Stücke von Bach, Chopin und Liszt „Gehör bringen. — Das Programm des Concerts, welches Fräulein Katharina imdars unter Mitwirkung des Componisten und Pianisten Herrn ilh. Berger am 1. Dezember, Abends 8 Uhr, in der Sing⸗ Akademie veranstaltet, veigt vonß Vocal⸗Compositionen drei Arietten von Caldara, Somelli und Paisiello, ferner eine Arie aus Rossini’s Over „Semiramis“ und Lieder von Brahms, Schumann, Haydn,
1“ “ 8 ““ Morgen, Mittwoch, findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grune 1 ½ Uhr am Saugarten. 8— in Bazar zum Besten der hiesigen armen katholischen
Waisen ist heute im großen Saale des Anhalter Bahn⸗ ofes eröffnet worden. Ihre Majestät die Kaiserin hat der
eae e- e Veranstaltung ein kostbares Dejeunerservice aus Porzellan
ses .Auch aus Künstlerkreisen sind werthvolle Gaben zugeflossen;
o chenkte Professor Eugen Bracht ein Oelgemälde „Mohamedanischer Kirchhof bei Smyrna“ und Vilma Parlaghi ein Blumenstück. Der Bazar bleibt drei Tage geöffnet.
DDer Polizei⸗Präsident macht bekannt, daß bei eintretender Winterglätte die Bürgersteige, Granitbahnen und Rinnstein⸗ brücken mit Sand, Asche oder dee e abstumpfenden Material be⸗ streut werden müssen. Das Streuen hat so zu geschehen, daß während
r Stunden von Morgens 7 Uhr bis Abends 10 Uhr der Entstehung gefahrbringender Glätte vollständig vorgebeugt wird. Die Verpflich⸗ tung zum Streuen liegt den Besitzern der Grundstücke ob, soweit diese an die öffentliche Straße grenzen. In den Stunden von Morgens
7 Uhr bis Abends 8 Uhr müssen Bürgersteige und Rinnsteinbrücken
frei von Eis und Schnee sein. b werden mit Geld⸗ rafen bis zu 60 ℳ oder 14 Tagen Haft bestraft.
18 Der Berliner Zweigverein der deutschen Schiller⸗ tiftung hielt g Abend unter dem Vorsitz des Professors Dr. im Hotei „Stadt Magdeburg“ seine Jahresversammlung ab Dem vom Senator Dr. Eggers erstatteten Bericht war zu entnehmen, daß die Mitgliederzahl von 130 aufz123 zurückgeg ist, daß aber nichtsdestoweniger die Wirksamkeit des Vereins sich er⸗ höht hat. Es wurden aus Mitteln des Vereins unter⸗ stützt 23 Personen mit 3540 ℳ gegen 14 Personen mit 3028 ℳ im Vorjahre. Außerdem standen dem Vorsitzenden 150 ℳ für kleinere Unterstützungen zur Verfügung. An die Haupt⸗ stiftung in Weimar wurden 1200 ℳ abgeführt, die Verwaltung er⸗ forderte 117 ℳ Diesen Gesammtausgaben in Höhe von 5007 ℳ standen 4747 ℳ Einnahmen gegenüber. An Beiträgen gingen 2015 ℳ ein, darunter 1000 ℳ von Seiner Majestät dem Kaiser; geschenkt wurden 500 ℳ, die Zinsein⸗ nahme betrug 2232 ℳ Der Fehlbetrag in Höhe von 260 ℳ wurde aus dem Bestand gedeckt, der sich bei Beginn des Jahres auf 3206 ℳ belief, 1081 ℳ wurden außerdem davon zum “ von 1000 ℳ Werthpapieren verwendet, sodaß am Schluß des Jahres 1865 ℳ Bestand, sowie ein Vermögen von 55 800 ℳ verblieben. — Die Gesammtstiftung hat nach dem Berichte des Vorsitzenden im letzten Jahre 55 613 ℳ für Unterstützungen ausgegeben. Der bis⸗ herige Vorstand wurde durch Zuruf wiedergewählt.
FeFe.e vom 29. November, Donnerstag:
r Morgens.
1u1u“
&ꝙ
ssp m
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Millim. 158 Telsius 50 C. = 40 R
meister Dr. Beethoven. E.]⸗
Ter in 0
Mullaghmore 761 Aberdeen 753 Christiansund 746 Kopenhagen. 759 Stockholm . 749
— 7829 t. Petersburg 753 Moskau 763 Cork, Queens⸗ Cherbourg . 768 vlt . 759
—— N66 winemuü 764 Neufahrwasser 764 Memel 762 772 767 773
11ö
Sg
8 8
O bo bO =-0 . 00 0
eeteto SS=
S
7 Uhr.
766
—
Freitag: Toledo.
vö
ünster..
fang 7 Uhr. F
772 771 767 777 still Nebel 771 SSW 2bedeckt 772 OSO 3 Nebel 773 still wolkenlos
1¹) Nachts harter Wind. ²) Gestern Regen, Horizont neblig.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum unter 730 mm liegt bei den Lofoten, ein Maximum über 780 mm. über Siebenbürgen. Im Nord⸗ und Ostseegebiete wehen starke, vielfach stürmische, meist südwestliche Winde bei trüber, warmer Witterung mit Regenfall. In Deutschland, wo überall trübes Wetter herrscht, hat sich das Thauwetter weiter ostwärts ebreitet. nur die südöstlichen Gebietstheile haben noch leichten Frost, der indessen ; dem Thauwetter Platz machen dürfte; gen ist nur an der westdeutschen Küste gefallen. In Ungarn, insbesondere in Sieben⸗ bürgen, herrscht strenge Kälte, Hermannstadt meldet
Minus 20 ½ Grad. — Deutsche Seewarte.
Richard III.
— to boSeto tbo 8SSGU;OCeSE=OD SO0
Anfang 7 ½ Uhr.
7 ½ Uhr.
ohne Aufgeld.
Das
Theater⸗Anzeigen.
Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 1.254. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper hor⸗ Acten von W. A. Mozart. Text von Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Meister Balzer. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
v 5 88
Vorstellung): ank in 3
Lustspiel in 3
881“ rreeen Oper in 1 zug von Pietro dem gleichnamigen Volksstück von Verga. 6 gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ sß Muck. — Prometheus. Musik von Nach einer mythologischen Tanzdichtung Taubert's in 2 Acten von Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Der Geigen⸗ macher von Cremona. Drama in 1 Aufzug und in Versen von Frangois Coppée, deutsch von Wolf Graf Baudissin. n Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. — Die gelehrten Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molière. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Misan⸗ throp. — In Civil. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Doctor K Neu einstudirt: Die
Sonnabend: Lolo’s Vater. Berliner Theater. Mittwoch: Dora. An⸗
onnerstag: Krieg im Frieden. 1 reitag: 14. Abonnements⸗Vorstellung. König (Ludwig Barnay.)
Lessing-Theater. Mittwoch: 6. Gastspiel von Eleonora Duse mit ihrer Gesellschaft unter der Direction von Cav.
Donnerstag: Die Orientreise. Freitag: 7. Duse⸗Abend. Cyprienne.
Wallner-Theater. Mittwoch: 30. Gast⸗Vor⸗ stellung des Lessing⸗Theaters: Die Ehre. Anfang
“ Zum 150. Male: Die Großtstadt⸗ Volksthümliche Preise (Parquet 2 ℳ). Vorverkauf
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Mittwoch: Zum 5en. * neuer 1.v 1 verwunschene Schloß. Operette in 3 Auf⸗ zügen von Alois Berla. Musik von Carl Millböcker. In Scene gesetzt von Herr Kapellmeister Federm Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Nesidenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Zum 53. Male (letzte Woche der
wank in Seannt e sch von Ludeig Füscht⸗ gesetzt von Sigmund ea 8 neue Ganymed. in 1 Act von Charles Louveau. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: 1. Male:
Das hiesige Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Am 28. d. M. wurde der Schnellzug 94 (Kohlfurt⸗Falken⸗ berg) bei der Durchfahrt auf Station Niesky infolge falscher Weichenstellun nach einem Nebengeleise abgelenkt und stieß dort auf zwei leere Güterwagen. ““ weder getödtet noch ver⸗ letzt, der Locomotivheizer ist an beiden Knien . „Die Loco⸗ motive des Zuges und beide Güterwagen wurden beschädigt. Die Betriebsstörung eerte zwei Stunden.
Der frühere Polizei⸗Präsident von Berlin. Wirkliche Geheime Rath von Madai ist heute Nachmittags 2 Uhr auf. dem hiesigen alten Jerusalemer Kirchhof vor dem Halleschen Thor, an der Seite der ihm 1880 entrissenen ersten Gemahlin, zur letzten Ruhe bestattet worden. Der Sarg war mit dem Fr. er Schnellzug gestern Abend hier eingetroffen und nach der Leichenhalle überführt worden, wo heute früh die feierliche Aufbahrung erfolgt war. Auf den Sarg hatten die Offiziere der Königlichen Schutzmannschaft zu einen Riesenkranz gelegt; am Fußende sah man Kranz der „Beamten des Polizei⸗Präsidiums“. Weitere Kränze hatten gewidmet die Offiziere und Sanitäts⸗Offiziere der Landwehr zu Homburg, das Offiziercorps des Landwehrbezirks rt a. M., das Offiziercorps des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, dem ein Sohn des Verstorbenen als Hauptmann und Compagnie⸗Chef angehört, und die Offiziere des in Homburg v. d. Höhe garnisonirenden 3. Bataillons vom Füsilier⸗ Regiment von Gersdorff EFrelches Nr. 80. Auch das Groß⸗ herzoglich Mecklenburgis⸗ nadier⸗Regiment Nr. 89 in Schwerin, bei dem der ältere Sohn als Major und Bataillons⸗Commandeur steht, hatte einen Kranz übersandt. Ein prächtiges Blumenarrangement trug die Widmung des Frankfurter Polizei⸗Präsidiums. Das Commando der Berliner Feuerwehr hatte einen Kranz mit schwarz⸗weißer Schleife gewidmet. hhre Majestät die Kaiserin Friedrich nach Homburg einen Kranz mit weißem Flieder übersandt. r in für die Geschichte Berlins, dessen Ehrenmitglied Herr von Madai gewesen, entsandte eine Kranz⸗Abordnung. In Vertretung der Staatsbehörden erschien der Präsident des Staats⸗Ministeriums Graf zu Eulenburg. Das Polizei⸗Präsidium wurde durch den Polizei⸗ Fechbehn⸗ Freiherrn von Richthofen, den Ober⸗Regierungs⸗Rath
riedheim. zahlreiche Räthe, Beamte und Polizei⸗Offiziere vertreten. Für die Feuerwehr erschien Branddirector Stude mit mehreren Offi⸗ zieren und einer größeren Abordnung der Mannschaften. Die Char⸗ lottenburger Polizeiverwaltung vertrat Polizei⸗Director von Saldern; auch die Potsdamer Polizeiverwaltung war vertreten. Domsänger dr Gesänge aus, Hosprediger D. Frommel hielt die edenkrede.
Im Thiergarten, im Humboldt⸗ und Friedrichshain hat man nach einer Mittheilung der „N. Pr. Z.“ für die Vögel Futterstellen eingerichtet, wie dies in den Vorjahren schon zu geschehen pflegte.
Breslau, 29. November. Der „Schlesischen Zeitung“ zufolge ist heute früh gegen vier Uhr in der Coksanstalt in Poremba bei Zabrze ein Kessel explodirt. Neun Personen wurden dabei getödtet und vier verwundet.
Waldenburg, 23. November. Fürst Pleß hat zu dem in unserer Stadt zu errichtenden Standbild Kaiser Wilhelm's die Summe von 1500 ℳ beigesteuert. Dem „Waldenb. Hausfr.“ zufolge hat das Comité unter den Bewerbungen einstimmig den Ent⸗ wurf von Ernst Habs zur Ausführung gewählt.
255. Vorstellung. Bauern⸗Ehre.
ascagni. Text nach In Scene
Opernhaus.
Kroll's Theater. Frau Moran⸗Olden.
7 ½ Uhr.
In Scene Mittwoch:
Anfang und Tauz, von Gaul und
Bayer, Ballet⸗Autoren der K.
Fün. Ein Drachenfest. aus.
Jüdin von David. Die kleine
sen. Anfang 7 ½ Uh
von H. F. (Novität.)
85. Male:
Costumen aus dem Flavio Ando. Fernande.
omas-Theater.
schauspielers Max Hospauer. Almenrausch und Edelweiß.
Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Gastspiel von Die Hochzeit des Figaro. (Gräfin: Frau Moran⸗Olden.) Anfang 7 ÜUhr. Donnerstag: Der Trompeter von ’ Vorher: Kurmärker und Picarde.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm Mittwoch: Zum 9. Male: Die Liebeshändlerin. Japanisches Bühnenspiel in 5 Aufzügen. Anfang
Donnerstag: Die Liebeshändlerin. Theater Unter den Linden Ronacher.
b Sensationell andauernder pompösen Ausstattungs⸗Ballets: Die Welt in Bild eiter. Musik von J. 8. Hofoper in Wien. Inscenirt durch den Balletmeister Louis Gundlach. Präcise 9 Uhr: Das grandiose chinesische Ballabile 8 t. (Mitwirkende: Gastspiel der 16 jährigen Primadonna Fräul. Sophie
avii . “ Gelegen⸗ heitsschwank in 1 Act von Richard Genée. In⸗ scenirt durch den Ober⸗Regisseur Herrn C. A. Friese
r. In Vorbereitung: Das Baby. Schwank in 1 Act
Adolph Ernst⸗-Theater. Mittwoch: Zum Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Alte Jakobstraße Nr. 30.
Mittwoch: Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Direction des Königlich Baverischen Hof⸗ Zum 8. Male:
Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ zügen von Hermann von Schmid. Musik von Müller.
Donnerstag: Almeurausch und Edelweiß.
Flensburg, 29. November. „H. T. B.“ berichtet: Das hiesige Seeamt meldet, daß der große Kieler Dampfer „Alarich“ auf der Fahrt von Spanien nach New⸗York mit zwanzig Mann Be⸗ satzung untergegangen sei.
Hamburg, 28. November. Auf der Elbe bei Blankenese stießen nach einer Meldung des „D. B. H.“ der englische Dampfer „West⸗
moreland“ mit dem festgerathenen Dampfer „Salatiga“ und der
Dampfer „Ramses⸗ mit dem englischen Dampfer „Shelley“ zu⸗ sammen.
den Hamburger Hafen zurück.
Lausanne, 28. November. Der Waadtländische vee hat laut Meldung des „W. T. B.“ die vom Bundesrath in dem Prozesse betreffend die 8 dem Dampfer „Montblanc“, gegen das Urtheil des hiesigen Assisenhofes ein⸗ gereichte Nichtigkeitsbeschwerde 72 pätung sowie wegen mangelnder Activ⸗Legitimation des eeschwerdeführers einstimmig ab⸗ gewiesen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 29. November. (W. T. B.) Wie der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ mittheilt, beschloß die Staatsregierung, von der Berufung des Landtags im Dezember abzusehen, mit Rücksicht vornehmlich auf das Zusammentreffen mit den bevorstehenden, J wich⸗ tigen Reichstagsverhandlungen. Die Berufung des Landtags erfolgt in der ersten Hälfte des Januar.
Wien, 29. November. Ein Communiqué der Ver einigten Linken tritt den Meldungen entgegen, daß die Partei von Seiten der Regicrung die Mittheilung erhalten habe, die Regierung sei geneigt, auf die Bildung einer von Linken gewünschten jorität einzuwirken. Die Parteileitung sei durch den Minister Grafen Küenburg heute benach⸗ richtigt worden, daß der Ministerrath die Initiative
sen Vertagung der parlamentarischen Berathung des Dis⸗ positionsfonds abgelehnt habe.
Paris, 29. November. (W. T. B.) Wie mehrere Blätter melden, hätte der Präsident Carnot beschlossen, vor der Constituirung des neuen Cabinets eine Botschaft an das Parlament zu richten, worin er die Nation über die Consequenzen der Panamafrage in parlamentarischer Hinsicht beruhigt und gleichzeitig erklärt, daß die Schuldigen, wenn auch noch so b der Strafe nicht entgehen würden. Doch dürfte man den Ernst der Panamafrage nicht übertreiben, denn das könnte die Agitationen, 1en⸗ 1889 die Republik bedroht hätten, ermuthigen. Die parlamentarische Corruption habe in Frankreich weder existirt, noch werde sie je existiren. Eine Handvoll Individuen könne die Nation nicht beflecken. — Brisson soll sich entschieden weigern, die Bildung des neuen Cabiners zu übernehmen.
Die Bischöfe von St. Dié und Clermont haben nunmehr, wie verlautet, und zwar angeblich auf die directe Aufforderung des Papstes, die erzbischöflichen Sitze in Cambrai bezw. Bourges übernommen.
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Mittwoch,
Waldemar Meyer und Felix Dreyschock.
—
äkkingen.
Circus Renz (Carlstraße.) Mittwoch, Abends 75). 7 ¼ Uhr: Große Extra⸗Vorstellung. Aus dem reichhaltigen amm besonders hervorzuheben: Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Germinal“. — 4 Drientalen, in Prachtcostumen geritten von den Herren Gaberel, Ernst Renz, William und Alfred. — „Elimar“, der Strickspringer, in Freiheit vor⸗ eeührt von Frl. Oceana Renz. — Mr. Leopold Ren⸗ der beste Jockeyreiter der Gegenwart. — Ge⸗ brüder Martinetti, Akrobaten ersten Ranges. — Zum Schluß der Vorstellung: Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth. roßes Land⸗, Wasser⸗ und euer⸗Schauspiel. Nationaltänze von 82 Damen. Einlagen, u. a.: „Aufzug der Leib⸗Garde⸗ Artillerie“. 1 Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm.
Erfolg des
500 Personen.)
grafenstraße 51 a.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Marga von Reiswitz und Kadersin mit Hrn. Rittmeister z. D. Oscar von Reinhardt (Collmen-—Augustusberg). — Frl. e Schaefer mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Willy Cordes (Berlin).
Verehelicht: Hr. Professor Ernst Elsmann mit Frl. Elisabeth Thiel (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Stuben⸗ r (Berlin). — Hrn. Hauptmann Grauert (Koblenz). — Hrn. Rittmeister a. D. Karl von Kunow (Bornsdorf). — Eine Tochter:
rn. Pastor Spengler (Grottkau i. Schl.). — ern. Superintendent Steinbach (Berlin).
Gestorben: Fr. Professor Michaelis (Kiel). — Hrn. Oberst von Natzmer Tochter Irmgard (Arn⸗ stadt). — Hr. Landrath a. D. und Fideicommiß⸗ besitzer Moritz Le Tanneux von St.⸗Paul (Jäcknitz). — Hr. Großherzoglich Badischer Wirklicher heimer Rath Freiherr Hans von Türckheim zu Altdorf (Schloß Mahlberg bei Kippenheim in
Oberkbayerisches
Geöffnet 9 Uhr bis
143040 Hohenzollern⸗Galerie Lehrter Bahuhof. 1 ℳ Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. elh. Sonnt. 9—9.
Baden). — Fr. Amtsrath Bertha Bayer, geb. Courvoisier (Merzdorf). — Hr. Wilhelm von
itzewitz (Bornzin). — Frl. Clementine von Kloeden (Berlin). — Hr. nungs⸗Rath Wil⸗ helm Bergemann (Berlin). — Frl. Sophie Finch von Finckenstein (Berlin).
Julius Fritzsche. Dirigent: ann. 7 Uhr.
8 Geöffnet von 12 — 11 Uhr.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Concerte.
Parfum.) lum und Raoul In Scene urg. — orher: Der
Lefort.)
Karl Meyder⸗Concert. Duv. „Anacreon“ Ivetot“ von Adam. von Tschaikowski. Walzer von Waldteufel. 2 eee von eee
adame Agnes. opper (Herr Schmit). Pöhee von Hoch (Herr Steffens).
von Ernest
(Caré „Der erste
von Julien Berr de Turique.
Concert-Haus. Mittwoch, Abend
von Cherubini. „Mozartiana“, 8 Phare E“ tasie aus valleria Gavotte für Cello von „Der Liebestraum“ für
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Bu erei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wi Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
„König von Suite Nr. 4
lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften 99 Actien .3 .n.Sorfenschasten) für die Woche vom 21. bis 2 1
Die diei letzteren wurden schwer beschädigt und fuhren in
Anfang 7 ½ Uhr: I. Kammermusik⸗Abend von
Billet⸗Verkauf durch den „Invalidendank“, Mark⸗
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
November 892.
2. Aufgebote, Zustellungen u. d
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2
4. Verkäufe, Verpachtungen, Ver
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag,
ste Beilage en Staats⸗Anzeiger.
den 29. November
. 6
10. Verschiedene
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G sellf
ekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
50219) Steckbriefs⸗Erledigung. „Der gegen den Kaufmann Michael Lissauer wegen betrüglichen Bankerutts in den Acten L. 301/74
Comm. II. unterm 28. August 1874 vom ehemaligen
Königlichen Stadtgericht Berlin erlassene Steckbrief ird hiermit als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 14. November 1892. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
50223] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Jakob Perl in den Acten P. 175. 79. vom Königlichen Stadtgericht unterm 5. Juni 1879 erlassene, vom Herrn Unter⸗ suchungsrichter in den Acten U. R. II. 116. 79 unterm 20. Oktober 1880 und von der Königlichen Staatsanwaltschaft unterm 21. Oktober 1884 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. November 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg, Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ erichts vom 18. d. Mts. ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesender, wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 300 ℳ Geldstrafe verurtheilter Personen mit Beschlag belegt worden, und zwar: 1) Julius Engel, geboren am 14. Mai 1865 von Undingen, O.⸗A. Reutlingen, zuletzt wohnhaft in Ravensburg, 2) Anton Steinhauser, Müller, geb. am 20. Ok⸗ tober 1864 von Binningen, Gemeinde Baienfurt, zuletzt wohnhaft in Baienfurt, O.⸗A. Ravensburg, 3) Franz Xaver Fritzenschaft, Dienstknecht, 82 am 12. Februar 1866 von Ravensburg, zuletzt wohn⸗ haft daselbst. 4) Julius Moll, geb. am 27. Mai 1866 von Aufhofen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Johann Baptist Winter, geb. 21. Januar 1866
von Ummendorf, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft
daselbst,
6) Michael Waibel, geb. am 24. Oktober 1866 von Oberdorf, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,
7) Jovit Hecht, Dienstknecht, geb. am 14. Januar 1864 von Volkersheim, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
1 Polykarp Wachter, geb. am 22. Januar 1864,
Dienstkn von Reuthe, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft in Biberach, 4
9) Ernst Wilhelm Conditor, geb. am 4. September 1864 von Biberach, zuletzt wohn⸗
haft daselbst, 10) Carl Heitz, Eisendreher, geb. am 27. März 1863 von Immendingen, Großh. Bad. Amtsgericht Engen, zuletzt wohnhaft in Ravensburg, 11) Lorenz Wirthensohn, Schuster, geb. am 1. August 1864 von Bebenhaus, Gmde. Mittelbuch, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) Josef Hartmaun, Landwirth, geb. am 28. Januar 1864 von Maselheim, O.⸗Biberach, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 13) Anton Härle, Metzger, geb. am 11. Sep⸗ tember 1864 von Altheim, O.⸗T Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst, 114) Johann Georg Riedmüller, geb. am 24. Sep⸗ tember 1866 von Ober⸗, Gmde. Unter⸗Dettingen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Anton Patent, Schuhmacher, geb. am 16. September 1866 von Weingarten, O.⸗A. Ravens⸗ burg, zuletzt wohnhaft daselbst, 16) Georg Gregor Eiberle, Schuhmacher, geb. am 21. März 1864 von Untersulmetingen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst, 17) Josef Neuer, Metzger, geb. am 8. März
1864 von Untersulmetingen, O.⸗A. Biberach, zuletzt
woh das
st, 18) Anton von Bank, geb. am 17. Oktober 1864 von Oberstetten. Gmde. Erlenmoos, O.⸗A. „ zuletzt wohnhaft in Mettenberg, O.⸗A.
iberach, 19) Johann Bösch, Dienstknecht, geb. am 16. De⸗ zember 1866 von Rißegg, O.⸗A. Biberach, zuletzt in Häusern, Gmde. Ummendorf, O.⸗
Bi 8 20) Adolph Kistler, Maler, geb. am 18. Juni 1864 von enried, O.⸗A. Waldsee, zuletzt wohn⸗
haft in Sne⸗ 8 21) Johann Carl Weil, Bäcker, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1864 von Kreßbronn, Gmde. Nonnenbach, O⸗A. Tettnang, zuletzt in Friedrichshafen, O.⸗A. Tett⸗ nang wohnhaft,
22) Alois Goser, Sattler, geb. den 11. Juli 1864 von Schussenried, O.⸗A. Handser⸗ zuletzt in Schussenried, 1
23) Josef Kob, Bildhauer, geb. den 2. Juni 1864 von Schussenried, Waldsee, zuletzt
wohnhaft in Aulendorf, O.⸗A. Waldsee.
24) Johann Nepomuk Fritz, Bildhauer, geb. am
15. Mai 1864 von Horb, zuletzt wohnhaft in Wangen,
25) Hubert Köberle, Bäcker, geb. am 22. Dezem⸗ ber 1864 von Nonnenbach, O.⸗A. Tettnang, zuletzt
wohnhaft in Hemigkofen, O.⸗A. Tettnang,
26) Johann een Retteumaier, Kaufmann, eebboren am 21. Februar 1864 von
⸗A. Tettnang, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen,
21) Franz Zell, Schuhmacher, geb. am 16. Fe⸗ bruar 1866 von Biberach, zuletzt wohnhaft in Biherach, e cht, geb. am 28. Mai 1866
28) istian Hecht, geb. am 28. Mai von Volkersheim, br Biberach, zuletzt wohnhaft in Volkersheim,
29) Matthäus Fürst, Metzger, geb. am 25. Januar 1864 von Herbertingen, O.⸗A. Saulgau, zuletzt wohn⸗ haft in Herbertingen,
30) Karl Grub, Kaufmann, geb. am 24. Oktober 1863, zu Waldsee, zuletzt wohnhaft daselbst,
31) Franz Joseph Binder, Schlosser, geb. am 1. A 1864 zu Himbach, Gmde. Ziegelbach, O.⸗A. Waldsee, zuletzt wohnhaft in Rothenhäusler, Gmde. idgau, O.⸗A. Waldsee, 8
32) Hugo Heinrich Zürn, Kaufmann, geb. am 5. August 1864 von Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen, O.⸗A. Tettnang, 1
33) Bauer, Wilhelm, geb. am 13. August 1866 von Saulgau, zuletzt wohnhaft in Ravensburg,
34) Kirchmaier, Josef Anton, geb. am 2. Oktober 1864 von Röthenbach, Gmde. Wolfegg, O.⸗A. Wald⸗ see, zuletzt wohnhaft in Röthenbach. 8 —
Den 21. November 1892. 8
Staatsanwaltsgehilfe Wolff.
[50221] Bekanntmachung. 1 Die unterm 3. Juni 1891 gegen den Eduard Victor Seiller, geboren den 23. 12 1868 zu Geb⸗ weiler, ten Verletzung der Wehrpflicht verfügte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des Ksl. Landgerichts dahier vom 18. November cr. wieder aufgehoben. Colmar, den 24. November 1892. 1“ Der Erste Staatsanwalt. f. d. Cörmann, Aseessor.
AF. Württ. Staatsan waltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen Johann Andreas Hein, Dienstknecht in Dunzendorf, Gemeinde Rinderfeld, O.⸗A. Mergentheim, zuletzt wohnhaft in Heimberg, Gemeinde Wildenthierbach, O.⸗A. Gerabronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 23. d. M. die am 8. März 1889 ausgesprochene Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden.
Den 25. November 1892.
Bälz, H.⸗St.⸗A.
2) Aufgebote, Zustellungen
[50344] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 29 Blatt Nr. 1026 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Jacob zu Rixdorf tragene, in der Fichtestraße angeblich Nr. 23 be⸗ legene Grundstück am 9. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,87 ℳ Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 8 a 34 qm zur Grund⸗ steuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle, IEö Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige schätzungen und andere das Grundstück ende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle R tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, pätestens im Versteigerun in vor der Auf⸗ orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das sum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 7- des stermins die Einstellun fahreaa eba 8 rörcerahs nas erfolgtem Zuschla au in en Anspruch an die Erelle des vstüas ritt. Das
über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Februar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 18. November 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77 [50345] Zwang eigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 97 Blatt Nr. 4768 auf den Namen der verehelichten Kauf⸗ mann Rudzio, Marie, geb. Quaß, zu Berlin einge⸗ tragene, in der Rochstraße Nr. 4 belegene Grundstück am 24. Janunar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, 2 den vnte “ Sfrict. x
eue e 5 3 ügel C., Erdges 2 Saal 40, eigert 8. DBas Feansach c 4 a groß und mit 13 800 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ chätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen Flügel D.,
tigten auf den
Nachweisungen, können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle werden aufgefordert, die nicht von selb⸗ E. gehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit Ei ersteigerun erks nicht
Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte haft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei F des geringsten berücksichtigt werden und bei Vertheilung des . geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. een, welche das Eigenthum des Grundstücks bemspruchen, werden efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einste des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls n er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
[50337] Beka g.
In Sachen des Malermeisters O. F. Söderberg hieselbst, Klägers, wider den Nutzholzarbeiter Andreas Schomburg in Stiege, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des Wohnhauses No. ass. 8 sammt Zubehör zu S Fhe 8 1 2) der Hälfte der auf der höhe belegenen 9 Morgen großen Wiese zu 4 Morgen 60 Ruthen, . 1 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. November 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Baars⸗ schen Gastwirthschaft zu Stiege angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. lfelde, den 21. November 1892. Heerzwgliches Amtsgericht. Bröckelmann.
[50336]
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Gebr. Werther in Nordhausen und Genossen, Kläger, wider den Schieferdeckermeister Karl Feldmann zu Blanken⸗ burg, Beklagten, wegen Forderung werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗
abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und orderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die 6ö“ und die Ersteher hiermit vorgeladen
Blankenburg, den 18. November 1892.
SHSHKeerzogliches Amtsgericht. 1 Ribbentrop. [43541] Aufgebot. Kessin hat das Aufgebot folgender Urkunden:
a. des Sparkassenbuches des Rostocker Vorschuß⸗ Vereins Litt. A. Nr. 11 300 über ℳ 588,15,
b. des Sparkassenbuches desselben Vereins Litt. B. Nr. 3033 über ℳ 386,40,
c. der Schuldverschreibung desselben Vereins Nr. 14955, d. d. Rostock, den 5. Juli 1890 über ein Darlehn von 800 ℳ mit Zinsen,
.der Schuldverschreibung desselben Vereins Nr. 14 972 d. d. Rostock, den 16. August 1890 über ein Darlehn von 400 ℳ mit Zinsen, 1
2) die Frau Louise Bründel, geb. Jürß, zu Kessin, vertreten durch ihren sub 1 genannten ann, hat das Aufgebot der folgenden Urkunden:
a. der Schuldverschreibung der Stadt Rostock über ein der Rostocker Stadtkasse im Antoni 1890 dargeliehenes Kapital von 1500 ℳ mit
Zinsen,
b. des Sparkassenbuches des Rostocker wFe⸗ Vereins Litt. B. Nr. 19 360 über ℳ 20,39,
3) die Frau Lina Schuldt, geb. Bründel, zu Ribnitz, vertreten durch ihren sub 1 genannten Vater, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches des Vorschuß⸗ Vereins zu Rostock Litt. B. Nr. 2025 ü ℳ 324,53,
4) der sub 1 genannte Erbpächter Bründel namens seiner minderjährigen Töchter Emma Bründel, Martha Bründel und Johanna Bründel hat das g folgender Urkunden: 1
a. des Sparkassenbuches des Vorschuß⸗Vereins zu Rostock Litt. B. Nr. 4908 über ℳ 659,17,
b. des Sparkassenbuches desselben Vereins Litt. B. Nr. 17 243 über ℳ 97,03,
c. der Schuldverschreibung der Stadt Rostock über ein der Rostocker Stadtkasse im Antoni⸗ termin 1891 dargeliehenes Kapital von 600 ℳ mit Zinsen 1
beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dieustag, den 16. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rostock, den 19. Oktober 1892. 1 Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
[26718]1 Aufgebot. V Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarrgemeinde Veert bei Geldern hat das Aufgebot des ihm an⸗ eblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs
orderungen von Hebungen oder;
r. 1110 des Jahrgangs 1884 der städtischen Spar⸗ kasse zu Bochum beantragt, welches, ausgestellt für
1) der Erbpächter Carl Johann Bründel zu
den Pfarr⸗Armeufonds Veert
eine Einlage von 1200 ℳ und am Schluß 1891 über einen Bestand von 1281,33 ℳ verhielt. 1 Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf das Buch anzumelden und letzteres vorzulegen, ““ die Kraftloserklärung desselben 2 wird. 8— Bochum, den 14. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[50347] Aufgebot. — Die Aktiengesellschaft 1 Kohlenwerke zu Fürstenberg a. O. hat das Aufgebot behufs
Kraftloserklärung des am 18. Januar 1892 von L.
Jungmann in Leipzig ausgestellten, von G. A. Fröde
in Königstein acceptirten und am 20. April 1892
zahlbaren Primawechsel über 167,85 ℳ, welcher am 16. April 1892 auf der Bahnpvst von Fürstenberg (Oder) nach Königstein verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königstein, den 22. November 1892 Königlich Sächsisches Amtsgericht. Brunst.
[50351] Aufgebot. 1) Die Frau Johanne Dorothea Henriette Junker, geb. Weißenborn, hat das Aufgebot folgender Ur⸗ unde: eines Hypothekenscheins vom 2. November 1885 über 630 ℳ Forderung der Antragstellerin, eingetragen im Grundbuch von Aschara Bd. B. Bl. 280 auf dem früher der Frau Ernestine Ca tharine verehel. Ludwig, geb. Weißenborn, in Aschara, jetzt der Frau Marie Karoline Koch, geb. Witzen⸗ ausen, in Aschara gehörigen Grundstück: Nr. 240 = 144,7 ar, Flurb. Nr. 391 beantragt. 2) Die Kirchkasse⸗Verwaltung zu Ballstädt hat das Aufgebot der folgenden, angeblich verloren gegangenen Urkunden: a. einer Obligation vom 29. Februar 1812 über 76 ℳ 18 ₰ nebst 5 % Zinsen; b. einer Obligation vom 7. Juni 1877 über 148 ℳ 82 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen inhaltlich deren wegen ebengenannter Beträge für die Kirchkasse zu Ballstädt Hypotbek auf dem früher dem Johann Michael Klotz in Ballstädt, jetzt dessen Sohn Dorotheus Klotz das. gehörigen Grundbesitz: Wohnhaus mit Zubehör und Garten in d Pfaffengasse, Flurb. Nr. 105 = 4,4 ar mit Pertinenz⸗Plan Nr. 190 = 1,5 ar Arthland, Flurb. Nr. 451
im Grundbuch von Ballstädt Bd. A. Bl. 106 sub Nr. 1/I. und 2/II. eingetragen ist, beantragt. 1 3) Frau Clara Näther, geb. Vollbracht, in Herbs⸗ leben hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt: a. einer Obligation vom 17. Juli 1868 über 170 Thlr. = 510 ℳ Darlehn der Ww. Martha Louise Christiane Vollbracht, geb. Weberstedt, in bsleben Bd. A. Bl. 111 auf dem Woh se des Heinrich Ehrlich jetzt Leopold Sommer und Ehefrau daselbst, eines Hypothekenbriefs mit Schuldurkunde vom 14. März 1887 über 1000 ℳ Darlehn der Antragstellerin — Ilt. Eintrags im Grundbuche von Herbsleben Bd. A. Bl. 25 auf dem dem Friedrich Wilhelm Louis Günther in Herbsleben gehörigen Grundbesitz — Wohnhaus nebst Zubehör in der Unter⸗ backhausgasse = 1,7 ar Nr. 424 des Flur 4) Die Herzogl. Ratibor sche Rittergutsverwaltung zu Herbsleben hat das Aufgebot folgender verloren gegangenen Urkunde beantragt: 1b eines Immissionsscheines vom 16. November 1878 wegen 29 ℳ 66 ₰ Forderung der An⸗ tragstellerin, haftend auf dem der Martha Louise Friedericke Braun in Herbsleben ge⸗ hörigen Wohnhauses in der Freiheitsstraße — 1,6 ar Flurb. Nr. 383, Grundbuch von Herbs⸗ leben Bd. B. Bl. 259. 86 5) 1 Bertha Steuckardt, geb. Vollbracht, in Herbsleben hat das Aufgebot folgender verloren ge⸗ gangenen Urkunde beantragt: . eines re nebst Schuldurkunde vom 14. 1888 über 900 ℳ Darlehnsforderung der gstellerin, eingetragen im Grundbuch von Herbsleben Bd. E. Bl. 1189, haftend auf dem dem Joh. Fr. Wilh. Teubner in Herbs leben gehörigen Plan Nr. 584 = 29,71 ar Flurb. Nr. 1220 z. Thl. 6) Die Wittwe Marie Dorothea Koch, geb. Kriegshammer, aus Werningshausen jetzt in Tenn⸗ stedt hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: einer Obligation vom 7. Oktober 1864 über 75 ℳ Darlehn der Kirche zu Weringshansen⸗ lt. Eintrags im Grund⸗ und Hvvpotbeken uch dase In. G. Bl. 1383 und Bd. J. Bl. 1604. haftend auf dem ursprünglich dem Christian Philipp Koch das. gehörigen Plan Nr. 851, welcher in Plan Nr. 851a und 851 b getheilt auf die Ww. Koch (Antragstellerin) und deren Tochter Friedericke Karoline Hirt, geb. Koch, Ehefrau des Joh. Ernst Hirt in Scherndorf vererbte und jetzt dem Friedrich Albert Schade und Ehefrau bezw. Ernst August Wöllner in Werningshausen eigenthümlich gehört. 17) Der Backermeister Louis Richtel aus Großfahner jetzt in Weimar hat das Aufgebot folgender ihm verloren gegangenen Urkunde beantragt: 2 einer Pöbslgation vom 2. Januar 1864 über 1800 % — Darlehn der Herzogl. Landescredit⸗