. . 1 150722] Krakow i. Mecklb.‧ In das hiesige Handels⸗ register ist heute zur Firma „M. Jantzen — Krakow“ eingetragen worden: 1
Der Kaufmann Moritz Jantzen ist gestorben und Geschäft und Firma durch Erbgang und Ueberein⸗ kommen auf die Wittwe Mathilde Jantzen, geb. Gierahn, in Krakow übergegangen.
Krakow i. Mecklb., 29. November 1892
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Kee MMläeZ e Eetöüas wete. Lissa i. P. Bekanntmachung. (50723]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, betreffendd die Firma Gebrüder Kadisch in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschafter Kaufmann Leiser Kadisch und Kaufmann Jacob Kadisch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihrer Stelle sind als Gesellschafter mit gleichen Rechten und Pflichten eingetragen:
8 1) der Kaufmann Georg Kadisch, 88 2) der Kaufmann Julius Kadisch, beide in Lissa i. P. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1892 am 21. November 1892. (Vergl. Bd. VII. Bl. 164 v. der Akten über das Gesellschaftsregister.)
Lissa i. P., den 21. November 1892.
Königliches Amtsgericht. agdeburg. Handelsregister. [50724] 1) Die Firmen 1 8 b ö Helm hier, Neustadt, Nr. 2179,
Fehelie Pser. Nr. 39 des Firmenregisters sind gelöscht. .
2) Der Malgfabrikant Christian Sack in Magde⸗ burg⸗Neustadt ist als der Inhaber der Firma Chr. Sack in Magdeburg⸗Neustadt — Malzfabrik — unter Nr. 2638 des Firmenregisters eingetragen.
3) Die Firma Julius Burchardt hier, Nr. 829 des Gesellschaftsregisters und die Procura des Kauf⸗ manns Robert Happach für die Firma Julius Burchardt, Nr. 330 des Procurenregisters, sind gelöscht. 1
Magdeburg, den 25. November 1892.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mölln i. Lbg. Handelsregister [50279] des Königlichen Amtsgerichts Mölln i. L. In das Gesellschaftsregister ist auf Verfügung vom
19. November 1892 am 21. s. Mts. Band I. sub
Nr. 23 Seite 37 eingetragen: 1 Die unter der Firmma Burmester & Bartels
hier betriebene Flachsbrach⸗ und Zubereitungsanstalt
und Dampfsägemühle ist durch Verkauf auf die
Gebrüder Wilhelm Heinrich Otto und Paul Hein⸗
rich Ludwig Wulff in Mölln übergegangen, welche
das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Die neue Gesellschaft hat am 15. November 1892
begonnen. 3 8 beiden Gesellschafter vertritt die Ge⸗
Jeder der 2 des Gesell⸗
sellschaft.
Die Band I. Nr. 2 Seite 1 und? schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Bur⸗ mester & Bartels (Inhaber Eisengießereibesitzer Heinr. Christ. Nic. Burmester und Heinr. Theod. Martin Ludwig Bartels in Mölln) ist eodem elöscht worden.
8 Fehen i. Lbg., den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.
[50726] Montjoie. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 die Commanditgesellschaft unter der Firma Sirtaine & Cie mit dem Sitze in Montjoie eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. No⸗ vember 1892 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben der persönlich haftende Gesellschafter Matthieu Sirtaine, Kaufmann zu Montjoie, berechtigt. Montjoie, den 25. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1950725] Montjoie. Die unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Commanditgesellschaft unter der Firma Mich. Wilh. Müller zu Montjoie, deren persönlich haftende Gesellschafter waren: Stephanie Müller, Wilhelmine Müller und Matthieu Sirtaine, alle zu Montjoie, ist aufgelöst und am heutigen Tage im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Montjoie, den 26. Nopember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[50727] Montjoie. Die zu Montjoie unter der Firma Sirtaine & Cie bestehende Commanditgesellschaft hat für diese Handelsgesellschaft dem Fräulein Wil⸗ helmine Müller, ohne besonderen Stand zu Mont⸗ joie, Procura ertheilt und ist diese unter Nr. 16 des Procurenregisters eingetragen worden. Montjoie, den 26. November 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. E1111“ Nakel. Bekanntmachung. [50728] In unserem Handelsregister D., betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten, ist Folgendes eingetragen: A. Spalte 1. Nr. 13. Spalte 2. Der Kaufmann David Herrmann zu
Nakel. Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Elsbeth, geb. der Güter und des Er⸗
Peyser, die Gemeinschaft d 1 werbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗
vng vom 25. November 1892 am 25. November 1892. Spalte 4. Die Firma S. Herrmann ist unter kr. 3 des Gesellschaftsregisters eingetragen. B. Spalte 1. Nr. 14. Spalte 2. Der Bierbrauer Salomon, genannt Sally Herrmann zu Nakel. 5 Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Ottilie, ge⸗ orenen Itzig, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ üasns vom 25. November 1892 am 25. November 2. Spalte 4. Die Firma S. Herrmann ist unter kr. 3 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Nakel, den 25. November 1892. Königliches Amtsgericht.
ober-Glogau. Bekanuntmachung.
[50729]
einer Zweigniederlassung in Deutsch⸗Rasselwitz
vermerkt worden.
Ober⸗Glogau, den 28. November 1892. Königliches Amtsgericht.
oOberkaufungen. Bekanntmachung [50730] Handelsregister von Oberkaufungen Nr. 22. Firma: Aktiengesellschaft, Papier⸗ und Papierstoff⸗ Fabrik Niederkaufungen. 8 1 Aus dem Aufsichtsrath ist der Kaufmann Leopold Wertheim zu Cassel ausgeschieden. Statutengemäß ausgeschieden und alsbald wieder⸗ gewählt sind: .
der Banquier Moritz Magnus zu Hannover und
der Kaufmann Paul L. Goldschmidt zu Hamburg. Neu zu Aufsichtsrathsmitgliedern gewählt sind:
der Senator Julius Cäsar Kähler zu Burte⸗
hude und 8
der Kaufmann Salomon Salomon zu Harburg. Auf Grund Beschlusses der ordentlichen General⸗ versammlung vom 20. September 1892 und der An⸗ meldungen vom 18. und 24. Oktober 1892, ein⸗ getragen am 25. November 1892. Oberkaufungen, den 25. November 1892.
Koönigliches Amtsgericht. Kratz.
8 [50731] oldenburg i. Holstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 65 eingetragen: Der Fanst⸗ und Handelsgärtner Wilhelm Friedrich Carl Arthur Eberhard Böhmer in Oldenburg i. H Ort der Niederlassung: Oldenburg i. H. Firma: W. Böhmer Kunst⸗ und Handels⸗ ärtnerei. 8 Didenburg i. H., den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekauntmachung. [50733]
In unserem Firmenregister sind heute folgende
Firmen gelöscht: 1 8
1) die unter Nr. 707 eingetragene Firma „J. Burchhardt“ in Oschersleben,
2) die unter Nr. 139 eingetragene Firma „Karl Kuthe“ in Groß⸗Germersleben,
3) die unter Nr. 135 eingetragene Firma „P. Schimmelburg & Comp.“ in Oschers⸗ 8
4) die unter Nr. 122 eingetragene Firma „Her⸗ mann Meyer⸗Ziegelei“ in Oschersleben.
Ferner ist unter Nr. 167 die Firma „Max
Burchhardt“” und als deren Inhaber der Kaufmann
Max Burchhardt zu Oschersleben neu eingetragen.
Oschersleben, den 25. November 1892. Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. [50732] In unserm Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 26. am 235. November 1892 die unter Nr. 13 eingetragene Procura des Eduard Hasse für die Firma „Bank für Sprit⸗ und Productenhandel in Berlin mit sühe Zweigniederlassung in Oschers⸗ leben“ gelöscht worden.
Oschersleben, den 28. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[50734] Quedlinburg. In unser Firmenregister sind heute die Firmen: 7 C. Wilke in Ditfurt — Nr. 321 des Registers, Ernst Ay in Quedlinburg — Nr. 293 des 8 elöscht worden. den 25. November 1892
Königliches Amtsgericht.
Hahn.
[50735] sSchönebeck a. Elbe. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. ds. Mts. ist heute in unserm “ bei der unter Nr. 3 verzeich⸗
neten Firma:
„M. Marcuse“ 1 zu Schönebeck vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach Eintritt eines Socius auf die neu gebildete
Firma: 6 „Marcuse & Herzfeld“ übergegangen und die bisherige Firma in 88 Uebertragung in das Gesellschaftsregister gelöscht ist. Gleichzeitig ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 42 folgende Eintragung bewirkt: 8 Firma der Gesellschaft: Mareuse & Herzfeld. Sitz der Gesellschaft: Schönebeck a. E. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Mases Marcuse und der Kaufmann Wilhelm Herzfeld, 8 beide in Schönebeck. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen. 8 Schönebeck, den 21. November 1892. Koönigliches Amtsgericht.
8
8 [50736] Schwarzenbek. In Spalte 4 des Gesell⸗ schaftsregisters ist bei der Actiengesellschaft Waldbrauerei Bergedorf in Börnsen einge⸗ tragen, daß . 1
1) der kaufmännische Director J. Witt in Börnsen infolge Beschlusses des Aufsichtsraths von seinen Functionen als Director und Vorstandsmitglied suspendirt worden ist,
2) der technische Director, welcher zugleich drittes Vorstandsmitglied ist, nicht Ernst Keiler, sondern Emil Keiler heißt.
Schwarzenbek, den 28. November 1892.
Ksniglich Preußisches Amtsgericht
H. Koenigsmann, Dr.
ö
Sinsheim. Bekanntmachung. [50110] Nr. 12 533. Zum diesseitigen Handelsregister wurde heute eingetragen: A. Zam Firmenregister: 1) Zu Ord.⸗Zahl 154 — die Firma August Hagmaier Wittwe in Waldangelloch betr. —, 2) zu Ord.⸗Zahl 156 — die Firma Max Drey⸗ fuß in Weiler betr. —, —— 3) zu Ord.⸗Zahl 91 —, die Firma M. Holland in Rappenau betr. —, “ 4) zu Ord.⸗Zahl 158 bezw. 201 —, die Firma
[unter Nr. 1827 vermerkte Firma „Fr. Lenz“ zu
5) zu Ord.⸗Zahl 168 —, die Firma E. Erpf in Sinsheim betr. —, 3 8
jeweils: Die Firma ist erloschen. 6) Zu Ord.⸗Zahl 202 — die Firma Angust Flach in Weiler. Inhaber ist August Flach verw. Weiler. 1“ 7) Zu Ord.⸗Zahl 203 — die Firma J. Doll in Sinsheim. wsbeüh ist Jakob Doll in Sinsheim, verehelicht mit Amalie Karoline Laubis von da. Nach Ehevertrag d. d. Sinsheim, 19. Septbr. 1884, wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünf⸗ tige, active und passive Mobiliarbeibringen perliegen⸗ schaftet wird nach Maßgabe der L.⸗R. S. S. 1500 — 1504 u. 1528. 8) Zu Ord.⸗Zahl 204 — die Firma Aron Hahn in Grombach. . Inhaber ist Aron Hahn in Grombach, verheirathet mit Hannchen, geb. Schnurrmann, von Offenburg. Nach Ehevertrag d. d. Eppingen, 29. August 1883, bringt jedes der beiden Eheleute zur ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eine Geldeinlage von 100 ℳ ein und schließt von dieser Gütergemeinschaft alles jetzige und künftige Einbringen von fahrendem Vermögen und durch Verliegenschaftung dem Werthe nach aus. 9) Zu Ord.⸗Zahl 205 — die Firma J. Rudy in Weiler. Inhaber ist Jakob Rudy verw. Kaufmann in
Weiler. 1
B. Zum Gesellschaftsregister: Zu Ord.⸗Zahl 53 — Firma Joseph Holland & Cie in Rappenau betr. — wurde eingetragen: Der Handelsbetrieb ist seit 1. April 189 nach Heidelberg verlegt. 8 Sinsheim, den 21. November 1892.
Gr. Bad. Amtsgericht. Schindler.
Stade. Bekanntmachung. 150737] Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist
Kaufmann in
heute zu der Firma Fr. Rauschelbach in Stade eingetragen: 8 8 Die Firma ist erloschen. Stade, den 26. November 1892 Königliches Amtsgericht. II.
[50738]
Stallupönen. Die vom Kaufmann Rudolph
Nagler in Stallupönen dem Kaufmann Georg
Nagler daselbst ertheilte, unter Nr. 86 unseres
Procurenregisters eingetragene Procura ist erloschen.
Stallupönen, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht.
1950741] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die Stettin gelöscht worden. Stettin⸗ den 18. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abthe 8.2 n [50740] Stettin. In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 1071 vermerkte Firma „R. Guse & Co zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 21⸗ November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stolberg i. Rheinl. 50742] Handelsregister zu Stolberg Rheinl.
Unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft sub Firma „Gal⸗ vanoplastische Anstalt Helios, L. Weyl & Cie“ mit dem Sitze in Stolberg, Rheinland. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Weyl, Kaufmann zu Stolberg, 2) Emanuel Hartog, Metzgermeister zu Stolberg. Die Gesellschaft hat am 24. November 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter und zwar jeder für sich allein berechtigt. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24.2 1892 am nämlichen Tage. 1—
Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung. [50743] Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 49 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden, daß zwischen
1) Simon Hertz,
2) Aron Hertz, beide Viehhändler in Uerdin Tage eine offene Handelsgese in Uerdingen und unter Hertz“ errichtet worden ist. Uerdingen, den 25. November 1892.
Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weimar. Bekanntmachung. [50846] Infolge Beschlusses vom 23. d. M. ist Band C. Folio 237 unseres Handelsregisters eingetragen worden
die Firma K. Kietz mit dem Sitze in Weimar und als deren Inhaber der Hausbesitzer Karl Kietz daselbst. Weimar, am 25. November 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Kohlschmidt.
en, unterm heutigen schaft mit dem Sitze der Firma „Gebr.
Wolfenbüttel. Im Handelsregister sind fol⸗ gende Firmen, sämmtlich in Wolfenbüttel, gelöscht: 1) August Benekendorf, 8 2) E. F. Dosse,
3) Dosse & Co,
4) Wilhelm Hertzer, 5) 8. Rieffenstahl,
6) J. J. Müller,
8) Gustav Röver‧, — 9) H. Schneider, J. D. Schlaberg 10) Georg Steinmann,
11) Julius Reis, .
12) Heiurich Barrenscheen,
13) L. Roeßing, 1 14) August Busch,
15) Lenger, Hollmann & 16) August Grove,
17) Hermann Kennecke,
Co⸗,
Zeven.
19) Dampfbranerei J. Häge,
20) Albert Künne, 3
21) Ludwig Friedrich Meyer
22) Frormann & Nebelung,
23) Jwan Leseberg,
24) W. Kraft,
25) W. Schelp,
26) C. L. Frormann,
27) C. L. W. Körber,
28) Theodor Meyer,
29) H. C. Klingenberg,
30) C. W. Schünemann Nachf.,
31) Steckhan & Jahnke.
Wolfenbüttel, den 21. November 1892. HKeerzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
88
E11
Bekanntmachung. [49986] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 91.
eingetragen die Firma Claus Müller & Genossen, Mühlenverband in Meinstedt, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Meinstedt. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft seit 25. Juni 1889 und als deren Inhaber: .
G“
1) der Vollhöfner Claus Müller,
2) der ⁄ tel Höfner Gerd Martens,
3) der ⁄ tel Höfner Paul Martens,
4) der 2 5tel Höfner Peter Holsten,
5) der ⅛ tel Höfner Johann Fiehnen,
6) der ⁄ tel Höfner Johann Peter Ficken,
7) der ⅛ tel Höfner Johann Bredehöft,
8) der Tischler Johann Biermann,
9) der 6 tel Höfner Claus Pape,
10) der Anbauer Hinrich Müller,
sämmtlich in Meinstedt, B
11) der minderjährige Vollhöfner Gerd Pape in Meinstedt, geboren am 7. Oktober 1886, ver⸗ treten durch:
a. den ⅛ tel Höfner Claus Pape aus Mein⸗ ssttedt, als Vormund, 1 b. den Vollhöfner Thees Dankers aus Boitzen,
als Gegenvormund. “ Die Vertretung der Gesellschaft steht lediglich dem
tel Höfner Paul Martens in Meinstedt zu.
Zeven, den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Backnang. Bekanntmachungen
Genossenschafts⸗Register.
[50745] über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Backnang.
2) Datum des Eintrags: 28. November 1892. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Oberbrüden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Oberbrüden, ohne Zweigniederlassung. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft ꝛc.: In der Generalversammlung vom 2. August 1892 wurde an Stelle des zum Rechner des Vereins bestellten Vor⸗ standsmitglieds Gottl. Schiefer in Oberbrüden als Beisitzer in den Vorstand gewählt: 1 Gottl. Fritz, Gemeindepfleger in Oberbrüden. In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1892 wurden an Stelle der zufolge Kündigung aus dem Vorstand ausgeschiedenen: Gottlieb Gall, Bäckers in Oberbrüden, und Gottlieb Schlichenmaier, Brauers in Mittel⸗ brüden, 1 als Vorstandsmitglieder gewählt: Christian Stotz, Schullehrer in Oberbrüden, als Vorsteher, und — 8 David Klein, Bäcker in Mittelbrüden, als Bei⸗
sitzer. 3. B.: Ober⸗Amtsrichter Gundlach. 899n Bensberg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister, woselbft unter Nr. 5 der Bensberger Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt steht, fingethog worden, daß das Vorstandsmitglied Joseph Haake in Bensberg aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. November 1892 der Buchhalter Joseph Salget in Beneberg zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt worden ist. “ Bensberg, den 28. November 1892 Lindlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18
[50747] Auf Folium 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Konsumverein Vorwärts für Döbeln und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Tischler Richard Hentzschel in Döbeln als Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes wiedergewählt worden, der Cigarren⸗ producent Karl Geilert daselbst aus dem Vorstande ausgeschieden und der Schankwirth Max Rudel in Döbeln Kassirer und Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden ist. 8 Döbeln, am 26. November 1892. Königliches Amtsgericht. I“ Dr. Frese.
Egeln. Bekanntmachung. 150748] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1, woselbst die öE“ Creditverein in Egeln ei r 3 Genöossenf aft mit unbeschränkter Hastpfticht⸗ verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt: Der § 100 der Vereinsstatuten ist dahin ab⸗ eändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden ekanntmachungen im Falle des Eingehens des hie⸗ sigen Wochenblattes durch den Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen sind. Egeln, den 22. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
In unserem Firmenregister 18 bei 78 Nr. 13/100
Erricht
Krieger in 3 enhausen betr. —
18) Otto Sauthoff⸗ J F. Hermanu Nachf
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗
Genossenschaft, den Mitgliedern der nach § 35 der
Passau.
30. Oktober 1892 hat sich mit dem Sitze in Unter⸗
Reichs⸗An
u“
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember
. 1892.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
das
Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Bekanntmachung. [50749] Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ok⸗ tober 1892 hat sich in Sparneck ein Darlehns⸗
kassenverein gebildet zu dem Zweck, die Verhältnisse
der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu öSe Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗
rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner ein Ka⸗ pital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder“ anzusammeln. g onds soll stets, auch nach Auflösung der
Ssteatuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. Miitglieder des Vereins können nur dispositions⸗ ähige Personen sein, welche in der politischen Ge⸗ meinde Sparneck ihren Wohnsitz haben. Die Aufnahme durch den Vereinsvorstand geschieht mittelst schriftlicher Erklärung des Beitretenden, daß er für die Verbindlichkeiten des Vereins sowohl diesem, als unmittelbar den Gläubigern desselben mit seinem ganzen Vermögen haftet. 3 Die Geschäftseinlage beträgt zehn Mark, welche auf einmal oder in monatlichen Theilzahlungen von mindestens 1 ℳ zu entrichten 56 Der Beitretende darf nicht bereits Mitglied eines anderen auf unbeschränkter Haft⸗ oder Nachschuß⸗ flicht beruhenden Darlehns⸗Kassen⸗Vereins sein.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern, somit aus
5 Mitgliedern; er wird in der Generalversammlung auf vier Jahre gewählt, alle 2 Jahre scheiden
Mitglieder aus. 6
Der Vorstand legitimirt sich durch eine Beschei⸗
igung des Register⸗Gerichts, daß die in solcher auf⸗ s Feer Personen als Vorstandsmitglieder in das Genossenschaftsregister eingetragen sind.
Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Unterzeichnenden beigefügt werden, und hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher (oder dessen Stellvertreter) und zwei Beisitzern erfolgt. Deer Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und sieben (im Ganzen aus 9) Mitgliedern, welche in der Generalversammlung auf drei Jahre gewählt werden und wovon jedes Jahr in Drittel ausscheidet. Deerselbe ist bei Anwesenheit von wenigstens fünf Mititlliedern, einschließlich des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beschlußfähig und faßt seine Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit. Bei “ entscheidet diejenige des Vor⸗ itzenden. Die Generalversammlungen werden vom Vereins⸗ vorsteher (im Falle des § 18 der Statuten vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths) durch den Vereins⸗ diener einberufen und zwar mit Bekanntgabe der Tagesordnung 7— 10 Tage vorher, bei Abänderung der Statuten 8— 14 Tage vorher, bei Auflösung des Vereins 4—6 Wochen vorher. Den Vorsitz sührt der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, im Falle des § 18 der Statuten der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit von wenigstens drei Mitgliedern beschlußfähig. Die Beschlüsse werden mit absoluter Mehrheit, in den nach dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 bezeichneten Fällen mit einer Mehrheit von ¼ der Anwesenden gefaßt und im Protokollbuch durch die Mitglieder des Vorstands, des Aufsichtsraths und den Protokollführer beurkundet. Das Betriebskapital wird aufgebracht durch An⸗ lehen, die Geschäftsantheile der Mitglieder (10 ℳ). Die etwaige Dividende (Gewinnantheil) wird nach Verhältniß der eingezahlten Beträge berechnet, bis zur vollen Ansammlung der Geschäftsantheile jedoch nicht ausbezahlt, sondern gutge rieben. Zur Deckung allenfallsiger Verluste wird ein Re⸗ servefonds bis zum Mindestbetrage von 15 000 ℳ
ngesammelt und hiezu 20 % des jährlichen Rein⸗ gewinnes verwendet.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Münchberg⸗Helmbrechtser Zeitung.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste endet am 31. Dezember 1893. Die Firma lautet: Sparnecker Darlehenskassenverein, ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: FrrXiedrich Schletz, Kgl. Pfarrer zu Sparneck,
Vereinsvorsteher,
Johann Lang, Mühlbesitzer von Sparneck, Stellvertreter,
Johann Adam Popp, Kaufmann von Sparneck,
Nikol Dietel, Oekonom von Reinersreuth,
Konrad Kießling, Weber von Stockenroth.
Die Liste der Genossen kann bei Gericht während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Hof, den 25. November 1892. b Koönigl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
8 Müller, Vorsitender. 88
Bekanntmachung. 150751] Infolge S der Generalversammlung vom
rainet ein Darlehenskassenverein unter der Firma: „Graineter Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder zu verbessern, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.
Mitglieder des Vereins können nur dispositions⸗ fähige Personen sein, welche in der Kirchengemeinde Grainet ihren Wohnsitz haben, sich im Vollgenusse der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht Mit⸗ glieder eines anderen auf unbeschränkter Haftpflicht oder auf unbeschränkter Nachschußpflicht beruhenden Darlehenskassenvereins (Creditvereins) sind. j
Die Aufnahme eines Mitgliedes geschieht durch den Vereinsvorstand.
Die Mitgliedschaft endigt infolge Austrittserklä⸗ rung, Anzeige über den Verzug, des Todes und der Ausschließung.
Der Verein verwaltet seine Angelegenheiten durch den Vorstand, Aufsichtsrath, die Generalversamm⸗ lung und den Rechner. 1
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und weiteren drei Beisitzern; derselbe wird auf vier Jahre gewählt; alle zwei Jahre scheiden zwei bezw. drei Mitglieder aus; die zuerst ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.
Zur Legitimation des Vorstandes im Verkehr mit Behörden bedarf es einer Bescheinigung des Gerichts, daß die in derselben aufgeführten Personen als Vorstandsmitglieder im Genossenschaftsregister ein⸗ getragen sind. 3
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der e die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei Rückzahlung von Darlehen, bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und eines Beisitzers.
Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters wenigstens drei seiner Mitglieder anwesend sind.
Beschlüsse des Vorstandes sind gültig, wenn sie in vorschriftsmäßiger Sitzung mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit gefaßt worden sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Der Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und sieben anderen Mitgliedern. Die Zahl derselben kann von der Generalversamm⸗ lung erhöht werden, jedoch nur so, daß sie durch 3 theilbar ist.
Die Mitglieder werden auf drei Jahre gewählt. Jedes Jahr, die beiden ersten Male durch das Loos, scheidet ein Drittel sofort aus.
Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn ein⸗ schließlich des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters wenigstens fünf seiner Mitglieder anwesend sind.
Beschlüsse sind gültig, wenn sie in vorschrifts⸗ mäßiger Sitzung mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt worden sind. Bei Stimmengleichheit ent⸗ scheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Die ordentlichen Sitzungen der Generalversamm⸗ lung finden mindestens zwei Male in jedem Jahre, im Frühjahre und im Herbste statt.
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Vereinsvorstand oder in den Fällen des § 18 des Statuts durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes durch öffentlichen Anschlag und unter Angabe der zu verhandelnden Gegenstände.
Die Generalversammlung ist außer in den Fällen der §§ 39 bis 41 des Statuts beschlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind und die Einladung in vorschriftsmäßiger Weise ergangen ist. Die Beschlüsse werden in ein Protocollbuch einge⸗ tragen und sind bindend, wenn sie mit absoluter Mehrheit der Anwesenden gefaßt worden sind.
Die Generalversammlung wählt in ihrer ordent⸗ lichen Frühjahrssitzung aus den männlichen Mit⸗ gliedern in gesonderten Wahlgängen: a. den Vor⸗ steher, dessen Stellvertreter und die übrigen Beisitzer des Vorstandes, b. den Rechner, c. den Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und die übrigen Mitglieder des Aufsichtsraths mit absoluter Stimmenmehrheit.
Das Betriebskapital wird aufgebracht durch Dar⸗ lehen und Geschäftsantheile der Mitglieder. 8 Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäfts⸗ antheil von zehn Mark in die Vereinskasse einzu⸗ legen, dessen Einzahlung in monatlichen Raten zu je einer Mark erfolgen kann. Nach Deckung der Verwaltungskosten werden zwei Drittel des jährlichen Bruttoüberschusses auf den Stiftungsfond abgeschrieben, zwanzig Procent dienen als Zuschlag zum Reservefonds, der noch übrig bleibende Rest kann nach Bestimmung der General⸗ versammlung als Dividende für die Vereinsmitglieder verwendet werden. 8 Der zur Deckung etwaiger Verluste bestimmte Reservefonds wird bis zum Mindestbetrage von fünfzehntausend Mark angesammelt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt gegeben.
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) Färbermeister Josef Hohenwarter von Unter⸗
rainet als Vereinsvorsteher, b 2) Paues Josef Göttl zu Unterseilberg als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Bauer Josef Ambros zu Unterseilberg
4) Schuhmachermeister Johann Feuchthuber von
5) Bauer Josef Brandl von Vorderfreundorf,
Die Liste der Genossen und die Statuten können während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.
Den 18. November 1892.
8 Königliches Landgericht Passau
9 Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 1.X“ (L. S.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath (Unterschrift)
8 ars. Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ansbach. [46128]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 51. Louis Schmetzer und Kompagnie, Firma mit dem Sitze in Ausbach. Ein ver⸗ schlossenes Paquet (Fabrikzeichen Nr. 40), angeblich enthaltend zwei Abbildungen von Kinder⸗Holzkasten⸗ wagen Nr. 12 B. und 1217. Angemeldet am 6. No⸗ vember 1892, Vormittags 8 ½ Uhr. Schutzfrist drei Jahre.
Ansbach, den 7. November 1892.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Zimmermann.
Augsburg. L989. Im Musterregister ist eingetragen unter: . Nr. 71. Mechanische Buntweberei Max
Triepcke in Pfersee, 2 versiegelte Packete, ent⸗
haltend Nr. 1 30 Muster dunkelgrundiges, buntge⸗
streiftes Hemdenzeug, auf eine Wickelkarte aufgeklebt,
Fabriknummern 1587 bis 1616 einschließlich, Nr. 2
30 Muster dunkelgrundiges, buntgestreiftes Hemden⸗
zeug auf eine Wickelkarte aufgeklebt, Fabriknummern
1617 bis 1646, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 16. November 1892,
Vormittags 11 ½⁄ Uhr.
Augsburg, den 19. November 1892.
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
Warmuth, K. Landgerichts⸗Rath. Bergheim (Erft). [46601] Musterregister Bergheim (Erft).
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts ein⸗ getragen:
Nr. 1. Firma B. Schoenbrunn & Cie in Bedburg, 1 Packet mit 34 Mustern für die Textil⸗ waarenbranche. Fabriknummern 6072 — 6080, 6082. bis 6090, 6096 — 6099, 5923—5930, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1892, Vormittags 11 Uhr.
Bergheim (Erft), den 9. November 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Hagemann.
Berlin. [47610]
In unser Musterregister ist unter Nr. 174 ein⸗ getragen worden:
Xaver Schmidig zu Reinickendorf. Ein ver⸗ siegeltes Packet mit 1 Modell für eine aus Celluloid geprägte Figur, Columbus darstellend, Fabrik⸗ nummer 125, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Berlin, den 9. November 1892.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Biberach (Württ.) In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Gebrüder Baur in Biberach, 1 Packet mit 2 Mustern für Etiketten zur Ver⸗ packung von Conditoreiwaaren, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8467, 8468, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Nr. 12. Firma Gebrüder Baur in Biberach, 1 Packet mit 4 Mustern von Nippsachen aus Hart⸗ masse in Verbindung mit Muscheln, in Abbildung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrib⸗ nummern 905, 906, 927, 928, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Biberach, 17. November 1892..
Königliches Amtsgericht.
Pfeilsticker.
[48562]
Brandenburg a. H.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 76. Firma Ernst Paul Lehmann, ein
versiegeltes Packet mit einem Muster für Flächen⸗
Erzeugnisse, Decoration für Papier⸗ und Blechver⸗
packung, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. No⸗
vember 1892, Nachmittags 6 Uhr.
Brandenburg a. H., den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht.
[46350]
Detmold. [46105] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 179. Gebrüder in Detmold, offener Briefumschlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabriknummern 6278, 6279, 6298, 6299, 6318, 6319, 6322, 6323, 6324, 6378, 6419, 6491, 6494, 6495, 6499, 6514, 6515, 6518, 6520, 6522, 6526, 6527, 6531, 6532, 6533, 6535, 6539, 6542, 6543, 6546, 6551, 6554, 6559, 6562, 6566, 6567, 6570, 6576, 6577, 6579, 6580, 6581, 6583, 6586, 6587, 6592, 6594, 6595, 6596, 6600, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1892, Morgens 9 Uhr.
Detmold, 1. November 1892.
gebildet.
Fürholz, 1b
Fürstliches Amtsgericht. II. Site
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche, Reich erscheint in der Regel täglich — Der 8 Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Diez. [50852]
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 8
Nr. 1 a. August Ingmanns und b. Jacob Reusch, Schlossermeister, beide in Diez, 1 Muster eines Militär⸗Schrankverschlusses, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 15 Jahr, angemeldet am 23. No⸗ vember 1892, Nachmittags 4 Uhr.
Diez, den 28. November 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.
Düren. 8 [48564] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 91. Firma: Heinrich August Dubois in
Düren, Umschlag mit 17 Modellen, und zwar 14
für Haarnadeln, 2 für Häkelnadeln und 1 für Tar
bourirnadeln, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabri nummern 33 bis 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 14. November 1892, Nachmittags 4 Uhr. Düren, den 14. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Düren. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 92. Firma Gebrüder Schmitz zu Düren.
Ein offener Umschlag mit 1 Muster für Verpackung
und Ausstattung sämmtlicher Gegenstände. Fabrik
nummer: 67. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist fün
Jahre, angemeldet am 19. November 1892, Vor
mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[49583]
Ehrenfriedersdorf. [46598] In das Musterregister ist eingetragen worden. Nr. 42. Firma Friedrich Nestler in Geyer,
eine offene Musterkarte, enthaltend neun verschiedene
Perl⸗Galons⸗Muster, Geschäftsnummern 189, 190,
191, 192, 193a, 193 b, 194, 195, 196, Flächen⸗
engiffe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
1. Nöwember 1892, Vormittags ½11 Uhr. Ehreufriedersdorf, am 5. November 1892. Königliches Amtsgericht das.
Pöthko.
Ehrenfriedersdorf. [50848] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 43. Firma Friedrich Nestler in Geyer,
eine offene Musterkarte mit sechs verschiedenen Perl⸗
Galons⸗Mustern, Geschäftsnummern 197 — 202,
Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
am 17. November 1892, Nachmittags 5 Uhr. Ehrenfriedersdorf, den 21. Nopember 1892.
Königliches Amtsgericht. Pöthko.
Freiberg i. Sachs. [48314]
In das Musterregister ist bei den Nrn. 35 und 36,
betreffend die der Firmg Electro⸗Techn. Fabrik,
Jul. Otto Zwarg in Freiberg geschützten Muster,
als 42 Stück in bildlicher Darstellung für elektro
technische Artikel — Muster für plastische Erzeugnisse
— unter den Fabriknummern 278 bis mit 319, und
44 Stück in bildlicher Darstellung für elektro⸗technische
Artikel — Muster für plastische Erzeugnisse — unter
den Fabriknummern 320 bis mit 363, heute ein
getragen worden: „Die Schutzfrist ist um drei Jahre verlängert und läuft vom 11. November 1892, Vor⸗
mittags 11 Uhr, an.“ 8
Freiberg, den 11. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIc.
Oesfeld.
Gehren. 9 [49313]
In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden:
Nr. 108. Leibe, Constant, Schuhmacher⸗
meister in Großbreitenbach; 1 offenes Couvert
mit zwei Stück Mustern zu Gesundheitseinlegsohlen;
Geschäftsnummern 1 und 2, Muster für plastische
Erzeugnisse; Schutzfrist: 3 Jahre; angemeldet am
19. November 1892, Nachmittags 1 ¾ ÜUhr.
Gehren, den 19. November 1892.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Hülsemann.
Gengenbach. TL
Nr. 8379. In das diesseitige Musterregister
wurde heute eingetragen:
Unter O.⸗Z. 94: Firma Karl Schaaff vormals
J. F. Lenz in Zell a. H., Abdrücke von Vignetten,
Nr. 50, 52, 53, 54, 58, 59 und 60, Schutz für bild⸗
liche Darstellung in der Zeichnung, Schutzfrist 5 Jahre,
angemeldet am 17. November l. Js., Vormittags
8 ½ Uhr. Die Muster sind in einem verschlossenen
Couvert dahier aufbewahrt. 11“
Gengenbach, 17. November 1892.
Gr. Amtsgericht. Meyer.
“
Giessen. [47393]
Auf Antrag der Firma J. Barnaß in Gießen ist bei den am 11. November 1889 angemeldeten und unter Nr. 101 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern die Verlängerung der Schutzfrist um ein Jahr für die Muster Nr. 8129, 8130 und 8131 heute bemerkt worden.
Giesten⸗ den 11. November 1892. Großh. Hes Amtsgericht. Gebhargt.
—