1892 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

vexbenwr vüe. e awe arns.

8

Hannover.

Hannover.

Schut⸗

8

sub Nr. 24 des Zeichenregisters eingetragene marke ist gelöscht. 89 Görlitz, den 18. November 1892. Königliches Amtsgericht.

1 1

Gotha. Die Firma C. Mevius Erben in

Gotha und als Inhaber derselben die Actzengesell⸗

schaft Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich

Andreas Perthes das., welche dem Director Johann

Karl Fritz Rümpler ebendas. die alleinige Vertretung

übertragen hat, ist heute unter Folium 1569 des

Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 29. November 1892. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze. 8 4

Grossbodungen. Bekanntmachung. [50935] In unserem Firmenregister ist eingetragen worden: 1) unter Nr. 21 am 28. November 1892 zufolge

Verfügung vom selbigen Tage die Firma „Theodor

Ehrenpfordt“ zu Haynrode und als deren In⸗

haber der Kaufmann Theodor Ehrenpfordt zu

Haxyvnrode, 1 2) unter Nr. 22 am 28. Nevember 1892 zufolge

Verfügung vom selbigen Tage die Firma „Karl

Sieges“ zu Bockelnhagen und als deren Inhaber

der Kaufmann Karl Sieges zu Bockelnhagen. Großbodungen, den 28. November 1892

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Heute ist:

a. bei der unter Nr. 315 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma W. Mahlert & Co. zu Halberstadt die Auflösung der Handelsgesellschaft durch Austritt des Kaufmanns Hermann Buckenthal zu Halberstadt vermerkt und

b. unter Nr. 1155 des Firmenregisters die Firma W. Mahlert & Co. zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mahlert da⸗ selbst eingetragen worden.

Halberstadt, den 25. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hamm i. W. Handelsregister [50938] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm i. W. In unser Firmemeegister ist unter Nr. 288 die Firma Fr. Sobbe zu Hamm, Zweigniederlassung der Firma Fr. Sobbe zu Dortmund und als deren Inhaber der Uhrmacher und Goldwaaren⸗ händler Friedrich Sobbe am 28. November 1892 eingetragen. .““

Hannover. Bekanntmachung. 150943]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4794

eingetragen die Firma Louis Blanck mit dem

Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber

Kaufmann Louis Blanck zu Hannover und als Pro⸗ curist Kaufmann Alfred Blanck daselbst. Hannover, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

[50942]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4486

u der Firma Rechten & v. Sande eingetragen:

In die Handelsgesellschaft ist Kaufmann Julius

Richard Bröckelmann in Bremen als Gesellschafter

meu eingetreten.

Hannover, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

Bekanntmachung. [50941] Im hiesigen Handelsregister ist S Blatt 4714 u der Firma Misburger Kalkmergelwerke Rechten &X v. Sande eingetragen: In die Handelsgesellschaft ist Kaufmann Julius Richard Bröckelmann in Bremen als Gesellschafte eu eingetreten. Hannover, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. [50940]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen auf

a. Blatt 4528 zu der Firma H. Somolik:

Die Firma ist erloschen. Das Geschäf wird unter der Firma Otto Bruhn fortgesetzt;

b. Blatt 4793 die Firma: 3

Otto Bruhn

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Otto Bruhn zu Hannover.

Hannover, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 37 zu der Firma Gebr. Lübbing in Grasdorf ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Ziegeleibesitzer Carl Lübbing in Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hannover, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

50939]

Johannisburg. Bekanntmachung. [50945] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, be⸗ treffend die Firma Gebrüder Polkowski in Johannisburg, infolge Verfügung vom 24. No⸗ vember 1892 an demselben Tage eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November 1892 aufgelöst und die Firma erloschen. Johannisburg, 25. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Bekanntmachung. 150944]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. November 1892 an demselben Tage unter Nr. 196 eingetragen:

Kaufmann Otto Polkowski. b Ort der Niederlassung: Johannisburg. Firma: Otto Polkowski.

Johaunnisburg, 25. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

1h Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 528 die Firma „Julius Peters“ in Koblenz und als deren Inhaber der Architekt Julius Peters, daselbst wohnend, eingetra⸗ gen worden.

Koblenz, den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[50947] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 27. No⸗ vember 1892 unter Nr. 575 die Firma M. Lewy zu Fürstenfelde und als deren Inhaberin Frau Martha Lewy, geb. Goldberg, zu Fürstenfelde ein⸗ getragen worden. 1“

Küstrin, den 27. November 1892. v

Koönigliches Amtsgerichht.

[50948] Küstrin. Die Firma M. Lewy zu Fürsten⸗ felde Firmenregister Nr. 575 hat dem Kauf⸗ mann Siegmund Lewy zu Fürstenfelde Procura ertbeilt. 8 1

Dies ist unter Nr. 60 unseres Procurenregisters heute eingetragen worden. Küstrin, den 27. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[50951] Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 462 die Firma C. M. Paleschke mit dem Sitze zu Marienburg und als dessen Inhaber der Kaufmann Carl Herrmann Mar Paleschke zu Marienburg ein⸗ getragen. Marienburg, den 28. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Marklissa. Bekauntmachung. [50953] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 23 die Firma Ernst Brückner zu Nieder Linda und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Brückner zu Ober Heidersdorf am 26. November 1892 eingetragen worden. Marklissa, den 26. November 1892 Königliches Amtsgericht.

1“ Marklissa. Bekanntmachung. [50952] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 24 die Firma Carl Hasler zu Marklissa und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hasler zu Mark⸗ lissa am 29. November 1892 eingetragen worden. Marklissa, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg. Bekanntmachung. 1950956] In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei der Firma „Nr. 86 F. Fitzermann“ folgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist von Neueunburg, Kreis Schwetz, nach Dombrowken, Kreis Marienwerder, verlegt. Nenenburg, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

[50957]

bei der unter Jaetzdorfer

eingetragen

—. Im Gesellschaftsregister ist Nr. 46 eingetragenen Actiengesellschaft Mühle, Actiengesellschaft he Die Actiengesellschaft hat in Strehlen (Schlesien) Ohlau, den 26. November 1892. Königliches Amtsgericht.

eigniederlassungen keichenbach

8

osterode a. Harz. Bekanntmachung. [51022] In das Handelsregister ist heute auf Fol. 8 zur

Firma:

H. Bodenstein in Osterode eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Adolf Lämmerhirt vertragsmäßig übergegangen, welcher es unter der Firma: H. Bodenstein Nachfolger

in Osterode a. H. fortführt.

Osterode a. H., den 25. November 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

72 2

[50965] Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) bei Nr. 2036 des Firmenregisters, betreffend das zu Trier unter der Firma „Gebr. Wonytt“ bestehende Handelsgeschäft: Der Kaufmann Julius Woytt junior ist in das Geschäft seines Vaters Julius Woytt senior als Gesellschafter am 28. November 1892 eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma Gebr. Woytt fortführende Handelsgesellschaft, welche jeder Gesellschafter zu vertreten berechtigt ist,

2) unter Nr. 458 des Gesellschaftsregist ein⸗

getragen worden. Trier, den 28. November 1892.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

Unna. Handelsregister [50966] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Bei Nr. 80 unseres Gesellschaftsregisters, wo die

Firma Wilhelm Schiff & Comp. zu Unna ein⸗

getragen steht, ist unter dem 12. November 1892,

Spalte 4, Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Max Steinweg ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und hat seinen Antheil den Geschwistern Elisabeth Anna und Bernhard Wilhelm Schiff übertragen, welche das Geschäft als Erben ihres Vaters unter unveränderter Firma fortführen.

Wesel. Haudelsregister [50967] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 625 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma F. Westerholz (Firmeninhaber: der

Kaufmann und Kupferschmiedemeister Ferdinand

Westerholz zu Wesel) ist gelöscht am 29. November

1892.

Winzig. Bekanntmachung. 750968] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 27

die Firma Curt Sachs zu Winzig und als deren

Inhaber der Kaufmann Curt Sachs in Winzig am

29. November 1892 eingetragen worden.

Winzig, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Witten. Handelsregister [50969] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma:

„Wittener Bade⸗Gesellschaft“ ist unterm 24. November 1892 Folgendes ein⸗

getragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. S 1892 sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt:

Fabrikbesitzer Theodor Müllensiefen zu Krengel⸗

danz,

Geschäftsführer Carl Seidel zu Witten,

Sparkassen⸗Controlleur Theodor Kettler in Witten.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Genossenschaftsregister [50970] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. November 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 148, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Genossenschaft

der vereinigten Sattlergehilfen Deutschlands (E. G. mit beschränkter Haftpflicht) zu Berlin. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. September 1892 aufgelöst worden. Liquidatoren sind:

1) der Sattler Peter Blum zu Berlin,

2) der Sattler Johann Sassenbach zu Berlin.

Berlin, den 29. November 1892.

Königliches o I., Abtheilung 80/81.

Eberswalde. Bekanntmachung. [50972]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst der „Vorschuß⸗Verein zu Joachims⸗ thal, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, cingetragen steht, ver⸗ merkt:

In der Generalversammlung vom 16. Oktober 1892 sind gewählt:

1) zum Vorsteher der Eigenthümer und Bäcker⸗

meister Hugo Stolp,

2) zum Stellvertreter der Eigenthümer und

Dachdeckermeister Hermann Wonneberger,

3) zum Rendanten, der Kämmerer August Löffler,

sämmtlich in Joachimsthal.

Eberswalde, den 18. November 1892. Königliches Amtsgericht. Frankenthal. Bekanntmachung. [51103]

In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts dahier wurde heute eingetragen:

„Konsumverein Elmstein, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ it dem Sitze zu Elmstein.

as Statut ist vom 1. November 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Bezug guter und billiger Lebensmittel und landwirthschaftlicher Artikel.

Die Zeichnung des Vereins geschieht gemeinsam durch beide Vorstandsmitglieder.

Für die Veröffentlichung der Bilanz ist die zu Lambrecht erscheinende „Lambrechter Thalpost“ be⸗ stimmt.

Jedes Mitglied der Genossenschaft haftet für die Verbindlichkeiten derselben dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber mit 20

Ein Genosse kann sich mit mehr als fünf Ge⸗ schäftsantheilen nicht betheiligen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Per⸗ sonen:

1) Jakob Posse, Tagner in Elmstein und 2) Jakob Hummel, Kaufmann in Esthal.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 28. November 1892.

-Koönigl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.

18

Kalbe a. S. Bekanntmachung. [50750] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge rfügung vom 25. November 1892 an demselben age bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗

schaft Calbenser⸗Consum⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des bisberigen Beisitzers, Restaura⸗ teurs August Hoffsommer zu Kalbe a. S., ist der Schuhmachermeister Friedrich Arnold zu Bernburger Vorstadt Kalbe a. S. zum Bei⸗ sitzer für die Zeit vom 1. Januar 1893 ab durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1892 gewählt. Kalbe a. S., den 25. November 1892. Königliches AmtsgerichtF.

Lengsfeld. Bekanntmachung. 8 [50974]

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 5, Seite 59 unseres Genossenschaftsregisters bei der Firma „Ge⸗ haufer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gehaus eingetragen worden:

„An Stelle der mit dem 31. Dezember 1892 aus dem Vorstande ausscheidenden Mitglieder, Bürger⸗ meister Karl Gonnermann, Lehrer Max Dietzel und Handarbeiter Matthäus Korngiebel, sind in der Generalversammlung vom 13. November 1892 ge⸗ wählt worden:

a. der Rentner Jakob Nordheim zum stellver⸗ tretenden Vereinsvorsteher, der Landwirth Konrad Richard Schäfer und „der Maurermeister Heinrich Schanz zu Bei⸗ sitzern. ie Genannten wohnen in Gehaus.“ Lengsfeld, den 25. November 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Piltz.

[51099] Lutter a. Bbg. Im bhiesigen Genossenschafts⸗ register ist bei der daselbst eingetragenen Firma Consumverein Einigkeit in Hahansen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht bemerkt, daß an Stelle des Ackergehülfen Wilhelm Homann der Bahnwärter Heinrich Dürkop aus Hahausen als Kassirer in den Vorstand vom 1. Januar 1893 an gewählt ist.

Lutter a. Bbg., den 24. November 1892 1 Herzogliches Amtsgericht.

Memel. Genossenschaftsregister. [50975]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4— betreffend die Misch⸗Magazin⸗Genossenschaft zu Memel, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen worden,

daß vom 1. Januar 1893 ab Heinrich Pitcairn aus dem Vorstande ausscheidet, und von jenem Tage ab Johannes Ehmer in Zenkuhnen in der General⸗ dersammlung vom 19. November 1892 zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden ist. Memel, den 26. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. He.eh eh [50976] In der am 13. November 1892 stattgefundenen Generalversammlung des Vorraer Darlehens⸗ kassenvereins, eingetr. Genossensch. m. unb. Haftpfl. in Vorra, wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Johann Krauß der Oekonom Konrad Westphal in Vorra gewählt. Nürnberg, 25. November 1892. 8 Königliches Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. Kolb, Königl. Landgerichts⸗Rath.

8

Pyrmont. Bekanntmachung. [50977

In unser Genossenschaftsregister ist am 29. No⸗ vember 1892 die durch Statut vom 16./22. Ok⸗ tober 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu „Holzhausen“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist

1) der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts, zum Zweck der Gewährung von Dar⸗ lehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) die Erleichterung der Förderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das „Pyrmonter Wochen⸗ und Kreisblatt“ und die „Pyrmonter Zeitung“ auf⸗ zunehmen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen und beginnt am 29. November 1892.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

der Kaufmann Carl Otte zu Holzhausen,

der Vollmeier Hermann Steinmever daselbst,

der Halbmeier Haus Nr. 1 Friedrich Stuckenbrock

daselbst und

der Gemeinde⸗Erheber Friedrich Jonas daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Pyrmont, den 29. November 1892.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [50752]

In der Generalversammlung der Genossenschafter des Odendorfer Darlehnskassen⸗Vereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Odendorf vom 20. November 1892 ist an Stelle des am 2. November 1892 verstorbenen Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Heinrich

Geldanlage und die

dorf, zum Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt worden. 1“ Rheinbach, den 23. November 1892. Königliches Amtsgericht

Schlawe. Bekanntmachung. k Bei dem unter Nr. 2 unseres Genossenschafts registers eingetragenen Schlawer landwirthschaft⸗

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beträgt die Haftsumme 200 für jeden Geschäfts

für einen Genossen zweihundert.

Das Mitglied des Vorstandes von Below, Guts⸗ besitzer zu Seehof, „Heinrich“ mit Vornamen.

Dies wird zur Ergänzung und Berichtigung der ersten Bekanntmachung veröffentlicht.

Königliches Amtsgericht zu Schlawe.

Wolfrach. Nr. 12025. Zu O. Z. 2 des nossenschaftsregisters Landwirtschaftlicher Kou⸗ sumverein Welschensteinach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September d. J. wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst und als Liquidatoren derselben die bisherigen Vorstandsmitglieder

Josef Brucker in Welschensteinach und Josef Klausmann daselbst bestellt.

Wolfach, 26. November 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

Seitz.

Worms. Gr. Amtsgericht Worms. 50979] Eintrag zum Genossenschaftsregister von 22. November 1892.

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 5. November 1892 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pfiffligheim er⸗ richteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1) S Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnis. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen⸗ wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

1) Friedrich Decker, Director,

2) Fhil. Gg. Puder, Rendant,

3) Rudolph Wevyrich 6 (ämmtlich zu Pfiffligheim).

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Der Großherzogliche Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 3

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Becker, der Winand Steinwartz, Ackerer zu Oden⸗

[50753] lichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, eingetragener antheil und die höchste Zahl der Geschäftsantheile

heißt nicht Nicolaus, sondern

fehlen können.

zum Deutschen Reich

No. 286.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch 2* einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann du

Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unt Leipzig veröffentlicht.)

Altena i. W.

Klavierbestandtheile das Zeichet:

ngetragen. Königliches Amtsgericht zu Altena i. W.

8 [48475] ter W. Als Marke ist unter Nr. 60 zu der Firma: Julius Klinke zu Neuenrade, nach Anmeldung vom 7. November 1892, Vormittags 10 Uhr, für Stimmnägel, Klavierstifte und andere

Vierte

Beilage

Berlin, Freitag, den 2. Dezember

„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Paten latt unter dem Titel .

1 . ich alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

te, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

8 Deutsche Reich. ar. 2888)

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nammern

Reich⸗ erscheint in der Regel tägliche Der osten 20 ₰.

IFnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

[49996] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 709 zu der 2 Firma! Mann & Stumpe in Barmen, 2 nach Anmeldung vom B. 21. November 1892, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, für Spitzen und Besä das Zeichen:

Barmen, den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht. 1.

Berlin. Königl. Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 80 II. Berlin, den 26. November 1892. Als Marken sind gelöscht:

in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 277 d „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Schrei Comptoir⸗Bedürfnisse, bücher, und für Lederwaaren eingetragene Zeichen, junior in

Berlin laut Bekanntmachung

für Victoria⸗Lawn und S ei gene Zeiche

s46777 Königliches Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 80 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1668 zu der Firma Emil Herrmann in Berlin, nach An⸗ meldung vom 9. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, für Sczweirgchnah⸗ Bratenschmalz,

Schmalz überhaupt das

1

49994 Bielefeld. In unser Zeichenregister it . Nr. 107 für die in Bielefeld unter der Firma „J. Bansi“ bestehende, unter Nr. 12 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung am 19. November 1892, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, das nachstehende Zeichen, welches als Eti⸗ quette zu den Flaschen für Liqueure, Essenzen und Spirituosen aller Art bestimmt ist, eingetragen. Statt der Bezeichnung „Créme de Cacao“ sollen auch die sämmtlichen für die einzelnen Arten und Sorten der vorgenannten Fabrikate üblichen Bezeichnungen an⸗ gebracht werden, auch soll Name und Ort der Firma

menmnmeseeeee Bielefeld, den 23. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bühl (Baden). Nr. 6533. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: August Roeßler in Neuweier, nach Anmeldung vom Itach 1892, mittags 4 Uhr, für Natur⸗, Weiß⸗ und Rothweine das Zeichen:

oßh. Bad. Handelsgericht zu Bühl.

[49252]

Chemnitz. Im Waaren⸗ zeichenregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 169 zu der Firma: Maschinen⸗ & Fahrräderfabrik Winkl⸗ hofer & Jänicke in Chem⸗ nitz, nach am 15. November 1892, Vormittags 1¼11 Uhr, erfolgter Anmeldung für Fahr⸗ räder das Zeichen: Chemnitz, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. eee1““

Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 170 zu der Firma: C. H. Kreißig in Grüna, nach am 21. November 1892, Nachmittags

3 Uhr, erfolgter Anmel⸗ .

dung für Strick⸗ und scHUTZ-MARKE

Strumpfmaschinen⸗Nadeln das Zeichen: Chemnitz, den 26. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

8 e“ mwexenahts. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 132 zu der Firma Günther & Haußner in Chemnitz laut Bekanntmachung in Nr. 113 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1891 für Seife eingetragene Zeichen, eine Katze darstellend. Themnitz, den 26. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

1u“ 48996 Frankenthal. Als Marke ist ““

Nr. 55 zu der Firma Dr. C. Goedeckemeyer

a. das unter Nr. 675 zu der Firma L. Juergens und Zeichenmaterialien und sämmtliche Bureau⸗ und namentlich für Geschäfts⸗ b. das unter Nr. 677 zu der Firma Wm. Peters

Nr. 283 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Fournituren zür Blumenfabrikation, namentlich

Essenz, Backpulver und weinsaure Salze das Zei

88

Frankenthal, den 19. November 1892 . K. A Teutsch, K. Ober⸗Secr.

es Freiburg. Nr.

Caffee, in walzenförmigen P

Vierecke tragen, das Zeichen:

Cwnasdmc. PCüenes Surroa 1

Freiburg, den 25. November 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. Reich.

8 8 8 8 8 [49843] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1530 zu der Firma: Schnakenburg & Friedrichsen in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 190 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890, für Metallwaaren und deren Verpackung ein⸗ getragene Zeichen.

„Hamburg, den 23. November 1892. Das Landgericht Hamburg. 50855 Hamburg. Bei der unter Nr. 18256 882. tragenen Marke zu der Firma: Jules Landini in Füeceren eft bmte⸗ 8 L1.“ „Gerb⸗ off⸗Extracte“ eingef : „mit Ausna 3 Eichenholz⸗Extract“. Hamburg, den 26. November 1892.

Cie. in Freinsheim, nach Anmeldung vom

Das Landgericht Hamburg.

19. November 1892, Vormittags 8 Uhr, für Kaffee⸗ chen. Glauchau.

32 312. Als Marke ist ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 30 zur Firma: Knenzer & 8 Comp. in Freiburg i. Br., nach Anmeldung vom ⸗s 25. November 1892, Vorm. 9 Uhr, zur Verpackung in des von der Firma erzeugten Freiburger Caravanen⸗ äckchen in rothem Papier, welche vorne einen Elephanten, auf welchem ein n. Türke sitzt, eine Preismedaille vom Großherzogthum

Baden, das Kuenzer'sche Familien⸗Wappen sowie oben und unten drei in einander gehende schwarze

1 Als Marke ist eingetragen zu der Firma E. H. Wolf jr. in St. Egidien nach Anmeldung vom 15. November 1892, Nachmittags 5 Uhr, für Strumpfwaaren unter Nr. 6 das Zei

welches auf der

wird.

Glauchau, den 16. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Franfe.

Verpackung der Waare angebracht

Görlitz. Siehe Handelsregister.

Kehl. Nr. 8564. Als

Marke ist eingetragen

unter Nr. 3 zu der Firma:

Friedrich Walther

in Kork,

nach Anmeldung vom

18. November 1892,

Vormittags 10 ½ Uhr,

für Condurango⸗

Präparate, nach Pro⸗

fessor Dr. Immermann,

in Flaschemund Cartons,

das Zeichen:

Kehl, den 18. November 1892.

ßherzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Langenberg Rheinl. Als Marke

etragen unter Nr. 13 zu der Firma:

il Herminghaus in Velbert,

nach Anmeldung vom 19. November

1892, Vormittags 11 Uhr, für sämmt⸗

liche Waaren als Schlösser, Schlüssel,

Riegel, Eisenguß u. s. w. das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren angebracht.

Langenberg, den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[48023]

Leipzig. Als Marke ist

eingetragen zu der Firma: ¼

Heine & Co. in Leipzig

nach Anmeldung vom 9. No⸗

vember 1892, Vormittags

10 Uhr 15 Minuten für

ätherische Oele, Essenzen und

Chemikalien unter Nr. 5352

das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird.

Leipzig, den 11. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b

Steinberger. .

Leipzig. Als itere Marke ist F die Firma: Scott & Bowne, Limited zu London in England, nach Anmeldung vom 3. No⸗ vember 1892, Mittags 12 Uhr, für Leberthran⸗ Emulsionen mit unterphosphorsauren Kalk⸗ und Natronsalzen, als Medizin unter Nr. 5358 das Zeichen

EMULSION

br rüenz

C0D LIWVER OIL.

MVvPOPROsPhüIrEs

EIIng AD sob4.

welches auf den diese Medizin enthaltenden Flas⸗

des diese zin aschen sowie deren Verpackungen angebracht Leipzig, den 24. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b

Steinberger.