1892 / 280 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[495633° Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rodenberg vom 16. November 1892 ist das Hypothekeninstrument vom 27. Dezember 1822 über 550 Thaler Gold, eingetragen im Grundbuche von Helsinghausen Band I. Art. 29 Abth. III. No. 1 für den Kolon Christoph Bahde No. 40 in Groß⸗ Nenndorf für kraftlos erklärt. Rodenberg, den 16. November 1892 Königliches Amtsgericht. ““

1““

[49579) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Mathilde Hornung zu Osterwieck erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für

echt:

Der SFpethekenbas über die im Grundbuch von Osterwieck Häuser Band 1. Blatt 37 Abth. III., Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 10. April 1877 für die verehelichte Färber Hornung, Dorothee, geb. Hoffmeister, eingetragenen, an Fräulein Mathilde

ornung zu Osterwieck abgetretenen 1500 Dar⸗ ehn wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. (gez.) Fritzsche. Verkündet am 17. November 1892. Petri, Gerichtsschreiber.

[49569] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1892 sind die Rechlsnachsolger der Gläubiger der auf dem Grundstück des Wirths Martin Rogalla und seiner Ehefrau Louise, geb. Ruttkowski, Sendrowen Litt. K eingetragenen und von dort nach Sendrowen Litt. G. Ji und E2 zur Mithaft. übertragenen Hypotheken, nämlich:

a. Abth. III Nr. 1 26 Thlr. der Eva Kensy, geb. Bradtka, aus dem Inventarium und Theilungsreceß vom 8. März 1775,

b. Abth. III Nr. 3 4 Thlr. 13 Gr. der

Dorothea Kym, geb. Kensy, aus denselben Urkunden,

c. Abth. III. Nr. 4 19 Thlr. 13 Gr. der Ge⸗ schwister Johann Michael, Elsa und Martin Blumenstein, aus denselben Urkunden,

d. Abth. III. Nr. 6 43 Thlr. 60 Gr. 6 ¾ Pfg. der Marie Kensy, geb. Kensy, aus dem Erb⸗ receß vom 8. Mai 1784, 8

e. Abth. III. Nr. 7 17 Thlr. 85 Gr. 15 Pfg. der Eva Kelbassa, geb. Kensy, aus derselben

1 Urkunde,

mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Hypotheken⸗

posten ausgeschlossen worden.

Willenberg, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht.

8

[49575] 8 8 Durch Urtheil vom 17. Novem 2 sind die Inhaber und Rechtsnachfolger der Gläubiger fol⸗ gender auf dem Grundstück des Johann Chaborski, Willenberg Blatt 244 in Abth. III unter 2 und 5 a eingetragenen Hypotheken, nämlich a. 18 Thaler Darlehnsforderung der Geschwister Wilhelm und Dorothea Leyk, für jeden 9 Thaler mit 5 % verzinslich, aus der Schuld⸗ schrift vom 20. Juni 1849, b. 18 Thaler 45 Gr. Erbgelder der Geschwister Catharina und Johann Dziarstek aus dem Receß vom 11. Februar 1819, bestätigt am 1 Februar 1819, .“ Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen vorden. Willenberg, den 17. November 1892. Königliches Amtsgericht. 8

[49574] 8 Durch Urtheil vom 15. November 1892 sind sämmt⸗ liche Ansprüche auf folgende im Grundbuche des früher den Fischerwirth Gottlieb und Wilhelmine, geb. Kohnert, Kallhorn'schen Eheleuten, jetzt den Fischer⸗ wirth August und Wilhelmine, geb. Kohnert, Kallhorn'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Alt⸗ Passarge Nr. 24 eingetragenen Posten: a. 153 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Erbgelder der beiden Geschwister Daniel und Regine Kallhorn, Abth. III. Nr. 1, 136 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Erbgelder der 4 Ge⸗ schwister David, Regine, Anna und Dorothea Kallhorn, Abth. III. Nr. 2, ausgeschlossen. 8 Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.

[ĩ49536] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter David, Emilie Albertine Fngyste, geb. Schulz, zu Neitzkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August David, früher zu Neitzkow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. Februar 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 16. November 1892.

3 Albrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[49552] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharine Sindlinger, ledig und Genossen, zu Altingen, O.⸗A. Herrenberg, klagt gegen den Johannes Harr, ledigen Wagner von Altingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig: 1) seine Vaterschaft zu dem am 8. Mai 1890, von der mit⸗ klagenden Katharine Sindlinger geborenen Kinde Katharine Karoline anzuerkennen; 2) an die unehe⸗ liche Mutter, die Katharine Sindlinger, als Ersatz an Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 30 ℳ; 3) vom 8. Mai 1890 bis das Kind sich selbst er⸗ nähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr jährliche in einhalbjährlichen Raten zum Voraus zu entrichtende Alimente von 90 und zwar das Verfallene sofort an die Mitklägerin Katharine Sindlinger, die künftigen Raten an den

mitklagenden Pfleger des Kindes zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Montag den 9. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 (L. S.) Züfle, stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49014] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Dienstmagd Louise Meusch in Langestr. 48 II., Klägerin, gegen den Restaurateur August Reinecke in Hannover, Fern⸗ roderstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur. Verhandlung über die öffentlich zugestellte Klage vom 9. September 1892 zu dem anderweit auf Sonn⸗ abend, den 14. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 81, anberaumten Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 14. November 1892 16 Henke, Actuar,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht. V F.

[49549] Oeffentliche E

Der Albert Schröder in Berlin, Weidenweg 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke in Berlin, Französischestraße 47, klagt gegen die Frau Bock, geborene Zimmermann, und deren Ehemann Kauf⸗ mann Herrmann Bock, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 6 D. 289/92 wegen 200 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 8. August 1892, 4 Protestkosten, ½ % Provision mit 65 aus den am 3. Juni 1892 ausgestellten beiden Wechseln von je über 100 mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. August 1892, 4 Protestkosten, ½ % Provision mit 65 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Tr., Zimmer 96, auf den 3. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rutsatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 6.

[49550] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister A. Diehr zu Berlin, Melanch⸗ thonstr. 4, vertreten durch den Justizrath Wegner hier, Probststr. 6, klagt gegen den Malermeister Johannes Hirsch, zuletzt zu Berlin, Mendelssohn⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe pro IV. Quartal 1892 für eine im Hause Mendelssohnstr. 17 gemiethete Wohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 ℳ, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin I., Jüdenstraße 58 II., Saal 124, auf den 4. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Berlin, den 18. November 1892.

Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 28.

[495531 SOeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Georg Scheibler zu Charlotten⸗ burg⸗Westend, vertreten durch den Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann E. Schützmannsky, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem von dem Be⸗ klagten acceptirten, mangels Zahlung protestirten Wechsel vom 26. November 1881 über 3165,20 ℳ, zahlbar am 26. Februar 1882, wegen welchen Be⸗ trages gegen Hinterlegung einer Sicherheit von 500 der dingliche Arrest in die dem Beklagten angeblich zustehende Theilforderung von 1971,10 derjenigen 3000 ℳ, welche im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 49 Nr. 2097 Abth. III. Nr. 2 für den Kläger eingetragen stehen sollen, an⸗ geordnet und die bezeichnete Forderung in dem an⸗ gegebenen Betrage gepfändet worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) an Kläger 3165 20 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Februar 1882 und 18 60 Protestkosten zu zahlen,

2) einzuwilligen, daß dem Kläger die in Arrest⸗

aachen Scheibler c./a. Schützmannsky bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Charlottenburg niedergelegte Caution von 500 zurück⸗ gezahlt werde, auch das Urtheil für vorläufig voollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 2. Februar 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1 Stettin, den 19. November 1892.

Zorll, 114““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48099] Oeffentliche Zustellung.

Der Leopold Nübling, Bäcker zu Mülhausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen 1. die Salome, geborene Jaeger, Wittwe des verlebten Fuhrmannes Josef Rein zu Mülhausen, Amselgasse Nr. 23, 2. den Lorenz Rein, 3. den Anton Rein, 4. die Rosalie Rein und 5. die Magdalena Rein, ad 2 bis 5 früher in Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von 520,48 nebst Zinsen zu 6 % aus 514 für 5 Jahre gleich 154,20 und weiteren Zinsen zu 6 % aus 520,48 und 154,20 seit dem Tage der Klagezustellung, und zwar der Beklagten ad 2 bis inkl. 5 zu je 1¼4¼ und der Beklagten ad 1 als Solidarschuldnerin mit den Vorbenannten zur Hälfte, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 28. Januar

1893, Se 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[49548] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7226. Benjamin Lasch Wittwe Rosine, geb. Paulus, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Friedrich Paulus III. in Freistett, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen Friedrich Lasch, ledig von Freistett, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung: Barbara Lasch Wittwe, geb. Stengele, schuldete laut Eintrag zum Pfandbuch der Gemeinde Freistett, Band 12. S. 390 Nr. 119 vom 26. März 1878 aus der Erb⸗ theilung ihres Ehemannes an ihren Sohn, den Be⸗ klagten, ein Gleichstellungsgeld im Betrage von 1579 Fl. = 2707 23 ₰; die mit dieser Pfand⸗ last behaftete Liegenschaft (Lagerbuch Nr. 3348) ging später auf die Klägerin über und sei dieses Gleich⸗ stellungsgeld längst bezahlt. Sie beantragt Ver⸗ urtheilung des Beklagten auf Strich dieses Pfand⸗ eintrags und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 21. November 1892.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Seifert.

[49555] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann J. Bachmann zu Cassel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Treumann zu Münden, klagt gegen den Gastwirth Franz Sprenger, früher zu Lutterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Kläger auf Beklagten gezogenen und von letzterem acceptirten Wechsel über 855,81 ℳ, d. d. Wehlheiden, den 27. Februar 1892, fällig seit 27. Mai 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restes der Wechselschuld von 255,81 nebst 6 % Zinsen seit 27. Mai 1892, sowie von 9,50 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann.⸗Münden auf Sonnabend, den 14. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hann.⸗Münden, den 22. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[49556] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma L. Trummel zu Aachen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, klagt gegen den Privatbeamten A. Berger, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen über⸗ nommener Bürgschaft, mit dem Antrage auf Zahlung von 1009,36 nebst 5 % Zinsen von 768,52 seit dem 1. September 1891 und von 241,84 seit 30. September 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49551 Oeffentliche Zustellung. .1) Die Wittwe Ludowika Piotrowska, geb. Schulz, in Stenschewo, 2) der Besitzer Stanislaus Pio⸗ trowski in Stenschewo, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte von Glebocki und Cichowicz zu Posen, klagen gegen den Fleischer Martin Gréebowicz aus Stenschewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, in die Löschung des für ihn auf Stenschewo 82 in Abth. III. unter Nr. 13 b. eingetragenen Kaufgelder⸗ rückstandes von 5 Thaler nebst Zinsen zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer 30, auf den 28. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Füm wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. November 1892.

““ Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[495577 SDOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Tuente zu Meiderich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Engels zu Ruhrort, klagt gegen den Dachdecker Emanuel Ernst aus Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113,70 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 9. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, 5. November 1892.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49546] Bekanntmachung.

Die Marie Krempff, gewerblose Ehefrau von Friedrich Rennwald, Sattler, in Großblittersdorf wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Mittwoch, den 11. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd an⸗ beraumt.

Saargemünd, den 21. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard [49544] Die Sophia Elisabeth Gerber, ohne Stand, Ehe⸗ frau des Jakob Klos, Schuhmacher, beide zu Friedrichsthal wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leib in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr bestimmt. 8

Saarbrücken, den 18. November 1892.

1“ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49539] 4

Durch Urtheil des Königlichen Ober⸗Landesgerichts II. Civilsenat zu Köln vom 14. Oktober 1892 ist zwischen den Eheleuten Colporteur F. Sander und Elisabeth, geb. Evers, zu Düsseldorf, die Güter⸗ trennung mit gesetzlicher Wirkung vom 19. Februar 1892 an ausgesprochen. .

Düsseldorf, den 22. November 1892.

v11X1X““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49542] 8

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Grote zu Barmen und der Emma, geb. Hecker, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Juli 1892 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

1 . Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49558]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Franz Melchers zu Remscheid und der Hulda, geb. Spitzer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. August 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49540]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister August Zimmer zu Lennep und der Sibilla, geb. Eschbach⸗ daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ ür aufgelöst erklärt worden.

8 Hentges, Actuar, G als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49543]

„Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Ok⸗ tober 1892 ist die zwischen den Eheleuten früheren Fabrikanten, jetzt gewerblosen Maxr Löwenthal zu Ronsdorf und der Johanne, geb. Bendix, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. August 1892 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

1 Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49541] „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober

1892 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner

Wilhelm Halscheid zu Remscheid und der Anna, geb. Schneider, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Juli 1892 für aufgelöst erklärt worden. . Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49538]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Ok⸗ tober 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Klein, Friseur, und Anna, ge⸗ borene Röder, zu Köln, Passage 5—7 wohnend, auf⸗ gelöst worden.

Köln, den 21. November 1892.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[4959656 Gitertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. November 1892 ist zwischen Magdalena Marie in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Ludwig Woerner, Specerei⸗ händler und Schlosser daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 22. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Koeßler.

[495977 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. November 1892 ist zwischen Barbara Schaeffer in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Jakob Lienhard, Kaufmann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 22. November 1892.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[49545] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 7. November 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten August Stroh, Drecheler, und Sophie Steiber, beide zu Forba⸗ wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.

Saargemünd, den 21. November 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

[49547] Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. November 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albert Stoll, Saffianfabrikant, und Emilie, geb. Boersch, in Straßburg ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.

[49535] Durch Ehevertrag, errichtet vor Notar Justiz⸗Rath Portmans zu Ratingen vom 15. November 1892, ist zwischen den Brautleuten Ernst Küpperbusch, Wirth und Kleinhändler zu Kettwig vor der Brü und der geschäftslosen Louise Hennefeld daselbse für ihre einzugehende Ehe allgemeine Gütergemein⸗ schaft verabredet worden. . Ratingen, den 19. November 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts

über die am 1. Oktober 1892 einge

Ersatzmann des 5. Vorstandsmit⸗

femneinschast mit Wirkung seit dem 28. Juli 1892

37. Bez. Vertrauensmann. 39. Bez. Vertrauensmann.

Dritte B zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

No. 280.

eilage

8—

Berlin, Freitag, den 25. November

1. Untersuchungs⸗Sachen. . Aufocbote u. 5

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthse ““ en

echtsanwã

3) Unfall⸗ und Inyvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung 1 tretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehreuämter.

Bezeichnung des Ehrenamtes.

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

gliedes. .Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

88

.Bez. Vertrauensmann. Martin Riedl, NKVilshofen.

.Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

.Bez. Vertrauensmann.

Metten.

.Bez. stellvertr. Vertrauensmann. stellvertr. Vertrauensmann.

.Bez. stellvertr. Vertrauensmann. . Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

.Vertrauensmann. Reckendorf. .Bez. stellvertr. Vertrauensmann. .Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

.Bez. Vertrauensmann. ᷓu. 37. Bez. Vertrauensmann. .Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

. Bez. stellvertr. Vertrauensmann.

zum Schiedsgericht. 9. Bez. Vertrauensmann. Bibersfeld. 10. Bez. Vertrauensmann. 8 dorf.

Vertrauensmann. K Villeroy, Fabrikant in Ludwig Storz,

Schramberg.

Section III. osef Staudter in Lauterecken.

Section V. in Letmathe.

Vertrauensmann.

z. stellvertr. Vertrauensmann. Joh. Stichternath in Witten. Schneider in Hadamar.

8 .Vertrauensmann. §. Trillin 8 A. . 88 Vertrauensmann. F. Heun in Dehrn. 8

. Vertrauensmann.

8 Section VI.

stellvertr. Vertrauensmann. 8 Oppe in Ummendorf. A.

.Oppe in Ummendorf. W. Berger in Löbejün. W. Berger in Löbejün. Adolf Strehl in Schönburg. Adolf Strehl in Schönburg. 8 Section VII. Mitglied des Sectionsvorstandes. Fritz Huth in Dresden⸗Altstadt. 1. Stellvertreter des 1. Beisitzers Joh. Gottlieb Anders in Dresden. Gottfried Emil Hueniche in Rott⸗

Vertrauensmann.

.Vertrauensmann.

8 stellvertr. Vertrauensmann. Vertrauensmann.

. stellvertr. Vertrauensmann.

zum Schiedsgericht.

2. Stellpertreter des 1. Beisitzers zum Schiedsgericht.

10. Bez. Vertrauensmann. G 8. Bez. stellvertr. Vertrauensmann. Director

Groitzsch.

werndorf.

Otto

Section VIII. E. Knausdorf in Ströbel.

10. Bez. stellvertr. Vertrauensmann. 17 Bes. sebests Herteapenaabenne 8. Bez.

1. Stellvertr. d. 1. Schiedsgericht. 5. Bez. Vertrauensmann. E 22. Bez. stellvertr. Vertrauensmann. A.

1. Stellvertreter des 1. Beisitzers zum Schiedsgericht. 7. Bez. Vertrauensmann. Director Jatznick. .Bez. Vertrauensmann.

Bez. stellvertr. Wertrazensmann. Director Wulf in Lägerdorf.

Berlin, den 22. November 1892.

Der Vorstand der Steinbruchs⸗Berufsgenoss 8

Section I.

Ingenieur in Max

Carl Lehr, Pflastermstr. i. Passau. bes. in P Otto Hermann, Verwalter in Wilhelm Koehl, Ingenieur in Zeitlhof⸗

Wilhelm Koehl, Ingenieur in Andreas Kilger, Zeitlhof⸗Gotteszell.

Georg Sippel, Maurermstr. in Conrad Vetter, Steinbruchbesitzer in

Conrad Vetter in Tretzendorf.

Gottfried Ruthel, Steinbruch⸗ bes. in Harburg.

Johann Boeckler, Steinbruch⸗ 8 bes. in Eitensheim.

.““ Section II.

1. Stellvertreter des 1. Beisitzers A. Kieß, Werkmeister i. Rothen⸗

fels. I1 G“ Ed. Schweikert, Werkmeister in Johann Kopp, Baumeister in Steinbach. Stadtbaumstr. Maier in Schorn⸗ Friedrich Pfeifer, Oekonom u. Stein⸗

Gottfr. Emil Hueniche in Rott⸗ Edmund Goetz in Dresden. Rudolf Stein zu Cölln a. d. E. Director Max Jahn zu Cölln a. d. E.

tellvertr. Vertrauensmann. H. Kirschke zu Miechowitz O.⸗S. Josef Heller,

B is Section IX. 8

Beisitzers zum Baurath Wallbrecht i. Hannover.] 8

Rinne in Alfeld. Wilkening in Osnabrück.

Hans Burre in Salzuflen.

Section X.

von Krottnaurer in

Director Schoefer in Lägerdorf. Heinrich Wulf, Director der Alsen'schen

Valentin Stenger, Kalkwerksbesitzer in Aschaffenburg. b Martin Waldbauer, Graphitgruben⸗ besitzer in Pfaffenreuth. 1 3 ix Klinger, Steinbruchbesitzer in Vilshofen. . 8 Anton Lehr, Steinbruchbes. in Passau.

Gotteszell. Steinmetzmstr. in Deggendorf.

Jacob Rumpler, Steinbruch⸗ u. Kalk⸗ brennereibes. in Vilseckk. Max Lochner, Steinmetzmstr. i. Dietfurt. Andreas Gunzelmann, Bürgermstr. u. Steinbruchbes. in Sassendorf.

Tretzendorf. Martin Heim, Steinbruchbes. in Zeil. Friedrich Roesch, Cementfabrikant in

Schonungen.

Alex Arnold in Miltenberg. Johann Denner in Wermerichshausen. August Maerker, Fabrikant in Harburg.

8 1

bruchbesitzer in Aalen. 8 Stadtbaumeister in Schramberg.

Johann Stichternath in Witten. Verwalter Ewald in Letmathe.

31

inkernelle in Alvensleben. A. Pinkernelle in Alvensleben. Director Demme in Könnern a. d. S. Director Demme in Könnern a. d. S Paul Kersten in Bad Kösen. Paul Kersten in Bad Kösen

werndorf.

zu Stadtrath Hermann Liebster zu

Grreitzsch.

Gramm

Inspector G. Hertzog in Naclo O.⸗S. Betriebsleiter u. Theil⸗ haber d. Firma: Jacob Wolff in

Ferzimand Goeke in Ohlenrode. Westermann in Osnabrück, Sutt⸗ hauserstraße 24.

W. von Rehn in Hamburg, Baum⸗ wall 9.

Hans Landré in Berlin, Kottbuser Ufer 44.

August Tetzloff in Demmin. Portlandcementfabriken in Lägerdorf.

Rudolf Gloyer, Kreidefabrikant in Lägerdorf. 8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[49425] Verkauf von Altmaterialien. 8 Die auf den Bahnhöfen Rothenburg a. Oder, Bentschen, Dombrowka und Frankfurt a. Oder an⸗ gesammelten Altmaterialien, und zwar: 827 t Eisenschienen,

14 t Stahlschienen, 169 t Guß⸗, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen ꝛc., sollen im öffentlichen Bietungsverfahren 8 werden. Angebote sind verfiegelt und mit der Auf⸗

schrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterialien“ versehen bis zum Termine, Mittwoch, den 21. De⸗ zember d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, postfrei an uns einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß und An Foraeeh können von der Kanzlei unseres Betriebsbüreaus hierselbst gegen Einsendung von 50 bezogen werden.

Die Zuschlagsfrist endet 14 Tage nach stattgefun⸗ denem Termin.

Guben, den 21. November 1892.

[49426] Eisenmennige sowie 54 400 k

1893 ab, sollen am

Kaiserliche Werft.

10727]

d. d. Berlin,

je 1000 ℳ,

Verdingung.

Der Bedarf für die Werft Wilhelmshaven an senmen Zinkweiß für die drei Kaiserlichen Werften, zu liefern vom 1. April 5. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Eisenmennige ꝛc.“ zu versehen.

BSeeer liegen im Annahme⸗Amt der Werft

aus, können auch gegen 0,50 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 17. November 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[49427] Verdingung.

3000 kg weiße Vaseline, zu liefern im April oder Mai 1893, sollen am 8. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. An⸗ chotesad auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Vaseline“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 19. November 1892.

Kaäiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[49693] Verdingung.

800 kg Antimon in Blöcken, zu liefern im Mai n. Is., sollen am 8. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Antimon“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können au egen 0,50 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 21. November 1892. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[49692] Verdingung.

7000 kg Sikkativ, zu liefern im Etatsjahre 1893/94, sollen am 12. Dezember 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Sikkativ“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde be⸗

zogen werden.

Wilhelmshaven, den 21. November 1892.

Kaäiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ I““

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhocgsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis⸗An⸗ leihescheinen des Niederbarnimer Kreises, 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihe⸗

sscheine:

Litt. A. Nr. 43 87 113 147 158 231 über je

300 C , 8 Litt. B. Nr. 38 97 127 über je 600 ℳ,

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879,

die Anleihescheine: 28 über 2000 ℳ,

Litt. A. Nr. Litt. B. Nr. 115 133 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 289 311 324 340 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 456 486 517 526 über je 200 ℳ, von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗

scheinen, d. d. Berlin, den 1. Juli 1881, die

Anleihescheine:

Litt. A. Nr. 2 über 2000 ℳ, 1 Litt. B. Nr. 105 118 166 217 260 330 über Litt. C. Nr.

507 524 556 570 585 606 über je 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 794 851 859 893 903 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und den Anweisungen zu den Kreis⸗Anleihescheinen am 2. Januar 1893 bei der Niederbarnim'er Kreis⸗Communalkasse in Berlin SW., Kochstraße 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.

Die Einlösung kann auch schon am 22., 23., 24., 28., 29. und 30. Dezember d. Js. er⸗

folgen. Rliückständig sind: „Einlösungstermin 2. Januar 1891. Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 104

300 ℳ. Anleiheschein de 1879 Litt. C. Nr. 369. 500 Anleiheschein de 1881 Litt. C. Nr. 495 500 und Litt. D. Nr. 1011 über 200 „Einlösungstermin 2. Januar 1892. Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 227 Anleiheschein de 1879 Litt. C. Nr. 357 500 %ℳ Anleiheschein de 1881 Litt. C. Nr. 683 über 500 und Litt. D. Nr. 809 979 über je 200 Berlin, den 6. Mai 1892. Für die Chausseebau⸗Commission.

über über

über

über

über

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. 8

8

Der Landrath: von Waldow.

Litt. C. Nr. 38 60 über je 1500 ℳ,

2 [49577] 88 Die Einlösung der zum 1. Januar 1893 durch Ausloosung gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen unserer Kirchengemeinde Nr. 11 75 119 139 199 271 277 300 findet in der ersten Woche des Januar k. J. bei. dem Rendanten unserer Kasse, Herrn Rechnungs⸗Rath Schur, 10, Nachm. zwischen 4 ½ und 5 ½ Uhr, att. Berlin, den 22. November 1892. Der Gemeinde⸗Kirchenrath von Heilig⸗Kreuz. 8 ö1ö111X“ 8 [19570] 8 In Gemäßheit der in den von uns ausge⸗ gebenen Anleihescheinen enthaltenen Bestimmungen bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von der I. Serie die nachbezeichneten Stücke au geloost sind:

Litt. A. Nr. 61 181 183 237

Litt. B. Nr. 312 316 476 515

Litt. C. Nr. 588 594 647 661

v“

Die Auszahlung der ausmachenden Beträge erfolgt gegen Einsendung der betreffenden Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Coupons und des Talons am 2. Januar 1893 durch unsere Käm⸗ mereikasse.

Hameln, 17. Juni 1892. öe Hellmuthhäuser.

[43227] Bekanntmachung.

Zum Zwecke der planmäßigen Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1887 ausgefertigten 3 ½ % Westpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine V. Ausgabe 1. Be⸗

ebung (vom Juli 1888) und 2. Begebung (vom Oktober 1890) sind nachstehende Anleihescheine und zwar:

A. I. Begebung Ausfertigung vom Juli 1888. Litt. A. Nr. 316 317 à 3000 6 000 Litt. B. Nr. 30 100 263 295 296 22 000 9 000

297 354 355 374 384 487 à 2000 4 5009„ Litt. E. Nr. 64 202 1120 1152 Oktober 1890. 3 000 1473 à 500 6 6 000

Lmt. C. Nr. 556 557 714 715 716 7177718 719 Oq099o-äööäö Litt. D. Nr. 52 53 181 638 639 641 860 1056 1085 à 500 ℳ. 1344 1345 1346 à 200 1 400 8 Summa 42 900 nebst Zinsscheinen Nr. 10 und Anweisungen. B. IH. Begebung Ausfertigung vom Litt. A. Nr. 491 à 3000 ℳ,. Litt. C. Nr. 1113 à 1000 . 1 000 Litt. D. Nr. 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470

Summa 10 000 nebst Zinsscheinen Nr. 5 bis 10 und Anweisungen durch freihändigen Ankauf erworben worden.

Dieses wird auf Grund des § 4 der zum Aller⸗ höchsten Privilegio vom 2. Mai 1887 gehörigen Be⸗ vinchnngen hierdurch zur öffentlichen Kenntnißöge⸗ bracht.

Danzig, den 20. Oktober 1892.

Der Landes⸗Director der Provinz Westpreußen: Jaeckel.

[13265] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Mühlhausen sind pro 1892 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung aus⸗ geloost worden.

Buchstabe B. Nr. 217 224 271 und 290 à 2000 =..

Buchstabe C. Nr. 522 536 542 559 561 und 564 à 1000 =

Buchstabe D. Nr. 802 806 und 8 S9909 .9 ö 1 500 b zusammen 15 500

Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträage vom 2. Januar 1893 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. 3

Mühlhausen i. Th., den 20. Mai 1892.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[48316]

Auf Grund von § 11 unseres Statuts fordern wir hierdurch unsere Actionäre zu einer weiteren Einzahlung von 5 %, d. i. 150 auf jede Actie, auf. Die Einzahlung ist zu leisten spä⸗ testens bis zum 2. Januar 1893.

Berlin, den 16. November 1892.

„Nordsterr, Unfall⸗ und Alters⸗Versicherungs⸗ Acetien⸗Gesellschaft”“.

8 000⸗ 6 000

Die Direrction.