Fulda. Bekanntmachung. [ĩ49709]
In dem hiesigen Handelsregist⸗t ist bei der Firma „C. J. Kircher Wittwe in Horas“ — Nr. 15 — folgender Eintrag bewirkt worden:
„Dem Kaufmann Melchior Kircher von hier ist Procura ertheilt. Eingetragen laut Anzeige und Verfügung vom 17. November 1892 an demselben Tage.
Fulda, am 17. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. [49710] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Mechanische Baumwoll⸗Weberei Fulda“ — Nr. 151 — folgender Eintrag bewirkt worden: Nachdem am 13. Oktober 1892 der Mitinhaber der Firma Fabrikant Oskar Schwarz dahier ver⸗ storben und dessen Wittwe Sophie Schwarz, geb. Arnd, dahier als Mitinhaberin aus der Firma aus⸗ geschieden ist, ss ist nunmehr Fabrikant Richard Schmitt dahier der alleinige Inhaber der Firma.
Fulda, am 19. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mackeldey. *
Gelsenkirchen. Handelsregister ([49711] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. I. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 91 — betr. die Firma Gebr. Schönwasser zu Düsseldorf mit einer Feee in Gel⸗ senkirchen — zufolge Verfügung vom 18. Novem⸗ ber 1892 am 19. November 1892 folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Die Wittwe Eduard Schönwasser, Josephine, geb. Elven, Kauffrau zu Düsseldorf, setzt das vöö unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 263 des Firmenregisters.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263. die Firma Gebr. Schönwasser zu Düsseldorf mit einer Zweigniederlassung in Gelsenkirchen und als deren Inhaber die Wittwe Eduard Schönwasser, Josephine, geb. Elven, Kauffrau zu Düsseldorf, am 19. November 1892 eingetragen.
[49713] Sörlitz. Die Firma Julius Jaekel in Görlitz, Nr. 1076 unseres Firmenregisters, ist gelöscht. Görlitz, den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [49714] Auf Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. A. Mylius Nachflg. W. Hirthe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. 49467]
In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 119 eingetragene Gesellschaft Joh. Seydel & Sohn heute gelöscht worden.
Dagegen ist unter Nr. 130 desselben neu einge⸗ tragen worden:
Die Gesellschaft Joh. Seydel & Sohn, als deren Sitz Grünberg i. Schl. “
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
ie Gesellschafter sind: . di ittwe Martha R die Geschwister Roen .Rudolph, 2 Fritz und MarVrgarethe, sämmtlich zu Grünberg.
Die Gesellschaft hat am 29. August 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Martha Roemer, geb. Naegele, hierselbst berechtigt.
1 den 18. November 1892. 8
Königliches Amtsgericht. III.
Guben. Handelsregister. [49715]
Zu Nr. 566 unseres Firmenregisters ist heute be⸗ richtigend eingetragen, daß die Firma nicht „Fr. Homuth, Inhaber Friedrich Gotthard Homuth“ sondern „F. Homuth“ heißt, was mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 14. d. Mts. hiermit ver⸗ öffentlicht wird.
Guben, den 22. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Halle a. S. Handelsregister [49716] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Gesellschaftsregister sind am heutigen Tage eingetragen worden:
1) unter Nr. 857 die Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Schvene Brückenwaagen⸗ und Maschinenfabrik“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter der Fabrikant Carl Schoene sowie der Fabrikant Rudolph Schoene, beide zu Halle a. S.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1882 begonnen.
2) unter Nr. 858 die Handelsgesellschaft in Firma:
Wenker & Schirmeister
mit dem Sitze zu Giebichenstein und als deren Gesellschafter der Fabrikant Robert Wenker zu Giebichenstein, sowie der Schlossermeister Wilhelm Schirmeister zu Halle a. S.
Die Gesellschaft hat am 15. November 1892 be⸗ gonnen. Halle a. S., den 21. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. B [49717] Eintragungen in das Handelsregister. 1892. November 19.
Se Ir. Kraut. Inhaber: Carl Friedrich Theodor
Kraut.
Hamburger Inkrustatstein⸗Fabrik System Schmülling, Baumert & Co. von Johs Paul. Inhaber: ee Paul. 88
J. Lindenberger. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat an Gustav Cohn zu Berlin, Procura ertheilt.
W. H. Kriemelberg. Inhaber: Wilhelm Heinrich Kriemelberg.
Gustav Koch. Wilhelm
Laut
Gustav Koch. gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma
Inhaber: Christian
Neuberg & Hetkscher in Liquidation.
11““
beschafft und die Vollmacht des Liquidators Adolph Rosenthal zu Werlin, aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelsscht.
„W. Döyler. Diese Firma hat an Adolph Theodor Döbler Procura ertheill. Johe, Berendsen. Das unter dieser 1 bisher von Johannes August Heinrich Sieck ge⸗
führte Geschäft ist von Johannes Arnold Leopold Berendsen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 2—
Heinrich Helmecke. Inhaber: Carl Heinrich August Helmecke. 3
Paul Fraenkl. Diese Firma, deren Inhaber Paul Salo Fraenkl war, ist aufgehoben.
E. Wahncau. Nach dem am 11. Oktober 1892
erfolgten Ableben von Johannes Wahncau wird
das Geschäft von dessen Wittwe Elise Coelestine Amalie, geb. Richter, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius Kortz. Inhaber: Julius Friederich Nico⸗ laus Kortz.
F. W. A. Klok. August Klok.
November 21. 1
Georg Emil Ebeling. Diese Firma hat die an Johann Georg Theodor Pausmer ertheilte Procura aufgehoben.
C. H. Koch. Inhaber: Christian Heinrich Conrad
Koch.
Jacob Volckerts. Nach dem am 1. Juli 1892 erfolgten Ableben von Jacob Volckerts ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt worden, wird nunmehr aber von Albert Volckerts, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bertsch & Baumann. Heinrich Wilhelm Christian Bertsch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Thies Baumann, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Th. Bau⸗ mann fortgesetzt.
November 22.
Heinr. Krohn. Inhaber: Friedrich Johann Hein⸗ rich Krohn.
C. W. Eggers. Nach dem am 14. September 1892 erfolgten Ableben von Mathilde, geb. Ohl, des Claus Wilhelm Eggers Wwe., ist das Ge⸗ schäft bis zum 1. Oktober 1892 für Rechnung derer Erben fortgeführt worden, wird aber seit diesem Tage von Hermann Oscar Eggers, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Weber & Westphal. Johann Otto Westphal ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten: dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Willi Adolph Weber, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
W. Bechtel & Co. Kommanditgesellschaft. Das unter dieser Firma bisher von einer Kommandit⸗ P elnschaft deren persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm Philipp Carl Bechtel war, geführte Geschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft, deren alleinige Inhaber der genannte, unter cura perpetua stehende Bechtel, sowie Alexander Eduard Petersen und Lucas Hinrich Friederich Ebell sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
E. Holdmann. Nach dem am 17. Oktoher 1892 erfolgten Ableben von Johann Friedrich Emil Holdmann wird das Geschäft von Emil Hermann Hinrich Ernst Holdmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
[49468] Heidelberg. Nr. 63 113. 1) Zu O.⸗Z. 304 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma: Wiesbader & Maier in Heidelberg. Die Ge⸗ sellschaft ist infolge Austritts der Gesellschafterin Heinrich Wiesbader Wittwe, Emma, geb. Maier, hier, als Gesellschaftsfirma erloschen und mit allen Activen und Passiven auf den Theilhaber Kaufmann Mayer Maier dahier übergegangen.
2) Zu O.⸗Z. 401 Bd. II. des Firmenregisters: Die Firma: Wiesbader & Maier in Heidel⸗ berg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Mayer Maier in Heidelberg.
Heidelberg, 15. November 1892.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hildesheim. Bekanntmachung. 49201]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 134 ist zur Firma: H. Picker & Co in Sarstedt eingetragen: Nach dem Tode des Heinrich Erich Conrad Picker ist das Geschäft auf dessen Kinder Elisabeth, Harry, Erna, Elfriede, Armin und Margarethe Picker in Sarstedt übergegangen und wird namens derselben von deren Mutter Wittwe Picker, Caroline, geb. Mensing, daselbst unter unveränderter Firma fortgeführt.
Jetzt offene Handelsgesellschaft; nur die Wittwe Picker ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Hildesheim, 18. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
[49470] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.
IIn unser Firmenregister ist heute unter Nr. 825 die Firma „Carl Tschauder“ zu Warmbrunn
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Tschauder
daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht.
8 [49469] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 772 eingetragenen Firma „Arthur Dieseldorff“ hierselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [49471] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unterm 16. November 1892 bezüglich der sub
Nr. 575 Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma
Hegemann & Gösser erlassene Bekanntmachung
wird dahin vervollständigt:
5 Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter nur in Gemeinschaft befugt.
Inhaber: Friedrich Wilhelm
Jena. Bekaunntmachung. [49718] Fol. 412 Bd. II. unseres Handelsregisters ist heute die Firma Neumann und Gebauer in Bürgel und als Inhaber die Kaufleute Karl Friedrich Max Neumann und Karl Huldreich Ge⸗ bauer in Bürgel eingetragen worden. Jena, den 18. November 1892. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Haenert. Kiel. Bekanntmachung. 49472] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 139, betreffend die Firma P. D. Beutzen in Kiel, Inhaber der Kaufmann Peter Daniel Bentzen in Kiel, eingetrage: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 22. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[49473] Köln. In dem hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4684 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Carl Georg Otto Ströhmer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Otto Ströhmer’“”“ “ erloschen ist.
Köln, 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8
[49475]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Register ist bei Nr. 2876, woselbst die Handels⸗
gesellschaft unter der Firma: „Wilh. Hieronimus“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Hieronimus setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5986 der Kaufmann Ernst Hieronimus zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Wilh. Hieronimus“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2190 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Carl Burckhardt zu Köln für die obige Firma ertheilte Procura er⸗ loschen ist.
Köln, 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
8 [49474] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 979 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Apotheker Johann Wilhelm Rehe bei Leb⸗ zeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: &
L.,.— mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden Apotheker Dr. Peter Emil Rehe über⸗ gegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma:
„Reh⸗Apotheke Dr. E. Rehe“ zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5985 der Apotheker Dr. Peter Emil Rehe zu Köln als Inhaber der Firma:
„Reh⸗Apotheke Dr. E. Rehe“ heute eingetragen worden.
Köln, 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[49476] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2877, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Wilh. Hassel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Hieronimus setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5987 der Kaufmann Ernst Hieronimus zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Wilh. Hassel“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 9. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
8 [49477 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Regefter ist heute unter Nr. 5988 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Peter Weiler, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: “
„Peter Weiler“.
Köln, 10. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 49478]
egister
11“
1“
11““
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) ist bei Nr. 5674 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Julius Georg Koch für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Julius Koch, Edmund Koch Sohn“ erloschen ist. Köln, 11. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8 [49479] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2766 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Hiero⸗ nimus für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Wilhelm Hieronimus“ den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Carl Burckhardt zum Procuristen bestellt hat. “ Köln, 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 2 1 [49481] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2711 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kaufmann & Wartmann dem Kaufmanne August Osberghaus zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist. “ Köln, 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
1149422 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Ng2 ist bei Nr. 5971 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Ter⸗
häerst für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗
führte Firma: „W. Terhaerst & Cie.“ erloschen ist.
Köln, 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[49483]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Register ist bei Nr. 3498,
gesellschaft unter der Firma:
„Möller & Noelle“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Julius Pistor setzt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ zu Köln fort.
Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 5989 der Kaufmann Julius Pistor als Inhaber der Firma:
„Möller & Noelle Nachfolger“ heute eingetragen worden.
Köln, 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (
Register ist bei Nr. 1896 vermerkt worden,
das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, mehr verstorbenen Kaufmann Cark Holzapfel bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der
Firma: „C. Holzapfel“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen ist, we che das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fort⸗ führen. Sodann Nr. 3516 heute eingetragen worden die mehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Holzapfel“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 3. No⸗ vember 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Carl Holzapfel, Pauline, geb rene Se Handelsfrau zu Köln, 2) August Carl Jean Holzapfel, 3) Florentine Henriette Holzapfel, 9 Clara Julie Theodora Holzapfel, 5) Otto Gustav Anton Carl Holzapfel.
nun⸗
Die ad 2 bis 5 Genannten noch minderjährig und durch die ad 1 genannte Wittwe Holzapfel als
Vormünderin vertreten und bei derselben gesetzlich domicilirt.
Ferner ist bei Nr. 2008 und 2234 des Procuren⸗ registers das Erlöschen der der nunmehrigen Wittwe Holzapfel und dem Friedrich Wirtz zu Köln früher ertheilten Procuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2765 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellschaft „C. Holzapfel“ den genannten Friedrich Wirtz zum Procuristen bestellt hat.
Köln, 14. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 7
[49484] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2881, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Richarz & Schneider“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. “
Köln, 15. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [49485] In unserem Gesellschaftsregister ist zu der Firma Haasenstein & Vogler zu Berlin und Königs⸗ berg bei Nr. 976 am 18. November 1892 ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Isaac Stein zu Frankfurt a. M. ist als Director in den Vorstand ein⸗ getreten. Sgngleichen ist in unserem Procurenregister zu der Firma Haasenstein & Vogler in Berlin und Königsberg bei Nr. 972 am 18. November 1892. eingetragen worden: ie Procura des Kaufmanns Isaac Stéin zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Königsberg i. Pr., den 19. November 1892. Koönigliches Amtsgericht. XII.
[49725] Krefeld. Zu Nr. 3421 und resp. sub Nr. 3731 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Adolf Schramm zu Krefeld, alleiniger Inhaber des daselbst bestehenden Speditionsgeschäfss unter der Firma J. Schilbers ist am 5. April 1892 ge⸗ storben. Mit diesem Tage ist das Geschäft vertrags⸗ mäßig mit Activen und Passiven sowie der Befugniß, die Firma beizubehalten, auf den Kaufmann Fritz de Greiff zu Krefeld übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt.
Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
[49722] Zu Nr. 2099 des Firmen⸗ und bezw. unter Nr. 2001 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: die Firma Karl Pesch mit dem Sitze
Krefeld.
in Krefeld ist am 14. d. M. erloschen. Zwischen deren bisherigem Inhaber, dem Kaufmann Karl Pesch und dem Kaufmann und Maschinenbauer Karl Hensen, beide hier wohnhaft, ist an diesem Tage zur Fort⸗ führung des unter der erloschenen Firma geführten Geschäfts eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Pesch & Hensen mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden. Auf diese Gcensces ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten sowohl das bisher von dem ꝛc. Pesch als das von dem ꝛc. Hensen unter dessen persönlichem Namen geführte Geschäft übergegangen. Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Nord Buchdruckerei und Verlags⸗ Maert. Behtfatschen HucserractenZ... 82.
woselbst die Handels⸗ 8
des Procurenregisters: der
ist in dem Gesellschaftsregister unter
18 Lilienthal. In das hiesige Handelsregister ist
zum Deutschen
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend,
den 26. November
1892.
————————D———————m —-———— A b 2 — E Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
gekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
das Deutsche Reich. rr. 2815)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kost
te 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
b Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
11“
Handels⸗Register.
Krefeld.
[49720]
Heute ist eingetragen sub Nr. 1557 Kaufmann Mathias idenreich hierselbst, Inhaber der Firma M. eidenreich mit dem Sitze in Krefeld, hat dem Josef Heidenreich daselbst die Ermächtigung ertheilt,
seine Firma per procura zu zeichnen. 8
Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgerich
[49723] Krefeld. Unter Nr. 3730 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Die in Gütern getrennte und um Handelsbetriebe ermächtigte Ehefrau Kaufmann Jakob Wilhelm Hubert Werners, Maria Christina, geb. Peschges, früher zu Lank, jetzt zu Krefeld wohn⸗ haft, hat für das von ihr hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma M. C. Werners an⸗ genommen. Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
1“
[49724] Krefeld. Zu Nr. 3716 und resp. sub Nr. 3729 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Der Kaufmann Johann Konrad Wienges hier hat in der bisherigen Bezeichnung seiner hierselbst bestehenden
Firma Johann Wienges eine Aenderung dahin
“ daß sie fortan J. C. Wienges autet. Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
[49726] Krefeld. Zu Nr. 1568 des Gesellschafts⸗, sowie unter Nr. 3732 des Firmen⸗, und bezw. Nr. 1558 des Procurenregisters ist heute eingetragen: Die zwischen den hier wohnenden Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnern Jakob Lemmen und Helene Laurentius hier⸗ selbst bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma Laurentius & Co ist vereinbarungsgemäß mit dem 19. dss. aufgelöst und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie der Firma auf den Theilhaber Lemmen übergegangen. ieser führt es unter der bisherigen Firma fort und hat der Helene Laurentius die Ermächtigung ertheilt, die Firma per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
[49721]
Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 1556
des Procurenregisters: Dem Karl Rode hierselbst ist
die Ermächtigung ertheilt, die Firma der zu Krefeld
bestehenden Commandit⸗Gesellschaft Menne & Co⸗ per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.
1”“
[49727] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. November 1892 heute eingetragen bei Nr. 215 (Adolf Loepert): Die Firma ist erloschen. Lanenburg i. Pomm., den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [49728] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173 eingetragen:
Die Firma C. Schildhauer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann und Gastwirth Carl Schildhauer in Lehe.
Lehe, den 18. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I. 8
Leobschütz. Bekanutmachung. [49590]
Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 40 ein⸗ getragene Gesellschaft F. Krautwurst ist heu löscht worden.
Leobschütz, den 21. November 1892.
Koönigliches Amtsgericht. 8 [49729]
heute eingetragen zu den Firmen: Fol. 16: Johann Tietjen, Fol. 20: Hermann Wehmann, Fol. 22: M. Gerken „Die Firma ist erloschen.“ Lilienthal, den 23. November 1892. Königliches Amtsgericht. II.
.“
[49730] Lilienthal. Die Fol. 26 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma „W. Brokate“ soll von Amtswegen gelöscht werden.
Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Inhabers der Firma, des am 11. Februar 1884 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Brokate zu Lilienthal werden hiermit vnseordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 6. März 1893 schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. “
Lilienthal, den 23. November 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Lübeck. Eintragungen [49581] in das Handelsregister. Am 23. November 1892 ist eingetragen: Auf Blatt 1158 bei der Firma:
Peter Innerebner, Agent in Mannheim.
„Lübecker Conserven⸗Fabrik vorm. D. H. Carstens.“”0) Beschlüsse der Generalversammlung der Actionäre vom 15. November 1892 1 betr. Herabs eßung des Grundkapitals von 420 000 ℳ, eingetheilt in 420 Actien à 1000 ℳ, auf 315 000 ℳ, eingetheilt in 315 Actien à 1000 ℳ, .— 8 betr. Abänderung der §§ 2, 9, 11, 15, 17 und 18 des Gesellschaftsvertrages:; auf Blatt 1464 bei der Firma F. Potenberg: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 23. November 1892. “ Das Amtsgericht. Abtheilung II.
[49731]
Märk. Friedland. Bekanntmachung.
Der Kausmann Max Gottschalk in Märk. Friedland, hat für seine Ehe mit Ernestine, geb. Rother, durch Vertrag vom 24. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist in unser Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 7, zufolge Verfügung vom 19. November 1892, heute eingetragen worden.
Märk. Friedland, den 21. November 1892. .
Königliches Amtsgericht
Magdeburg. Handelsregister. [49732] 1) Das von dem Kaufmann Wilhelm Histermann unter der Firma Wilhelm Histermann hier be⸗ triebene Hanvelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Spies übergegangen, der es für seine Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2637 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 1037 desselben Registers gelöscht.
2) Als Procuristen der Handlung R. Barniske hier sind der Kaufmann Marx Steinbrecht hier unter Nr. 1109, der Kaufmann Heinrich Rachvoll hier unter Nr. 1110 des Procurenregisters einge⸗ tragen.
3) Die Firma Eduard Schröder in Magde⸗ burg⸗Sudenburg, Firmenregister Nr. 2430, und die Procura des Oekonomen Paul Schröder für die Firma Eduard Schröder, Procurenregister Nr. 959, sind gelöscht.
4) Die unter der Firma Gebr. Bock hier be⸗ standene Handelsgesellschaft ist seit dem 15. No⸗ vember 1892 aufgelöst und der Bücherrevisor Carl Gräfe hier zum alleinigen Liquidator bestellt. Die in Magdeburg⸗Buckau bestandene Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft ist aufgehoben. Eingetragen bei Nr. 539 des Gesellschaftsregisters.
Magdeburg, den 19. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [49733] Nr. 57 346. Zu O.⸗Z. 56 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Zur Firma: „Branuereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann)“ in Mannheim wurde ein⸗ getragen: b „Die außerordentliche Generalversammlung vom 15. Oktober d. J. hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 600 000 ℳ durch Ausgabe von 600 Actien im Betrage von je 1000 ℳ zum Nennwerthe be⸗ schlossen.“ Mannheim, 18. November 1892. Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [49591]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 246 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „P. Innerebner“ in Mannheim. Inhaber ist Anton Margesin daselbst ist als Procurist bestellt.
2) Zu O.⸗Z. 381 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Raab, Karcher & Cie.“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Kaisers⸗ lautern. Wilhelm Erlenbach in Mannheim ist als Procurist bestellt.
3) Zu O.⸗Z. 211 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Hch. Küllmer Nachf.“ in Mannheim. Der bisher als „Leo“ Levi benannte Theilhaber heißt richtig „Leon“ Levi. Der am 4. Juli 1892 zwischen diesem und Aline Henriette Meyer von Lauterburg i. E. in Marau errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Zur Normirung der vermögensrechtlichen Verhältnisse ihrer künftigen Ehe wählen die beiden Brautleute die gesetzliche Gütergemeinschaft des badi⸗ schen Landrechts, mit dem Geding, daß mit Ausnahme von 100 ℳ, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, alles gegenwärtige und künftige, fahrende und liegenschaftliche Activ⸗ und Passivvermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet — Sondergut — bleiben soll, und die Gemeinschaft somit auf den Einwurf und die künftige Errungenschaft beschränkt bleibt.
4) Zu O.⸗Z. 505 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Goldmann & Gölzer“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in München. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Hermann Goldmann, Kaufmann, und Margaretha Gölzer, ledig in München. Zur Firmenzeichnung ist nur Hermann Goldmann berechtigt. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Oktober 1892 begonnen.
5) Zu O.⸗Z. 247 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „D. Oppenheimer“ in Mannheim. Inhaber ist David Oppenheimer, Kaufmann in Mannheim
Mannheim, den 19. November 1892. 8
Großh. Amtsgericht. III.] 8 Dr. Hummel.
11“
Mannheim. Handelsregistereinträge. 49592]
Nr. 58 242. Zu O.⸗Z. 299 Ges.⸗Reg. Bd. VI., zur Firma: „Dürkheimer Schaumweinfabrik (Aktiengesellschaft)“ in Mannheim, wurde ein⸗ getragen:
Kaufmann Heinrich Pohly in Mannheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist dessen Ver⸗ tretungsbefugniß erloschen. “
„ 22. November 1892. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. [49734] Meiningen. Unter Nr. 334 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 22. d. M. die Firma Rudolf Feistkorn in Meiningen und als deren Inhaber Kaufmann Rudolf Feistkorn hier eingetragen worden. Meiningen, 22. November 1892. “ Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. [49487 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 207 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Aug. Vockrodt zu Mühlhausen ist heute gelöscht worden.
Mühlhausen, den 21. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[49736] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 19. November sind am 21. November 1892 folgende Eintragungen bewirkt:
I. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 329 die Firma: Chr. Kersten Benj. Sohn vermerkt steht, in Spalte 6: Die Firma ist auf die Brauerei⸗ besitzer Hermann und Emil Kersten zu Mühlhausen übergegangen (ecfr. Nr. 213 des Gesellschaftsregisters) daher hier gelöscht; .
II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 213 Spalte 1— 4: Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Chr. Kersten Benj. Sohn mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Thr., welche die Firma des unter Nr. 329 des Firmenregisters eingetragen
ewesenen Handelsgeschäfts beibehalten hat; deren
heilhaber sind: ““
1) der Brauereibesitzer Kersten,
2) der Brauereibesitzer Emil Kersten,
beide zu Mühlhausen.
Die Gesellschaft hat am 1. November begonnen.
Mühlhausen, den 21. November 1892.;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1892
[49735] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. November sind am 21. November 1892 folgenhe Eintragungen erfolgt: I. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 208 die Firma Hermann Roettig vermerkt steht, in Spalte 6: Die Firma ist auf die Erben des Fabrikbesitzers Hermann Roettig als Inhaber der offenen Handels⸗
gesellschaft
Hermann Roettig hier übergegangen (cfr. Nr. 212 des Gesellschafts⸗ registers) daher hier gelöscht.
11. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 212 die offene Handelsgesellschaft in Firma: — Hermann Roettig mit dem Sitze in Mühlhausen i. Thr., welche die Firma des unter Nr. 208 des Firmenregisters eingetragen gewesenen Handelsgeschäfts beibehalten hat; deren Theilhaber sind: 1) der Pastor Dr. Julius Roettig zu Pötewitz, 2) der Oberamtmann Rudolf Roettig zu Stiege, 3) der Rentier Gustav Roettig zu Pfaffendorf
a. 8 1 8 4) 1“ Wilhelm Roettig zu Erdmanns⸗ orf, 1 5) 2 Kaufmann Friedrich Roettig zu Mühl⸗ ausen. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1892 begonnen. Der Letztgenannte vertritt allein die Gesellschaft. Mühlhausen, den 21. November 18902. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
München. Bekanntmachung. [49855] Als Vorstand und Director der Actiengesellschaft Jodsoda⸗Schwefelquellen zu Krankenheil in Oberbayern ist an Stelle des zurückgetretenen Herrn Gustav Schaefer der K. Premier⸗Lieutenant a. D. Herr Albert Kaiser in München bestellt. München, den 22. November 1892. Ke. Landgericht München II. Miller, Präsident. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [49737] Im Firmenregister ist heute eingetragen bei Nr. 132. Firma August Schleicher in Kösen: Die Firma ist durch testamentarische Anordnung des am 24. Juni 1892 verstorbenen Inhabers auf seine Wittwe Lina, geborene Leukroth, übergegangen. Bei Nr. 256. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Schleicher, Lina, geb. Leukroth, in Kösen. Ort der Niederlassung: Kösen. Bezeichnung der Firma: August Schleicher. Naumburg a. S., am 22. Novemb A Königliches Amtsgericht s 8 8
149488] Neumünster. In unser Gesellschaftsregister i
am heutigen Tage eingetragen:
“ v11“
1) unter Nr. 66 die offene Handelsgesellschaft Heinr. Stender & Co. in Neumünster und als deren Inhaber: “ 8 1
1) der Kaufmann Heinrich Johannes Stender in
Neumünster,
2) der Kaufmann Hugo Gimmini in Altona. Die Gesellschaft hat am 15. November 1892 be⸗ gonnen.
2) Zu Nr. 41, betreffend die offene Handelsgesell schaft Gebrüder Kröger in Neumünster:
Der Gesellschafter Maurer Ernst Werner Kröger in Neumünster ist am 1. Oktober 1892 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Neumünster, den 19. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Neusalz. Bekanntmachung. [49738]
In unser Procurenregister ist unter Nr. 53 die von der verwittweten Kaufmann Bertha Mündel, geb. Prüfer, zu Neusalz für die unter der Firma C. W. Mündel zu Neusalz bestehende offene Handelsgesellschaft dem Kaufmann Wilhelm Mündel zu Neusalz ertheilte Procura heute eingetragen worden.
Neusalz, den 24. November 1892.
Königliches Amtsgericht. —
8 3
Nordhausen. Bekanntmachung. [49740]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 379 die zu Nordhausen unter der Firma Ludwig Cohn & Cie am 21. November 1892 begründete Handels⸗ gesellschaft und als deren Gesellschafter 8
1) der Kaufmann Ludwig Cohn zu Nordhausen,
2) der Kaufmann Georg Cohn daselbst,
3) der Fabrikant Salomon Fröhlich zu Cassel,
4) der Director Bernhard Büttner daselbst, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Nordhausen, den 23. November 1892.“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. [49739] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Besellschaftsregister bei Nr. 341, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wolff & Co ver⸗ merkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Alerxander Flachs aus Berlin ist am 19. November 1892 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist von jetzt an jeder der drei Gesellschafter berechtigt. Nordhausen, den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oels i. Schl. Bekanntmachung. 149741]
In unser Firmenregister ist heute in Spalte 6 zu Nr. 275, betreffend die Firma „Paul Kraft in Oels“, eingetragen worden:
Spalte 6: Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. November 1892 am 23. November 1892. (Acten über das Firmenregister Gen. I. 4. Bd. IX. O.⸗Nr. 455.)
Oels, den 23. November 1892. “
Königliches Amtsgericht.
[49742] oldenbarg i. Holstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 64 eingetragen: der Kaufmann Julius Müller. Ort der Niederlassung: Oldenburg i. H. Firma: Julius Müller. rg i. H., den 16. November 1892. Königliches Amtsgericht.
osterode 0.-Pr. Bekanntmachung. [49490] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 19. am 19. November 1892 unter Nr. 284 die
Firma R. Klockow, als deren Inhaber der Kau
mann Richard Klockow zu Baarwiese und als Ort
der Handelsniederlassung Baarwiese neu eingetragen Osterode O.⸗Pr., den 19. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. 149216]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Folgen⸗ des eingetragen: 8 18“
8 In das Gesellschaftsregister bei Nr. Spalte 4: 1
Die Gesellschaft ist durch vormundschaftsrichterlich genehmigten Erbauseinandersetzungs⸗Vertrag vom
1. Juli 1891 faelsst. Die Wittwe Pieck (jetzt 5. Februar 1892 aufgelöst. Die 1 8 1 wieder verehelichte Philipp) hat das ihr übereignete Handelsgeschäft an den Kaufmann Julius Philipp in Potsdam veräußert, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1006 des Firmenregisters. 1
II. In das Firmenregister unter Nr. 1006 die Firma „B. Pieck“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaber derselben der Kaufmann Julius Philipp in Potsdam. 1“
III. In das Procurenregister bei Nr. 80, woselbst die Procura für den Kaufmann Hugo Lewin ein⸗ getragen ist, in Spalte 8:
Die Procura ist erloschen. .
Potsdam, den 17. Rovember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. 149743] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1007 die Firma: 1 Potsdamer Pappenfabrik Fried. Hoffmann
mit dem Orte der Niederlassung Potsdam
1“