 29086

8 AIF 9824

12

2 des Ausschluss es. Kathe :19. amburg, den 12. November 1892. Tuchfabrikanten Friedrich Eduard Taubenspeck und 4das Amtsgeri 8

der Ehefrau desselben Amalie Auguste, geb. Dähne, .Abtheilung für Ft. denashch. zuletzt vom 8. Juni bis 2. Oktober 1870 als Kauf⸗ (gez.) Tes dorpf Dr.

mann hier aufhältlich gewesen, dann laut Paß vom ch

2. Oktober 1870 nach Amerika (Delaware) ab⸗

III

2 9

602 F9

-Hc0

epn

Fc6 691 (2†ε ⁹⁷ 968

6†8 881 6 I18.

900 8†

809 90

02 91 608 g1.

9

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. gemeldet,

sind, und zwar ersterer seit Oktober 1867, letzterer seit 1871, verschollen. 8 „Auf Antrag des den vorbezeichneten Personen be⸗ stellten Abwesenheits⸗Vormundes, Rechtsanwalts

[48802] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Nanny Westhoff, geborene Sasse, zu Domersleben werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 12. Juli 1892 zu Domersleben

2 9

998 89 611 0I1-

.n pnG

annunlveg

906 ,9 898

2L (2uabo⸗

vupr 99

081 889 coEr 8

II12

26 F2I 970 c91

8

299

(

2*8 990 20 608

I1 1

856 80

70

F II

01

9f ureeee 2 9† 808

8 96 01I-

V

110 †²5 206 80

rer 209 8 sgs Ses 1e. orn 81 I V 7106, 5 Sce‚

01

8

8c9

2

Er9 1 1191 g

FrI 60 62† 2.

r6 98] 996 101

V

FSF̃ 6 1281

Dr. Legeler, werden Carl Ludwig Wilhelm Pfahl und Friedrich Ferdinand Hermann v sowie die von beiden etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55 (Vorderhaus eine Treppe hoch) auf den 15. November 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich den Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch soweit oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schollenen werden für todt erklärt werden. schluß aller seit dem 12. Juli 1892 aufgekommenen

Potsdam, den 16. November 1892. Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung sprüche nicht erschöpft wird.

148826 ö 1 eesebene 81 31.

26 ufgebot. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. „Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ 8 b 1 storbenen unverehelichten Sophie Ernestine Christiane Blatt, nämlich des Kaufmanns Friedrich Martin Heinrich Wulff, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der am 8. Juli 1881

hierselbst verstorbenen unverehelichten Sophie

verstorbenen Fleischermeisters Friedrich Albert Wil⸗ helm Westhoff aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Febrnar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen

19 603 2* 12 221—L1uq2b1298 21212&

2 4 2 1

ua euvß 18

1

678 666 18 †9 un r,ra q vaopn.

2 70609

2c g 109

bungpg aun 109

21npIq-ᷓpng.

uon D

[48803] Aufgebot. F. 2 92. In Sachen des Rechtsanwalts Laske zu Frankfurt a. M. als Vertreter der Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Peter Geyer zu -bst verston ebhelicht Frankfurt a. M., als: Ernestine Christiane Blatt Erbansprüche oder 1) den Kindern des verstorbenen Christian Jonas sonstige Forderungen zu haben vermeinen, oder Geyer von Frankfurt a. M., und zwar: den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ a. Barbara Franz, geborene Geyer, zu

uagnm gnD 2 ⸗11o l aropn8 212 Luaee

un PSIIno,2 899

0 91 vHungqꝙ

26

gn]

88

409 †l

Frank⸗

Fr6 981

896 101.

lasserin am 21. November 1879 errichteten, am furt a. M.,

21. Juli 1881 publicirten Testaments, ins⸗ b. Margarethe Bormuth, geborene Geyer, zu besondere der Bestellung des Antragstellers Sossenheim,

zum Testamentsvollstrecker und den demselben „Katharine Geyer zu Sossenheim,

⸗unn uca

129

0982 00 J

EEmM

als solchem ertheilten Befugnissen wider⸗ d. Mathäus Geyer, vertreten durch seine Mutter sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, Christian Jonas Geyer Wittwe, geborene solche Erbansprüche, Forderungen und Wider⸗ „Kinkel, zu Sossenheim,

sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, 2) den Kindern des Johannes Geyer von Frank⸗ Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, furt a. M., als:

un

1210 qub

891 duorgvlao-

(7

2 5

129

091 88 286 901.

22

1

99 5 (

889 829 888 809 Cnvqaoqun un aq v19 pn (F

)

un Iv J uvsüunaopnejuH⸗21v12 75 (

F8 80 60 g1.

V

6 8 12

spätestens aber in dem auf Freitag, den a. Johann Gottfried Geyer zu Frankfurt a. M., 6. Januar 1893, Nachmittags 1 Uhr, Anna Marie Margarethe Geyer daselbst, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Jean Geyer daselbst, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Emilie Geyer daselbst, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen e. Johanna Magdalena Geyer daselbst, ““ bei Strafe des 3) des Friedrich Stephan von Frankfurt a. M. usschlusses. 8 als Cessionar der Anna Katharine Geyer, verehelicht Hamburg, den 10. November 1892. gewesen mit Johannes Wilhelm in Frankfurt a. M., Das Amtsgericht Hamburg. 4) des Mathäus Wüst in Frankfurt a. M. als Abtheilung für Aufgebotssachen. Cessionar des Mathäus Geyer in Frankfurt a. M., 1X“ (gez.) Tesdorpf Dr. 5) der Katharina Jamar, Ehefrau des Alexander Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Jamar, geborene Geyer, zu Frankfurt a. M., ö gegen die unbekannten Kinder und bezw. Rechts⸗ [48824] Aufgebot.

1 nachfolger einer in dem Testament der verstorbenen

Auf Antrag 1) der Frau Anna Catharina, geb. Karl Funk Eheleute von Groß⸗Karben vom 1. März Helmke, des Heinrich Ernst Julius Breden Wittwe,

für sich und im Beitritt ihrer Vormundschafts⸗

1872 erwähnten verstorbenen einzigen Schwester des 8 2 ehemaligen Bleichgärtners Peter Geyer in Frank⸗ Assistenten August Christian Wulff und furt a. M., Aufgebot betreffend.

Dr. Rudolf Johannes Hertz als Vormünderin ihrer

unmündigen Kinder:

Der Gutspächter Karl Funk von Groß⸗Karben

d und dessen Eh efrau Katharina, geborene Henes, haben

a. Conrad Georg. Breden, unterm 1. März 1872 beim hiesigen Amtsgerichte

b. Julie Anna Breden, resp. damaligen Landgerichte Vilbel ein Testament

c. Julie Adelheid Breden errichtet und in demselben dem Peter Geyer, ehemals

d. Harry Breden, Bleichgärtner, ein Legat von 12 000 Fl. Nominal⸗ und 2) des Johannes Alfred Conrad Paul Breden, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Dr.

betrag österr. Silberrente ausgesetzt, bierbei aber Rudolf Hertz, sämmtlich vertreten durch die Rechts⸗

weiter dem Wortlaute nach bestimmt: „Sollte dieser Legatar zur Zeit des Ablebens von uns (der Karl anwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Funk Eheleute) schon verstorben sein, so substituiren Alle, welche an den abseiten der Antragsteller

wir ihm seine und s laut Bescheinigung des hiesigen Amtsgerichts

seiner verstorbenen einzigen vom 19. Oktober 1892 mit der Rechtswohlthat

Schwester (deren Namen wir nicht kennen) hinter⸗ lassenen Kinder zu gleichen Theilen. und Rechtsnach⸗ des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 3. September 1892 verstorbenen hiesigen

1Ioaa png (e

286 09 018 1]-

un1 u

xongoach 10lv

10 pn ½6

v082 900 9 188 079 802 81

p 12 16 82 f 1 u2 C

unrrnq ropnLeuoqu w (1

8 8

10 Ir Fob 169 0199 618 60

opou 5 001 aopn

96 0 pnG 6681 129011 S v E

Jranuvas ⸗Ivsaa P

6221 8n 9⁷ 886 621 110⁵ 8 0086 79

gun

u⸗

Slguv F.

60 II- 8⁰02 sr68 v 129

aopne 4018

286 98 6 †8 FE

ugg eg

g21 90r Her on. npn „Plang gun

V

118 19 798 gp „uobuvZS „uagvicc

81 (DIld opng gun

-unpöS.

1

Pumag

gun PpeousnaJn)

c6

8

8028 cr

286 987

688 1I

089

I

cꝑ† 9181

9

6 8

I

10 6851

9809 91

üü iitfififätIttᷓᷓ́ᷓ́ᷓᷓ̊ůnńuüngne 968 908

Die in rubro genannten Kinder u

folger des vor den Testatoren verstorbenen Peter Kornhändlers Heinrich Ernst Julius Breden oder an die in das hiesige Handelsregister ein⸗

Geyer haben nun gegen die unbekannten Kinder und

bezw. deren Rechtsnachfolger seiner verstorbenen ein⸗ zigen Schwester Aufgebot beantragt und ergeht dem⸗

getragene Firma M. H. Peters & J. Breden,

deren alleiniger Inhaber der Verstorbene ge⸗

wesen ist, Ansprüche irgend welcher Art zu haben

gemäß eine Aufforderung dahin: 1 daß alle diejenigen, welche an das vorbezeichnete vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

Legat bezw. an die den unbekannten Kindern einer bei der Testamentserrichtung bereits verstorbenen einzigen Schwester substituirte Hälfte des betreffen⸗ Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, den Legats Ansprüche erheben zu können glauben, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. Ja⸗ solche in dem Aufgebotstermin am Freitag, den nuar 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ 20. Januar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, raumten. Aufgebotstermin, daselbst, Parterre, anzumelden haben, widrigenfalls unterstellt wird, daß Zimmer Nr. 9 anzumelden und zwar Aus⸗ Ansprüche an das gedachte Legat nicht gemacht werden wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ und alsdann den Antragstellern das ganze Legat stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß

die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ob⸗

überwiesen werden wird. Vilbel, den 17. November 1892. genannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Großherzogliches Amtsgericht Vilbel. „Hamburg, den 10. November 1892.

Weidig. Das Amtsgericht Hamburg. [48901 1 . Abtheilung für Aufgebotssachen. In S1 am 6. April 1892 usgeieten Testament Tesdorpf Dr. 1 der Wittwe des Oberamwtmonns M. G. A. Telting. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Helene, geb. Veenekarnp, zu Norden, ist den Kinden —— des Bernhard Veenekamp im Münsterschen kin [48825] Aufgebot. Legat ausgesetzt worden. 8 Auf Antrag des früheren Curators des ver⸗ Norden, den 18. November 1892. storbenen hiesigen Rentiers, früheren Schlossers Jo⸗ Königliches Amtsgericht. II.

19 S68I Unböns „1

gun

uegvde

uoqvo :12pneunsucd qgun 21a 1 u1 v

SeS

8 8

38† rE

952 86 989 181

12 pnE8 2 z, -/ 0 unqgoach

uvL e

980 90 1002

0pns. cduQg 809

Iqp p aevu vag

1⁰⁷ 689 26111n1L

1

681 12422312 &

9

908 988 Or Ogr ( ng

Bekanntmachun

86I 02†1.

:2lnplqnnpng

hann David Gerhard Hasenkampf, nämlich des!

790 98 988 81