1892 / 287 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

dor Graser, Kaufmann in Metzingen. Die Firma

ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen.

(16./11. 92.) C. J. Hummel, Metzingen. In⸗

haber: Kaufmann Karl Immanuel Hummel. Spe⸗

zerei⸗ Porzellan⸗, Glas⸗, Galanteriewaarenhandlung und Verkauf von Baumaterialien. (16./11. 92.)

Rudolf Sigeneger, Urach. Inhaber: Kürschner

Rudolf Sigeneger. Kürschnerei⸗, Pelz⸗ und Wild⸗

prethandlung. (18/11. 92.) H. Karrer, Urach.

Inhaber: Heinrich Karrer. Hut⸗ und Filzfabrik,

Hut⸗, Filzwaaren⸗ und Wildprethandlung.

(18./11. 92.) Adolf Sprandel, Urach. In⸗

haber: Adolf Sprandel, Conditor. Conditorei und

Spezereiwaaren⸗Handlung. (18./11. 92.)

Gustav Diegel, Metzingen. Inhaber: Fabrikant

Gustav Diegel. Strickwaarengeschäft. (19./11. 92.)

C. Bühler, Urach. Inhaber: Christian Bühler,

Kaufmann. Filzwaarengeschäft. (23./11. 92.)

8 II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Urach. Diegel u. Fuchs, Metzingen.

Die Firma ist zufolge Ausscheidens des Kaufmanns

Robert Fuchs in Metzingen seit 1. Januar 1892 er⸗

loschen. (16./11. 92.) K. A. G. Waiblingen. Gebrüder Stein⸗

maier in Winnenden. Stuhlfabrik und Dampf⸗ sägerei. Theilbaber: Wilbelm Steinmaier, Bern⸗ hard Steinmaier, beide wohnhaft in Winnenden.

Am 4. Nov. 1892, Nachmittags 3 ¾ Uhr, wurde

über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren

eröffnet. (12./11. 92.)

Tilsit. Handelsregister. [51240 In unser Firmenregister bei Nr. 444, woselb die Firma F. Krafft mit dem Sitze in Coadjuthen vermerkt steht, ist zufolge Verfügung von heute ein⸗

getragen: 1 8 ist nach Tilsit

Col. 6. Der Sitz der Firma verlegt. 8

Demnächst ist unter Nr. 673 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krafft zu Tilsit mit der Firma „F. Krafft“ und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ eingetragen.

Tilsit, den 25. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister. [51241] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 119 eingetragene Firma Carl Kleinicke zu Weißenfels gelöscht worden. 1 Weißenfels, den 28. November 18992. Königliches Amtsgericht.

Wissen. Bekanntmachung. [51242]

In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 8

1) Zu Nr. 5. (Firma Wilhelm Naaf.)

Spalte 6: „Bemerkungen“. Die Firma ist von dem bisherigen Inhaber Wilhelm Naaf in Wissen auf seine Wittwe als Leibzüchterin seines Vermögens übergegangen. 8 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1892 am 29. November 1892. (Acten über das Firmen⸗ register Band I. Seite 24.)

2) unter laufende Nr. 15.

Spalte 1: Laufende Nr. 15 (früher 5).

Spalte 2: Bezeichnung des Inhabers: Wittwe Wilhelm Naaf, Helene Maria, geb. Kurth“

Wissen.

Spalt⸗ 3: Ort der Niederlassung: Wissen.

Spalte 5: Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 28. November 1892 am 29. November 1892. (Acten über das Firmenregister Band I. Seite 24.)

Wissen, 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Wittlage. Bekanntmachung. 51243]

Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebr. Broermann in Oster⸗ kappeln eingetragen: 86

Der Mitinhaber Kaufmann Karl Broermann ist verstorben. Alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Korte zu Osterkappeln.

Wittlage, den 23. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Hermann.

[51244] 1892 ist

Wittstock. E“

Zufolge Verfügung vom 30. Nov

am heutigen Tage in unser Firmenregister unter

Nr. 360 die Handlung in Firma E. Baumann mit

dem Wittstock und als deren Inhaber der ‚besi

1 ember

Mühlenbesitzer Ernst Baumann zu Wittstock ein⸗ getragen. Wittstock, den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [51245] An Stelle des aus dem Vorstande des Dar⸗ lehenskassenvereins Soden, e. G. m. u. H., ausgeschiedenen Mitgliedes Heinrich Valentin Keller wurde als Beisitzer der Schuhmacher Valentin Maier aus Soden gewählt. Aschaffenburg, 23. November 1892. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack. K. Landgerichts⸗Rath.

Berlin. Genossenschaftsregister [51165] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregifter unter tr. 159, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Frauen⸗Erwerbs⸗Genossenschaft Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 111““ 11“

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1892 aufgelöst worden.

Liquidatoren sind:

1) der Kaufmann Richard Lentz zu Berlin, 2) der Kaufmann Friedrich Hermann Sievers zu Berlin, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. Mila. 8 ööH1255] Blankenheim (Eirel). In der Bekannt⸗ machung des Königlichen Amtsgerichts zu Blanken⸗

heim (Eifel) vom 21. November 1892, abgedruckt unter Nr. 49754 in Nr. 281 7. Beilage d. Bl. vom 26. November 1892, muß der Zuname des dort unter 1) genannten orstandsmitgliedes nicht Gerhardt sondern Gerhards lauten.

[51246] Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II. Bl. 3/4 ist e unter der Firma „Consumverein Göppingen, E. G. mit beschr. Haftpflicht“ eingetragen worden die Statutenänderung vom 20. August 1892. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1 der Statuten) wurde ausgedehnt auf Anschaffung von Waaren und käufliche Ablassung derselben an die Mitglieder überhaupt, wobei die Waaren im Großen eingekauft oder selbst hergestellt oder dadurch beschafft werden, daß der Verein mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten Lieferungsverträge nit per Verpflichtung der Rabattgewährung ab⸗ schließt. Der § 91, betreffend die Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins, wurde dahin ab⸗ geändert, daß falls das eine oder andere der bezeich⸗ neten Blätter (Göppinger Wochenblatt und Der Hohenstaufen) eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in denselben unmöglich sein sollte, die Veröffentlichung in demjenigen Blatte genügt, das zur Zeit als Amtsblatt für den Bezirk Göppingen gilt. Zur Urkunde:

Den 22. November 1892. 8 Ober⸗Amtsrichter Rapp.

Grätz. Bekanntmachung. [51247]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, Buker Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 6. Oktober 1891 und 12. März 1892 ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit Haftpflicht umgewandelt, die Firma autet: Buker Molkerei, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht

und hat ihren Sitz in Paulsdorf bei Buk; die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse be⸗ theiligen kann, ist fünfzig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder.

Grätz, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Umstadt. Bekanntmachung. ([51248] Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 30. Oktober 1892 unter der irma: „Spar und Darlehuskasse, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wiebelsbach errichteten Genossen⸗ schaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Johannes Habermehl, Wiebelsbach, Director, Heinrich Brücher, Wiebelsbach, Rendant, Friedrich Wolff, Frau⸗Nauses, Stellvertreter des Directors, Wilhelm Fornof, Wiebelsbach, Beisitzer, 5) Johannes Schneider, Wiebelsbach, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Groß⸗Umstadt, den 28. November 1892. Großh. Hess. Amtsgericht. 8

Hennerf. Bekanntmachung. [51249]

In der Generalversammlung der Genossenschafter des Oberpleiser Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oberpleis vom 23. Oktober 1892 ist der bisherige stellvertretende Vereinsvorsteher Gutsbesitzer Johann Belling⸗ hausen zu Bellinghauserhof zum Vereinsvorsteher und das Vorstandsmitglied Ackerer Peter Joseph Heck zu Hühnerberg zum stellvertretenden Vereins⸗ vorsteher gewählt worden. Es wurden ferner als Vorstandsmitglieder gewählt: Ackerer Christian Kirschbaum zu Frohnhardt und Joseph Hermes, Ackerer zu Rutscheid.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Noyvember 1892 bei Nr. 7 frühere Nr. 64 des Genossenschafts⸗ registers.

Hennef, den 29. November 18992.

Königliches Amtsgericht. J.

Herrenberg. Bekanntmachungen [51250] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt: K. Amtsgericht Herrenberg.

2) Tag der Eintragung: 17. November 1892.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Unterjettingen, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Unter⸗ jettinen. O.⸗A. Herrenberg. 8

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Laut Protokollauszügen der Generalversammlung vom 28. Oktober 1892 ist der veee Adolf Keppler in Unterjettingen als Vorsteher ausgetreten und an seine Stelle der Pfarrer Kreß in Unter⸗ jettingen als Vorsteher gewählt worden.

Z. B.: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).

Passau. Bekanntmachung. [49991] Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Oktober 1892 hat sich mit dem Sitze der Nieder⸗ lassung zu Höhenstadt ein Darlehenskassenverein unter der Firmmͤa:MV. W

„Höhenstädter Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 Haftpflicht“ gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziebung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.

Mitglieder des Vereins können nur dispositions⸗ fähige Personen sein, welche in der Umgebung von Höhenstadt ihren haben, sich im Voll⸗ genusse der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht Mitglieder eines anderen auf unbeschränkter Haftpflicht oder auf unbeschränkter Nachschußpflicht beruhenden Darlehenskassenvereins (Creditvereins) sind.

Die Aufnahme neuer Mitglieder geschieht durch den Vorstand.

Die Mitgliedschaft endigt: 1) infolge Austritts⸗ erklärung, 2) Anzeige über den Verzug, 3) des Todes, 4) der Ausschließung.

Der Verein verwaltet seine Angelegenheiten durch den Vorstand, den Aufsichtsrath, die General⸗ versammlung und den Rechner.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und weiteren drei Beisitzern.

Der Vorstand wird auf vier Jahre gewählt. Alle zwei Jahre scheiden zwei bezw. drei Mitglieder aus. Hie Ausscheidenden werden durch das Loos be⸗

timmt.

Zur Legitimation des Vorstandes bedarf es einer Bescheinigung des Gerichts, daß die in derselben aufgeführten Personen im Genossenschaftsregister als Vorstandsmitglieder eingetragen sind.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei Zurückzahlung von Darlehen, bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertre⸗ ters und eines Beisitzers.

Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters wenigstens drei Mitglieder desselben anwesend sind. Beschlüsse des Vorstandes sind gültig, wenn sie in vorschriftsmäßiger Sitzung mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit gefaßt worden sind. Bei Stimmengleich⸗ heit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

Der Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und noch weiteren sieben Mit⸗ gliedern.

Die Zahl kann von der Generalversammlung er⸗ höht werden, jedoch nur so, daß sie durch die Zahl 3 theilbar ist.

Die Mitglieder werden auf drei Jahre gewählt, jedes Jahr, die beiden ersten Male durch das Loos, scheidet ein Drittel derselben aus.

Die Beschlußfähigkeit des Aufsichtsraths ist vor⸗ handen, wenn einschließlich des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters wenigstens fünf seiner Mit⸗ glieder anwesend sind.

Die Beschlüsse sind gültig, wenn sie in vorschrifts⸗ mäßiger Sitzung mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt worden sind.

Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

Die Einladung zu den Generalversammlungen ge⸗ schieht durch den Vereinsvorstand oder in den Fällen des § 18 des Statuts durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mittels Ausschreibens in der Donau⸗ zeitung.

Mit Ausnahme der in § 38 bis 41 des Statuts erwähnten Fälle ist die Generalversammlung be⸗ schlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder an⸗ wesend sind und die Einladung unter Angabe der zur Verhandlung kommenden Gegenstände vorschrifts⸗ mäßig erfolgt ist.

Die Beschlüsse werden in ein Protokollbuch ein⸗ etragen und sind bindend, wenn sie mit absoluter

timmenmehrheit der Anwesenden gefaßt worden sind.

Die Generalversammlung wählt in ihrer ordent⸗ lichen Frühjahrssitzung aus den männlichen Mit⸗ gliedern in gesonderten Wahlgängen a. den Vor⸗ sitzenden. b. dessen Stellvertreter und die übrigen

itglieder des Vorstandes, c. den Rechner, d. den Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrathes, mit absoluter Stimmenmehrheit.

Das Betriebskapital wird aufgebracht durch Dar⸗ lehen und Geschäftsantheile der Mitglieder.

Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet einen Ge⸗ schäftsantheil von zehn Mark in die Vereinskasse einzulegen und kann die Einzahlung in monatlichen Theilzahlungen von mindestens einer Mark ge⸗ schehen.

Nach Deckung der Verwaltungskosten werden zwei Drittel des jährlichen Bruttoüberschusses auf den Stiftungsfonds abgeschrieben, zwanzig Procent dienen als Zuschlag zum Reservefonds, der noch übrig bleibende Rest kann nach Bestimmung der General⸗ versammlung zur Dividende an die Mitglieder ver⸗ wendet werden.

Der zur Deckung etwaiger Verluste bestimmte Reservefonds wird bis zum Mindestbetrage von fünfzehntausend Mark angesammelt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Josef Kreilinger, Gutsbesitzer in Munzing,

Vereinsvorsteher,

2) Franz Huber, Oekonom und Bürgermeister in Höhenstadt, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Gründobl,

) Johann Seitz, Oekonom in Burgdobl, 5) Martin Hausl, Schreinermeister in Gurlarn.

Die Liste der Genossen und die Statuten können während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden. 6“

Den 14. November 1892. *

Königl. Landgericht Passan, Kammer für Handelssachen. 8 8 Der Vorsitzende: (iI. S.) K. Ober, edesgerschts⸗Rath Höglauer.

Baumgartner, Gutsbesitzer in

Würzburg. Bekanntmachung. [51251] In Thüngersheim wurde nach Statut vom 25. Oktober 1892 eine Genossenschaft mit der Firma „Darlehenskassenverein Thüngersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Thüngersheim gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen wurde. Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasfe verbunden

werden.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Jobann Leonhard Göß vein, Bürgermeister u. Weinhändler, Vereinsvorsteher, 2) Michael Klüpfel, Häcker Stellvertreter des ersteren, 3) Anton Steinruck, Lehrer, s 4) Michael Oechsner, Häcker, Beisitzer, 5) Georg Reusch, Kaufmann, 1 ¹ sämmtliche in Thüngersheim.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. 1

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im Fränkischen Landwirth. 2

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Würzburg, am 28. November 1892.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 1

Berlin. [51164] Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 80 II. Berlin, den 1. Dezember 1892.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12 350. Firma D. Nadel & Ce in Berlin, 1 Packet mit 23 Modellen für Kleider⸗ und Mäntel⸗Besätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2522, 2523, 2555— 2565, 2569 2573, 2575 2578, 2580, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 34 Minuten.

Nr. 12 351. Firma D. Nadel & Ceoe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 38 Mo⸗ dellen für Garnituren an Kleidern und Mänteln (Kragen, Mieder, Gürtel und Epaulettes), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2498 2506, 2529, 2550 2554, 2566 2568, 2618 2623, 2627 2640, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 1. November 1892, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 12 352. irma Gebrüder Thonet in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Sessel aus gebogenem Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 91, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 353. Fabrikant Max Haseroth in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 46 Modellen für Prägungen von Kronen, Schilden, Bändern, Helmzeichen und Wappen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 46, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 18 Minuten.

Nr. 12 354. Firma Behne & Loth in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Salzfässer mit

ffefferstreuer, Salzfässer und Aschschaalen in Epau⸗ ettenform, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 375, 408, 338, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr 33 Minuten.

Nr. 12 355. Fabrikant E. Wilke in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Halter zu Christbaum⸗ leuchtern, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 26, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 356. Firma Adolf Pitsch in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Futter⸗Tricotsstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4101— 4108, 4110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1892, Nachmittags 1 Uhr 43 Minuten.

Nr. 12357. Firma Actiengesellschaft Schäffer & Walcker in Berlin, 1 Packet mit 38 Modellen für Gasöfen, Gaskocher und Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern A 1, B2 n, B4 m, B4n, D1, D 4, Da, E 10, 302, 308, 309, 310, 311, 20211, 20178, 20180, 20184, 20206, 20207, 20222, 20224, 20226, 1968, 1971, 1972, 0,1840, 0,1900, 0,1903, 0,1905, 0,20101, 0,20138, 0,20145, 0,20148, 0,20152, 0,20153, 0,2110, 0,2112, 0,2115, Schugfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. November 1892, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 12 358. Fabrikant Traugott Adolf Müller in Berlin, 1 Umschlag mit 14 Modellen für Bilderrahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2893, 2894, 2895, 3000, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010, 3011, 3001, 3002, 3003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1892, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.

Nr. 12 359. Firma Gust. Grohe in Berlin,

rsiegelt, Muste fi

1 Umschlag mit Süchütungen von 2 Modellen für

lastische Erzeugnisse.

9.

Fabriknummern 2726. 2727, Sch angemeldet am 7. November 1892, 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 12 360. Firma W. Lusk in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Piano⸗ Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 864, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 12 361. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Etiquettes und Pla⸗ kate auf Papier, Pappe, Glas, Holz, Blech, Lein⸗ wand, Carton, Zink, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2114, 2112, 2113, 2115, 771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 12 362. Firma E. Linde & Co in Berlin, 1 Packet mit 48 Mustern für zeichnerisch decorirte Haussegen (Sinnsprüche). Flächenmuster, Fabriknummern 51 bis 86, 75 a bis 86 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 42 Minuten.

Nr. 12 363. Firma Gebr. Buhlmann in Berlin, 1 Packet mit 13 Mustern für Marabout⸗Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5289 bis 5293, 5308 bis 5310, 5317, 5318 5320, 5323 5324, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 364/12 365. Firma Cosmetisches Labo⸗ ratorium Albert Lißner in Berlin, 2 Packete mit 1 bezw. 2 Modellen für Excelsior⸗ und Am⸗ brosia Parfümerie⸗Flaschen und Ausstattung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern a. bei Nr. 12 364: 231, b. bei Nr. 12 365: 202, 203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, Nachmittags 1 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 366. Fabrikant F. Krombach in Berlin, 1 Umschlag mit 27 Modellen und Abbildungen von 22 Modellen für Besätze zu Kleidern und Mänteln und für fertige aus Soutache und diversen Litzen zu⸗ sammengesetzte Jäckchen und Kragen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 300 302, 304 307, 312 314, 317 320, 322 328, 334, 1001, 1003/4, 1006 1009, 1012, 1014— 1016, 1018 1026, 1029, 1031/32, 1040 1043, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. November 1892, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.

Nr. 12 367. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Lampen⸗ schirme mit schrägen Rippen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2519, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1892, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.

Nr. 12 368. Firma J. Manasse in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 104 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten.

Nr. 12 369. Firma W. Ziesch & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien auf Canevas, versiegelt, Flächenmuster, 13212 13259, 2484, 2485, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.

Nr. 12 370. Firma W. Ziesch & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien auf Canevas, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13162 bis 13211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.

Nr. 12 371. Fabrikant Theodor Schmidt in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 17 Mo⸗ dellen für gelochte und gleichzeitig gepreßte Gitter⸗ bleche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5, 169, 169 a, 170, 170 a., 171, 171 a, 172, 172 a, 423 430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1892, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 372. Firma Krotoschiner & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Knallbonbons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 99 (Excelsior), Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

semeldet am 12. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten. Nr. 12 373. Fie Franz Lieck & Heider in

Nachmittags

Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 10116, 3 Jahre, angemeldet am 14. Novem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.

Bei Nr. 10 313. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 14. November 1889, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Muster für Tapeten, Fabriknummern 8882, 5034, am 14. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten. die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

7r. 12 374. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 30 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Decoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗. Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und für Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2099 bis 2128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1892, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten.

Nr. 12 375. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 36 Modellen für Can⸗ delaber, Wandarme und Ampeln versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2134— 2137, 2139 2143, 1141 1156, 955 965, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1892, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12 376. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 34 Modellen für Be⸗ leuchtungsgegenstände, und zwar für Ampeln, Billard⸗ beleuchtungen, Schaufensterbeleuchtungen, Pendel, Kronleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 966, 1038, 1039, 275 281, 2011 2034, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1892, Vormittags 10 Uhr 53 Mi⸗

nuten.

Nr. 12 377. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 34 Modellen für Kronleuchter, Laternenarme, Laternen, Deckenrosetten und Candelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2035 2039. 132—138, 3139 3148, 122 132, 2138, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1892, Vormittags 10 Uhr 53 Minuten. .

Nr. 12 378. Firma D. -v & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Fruchtschal versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,; nummer 37/261, Schutzfrist 3 Jahre, angemel 16. November 1892, Vormi

Nr. 12 379 Fabrik

3 Jahre, 1

Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Album⸗ Auflagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 214 217, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1892, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.

Nr. 12 380. Fabrikant Carl Wolff in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Soldatenbilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer C. W. 1, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 12 381. Fabrikant Wilhelm Rosenberg in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Lampenschirme, gleichzeitig als Zimmerverzierung dienend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 370, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1892, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.

Nr. 12 382. Fabrikant Carl Fischer in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Modellen für Kleiderbesätze, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1006 bis 1009, 1011, 1014, 1015, 1017, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. November 1892, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr.

Nr. 12 383. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Borden mit Eckstück, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer5442, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1892, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten.“

Nr. 12384. Firma W. Bosse in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Photographie⸗ Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2131 ½, 2131 ½ U., 2132 ½, 2132 ½ U., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1892, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten.

Nr. 12 385. Firma D. Nadel & Ce in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 31 Mo⸗ dellen für Garnituren zu Kleidern und Mänteln, als Kragen, Gürtel und Borten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2641— 2644, 2648, 2649, 2652 2654, 2656 2660, 2662, 2667 2669, 2678 2690, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 19. November 1892, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.

Nr. 12 386. Firma J. C. Pfaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Möbel in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 536 bis 539 (Stella), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. No⸗ vember 1892, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten.

Nr. 12 387. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes und Pla⸗ kate auf Pappe, Papier, Glas, Holz, Leinwand, Blech, Zink, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. No⸗ vember 1892, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 12 388. Firma Gebr. Buhlmann in Berlin, 1 Packet mit 13 Mustern für seidene Marabouts, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5325, 5328, 5329, 5334, 5335, 5336, 5338, 5339, 5343 5345, 5347, 5349, 5350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1892, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Nr. 12 389/12 390. Firma A. Sala in Berlin, 2 Packete mit 37 bezw. 43 Mustern für Decorationen von Luxuspapier und anderen Industrie⸗Erzeugnissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern a. bei Nr. 12 389: 1123 1125, 1129, 1129 a c, 1130, 1132 1142, 1142 a e, 1143, 1144, 1144 a, 1145, 1145 a —c, 1146, 1146 a c, 1147 1149, 1152, b. bei Nr. 12 390: 4189, 4191, 1105, 1105 a —e, 1106, 1106 a c, 1108, 1108 a i, 1109 1111, 1111 a —c, 1112, 1112a c, 1113, 1113 a c, 1114, 1114a, 1115, 1117, 1117 , 111119, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 391. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 32 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe u. dergl.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1328—1330, 1342, 1344, 1346, 1356 1358, 4269 4274, 4290 4294, 5025,6764 6769, 01341 01345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1892, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 392. Firma Bergas Gebrüder in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Frucht⸗ schalen mit Messerständer, bestehend aus Griff, Obertheil und Untertheil zum Messerständer, für Blumengarnituren, bestehend aus Griffen und Ein⸗ fassungen, für Drachenfiguren, bestehend aus Drache und Flügel, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern: 787, 787/I. bis 787/III., 789, 789/I. bis 789/V., 790, 791, 791/I., 791/II., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1892, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.

Nr. 12 393. Firma Benno Samter & Co in Berlin, 1 Packet mit 24 Mustern für Schneide⸗ plüschstoffe und Raschelstoffe in neuer und eigenartiger Maschenlegung, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1241 bis 1264, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.

Nr. 12 394. Fabrikant A. Bertuch in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Füße an Liqueur⸗ kühlern, Wärm⸗ und Frübstücks Rechauds und ähn⸗ lichen Apparaten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 94 292) 92, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr 48 Minuten. 1b

Nr. 12 395. Fabrikant Max Haseroth in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Modellen für Kronen, zur Anbringung an Industrie⸗Artikeln aller Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 47 bis 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten. 3

Nr. 12 396. Firma Behne & Loth in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Kasten in Form eines Champagnerkorbes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 448, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.

Nr. 12 397. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Kachelofenornamente, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 152, 152 a e, 154, 154 a, 154 b, 155, 155 a —e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Rovember 1892, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten. 1

Nr. 12 398. BUlagee Gebr. Perlich in Berlin, 1. Packet mit 5 Modellen für Einsätze resp. Aufsatz⸗ schnitte von Damenstiefeletten⸗Schaäͤften; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 108, 109, 110, 113, 207, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

„8₰

abrikant Julius Hamburger in 1 Modell für Hand⸗

Nr. 12 399. Berlin, 1 Umschlag mit 1 8 schuhe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1892, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 12 400. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packet mit 30 Modellen für Album⸗ deckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8168, 8171 8173, 9158, 9174— 176, 9178 9199, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 401. Fabrikant Linns ger in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Formen zu Kachelornamenten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 76 b, 77 a, 77 b, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12 402. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 30 Modellen für Decorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1662 1666, 1669— 1688, 1690 1694, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1892, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.

Nr. 12 403. Firma Max Blau in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Dintenwischer, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2968, 2984, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. November 1892, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 12 404. Firma D. Nadel & Ce⸗ in Berlin, 1 Packet mit 42 Modellen für Besätze zu Kleidern und Mänteln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2691 2712, 2717 2725, 2741 2751, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 30. November 1892, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.

Heilbronn. [51067] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 52. Firma P. Bruckmann & Söhne in Heilbronn, 1 Packet mit Musterabbildungen für Silberwaarenartikel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5208, 5111, 5111 II., 5051, 5312, 5313, 4505, 5184, 5183, 5063, 5064, 5158, 4677, 4979, 4548, 5159 S., 5193, 5107, 5191, 5190, 5012, 5189, 5233, 5232, 5136, 5131, 5095, 5105, 4839, 5103, 1632, 5104, 2438, 4140, 4774, 5183, 5184, 5132, 5332, 5333, 5118, 5077, 5076, 4735, 5326, 5331, 4874, 5201, 5327, 5175, 5328, 5329, 5337, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 53. Regine Angerbauer, Portiers⸗ Wittwe, geb. Bühler, in Heilbronn, 1 Packet mit Musterabbildung für einen Wärme⸗Fußschemel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Novbr. 1892, Nachmittags 3 Uhr.

DOber⸗Amtsrichter Geyer.

Rheydt. [51077]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 82. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 11064 a, 4106 F, 4160 F, 4180 F, 633 H, 639 H eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre ange⸗ meldet.

Bei Nr. 83. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für das unter der Fabriknummer 4146F einge⸗ tragene Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die der Schutzfrist bis auf 2 Jahre ange⸗ meldet.

Bei Nr. 185. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8380 F, 8381 F, 83825, 8383 F, 8890 , 8402 F, 8405 F 8427 F, 8428 F, 8430 F, 8449 F, 12755 a, 12762 a, 12792 a, 12793 a, 12794 a, 12795 a, 12796 a, 12797 a, eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstat⸗ tungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 186. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 415 C, 316 C, 322 C eingetragenen Muster für Cigarrenkisten⸗ Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.

Rheydt, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Stolberg Rhld. [51080] Musterregister zu Stolberg Rhld. n das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 57. Firma Kraus, Walchenbach & Peltzer zu Stolberg Rheinland, ein versiegelter Umschlag mit einer anen für ein Modell zum Bierpumpenaufsatz, Fabriknummer 4001, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 1-7 meldet am 24. November 1892, Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg. 8 T11’16-

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 34. Firma C. Löchner in Stollberg, 3 Muster, Fabriknummern 10, 11 und 12, und zwar mit Cigarren durch Anwickelung in directe Verbin⸗ dun mnhe. zu Nr. 10 Federkielhülse mit Staniol, zu Nr. 11 farbige Glashülse mit Staniol, zu Nr. 12 farbige Glashülse ohne Staniol, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1892, Vorm. 10 Uhr 25 Min.

Stollberg, am 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8 Konkurse.

[51371] Konkurseröffnung. .

Das Königl. Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 30. November 1892, Abends 6 Uhr, auf Antrag des K. Advokaten Bothmer dahier als semeinschuldnerischen Vertreter, die Eröffnung Konkurses über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Hans Fiedler in Augsburg, be⸗ schlossen, den K. Advokaten Blümel dahier als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldun der Konkursforderungen, welche bei Gericht mändlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Mittwoch, den 28. Dezember lf. Is. einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung 1“

eines Gläubigerausschusses, dann die in §§ 120, 125 der Konk.⸗Ordn. enthaltenen Fragen sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 7. Januar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. I., links, parterre, raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörig Sache im Besitze haben, oder zur Konhersmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie von dem Büs der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus derselben abgesonderte Beftiedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum Mittwoch, den 28. Dezember lf. Js., einschlüssig Anzeige zu machen. .“ Augsburg, den 1. Dezember 1892. . GHerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Der K. Secretär: Sertorius.

Ueber das Vermögen der verehelichtea Kauf⸗ mann Henriette Berlich, geb. Cunow, alleinigen Inhaberin der eingetragenen Firma Berlich & Co zu Berlin, Lothringerstraße 16, ist heute. Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Fischer zu Berlin, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezem⸗ ber 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Cis 10. Januar 1893. Prüfungstermin am 24. Januar 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 1. Dezember 1892.

oyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72 [51138] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Friseurs Karl aeweg Krumbiegel in Chemnitz ist am eutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Franz Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1892. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 20. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 24. Januar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1892.

Chemnitz, den 30. November 1892.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Chemnitz. Abth. Pötzsch.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Ernst Schmidt in Coburg ist heute, früh 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Referendar Leutheußer das. zum Konkursverwalter ernannt worden. Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1892 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 15. Dezember d. J. ist erlassen. Prüfungs⸗ termin finzet Mittwoch, den 28. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, statt.

Coburg, den 30. November 1892.

Herzogliches Amtsgericht. III. Abtheilung. (gez.) Moritz. Veröffentlicht durch: (L. S.) Hocker, Amtsgerichts⸗Secretär.

[51173 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers, Kupfer⸗ schmieds und Schenkwirths Wilhelm Brand zu Billerbeck und das gütergemeinschaftliche Vermögen der Eheleute Wilhelm Brand wird, da Brand die Zahlungen eingestellt hat, heute, am 1. Dezember 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Auctions⸗Commissar A. Ahlers⸗Niesing zu Billerbeck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls ůüber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 6 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssaal Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

nehmen, dem er 1892 Anzeige

eesonderte Befriedigung in n Fervrsvenvaller bis zum 20. Dezemb zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Coesfeld. Veröffentlicht: Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51151] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Deggendorf hat auf Antra des Gemeinschuldners unterm Heutigen, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Bau⸗ meisters Wilhelm Höfling in Deggendorf er⸗ öffnet, als Konkursverwalter den Kgl. Advocaten

Im dahier ernannt, zur Beschlußfassung über die

ahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Termin auf Freitag, den 30. Dezember Il. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumt, offenen Arrest erlassen. An⸗ zeigefrist bis Freitag, den 13. Januar 1893, An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis 13. Ja⸗ nuar 1893, und allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 27. Januar 1893, Vorm. 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Am 1. Dezember 1892. .

E11 des K. Amtsgerichts Deggendorf. er Kgl. Secretär: (L. S.) Ohnesorg.

[51144] Ueber Maurermeisters Johann Seeg, deg ler dahier, Feldbergstraße Nr. 27, ist am 28. Novbr. 1892 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Blau dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Dezember 1892 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum Dezbr. 1892. Erste Gläubigerversammlung

das Vermögen des Architekten und