Klasse. 8 1 3 30. Nr. 66 470. Chirurgisches Messer; Zusatz
3
35.
36.
37.
“
38.
42.
B. Steiner, Eisenbahninspector in Budapest,
44. Nr. 66 479. Fahrkarten⸗Selbstverkäufer mit 45. Nr. 66 436. Hackmaschine mit rotirenden
Grfsch. Jefferson, Wisconsin, V.
Bindewald in Erfurt.
maschine. — J. 2 straße 34. Vom 8. August 1891 ab.
zum Patente Nr. 59 509. — Schloß & Stern in Solingen, Wupperstr. 73 a. Vom 1. Januar
1892 ab.
Nr. 66 486. Bruchband. — G. Beuthel sen. in Barmen. Vom 14. April 1892 ab.
Nr. 66 490. Vorrichtung zur Erleichterung des Gehens. — O. Keßner, Kgl. Forstaufseher, in Bornhöved in Holstein. Vom 29. April 1892 ab. 3
Nr. 66 493. ö für Heil⸗ zwecke. — R. Rauhut in Bromberg, Wilhelm⸗ straße 59. Vom 2. Juni 1892 ab. Nr. 66 456. Haarbürste mit aufklappbarem
Kamm. — M. Blau in Berlin S., Luckauer⸗
straße 7. Vom 19. Mai 1892 ab. 4. Nr. 66 432. Matratze mit einstellbarem Kopftheil. — B. Bruchhaus in Merscheid, Hauptstr. 57. Vom 16. Juli 1891 ab.
Nr. 66 450. Stiefelknecht. — E. G. Dehr⸗ mann in Dresden⸗A., Tolkewitzerstr. 25. Vom 23. April 1892 ab.
Nr. 66 457. Abtritt mit Streuvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 59 974. — C. Fischer in Bremen, Schwachhäuser⸗Chaussee Nr. 91 M. vom 21. Mai 1892 ab.
Nr. 66 472. Kartoffelschälmaschine mit federnden Messerreiben. — Jaeger, Rittmeister und Compagnie⸗Chef im Westfälischen Train⸗ Bataillon Nr. 7, und . Ammermann in Münster i. W. Vom 4. Februar 1892 ab.
Nr. 66 502. Vorrichtung zum Betäuben bezw. Tödten von Fischen. — G. Krause in Potsdam, Louisenstr. 15 a. Vom 27. Januar 1892 ab.
Nr. 66 504. Stiefelputzmaschine. — H. Hansel in Gießen. Vom 12. April 1892 ab.
Nr. 66 509. Walzen⸗Anordnung für Bohnen⸗Schneidemaschinen. — R. Matthiae in Dessau, Akenschestraße 6. Vom 27. Juni 1891 ab.
Nr. 66 518. Theesieb. — F. J. Wills in Winchester, Massachusetts, Amerika; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 28. Juni 1892 ab. Nr. 66 475. Steuerung für Hebezeuge mit in beiden Richtungen umlaufenden Elektromoter. — Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. Vom 4. März 1892 ab.
Nr. 66 463. Vorrichtung zur selbstthätigen g Temperatur geschlossener Räume in Schiffen, Gebäuden u. s. w. — A. Shiels in Glasgow, 190 Bath Street; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 25. Juni 1891 ab.
Nr. 66 449. Bewegungsvorrichtung für Rollläden. — K. W. Thoni und A. Burger in Eßlingen a. Neckar. Vom 12. April 1892 ab.
Nr. 66 526. Falzziegel. H. Bolze & Co. in Braunschweig. Vom 3. Mai
1892 ab. Messerkopf zum Konischfräsen.
Regelung der
468. 88 8 fch — J. Haindl und F. Friedrich in Crimmitschau. Vom 29. November 1891 ab.
Nr. 66 488. Gehrungslade. — C. Teschke in Graudenz. Vom 20. April 1892 ab.
Nr. 66 437. Rechenlehrmittel. — K. Aigner, Volksschullehrer in Wolfring, Ober⸗ pfalz, Bez⸗Amt Nabburg. Vom 24. Sep⸗ tember 1891 ab.
Nr. 66 445. Flüssigkeits⸗Thermometer. — F. Frh. von Lupin, Kgl. Landgerichts⸗Assessor in München, Sonnenstr. 5/2. Vom 18. Februar 1892 ab. 8 8
Nr. 66 451. Verstellbarer Klemmer. Firma C. Schneider in Wimnweiler. Vom 26. April 1892 ab.
Nr. 66 452. Apparat zum Messen des specifischen Gewichtes und der Menge des Alko⸗ hols in Branntweinbrennereien. — A. V. L. Bedont in Cazaubou, Frankreich; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 7. Mai 1892 ab.
Nr. 66 453. Zähl⸗ und Theilapparat, be⸗ sonders für Webereizwecke. E. Menzel in Ober⸗Tannhausen, Kr. Waldenburg. Vom 10. Mai 1892 ab.
Nr. 66 474. Hee zum Zeichnen flacher Kreisbogen und zur Bestimmung von Radien. O. Gottschling in Breslau, Adalbertstr. 17 1I. Vom 16. Februar 1892 ab.
Nr. 66 495. Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten. — G. Miüller in Gablonz i. B., Reichsstraße; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 18. Juni 1892 ab.
Nr. 66 528. Verfahren zum Glätten der Aufnahmeschicht von Phonogrammwalzen.
Josephsplatz 11; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 31. Mai 1892 ab. 8
Nr. 66 530. Apparat zum Messen von Wassertiefen bei Nacht oder Nebel. — H. Wall⸗ stab in Gr. Wanzleben b. Magdeburg. Vom 16. Juni 1892 ab.
Ausgabe vom oberen Ende des gleichmäßig an⸗
Plobenen Stapels. — F. Schuchhardt in
“ Prinzessinnenstraße 3. Vom 23. März 2 ab.
Messern. — F. Herrmann in Radegast. Vom 19. September 1891 ab.
Nr. 66 441. Butterknetmaschine. — . . Anderson und F. B. Fargo in Lake Mills, St. A.; Ver⸗ treter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 12. Januar 1892 ab.
Nr. 66 464. Kartoffelerntemaschine. — J. G. Hilsnitz in Stentsch, Prov. Brandenburg. Vom 28. Juni 1891 ab.
Nr. 66 478. Biegsame Ackerwalze. C. Morawa, Dom. Jeschütz b. Trebnitz, Schle⸗ sien. Vom 10. März 1892 ab.
Nr. 66 491. Deck⸗ und Rillenpflug für Kartoffelbau. — E. Schumacher in Bujaken per Wittmannsdorf, Ostpr. Vom 3. Mai 1892 ab. 1
Nr. 66 519. Sensenbefestigung. — J. Badertscher in Langnau, Canton Bern, Schweiz; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W.
J. Moeller in Würzburg, Dom⸗
75.
76. Nr. 66 521.
Vom 5. Juli 1892 ab.
Klasse. 45. Nr. 66 534.
46. Nr. 66 455. Mischventil für Gas⸗ und
50. „ Nr. 66 444. Kollergang
4 Nr. 66 497. Mühlstein⸗Schärfmaschine. —
51.
52.
54.
56. 57. Nr. 66 467. Magazin⸗Camera mit ein⸗
60. 63.
64.
65.
69.
72. Nr. 66 433. Abzugseinrichtung für Feuer⸗
74. Nr. 66 507. Selbstthätiger Morsezeichen⸗
Querschüttler für Dresch⸗ maschinen. — C. Jedding in Opthe bei Vechta, Oldenburg. Vom 22. März 1892 ab.
Petroleummaschinen. — P. Schultze in Berlin N., Schwedterstr. 10. Vom 14. Mai 1892 ab. Nr. 66 438. Kollergang mit in schüssel⸗ förmigem Bodenstein laufenden kegelförmigen Steinen. — E. Hoffmann in Niederschlema i. S. Vom 8. November 1891 ab. 8
mit zu Kugel⸗ mühlen ausgebildeten Läufern. — R. Steinbach in Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 40. Vom 9. Februar 1892 ab.
G. Moldrings und A. Bälzebruch in Brunen b. Wesel. Vom 3. Juli 1891 ab.
Nr. 66 481. Ziehharmonika mit im Griffe liegenden Stimmplatten. — R. Mühlmann in Klingenthal i. S. Vom 25. März 1892 ab.
Nr. 66 483. Tastenanordnung für Musik⸗ werke mit durchlochtem Notenblatt; Zusatz zum Patente Nr. 61 5633. — C. Kretschmar in Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 1. April 1892 ab.
Nr. 66 484. Clarinettenschnabel mit ein⸗ S Mundstückrückwand. — W. Heckel,
öniglicher Hofinstrumentenmacher in Biebrich a. Rhein. Vom 9. April 1892 ab.
Nr. 66 485. Notenblattwender. — van der Linde in Spandau. Vom 13. April 1892 ab.
Nr. 66 492. Harmonika mit Flötenwerk. — E. Winkler in Alzenau, Bez. Liegnitz. Vom 10. Mai 1892 ab.
Nr. 66 496. Tasteninstrument mit Schellen⸗ bändern. — E. Thompson in Bordeaäux; Ver⸗ treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 21. Juni 1892 ab.
Nr. 66 446. Eine Perlenaufnäh⸗Maschine. — O. F. Fröhner in Annaberg i. S., Obere Röhrgasse 274/11. Vom 19. März 1892 ab.
Nr. 66 513. Nadelzuführungsapparat für Fädelmaschinen. — Maschinenfabrik Kappel in Kappel⸗Chemnitz. Vom 8. März 1892 ab. Nr. 66 517. Selbstthätige Ausrückvorrich⸗ tung für Briefumschlagmaschinen. — J. Liebhardt & Co. in Barmen. Vom 2. Juni 1892 ab.
. Nr. 66 527. Vorrichtung zum Anhalten scheu gewordener Pferde mittelst Ammoniak. — J. Jendges in Paris, 20 Avenue 1 Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 5. Mai 1892 ab.
fachem Plattenmagazin. — S. D. Williams in Newport und W. A. Edwards in Weston; Ver⸗ treter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW., Ritterstr. 23. Vom 26. November 1891 ab.
Nr. 66 473. Einrichtung zur Regelung des Widerstandes bei Flüssigkeitshemmwerken. — O.
Hörenz in Radebeul⸗Dresden, Meißnerstraße 80 k.
Vom 10. Februar 1892 ab.
Nr. 66 529. Zusammenklappbarer Scheer⸗
baum. — H. Prenzlau in Hamburg, St. Pauli,
Sophienstr. 441, und C. Beuster in Berlin. Vom 16. Juni 1892 ab.
Nr. 66 520. Faßspund. — Th. Hiller in
Berlin, Jägerstr. 75776. Vom 18. August 1891 ab.
Nr. 66 531. Einrichtung zum Regeln der
Tauchtiefe von Schwimmerminen von einem be⸗ liebigen Punkte aus. — H. Fischer in Bremer⸗ haven, Am Deich. Vom 5. Juli 1892 ab.
Nr. 66 48 7. Verschluß für zerlegbare
Zangen, Scheeren und dergl.; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 59 030. — Jetter & Scheerer in
en, Süddeutschland. Vom 20. April 892 A 2
waffen mit Cylinderverschluß. — F. Mann⸗ licher in Wien I, Getreidemarkt 10; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 9. August 1891 ab.
Nr. 66 435. Gewehr mit unter dem Cylinderverschluß liegendem Kastenmagazin. — F. Mannlicher in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. August 1891 ab.
Nr. 66 439. Revolver. — H. H. Gren⸗ fell, Kapitän der Kgl. Großbrit. Flotte, Nr. 18 Ashburn Place, London, England, und J. G. Aeceles in Holford House, Perry Barr, Bir⸗ mingham, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 15. Novemcer 1891 ab.
Nr. 66 471. Geschoß für auf dem Meeres⸗ boden gelagerte Schleuderminen⸗Geschütze. — G. F. Elliott, 1st Lieutenant of the United States Marines, in Brooklyn, Navy Yard, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 27. Januar 1892 ab.
Nr. 66 501. Vorrichtung zum aufeinander folgenden Abfeuern einer Reihe von auf dem Meeresboden gelagerten Schleuderminen⸗Geschützen. — G. F. Elliott, 1st Lieutenant of the United States Marines in Brooklyn, Navy Yard, Staat New⸗PYork, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 27. Januar 1892 ab.
geber für Ruhe⸗ und Arbeitsstrom ohne Trieb⸗ werk. — P. Hildebrandt, T-legraphenbeamter in Hamburg, Schleusenstr. 40. Vom 3. Juli 1892 ab.
Nr. 66 508. Elektrische Signalvorrichtung. — Ch. E. Ongley in New⸗York; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. Dezember 1890 ab.
Nr. 66 465. Apparat zur Gewinnung des Ammoniaks und anderer flüchtiger stickstofthaltiger Basen aus Abwässern und dergl. — Dr. med. A. Mylius in Berlin, Krausenstr. 20. Vom 19. Juli 1891 ab.
Nr. 66 533. Henseelnng von Kalium⸗ carbonat aus Kaliumsulfat. — P. Römer in Nienburg a. d. S. Vom 15. Januar 1892 ab. 1— Kämm⸗Maschine mit zwei neben einander angeordneten Nadelkränzen. — D. Black und D. Barnett in Bradford, 22 Spring Cliffe, Grafsch. Vork, England; Ver⸗ treter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom
Klasse. 76. Nr. 66 525.
77. Nr. 66 476.
81. Nr. 66 460. Verschluß für
85.
86.
89.
stoffen geladenen Bohrlöchern.
11. Nr.
24. Januar 1892 ab. 8—
88
von Abfallgarn bei maschinen. — Frau
Roulers, Belgien; Vom 26. März 1892 ab.
1892 a
80. Nr. 66 505. Steinsäge. — J. A. Sangster in Aberdeen, County of Aberdeenshire, Schott⸗ land; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in
Vom 28. Mai
zur eeülrng
Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1892 ab.
„ Nr. 66 524. Verfahren wasserdichter bezw. feuerfester Cemente. — Nieske Dresden. Vom 6. März 1892 ab.
Kästchen, Hülsen und dergl. —
schnellen Aufrichten des
1891 ab. „ Nr. 66 494.
angabe. — V. G. B. Embriaco in Rom;
Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in
Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. Januar
1892 ab. e
Nr. 66 480. Mischhahn für Bade⸗ und andere Zwecke; Zusatz zum Patente Nr. 56 053. — C. G. Schmidt in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin NW., Luisenstraße 43/44. Vom 24. März 1892 ab.
„ Nr. 66 503. Entwässerungsvorrichtung für Hydranten (Wasserpfosten). — Dentsche Wasser⸗
werks⸗Gesellschaft, Fabrik und Gießerei in Höchst a. M. Vom 5. Februar 1892 ab. Nr. 66 454. Schlagstock⸗Befestigung. —
O. Jacob in Crimmitschau, Wiesenstr. 22. Vom
13. Mai 1892 ab.
Nr. 66 459. Vorrichtung zum Abheben hängenbleibender Karten vom Kartenprisma bei Jacquardmaschinen. — E. Kretzschmar und A. Göring in Zeulenroda. Vom 2. Juni 1892 ab.
„ Nr. 66 499. Schußwechsel⸗Einrichtung zur erstellung von Chenillevorwaare für figurirte henillegewebe. — H. Ronsse in Clan, Com⸗
mune de Joulnay, Vienne, Frankreich; Vertreter: C. Fehlers und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32A. Vom 3. November 1891 ab.
Nr. 66 532. Centrifugal⸗Gegenstrom⸗Con⸗ densator. — J. Kettler in Opaleniza, Posen. Vom 30. Oktober 1890 ab.
Berichtigung. Die in Nr. 258 A. des Reichs⸗Anzeigers vom
31. Oktober 1892 unter Klasse 5 bekannt gemachte EE11“ W. 8430 trägt die Bezeichnung:
erfahren zum Sprengen von mit brisanten Spreng⸗
8
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 6388, 8248, 9101 —9260 ausschließ⸗
Klasse. 3. Nr. 9116.
lich 9120 und 9208.
Gestricktes Corset, welches des besseren Sitzes wegen mit einem elastischen und gemusterten, nach oben weiter gearbeiteten Brust⸗ zwickel versehen ist. .G. Seifert in Taura b. Burgstädt. 3. November 1892. — S. 421. Nr. 9133. Strumpfhalter, bei welchem zur Vermeidung der Berührung der metallenen Stell⸗ schnalle mit dem Körper das Ende des Bandes von der Körperseite aus an dem Mittelsteg der Schnalle befestigt ist und denselben vollständig deckt. Albert Philipson in Kopenhagen, Skinder⸗ gade 29; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 4. November 1892. — P. 334. Nr. 9137. Federloser Cravattenhalter für Chemisetts mit Umlegkragen, bestehend aus einer Blechplatte mit Loch und Schlitz und einem ge⸗ lochten Schieber. Valentin Klett in Suhl Rasen Gipfel 128 d. 25. Oktober 1892. — K. 836. Nr. 9167. Hosenträger mit Aufhänger und dazu passendem Hosenschnitt. Carl Engler in Eene M., Bibergasse 7. 5. November 1892.
Nr. 9172. Corset mit Verschluß auf der linken Vorderseite. Edwin Seidel und Willi Seidel i. F. Gebrüder Seidel in Plauen i. V. 25. Oktober 1892. — S. 410.
Nr. 9210. Shlips, gekennzeichnet durch die aus Metall hergestellte Befestigungsöse, welche von beliebiger Form und auf mannigfache Art angebracht sein kann. Steinfeldt in Berlin S., Brandenburgstr. 10. 26. Oktober 1892. — St. 252.
Nr. 9244. Tricothemden, Jacken ꝛc. für Männer, Frauen und Kinder in Seide, Halb⸗ seide, Wolle, helbgole Wund Baumwolle, mit dreifachen Brust⸗, Rücken⸗ und Seitentheilen, nebst Leibwärmer, doppelten Aermeln, sowie seit⸗ lich vom Halse zur Achselhöhle sich zuneigendem Schluß. A. Arnold & Co. in Siegmar i. S. 8. November 1892. — A. 268.
Nr. 9246. Rock ohne Knopflöcher, der durch Druckknöpfe geschlossen wird. Gebrüder Isaac in Rheydt. 8. November 1892. — J. 221.
4. Nr. 9119. Zusammenlegbares Instrument
zur Untersuchung von Körperöffnungen, bestehend aus Reflector mit Leuchter und Zungenspatel oder Untersuchungsrohr. Horst Lehmann in Berlin, Yorkstr. 61. 11. Oktober 1892. — L. 494.
Nr. 9186. Aus einem endlosen Draht her⸗ gestellte Verlängerungsglieder für Hängelampen⸗ oder dergl. Träger. Adolph Hebensperger in London; Vertreter: G. Dedreux in Müͤnchen, Brunnstr. 9. 7. November 1892. — H. 884. 9122. Films⸗ und Bilder⸗Schneid⸗ apparat, bestehend aus einem mit aufklappbarem Deckel mit Winkelgradtheilung nebst verstellbaren Lagern versehenen Gehäuse, an welchem ein Messer
Vorrichtung zur Vermeidung Fadenbrüchen an Spinn⸗ L. Damman⸗Croes, J. Lapin und E. RNodenbach⸗Mergaert in Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
Triebwerk für Wasserfahr⸗ zeuge (Spielzeug). — L. Uebelacker in Nürn⸗ berg. Untere Thalgasse 5. Vom 4. März 1892 ab.
„ Nr. 66 477. Tivoliähnliches Spiel. — C. E. in Uerdingen a. Rh. Vom 10. März
in Altherzberg a. d. Elster und in
Schachteln, M. Eyck in Freystadt i. Westpreußen. Vom 26. Juni 1892 ab. „ Nr. 66 469. Kreisel⸗Wipper mit Vorrich⸗ tung zum mechanischen langsamen Auskippen und örderwagens. — U. Frantz in Zabrze O.⸗S. Vom 13. Dezember
Doppelter Kreiselwipper. — Schwidtal in Altwasser. Vom 4. Juni 1892 ab. 83. Nr. 66 442. Nachtuhr mit hörbarer Zeit⸗
.
9
96
2
20. Nr.
21. Nr. 9121.
23. Nr. 9102.
25.
abschiebbarem Deckel.
32.
33.
angebracht ist. Aloig Delug in
24. Oktober 1892. — D. 340.
. Nr. 9185. Handdruckstempel mit hohlen, aus Metallblech geformten Gestelltheilen. Bernh. Köhler in Berlin S., Brandenburgstr. 34. 7. November 1892. — K. 865. 9129. Hahnstellvorrichtung für die Dampfheizungsschläuche der Eisenbahnzüge, be⸗ stehend aus einem am Hahn befestigten, auf den Bufferstangen gleitenden Seil. Udo Busse in 8 Berlinerstr. 4. 27. Oktober 1892. — 90 Mit nach oben umgebogenen Rippen versehene Elektrodenplatten für Sekundär⸗ batterien, welche zur Festhaltung von eventl. einzutragendem Bleistaub dienen können. Theodor Wechsler in Markranstädt i. S. 17. Oktober 1892. — W. 605.
Nr. 9163. An den Führungsstäben der Kohlenhalter befestigter Glockenträger für elektrische Bogenlampen mit kleiner Glocke, welcher die Glocke von unten stützt. Frits Hansen in Leipzig⸗ Renba. Chausseestr. 6. 5. November 1892. — ;. 8 Nr. 9164. Einspannvorrichtung für die obere Kohle elektrischer Bogenlampen, bestehend aus einem von einer Feder beeinflußten Winkelhebel. Frits Hansen in Leipzig⸗Reudnitz, Chaussee⸗ straße 6. 5. November 1892. — H. 880.
Nr. 9189. Widerstand mit Contactschieber. Körting & Mathiesen in Leipzig, Blumen⸗ gasse 1. 7. November 1892. — K. 863.
Nr. 9243. Elektrische Handlaterne mit Stromquelle im Tornister und Ausschalter an der Laterne. Franz Feldhaus in Köln, Brüsselerstr. 8. November 1892. — F. 436.
Nr. 9245. Zelle für galvanische Elemente
mit mehreren Flüssigkeiten, gebildet aus zwei flachen Kasten, deren flantschförmige Ränder beiderseits gegen einen Dichtungsstreifen gepreßt werden. C. Rammelsberg in Berlin, Schöne⸗ bergerstr. 10. 8. November 1892. — R. 535. b Prima Kernseife, gelb oder weiß, in Dreipfund⸗Riegeln mit jemaligem Beipack von einem Handtuche bei jedem Riegel. G. Chr. in Schmalkalden. 29. September 1892. — L. 486.
Nr. 9184. Mit Wasserheizung und beson⸗ derem Siebboden versehenes Kochgefäß zur Ge⸗ winnung von Leim und Fett aus Abfällen von Leder, thierischen Häuten und Knochen. Louis Bertram in Grünau, Köpnickerstr. 145. 7. No⸗ vember 1892. — B. 953.
Nr. 9118. Glatter, gewirkter Seidenfließ⸗ Stoff. William Janssen in Chemnitz. 3. No⸗ vember 1892. — J. 217.
Nr. 9130. Flockiger, gewirkter Seidenfließ⸗ Stoff. William Janssen in Chemnitz. 3. No⸗ vember 1892. — J. 216.
Nr. 9157. Besatz zum Garniren von Kinder⸗ wagenverdecken, Tapisserie⸗Artikeln und anderen Gegenständen, mit Zugschnur zur Herstellung von Bogenform. V. Prager jr. & Jähn in Buchholz i. S. 25. Oktober 1892. — P. 324.
Nr. 9166. Anschlagapparat an Wirkmaschi⸗ nen, bestehend aus einer die Fadenführer tragen⸗ den, schwingenden und fortrückenden Zahnwelle, durch deren Doppelbewegung die Fadenführer eine fortlaufende Wickelbewegung um die Maschinen⸗ Nadeln erhalten. Anton Ludwig Söhne in Chemnitz, Wilhelmstr. 16. 5. November 1892.
8s L. 5383.
Nr. 9252. Imitirter Häkelstoff mit der Tambourirmaschine auf appretirten Wollstoff ge⸗ arbeitet. Wilh. Freund in Falkenstein i. V. 13. Oktober 1892. — F. 405
30. Nr. 9101. Etui für chirurgische Instru⸗
mente und dergl. mit einem mit offenen Schar⸗ nieren und Schieberverschluß versehenen Klapp⸗ deckel und innerer Gabelfeder zum Andrücken der Instrumente. Ernst Kratz in Frankfurt a. M., Burgstr. 106. 24. Oktober 1892 — K. 835.
Nr. 9114. Zweitheiliges Kugenventil für die Saughütchen von Kinderflaschen. Heinr. Jensen in Flensburg, Teichstr. 11. 2. November 1892 — J. 215.
Nr. 9181. Elastische Canüle mit Schnabel, Siebstück, anatomisch gepaßtem Ansatz und An⸗ satz für die Spritze (zugleich Schlaucholive) zum bequemen und präzisen Einführen von dünnflüs⸗ sigen Substanzen über die Vorsteherdrüse hinweg. A. Rüsch in Cannstatt. 5. November 1892 — R. 534. 3
Nr. 9222. Bidetbänkchen in Hockerform mit J. G. Leistner, Holz⸗ NöseeMgene. in Chemnitz. 7. November 1892. — L. 534.
Nr. 9248. Elastischer chirurgischer Stoff
mit parallel angeordneten und durch ein Gewebe verbundenen Gummifäden. F. Longdon & Co. Ltd. in Kappel b. Chemnitz, Voigtstr. 18b. 8. November 1892. — L. 538. Nr. 9227. Material⸗Arbeitskasten zur Selbstanfertigung von Glasfensterdekoration. Arnold Carl Fraenkel i. F. Carl Fraenkel in Berlin, Werderstr. 3. 7. November 1892. — F. 433.
Nr. 9106. Seitenkamm mit Spange. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 31. Oktober 1892 — R. 522.
Nr. 9124. Stickrahmen mit zwei durch Stellschienen verbundenen, drehbaren und fest⸗ stellbaren Spannstangen. Fräulein Susie Del⸗ veaux in Bonn a. Rh. 20. Juli 1892. — D. 256.
Nr. 9155. Schirm⸗ und Stockgriffe mit Ueberzug von durchsichtigem Celluloid, unter welches Staniol oder Metallblech untergelegt ist Gumbel & Loewenstein in Berlin, NO., Büschingstr. 26. 4. November 1892. — G. 450.
Nr. 9158. Haarfärbekamm mit hohlem Rücken zur Aufnahme der Farbe, durchbohrten Zähnen und Schwammbelag. Joh. Schanzen⸗ bach in Bremen. 26. Oktober 1892. — Sch. 655.
Nr. 9159. Schirmzelt, dessen Gerüst aus einem zweitheilig gelenkigen Hülsenkreuz, vier Einsteckstangen und zwei Stützen besteht. Dr. Nicolai in Frankfurt a. O., Oderstr. 51. 18. Oktober 1892. — N. 163.
Nr. 9225. Friseureisen⸗Wärmer, dessen um⸗
8 Auflegestüͤtzen beim Gebrauch durch einen
druck auf eine Auslösevorrichtung mittels Feder⸗
wirkung aufspringen. Max Dannhorn in Nürn⸗
srs, Kehlenbefse 60. 7. November 1892. — 35 8
33. Nr. 9231. Federnder Halter für zu stopfende
1
Stoffe. H. Mundlos & Co. in Magdeburg⸗N. 7. November 1892. — M. 652. 2 Nr. 9256. Musterkoffer, dessen Holzwände
mit quer zur Faser vngehegften Nuthen und einge⸗
34.
88
1892. —
8
leimten Rohrstäben versehen sind. Arno Mühlig, .F. Paul Krenkel in Leipzig, Bagyerschestr. 81. 25. Oktober 1892. — M. 621. 8
Nr. 8248. Fenstereinsatz für Särge. Mein⸗ hard in Häusern. 26. September B. 844.
Nr. 9115. Verstell⸗ und verschiebbare Lese⸗ Schreib⸗Stellage. Friedrich Faber in Kaisers⸗ lautern. 3. November 1892. — F. 430.
Nr. 9117. Waschmaschine, deren Trommel ein Vieleck mit einspringenden Ecken bildet und
Stäbe von trapezförmigem Querschnitt mit ab⸗
erundeten Kanten enthält. J. Mauser in
ßlingen, Mittlere Beutaustr. 11. tember 1892. — M. 595.
Nr. 9128. Engel auf Panoramakugel. A. Fleischmann & Craemer in Sonneberg S.⸗M. 1. November 1892. — F. 428.
Nr. 9132. Mit Desinfectionsmittel gefüllter Verschlußdeckel für Nachtgeschirre und Closets,
30. Sep⸗
durch dessen siebartige Unterseite das Desinfections⸗
mittel in den Behälter einfallen kann. Eugen Munde in Görlitz, Augustastr. 28. 4. Novem⸗
ber 1892. — M. 638.
Nr. 9136. Vorrichtung zur zeitweiligen Um⸗ wandlung einer beliebigen Anstellleiter in eine freistehende Stehleiter, gekennzeichnet durch eine eiserne Stützgabel und zwei hölzerne Stützstangen. J. Weyer in Nieder⸗Ingelheim. 24. Oktober
892. — W. 618.
Nr. 9138. Rohrgeflecht für Sitzmöbel aus theils glattem, naturfarbenem, theils rauhem ge⸗ färbtem Rohr. Carl Spannagel in Berlin W., Keithstr. 12. 27. Oktober 1892. — S. 413.
Nr. 9156. Durch Umklappen in einen Fahr⸗
stuhl bezw. Liegewagen oder Schaukelstuhl ver⸗
unter
Tischplatte.
n
“ 9
wandelbarer hoher Kinderstuhl, dessen Rücken⸗ lehne und beide Armlehnen zugleich aus einem einzigen gebogenen Holzstab hergestellt sind, eventl. gleichzeitiger Anwendung eines runden und runder Stäbe zum Tragen der E. A. Naether in Zeitz. 15. Sep⸗ tember 1892. — N. 150.
Nr. 9161. Ablortdeckel, der als Vorraths⸗ behälter für ein Desinfectionsmittel dient, welches durch eine im Innern des Deckels angeordnete Röhre beim Niederlegen des Deckels in bemesse⸗ ner Menge zum Austritt gelangt. Carl Fischer in Bremen, Schwachhauser⸗Chaussee 91 M. 25. August 1892. — F. 360.
Nr. 9165. Sprungfedern, deren äußerste Gänge mit Zink⸗ oder Zinnröhren überzogen sind. Fritz Martin in Stadtlohn i. Westf. 5. November 1892. — M. 644.
Nr. 9168. Oelspar⸗ und Lampenfüllapparat mit trichterförmigem Zwischenboden, Pumpe und sowohl horizontal sowie auch vertikal verschieb⸗ barem Steigrohr mit Auslauftülle und selbst⸗ schließendem Deckel. Isidor Schwarz in Chemnitz, Zwickauerstr. 88. 5. November 1892. — Sch. 678.
Nr. 9169. Blecheimer mit einem Boden, welcher rundum mit einer Wulst versehen ist, die den Fuß des Eimers bildet. Carl Bötterling
1 dorf⸗Grafenberg. 5. November 1892. .952.
Nr. 9173. Halter für Christbaumleuchter aus einer Zusammensetzung von Blei und Zinn mit eingegossener, eingelegter, konisch geschnittener Holzschraube. Emil Wilcke in Berlin, Bartel⸗ straße 8. 5. November 1892. — W. 641.
Nr. 9174. Diaphanien, welche mittels Durch⸗ brechungen durchsichtig gemacht sind. Gebrüder Pilz in Schlettau i. Erzgeb. 4. November
Sitzes
Nr. 9182. Ausziehtisch, dessen zweiter Auszug
erst nach geringem Anheben eines mit demselben gelenkig verbundenen Stützfußes, der nach heraus⸗ gezogenem ersten Auszug mit einer Nase hinter die Tischzarge faßt, herausgezogen werden kann. W“ in Havelberg. 7. November 1892. —
Nr. 9183. Doppelwandige Badewanne. E. Bluhm in Berlin, Ritterstr. 12. 7. November 1892. — B. 956.
Nr. 9187. Spülwasserbehälter, bei welchem durch einen Verdränger, der gleichzeitig als Schwimmer dient, der Saugvorgang eingeleitet wird. Friedrich Gappisch in Dresden, Marienstr. 7. November 1892. — G. 453.
Nr. 9188. Zusammenlegbares Gestell zum Aus⸗ und Anziehen von Schuhwerk. A. Stotz in Stuttgart, Untere Neckarstr. 138. 7. November 1892. — St. 260.
Nr. 9209. Zusammenlegbarer Feld⸗ und Reise⸗Schnellkocher. Albert Loewenthal in 1“ Thurmstr. 13. 21. Oktober 1892.
Nr. 9211. Sicherheitsleiter mit zwei in dreh⸗ baren Oesen gleitenden schwenkbaren Eisenstäben zur Feststellung der Wangen und Stützen. Rich. Zürn in Oschatz. 25. Oktober 1892. — Z. 92.
Nr. 9242. Zusammenlegbarer Waschschragen, zugleich Tischchen für Kinder. Anton Cabalo in Köln. 8. November 1892. — C. 173.
Nr. 9250. Pultschrank mit einer beim Oeff⸗ nen der Flügelthüren herausspringenden Schreib⸗ platte. Ernst Otto Bäßler in Dresden N., Querallee 13. 2. November 1892. — B. 944.
Nr. 9251. Bettstelle mit Behälter für Eis⸗, Kühl⸗ oder Warmwasser, mit umlegbarem, bei Nichtbedarf abnehmbarem Verdeck am ’ und 1e.. mit verstellbarem Kopf bezw. Rückenlager und Möbelrollen an den Bettfüßen. bCC in Bamberg. 7. Oktober 1892.
Nr. 9253. Fußgeländer an Ladentafeln mit umlegbaren Stützen. Aug. H. Herzog in Misha⸗ waka, County St. Joseph, Staat Indiana U. S. A; Vertreter: Carl Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 27. Oktober 1892. — H. 853.
Nr. 9254. Sieb mit umgebörteltem unteren Gefäßrand zur Befestigung des Siebbodens. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz & Wer⸗ Düren, Rheinl. 29. Oktober 1892. — M. 632.
. Nr. 9112. Dachförmig gerippte Ofenplatten mit Quersteg. Robert Liebert in Chemnitz, Brauhausstr. 19. 2. November 1892. — L. 530.
Klaffe.
36. Nr. 9162. Aetzungen an Thüren, Beschlägen
und Einfassungen der Kochherde. Franz Stennes
2 i. Westf. 4. November 1892. — 0
Nr. 9170. Mantelofen mit hinten abziehen⸗ den, über dem Heizkörper cirkulirenden Feuergasen, welch' letztere die vom Heizkörper und Mantel eingeschlossene, vom Sockel her eingeströmte und über dem Heizkörper in einem mittleren gemein⸗ samen, vertikalen Abzugsrohre wieder vereinigte Cirkulationsluft völlig umstreichen. F. Nerbel 9 “ Baden. 4. November 1892.
. 10.
Nr. 9171. Mantelfüllofen mit durch Hohl⸗ wände auf beiden Seiten unten abziehendem Feuer und innerhalb derselben vom Sockel her aufsteigender, in hohler Decke des S sich sammelnder und dort wieder abziehender Cirkula⸗ tionsluft. F. Nerbel in Mosbach, 4. November 1892. — N. 174.
Nr. 9177. Petroleumheizofen mit heraus⸗ ziehbarer und gasartig brennender Flachbrenner⸗ lampe. H. Kleinschewsky in Berlin, Adalbert⸗ straße 60 — 61. 5. November 1892. — K. 861.
Nr. 9223. Combinirter Schüttel⸗Schiebrost. Louis Marburg & Söhne in Frankfurt a. M. 7. November 1892. — M. 648.
Nr. 9230. Fahrbarer Etagen⸗Ofenrost für Briquet⸗Feuerung mit Isolirung der einzelnen Briguets. A. Alexander in Berlin, Wörther⸗ straße 36. 7. November 1892. — A. 267.
37. Nr. 9125. Kehlfalzziegel, welche behufs
besserer Spaltung auf ihrer unteren Seite mit
schrägen Nuthen versehen sind. A. Dannenberg
in Görlitz⸗ Bahnhof gegenüber. 19. Oktober 1892. 30.
„ Nr. 9233. Beiderseits flache mit Nuthen an den Längskanten versehene Platten⸗Dachziegel in Vereinigung mit Metallverschlußrinnen für die durch bloßes Aneinanderlegen der Ziegel ge⸗ bildeten Längsfugen. Ewald Syhr in Solingen, 1. Feldstraße. 7. November 1892. — S. 427.
38. Nr. 9134. Bandsäge mit Stirnzapfen⸗ lagerung, deren Bandscheibe in einem mit Führung und Gewichtshebel versehenen Doppelwinkel ge⸗ lagert ist. Kölle & Pflüger in Ehßlingen, Bahnhofstraße. 25. Oktober 1892. — K. 838.
42. Nr. 9111. Schulmodell der Brückenwaage mit veränderlichen Verhältnissen, zugleich Träger des gesammten Hebelapparates. Adolf Hering, Fhet nr Auerbach i. V. 2. November 1892. — H. 8 72.
„ Nr. 9113. Flachrohrförmiges Futteral für Brillen ꝛc., aus Aluminium mit doppelwandigem Unterrohrtheil. Heinrich Dette in Berlin 8., Grimmstr. 39. 2. November 1892. — D. 348.
„ Nr. 9123. Milchprüfer nach Professor Babcok's Methode auf starkem eisernen Dreifuß mit Loth und mit nach oben verlängerter Welle zwecks Aufnahme des Dr. Braun'schen Ge⸗ schwindigkeitsmessers. Theodor Krugmann in 1“ Wasserstr. 28. 29. August 1892. — K. 730.
„ Nr. 9127. Skiaskop, bestehend aus einer an einem Halter befestigten Scheibe, in die 10 plan⸗ convexe Gläser eingesetzt sind. R. Jung, Me⸗ “ in Heidelberg. 15. August 1892. — J. 173
Nr. 9152. Ebene und sphärische Figuren auf durchsichtigen oder durchscheinenden Flächen als Anschauungsmittel beim mathematischen Un⸗ terricht. Dr. H. Berkenbusch in Hannover, Ostwenderstr. 5. 4. November 1892. — B. 947.
Nr. 9175. Kleines deutsches Alphabet in Schreibschrift als Hilfsmittel für den Schreib⸗ leseunterricht, auf 45 Kärtchen von 25 cm Höhe. Ph. Deutschmann, Rektor in Breslau, Friedrich⸗ Karlstr. 22. 5. November 1892. — D. 350.
Nr. 9178. Kipp⸗Waarenschale für Tafel⸗ waagen und Decimal⸗Tischwaagen. Kopp & Haberland in Oschatz. 5. November 1892. — K. 862.
Nr. 9179. Logarithmische Rechenscheibe. Cornelius Buzemann in Mittweida, Freiberger⸗ straße. 5. November 1892. — B. 950.
Nr. 9249. Optisch wirkende Hinterlage für Wasserstandsgläser zur scharfen Markirung der Wasserstandshöhe im Glas, bestehend aus ge⸗ lochtem Emailleblech. W E. Haas, Technisches Geschäft in Elberfeld. 28. Oktober 1892. —
Nr. 9255. Als Reißschiene benutzbarer Zirkel mit Transporteur und Metermaaß. Hermann Konrad in Ostatkowo⸗riege bei Labischin. 1. No⸗ vember 1892. — K. 853.
44. Nr. 9110. Cigarrenservice mit geschlossenem Aschenbehälter. Eisenwerke Gaggenau A.⸗G. in Gaggenau. 2. November 1892. — E. 272.
„ Nr. 9126. Abguß für Tabakspfeifen mit rohrförmigem Ansatze oder rohrförmigem be⸗ sonderen Theile, welcher ins Innere des Kopfes ragt und dazu dient, den Abguß dauerhaft zu be⸗ festigen und das Ausbrennen des Luftloches zu verhüten. Firma Müllenbach & Thewald in Ferbachmühle “ a. Rh. 15. Oktober
1892. — M. 1 Photographie⸗Medaillon, her⸗
Baden.
Nr. 9135. gestellt aus Geldstücken aller Art und Größe. Robert Schnabl in Berlin, Dresdenerstr. 107/108. 25. Oktober 1892. — Sch. 641.
Nr. 9153. Tabakspfeife mit spiralförmig ewundenem Metallrauchrohr. Reinhold Lasky in Richtershof b. Gleiwitz O.⸗S. 4. November 1892. — L. 531.
Nr. 9180. Auf oder neben die Waare zu stellende Vorrichtung zum Halten von Etiquettes, Preiskarten und dergl., bestehend aus einem Fuße, an welchem eine Klammer angebracht ist. Adolf Mittelacher in Düsseldorf, Kirchfeldstr. 68. 5. November 1892. — M. 646..
„ Nr. 9228. Streichholzbehälter, dessen durch eine durchbrochene Scheibe abgedeckter Fuß als Aschenaufnehmer eingerichtet ist. Max Schindler in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 89. 7. November 1892. — Sch. 681.
Nr. 9229. Cigarrenabschneider mit leicht entleerbarem Spitzensammler. Max Schindler in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 89. 7. November 1892. — Sch. 682.
Nr. 9232. Musik⸗, Verkaufs⸗ oder anderer Automat, bei welchem eine im Innern desselben angebrachte Lampe oder andere Lichtquelle an dem Automaten angebrachte Firmen⸗ oder Reklame⸗
u
1„
u
82
r
schilder belichtet. Fabrik Lochmann’scher
—— ——
Musikwerke, Aktiengesellschaft Gohlis. 7. November 1882. — F. Klasse. 44. Nr. 9247. Tabak⸗, Cigarren⸗, Cigaretten⸗
3
in Leipzig⸗ 434.
und Schnupftabakdose, worin sich angefeuchtetes Löschpapier oder dergl. befindet, das mit durch⸗
lochten Platten bedeckt ist.
45.
46. Nr. 9154.
49.
54.
57.
58.
63.
¹
7
„
64.
L. J. F. E. von Ende in Brüssel, Belgien, Rue St. Jean 14; Vertreter Hans Friedrich in Düsseldorf. 8. November 1892. — E. 275. „ . Nr. 9258. Knopf mit großer gelochter Scheibe zum Annähen an der Schließstelle von Handschuhen. Lohmann in Oster⸗ wieck a. H. 6. Mai 1892. — L. 285. Nr. 925 7. Futter⸗Quetsch⸗ und Schneide⸗ maschine mit Messern mit runden Rücken. Richard Michael in. Rathenow. 25. Oktober 1892. — M. 620. Mit einer Kammer versehener Schieber, welcher nach zwei Seiten abdichtet, für die Zuführung von Petroleum, Benzin oder dergl. an Gasmotoren. Gustav Magenwirth in Urach, Württemberg. 4. November 1892. — M. 642.
47. Nr. 6388. Durch eingegossene Kerne Fonast
lose Zahnräder. C. O. Dost in Magdeburg⸗ 5. Juli 1892. — D. 242.
Nr. 9176. Hahn mit Anzeigevorrichtung für die Kükenstellung mittels eines am Hahngriff an⸗ gebrachten oder den Hahngriff bildenden, sichel⸗ förmigen Körpers. Arthur A. Graetz, Fabrikant in Dresden. 5. November 1892. — G. 452.
Nr. 9224. Schlauchkuppelung mit Rück⸗ schlagventil. Friedrich Veith in Kreuznach. 7. November 1892. — V. 140.
Nr. 9226. Wasserwiderstehende Asbestpappe mit Kautschuküberzug, welch letzterer sich während des Gebrauchs als Dampfdichtungsmaterial mit dem Asbest vereinigt und vulcanisirt. E. Lade⸗ wig & Co., Patent⸗Asbestonitfabrik in Rathenow. 7. November 1892. — L. 535.
Nr. 9260. Schraubensicherung für Schienen⸗ laschenverbindung, bestehend aus einer Unterleg⸗ platte mit schwenkbarer Sicherungsplatte und zwei Wirbeln. Rudolf Keller in Leipzig, Eilen⸗ burger Bahnhof, und Friedrich Bertholdt in Leipzig, Antonstr. 22. 13. August 1892. — K. 701.
Nr. 9259. Drehbank mit einem durch Mit⸗ nehmerscheibe und Lenkstange hin und herbewegten Schlitten zur Umwandlung in eine Hobelmaschine. Adolf Kleiner jun. in Allstedt i. Th. 29. Ok⸗ tober 1892. — K. 848. . Nr. 9131. Röhrenförmiges auf Schnitt ge⸗ haltenes Einsatzstück für Näh⸗Heftmaschinen u. s. w. zum Perforiren von Papier u. s. w. Fräulein Minnettie R. Thurston in Kalamazoo, County Kalamazoo Staat Michigan V. St. A.; Vertreter Carl Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 3. November 1892. — T. 239.
Nr. 9194. An einer Nähmaschine angebrachte Garnweife mit zwei Rollen, von denen die eine auf einem schwingenden Hebelarm gelagert ist. Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann in Dresden. 26. Oktober 1892. — N. 167.
Nr. 9105. Vorrichtung mit zwei in gleichem Sinne umlaufenden Walzen zum Auftragen von Emulsion auf endloses Papier. Dr. R. Krügener in Bockenheim. 19. Oktober 1892. — K. 825. Nr. 9199. Entwickelungskasten, bei welchem die Lampe unmittelbar über dem Raum für die Entwickelungsschale, die am Boden einen Draht oder eine Leiste zum Kippen der Schale trägt, derart angeordnet ist, daß bei der Beobachtung der Platte ꝛc. vor dem Licht die Flüssigkeit in die “ abtropfen kann und bei welchem die lichtempfindlichen Theile sowie Camera, Cassetten ꝛc. in einem lichtdicht ver⸗ schließbaren Fach Aufnahme finden. Otto Strehle in München. 31. Oktober 1892. — St. 255.
Nr. 9202. Preßgitter für Oelpressen, ge⸗ kennzeichnet durch Messer mit vertikalen Längs⸗ nuthen. Adolf Tollin in Paris; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 28. September 1892. — T. 213.
Nr. 9139. für Fahrräder mit Luftschlauch, bestehend aus einem seinem Quer⸗
schnitte nach mit seitlichen Einbiegungen versehenen Reifen. The Pneumatiec Tyre and Booth’s Cyele Agenecy Limited in Dublin; Vertreter: Robert Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. 13. September 1892. — P. 283. „Nr. 9140. Felgenkpanz für Fahrräder mit
Luftschlauch, bestehend aus einem (mit Bezug auf
die Radachse) inneren im Wesentlichen regelmäßig
kurvenförmigen Stücke und einem daran in einigem
Abstande vom Boden der Kurve befestigten, mit
seitlichen Einbiegungen versehenen äußeren Stücke.
The Pneumatic Tyre and Booth’'s Cyele
Agency Limited in Dublin; Vertreter: Robert
R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
13. September 1892. — P. 282.
Nr. 9147. Feststellvorrichtung der Steuer⸗ achse bei Fahrrädern, bestehend aus einem federn⸗ den, aushebbaren Stift. Gebr. Reichstein in Brandenburg a. H. 27. Oktober 1892. — R. 515.
Nr. 9192. Uebersattel für Fahrräder, welcher auch in einfacher oder mehrfacher Anzahl als anderer Gebrauchsgegenstand (Rastschuh, Schlaf⸗ mütze, Tasche, Behälter u. s. w.) benutzt werden kann. Frau Toni Höfel in Leipzig, Eilenburger⸗ straße 11. 4. November 1892. — H. 875.
Nr. 9193. Hohler Kautschukreifen für Fahr⸗ räder mit äußerer Verstärkungsrippe. Clemens Haberecht in Schwerin i. Meckl. 4. November 1892. — H. 876.
Nr. 9196. Ketten⸗Spannvorrichtung für Fahr⸗ räder, gekennzeichnet durch eine an einem Rahmen⸗ theil des Fahrrades mittels eines Armes, zweier Schlitzaugen und einer Schelle nach oben und unten, seitlich vor⸗ und rückwärts ver⸗ und fest⸗ stellbare leicht drehbare Leitrolle. E. Kretzschmar & Co. in Dresden, Poppitz 18. 8. November 1892. — K. 866.
Nr. 9213. Windschützer aus durchsichtigem Celluloid für Fahrräder. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 3. November 1892. — R. 527.
Nr. 9104. Heber mit Druckpumpe für In⸗ betriebsetzung der Heberleitung. Ignaz Lauerer in in N. Bayern. 20. Oktober 1892. — L. 504.
Nr. 9142. Handhabe für Kohlensäure⸗ u. dergl.
laschen zugleich als Kranz zur Verhinderung des Rollens dienend. Deutsch⸗Oesterreichische
9 8
n
„
86
68. Nr.
69.
70.
71.
„ Nr. 9239. Drehbarer Schuhabsatz.
. 4.
77.
„ Nr. 9151.
Mannesmannröhren⸗Werke in Berlin NW., Pariserpl. 6. 14. Oktober 1892. — D. 332.
Klasse. 64. Nr. 9146. Maschine zum Verdrahten von
Nlaschen, gekennzeichnet durch einen drehbaren usleger mit Drahtwinder, eine bewegliche Scheere und eine Centrirvorrichtung. Klöß & Raiß i Offenbach a. M. 15. Oktober 1892. — K. 817.
Nr. 9148. Flaschenverschluß, gekennzeichnet durch Schraubengewinde an der Innenseite des Flaschenhalses sowie durch einen Kork mit ent sprechendem Gewinde. Hermann Kramer i. Max Franz Rost in Dresden A., Waisenhausstr 3. November 1892. — K. 857. 3
Nr. 9200. Zweitheilige Aegochbüchfe, be⸗ stehend aus dem einen Theil! zumt versenktem Schraubengewinde und dieses umgebender mulden⸗ förmiger Aushöhlung, aus dem zweiten abdichtenden Theile mit entsprechend abgerundeten Außenflächen und Muttergewinde, sowie aus dem eingelegten Dichtungsringe. Heinrich Schoppmann in Dort mund. 10. Mai 1892. — Sch. 373.
Nr. 920 4. Avpparat zum gleichzeitigen Rei nigen und Spülen mehrerer Gläser von innen und von außen, bestehend aus mehreren von einer gemeinsamen Welle getriebenen Bürsten. Hermann Delin in Berlin N., Chorinerstr. 9. 28. Oktober 1892. — D. 346.
Nr. 9214. Mundstück für Trinkgefäße aller Art zur Vermeidung von Infectionskrankheiten, aus einer über den Glasrand vorstehenden, gegen die Innenwand des Glasgefäßes sich legenden und
egen den Glasrand abgedichteten Platte aus
Material bestehend, welche durch Drahtflügel oder Spannklammern festgehalten wird. ictor Stegemann in Göttingen. 4. November 1892. — St. 259. 1
9190. Thürschloß, welches mittelst einer Schnur von irgend einem Punkt des Zimmers aus geöffnet werden kann. Joseph Cathrein in Innsbruck, Museumstr. 17; Ver⸗ treter: C. H. Knoop in Dresden. 4. November 1892. — C. 171.
Nr. 9203. Fensterwirbel, Kreuz⸗ und Keil⸗ dreher u. dergl. mit drehbarer Befestigungsschraube und einer Kupplungsklammer, welche beim Ein⸗ schrauben über die an beiden gebildeten Prismen⸗ flächen gelegt wird. Sächsische Baubeschläge⸗ Fabrik Grieshammer & Lange in Dresden A. 26. Oktober 1892. — S. 411.
„Nr. 9237. Aus Flügelriegel und Rahmen⸗ schiene bestehende, selbstthätige Festselverrichtung für Fenster⸗ und Thürflügel. Louis Littauer in Berlin, Landsbergerstr. 25/26. 7. November 1892. — L. 536.
Nr. 9240. Selbstthätige Signaleinrichtung an einem pneumatischen Thürschließer, bestehend aus einer am Thürschließeylinder angebrachten Pfeife, durch welche der aus elastischen Scheiben bestehende Schließkolben beim Thüröffnen Luft dräckt. Emile Zaum in Köln a. Rh. 7. No⸗ vember 1892. — Z. 96.
Nr. 9108. Taschenmesser mit in eine Nuth
des Klingen⸗Ganges eingreifenden Feststellriegel.
Rob. Paffrath Ww. in Solingen. 2. Ko⸗
vember 1892. — P. 332.
Nr. 9145. Brieföffner⸗Messer, bestehend aus einer Klinge, von der die obere Hälfte als Brief⸗ öffner und die untere Hälfte zum Schneiden ein⸗ gerichtet ist. Jacob Bünger Sohn in Unter⸗ Barmen. 21. Oktober 1892. — B. 915.
Nr. 9197. Scheere mit Messerklinge und Verschluß. Karl Luck in Hameln a. d. Weser. 8. November. 1892. — L. 537.
Nr. 9236. Schwedenmesser, dessen Klinge auf dem Rücken zur Säge und im Gang zum Schraubenzieher ausgebildet ist. Paul Berg⸗ haus in Gothenburg, Schweden; Vertreter: Robert Deißler und Jul. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 7. November 1892. — B. 954. Nr. 9149. Bleistiftspitzer mit bequem ohne Lösen von Schrauben auswechselbarem Messer. Josef Deutschbein in Euskirchen. 3. November 1892. — D. 349.
Nr. 9160. Zange zum Einschieben der Schreibfeder in den Halter und zum Ausziehen aus dem Halter. N. & H. Clauberg in Weyer b. Solingen. 11. Oktober 1892. — C. 159.
Nr. 9205. affe zum Reinigen und Halten der Feder, bestehend aus einem durch⸗ bohrten Block mit eingeschobenem gepreßtem Strohbündel. Harry Marschner in Dresden A. 26. Oktober 1892. — M. 622.
Nr. 9238. Verstellbarer Anschlagstift zum Verhindern des zu tiefen Eintauchens der Schreib⸗ feder in die Schreibflüssigkeit. Ludwig Schwerd⸗ feger in Göttingen, Prinzenstr. 2. 7. November 1892. — Sch. 680.
Nr. 9241. Anfeuchter für Marken, Couvert u. dergl. mit R im Innern des Griffes. Frau Katharina Schwarz in Dresden⸗ Altstadt, Albrechtstr. 11. 7. November 1892. Sch. 679.
Nr. 9198. Auswechselbarer Eisenleisten. A. Keidel in Frankenthal, Rheinpfalz. 1. No⸗ vember 1892. — K. 854.
„ Nr. 9220. Einlegesohle für Schuhwerk, deren Material mit einem durchbrochenen Stoff bezogen ist. William Sachs in Berlin W., Leipzigerstr. 33. 5. November 1892. — S. 425.
„ Nr. 9221. Schuhknopfzange mit von der Seite federnd gehaltenem Knopf. C. A. Schott in Barmen. 5. November 1892. — Sch. 677. Karl
Grüdelbach in Klafeld b. Geisweid. 7. No⸗
vember 1892. — G. 454.
ee.
7
9
2
2
8
Nr. 9217. Alarmvorrichtung für und Thüren bei Einbruch, bestehend aus eisernem Rahmen mit Drahtgewebe, sowie Drahtstützen und Signalleine mit daran befestigten Glocken. Bauer, in Frankfurt a. M., Hochstr. 48. 5. November 1892. — B. 951. 3 Nr. 9141. Stereoskop⸗Revolver. Jacob Bünger Sohn in Unter⸗Barmen. 22. Oktober 1892. — B. 917. Spielgegenstände in Hohlform (Puppenköpfe und Bälge, Thiere ꝛc.) aus Leder, Lederpappe oder dem Leder annähernd gleich dauer⸗ hafter Pappe, welche in zwei oder mehreren Theilen gepreßt und an den Theilkanten durch Leimen oder Kitten verbunden sind. Emil Wittzack in Gotha, Remstedterstr. 3. November 1892. — W. 639. Nr. 9195. Magnetisches Geduld⸗ und Gesell⸗