1892 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

106 218 ℳ, für die bauliche Unterhaltung der Dienstgebäude u. s. w. 29 361 ℳ, für die Unterhaltung der Uebungsplätze 29 455 und für Servis 314 041 ℳ, im ganzen 573 020 mehr gefordert werden. Beim Militär⸗Medizinalwesen stellt sich der Mehrbedarf auf 459 057 ℳ, darunter 438 528 mehr für Lazarethwirthschafts⸗ und Krankenpflege⸗ kosten: bei der Verwaltung der Remontedepots auf 283 814 ℳ, davon 281 289 auf die erhöhten Wirthschaftskosten; bei der Ver⸗ waltung der Traindepots und für die Instandhaltung der Feldgeräthe auf 98 440 ℳ; bei dem Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesen auf 158 937 ℳ, davon 36 267 mehr für die Kriegsschulen, 50 395 mehr für die Kadettenanstalten, 25 600 mehr für die Militär⸗ bibliotheken und 40 195 mehr für das Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ Institut und die Garnisonschulen. Für das Militär⸗Gefängnißwesen betragen die Mehrforderungen 78 085 ℳ, ven denen 13 685 mehr für Verpflegung, 46 497 mehr für Bekleidung beansprucht werden; für das Artillerie⸗ und Waffenwesen 436 534 ℳ, darunter 77 496 für Vermehrung des Zeug⸗ und Feuerwerkspersonals, 233 610 für Er⸗ höhung der nicht ausreichenden Etatsmittel zu Löhnen für Civil⸗ arbeiter und 105 065 Mehrbedarf an Ersatzgeschirrgeldern für die Truppen der Feld⸗Artillerie und Erhöhung der WMittel zur Instand⸗ haltung der Bestände an Feld⸗Artillerie⸗Material; für die Wohnungs⸗ geldzuschüsse 158 973 Bei dem Zuschuß zur Militär⸗Wittwen⸗ kasse ist ein Mehrbedarf von 112 272 eingestellt. 8

Die einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat sind mit 35 816 371 gegen 30 728 676 im Vorjahre angesetzt, also um 5 086 695 höher. Hervorzuheben sind daraus folgende Positionen, in denen gefordert werden: 25 000 mehr als in 1892/93 zur Gewährung von Zulagen an die Unteroffiziere bei den Besatzungs⸗ truppen in Elsaß⸗Lothringen; 106 450 zur Erneuerung des Ober⸗ baues der Militär⸗Eisenbahn, Verbesserung der Bahnhofsanlagen und Vermehrung der Betriebsmittel; 368 000 zur weiteren Beschaffung von Geräth für Luftschiffer⸗Abtheilungen; 48 000 zur Herstellung von Wasserversorgungs, und anderen bau⸗ lichen Anlagen für Kriegs⸗Verpflegungsanstalten; 25 000 als erste Rate für den Neubau einer Kaserne für das Königin Augusta Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 4 in Berlin auf dem jetzigen Pionier⸗ Uebungsplatze; 20 000 als erste Rate für den Neubau einer Kaserne des Garde⸗Kürassier⸗Regiments ebenfalls auf dem jetzigen Pionier⸗Uebungsplatze; 10 000 als erste Rate für den Neubau zweier Garnison⸗Arrestanstalten in Berlin; 375 000 für die Neuanlage eines Pionier⸗Uebungsplatzes bei Berlin; 5000 als erste Rate für den Neubau einer Kaserne für eine reitende Batterie Feld⸗Artillerie in Hannover; 60 000 als erste Rate für den Neubau eines General⸗Commando⸗Dienstwohnungs⸗ und Bureaugebäudes für das XVII. Armee⸗Corps in Danzig; 5 000 000 zur Erwerbung eines Truppen⸗Uebungsplatzes für das Garde⸗Corps und 2 350 000 für die Erwerbung eines solchen für as VIII. Armee⸗Corps; 100 000 für den Bau von Schießständen bei Berlin für das Königin Augusta Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 4; 189 000 für größere Neu⸗ und Um⸗ bauten auf den Remontedepots; 8000 als erste Rate für den Neu⸗ bau einer Kaserne für ein Bataillon Infanterie in Diedenhofen; 400 000 erste Rate für den Neubau einer Kaserne für eine Escadron in Mörchingen. 150 000 als erste Rate für den Neubau einer evangelischen Garnisonkirche in Mörchingen; 101 000 zur Be⸗ schaffung eines Cavallerie⸗Exercierplatzes in Dieuze; 200 000 als erste Rate für den Neubau eines Garnisonlazareths in Colmar i. E. und 253 000 zur Erweiterung des Metzerthors in Diedenhofen.

Zu einmaligen Ausgaben im außerordentlichen Etat werden 79 447 318 gegen 77 224 016 im Vorjahre, also 2 223 302 mehr, verlangt, welche Summe aus der Anleihe gedeckt verden soll. Hierunter befinden sich: 4960 000 zur Beschaffung und Unterbringung von Feldbahnmaterial; 2 840 000 zur weiteren Beschaffung von tragbaren Zeltausrüstungen; 147 380 zur Be⸗ schaffung von Zeltsäcken; 1 750 000 als erste Rate zur Ergänzung des Kriegsbedarfs an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken für die Reserve⸗ und Landwehrtruppen der Infanterie: 3 000 000 zur Erweiterung eines der für die Schießübungen der Fuß⸗Artillerie be⸗ stimmten Artillerie⸗Schießplätze; 1 026 000 für die Ergänzung der Festungs⸗Verpflegungsvorräthe und 10 151 500 zur weiteren artilleristischen Ausrüstung neuer Befestigungen, Verbesserung der artilleristischen Ausrüstung der wichtigeren Befestigungen, sowie zur artilleristischen Ausrüstung von Außenbefestigungen.

Der Etat für das Königlich Sächsische Reichs⸗Militär⸗ contingent weist eine Einnahme der Militärverwaltung für Rech⸗ nung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern auf von 214 152 gegen 304 752 im Etatsjahre 1892/93. Die Summe der fortdauernden Ausgaben beläuft sich auf 28 957 729 gegen 28 561 200 im Vorjahr, ist mithin um 396 529 größer. Von den einzelnen Positionen sind die Ansätze für Gouͤverneure, Commandanten und Platzmajore in Höhe von 18 312 ℳ, für das Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps von 95 558 ℳ, für Adjutantur⸗Offiziere und Offiziere in besonderen Stellungen im Betrage von 101 700 und für Verpflegung der Ersatz⸗ und Reserve⸗Mannschaften in Höhe von 178 573 die nämlichen wie im vorigen Etat. Eine Abnahme haben erfahren die Positionen: Militär⸗Kassenwesen um 300 ℳ, Militär⸗Justizverwaltung um 250 ℳ, Natural⸗Verpflegung der Truppen um 243 636 ℳ, Bekleidung und Ausrüstung der Truppen um 2296 ℳ, Reisekosten und Tagegelder, Vorspann⸗ und Transport⸗ kosten um 2700 und technische Institute der Artillerie um 2874 Mehr verlangt werden: Für das Kriegs⸗Ministerium 17 660 ℳ, für die Militär⸗Intendantur 10 380 ℳ, für die Militär⸗ geistlichkeit 650 ℳ, für höhere Truppenbefehlshaber 144 , für den Generalstab 17 245 ℳ, für Geldverpflegung der Truppen 126 405 ℳ, für Garnison⸗Verwaltungs⸗ und Serviswesen 116 263 ℳ, für das Garnison⸗Bauwesen 17 444 ℳ, für das Militär⸗Medizinalwesen 29 952 ℳ, für die Verwaltung der Traindepots und die Instand⸗ haltung der Feldgeräthe 11 314 ℳ, für den Ankauf von Remonte⸗ Pferden 66 510 ℳ, für die Verwaltung der Remontedepots 86 013 ℳ, für das Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesen 49 732 ℳ, für das Militär⸗Gefängnißwesen 10 692 ℳ, für Artillerie⸗ und Waffenwesen 29 787 ℳ, für Wohnungsgeldzuschüsse 41 045 ℳ, zu Unterstützungen für active Militärs und Beamte 465 %, Zuschuß zur Militär⸗ Wittwenkasse 15 000 %ℳ und für verschiedene Ausgaben 1884 Die Höhe des Mehrbedarfs bei den Positionen „Ankauf von Remontepferden“ und „Verwaltung der Remontedepots“ ist durch die Erhöhung des Preises der Remontepferde und die erstmalige Be⸗ setzung des neu errichteten Depots Kalkreuth bedingt.

Die Summe der einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat beträgt 2 088 350 gegen 3 615 350 im vorjährigen Etat, ist mithin um 1 527 000 geringer. Unter den einzelnen Positionen befinden sich 63 000 für die Herstellung einer Schienengeleisanlage am Fouragehofe des Proviantamts Dresden, 107 000 für den Neubau eines Rauhfuttermagazins in Dresden, 200 000 als erste Rate für den Neubau von Magazinanlagen in Leipzig, 4000 als erste Rate für den Neubau eines Gebäudes für das Kriegsarchiv in Dresden, 300 000 als erste Rate für den Neubau einer Kaserne für ein Bataillon Infanterie in Zittau, 30 000 als erste Rate für den Neubau einer Garnisonkirche in Dresden, 200 000 als zweite Rate für die Erweiterung des Artillerie⸗Schießplatzes bei Zeithain, 239 250 für die Beschaffung von 330 Remonten zur erstmaligen Besetzung des Remontedepots in Kalkreuth, 216 000 als erste Rate für den Neubau einer Kaserne für die Unteroffizierschule in Marienburg und 14 000 zur Beschaffung des Materials für einen zweiten Divisionstelegraphen. Für einmalige Ausgaben in dem durch die Anleihe zu deckenden außerordentlichen Etat werden 3 296 000 gegen 3 618 020 im Vorjahr, also 322 020 weniger, verlangt, nämlich als erste Rate zur Ergänzung des Kriegsbedarfs an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken für die Reserve und Landwehr der Infanterie 250 000 ℳ, zu weiteren Beschaffungen für militärische Zwecke 2 221 000 und zur Beschaffung von Handwaffen 562 000 ℳ.

In dem Etat des Königlich Württembergischen Reichs⸗ Militärcontingents sind die Einnahmen der Militärverwaltung für Rechnung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern wie im

*

Vorjahre auf 117 547 angesetzt. Die Summe der dauernden Ausgaben beträgt 17 619 481 ℳ, gegen 17 405 469 im Vorjahre, also 214 012 mehr. Unvermindert geblieben sind die Positionen: Militärgeistlichkeit (18 432 ℳ), Militär⸗Justizverwaltung (67 800 ℳ), Adjutantur⸗Offiziere und Offiziere in besonderen Stellungen (68 100 ℳ), Garnison⸗Bauwesen (30 460 ℳ), Verpflegung der Ersatz⸗ und Reservemannschaften (97 476 ℳ) und Bau und Unter⸗ haltung der Festungen (14 050 ℳ). Erhöht worden sind alle übrigen Positionen: Kriegs⸗Ministerium um 760 ℳ, Militär⸗Kassenwesen um 300 ℳ, Militär⸗Intendantur um 60 ℳ, höhere Truppenbefehls⸗ haber um 120 ℳ, Gouverneure, Commandanten und Platzmajore um 900 ℳ, Generalstab um 9000 ℳ, Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps um 5000 ℳ, Geldverpflegung der Truppen um 25 536 ℳ, Natural⸗ verpflegung der Truppen um 69 046 ℳ, Bekleidung und Ausrüstung der Truppen um 839 ℳ, Garnisonverwaltung und Serviswesen um 29 632 ℳ, Militär⸗Medizinalwesen um 27 896 ℳ, Verwaltung des Traindepots und Instandhaltung der Feldgeräthe um 6400 ℳ, An⸗ kauf der Remontepferde um 31 594 ℳ, Reisekosten und Tagegelder um 1750 ℳ, Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesen um 1720 ℳ, Militär⸗Gefängnißwesen um 69 043 ℳ. Artillerie⸗ und Waffenwesen um 17 386 ℳ, Wohnungsgeldzuschüsse um 7404 ℳ, Unterstützungen für active Militärs und Beamte um 1600 ℳ, Zuschuß zur Militär⸗ Wittwenkasse um 4000 und verschiedene Ausgaben um 350

Die einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat stellen sich auf 1 081 006 gegen 425 256 im Vorjahre, also um 655 750 höher, im außerordentlichen Etat auf 2 181 056 gegen 2 555 700 in 1892/93, mithin um 374 644 niedriger. Unter den ersteren befinden sich 250 000 für die große Herbstübung des Armee⸗Corps, 100 000 für den Neubau eines Körnermagazins in Ludwigsburg, 200 000 für die Erweiterung der Unterkunftsräume der Infanterietruppen in Stuttgart, 15 000 als erste Rate für den Erwerb eines Truppenübungsplatzes, 141 000 für den Bau eines Magazingebäudes für das Traindepot in Ludwigsburg und 76 000 als erste Rate für den Bau eines Artillerie⸗Wagenhauses in Ulm. Im außerordentlichen Etat werden verlangt: 110 256 zur Er⸗ gänzung der Conservenvorräthe, 350 000 zur Beschaffung der trag⸗ baren Zeltausrüstungen, 110 000 zur Ergänzung des Kriegsbedarfs an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken für die Reserve und Land⸗ wehr der Infanterie, 401 800 als letzte Rate für den Neubau einer Artilleriekaserne in Ludwigsburg, 938 000 ℳ%ℳ zu weiteren Be⸗ schaffungen für artilleristische Zwecke, und 271 000 zur Beschaffung von Handwaffen.

In dem Etat für die Verwaltung der Kaiserlichen Marine betragen die Einnahmen 404 650 ℳ, 56 300 mehr als im Vorjahr; das Plus erklärt sich daraus, daß die Erlöse aus der Ver⸗ äußerung von Grundstücken, Renten u. s. w., sowie die Lootsen⸗ und Schleusengebühren und die Einnahmen der Seewarte nach Maßgabe der ermittelten Einnahmen erhöht werden konnten, während die Ein⸗ nahmen herabgesetzt werden mußten.

Die fortdauernden Ausgaben belaufen sich auf 48 896 249 gegen 45 298 839 im Vorjahre, sind mithin um 3 597 410 höher. Eine Abnahme hat sich nur bei der Seewarte und den Observatorien (um 11 800 ℳ) und, entsprechend dem Etat der Armee, bei der Naturalverpflegung (um 2 782 084 ℳ) ergeben. Die Mehr⸗ forderungen sind am höchsten bei der Position: „Reise⸗, Marsch⸗ und Frachtkosten“ (1 193 940 ℳ), „Instandhaltung der Flotte und der Werftanlagen“ (2 473 769 ℳ), wo allein zur Instandhaltung und Reparatur der im Dienst befindlichen Schiffe, der Instandhaltung des Inventars derselben, mit Ausnahme des Artillerie⸗ und Torpedo⸗ Inventars, sowie zur Ausstattung für besondere Dienstzwecke 2 844 711 mehr gefordert werden, und „Waffenwesen und Befesti⸗ gungen“ (998 632 ℳ).

Die einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat be⸗ tragen 36 972 250 (+ 6 463 350). Davon ist jedoch ein im außer⸗ ordentlichen Etat ausgeworfener Betrag von 15 405 000 (+ 2 008 800) in Abzug gebracht, sodaß sich diese Ausgaben im Etat auf 21 567 250 (+ 4 454 550) stellen. Der außerordentliche Etat beträgt 2 985 000 (— 6 616 600), erhöht sich jedoch durch den erwähnten Zuschuß zu dem ordentlichen Etat auf 18 390 000 (s— 4 607 800). Die letztere Ausgabe soll durch die Anleihe gedeckt werden. Beim Kapitel „Geldverpflegung der Marinetheile“ ist eine wichtige materielle Aenderung insofern eingetreten, als die Summe für die zweite Rate der Personalvermehrung, wie sie im vorigen

ahre begonnen wurde, gefordert wird. Es sollen auf Grund der vorjährigen Denkschrift neu hinzutreten: 3 Capitäne zur See, 3 Corvetten⸗Capitäne, 3 Capitän⸗Lieutenants erster und 2 Capitän⸗ Lieutenants zweiter Klasse, 11 Lieutenants zur See, 25 Seecadetten, 2 Maschinen⸗Ober⸗Ingenieure, 3 Maschinen⸗Ingenieure und 1 Maschinen⸗Unter⸗Ingenieur; bei den Matrosen⸗Divisionen und der Schiffsjungen⸗Abtheilung: 1 Ober⸗Deckoffizier, 1 Deck⸗ offizier, 51 Ober⸗Maate, 40 Maate, 148 Gemeine mit Ober⸗ Matrosenrang und 77 Gemeine; bei der Werftdivision: Maschinen⸗Personal: 8 Ober⸗Deckoffiziere, 17 Deckoffiziere, 30 Ober⸗ Maate, 26 Maate, 69 Gemeine mit Ober⸗Matrosenrang, 202 Ge⸗ meine. Sonstiges Personal: 5 Ober⸗Maate, 2 Maate, 23 Ober⸗ Matrosen und 48 Gemeine; bei den Torpedo⸗Abtheilungen see⸗ männisches Personal: 19 Ober⸗Maate, 8 Maate, 14 Ober⸗Matrosen, 51 Gemeine; Maschinen⸗Personal: 5 Ober⸗Deckoffiziere, 12 Deck⸗ offiziere, 11 Ober⸗Maate, 13 Maate, 8 Ober⸗Matrosen, 30 Gemeine. Außerdem sind noch zu anderen Zwecken einige neue Stellen in Aus⸗ sicht genommen. Für die Befestigung in Cuxhaven ist eine Ver⸗ mehrung von 162 Stellen in Aussicht genommen. Das ganze Kapitel soll eine Erhöhung von 251 614 erfahren. Das Kapitel „Betrieb der Flotte“ ist um 690 990 erhöht. Mehr als eine halbe Million sind davon für die Schiffsverpflegung ausgeworfen. Für In⸗ standhaltung der Schiffe ist dagegen ein Minderbedarf zu verzeichnen gewesen. Nach dem Indiensthaltungsplan für 1893/94 wird beab⸗ sichtigt, in Dienst zu stellen: beim Kreuzergeschwader 1 Kreuzer⸗Fre⸗ gatte und 3 Kreuzer⸗Corvetten 1 Kreuzer⸗Corvette ist davon nach Süd⸗Amerika detachirt —, bei der westafrikanischen Station 1 Kreuzer und 1 Kanonenboot, bei der ostafrikanischen Station 1 Kreuzer, auf der ostasiatischen 2 Kanonenboote, auf der australischen 2 Kreuzer, auf der Mittelmeerstation 1 Stationsfahrzeug. Für Uebungs⸗, Schul⸗ und ö sollen bei der Manöverflotte 6 Panzer⸗ schiffe, 2 Panzerfahrzeuge und 2 Avisos, bei der Reserve⸗Division 1 Panzerschiff und bei der Torpedobootsflottille 1 Aviso, 6 Torpedo⸗ divisionsboote und 18 Torpedoboote, bei der Cadettenausbildung ein Cadetten⸗Schulschiff u. s. w. eingestellt werden. Eine Panzer⸗ fahrzeugflotille wird im Etatsjahre 1893/94 nicht formirt. Beim Marine⸗Sanitätswesen sollen die Stellen für 2 Ober⸗Stabsärzte, 1 Stabsarzt und 2 Assistenz⸗Aerzte neu geschaffen werden. Im Bildungswesen ist insofern eine Aenderung geplant, als in Aussicht genommen ist, die Cadetten während des Jahres ihrer Einstellung ununterbrochen an Bord zu lassen. Deshalb muß der bisher an Land ertheilte Unterricht an Bord gegeben werden. Unter den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats sind die Forderungen für den Neubau von Schiffen nac, der Denkschrift vom Jahre 1889/90 eingestellt. Es werden verlangt als letzte Raten zum Bau der Kreuzercorvette „Kaiserin Augusta, (H) 1 100 000 ℳ, zum Bau des Panzer⸗ schiffes „Wörth“ (B) 2 505 000 ℳ, als fünfte Rate zum Bau des Panzerschiffes „Weißenburg“ (C) 2 489 500 und für das Panzerschiff „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ (D) 1 830 000 ℳ, als vierte Rate für das Panzerfahrzeug „Hildebrand“ (R) 160 000 ℳ, als dritte Raten für das Panzerfahrzeug 8 970 000 ℳ, für das Panzerfahrzeug „Heimdall“ (U) 1 470 000 ℳ, als Schlußrate für die Kreuzercorvette J 1 700 000 ℳ, als zweite Rate für das Panzer⸗ fahrzeug T 500 000 ℳ, für das Panzerfahrzeug V 500 000 ℳ, zur Herstellung von Torpedobooten 1 080 000 Neu sollen in Angriff genommen werden und werden deshalb erste Raten ausgeworfen für das Panzerfahrzeug W 1 000 000 ℳ, für das Panzerfahrzeug X 500 000 ℳ, für die Kreuzercorvette K 2 000 000 ℳ, für den Kreuzer F 750 000 und für den Aviso H 1 200 000 Außerdem sollen Ersatzbauten vorgenommen werden für das Panzer⸗ schiff „Preußen“, welches zuerst aus der Linie der seefähigen Schiffe

ausscheiden wird, mit einem Gesammterforderniß von 12 580 000 ℳ, für den Kreuzer „Möwe“, welcher für die Küstenvermessung der deutsch⸗colonialen Gewässer zur Verwendung gelangen soll, mit einem Gesammterforderniß von 2 265 000 und für den Aviso „Falke“, der aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen ist. Zum Bau eines Torpedo⸗Divisionsbootes wird die erste Rate mit ½ Million, zur Herstellung von Torpedobooten eine solche mit 2 200 000 verlangt. Außerdem sind für artilleristische Armirungen der neuen Schiffe 7 Millionen ausgeworfen. Neuforderungen sind aufgestellt zur Beschaffung von Torpedoschutzvorrichtungen, zur Vervollkommnung des Minenmaterials, zur Erweiterung der Torpedoeinrichtungen in Wilhelmshaven und in Kiel, zu Neu⸗ und Umbauten für Zwecke der Artilleriedepots, zur Anlage eines Casernements in Cuxhaven u. s. w.

Im außerordentlichen Etat befinden sich nur zwei Neu⸗ forderungen und zwar für Torpedos im Betrage von 260 000 ℳ, von denen als erste Rate 100 000 eingestellt sind, und für den Bau der bereits im vorigen Jahre in Aussicht genommenen zwei großen Trocken⸗ docks auf der Werft von Kiel. 8

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 553, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 4998, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

7 Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 22. November das Grundstück des Kaufmanns Julius Fuchs zu Berlin, Perlebergerstraße 45, zur Versteigerung; Nutzungswerth 15 000 ℳ, Mindestgebot 800 ℳ, für das Meistgebot von 157 000 wurde die Handlung in Firma Max Priester u. Co., Kanonier⸗ straße 39, Ersteherin.

Die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Die Flauheit blieb auf dem rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkte in der abgelaufenen Woche un⸗ verändert. Die Zurückhaltung der Käufer dauert an, und die Nach⸗ frage hat für die meisten Industriezweige abgenommen; im günstigsten Falle hat sie sich auf dem bisherigen niedrigen Standpunkte gehalten. Wenn bis jetzt nur vereinzelt auf Lager gearbeitet worden, so liegt dies daran, daß ein Theil der Werke noch durch frühere Aufträge den Betrieb auf einige Wochen gesichert sieht. In Eisenerzen hat sich die Geschäftslage während der letzten Woche nicht geändert. Im Siegerlande finden die Gruben, obwohl die Förderung eine be⸗ schränkte ist, nur schwer Absatz für ihre Erzeugnisse, und Luxemburg⸗ Lothringer Minette ist mäßig begehrt und wenig fest im Preise. Spanische Eisenerze waren in der letzten Woche bei festen Preisen besser gefragt. Auf dem Roheisenmarkte herrschte nach wie vor ungewöhnliche Stille. Aufträge laufen äußerst spärlich ein, und man merkt, daß es in der Absicht der Käufer liegt, die augenblickliche kritische Lage zu ihren Gunsten noch weiter zu verschärfen, um womöglich die Preise noch mehr zu drücken. Auch das Walzeisengeschäft bietet nur ein trübes Bild. Die durch die Satzungen bedingte Generalversammlung des deutschen Walzwerkverbandes, die am 23. d. M. stattfinden wird, hat sich jedenfalls auch mit der augenblicklichen Preisfrage zu be⸗ schäftigen. Daß die letzte Erhöhung des Stabeisenpreises nicht zeitgemäß war, steht fest; ob man aber jetzt zu einer Preis⸗ herabsetzung sich verstehen wird, ist noch nicht sicher. Die Preise sind gedrückt und ihre Tendenz weichend, obgleich die Notirungen nominell bestehen bleiben. Vorläufig sind die Werke nur noch durch frühere Aufträge auf etwa drei bis vier Wochen in ihrem Betriebe sichergestellt. In Formeisen hat sich die durch Zuvielerzeugung hervorgerufene üble Lage noch in nichts gebessert und auch in der Bandeisen⸗Industrie ist im wesentlichen alles beim alten geblieben. In Grobblechen sowie in Feinblechen herrscht Mangel an Beschäftigung, obwohl in letzteren mehr als in ersteren, und die Preise haben ihre weichende Tendenz behalten. In Walz⸗ draht, gezogenen Drähten und Drahtstiften ist die Geschäftslage unverändert geblieben. Bei den Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken hat sich die Lage noch in keiner Weise geändert.

Leipzig, 22. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per November 3,77 ½ ℳ, per Dezember 3,77 ½ ℳ, per Januar 3,80 ℳ, per Februar 3,82 ½ ℳ, per März 3,85 ℳ, per April 3,85 ℳ, per Mai 3,90 ℳ, per Juni 3,92 ½ ℳ, per Juli 3,92 ½ ℳ, per August 3,95 ℳ, per Sep⸗ tember 3,955 ℳ, per Oktober 3,95 Umsatz 130 000 kg.

Bremen, 23. November. (W. T. B.) Die Gerüchte über eine bevorstehende Emission von 600 000 Pfd. Sterl. dritter Mortgage⸗Bonds der Rio Tinto⸗Company⸗Limitedd werden durch die Mittheilung des „Bösmann’schen Telegr.⸗Burecaus“ bestätigt, daß die Emission am 5. Dezember durch die „Commercial⸗ Bank of Scotland“ in London und die Firma „J. Schultze und Wolde“ in Bremen stattfinden wird.

London, 22. November. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten.

23. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ schlägt die English Bankof the River Plate für das verflossene Geschäftsjahr eine Dividende von 12 ½ % vor.

Manchester, 22. November. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6 ¼ 30r Water Taylor 7 ¾⅜, 20r Water Leigh 7 ¼, 30r Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 8, 40r Mayoll 7 ¾%, 40r Medio Wilkinson 9 ½¼, 32r Warpcops Lees 7 ½, 36r Warpeops Rowland 8 ¼, 36r Warp⸗ cops Wellington 8 ¾, 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 11 ⅜, 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 151. Anziehend.

St. Petersburg, 22. November. (W. T. B.) Die „Börsen⸗ zeitung“ meldet, auswärtige Hauptactionäre der hiesigen vor vier Jahren gegründeten sogenannten russisch⸗französischen Bank hätten die Frage der Liquidation oder Verschmelzung mit der St. Petersburger Privat⸗Handelsbank angeregt. Die Entscheidung liege gegenwärtig im Finanz⸗Ministerium.

New⸗York, 22. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, war im weiteren Verlaufe matt, schloß jedoch sehr fest zu den höchsten Tagescursen. Der Umsatz der Actien betrug 245 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1 460 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

Weizen anfangs höher, gab aber später auf Realisirungen der Haussiers nach. Schluß stetig. Mais eröffnete etwas niedriger und latte nachher einen ruhigen Verlauf Schluß kaum stetig.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 7 298 250 Dollars gegen 7 966 818 Dollars in der Vorwoche. 5

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 193 000, do. nach Frankreich 16 000, do. nach anderen Häfen des Continents 102 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 35 000, do. nach anderen Häfen des Continents 25 000 Orts.

Chicago, 22. November. (W. T. B.) Weizen anfangs höher, später aber schwächer auf Abgaben der Haussiers. Schlu ruhig. Mais eröffnete unverändert, gab jedoch später nach au Manipulationen der Baissiers. Schluß kaum stetig.

Verkehrs⸗Anstalten. 6

London, 22. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Grantully⸗Castle“ ist heute auf der Heimreise in London an⸗

gekomme⸗

J111““ 8

8.8

Zweite Beilage

Kittwoch, den 23. November

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande. Neues Palais, 17. November. Die Vice⸗Feldwebel: v. Bülow vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., Budczies von demselben Landw. Bezirk, .“ vom Landw. Bezirk Saarlouis, zu Sec. Lts. der Res. des

arde⸗Füs. Regts., Arndt vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Reserve des 4. Garde⸗Regts. z. F., Adam vom Landw. Bezirk Altenburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Daniel vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4; die Vice⸗Wachtmeister: Frhr. v. Spitzenberg vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., Stölzel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regiments, Büttner, Roßmann von demselben Landw. Bezirk, Goltz vom Landw. Bez. Küstrin, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garpe⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments, befördert. Schmitz, Premier⸗Likutenant a. D. im Landw. Bezirk Dortmund, zuletzt von der damaligen Garde⸗ Landw. Feld⸗Art., in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 26. März 1884 bei dem 1. Aufgebot der Garde Landw. Feld⸗Art. wiederangestellt. Sembritzki, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Zippel, Hecht von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Schickert, Hei mann von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.)”

v. Hake, Lotze von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. z Gumbinnen, Knopff von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, König von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Huguenin vom Landw. Bezirk Wehlau, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dullien vom Landw. Bezirk Inster⸗ bnrg zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Balszus von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Weszkalnys von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Mrongowius vom Landw. Bezirk Gumbinnen, zum Seec⸗Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Lehmann vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schumann, Rauschning von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45; die Vice⸗Wachtmeister: Krauseneck vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Siegfried vom Landw. Bezirk Rastenburg, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Achilles von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Frhr. v. d. Goltz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Keudell vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Jung vom Landw. Bezirk Gumbinnen, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Lehmann vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Langsdorff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Stralsund, zum Prem. Lt.; die Vice⸗ Feldwebel: Pochat vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Soden vom Landw. Bezirk Schneidemühl, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, befördert. Prütz mann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, als Reserve⸗Offizier, zum Inf. Regt. Prinz Moritz von An⸗ halt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. Die Pr. Lts.: Hamel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., zum Hauptm., v. Normann von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Germar von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenberg, Feist von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, Martini von der Cav., 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zu Rittmeistern; die Sec. Lts.: Vesper von der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Iffland von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W., zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Apelt vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Rgts. Nr. 58, Müller vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Magendantz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Nahde vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Bast von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Schellhorn von demselben Landw. Bezirk, zum Second⸗Lieutenat der Reserve des Infanterie⸗Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42 Reuschel von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Drews von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Kreidel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr 12; die Vice⸗Wachtmeister: Griebel vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Heyl vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Richard vom Landw. Bezirk Kottbus zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Hahn vom Landw. Bezirk Prenzlau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Stricker vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Randolf von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Chomse von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, befördert. Lehnpfuhl, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jüterbog, zu den Offizieren der Landwehr⸗Jäger 1. Aufgebots versetzt. Die Second⸗Lieutenants: Groetschel von der Reserve des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regts. Nr. 69, Winkler von der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Drascher vom Landw. Bezirk Bernburg, Fischer, Kilburger vom Landw. Bezirk Halle, zu Sec. Lts. der Res. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, Frentzel⸗ Beyme von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Stapff von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Reserve es 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Etzel vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res; des Inf. Regts. Nr. 145, Bunge vom Landw. Bezirk Dessau, Bach vom Landw. Bezirk Naumburg, zu Sec. Lts. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Hergt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Porzig, Göring vom Landw. Bezirk Altenburg, Resar. chel vom Landw. Bezirk Gera, zu Second⸗Lieutenants der

eserve des 7. Thüring. Infanterie⸗Regiments Nr. 96; die Vice⸗

Ernennungen,

Wachtmeister: v. Nathusius vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Bake vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Bach, Weibezahl vom Landw. Bezirk Bernburg, zu Sec. Lts. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, v. Borcke vom Landw. Bezirk Naumburg, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Jentzsch vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4; die Sec. Lts.: Feyerabend von der Reserve des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Sommer von der Reserve des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Grundey von der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Schwabe von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Glogau, Rose, Wagner, Lämmerhirt von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Hildebrand von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, zu Pr. Lts., Bött⸗ cher, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6, Kutzner, Vice⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Reserve des Posenschen Feld⸗Art. „Regts.. Nr. 20, v. Roberti, Pr. Lt. von der Cav. 1. Lufgebots des Landw. Bezirks Krruzburg, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Steiner von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Walter von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Meyer, Frhr. v. Fürstenberg von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feld⸗ webel: Hellich vom Landw. Bezirk Striegau, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Keith (1. Oberschlesisches) Nr. 22, Deutschmann vom Landwehr⸗Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Polte vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall⸗Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Lüddeckens von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Reiners vom Landw. Bezirk Ratibor, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schweitzer vom Landw. Bezirk Beuthen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Gasda vom Landw. Bezirk Kreuzburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10: die Vice⸗Wachtmeister: Mueller vom Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Mann vem Landw. Bezirk II. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Sperl vom Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Scupin vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Jesainszki vom Landw. Bezirk II Breslau, Schröer vom Landw. Bezirk Kreuzburg, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5; die Sec. Lts.: Philipp von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Löfken, Loebker, Prüsmann, von der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hoppe von der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Fleit⸗ mann IJ. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Plaß⸗ mann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Münster, CWW 11“ gebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Hoffmann vom Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bollhöfner vom Landw. Bezirk I Münster zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hanhart von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Voßkühler von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Kayser, Ernst von demselben Landw. Bezirk, Wiemers vom Landw. Bezirk Essen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57; die Vice⸗ Wachtmeister: Frhr. v. Loë vom Landw. Bezirk Geldern, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Rodewald, vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westf. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Middeldorf vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11, Süß, Prem. Lieut. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, zum Hauptmann; die Sec. Lts. Reuleaux von der Reserve des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Land⸗ messer von der Reserve des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Esser von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Kappler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Siller vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Heuser, von dems. Landw. Bez., Storck vom Landw. Bez. Saarlouis, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Jammers vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Conradi von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, Grach vom Landw. Bezirk I Trier, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; die Vice⸗Wachtmeister: Frhr. v. Spies⸗Büllesheim vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Esser, vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lieut. der Reserve des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, Wesener vom Landwehr⸗Bezirk Montjoie, zum Sec. Lieut. der Res. des 2. Westf. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Wagner vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, befördert. Krieger, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 zugetheilt. Die Sec. Lts.: Groscurth von der Res. des 2. Thür. Infanterie⸗Regiments Nr. 32, Horn von der Res. des Infanterie⸗Regiments von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48. Meier II. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Hoppenrath von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, zu Pr. Lts; die Vice⸗Feldwebel: Folkerts vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Gneiße, Jacobi von demselben Landw. Bez., zu Sec. Lts.

der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54,

Leweck von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des

Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59,

Sommer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt.

der Reserve des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72,

Löwe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der

Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall ⸗Prinz Albrecht von

Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dannemann von demselben Landw.

Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75,

Meier von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des

Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Rathemacher

von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Groß⸗

herzoglich Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Loewig, vom

Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des

Infanterie Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23,

Emmermann von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗

ce⸗nzeiger und Königich Preußischen Stuuts⸗Anzeiger

Berlin,

1892.

Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, v. Geyso von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Müller von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) 85, von Buchka, Kolbow vom Landw. Bezir! Schwerin, Michaelis vom Landw. Bezirk Wismar, zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Nien⸗ dorf vom Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Weyrowitz vom Landw. Bezirk Kiel, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Inf. Regts. Nr. 99; die Vice⸗Wachtmeister: Otto vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Lindemann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Bartels von demselben Landw. Beäürk, Stohlmann vom Landw. Bezirk Hamburg, zu Sec. Lts. der Res. des Schleswig⸗ Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Koppen von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Schultze von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Eggers von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Jung vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps); die Sec. Lts.: Flörke, Kast, Opper mann, Nothnagel, Habbe von der Inf. 1. Aufgebots, Denckmann von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Leis von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Langenstraßen von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Köhler vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Warnecke von demselben Landw. Bezirk, Emilius vom Landw. Bezirk Göttingen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Richard vom Landw. Bezirk⸗Lingen, Volkmar vom Landw. Bezirk I Oldenburg, Barnstedt vom Landw. Bezirk II⸗Oldenburg, zu Sec. Lts. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Lüders vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Pauli, Stock, Rittmeyer, Bergmann vom Landw. Bezirk I Braun⸗ schweig, zu Sec. Lts. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Reidemeister, Kröhl von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; die Vice⸗Wachtmeister: Wittjen, Hullmann, Haake vom Landw. Bezirk II Oldenburg, Kamlah vom Landw. Bezirk Hannover, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Litolff vom Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Kümmell, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, zum Hauptm., Dame, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Haßler vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Schlink vom Landw. Bezirk Wies⸗ baden, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Ritz vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Tolkiehn vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Re⸗ giments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Friderici von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Städel, Ruhland vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Schüz von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116; die Vice⸗Wachtmeister: Rechberg vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15b, Seyberth vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des Nass. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Klein vom Landw. Bez. Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Seebach vom Landw. Bez. Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 19, Muther von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, befördert. Graf Brune v. Mons, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Hoche, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Hippmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, zu Hauptleuten, v. Robendorff, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Freed von der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Dieckhoff, Gerhard, Schild, Schulte, Schenk, Kallmorgen, Trier, Würth von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Martens von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Schuh von der Feld⸗Art 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, Meyer II. von der Fel⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Schimp von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Walz von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zu Pr. Lts.; die Sec. Lts.: Hergesell von der Res. des Inf. Regt von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Meyer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Straßburg: Dietz, Appuhn zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Jeppe, Julius Greber, Heidecker, Jaeger, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Dörr, Förster zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Freyseng zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Joseph Greber zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Mühleisen zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136; die Sec. Lts.: Kauffmann II. von der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Hirschfeld von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Schustehrus, Engel von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Blankenburg vom Landw. Bezirk Schlawe, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mentzel vom Landw. Bezirk Pr. Stargardt, zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Hammer vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Becker von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Triebel v. Landw. Bezirk Dt. Eylau, z. Sec. Lt. d. Res. d. Infant. Regts. Prinz Moriß von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Bamberg v. dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44; die Vice⸗Wacht⸗ meister: Fredrich von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Obuch von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, v. Schack von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Alsen vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, luge von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Train⸗Bats. Nr. 17; die Vice⸗Feldwebel: Pfennig vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8,

ec. Nr.

Hientzsch vom Landw. Bezirk Kottbus, zum Sec. Lt. der Res. des