1892 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

117,50 G 92,00 G 66,00 G 101,50 G 223,00 G

121.00 G 15,75 bz 46,50 bz 114 49,00 B 94,00 bz 575,00 G 69,90 B 13,25 G 232,00 B

Schriftgieß. Huck

79„&-0öb —802,2 040 ,— üeerreesseeeeee“

do de 8

Kerrrereaeererrrensnn

SereneSe1n

Stoowasser V. Strel Spielk St Sudenb. Masch Südd Imm. 40 ⁄2 Tavetenf. Nerdh. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weiabier (Ger.) do. P-8. Wilhelmj Wein Wisse;. r. k. Zeitzer Maschinen Versicherungs⸗Gesellschaften. gurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890ʃ1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 11060 G Aach. Kückvrs⸗G. 20 % v. 400 120 120 Brl. und.⸗ u Wssv. 20 % v.500 1.ℳ 120 120 [1750 G Brl. we⸗ .20 % v. 1000 158 100 [2000 G Bilbecc. G. 20 % v. 1000 . 30 0 390 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tls 172 181] Fötr een G. 20 % v. 500 h.. 12 0 [408 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ., 45 45 818 G Col nia, Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳ. 400 400 9502 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 45 [1135 G Dt. Feuern Berl. 200 % v. 1000 . 84 96 1530 G Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 9ℳ 200 200 3450 B Deu scher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtich. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 32 [1400 B Drs’. Allg Trsp. 10 % v. 1000 N. 300 300 3515 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 255 [3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhl. 270 270 6030 G e A. V. 20 % v. 1000 ℛh. 200 200 [2555 G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Slr. 45 [1090 B Glndb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ch. 30 790 B Le pzig. Feuervrs. 600 %8 v. 1000 hlr 16800 G Magde (Feneh 28 02n10s 3890 B Magdeb. Hagelv. 33 ½0 % v. 500 Rlrn 528 G Magdeb. Lebensv. 200 ⁄%0 v. 500 Shlr 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 940 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr 1048 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Slr. 1810 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr. 1550 G keuß ebnen,G. 20 1d 20c . ceuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Fl. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf Lld. 10 %v. 1000 Rhlr 596G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Shlr. 301 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 ꝛRlr. 812 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 1702 G Thuringia, V.⸗G. 20 %s v. 1000 Thlr 4100 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 1300 G Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Nen. 505 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr. 3600 G Wstdisch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Rr. 54 1190 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .A.. 30 715 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 3. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen zumeist günstiger lauteten. .

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen rubisg doch konnten sich die Curse im weiteren Verlaufe des Verkehrs mit unwesentlichen Schwankungen be⸗ haupten; nur locale Bankactien und Schiffahrts⸗ actien erfuhren weiterhin eine Abschwächung.

Disconto⸗Commanditantheile gaben um etwa l, 40 % nach, Actien der Deutschen Bank, sowie Berliner Handelsantheile fester, andere hiesige Bankwerthe schwach; Oesterreichische Creditactien wurden zu etwas höherem Preise lebhafter gehandelt.

Der Eisenbahnactienmarkt blieb behauptet; Lübeck⸗

üchener matter; Oesterreichische Transportwerthe sowie Gotthard⸗ und Schweizerische Nordostbahn notirten bei ruhigem Handel etwas höher. Montanwerthe setzten etwas höher ein und ver⸗ ehrten später bei unbedeutendem Geschäft auf gestrigem Schlußniveau. 1

Fremde Fonds waren leicht befestigt, Rubelnoten vernachlässigt.

Im späteren Verlaufe des Verkehrs erhielt sich nach kurzer Abschwächung die feste Stimmung und die Börse schloß auch für die Bankwerthe mit 1“ Oesterreichische Creditactien abge⸗ schwächt.

Von einheimischen Staatspapieren gewannen 4 % Reichs⸗, sowie 4 % preuß. consolidirte Anleihen 20 bezw. 0,10 %, während beide 3 % 0,10 % verloren. b

Eisenbahn⸗Prioritäten hielten sich still und fast unverändert.

Der Kasamgtt verlief bei regeren Umsätzen vor⸗ wiegend fest; Actien von Baugesellschaften stellten sich etwas höher.

Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Fraukfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,342, Pariser do. 80,95. Wiener do. 169,70, 4 % Reichs⸗Anl. 106,95, Oestr Silberrente 82,60, do. 4 ½6 % Papierrente 82,90, do. 4 % Goldrente 98,10, 1860 er Loose 126,60, 4 % ung. Goldrente 95,90, Italiener 92 10, 1880 er Russen 96,50, 3. Orientanl. 65,30, 4 % Spanier

,80, Unif. Egypter 99,45, Conv. Türk. 21 40 kl. 4 % türk. Anleihe 86,00, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % serb. Rente 76,00, Serb. Tabackrente 75,90, 5 % amort. Rumän. 97,10, 5 % cons. Mex. 78,80, Böhm. Westbahn 292, Böhm. Nordbahn 153 ⅛, Mittelmeerb. 102 70, Galizier 183 ⅛, Gotthardb. 156 50, Mainzer 110,00, Lombarden 78 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 139 ¼, Nordwestbahn 178 ½, Creditactien 266 ½ Darmstädter 132,20, Mitteld. Credit 96,50, Reichs⸗ bank 149 00 Disconto⸗Comm. 179,60, Dresdner Bank 139,30, Bochumer Gußstahl 115,50, Dortm. Union 50,90, Harpener Bergw. 127 50, Hibernia 117 60, Westeregeln 113,00. Privatdiscont 2 ½ %.

Berliner Handelsgesellschaft 132,00.

arug. a. M, 2. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 266 %, Franzosen —, Lombarden 80, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 156,40, Dis⸗ conto⸗Commandit 179,50, Dresdner Bank 138,60, Bochumer Gußstahl 115,30, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 137,50, Harpener 127 60,

ibernia 117,60, Laurahütte 93,40, 3 % Port. 22,20, Italien. Mittelmeerbahn 102 50, Schweizer Centra 70, Schweizer Nordostb. 106,40,

Schweizer Union 68,40, Italien. Meridionaux 126,70,

Schweizer Simplonbahn 52,80. Ruhig.

Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 96,00, 1860er Loose 127,00, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 267,10, Franzosen —,—, Lombarden 192,50, 1880er Russen 95,10, 1863er Russen 100,75, 2. Orient⸗Anleihe 61,30, 3. Orient⸗Anleihe 63,20, Deutsche Bank 158,25, Disconto⸗Commandit 180,00, Berliner Z 131,75, Dresdner Bank 139,00, Nationalbank für Deutschland 111,50, Commerzbank 103,60, Norddeutsche Bank 132,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 68,75, Laurahütte 97,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,90, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,50, Hamburger 99,00, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,00, Privatdiscont 2

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 114,50 Br., 114,00 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,25 Br., 20,20 Gd., London kurz 20,35 Br., 20,30 Gd., London 8. 20,37 Br., 20,34 Gd., Amsterdam lg. 167,45 Br., 167,15 Gd., Wien Ig. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,50 Br., 80,25 Gd., St. Pes hner lg. 199,00 Br., 197,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,19 Gd., 4,13 Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 267 00, Lombarden 192,50, Russische Noten 200,50, Disconto⸗Comm. 179,50, Packetfahrt 98,50, Lübecker 139, Deutsche Bank 158,50, Laurahütte 97,40. Schwächecr.

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 99,80, do. 5 % do. 100,60, do. Silberr. 97,50, do. Goldr. 115,50, 4 % ung. Goldr. 113,40, 5 % do. Pap. 100,57 ½, 1860er Loose 144,50, Anglo⸗Aust. 150,25 Landerbank 225,00, Creditact. 315,75, Unionbank 236,00, Ungar. Credit 362,50, Wien. Bk.⸗V. 114,30, Böhm. Westb. 343,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 448,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,75, Galizier 217,50, Ferd. Nordb. 2790,00, Franz. 298,25, Lemb. Czern. 245,50, Lombarden 90,50. Nordwestb. 212,50, Par⸗ dubitzer 191,00, Alp.⸗Montan. 50 80, Taback⸗Act. 168,25, Amsterdam 99,25, Dtsch. Plätze 58,90, Lond. Wechs. 119,85, Pariser do. 47,70, Napoleons 9,56, Marknoten 58,90, Russ. Bankn. 1,17 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 108,00..

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 363,25, Oesterr. Creditactien 316,65, Franzosen 299,10, Lombarden 91,50, Galizier 217,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 228,00, Oest. Papierrente 97,95, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrente 113,60, Marknoten 58,90, Napoleons 9,56, Bank⸗ verein 114,00, Tabackactien 169,50, Länder⸗ bank 225,30.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 961 ⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ¼, Conv. Türken 21 %⅜, Oest. Silberr. 82, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 95 ⅞, 4 % Spanier 63 ⅜, 3 ½ Egypt. 92 ¾½, 4 % unif. Egypt. 98 ½ 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ¾¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 92 ½, De Beers Actien neue 17 ⅞, Rio Tinto 16 v8, 4 % Rupees 65 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 68, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 68 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 69, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 60, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ¾, Platzdiscont 2 ¾, Silber 39 ⅛.

Aus der Bank flossen 15 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schlut⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,30, 3 % Rente 99,32 ½, Italienische 5 % Rente 93,40, 4 % ungarische Goldrente 97,00, III. Orient⸗Anleihe 65,45, 4 % Russen 1889 97,20, 4 % unificirte Egypter 98,95, 4 % span. äußere Anl. 63 ½, Conv. Türken 21,60, Türk. Loose 90 00, 4 % Prior. Türken Obl. 429,50, Franzosen 647,25, Lombarden 211,25, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 590,00, Banque de Paris 682,00, Banque d'Escompte 190,00, Credit foncier 1080, Crédit mobilier 131,00, Meridional⸗Anleihe 626,00, Rio Tints 415,00, Suez⸗Actien 2635, Credit Lyonn. 780,00, B. de France 3920, Tab. Ottom. 360, 2 ¼¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛⅞, do. auf London k. 25,13, Cheq. auf London 25,14 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 207,50, do. Madrid k. 430,00, Portug. 23,31, 3 % Russen 79,̃90. Privatdiscont 2 ½.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,41, Italiener 93,40, 4 % ungar. Goldrente 97, Türken 21,65, Türkenloose 90,10, Spanier 63,43, Egypter —,—, Banque ottom. 591,00, Tabackact. 361,00, Rio Tinto 413,75, 3 % Portugiesen 22,87. Behauptet.

St. 1e 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,20, do. Berlin do, 49,72 ½, do. Amsterdam do. 83,70, do. Paris do. 40,25, t⸗Imperials 809, Russ. 4 % 1889 Consols 155 ½, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 Cgest. 245, do, do. von 1866 (gcst) 223, do. 2. Orientanleihe 102 ¾, do. 3. Drientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 159, Große Russ. Eisenbahnen 257 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115, St. Petersburger Discontobank 497, do. Internat. n Pban⸗ 458, do. Privat⸗Handelsbank 387 ½, Russ.

ank f. auswärtigen Handel 285 ¼, Privatdiscont 4.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 95 ½, Russ. gr. Eisenb. 122 ⅛, S 2. Orientanl. —, Conv. Türken —, 3 ½ % ho Anl. 101 ½¾ 5 % gar. Transv.⸗Eis. 97 ½ Warschau⸗ Wiener 114 ¾, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoup. 192 ⅞.

Wechsel auf London 12,07.

New⸗YPork, 2. Dezember. (W. T. B.) Eas. Kee eechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 le) 95 ½, nadian Pacific Actien 90, Central Pacific Actien 28, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ⅜, Illinois Central Actien 101, Lake Shore Michigan South Actien 130 ½, Louisville und Nashville Actien 70 ⅛, N.⸗Y Lake Erie und

ern Actien 24 N.⸗P. Cent und Hudson River

Actien 109 ½, Northern p

acifie Preferred Actien 49 ⅞, Norfolk Western Preferred 39, Atchison Topeka und Santa Actien 35 ⅜, Union Pacific Actien 37 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 51 ¾, Silber Bullion 85.

Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten 5 %.

Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 135 ⁄16.

Buenos Aires, 1. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 181,00.

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 30. Novbr.*) Notenumlauf. 462 924 000 4 990 000 Fl. Silbercourant. 168 465 000 170 000 Goldbarren . 105 511 000 729 000 InGold zhlb. Wechsel 14 703 000 + 765 000 Portefeuille . . 159 377 000 6 342 000

Lombard . . 23 923 000 118 000 Hypotheken⸗Darlehne 120 347 000 + 253 000 Heencbrieseimümtau 117 476 000 + 414 000 teuerfreie Notenres. 33 107 000 + 4 242 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. November.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

v0 Rc

u rbsen, gelbe, zum Kochen-

Speisebohnen, weiße

Linsen

Kartoffeln ...

Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg.. Falbfleisc v Hammehsteisch 1 kg Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale 8 Fendes 5 Barsche

Schleie Bleie 2 Krebse 60 Stück 12 2

Berlin, 3. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ruhig. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 151,75 Loco 144 158 nach Qualität. Lieferungsqualität 150 ℳ, gelb. märk. 151 ℳ, gelb. märk. mit Besatz 148 ℳ, per diesen Monat 152 151,25 152 bez., per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 153,75 154 bez., per Mai⸗Juni 155 155,5 bez., per Juni⸗Juli 156,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine niedriger. Gekünd. 100 t. Kündigungs⸗ preis 131,5 Loco 125 134 nach Qual. Liefe⸗ qualität 130 ℳ, inländischer guter 130 131 ℳ, per diesen Monat 131,5 131,25 132 131 bez., per Dezbr.⸗Jan. 130,75 131,5 bez., per Jan.⸗

ebr. 1893 —, per März⸗April —, per Avril⸗

ai 133,25 134 133,75 bez., per Mai⸗Juni 134,5 134,75 bez., per Juni⸗Juli —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 168, Futtergerste 120 140 nach Qual. Häafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine schließen fest. Gek. t. Kündigungspreis Loco 135 159 nach Qual. Lieferungsqualität 137 Pommerscher und preußischer mittel bis guter 137 142 bez., feiner 143 148 bez., schlesischer mittel bis guter 138 143 bez., feiner 144 148 bez., per diesen Monat 138,25 139 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 135,5 136,25 bez., per Mai⸗Juni 136,5 137,5 bez., Künd.⸗Scheine vom 1. u. 2. d. M. 137,75 verk.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine Gekündigt t. Kündigungspreis

oco 121 128 nach Qual., per diesen Monat 119 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 112,5

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 205 Futterwaare 138 156 n. OQ.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. ruhig. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗Januar 17,15 bez., per Jan.⸗Februar 1893 —, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 17,55 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fester. Gekündigt Ctr. öö Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Dezember⸗ Januar 1893 51,2 ℳ, per April⸗Mai 51,1— 51,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgahbe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 51 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 31,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —. per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Sehr still. Gek. 10 000 1. Kdgpr. 30,7 Loco lmit Faß —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 30¼3 30,8 30,7 bez., per 1893 —, per März⸗April —, per Avpril⸗Mai 32,3 32,5 32,4 bez., per Mai⸗Juni 32,6 32,8 32,7 bez., per Juni⸗ Juli —, per August⸗September —.

Weizenmehl Nr. 00 22 —- 20 bez., Nr. 0 19,75 17,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,5 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,5 bez., Nr. 0 1,5. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. neuer 140—147, pr. Dezember 147,00, per April⸗Mai 153, Roggen unveränd., loco 120 125, pr. Dezember 127,50, per ic. 132,25. Pommerscher

0 —₰

8 II188

[SI1S81188

80‿

Haser loco neuer 130 135. Rüböl loco ruhi per Dezember 50,70, per April ⸗Mai 51,29. Spiritus loco ruhig, mit 70 Consumst. 30,00, pr. Dezember 29,40, pr. April⸗Mai 31,40. Petroleum loco 10,10.

Posen, 2. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 48,50, do. loco ohne Faß (70 er) 29,00. Still.

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,60, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,00, Nachpr. exel., 75 % Rend. 11,85. Fest. Brodraff. 1 27,75, Brodraffinade II. 27,0. Gem. Raff. mit Faß 28,00. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,00 bez., 14,05 Br., pr. Ja⸗ nuar 14,20 bez, 14,22 ½ Br., pr. Februar 14.32 ½ bez., 14,35 Br., pr. März 14,42 ½ bez., 14,42 ½ Br. Fest.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 443 000 Crr. Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Geschäftslos. Loco 5,55 Br. Baumwolle. Schwach. Upland middl., loco 50 ¼ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Dezember 50 4, pr. Januar 50 ½ ₰, pr. Febr. 50 ¾ ₰, pr. März 51 ₰, pr. April 51 ¼ ₰, pr. Mai 51 ½ ˖₰. Wolle. Umsatz 162 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer ₰, Wilcox 49 ₰, Choice Groe ry schwim. 50 ₰, Armour 51 ₰, Rohe u. Brothers (pure) schwim. 50 ₰. Fairbanks 40 ₰. Speck. Höher. Nov.⸗Abladung short 44 Br., De⸗ zember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 42 Br., long clear middl. 41 Br. Taback. 322 Seronen Carmen. 8

Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 156. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer looco neuer 136—140, russischer loco ruhig transito 112 114. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loco 53. Spiritus loco ruhig, pr. Dezember 22 ½ Br., pr. De⸗ zember⸗Januar 22 Br., pr. Januar⸗ Februar 22 ½ Br., pr April⸗Mai 22 Br. Kaffee ruhig. Ums. 2000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loco 5,30 Br., pr. Jan.⸗März 5,25 Br.

Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 78. pr. März 77, pr. Mai 75 ¾, pr. September 75 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 14,05, pr. Januar 14,17 ½, pr März 14,42 ½, pr. Mai 14,57 ½. Behauptet.

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,73 Br. pr. Mai⸗Juni 7,68 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,67 Br., Mais per Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,93 Gd., 5,96 Br.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 fest, Rüben⸗Rohzucker loo 14 ½ fest. Centrifugal Cuba 16. ili⸗Kupfer 47 ⅛, pr. 3 Mt. 48 ¼.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculatton und Export 1000 B. Fest. Egypter 1¹3 niedriger. Middl. amer kan Lieferungen: Dezember⸗Januar 4³⁄12 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄614 Werth, Februar⸗März 5 84 Verkäuferpreis, März⸗April 52⁄82 Werth, April⸗Mai 5 ½ do., Mai⸗Juni 55 32 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⁄6 Käuferpreis, Juli⸗August

5¹⁵/16 d. Werth.

„Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗

isen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh.

½ d. (Schluß) 41 sh. 9 d.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine fest, pr. Dezbr. —, pr. März 174. Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest, pr. März 127, pr. Mai 123. Rüböl loco 26 ½, pr. Mai 26 ¼.

St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 52,00, pr. August —, Weizen loco 11,50, Roggen loco 9,00, Hafer loco 4,90, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 15,25.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 57 ½. Bancazinn 56.

Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. 325 Raffinirtes 8 weiß loco 12 bez. u. Br., pr. Dezember 12 Br., pr. Januar 13 ¼ Br., pr. Januar⸗März 13 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 2. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅞, do. in New⸗Orleans 97⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,60, do. Standard white in

hiladelphia 5,55 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Januar 54 ½. Stet g Schmalz loco 10,15, do. Rohe & Brothers) 10,75. Zucker (Fair refining

Scovados) 215⁄168 Mais (New) pr. Dezbr. 50 ½, pr. Januar 51 ½, pr. Mai 53 ¼½. Rother Winterweizen loco 78 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,25. Rother Weizen pr. Dezember 76 ⅛½, pr. Januar 78, pr. Mai 82 ⅞, pr. Juli 84 Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Januar 16,20, per März 16,00.

Chicago, 2. Dezember. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 71 Q⅜, pr. Mai 78 ½. Mais pr Dezember 41 ⅛, Speck short elear nom. Pork pr. November 14,00.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliuer Schlachtviehmarkt vom 2. Dezember 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 475 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Qual. —,— ℳ, III. Qual. 80 92 ℳ, IV. Qual. 66 76

Schweine. Auftrieb 2938 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Landschweine: a. gute 108 110 ℳ, b. geringere 100 106 ℳ, Leichte Ungarn bei 20 % Tara. Bakony 100 bei 25 kg Tara pro Stck. Serben ℳ, Russen 1

Kälber. Auftrieb 906 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 1,24 ℳ, II. Qual. 1,00 1,12 ℳ, III. Qual. 0,80 0,98

Schafe. Auftrieb 1674 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. —X,— ℳ, H. Qual.

2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten uehmen Bestellung au;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

des Neutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeraz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Korschewitz zu Görlitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Reitzenstein zu Recklinghausen den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Utsch zu Trier, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks I Trier, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8

dem Polizei⸗Secretär Göbel zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 3 8

den Lehrern Trusheim zu Wermertshausen im Kreise Marburg, Liebke zu Genninsch⸗Warthebruch im Kreise Landsberg a. W., Löw zu Eitelborn im Unterwesterwaldkreise, dem emeritirten Schulrector Saul su Heiligenstadt und dem emeritirten Lehrer Weikert zu Klemmerwitz im Landkreise Liegnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Gerichtsdiener Prang zu Insterburg das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Gold, sowie .

dem emeritirten Lehrer Koschinski zu Lyck, bisher zu Babienten im Kreise Sensburg, und dem Gemeinde⸗Vorsteher Borchardt zu Immingerode im Kreise Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Major Roehl im Generalstabe des XI. Armee⸗ Corps; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Hauptmann von Sydomw, persönlichem Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp'’s des Groß⸗ müthigen: dem Premier⸗Lieutenant von Rürleben, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen;

ferner: G des Großkreuzes des Königlich dänischen 8 Danebrog⸗Ordens:

dem General der Infanterie z. D. von Reibnitz zu bei Langfuhr⸗Danzig, früher Gouverneur von Mainz; un des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Oberst⸗Lieutenant Müller, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Fritz Pusinelli zum Konsul in Parä (Brasilien) zu ernennen geruht.

Von dem Kaiserlichen Vice⸗Konsul Reuter zu Carls-

Faan ist der Kaufmann Per Zander an Stelle des ausge⸗ chiedenen Shihe aglegs Kindborg zum Konsular⸗Agenten in Ahus (Schweden), und

von dem Kaiserlichen Konsul de Drusina in Curitiba, bisher in Paranagua (Brasilien), der Kaufmann Ferdi⸗ nand Hürlimann zum Konsular⸗Agenten i F“ M“

88

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ E S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der unter dem 5. November 1892 als eingeschriebene 8 ilfskasse ferner zugelassenen „Großen Arbeiter⸗, anken⸗ und Sterbekasse“ früher Kranken⸗ und Sterbe⸗

kasse des Bildungsvereins für Arbeiter in . 2) der unter dem 8. November 1892 als eingeschriebene Füfestash ferner zugelassenen Hamburger allgemeinen

reien Kranken⸗ und Sterbekasse in Hamburg;

3) der unter dem 21. November 1892 als veeschribene Hilfskasse ferner zugelassenen Kranken⸗ und Begräbniß⸗

Duderstadt das

n Paranagua be⸗

kasse des Vereins für Handlungs⸗Commis von 1858 in Hamburg;

4) der unter dem 23. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Krankenkasse für Handlungs⸗Commis von 1826 in Hamburg;

5) der unter dem 23. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Neuen freien Kranken⸗ und Sterbekasse früher „Die Bleicher⸗Brüderschaft“ in Hamburg;

6) der unter dem 23. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Kranken⸗ und Sterbekasse „Wohlergehen“ in Hamburg;

7) der unter dem 23. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Kranken⸗ und Sterbekasse „Morgenstern“ in Hamburg;

8) der unter dem 24. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Kranken⸗ und Sterbekasse der Tischler und im Tischlerfach beschäftigten Arbeiter

G für Hamburg und Umgegend;

9) der unter dem 23. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Central⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗Unterstützungs⸗Kasse der deutschen Schiffbauer in Hamburg;

10) der unter dem 24. November 1892 als eingeschriebene Llffstasse ferner zugelassenen Central⸗Kranken⸗ und

terbekasse der deutschen Böttcher in Bremen die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 1. Dezember 1892. er Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Das durch Notenaustausch vom 29,/30. Juni d. J. zwischen Deutschland und Spanien getroffene Abkommen wegen provisorischer Regelung der gegenseitigen Handels⸗ beziehungen („Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 157 vom 6. Juli d. J., „Centralblatt für das Deutsche Reich“ S. 565 des lfd. Jahrg.) ist eine am 28. November von dem Kaiserlichen Botschafter in Madrid und dem Königlich spanischen Minister der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten unterzeichnete Declaration ver⸗ längert worden. Der deutsche Text dieser Declaration hat folgenden Wortlaut:

„„Die Unterzeichneten, der außerordentliche und bevoll⸗ mächtigte Botschafter Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, und der Staats⸗Minister Seiner Majestät des Königs von Spanien, in Anbetracht des bevor⸗ stehenden Ablaufs des durch Notenaustausch vom 29./30. Juni dieses Zaha zwischen dem Deutschen Reich und Spanien über die gegenseitigen Handelsbeziehungen getroffenen provisorischen Handelsabkommens und in der Erwartung eines baldigen und befriedigenden Ergebnisses der eingeleiteten Verhandlungen über einen definitiven Handels⸗ und Zollvertrag, sind, mit Genehmigung ihrer Regierungen, dahin übereingekommen, daß die Geltung. des vorgedachten, durch Notenaustausch vom 29./30. Juni d. J. getroffenen Abkommens bis einschließlich zum dreißigsten März E und dreiundneunzig verlängert sein soll.

Zu Urkund dessen haben beide die gegenwärtige Declara⸗ 18 in 8 sache Ausfertigung unterschrieben und ihre Siegel eigesetzt. 8 Madrid, am 28. November 1892.

Radowitz. (L. S.)

Nach Inhalt des auf diese Weise verlängerten Abkommens nimmt die spanische Einfuhr in Deutschland an den Zollbefreiungen und Zollermäßigungen theil, welche das Reich in seinen Handelsverträgen mit anderen Staaten zugestanden hat. Andererseits hat Spanien dem Deutschen Reich für dessen Waareneinfuhr nach der spanischen Halbinsel und den an⸗ liegenden Inseln die Gleichstellung mit allen übrigen Ländern, und für die Waareneinfuhr nach den spanischen Behsungen in Westindien und nach den Philippinen die Gleichstellung mit den übrigen europäischen Ländern eingeräumt. 8

. Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Ober⸗Regierungs⸗Rath Wehrmann zum der Königlichen Eisenbahn⸗Direction in Erfurt, owie * ddeen ordentlichen Professor der Chemie an der Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Emil Fischer zum ordentlichen Mitgliede der Königlichen Wissenschaftlichen Depu⸗

tation für das Medizinalwesen auf die Dauer von fünf Jahren

Auf Ihren Bericht vom 12. November d. J. will Ich dem Kreise Namslau im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von der Oels⸗Kreuzburger Chaussee bei Namslau bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Eich⸗ grund beschlossen hat, gegen Uebernahme der künftigen chauss mäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf derselben nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen B stimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim mungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chausser haltenergehen auf die gedachte Straße zur⸗ An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück

Neues Palais, den 21. November 1892.

Wilhelm R. 8 1 Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Kriegs⸗Ministerium. 1“;“ 8 Am 1. k. M. sollen die im Geheimen Archiv des Kriegs Ministeriums befindlichen Personal⸗Acten derjenigen Beamten der Militärverwaltung, welche in den Jahren 1861/62 aus

dem Dienste geschieden sind, zur Aussonderung gelangen. Diejenigen Personen, Svelche auf Grund eines Verwandt⸗ schaftsverhältnisses zu diesen Beamten die in den Acten vor⸗ handenen Urkunden (Tauf⸗ und Prüfungszeugnisse ꝛc.) zu erhalten wünschen, werden aufgefordert, bezügliche Anträge hüüther gelangen zu lassen und in ihnen gleichzeitig das Ver ältniß zu den Ausgeschiedenen nachzuweisen.

Berlin, den 1. Dezember 1892. 8 Kriegs⸗Minzsterium Central⸗Abtheilung. Haberling.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Aeckersberg zu Berg. Gladbach ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Mülheim a. Rh. mit Be⸗ lassung in seinem Wohnfite ernannt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt

rankfurt a. O. im Betrage von 1 200 000 ver⸗ öffentlicht.

88 S

Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß unte dem heutigen Tage die Einstellung des Dienstes auf den zur gesundheitspolizeilichen Ueberwachung der im Stromgebiet der Weichsel verkehrenden Fahrzeuge errichteten Ueberwachungs⸗ stationen angeordnet ist.

Eine Ueberwachung weiteres nicht mehr statt.

D ngig, den 3. Dezember 1892. 8 —Der Staatscommissar für das Weichselgebiet. Ober⸗Präsident, Staats⸗ von Goßler. 8

des Flußverkehrs findet bis auf

Karte des Deutschen Reichs in 674 Blättern und im Maßstabe 1:100 000.

Bearbeitet von der Königlich preußischen Landes⸗Aufnahme, den Topographischen Bureaux des Königlich bayerischen und des Königlich sächsischen eneralstabs und dem Königlich württembergischen Statistischen Landesamt. Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 4. Juli wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte 2 Nr. 217. Schwedt 496. Glatz, und 559. Mosbach durch di Fastenaph Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht worden sind. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Außerdem wird bemerkt, daß vom Königlich württembergischen Statistischen Landesamt das Blatt Nr. 575. Hall fertig gestellt ist und durch die bedeutenderen Buchhandlungen i Stuttgart vertrieben wird. 8 Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 ₰. Berlin, den 3. Dezember 1892. 8 önigliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom,

d. J.

Oberst und Abtheilungs⸗Chef. 8 8