1892 / 280 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

76) Einwohnersohn Szymankowo, Kreis Obornik, am 30. August 1871 in Uchorowo, Kreis Obornik, geboren, 77) Schäfersohn Heinrich Albert Sydow, zuletzt in Szymankowo, am 13. September 1871 in Uchorowo, Kreis Obornik, geboren,

78) Wirthssohn Johann Friedrich Wilhelm

amm, zuletzt in Werdum, Kreis Obornik, am

3. Juni 1871 daselbst geboren,

79) Albert Rudolf Hanke, zuletzt in Nekla⸗ 1 and, Kreis Schroda, am 6. Oktober 1868 in

ouisenwalde geboren,

80) Anton Johann Frommholz, zuletzt in Nekla⸗ Han and, Kreis Schroda, am 19. Dezember 1868 in

ürstenau geboren,

81) Petrus Szymauski, zuletzt in Koc. Gorka, bave chroda, am 4. Juni 1868 in Jägerswalde geboren,

82) Boleslaus Zdzislaw Bogdanski, zuletzt in Dlonie, Kreis Rawitsch, am 14. Januar 1869 da⸗ selbst geboren,

83) Hermann Oskar Döhring, zuletzt in Görchen, Rawitsch, am 20. September 1869 daselbst geboren,

84) Johann Mikolajczak, zuletzt in Solec, Kreis Schroda, am 8. Juni 1868 in Komorze, Kreis Jarotschin, geboren, B

85) Roch Wawrzyniak, zuletzt in Solec, Kreis Shrode⸗ am 15. August 1868 in Stramnice, Kreis Schroda, geboren.

86) Michael Szymendera, zuletzt in Borowo⸗ 6 and, Kreis Schroda, am 6. September 1868 in

lenka geboren,

87) Josef Kalasanty, zuletzt in Giecz, Kreis

chroda, am 21. Juni 1868 in Poruchowo geboren,

88) Wirthschaftersohn Hugo Richard Witzke, zu⸗ letzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 29. Juli 1867 zu Burbach, Kreis Obornik, geboren,

89) Magdsohn Adalbert (Wojciech) Groß, zu⸗ letzt in Ninino, Kreis Obornik, am 19. März 1868 daselbst geboren,

29 Tagelöhnersohn Johann Paplaczyk, zuletzt in Chludowo, Kreis Posen Ost, am 24. Dezember 1870 in Bomblin, Kreis Obornik, geboren,

91) Schäfersohn Wilhelm Rudolf Nawrot, zu⸗ letzt in Schrotthaus⸗Vorwerk, Kreis Obornik, am 85 Februar 1870 in Chmielewo, Kreis Obornik, geboren,

92) Tagelöhnersohn Johann Friedrich Julius Torno, zuletzt in Gramsdorf, Kreis Obornik, am 13. Dezember 1870 in Heide⸗Dombrowka, Kreis Obornik, geboren,

93) Schäfersohn Franz Kinowski, zuletzt in Obornik, am 22. November 1870 in Golaschin, Kreis Obornik, geboren,

94) Arbeitersohn Josef Woznicki, zuletzt in Leng, Kreis Obornik, am 13. Dezember 1870 zu Golaschin I., Kreis Obornik, geboren,

95) Arbeitersohn Thomas Kaczmarek, zuletzt in Josefinowo, Kreis Obornik, am 16. Dezember 1870 zu Golaschin II., Kreis Obornik, geboren,

96) Arbeitersohn Johann Makvwski, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, am 6. Mai 1870 zu Gor⸗ zuchowo, Kreis Obornik, geboren,

97) Kutschersohn Peter Paul Szramski, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, am 3. Juni 1870 daselbst geboren,

98) Wirthssohn Gustav Rudolph Hugo Harmel, zuletzt in Gramsdorf, Kreis Obornik, am 16. Ok⸗ tober 1870 daselbst geboren,

99) Wirthssohn Emil Hermann Sukut, zuletzt in Grützendorf, Kreis Obornik, am 9. Mai 1870 da⸗

selbst geboren, 100) Wirthssohn Gustav Paul Lauchstädt, zu⸗ letzt in Groß⸗Kroschin, Kreis Obornik, am 27. Fe⸗ bruar 1870 daselbst geboren,

101) Magdsohn Josef Slabolepszy, zuletzt in Fäfehchih, Kreis Obornik, am 1. März 1870 daselbst geboren.

102) Einwohnersohn Gustav Heinrich Neumann, zuletzt in Alt⸗Laskon⸗Hauland, Kreis „Obornik, am 26. Januar 1870 daselbst geboren,

103) Tagelöhnersohn Johann Pigatkowski, zuletzt in Laskowo, Kreis Obornik, am 4. November 1870 daselbst geboren,

104) Kolonistensohn Nikolaus Budnik, zuletzt in Studziniec, Kreis Obornik, am 25. August 1870 in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, geboren,

105) Tagelöhnersohn Gustav Heinrich Kurzweg, zuletzt in Lippe⸗Colonie, Kreis Obornik, am 22. April 1870 daselbst geboren,

106) Arbeitersohn Stanislaus Garczyk, zuletzt in Lomno, Kreis Obornik, am 29. März 1870 da⸗ selbst geboren,

107) Arbeiter Gustav Adolf Albrecht, zuletzt in Gosciejewo Gut, Kreis Obornik, am 6. März 1870 in Ludom, Kreis Obornik, geboren,

108) Tagelöhnersohn Johann Stachowiak, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, am 15. Dezember 1870 daselbst geboren,

109) Tagelöhner Adalbert (Wojciech) Wielgosz, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, am 22. März 1870 in Lulin, Kreis Obornik, geboren,

110) Schmiedesohn Anton Ulatowski, zuletzt in Posen, am 4. Januar 1870 in Maniewo, Kreis Obornik, geboren,

111) Häuslersohn Johann Gawrych, zuletzt in Boruschin, Kreis Obornik, am 27. Dezember 1870 in Mwynkowo, Kreis Obornik, geboren,

112) Tagelöhnersohn Michael Purgiel, zuletzt in Miynkowo, Kreis Obornik, am 6. August 1870 da⸗ selbst geboren, 8

113) Ernst Wilhelm Gotthilf Stache, zuletzt in Obornik, am 24. Dezember 1870 in Murowana Goslin geboren,

114) Dienstmagdsohn Julius Hermann Schedler, zuletzt in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, am 4. Juni 1870 daselbst geboren,

115) Tagelöhnersohn Josef Polus, zuletzt in Nieschawa Frutans Kreis Obornik, am 21. Februar 1870 daselbst geboren,

116) Magdsohn Andreas Pawlacki, zuletzt in Ob rnik, am 30. November 1870 daselbst geboren,

117) Degd. öbr Robert Richard Schenk, zuleßt in Obornik, am 24. Februar 1870 daselbst geboren,

118) Tagelöhnersohn Raimund Stefanski, zuletzt 5 Obornik, am 30. August 1870 in Obornik ge⸗ oren,

119) Tagelöhnersohn Peter Smöl, zuletzt in Nietschaina, Kreis Obornik, am 21. Juni 1870 zu Ossowo⸗Alt, Kreis Obornik, geboren,

120) Arbeiter Michael Fabianski, zuletzt in

Heinrich Michael Kind, zuletzt

121) Tagelöhnersohn Josef Nowak, zuletzt in

acholewo, Kreis Obornik, am 24. Februar 1870 da⸗ elbst geboren,

122) Einliegersohn Josef Blinkiewicz, zuletzt in Gorzuchowo, Krels Obornik, am 3. Januar 1870 in Parkowo, Kreis Obornik, geboren,

123) Arbeitersohn Jacob Kulka, zuletzt in Pegetene⸗ Kreis Obornik, am 14. Juli 1870 daselbst geboren,

124) Arbeitersohn Josef Weging, zuletzt in Peh Kreis Obornik, am 11. März 1870 daselbst geboren,

125) Fleischergeselle Carl Friedrich Paul Kühn, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 10. De⸗ zember 1870 daselbst geboren,

126) Händlersohn Simon Rummelsburg, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 27. März 1870 daselbst geboren, .

127) Händler Louis Spandau, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, am 24. März 1870 daselbst geboren,

128) Handelsmann Bernhard (Bendet) Badt, he in Rogasen, am 15. Mai 1870 daselbst ge⸗

oren,

129) Kaufmannssohn Hermann Badt, zuletzt in Rogasen, am 10. September 1870 daselbst geboren,

130) Schuhmachersohn Moritz Gnyesner, zuletzt in Rogasen, am 4. November 1870 daselbst geboren,

131) Schutzmannssohn Johann Heinrich Paul Moebus, zuletzt in Posen, am 24. Juni 1870 in Rogasen geboren,

132) Mützenmachersohn Louis Obersitzker, zuletzt in Rogasen, am 20. April 1870 daselbst geboren,

133) Glasersohn Jacob Silberberg, zuletzt in Rogasen, am 8. Oktober 1870 daselbst geboren,

134) Tischlermeistersohn Richard Ludwig Wilhelm Schendel, zuletzt in Potrzanowo, Kreis Obornik, am 17. Januar 1870 in Rogasen geboren,

135) Magdsohn Martin Zgrabski, zuletzt in Rogasen, am 12. Oktober 1870 daselbst geboren,

136) Schäfersohn Ernst Gotthold Jahnke, zuletzt in Rudki⸗Gut, Kreis Obornik, am 5. Januar 1870 daselbst geboren,

137) Arbeitersohn Ignatz Wolniewicz, zuletzt in Schwarz⸗Hauland, Kreis Obornik, am 25. Juli 1870 daselbst geboren,

138) Einwohnersohn August Gustav Spletzer (Spletter), zuletzt in Briesen, Kreis Obornik, am . August 1870 in Slawica, Kreis Obornik, ge⸗

oren,

139) Wirthssohn Carl Gustav Helmchen, zuletzt in Slepuchowo, Kreis Obornik, am 27. April 1870 daselbst geboren,

140) Einliegersohn Anton Baranowski, zuletzt in Stomowo, Kreis Obornik, am 3. Juli 1870 da⸗ selbst geboren,

141) Einliegersohn Stefan Turton, zuletzt in Stomowo, Kreis Obornik, am 20. Dezember 1870 daselbst geboren,

142) Tagelöhnersohn Johann Kopa, zuletzt in Starczanowo, Kreis Obornik, am 10. September 1870 daselbst geboren,

143) Schäfersohn Emil Krüger, zuletzt in Tar⸗ Seeaeh Kreis Obornik, am 1. Juni 1870 daselbst ge⸗

oren, 8

144) Eigenthümersohn Clemens Gradzielewski, zuletzt in Trommelort, Kreis Obornik, am 18. Sep⸗ tember 1870 daselbst geboren,

145) Tagelöhnersohn Andreas Kroll, zuletzt in Uchorowo, Kreis Obornik, am 11. November 1870 daselbst geboren,

146) Einwohnersohn Michael Wilhelm Kühn, zuletzt in Rogasen, am 24. September 1870 in Werdum, Kreis Obornik, geboren,

147) Pferdeknecht Stanislaus Kozkowski, zuletzt in Wojnowo, Kreis Obornik, am 14. April 1870 daselbst geboren, Esse:8

148) Arbeitersohn Casimir Wojciechowski, zu⸗ letzt in Rakownia, Kreis Obornik, am 30. Januar 1870 in Wojnowo, Kreis Obornik, geboren,

149) Freischulzengutsbesitzersohn Gustav Otto Pidde, zuletzt in Owieczek, Kreis Obornik, am 88 November 1870 in Zolentschin, Kreis Obornik, geboren,

150) Magdsohn Valentin Ciemny, zuletzt in Nieschawa, Kreis Obornik, am 30. September 1870 daselbst geboren,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

undesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ zu haben, Vergehen gegen § 140 Abf atz 1 Nr. 1

Keichs⸗Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 13. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Zimmer 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach Strafprozeßordnung von den Königlichen kandräthen als Civil⸗Vorsitzende der Kreis⸗Ersatz⸗ Commissionen zu Witkowo, Obornik, Rawitsch und zu Jarotschin über die der Anklage zu Grunde liegenden hesochen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten, in⸗ soweit es zur Deckung der sie etwa treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag belegt. 8 Posen, 15. Oktober 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Secretär.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[497800 Sesexveeiee. geen. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von der Königstadt Band 40 Blatt Nr. 2537 auf den Namen des Maurermeisters Emil Lohse zu Berlin eingetragene, ideelle Viertel⸗Antheil an dem in der Keibelstr. Nr. (—) belegenen Grund⸗ stüce am 23. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Die Größe des Grundstücks ist nicht bekannt, auch ist dasselbe weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ chätzungen und andere das Grundstück betreffende

können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden e die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufg ordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, 1a er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An ruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.

[49781] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 17 Blatt Nr. 1227 auf den Namen des Maurermeisters Emil Lohse zu Berlin eingetragene, in der Neuen König⸗ straße (Nr. 39) belegene Grundstück am 23. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1“ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedri straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt ist, ist zur Zeit weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Die Veranlagung zur Gebäudesteuer erfolgt erst vom 1. April 1893 ab. Der Betrag, welcher in dem Verfahren an Stelle des Gebäudesteuernutzungswerths tritt, wird gemäß sachverständigem Gutachten auf 40 434 bestimmt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Sehh 9 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.

[49516] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Nieder⸗Barnim Band 86 Nr. 3546 auf den Namen des Maurerpoliers Georg Melzer hierselbst eingetragene, in der Buttmannstraße Nr. 13 be⸗ legene Grundstück am 20. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,14 Reinertrag und einer Fläche von 8,80 a zur Grundsteuer, mit 14 530 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im V vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 17. November 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75.

[49515] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Berlin Band 16 Blatt Nr. 1179 auf den Namen des Bierverlegers August ritsch und dessen Ehefrau Auguste Fritsch, geborene Rogatz, hier eingetragene, in der kleinen Stralauer⸗ straße Nr. 9 belegene Grundstück soll auf Antrag der Frau Auguste Kritsch geborenen Rogatz, zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 2. Februar 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13 Hof, lügel C., Erdgeschoß, Saal 40 zwangsweife ver⸗ teigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt ist, ist mit 690 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf.

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebend Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Aüe, Henigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 17. November 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.

[49660]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst Implorantin, wider den Maurer Frit Basse sen Imploraten, wegen rückständiger Brandkassengelder, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 46;. Blatt II. des Feldrisses Hagen an der Gliesmaroder⸗ straße belegenen Grundstücks zu 4 a 45 qm sammt Wohnhause Nr. 6230, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 5. Dezember 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. November 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. März 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

““ den 11. November 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.

[49519909)

In Sachen des Kaufmanns J. Herm. Raecke hier, Klägers, wider den Drogisten Bernhard Rüschkamp hier, Beklagten, wegen Hypothekcapitals sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Schuh⸗ straße Nr. 2621 hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung 88 Beschluß vom 15. November 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. November 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. März 1893, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

unschweig, den 18. November 1892.. SKHerzogliches Amtsgericht VI. . 8 amm. [49517] b

Salzuflen. In dem zur Versteigerung der unter Artikel Nr. 23 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 180 der Gebäudesteuerrolle der Stadt Salzuflen einge⸗ tragenen Immobilien des Bäckers Julius Obenhaus Nr. 175 daselbst auf Dienstag den 14. März 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine sind Eigenthums⸗ und eee Rechte an den Immo⸗ bilien bei Strafe des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber, ingrossirte Ansprüche unter dem⸗ selben Rechtsnachtheile und bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung in dem Vertheilungsverfahren, sonstige Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse bei Strafe des 8 zumelden und zu begründen. 8

Salzuflen, den 5. November 1892.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht I.

Ludolph.

1 8 8 [49658]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Müller Heinrich Davids zugeschriebenen Erbmühlengehöfts zu Glashagen, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 19. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 1. Dezember an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Wismar, den 23. November 1892.

L. Rittner, A.⸗G. Actuar. [49520] 3

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter J. H. F. Dettmann zu Breesen ge⸗ hörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst, wird hierdurch zur Abnahme der Rechnung des Segquesters Termin bestimmt auf Montag, den 12. Dezember 1892, Vorm. 10 Uhr.

Gadebusch, den 22. November 1892.

Der Amtsrichter: Schroeder.

[49518]

Der zur öffentlichen Versteigerung des Feldmann⸗ schen Colonats Nr. 61 zu Kohlstädt auf den 10. Ja⸗ nuar k. J. angesetzte Verkaufstermin ist, da der An⸗ trag auf Zwangsverkauf des Colonats zurückgenommen ist, aufgehoben.

Horn, den 21. November 1892. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Unterschrift.

[495599 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abth. J. In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren bezüglic des der Wittwe Mathilde Dietsch zu Freiburg i. Br. angeblich abhanden gekommenen Oldenb. Eisenbahnprämienscheins Nr. 72 987, ist das Ver⸗ fahren aufgehoben, da das genannte Papier von der Antragstellerin wieder aufgefunden ist. 2 1892, November 18. v11686

[49533] 8 ö ee; 1““ Auf den Antrag des Obereinfahrers L. Achepohl zu Essen wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen Kuxscheines der Gewerkschaft König udwig zu Bruch Nr. 1, ausgestellt nach Pag. 49 des Gewerkenbuchs am 7. März 1890 auf den Namen des Antragstellers, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kurschein spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Kurxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die eeegei ewenee wird. 8

Obiezierze, Kreis Obornik, am 26. August 1870 in Pacholewo, Kreis Obornik, geboren,“

achweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen

Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗

Recklinghausen, 18. November 1892. Koönigliches Amtsgericht.

5 1“

usschlusses an⸗

hard Naumann aus Stolzenhain haben das Auf⸗ gebot der ihnen gehörigen, auf ihren Namen lauten⸗

Nr. 7525 über 574,22 und Nr. 10 884 ü 206,08 der Kreissparkasse zu Liebenwerda zwecks Neuausfertigung beantragt. Bücher werden deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Iümmer Nr. 9 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

schmidt hier haben das Aufgebot der Forderungs⸗ unrkunde vom 21. Februar 1854/30. Januar 1856 über 300 ℳ, eingetragen Grundbuch Harzgerode Blatt 661, peantragt. t 1 berechtigte haben ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens in dem auf den 10. Januar 1893, Vorm. 10 ½ Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei Ver⸗

melden.

8 8

und der Bäcker Heinrich Wilhelm Bernhard Korte⸗

8

beantragt.

dem auf den

Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗

8 auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Aufgebotsverfahren

Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗

12442] .“ Aufgebot. Die Dienstknechte Louis Naumann und Engel⸗

den, angeblich verloren gegangenen e. er

Die Inhaber dieser

8 8 da, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Erben des Zimmermanns Gottlieb Gold⸗

Etwaige Inhaber oder Forderungs⸗

meidung der Kraftloserklärung der Urkunde anzu⸗

Harzgerode, 17. November 1892. Herzogliches Amtsgericht. Albert. 1

[49523] 1 8 Der Arbeitsmann August Kortegast in Langelsheim

ast in Bremen haben als Erbeserben des weiland Värtners Johann Friedrich Theodor Bosse hier das

1) bezüglich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 21. September 1865, inhalts dessen auf den im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 53 S. 81 verzeichneten, am alten Peseäthog Nr. 838 und 839 belegenen Häusern nebst Zubehör für den vorgenannten Gärtner Friedrich Bosse 4000 Thlr. =— 12 000 zur Hypothek ein⸗ etragen sind, 1

2) frfacgelich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 26. Juni 1868, laut dessen auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 64 S. 294 verzeichneten, am alten Petrithore hier Nr. 842 belegenen Hause nebst Zubehör für den mehr⸗

enannten Gärtner Friedrich Bosse 1000 Tha⸗ 8 = 3000 zur Hypothek eingetragen tehen,

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in 28. Juni 1893, Morgens 10 Uhr vor Herzogl. Amtsgerichte hierselbst, ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den

über für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 10. November 1892. Herzogl. Amtsgericht. W. Kulemann.

[48799] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Ackersmann Anton Voß in Epe ertheilten Vollmacht namens desselben das

Aufgebot der Pefel⸗ Flur 4 Nr. 387/1 der Steuer⸗

gemeinde Kirchspiel Epe, In den Füchten, Weide,

groß 74 a 73 am, beantragt. Alle unbekannten ee werden aufgefordert, ihre

Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem an der hiesigen Gerichtsstelle auf den

22. März 1893, Morgens 9 Uhr, anbe⸗

raumten Termine anzumelden und zwar unter der

Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden

Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten

Ahaus, den 13. November 1892. Königliches Amtsgericht.

149525] Aufgebot. 8 Der Colon Friedrich Wilhelm Meier Nr. 33 Südhemmern hat das Aufgebot des im Grundbuche von Südhemmern Bd. 6 Bl. 23 auf den Namen des verstorbenen Colons Johann Heinrich von Behren daselbst eingetragenen, folgendermaßen bezeichneten Grundstücks Gemarkung Südhemmern Flur 23 Nr. 366 auf dem Hilgenloh⸗Acker 13 a. 79 qm ⁊2,16 Thaler zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beeikcte enthumgprätendent Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Hhenasgfer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Minden, und zwar spätestens in dem auf den 16. März 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Minden, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht. 149534] B Im Verfahren wegen Todeserklärung des ver⸗ Bierbrauers Christoph Hetzner von hier hat das Kgl. Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. Auf⸗ gebotstermin auf Dienstag, den 1893, Vormittags 11 Uhr, in seinem Sitzungs⸗ saale anberaumt und ergeht Aufforderung: 8 1) an den Verschollenen selbst, spätestens im Auf⸗

sebotstermine veroulich eder scrütlich bet Hernche

ich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Mittheilung

Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht zu machen. MRcothenburg o. Tb., den 19. November 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 1“ Staudinger.

149526] Aufgebot.

Der seit mehr als zehn Jahren 1 ittelköthner

Wilhelm Louis Schmidt, Sohn des

8 gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am [6. November 1893, Vormittags 10 Uhr,

werden wird.

Bekanntmachung. 1

den 3. Oktober

dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. I1u““ Pyrmont, den 15. November 1892. Fürstliches Amtsgericht.

[49522] Bekanntmachuugg. Auf Antrag des Ortsrichters Franz Blanke in Balgstädt und Genossen wird der am 5. Oktober 1848 zu Balgstädt geborene Landwirth Gustav Blanke, welcher seit dem Sommer 1876 verschollen ist, auf⸗

zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt

reyburg (Unstrut), den 16. November 1892. 8 8 Königliches Amtsgericht Rnudert.

1895999b Aufgebot.

Auf Antrag des Curators des werschollenen Rudolf Wilhelm Friedrich Lewerenz, nämlich des Rechts⸗ anwalts Dris. Gustav Theodor Hertz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 8 I. Es wird der am 16. Juni 1842 zu Güstrow

geborene Rudolf Wilhelm Friedrich Lewerenz, welcher vor ca. 17 Jahren nach Amerika ge⸗ gangen und seit der Zeit verschollen ist, hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock,

Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf

Freitag, den 9. Juni 1893, Nachmit⸗

tags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden;

.Alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden „— und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 15. November 1892.

Pas Amtsgericht Hamburg.. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[49528] Bekanntmachung. .“ In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todes⸗ erklärung des Christian Waetjen aus Scharmbeck findet der in der Bekanntmachung vom 28. Oktober 1892 angesetzte Termin am Mittwoch, den 13. Dezember 1893, Vormittags 12 Uhr, tatt. Osterholz, den 21. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[49531] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Catharina (oder Cathrina) Adelheid, geb. Windhorst, des Johann Diederich Heimsoht Wittwe, nämlich des Johann Christian Wilhelm Schmidt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Behn und A. M. Jacobsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . 8

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 23. Oktober 1892 verstorbenen Frau Catharina (oder Cathrina) Adelheid, geb. Windhorst, des Johann Diederich Heimsoht Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des am 29. Dezember 1888 errichteten, mit Anhang vom 5. Oktober 1891 versehenen, am 3. November 1892 hierselbst publicirten Testaments, sowie der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß, Immobilien und belegte Kapitalien auf seinen alleinigen Consens umschreiben resp. kündigen zu lassen und zu er⸗ heben, sowie die Anlegung und Tilgung von Clauseln hier und aller Orten in Ausführung zu bringen, wie auch ferner der ihm ertheilten Ermächtigung, das Testament authentisch zu inter⸗ pretiren, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Ja⸗ nuar 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 19. November 1892.

Das Amtsgericht Abtheilung für Aufgebotssa hen. (gez.) Tes dorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf

[ĩ49530] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Frau Auguste Caroline Hen⸗ riette, auch Caroline Henriette Auguste, geb. Hoch⸗ stein, des Rudolph Otto Deicke Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Behn und A. M. Jacobsen, wird ein Aufgebot dahin 8e. B lle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. September 1892 verstorbenen hiesigen Hotel⸗ besitzers Rudolph Otto Deicke Forderungen oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. August 1892 errichteten, am 6. Oktober 1892 publicirten Testaments wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Januar 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. November 1892. . Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für

ufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 8

Karoline Kirchner zu Detmold aufgefordert, bis zu [49527]

Dortmund, „als Pflegers des Nachlasses des am 31. August 1881 Winkel von Dortmund, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ stermine am 19. September 1893, Morgens 10 Uhr, Zimmer 26, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbefitzers an⸗ zuerkennen schuldig, Ersatz der Nutzungen, sondern nur noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

[49524] Peters aus Rottorf, nämlich:

welche die Er Inventars haben, werden Alle, welche

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bodecker zu

verstorbenen Maurers Fritz

weder Rechnungslegung noch erausgabe des p

Dortmund, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht.

88

S. 8 Auf Antrag der Erben des

9 Kühlenbesitzers Heinrich

1) des Kothsassen Fritz Peters in Rottorf, 2) der Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Helmcke, Betty, geb. Peters, in Runstedt, 3) der Ehefrau des Schlachters Michael Hinz, Louise, ges. Weidanz, in Chicago, schaft mit der Rechtswohlthat des Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu auf den 16. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu melden. Ansprüche, welche bis dahin nicht angemeldet werden, beschränken sich auf den Theil der Masse, welcher nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Königslutter, den 19. November 1892. Herzogliches 1t Rosenthal.

8

[49422] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 22. September 1892 zu Frank⸗ furt a. M. verstorbenen ledigen Caroline Auguste Sophie Mathilde Hauff zustehen, haben solche vor dem 20. Dezember 1892 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 18. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[49561] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Dülmen vom 9. November 1892 ist der

am 22. August 1859 zu Hiddingsel geborene Johann

Heinrich Weppelmann für todt erklärt.

Dülmen, den 10 November 1822. Königliches Amtsgericht.

[49562]½ Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Todeserklärung der un⸗ verehelichten Louise Amalie Dorothea Dorau aus Sehlen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsgerichtsrath von Czapski für Recht: Die unverehelichte Louise Amalie Dorothea Dorau aus Sehlen, Tochter der Arbeiter Wilhelm und Elisabeth, geb. Lettow, Dorau'schen Eheleute, ge⸗ boren am 2. Dezember 1860, wird für todt er⸗ klärt. F. 15/89. Verkündet am 26. Oktober 1892.

Zur Beglaubigung: Kurland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49560] ““ In Sachen betr. die Todeserklärung des Ludwig Karl Bernhard Schotte, geboren am 16. Januar 1816 und des Karl Friedrich Ludwig Schotte, ge⸗ boren am 20. November 1820, beide aus Korbach F. 1/92 sind die genannten Personen laut Ausschlußurtheil des Fürstlichen Amtsgerichts I. zu Korbach vom 17. November 1892 für todt erklärt worden. . * Wird veröffentlicht: 8 Korbach, den 22. November 1892. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. I.:

Heitz, Secretär.

[49568] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das 4 ½ % Hypotheken⸗Antheils⸗ Certificat der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin II. Emission Nr. 3187 über 100 für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. November 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.

[49565] m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Karoline Klett, geb. Gössel, zu Schwerin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt für Recht:

Die auf den Namen des verstorbenen Cigarren⸗ fabrikanten Carl Christian Friedrich Wilhelm Klett zu Schwerin lautende Lebensversicherungs⸗Police No. 36662 Litt. A. der Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 1. Juni 1865 über 500. Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Verkündet am 9. November 1892

[49570] Im Namen des Königds!

Verkündet am 18. November 1892. Referendar Schreiter als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schneidergesellen Carl Woll⸗ weber, früher in Schleswig, jetzt in Hamelwörden wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weinmann in Schleswig, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. II., in Schleswig durch den Ametsrichter Steltzer für Recht: Das auf den Namen des Schneidergesellen Carl Wollweber, früher in Schleswig, jetzt in Hamel⸗ wörden, im Januar 1877 von der Friedrichsberger Spar⸗ und Leihkasse in Schleswig ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 1671 über 300 wird für kraf

los erklärt.

[49571]

[49573]

bäö Kraftloserklärung. Die vom Fürstlichen Amtsgericht Gehren am

4. März 1890 ausgefertigte Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunde vom 26. Februar 1890 und 3. März 1890 über 330 Darlehn des Landwirths Ludwig Sommer in Oberilm ist laut Urtheils vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Gehren, den 11. November 1892. Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. I Hülsemann.

1) Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts om 15. Oktober 1892 sind die beiden Hypotheken

urkunden

a. vom 25. Februar 1828 über die af dem Blatte des dem Schuhmacher Bugust Ihmann zu Nieder⸗Walditz gehörigen Grundstücks Nr. 26 Nieder⸗Walditz, Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldverschreibung vom 25. Februar 1828 und der Cession vom 31. Mai 1855 für den Bauergutsbesitzer Josef Herzig zu Obersteine eingetragenen 55 Thaler Darlehn, vom 7. Februar 1846 über die auf dem Blatte desselben Grundstücks, Abtheilung III. Nr. 3, aus der Schuldverschreibung vom 6. Februarl846 und der Cession vom 31. Mai 1855 für den⸗ selben Gläubiger noch eingetragenen 65 Thaler, Rest von 90 Thalern Darlehn; 8 2) Durch Urtheil desselben Gerichts vom 5. No⸗

haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem vember 1892 ist die Hypothekenurkunde vom 17. Fe⸗ bruar 1838 über die auf dem Blatte des der Frau Buchdruckereibesitzer Rose, Hedwig, geb. Klambt, und der Frau Dr. med. 8 Klambt, beide zu Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 161 Neurode, Abtheilung III. Nr. 4, aus der

Nave, Ludwina, geb.

Schuldverschreibung vom 17. Februar 1838 für den Particulier Wenzel Klambt zu Neurode eingetragenen 40 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.

8

[495641 Bekanntmachung. 8 Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat in der Aufgebotssache I. F. 11/92 am 22. No⸗ vember 1892 durch den Gerichtsassessor Sedlaszek für Recht erkannt: 8 . 1) Die Hypotheken⸗Urkunde über 135 Thaler 20 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1856 am 13. November 1856 für Franz, Anna und Rosalie, Geschwister Neumann, in Abtheilung III Nr. 1b des dem Eigenthümer Johann Kania Grundstücks Blatt 283 Kadlub⸗ Turawa, ursprünglich haftend auf Blatt 6 und von da übertragen auf Blatt 31, 192, 274, 278, 279, 283 Kadlub⸗Turawa, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 21. November 1856 und der Schuld⸗ urkunde vom 31. Oktober 1856, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Oppeln, den 22. November 1892.

v. Stachelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49567] Bekanntmachung. Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 19. No⸗ vember d. J. ist erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Holtenau Band I. Blatt 21. Abth. III. Nr. 10 und 11 für die Wittwe Sophie Mähl, geb. Lütje, in Holtenau am 20. November 1889 eingetragenen Kaufgeldhypotheken von resp. 8600 und 2000 zu 4 % Zinsen werden für kraftlos erklärt.

Kiel, den 22. November 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[49566]

erichts zu Merseburg vom 2. November 1892 ist die weig⸗Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Merseburg, Band XIII. Blatt 854 Abtheilung III. Nr. 34 b für den Fabrikbesitzer Karl Hermann Dietrich und die verehel. Fabrikant Ruhe, Pauline, geb. Dietrich, daselbst, Louise Agnes Mundt, jetzt verehel. Zabel in Halle a. S., sowie für den Fabrikant Carl Robert Dietrich eingetragenen 28 800 für kraftlos erklärt. Merseburg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[49572] Bekanntmachung. b Schönfeld F. 5. 92 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 1. November 1892 für Recht er⸗ kannt:

I. Die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. = 240 Ausgelobtes, eingetragen auf Grund des am 30. Juli 1847 obervormundschaftlich bestätigten Erbrecesses vom 7. Januar und 14. März 1846 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. August 1847 für die 5 Geschwister Schünemann, nämlich:

a. die verwittwete Arbeiter Riemer, Wilhelmine, geb. Schünemann, zu Alt⸗Prielipp, b. den Schneider Gottfried Schünemann zu yritz, 1 b 2. Stationsvorsteher Wilhelm Friedrich Schünemann zu Ober⸗Glogau, 88 .die verwittwete Instmann Hammermeister, Anna Marie, geb. Schünemann, zu Groß⸗ Schönfeld, 2 .die verehelichte Arbeiter Voß, Anne Christine, geb. Schünemann, zu Barnimscunow, und zwar zu a. d. e. in Höhe von je 36 ℳ, zu b. c. in Höhe von je 66 ℳ, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Arbeitsmann Gottfried Krüger zu Groß⸗Schönfeld gehörigen Grundstücks Band 1. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Groß⸗Schönfeld, bestehend aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 7. Januar und 14. März 1846 nebst obervormundschaftlicher Genehmigungsklausel vom 30. Juli 1847 und Eintragungsnote vom

dem letzteren Tage, wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Rechtsnachfolger des ve storbenen Gläubigers Gottfried Schünemann werden mit ihren Ansprüchen an den Antheil desselben von 66 an der vorbezeichneten Hypothekenpost aus⸗

August Bcen st zu Oesdorf, geboren daselbst 12. Juli rd auf Antrag seiner Schwester Wittwe

845, wi

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh

Steltzer.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

In der Krüger'schen Aufgebotssache von Groß⸗

31. August 1847, sowie dem Hypothekenschein von

eschlossen. Kar. Amtsgericht, Abth. III. zu Stargard i. Pomm.

E1111““