1892 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

67 Millionen weiter wirthschaften unter der Voraussetzung, daß Preußen durch die Vorausbezahlung seiner Matrikularbeiträge wie bisher die Betriebsfonds für die Reichsverwaltung stellt. Allein

Preußen befindet sich jetzt selbst in einer schwierigen Finanzlage und

ist dazu nicht mehr bereit. 111“ b 19 Dr. Hartmann (deutscheons.) hält es auch für selbstverständ⸗

lich, daß diejenigen, welche den Reichs⸗Invalidenfonds erstritten haben, den ersten Anspruch darauf haben, daß ihre Pensionen daraus be⸗ friedigt werden. Aber wenn das geschehen ist, wird immer noch Geld genug vorhanden sein, um den beabsichtigten Zweck zu erfüllen. Das jetzige Verfahren ist ganz veraltet. Die Gelder werden hin und her geschoben; es werden die Matrikularbeiträge gezahlt und nachher die Ueberweisungen, die höher sind als die ersteren. Das ist nicht richtig; es müßte eine Rechnung aufgemacht und nachher nur das Saldo beglichen werden. Redner beantragt die Ueberweisung der Vorlage an die Budgetcommission.

Abg. Richter (dfr.): Zur Aufbesserung der Invalidenpensionen sind auch wir bereit. Hier handelt es sich aber um eine budget⸗ rechtliche Frage. Die Reichskasse wird von der Zahlung der Ma⸗ trikularbeiträge unabhängig gemacht und dadurch das Geldbewilligungs⸗ recht des Reichstags, das allein in den Matrikularbeiträgen beruht, geschwächt Es wird gesagt, Preußen wolle die Zahlungen nicht mehr im voraus leisten, sondern die Ueberweisungen abrechnen. Das ist doch nur möglich, wenn die Forderungen ebenso liguide sind wie die Schuld. Ich mache darauf aufmerksam, daß aus dem preußischen Finanz⸗ Ministerium schon lange Fühler ausgestreckt werden, um die Francken⸗ stein'sche Clausel zu beseitigen. Ich bin an sich kein Freund von ihr, aber ich halte fest an ihr, weil sie das Geld⸗ bewilligungsrecht des Reichstags sichert. Wenn die Betriebsfonds der Reichskasse zu sehr in Anspruch genommen werden durch die Zahlung der Unfallrente, so kann man die Unfall⸗Berufsgenossen⸗ schaften verpflichten, der ’“ genügende Vorschüsse zu Len. Wenn die Betriebsfonds vermehrt werden müssen, dann kann man daran denken, das System der Schatzanweisungen auszudehnen, das in jedem Etatsgesetz wieder eingeschränkt werden kann. Deshalb bitte ich die Vorlage abzulehnen.

Abg. Freiherr von Buol (Centr.) beantragt ebenfalls die Ueberweisung an die Budgetcommission, weil die 1“ doch nur dort geprüft werden könne. Daß die Aufbesserung der ilitär⸗ pensionen durch die Vorlage nicht behindert werde, müsse man nach den Erklärungen der Regierung annehmen.

Staatssecretär Freiherr von Maltzahn hat gegen die Ver⸗ weisung der Vorlage an die Budgetcommission nichts einzuwenden; dadurch könnten vielleicht die Bedenken beseitigt werden, die hier vor⸗ handen zu sein schienen. Er habe nicht geglaubt, daß solche politischen Einwendungen gegen die Vorlage gemacht werden würden, wie der Abg. Richter sie mache. Preußen zahlt seine Matrikular⸗ beiträge im voraus; es ist aber durchaus nicht dazu verpflichtet. Denn die Verfassung bestimmt, daß die Ausgaben des Reichs, soweit sie nicht durch eigene Einnahmen gedeckt werden, durch Matrikularbeiträge aufgebracht werden. Ueber den Zeitpunkt der Ausschreibung der Matrikularbeiträge ist nichts bestimmt und die Einzelstaaten können sagen: Wir wollen erst einmal warten, ob nicht durch eigene Einnahmen des Reichs die Ausgaben gedeckt werden. Dem verfassungsmäßigen Recht der Volksvertretung geschieht durch diese Vorlage kein Eintrag. Die Einwendungen des Abg. Richter habe ich alle schon in der „Freisinnigen Zeitung“ gelesen.

An der Verhandlung betheiligen sich dann noch die Abgg. Lucius (Rp.), Freiherr von Stauffenberg (dfr.) und

Richter (dfr.).

Firma Georg Reimer diese Zeitschrist an Herrn Delbrück abgetreten.

Delbrück weiter anzeigt, sollen die „Jahrbücher“ durch umfangreiche

Die Vorlage wird darauf der Budgetcommission über⸗ wiesen. Es folgt die erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Abänderung von des Strafgesetz⸗ buchs und des Gerichtsverfassungsgesetzes und des Gesetzes, betreffend den Ausschluß der Oeffentlich⸗ keit, worüber am Montag berichtet werden wird.

Bei der Reichstags⸗Ersatzwahl im 4. Kölner Wahlbezirk Bonn Stadt und Land, Se. i der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Peter Spahn in Berlin (Centr.), welcher sein Mandat aus Anlaß seiner Beförde⸗ rung niedergelegt hatte, mit 11 168 von 11 633 abgegebenen Stimmen wiedergewählt worden. Von den Gegencandidaten erhielt Klempner Lücke in Köln (Socialdemokrat) 453 Stimmen, Eugen Richter (deutschfreisinnig) 43 Stimmen.

Zwei Interpellationen haben die Centrums⸗Abgeord⸗ neten Hitze, Gröber, Letocha, Marbe, Metzner Reustadt), Dr. Schnedler mit Unterstützung aller ihrer Fractionsgenossen im Reichstage eingebracht. Die erste lautet: An den Herrn Reichs⸗ kanzler erlauben sich die Unterzeichneten folgende Anfrage zu richten: Welche gesetzgeberischen Maßnahmen sind bezüglich der Regelung der Abzahlungsgeschäfte und des Gewerbe⸗ betriebs im Umherziehen (Hausirhandel) entsprechend der Erklärung des Vertreters der verbündeten Regierungen in der Sitzung vom 24. November 1891 von Seiten der verbündeten Regierungen beabsichtigt? Wird eine bezügliche Vorlage noch in dieser Session vor⸗ aussachtlich dem Reichstage zugehen? Die zweite Interpellation geht dahin: Welche gesetzgeberischen Maßnahmen sind entsprechend der Erklärung des Vertreters der verbündeten Regierungen in der Reichstagssitzung vom 24. November 1891 bezüglich der Orga⸗ nisation des Handwerkerstandes und der Regelung des Lehrlingswesens sowie des Ausbaues der Innungen von Seiten der verbündeten Regierungen beabsichtigt? Wird noch in dieser Session eine bezügliche Vorlage dem Reichstag voraussichtlich zugehen?

Die Steuerreformcommission des Hauses der Abgeordneten setzte in ihrer gestrigen Nachmittagssitzung die Be⸗ rathung des Ergänzungssteuer⸗Gesetzes fort und nahm im Verlaufe derselben die §§ 4 bis 6 unverändert an. Im § 7, Absatz b, wurde lediglich eine redactionelle Aenderung beschlossen und hierauf die Weiterberathung vertagt. Der Fencn Meeniftet Dr. Mi quel war von einem leichten Unwohlsein befallen und daher verhindert, an der Sitzung theilzunehmen.

Kunst und Wissenschaft.

Wie der Herausgeber der „Preußischen Jahrbücher“, rofessor Hans Delbrück im neuesten Hefte mittheilt, hat die

Der Verlag geht an Herrn Hermann Walther über. Wie Herr

Wiedergabe wissenschaftlicher Aufsätze und Recensionen aus Fachzeit⸗ schriften erweitert werden.

Unter den reichen Schätzen des Goethe⸗ und Schiller⸗Archivs in Weimar sind, wie die „Weim. Ztg.“ meldet, nahezu hundert ungedruckte Epigramme Schiller's und Goethe'’s auf⸗ gefunden worden, die in dem Bande der „Penien“, der für die große

Goethe⸗Ausgabe vorbereitet wird, veröffentlicht werden sollen. Die Gründe, warum die Dichter sie einst unterdrückt haben, werden ; die von Professor Erich Schmidt besorgte kritische Edition erläuterte werden.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. 1

Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Ein Zeuge hatte gestern vor der anama⸗Untersuchungscommission ausgesagt, daß gewisse auf die Panama⸗Angelegenheit bezüg⸗ liche Papiere an den früheren Minister des Innern Constans verkauft worden seien. Constans hat infolgedessen an den vIL der Commission ein Schreiben gerichtet, worin diese Behauptung formell für unbegründet erklärt und gleich⸗ zeitig dem Bedauern über die Leichtfertigkeit Ausdruck gegeben wird, mit der man die Achtung vor der Republik im Lande herabzusetzen bestrebt sei.

Brüssel, 3. Dezember. (W. T. B.) Die „Indépendance belge“ sagt mit Bezug auf die gestrige Versammlung der Delegirten der zur lateinischen Münzunion gehörigen Mächte (siehe unter „Belgien“), es sei anerkannt worden, daß bei Prüfung der Vorschläge Rothschild⸗Soetbeer⸗Levy die Dele⸗

irten der zur Münzunion gehörigen Staaten, die zu der mit Prü⸗ häns der Rothschild'schen Vorschläge beauftragten Commission gehörten, sich ganz in der ihnen vorgezeichneten Richtung ge⸗ halten hätten und daß sie dafür die aufrichtigste Anerkennung verdienten. Man habe auch die Frage discutirt, ob es am Platze sei, im Anschlusse an den Bericht der Prüfungs⸗ commission vor der Münzconferenz das Programm der latei⸗ nischen Münzunion zu entwickeln. Diese Frage sei im ver⸗ neinenden Sinne entschieden worden. Der Hauptgrund für die Entscheidung liege darin, daß die einzigen positiven Vor⸗ schläge, die aus den Abstimmungen der Commission hervor⸗ gehen zu wollen schienen, von secundärer Bedeutung und nicht allen Mitgliedern der Münzunion genehm wären, besonders nicht Italien, welches die Zurückziehung der kleinen Bank noten und der Goldstücke unter 20 Francs aus dem Verkeh nicht mit günstigem Auge ansehen könne. Infolgedesse würden die Mitglieder der Münzunion fortfahren, bis sie neue Weisungen erhielten, ihre zuwartende Haltung zu bewahren.

Bukarest, 3. Dezember. (W. T. B.) In dem Prozess um die Zappa'sche Erbschaft verweigerten die Vertreter der griechischen Regierung die den ausländischen Prozeß parteien obliegende Hinterlegung einer Prozeßcaution mit de Begründung, das die griechische Regierung gegen die Erben Zappa'’s prozessire, der rumänische Staat aber an der An⸗ gelegenheit nur in sehr geringem Grade betheiligt sei. Der Gerichtshof hat daher auß Ausschluß der griechischen Regierung als Prozeßpartei erkannt. Der Termin 8 die nächste Ver handlung ist auf den 27. Januar k. J. festgesetzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 1 38 Leheng) 8

vom 3. Dezember, Morgens.

2ö—

Wind.

Stationen. Wetter.

Montag:

Mullaghmore Theiinsund 4 wolti iansun wolki

Kopenhagen. 2 Nebe Stockholm. still wolkenlos Haparanda . h still bedeckt St. Petersburg O 1 bedeckt Moskau... 1 bedeckt

Cork, Queens⸗ own. Cherbourg ber.. ö11“ mburg.. 766 winemünde 766 Neufahrwasser 762 Memel 760 Lqq1616166 Münster. 764 Karlsruhe. 765 Wiesbaden 766 München. 766 Chemnitz. 770 Nebels) 9 Berlin 71769 heiter) 5 (76769 1 bedeckt 2 Breslau . . 767 2 bedeckt Ile dAix. 762 S 4 bedeckt 11 . Triest 767 2edeckt 6 reise.

Bajazzi.

4 wolkig

SW

7 Uhr. halb bed. Regen

Nebel

wolkenlos 3 halb bed. 6 wolkenlos 4 halb bed. 2 halb bed. 1

bedeckt . bedeckt —1 bedeckt’1) 1 bedeckt²) 0 halb bed. 6

von Toledo.

Montag: 7 Uhr.

vBefrebeeeescneoeeeöennnnee

ihrer Ge

32) Schneedecke. Flavio Ando.

¹) Nachts Schnee. ) Gestern Schnee. 1 Uebersicht der Witterung. Eiin Hochdruckgebiet erstreckt sich von der westlichen Ostsee nach der Adria hin, während ein tiefes Minimum bei den Hebriden erschienen ist welches einen Ausläufer südwärts nach dem Kanal entsendet,

2) Reif. Mittw

bis stürmische südöstliche Winde wehen. In Deut land ist das Wetter kalt und vorwiegend trübe, nur auf dem Gebiet zwischen Sylt, Prag und Memel meist heiter; stellenweise sind Niederschläge gefallen: am kältesten ist es zu Kiel und ö wo die Temperatur um 9 Grad unter dem Gefrierpunkte liegt, Schneehöhe zu Memel 14 cm. Da die Depression im Nordwesten nordostwärts fortzu⸗ schreiten scheint, so dürfte ostwärts sich ausbreitende Erwärmung zu erwarten sein. eutsche Seewarte.

nfang 7 ½ Uh

ohne Aufgeld.

Sonntag:

Schauspielhaus. Fragment in 2 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

n Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Turandot, Prinzessin von Chinag. 2 komisches Märchen in 5 Aufzügen nach Carlo Graf Gozzi, von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. 1. Male: Bastian und Bastienne. Zum 1. Male:

Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Der Geigen⸗ macher von Cremona. Drama in 1 Aufzug und in Versen von Frangois Coppée, deutsch von Wolf Graf Baudissin. Regisseur Max Grube. Die gelehrten Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Mollgre. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Jüdin Anfang 7 Uhr. Montag: Der Misanthrop. In Civil Dienstag: Die Jüdin von Toledo. 1“

8 Berliner Theater. 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½⅞ Uhr: König Richard III.

Zum 1. Male:

Dienstag: Der Hüttenbesitzer. (Anna Braga, Sidonie Hoenig, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)

Lessing-Theater. Anfang 7 ½ Uhr. ontag: 8. Gastspiel von Eleonora Duse mit selschaft unter der Direction von Cav. Fedora. Dienstag: Die Orientreise. —: 9. Duse⸗Abend. Die nicht abgeholten Bestellungen gelangen an der Vormittagskasse zum Verkaufßfß.

dem Wallner-Theater. Sonntag: unter dessen Emnfiu an der holländischen Küste frische Helung des Die Großstadtluft.

8 Montag: Die Großstadtluft. Dienstag: Die Groststadtluft. Volksthümliche Preise (Parquet 2 ℳ). Vorverkauf

Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. e 25.

Zum 9.

Das verwunschene Schloß. Operette in 3 Auf⸗

zügen von Alois Berla.

268. Vorstellung. Demetrius.

orher: Der neue

Tragi⸗ Anfang 7 ¼ Uhr.

Kroll's Theater.

Sonntag:

259. Vorstellung. Zum

Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Undine.

In Scene gesetzt vom Ober⸗ Der Trompeter von Säkkingen.

Anfang um 2. Male: 5

in 4 2 Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Die Liebeshändlerin. Dienstag: Logierbesuch.

Sonntag: Novität!

in Bild und Tanz.

Pra... Gaul und Haßreiter.

Sonntag:

Maebeth. Anfang fang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-⸗Theater.

Sonntag: Die Orient⸗

gesetzt von Adolph Ernst. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Francillon.

Sonntag: unter Direction schauspielers Max Hospauer.

34. Gast⸗Vor⸗ Almenrausch und Edelweiß.

nfang 7 ½ Uhr.

Fischl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. V Ganymed. Lefort.) Schwank in 1 Act von Charles Louveau.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

—9 badour. (Leonore: Gemma Bellincioni; Acuzena: Anfang 7 Uhr. Fanny Moran⸗Olden; Luna: Juan Luria, als Gäste.)

Dienstag: Kurmärker und Picarde.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Logierbesuch. Schwank sen von R. Weber und M.

Theater Unter den Linden Ronacher b Das Baby. Schwank in 1 Act von H. F. Mu Inscenirt durch C. A. Friese sen. Die Welt

Ausstattungs⸗Ballet von . usik von J. Bayer. Inscenirt durch Louis Gundlach. Gastspiel des amerika⸗ nischen Prestidigigateurs Professor Imro Fox. An⸗

sik von Ferron.

Sonntag

letzte Woche): Die wilde Madonna. posse in 3 Acten von Leon Treptow. von G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen Costumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemeyer in Cob Anfang 7 ½ Uhr.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener des Königlich Bayerischen Hof⸗ Zum 12. Male:

Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ fügen von Hermann von Schmid. Musik von Müller.

Montag: Almenrausch und Edelweiß. In Vorbereitung: Der ledige Hof.

Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr:

(Caré Ir. Concert des Stern'’schen Gesangvereins.

Concert-Huus. Sonntag, Abends 6 Uhr

Der Tron⸗

Concert des Opern⸗Vereins (Dirigent: Georg Bloch). Solisten: Frl. Frau Clara Beyer (Alt), Herr Hermann Kirchner (Tenor), Herr A. 2 van Eweyk (Bariton). Orche ter: Mevyder'sche Kapelle.

Darauf: Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 ½ Uhr.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Montag Anfang 7 ½ Uhr: Concert der Sängerin Elly)

Dewall. Grimen

Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag: 2 große

Fheewerel Nachmittags 4 Uhr: Novität! lustigung der Jugend besonders gewähltes Programm mit humoristischen Einlagen sämmtlicher Clowns.

Besucher hat das Recht, ein Kind unter 10 Jahren

frei einzuführen.

Abends 7 ½ Uhr: Mr. James Filles. Zum Schluß: Auf oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel

Nationaltänze von 82 Damen. Neue Einlagen, u. a.: „Leib⸗Garde⸗Artillerie“.

Montag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm. 8 Billet⸗Verkauf durch den „Invalidendank“, Mark⸗

grafenstraße 51 a.

(vor⸗ Gesangs⸗ Couplets

urg. In Scene

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Enge mit Franz Guradze b““ im irschberg i. Schl.). ale: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Johannes Grafen ches von Wengersky (Pschow). Eine Tochter: irn. Professor Huebner (Königsberg Orn. Pastor W. Broßmann (Pfarrhaus Prausnitz, Bez. Breslau). 8 Gestorben: Hr. Kreis⸗Hauptmann a. D., Geh. Regierungs⸗Rath Bödiker (Haselünne). Hr. Carl von Kutzleben (Eisenach). Hr. Post⸗

rn. Referenda iesengebirge

Oberbayeri

Lehrter Bahnhof. ale in neuer Bearbeitung: Geöffnet 9 Uhr bis

149621) Hohenzollern⸗Galerie 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. unkelh. Sonnt. 9—9.

Director a. D. Arthur von Mandelsloh —— Hr. Kaufmann Wilhelm von Mexyer 8 erlin

Verw. Fr. Major Mathilde Lencke, geb. Gräfin de La Valette (Breslau). Hr. Post⸗ meister Albert Rohowski (Katscher).

usik von Carl Milllöcker.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 258. Vorstehng. Die Afrikanerin. Oper in 5 Acten von G. Meyerbeer. Text von E. Scribe, bt von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.

Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff.

igent: Kape

meister Sucher. Anfang 7 Uhr.

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Letzte Woche! Sonntag (letzte Sonntags⸗ Vorstellung): Zum 57. Male: Im Pavillon. Le Parfum.) Schwank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul 8 w 8

Deutsch von Ludwig

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗ Seeg „Park (Lehrter Bahnhof). r.

Geöffnet von 12 11

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Concerte.

Sing-Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Concert von Dim. Akscharnmoff und Gustav

116““ 8 11“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(Karl Meyder⸗Concert. .“ Meta Geyer (Sopran),

Zur Be⸗

Zum Schluß: Die lustigen Heidelberger. Jeder⸗

EE“

* 8

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

A

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, 1 betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Zu den im „Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ Nr. 7, 23, 36, 40, 47, 76, 87, 91, 100, 105, 109, 110 und 128 für 1891 enthaltenen Veröffentlichungen über die Besetzung der auf Grund des Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsgesetzes am 22. Juni 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. in Preußen errichteten Schiedsgerichte werden folgende Ver⸗ änderungen nachgetragen:

) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt 6 Ostpreußen. 8 A. Regierungsbezirk Königsberg. I. Schiedsgericht für den Kreis Allenstein. Stellvertretender Vorsitzender: Benckendorff, Königlicher Regie⸗ rungs⸗Assessor und Special⸗Commissar in Allenstein.

II. Schiedsgericht für den Kreis Braunsberg. Vorsitzender: Falkenthal, Königlicher Landrichter in Braunsberg. Stellvertretender Vorsitzender: Tackmann, Königlicher Landrichter

in Braunsberg.

IV. Schiedsgericht für den Kreis Fischhausen.

Cosack, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königs⸗ erg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Assessor in Königsberg i. Pr. 1 VIII. Schiedsgericht für den Kreis Heilsberg. Vorsitzender: Meixner, Königlicher Amtsrichter in Guttstadt. Stellvertretender Vorsitzender: Zeigmeister, Königlicher Amtsrichter in Guttstadt. IX. Schiedsgericht für den Kreis Pr. Holland. 3 Fetschrien, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königs⸗ erg i. Pr. Sctellvertretender Vorsitzender: Braemer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Königsberg i. Pr. X. Schiedsgericht für den Stadtkreis Königsberg i. Pr. Vorsitzender: Dr. Heimann, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Cosack, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Königsberg i. Pr. XI. Schiedsgericht für den Landkreis Königsberg i. Pr. Stellvertketender Vorsitzender: Cosack, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Königsberg i. Pr.

„NII. Schiedsgericht für den Kreis Labiau. Vorsitzender: Dr. Hecht, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. 1 XIV. Schiedsgericht für den Kreis Mohrungen. Wepfiteneer Reuter, Königlicher Regierungs⸗Afsessor in Königs⸗ erg i. Pr.

XVI. Schiedsgericht für den Kreis Ortelsburg. „SSctellvertretender Vorsitzender: Kopetsch, Königlicher Am in Ortelsburg. 8

B. Regierungsbezirk Gumbinnen. V. Schiedsgericht für den Kreis Heidekrug. Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Gumbinnen. VII. Schiedsgericht für den Kreis Johannisburg. Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Gumbinnen. IX. Schiedsgericht für den Kreis Lyck. Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Gumbinnen. X. Schiedsgericht für den Kreis Niederung. Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher egierungs⸗Rath in Gumbinnen. XII. Schiedsgericht für den Kreis Pillkallen. Stellvertretender Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen. XIII. Schiedsgericht für den Kreis Ragnit. Stellvertretender Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen. XIV. Schiedsgericht für den Kreis Sensburg. Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Gumbinnen. XV. Schiedsgericht für den Kreis Stallupönen. Sctellvertretender Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen. XVI. Schiedsgericht für den Kreis Tilsit. Vorsitzender: Hahn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: von Schwichow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Gumbinnen. 2) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt der Provinz Westpreußen.

A. Regierungsbezirk Danzig. II. Schiedsgericht für den Stadtkreis Danzig.

Schlange, Königlicher Regierungs⸗

Vorsitzender: von Schwerin, Königlicher Regierungs⸗Assessor in

Danzig. III. Schiedsgericht für den Kreis Danziger Höhe. 8 Vorsitzender: von Schwerin, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Danzig. IV. Schiedsgericht für den Kreis Danziger Niederung. 18 Vorsitzender: von Schwerin, Königlicher Regierungs⸗Assessor in nzig. 1b B. Regierungsbezirk Marienwerder. „II. Schiedsgericht für den Kreis Flatow. Vorsitzender: Kobow, Königlicher Amtsrichter in Zempelburg III. Schiedsgericht für den Kreis Graudenz. 1 Lossau, Königlicher Amtsrichter in Graudenz. Stellvertretender Vorsitzender: von Gyldenfeldt, Regierungs⸗Assessor in Graudenz. . VI. Schiedsgericht für den Kreis Kulm. Vorsitzender: Auffarth, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marien⸗

werder. X. Schiedsgericht für den Kreis Schlochau. Stellvertretender Vorsitzender: Auffarth, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Marienwerder. XII. Schiedsgericht für den Kreis Strasburg. 8 ““ Martinius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Marien⸗ erder. 1 3) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt der Provinz Brandenburg. A. Regierungsbezirk Potsdam. 1. Schiedsgericht für den Kreis Angermünde. 8 Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗Asse sor in Potsdam. Hilfsbei 832 aus der F der Arbeitgeber: 1) Raben⸗

horst, Bürgermeister in Angermünd

Königlicher

nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember

II. Schiedsgericht für den Kreis Nieder⸗Barnim. Vorsitzender: von Gostkowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin. b

Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: Ferdinand, Arbeiter in Neu⸗Weißensee.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Heidtke, Wilhelm, Forstarbeiter in Buch.

V. Schiedsgericht für den Stadtkreis⸗ Brandenburg ag. H.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schlägel, Seifenfabrikant in Brandenburg a. H.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Merkel, Otto, Kaufmann in Brandenburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Breiter, Emil, Holzbildhauer in Brandenburg.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Ost⸗Havelland. Vorsitzender: Nadler, Königlicher Amtsrichter in Nauen. Stellvertretender Vorsitzender: Schultze, Königlicher Amtsgerichts⸗

Rath in Nauen. 8

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Thöns, Her⸗ mann, Brennermeister in Bredow bei Nauen.

VII. Schiedsgericht für den Kreis West⸗Havelland.

Vorsitzender: Flemming, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Rathenow.

Stellvertretender Vorsitzender: Hamel, Königlicher Amtsrichter in Rathenow. 1 Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Thomas, Karl, Arbeiter in Pessin.

IX. Schiedsgericht für den Stadtkreis Potsdam.

1. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Potsdam.

X. Schiedsgericht für den Kreis Prenzlau. Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 4) Stark, August, Zimmergeselle in Prenzlau.

XII. Schiedsgericht für den Kreis Westprignitz. Vorsitzender: Kneisel, Bürgermeister in Perleberg. Stellvertretender Vorsitzender: von Winterfeld, Amtsvorsteher,

Rittergutsbesitzer in Karve.

XIV. Schiedsgericht für den Stadtkreis Spandau. Stellvertretender Vorsitzender: Schulze, Königlicher Amtsrichter

in Spandau.

XV. Schiedsgericht für den Kreis Teltow.

8 .“ von Gostkowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin. XVII. Schiedsgericht für den Kreis Zauch⸗Belzig. Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Potsdam. 8 8 XVIII. Schiedsgericht für den Stadtkreis Charlottenburg. 8 .“ von Gostkowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Ve⸗ mann, Obergärtner in Charlottenburg. Charlottenburg.

B. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

I. Schiedsgericht für den Kreis Arnswalde.

Stellvertretender Vorsitzender: Hiller, Kreissparkassen⸗Controleur in Arnswalde. 8 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitge ber: 1) Hoppe, Gut besitzer in Helmersruh.

II. Schiedsgericht für den Stadtkreis Frankfurt a. O.

Vorsitzender: Dr. Richter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in rt a. O.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Caßbaum, Leopold, Töpfergeselle in Frankfurt a. O.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Kalau.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Friedrich, Arbeiter in Siewisch.

VII. Schiedsgericht für den Kreis Königsberg N.⸗M.

Ssdttellvertretender Vorsitzender: Richter, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in ö a. O.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Mattheus, Königlicher Oekonomie⸗Rath in Klossow bei Bärwalde N.⸗M.

VIII. Schiedsgericht für den Stadtkreis Kottbus. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Richter, Königlicher Re⸗

gierungs⸗Assessor in Frankfurt a. O. 4) Große,

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: Friedrich, Comptoirdiener in Kottbus.

IX. Schiedsgericht für den Landkreis Kottbus. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Zoch, Fritz,

Forstaufseher in Frankendorf bei Neuhausen.

X. Schiedsgericht für den Kreis Krossen a. OQ. Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Borchert, Gustav, Werkführer in Krossen. .

XI. Schiedsgericht für den Landkreis Landsberg a. W.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hannebauer, Gutsbesitzer in Landsberg a. W. 2) Paucksch, Hermann, Fabrikdirector in Landsberg a. W. 3

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Ullrrich, Theodosius, Förster in Charlottenhof N.⸗M.

XIa. Schiedsgericht für den Stadtkreis Landsberg a. W. Sitz des Schiedsgerichts: Landsberg a. W.

Vorsitzender: Ruhbaum, Königlicher Gerichts⸗Assessor in Landsberg a. W. Stellvertretender Stadtrath in Landsberg a. W.

XIII. Schiedsgericht für den Kreis Luckau. Vorsitzender: Barchewitz, Königlicher Amtsrichter in Luckau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Uckro,

Rittergutsbesitzer in Uckro.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Mehlau, Wilhelm, Gärtner in Schlabendorf. 2) Knieschke, August, Förster in Schäksdorf. .

XIV. Schiedsgericht für den Kreis Lübben.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Reiche, Ritter⸗ gutsbesitzer in Frauenberg bei Lübben. 1.“

XV. Schiedsgericht für den Kreis Soldin. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Pahl, Wilhelm,

Bauergutsbesitzer und Schulze in Neuenburg.

XVI. Schiedsgericht für den Kreis Sorau N.⸗L. 1 Vorsitzender: von Jagodzinski, Königlicher Amtsrichter in Stellvertretender Vorsitzender: Weißhaupt, Königlicher Amts⸗

richter in Sorau N.⸗L.

XVIII. Schiedsgericht für den Kreis Ost⸗Sternberg.

Stellvertretender Vorsitender: Dr. Pollack, Pöniglicher Regierungs⸗ Rath in Frankfurt a. O. B

XIX. Schiedsgericht für den Kreis West⸗Sternberg.

1 1““ Vorsitzender: Dr. Hünke, Königlicher Amtsrichter in Reppen.

4) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Berlin. Vorsitzender: von Gostkowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in

8 11““

2) Kampe,

rsicherten: 1) Jung⸗

2) Lehmann,

Vorsitzender: Lehmann,

X“ 88EE1““

2) Wetzel, Obergärtner in

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Toermer, H. Dreckaler icster iu Verlen 5) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt 8 8 Pommern. 8

A. Regierungsbezirk Stettin. 8,82

8 1. für den 8e 98 nklamhoooh

Beisitzer aus der Klasse der ersicherten: 4) Runge August, ebiführer in Anklam. 1 848

„II. Schiedsgericht für den Kreis Demmin.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 9) Lobeck, Paul, Kaufmann in Demmin.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Schröder, Karl, Stellmacher in Ganschendorf.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 6) Hanne⸗ mann, Rollkutscher in Demmin. .

III. Schiedsgericht für den Kreis Greifenberg i. P.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bolle, Karl, Rentier in Treptow a. R.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4) Wendt, Louis, Färbermeister in Greifenberg. 10) Lange, Gustav, Kaufmann in Greifenberg.

V. Schiedsgericht für den Kreis Kammin.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Bonin, Stellm acher in Fritzow.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Naugard.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Stange, Johannes, Mühlenbesitzer in Gollnow, Mühle. 6) Zanke, Gotthäard, Kaufmann in Gollnow. 1.“

8 VII. Schiedsgericht für den Kreis Pyritz.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 6) Jans Emil, Tischler in Pyritz.

X. Schiedsgericht für den Kreis Saatzig.

Stellvertretender Vorsitzender: Pehlemann, Ober⸗Bürgermeister in Stargard i. P.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Karow, Gustav, Mühlenbesitzer und Stadtrath in Stargard.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Vollert, August, Promenadengärtner in Stargard. 9) Hilliger, Emil, Schorn⸗ steinfeger in Stargard.

XI. Schiedsgericht für den Stadtkreis Stettin.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Parge, Fr Ferdinand, Gärtnergehilfe in Stettin.. 1

XII. Schiedsgericht für den Kreis Ueckermünde.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Regeser, Albert, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer in Hintzenkamp bei Eggesin.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 9) Streetz, Johann, Arbeiter und Hausbesitzer in Pasewalk.

XIII. Schiedsgericht für den Kreis Usedom⸗Wollin.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Petzold, August, Restaurateur in Swinemünde.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Rosengreen, Gustav, Bureau⸗Vorsteher in Swinemünde. 7) Scharmer, Eduard, Werkführer in Wollin. 8

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 7) Rothe, Hermann, Kellner in Swinemünde. 9) Gehm, August, Matrose in Swinemünde. 1X1X““

B. Regierungsbezirk Köslin. I. Schiedsgericht für den Kreis Belgard. 1“

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Priebe, Förster in Latzig.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 9) Behling, Karl, Zimmermann in Belgard.

II. Schiedsgericht für den Kreis Bublitz.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Raddatz, Julius, Arbeiter in Bublitz. 4) Jahnke, Albert, Jäger und Gärtner in Kurow. 9) Krey, Hermann, Kutscher in Friedrichsfelde bei Bublitz.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 8) Karus, Wilhelm, Arbeiter in Bublitz. 1

III. Schiedsgericht für den Kreis Bütow.

Vorsitzender: Großkopf, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Köslin.

IV. Schiedsgericht für den Kreis Dramburg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Nerius, Heinrich, Fabrikant in Dramburg, 3) Kieckhöfer, H., Kaufmann in Kallies, 5) Müller, W., Mühlenbesitzer in Golzer Mühle.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Schneider, Wilhelm, Schuhmachermeister in Dramburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Rudolf, Former in Falkenburg.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Römer, Friedrich, Werkführer in Dramburg. b

VI. Schiedsgericht für den Kreis Kolberg⸗Körlin.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Vahl, Hermann, Parkarbeiter in Kolberg.

VII. Schiedsgericht für den Kreis Lauenburg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 10) Will, Arthur, Hofbesitzer in Schweßlin. u“

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Fett, Leo, Gastwirth in Lauenburg, 7) Drilling, Franz, Kaufmann in Lauenburg. 8 1 1

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Birr, Karl, Maurerpolier in Lauenburg, 7) Freiburger, Karl, Schuhmacher in Lauenburg.

VIII. Schiedsgericht für den Kreis Neustettin.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schmeling, Gutsbesitzer in Thurow. 8) Beyer, E., Mühlenbesitzer in Thurow, Mühle bei Solnitz.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 4) Thürk, Diener in Naseband. 6) Batzer, Karl, Tagelöhner in Lottin. 8) Dallmann, Deputatschmied in Gramenz.

IX. Schiedsgericht für den Kreis Rummelsburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Dahmitz,

3) Drews,

Karl, Hofmeister in Neu⸗Globnitz bei Papenzin. 6) Stüwe, Wilhelm,

Schäfer in Beßwitz. 10) Zoske, August, Stellmacher in Reinfeld. Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 7) Parpart, Gustav, Spinner und Tuchmacher in Rummelsburg. 10) Sorgatz, Karl, Spinner in Rummelsburg. 8 X. Schiedsgericht für den Kreis Schivelbein. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Wendler, Anton, Gutsbesitzer in Grehle B. 7) Borchardt, Salomon, Kauf⸗ mann in Schivelbein. 8 S Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Hasen⸗ jaeger, Heinrich, Amtsgerichts⸗Secretär in Schivelbein. 3) Hohmann, Karl, Hauptsteueramts⸗Rendant in Schivelbein. 4) Collatz, Karl, Kauf⸗ mann in Schivelbein. 10) Hakedey, Karl, Rentier in Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 10)

Werkführer in Schivelbein. 1 1 . 3 e der Versicherten: 4) Schulz,

Hicfseifißer aus der Fühe 28 Alexander, Werkführer in Schivelbein. 6) Deetz, Wilhelm, Arbeiter

in Schivelbein. 9) Radünz, Richard, Mühlenbescheider in Botenhagen 10) Krüger, Karl, Arbeiter in Schivelbein.

XI. Schiedsgericht für den Kreis Schlawe. Vorsitzender: Kienast, Königlicher Auftsrichter

1“

räbner, G.,