600 I117,60 B 1000
500 [67,00 G 600 [101,50 bz G 1000 [219,00 bz 600 +,— 300 [121,00 B 300 —,— 300 —,—
600 [113,50G 500 49,00 B 500 [92,00 bz G S0l /15e-75,00 bz 1000 [70,00et. bz G 600 [13,25 G 300 [231,00 bz
—2 082
Schristgieß. Schringies. Hne Strl Spiel? St H Sudenb. Mesch. Tapetenf. Nardh Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bangel.. Vulcan Bgw. cv. Wei bier (Ger.) do. Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen Fergwk. 1 Zeitzer Maschinen 20
Bersicherungs⸗Gesellschaften. 8 Curs und Dwidende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1880 1891 1 Feuerv. 20 % v. 1000 . 50 460 [11060 G z. Rücvri.⸗G. 20 % v. 400 . 120 ,— Brl. und.⸗ u. Wssv. 20 % k. 500 Thlr 120 1750 G Brl. Feuervs⸗G. 20 % v. 1000 8n. 1 100 2000 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hl 0 390 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr. 181 — Cöln. Rückvr.⸗G. 20 % v. 500 Alr 45 818 G Colonia, Feuerv 20 % v. 1000 Sl. 400 9502 G Concordig, Lebv. 20 ⁄% v. 1000 Tc⸗ 45 1135 G Dt. Feuer.Berl. 20 % v. 1000 Tr. 1530 G Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 M. 3450 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % y. 2400 ℳ 1400 B Drss. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ter 3515 G Dü fld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 2 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hr. 2 6030 G ortuna, A. V. 20 % v. 1000 ℳn 2 25556,8 1090 e.b G
0ο —2 nr
doreg ½9 “ 8 582ö-ö2ö2önöqSögq2Sg
Z.
SPPEPEPPgW
e t EESS”
—2,ö’
I—q
—22—
D O SS
Frnrorreermsenen
0 —₰
Ses
cn
5
8—— ” 0585nSS
8. —
0 ,92 580
ermanla, Lebns v. 20 % . 500 Nl. 1090e Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 790 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Ttürn 16700 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 0 206 3890 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ln 32 531 G Magdeb. Sebensv. 205%0 v. 500 Tℳ., 26 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 N. 45 45 940 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 ⁄% v.500 60 70 [1048 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 S1. 93 96 [1810G Oldenb. Vers.⸗C. 20 %0 v.500 7% 60, 65 1556G Preuß.Lebnsv.⸗G. 205% v. 500 ℳ., 37 ½ 40 — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tcr 66 45 — Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 ,—f Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 r., 30 45 596 G Rhein.⸗WFstf Rckv. 10 % v. 400 7hr, 24 24 301 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 3., 75 75 812 G Sch s. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 rrë 100 100 1700 bz B Thuringia, V.⸗G. 20 ⁄% v. 1000 . 240 240 4100 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1300 G Union, Hagelvers. 200 % v.500 ., 40 15 505 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 h. ,162 165 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h, 54 54 1190 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 9.ℳ. 30 30 1716G
Fonds⸗ und Aectien⸗Börse.
Berlin, 5. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung; die Curse setzten auf speculativem Gebiet zum theil etwas höher ein wie Oesterreichische Creditactien, Berliner Han⸗ delsgesellschafts⸗Antheile ꝛc., während Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile, Actien der Darmstädter Bank und Actien von Kohlenbergwerken sowie von Schiffahrts⸗ gesellschaften bereits niedriger eröffneten.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, gewannen aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Strömung, vielmehr ermattete hier die Börse im weiteren Verlaufe mehr und mehr, ohne daß das Geschäft nennenswerth an Ausdehnung gewann.
Der Kapitalsmarkt wies verhältnißmäßig feste Haltung für heimische solide Anlagen auf; 4 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen etwas besser.
Fremde, festen Zins tragende Papiere behauptet und ruhig; Italiener fester, Russische Anleihen und Noten sowie Ungarische 4 % Goldrente wenig ver⸗ ändert.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach fester Eröffnung zu allmählich ab⸗ geschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Oesterreichische und Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet aber ruhig; Gotthardbahn fester. 18
Inländische Eisenbahnactien ziemlich fest aber ruhig, Lübeck⸗Büchener weiter abgeschwächt. 1
Bankactien gaben in den speculativen Devisen im Verlaufe des Verkehrs durchschnittlich erheblich nach, besonders aber Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Darmstädter Bank.
Industriepapiere sehr ruhig; Montanwerthe all⸗ gemein abgeschwächt, namentlich Kohlenwerthe.
Curse um 2 ½ Uhr. Matt. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 85,75, Creditactien 167,50, Berl. Handelsgesellschaft 131,50, Darmstädter Bank 129,25, Deutsche Bank 158,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 175,75, Dresdner Bank 138,25, National⸗ Bank 109,25, Canada Pacific —,—, Duxer 217,50, Elbethal 96,90, Franzosen —,—, Galizier —,—, Gotthardb. 156,50, Lombarden 39,50, Dortm. Gronau 98,70, Lübeck⸗Büchener 139,00, Mainzer 110,30, Marienburger 58,90, Ostpr. 69,40, Mittelmeer 103,00, Prince Henry 65,75, Schweizer Nordost 106,10, Schweizer Central 115,20, Schweizer Union 68,40, Warschau⸗Wiener 198,00, Bochumer Guß 118,25, Dortmunder 57,50, Gelsenkirchen 136,00, Harpener Hütte 125,75, Consolidation 148,75, Dannenbaum 84,50, Hibernia 116,75, Laurahütte 96,30, Hamburg Am. Pack. 96,12, Nordd. Lloyd 95,87, Dynamite Trust 136,75, Egypter 4 a% —,—, Italiener 92,70, Mexikaner 80,40, do. neue 78,75, 89 Orient III. 65,40, do. Consols 97,50, Russ. Noten 200,25, Oesterr. 1860er Loose 126,50, Ungarische 4 % Goldrente 96,10, Türkenloose 90,50.
Frankfurt a. M., 3. Dezember. (W.T. B.) (Schluß⸗ Carse.) Londoner Wechsel 20,352, Pariser do. 80,925, Wiener do. 169,77, 4 % Reichs⸗Anl. 106,95, Oestr. Silberrente 82,60, do. 4 ½⁄ % Papierrente 83,00, do. 4 % Goldrente 98,00, 1860 er Loose 126,80, 4 % ung. Goldrente 96,00, Italiener 92,20, 1880 er Russen 96,50, 3. Orientanl. 65,20, 4 % Spanier 63,00, Unif. Egypter 99,50, Conv. Türk. 21,40, 4 % türk. Anleihe 85,90, 3 % port. Anleihe 21,70, 5 % serb. Rente 76,20, Serb. Tabackrente 76,00, 5 % amort. Rumän. 97,00, 5 % cons. Mex. 78,80, Böhm. Westbahn 291, 60, Böhm. Nordbahn 153 ¼ Mittelmeerb. 102,90, Galizter 183 ⅞, Gotthardb. 156,70,
E1“
[Mainzer 110,40, Lombarden 80 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb⸗
138,60, Nordwestbahn 179 ¾, Creditactien 267 ¼, Darmstädter 131,90, Mitteld. Credit 96.00, Reichs⸗ bank 149,40, Disconto⸗Comm. 178,20, Dresdner Bank 139,00, Bochumer Gußstahl 115,00, Dortm. Union 52,40, Harpener Bergw. 128 00, Hibernia 117,60, Westeregeln 113,20. Privatdiscont 2 ⅛☛ %.
Berliner Handelsgesellschaft 132,10.
Fraukfurt a. M, 3. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 267 ¼, Franzosen —, Lombarden 80ã ⅛, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 156,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 177,60, Dresdner Bank 138,70, Bochumer Gusstahl 115,30, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 138,40, Harpener 128,20, Hibernia 118,20, Laurahütte 93,20, 3 % Port. J1,50, Italien. Mittelmeerbahn 102 50, Schweizer Centralbahn 115,20, Schweizer Nordostb. 106,10, Schweizer Union 68,20, Italien. Meridionaux 126,40, Schweizer Simplonbahn 52,80. Matt. 1
Leipzig, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 173,00, do. do. Litt. B. 190,10, Böhmische Nordbahn⸗Actien 102,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 163,00, do. Bank⸗Actien 128,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 184,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spimncges „Actien 167,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien —,—,
uckerfabrik Glauzig⸗Actien 117,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 111,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 155,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ 85,00, Oesterreichische Banknoten 169,75, Mansfelder Kurxe 405,00. 8
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 82,50, Oesterr. Goldrente 97,50, 4 % ungar. Goldrente 96,00, 1860er Loose 127,00, Italiener 92,10, Credit⸗ actien 266,50, Franzosen —,—, Lombharden 191,00, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 100,75, 2. Orient⸗Anleihe 61,60, 3. Orient⸗Anleihe 63,50, Deutsche Bank 158,50, Disconto⸗Commandit 177,70, Berliner FenseIceeeee 131,70 Dresdner Bank 138,50, Nationalbank für Deutschland 110,75, Hamburger Commerzbank 103,60, Norddeutsche Bank 130,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 69,00 Laurahütte 98,00, Norddeutsche Fute⸗Spinnerel 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,50, Hamburger 1““ 97,50, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 130,00, Privatdiscont 2⅛.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 267 00, Lombarden . Russische Noten 200,20, Disconto⸗Comm. 177,60, Packetfahrt 97,20, Norddeutsche Bank 130,20. Schwach. “
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛16 % Pap. 98,00, do. 5 % do. 100,70, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 115,50, 4 % ung. Goldr. 113,70, 5 % do. Pap. 100,57 ½, 1860 er Loose 144,50, Anglo⸗Aust. 150,50, Länderbank 225,40, Creditact. 316,75, Unionbank 237,25, Ungar. Credit 363,75, Wien. Bk.⸗V. 114,25, Böhm. Westb. 343,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 448,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,50, Galizier 217,25,
erd. Nordb. 2792,50, Franz. 299,50, Lemb. Czern.
45,50, Lombarden 92,00, Nordwestb. 211,75, Par⸗ dubitzer 192,00, Alp.⸗Montan. 52,00, Taback⸗Act. 169,75, Amsterdam 99,25, Dtsch. Plätze 58,90, Lond. Wechs. 119,95, Pariser do. 47,72 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 58,90, Russ. Bankn. 1,17 ⅛, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 108,00..
London, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 971⁄16, Prcuß. 4 % Cons. 107 ¼, W14““ 5 % Rente 92 ¾, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ¼, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 82, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 96 ¼, 4 % Spanier 63 ¼, 3 ½ % Egypt. 92 ⅛, 4 % unif. Egypt. 98 , 4 ½¼ % egyptische Tributanleihe 96, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 92 ¼, De Beers Actien neue 17 ½¼, Rio Tinto 16 ¼, 4 % Rupees 65 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 68 ¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 68 ½, Argent. 4 ½ % außere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Griechische Anl. v. 1881 69, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 60, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ½, Platzdiscont 2 ¼, Silber 39.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ 8 :) 3 % amort. Rente 99,42 ½, 3 % Rente 99,45, Italienische 5 % Rente 93,42 ½, 4 % ungarische Goldrente 97,00, III. Orient⸗Anleihe 65,50, 4 % Russen 1889 97,40, 4 % unificirte Egypter 3 4 % span. äußere Anl. 63 ¼, Conv. Türken 21,62 ½, Türk. Loose 90,00, 4 % Prior. Türken Obl. 432,00, Franzosen 648,75, Lombarden 213,75, Lomb. Prioritäten „ B. ottomane 592,00, Banque de Paris 680,00, Banque d'Escompte 190,00, Credit foncier 1072, Crédit mobilier 130,00, Meridional⸗Anleihe 632,00, Rio Tints 410,60, Suez⸗Actien 2640, Credit Lyonn. 780,00, B. de France 3925, Tab. Ottom. 362, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, do. auf London k. 25,12 ½, Cheq. auf London 25,14, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 207,50, do. Madrid k. 425,25, Portug. 22 ⅜R, 3 % Russen 79,90. Privatdiscont 2 ½.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Boule vard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,36, Italiener 93,52 ½, 4 % ungar. Goldrente 97, Türken 21,60, Türkenloose 89,60, Spanier 63 , Egypter —,—, Banque ottom. 591,00, Tabackact. 361,00, Rio Tinto 410,00, 3. % Portugiesen 22,27. Träge.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 96 ¼¾, 4 % ungar. Goldrente 95 ¼, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, nns 2. Orientanl. 60 ¼, Conv. Türken 21 ¼, 3 ½ heccho 1 Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoup. 192 ¼.
New⸗York, 3. Dezember. (W. T. B.) Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/16, Canadian Pacific Actien 90 ¼, Central Pacific Actien 28 ¼, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ½, Illinois Central Actien 104, Lake Shore igan South Actien 130, Louisville und Nashville Actien 70 ⅛, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 24 ¼, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 48 ¾, Norfolk Western Preferred 39, Atchison Topeka
6
und Santa Fé Actien 35 R, Union Pacific Actien Denver und Rio Grande Preferred 52 ¼, Silber Bullion 85. 1 Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %. . Rio de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 13518.
Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ₰ ₰ bbbb 1X1X“ 65 — Erbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weise .. — L11A1AA“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg . Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg Butter Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.
Aale 3 Zander
Hechte
Barsche Schleie “ Bleie 18” Krebse 60 Stück. u““ ’1
Berlin, 5. Dezember. (Amt iche Prei stellung von Getreide, Mehl, Del, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ruhig. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loco 144 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 150 ℳ, gelb. märk. 151 ab Bahn bez., per diesen Monat 151,5 — 151,75 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 153,5 — 154 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 156,5 bez. 8 1
Roggen per 1000 kg. Loco kleiner Umsatz. Termine ruhig. Gekünd. 150 t. Kündigungspreis 132,25 ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 130 ℳ, inländischer guter 130 — 131 ℳ, per diesen Monat 131,75 — 132,25 — 132 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 133,75 — 134,25 — 134 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli D.
Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Große ng 1 140 — 168, Futtergerste 120 — 140 ℳ nach
ual.
Hafer per 1000 kg. Etwas mehr beachtet. Ter⸗ mine höher. Gek. 400 t. Kündigungspreis 139,5 ℳ Loco 134 — 159 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ Pommerscher mittel bis guter 138 — 141 bez., feiner 143 — 148 bez., preußischer mittel bis guter 138 — 141 bez., feiner 142—148 bez., schlesischer mittel bis guter 138 — 142 bez., feiner 143 — 148 bez., per diesen Monat 139,5 — 140,5 — 140 bez., ver Dezember⸗Januar 138,5 — 139,5 bez., per April⸗Mai 136,75 bez., per Mai⸗Juni —. 1
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine geschäftslos. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 121 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat 119 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 112 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ Futterwaare 138 — 156 ℳ n. Q.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗Januar 17,15 — 17,3 bez., per Jan.⸗Februar 1893 17,25 — 17,4 Se. per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 17,55 — 17,65 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Gelündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Dezember⸗ Januar 1893 50,6 bez., per April⸗Mai 50,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 51,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 31,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gek. 30 000 1. Kdgpr. 30,9 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 30 8 — 31,1 — 31 bez., per Jan.⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 32,4 — 32,7 — 32,6 bez., per Mai⸗Juni 32,7 — 33 — 32,9 bez., per Juni⸗ Juli —, per August⸗September —.
Weizenmehl Nr. 00. 22 — 20 bez., Nr. 0 19,75 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,5 — 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,5 — 17,5 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inecl. Sack.
Bericht der 5n. en Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualität von 3,55 — 3,75 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,75 — 2,80 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,40 — 3,50 ℳ per Schock. Tendenz: Fester.
Stettin, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter, neuer 140—145, pr. Dezember 146,00, per April⸗Mai 151,50. Roggen matter, loco 120 — 124, pr. Dezember 126,50, per April⸗Mai 131,00. Pommerscher Hafer loco neuer 130 — 135. Rüböl loco ruhig, per Dezember 50,70, per April „Mai 51,20. Spiritus loco unveränd., mit 70 ℳ Consumst. 30,00, pr. Dezember 29,40, pr. April⸗Mai 31,50. Petroleum loco 10,10.
ne. 3. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 48,50, do. loco ohne Faß (70 er) 29,00. Still.
Magdeburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,70, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,15, Nachpr. excl.,
“
60 40 50
boSASEESEBB;
560 —
[SS88888l1 888 DAI“
bo do vbodod
— — —
fen tro
75 % Rend. 11,95. Fest. Brodraff. I. 27,75, Brodraffinade I1. 27,50. Gem. Raff. mit 28,00. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Fef Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,17 ½ bez., 14,200 Br., pr. Ja⸗ nuar 14,27 ½ bez., 14,30 Br., pr. Februar 14,40 bez., 14,40 Br., pr. März 14,50 bez., 14,50 Br. Fest. Köln, 3. Dezember. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 16,25, fremder loco 17,00, pr. März 16,55, pr. Mai —,—. Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 16,75, pr. März 14,25, pr. Mai —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai
53,20.
Bremen, 3. Dezember. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ö Notirung der Bremer Petxrxoleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,55 Br. Baumwolle. Weichend. ÜUpland middl., loco 49 ½ ₰, Upland, Basit middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Dezember 49 ₰. pr. Januar 49 ½ „ pr. Febr. 49 ¾ ₰, u⸗. März 50 ₰, pr. April 50 ¼ ₰, pr. Mai 50 ½˖ A. Wolle. Umsatz — Ballen. Schmalz. Höher. Shafer — ₰, Wileox 50 ₰, Choice Grocery schwim. 51 ₰, Armour 51 ₰, Rohe u. Brothers (pure schwim. 51 ₰. Fairbanks 40 . Speck. Sehr fest. Nov. Abladung short 44 Br., De⸗ zember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 42 Br., long clear middl. 41 Br. Taback. 135 Fässer Kentucky, 25 Fässer Scubs, 5 Fässer Virginy.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 — 156. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 136—140, rusßscher loco ruhig, transito 112 — 114. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loco 53. Spiritus loeco still, pr. Dezember 22 ½ Br., pr. De⸗ zember⸗Januar 22 ½ Br., pr. Januar⸗ Februar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ½¼ Br. Kaffee ruhig. Ums. 2500 Sack. Petroleum befestigt, Stand. white loco 5,30 Br. pr. Jan.⸗März 5,25 Br.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santys pr. Dezember 78, pr. März 77, pr. Mai 76, pr. September 75 ¾. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, srei an Bord Hamburg pr. Dezember 14,12 ½, pr. Januar 14,25, pr. März 14,45, pr. Mai 14,62 ½. Ruhig. b
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,73 Br. pr. Mai⸗Juni 7,69 Gd., 7,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,73 Br., pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,67 Br., Mais per Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,93 Gd., 5,96 Br.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗ lücer loco 16 ⅜ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ etig. 8
Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 415/16 Werth, Ja⸗ nuar⸗Februar 43 ⁄12 do., Februar. Marz 5 Verkäufer⸗ preis, März⸗April 5 84 Werth, April⸗Mai 55⁄84 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5 ½ Werth, Juni⸗Juli 5 7⁄⁄22 do., Juli⸗August 5 ⁄16 d. Verkäuferpreis.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Dez —, pr. März 171. Roggen pr. März 126, pr. Mai 124.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 57 ½. — Bancazinn 56.
Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ⅞ bez. u. Br., pr. Dezember 12 ½ Br., pr. Januar 13 ½ Br., pr. Januar⸗März 13 ½ Br. Fest.
New⸗York, 3. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅝, do. in New⸗Orleans 97/⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,60, do. Standard white in Philadelphia 5,55 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Januar —. Stetig. — Schmalz loco 10,25 nom., do. (Rohe & Brothers) 10,75 nom. Zucker (Fair refining Muscovados) 215⁄16. Mais (New) pr. Dezbr. 50 ⅛, pr. Januar 51, pr. Mai 52 ⅛. Rother Winterweizen loco 78 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,25. Rother Weizen pr. Dezember 76 ½, pr. Januar 77 v⅛, pr. Mai 82 ¾, pr. Juli 83 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Januar 16,05, per März 15,85. 3 8
Chicago, 3. Dezember. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 71 ¼, pr. Mai 78 ¼. Mais pr. Dezember 41 ½, Speck short elear nom. Pork pr. November 13,80.
Generalversammlungen. Eisenhüttenwerk Thale. Ord. Gen.⸗ Vers. in Thale.
Victoria⸗Brauerei Act.⸗Ges. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Dortmunder Actien⸗Brauerei. Ord. Gen.⸗Vers. in Dortmund. Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesell⸗ schaft vormals Keinrich Henninger Söhne. Ord. Gen.⸗Vers. in Frankfurt a. M.
Gelseukirchener Gußstahl⸗ und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. Ord. Gen.⸗Vers. in Düsseldorf. Aectien⸗Gesellschaft Vulkan, Duis⸗ burg⸗Hochfeld. Außerord. Gen.⸗Vers. in Duisburg. 1 Hessische Actien⸗Bierbrauerei „Cassel“. Ord. Gen.⸗Vers. in Cassel. Actien Brauerei Friedrichshain.
Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. 3
reberene Baumwollspinnerei
& Weberei. Ord. Gen.⸗Vers. in Hannover. vormals Heinr. Henninger. Ord. Gen.⸗Vers. in Nürnberg. 1 Ord.
Gen.⸗Vers. in Düsseldorf. Berliner Bock⸗Brauerei. Annener Gußstahlwerk. Ord. Gen.⸗ Vers. in Witten a. d. Ruhr. Bergbau⸗, Eisen⸗ und Stahl⸗ Industrie zu Dortmund. Ord. Norddeutsche Brauerei. Ord. G Vers. in Berlin. 1
10. Dezbr.
Nürnberger Actien⸗Bierbrauerei Hoefel⸗Brauerei Act.⸗Ges.
Ord⸗ Gen.⸗Vers. in Berlin. Union, Actien⸗Gesellschaft für Gen.⸗Vers. in Dortmund.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
9*
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Espedition G .
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem ordentlichen Professor an der Universität zu Göttingen I. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Professor an der Technischen Hochschule zu Aachen Dr. Classen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Fabrikbesitzer Louis Strube zu Magdeburg⸗Buckau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
den emeritirten Lehrern Hermengu zu Schmelz im Kreise Memel, Breithaupt zu Hassel im Kreise Hoya, bisher zu Barnstorf im Kreise Giß orn, und Pompe zu Weinberg im Landkreise Liegnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeem bisher beim Ingenieur⸗Comité commandirt gewesenen Königlich Major Günther vom Ingenieur⸗Corps den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und
dem bisherigen Legations⸗Secretär bei der Königlich por⸗ tugiesischen Gesandtschaft in Berlin Grafen von Penafiel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Maäjestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dden Königlich preußischen Landgerichts⸗Direckor Hu mbert in Berlin für die Dauer des von ihm zur Zeit bekleideten Staatsamts zum ständigen Beisitzer des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts für die in demselben von richterlichen Beamten wahr⸗ zunehmenden Obliegenheiten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dresel zum Geheimen Ober⸗Baurath, sowie den Landrath von Jarotzky zu Gostyn zum Regierungs⸗ Rath zu ernennen. 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister Seidel
in Magdeburg, zur Zeit bei der Königlichen Elbstrom⸗Bau⸗ 1t beschäftigt, ist zum Wasser⸗Bauinspector ernannt worden.
Einem unter dem Vorsitz des Fabrikbesitzers Reunert in Berlin zusammengetretenen Comité ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Löwenberg über Lindow und Rheins berg nach Witt⸗ stock ertheilt worden.
9 8
Bekanntmachung.
Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Er⸗ richtung einer neuen evangelischen Parochie der Gethsemane⸗ Kirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten beschriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Gemeindeglieder der Zions⸗ Kirche aus ihrem jetzigen Parochialverband mit der Zions⸗Kirche zugewiesen werden soll. Die Grenzen sind: 1
a. Im Westen: die Mittellinie der verlängerten Schwedterstraße
(Ostgrenze des Friedenskirchensprengels) von der Parochialgrenze mit St. Paul bis zur südwestlichen Ecke der Oderbergerstraße.
b. Im Süden: die hintere Grenze der an der Südseite der Oderberger⸗ und der an der Südseite der Franseckistraße gelegenen Grundstücke bis zur Weißenburgerstraße und die Linie von diesem End⸗ punkte bis zu demjenigen Punkte, in dem die Vorderflucht der Süd⸗ seite der Franseckistraße in ihrer Verlängerung die Parochialgrenze mit St. Bartholomäus trifft.
c. Im Osten: diese Parochialgrenze von dem oben angegebenen
Punkte bis zum Treffpunkt der Weichbildgrenze.
— d. Im Norden: die Weichbildgrenze von diesem Punkt bis zum Treffpunkt mit der östlichen Parochialgrenze von St. Paul, ferner diese Parochialgrenze in ihrem Verlauf zunächst nach Süden, dann nach Westen bis zu dem unter a angegebenen Schneidungspunkt. Indem wir diesen Parochial⸗Regulirungsplan hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß bringen, fordern wir alle dabei betheiligten Gemeinde⸗ glieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 30. Dezember d. J., während der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, in dem Amtszimmer Nr. 10 unserer Geschäftsräume (Schützenstraße 26 1) bei dem Bureauvorsteher Rechnungs⸗Rath Paucke oder dessen Stellvertreter unter Seen Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache schriftlich einzureichen, oder mündlich zu Protokoll zu erklären
Berlin, den 3. Dezember 1892. Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. er. S.) Schmidt.
Bekanntmachung.
Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen be⸗ wirkten 95. Serienziehung des vormals Kurhessischen, bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. aufgenommenen Staatslotterie⸗Anlehens vom Jahre 1845 sind folgende 152 Serien⸗Nummern gezogen worden:
88 90 147 180 183 271 290 299 357 419 442 458 464 552 559 634 670 741 745 774 836 848 1022 1057 1085 1101 1157 1256 1262 1263 1286 1349 1435 1463 1712 1735 1769 1791 1807 1813 1835 1845 1908 1953 2052 2074 2135 2405 2486 2640 2751 2756 2864 2916 3027 3058 3086 3087 3160 3224 3313 3696 3791 3795 3809 3824 3841 3877 4184 4218 4266 4287 4307 4340 4357 4585 4596 4610 4620 4644 4666 4670 4959 4989 5036 5056 5103 5176 5183 5600 5604 5614 5704 5800 5844 5848 6254 6264 6310 6454 6467 6509 6535 6666 6668 6682 6688.
Dies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Cassel, den 1. Dezember 1892. Der Regierungs⸗Präsident Rothe.
2153 2253 2320 2335 2362 2925 2936 2955 2999 3000 3361 3405 3455 3466 3590 3956 4073 4083 4113 4126 4404 4406 4450 4546 4549 4707 4710 4798 4829 4881 5275 5444 5514 5551 5558 5923 6030 6037 6053 6140 6590 6618 6619 6620 6646
·* “
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Dezember.
Seine Majfestät der Kaiser und König haben Sich gestern im Auswärtigen Amt hierselbst auch von dem Reichskanzler Grafen von Caprivi Vortrag halten lassen. Abends um 7 Uhr begaben Sich Beide Majestäten in die Oper und kehrten nach der Vorstellung nach dem Neuen Palais zurück. 8
Heute hörten Seine Majestät der Kaiser Morgens um 9 ½ Uhr den Vortrag des Chefs des Militärcabinets, Generals von Hahnke, empfingen hierauf den zur Welt⸗Ausstellung nach Chicago entsandten Geheimen Regierungs⸗Rath Wermuth und begaben Sich alsdann zur Rekruten⸗Vereidigung der Potsdamer Garnison um 12 Uhr nach Potsdam, wo Allerhöchstdieselben danach das Frühstück beim Offiziercorps des 1. Garde⸗Regi⸗ ments einnahmen. 8
111“
1“ 8
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für 85 und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rech⸗ nungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen versammelt.
Nach 8 9 der Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken vom 17. November 1891 darf die Königliche mechanisch⸗technische Versuchsanstalt auf den generellen Antrag des durch das Wasserzeichen genannten Firmeninhabers diesem das Ergebniß der amtlichen sbrufung mittheilen, sofern sich bei letzterer er⸗ geben sollte, daß die durch die betreffende Verwendungsklasse gegebenen Vorschriften durchweg nur sehr knapp erfüllt oder geringe Abweichungen nach unten vorhanden sind.
Das Staats⸗Ministertum hat unterm 30. v. M. beschlossen, die hierdurch der Versuchsanstalt ertheilte Sb ung auf alle Fälle auszudehnen, in welchen ein Papierfabrikant, welcher sein Wasserzeichen vorschriftsmäßig angemeldet hat, die Mittheilung des Ausfalls der mit seinen vor⸗ genommenen Prüfungen gegen Erstattung der Kosten beantragt.
Der Cultus⸗Minister Dr. Bosse hat soeben an sämmtliche Provinzial⸗Schulcollegien den nachfolgenden Erlaf erichtet: 8 In der von Ostern 1893 ab zur Anwendung kommenden Ord⸗ nung der Reife⸗Prüfungen an den höheren Schulen ist unter A, § 10, 4,. b bezüglich der Befreiung von einzelnen Fächern der Prüfung bestimmt worden, daß dieselbe tatt hat „in Fächern, welche nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind, wenn das nach §§ 5, 6 (d. h. vor Eintritt in die Prüfung) ab⸗ gegebene Urtheil ohne Einschränkung mindestens „genügend“ lautet“, und ebendaselbst § 11, 8 ist bezüglich der geschichtlichen Prüfung gesagt, sie 8 „hat die Geschichte Deutschlands und des preußischen Staats, so⸗ sheit sie in der Prima eingehender behandelt worden sind, zum Gegen⸗ ande“. Ueber die Absichten, welche bei diesen Bestimmungen leitend ge⸗ wesen, kann nach dem, was in den Erläuterungen zu der gedachten
Ordnung unter A, 1 und 2 hinzugefügt worden, kein Zweifel be⸗
1892
stehen. Es ist der Wille der Unterrichtsverwaltung, daß einer grade auf dem Gebiete des Geschichtsunterrichts zum Aergerniß gewordenen Gewohnheit der Wiederholungen für die Zwecke der Reife⸗ Prüfung ein Ende gesetzt und der Erweis des inneren Verständnisses und der geistigen Aneignung gegenüber einem rein gedächtnißmäßigen Wissen äußerer Daten gebührend betont werde. 8
Zu meinem größten Befremden höre ich von unbedingt zu⸗ verlässiger Seite, daß an einem Gymnasium die für die bezeichneten Vorschriften maßgebend gewesenen Absichten vereitelt werden. Es ist festgestellt, daß daselbst die mit Recht verurtheilten Geschichtswieder⸗ holungen zu ersichtlich schwerer Bedrückung der Prüflinge des bevor⸗ stehenden Ostertermins nach wie vor stattfinden, weil der Geschichts lehrer den Prüflingen eröffnet hat, daß er sich zur Abgabe des über Entbindung von der mündlichen Prüfung entscheidenden Prädicats nur auf Grund einer von ihm gegen Weihnachten d. J. ab⸗ zunehmenden Prüfung in Stand gesetzt finden werde. Es ist an diesem Verfahren nichts mit der Erklärung desselben Lehrers gebessert, daß den Prüflingen die Ablegung dieser Prüfung oder der Verzicht darauf übrigens anheimgestellt bleibe.
Zu diesem Vorgehen, welches in sicht die ernstesten Bedenken erweckt, tritt als ein wei⸗ terer und kaum geringerer Anstoß hinzu, daß die Prüf⸗ linge insbesondere auch zur Wiederholung der alten Geschichte angeregt worden sind, da es ja nicht ausgeschlossen sei, daß die alte Geschichte, welche nach der von mir erlassenen Prüfungsordnung nicht zur Prüfung gehört, im Anschlusse an die Uebersetzung der Klassiker herangezogen werde.
Das Königliche der ihm porstehend
mehr als einer Hin⸗
wolle vön Anlaß zu
Provinzial ⸗Schulcollegium der mitgetheilten Wahrnehmung sofortiger eindringlicher Belehrung der ihm unterstellten Lehrercollegien nehmen. Für die Folge ist jede eigenmächtige Aenderung der für die Reifepröfungen gestellten Forderungen und des dafür vorgeschriebenen Vekfahrens mit ernster disciplinarer Ahndung zu bedrohen. Den Königlichen Commissaren habe ich bereits in den Erläuterungen u. s. w. zu der Ordnung der Reifeprüfungen u. s. w. A2 zur Pflicht gemacht, mit Nachdruck auf Beachtung meiner Vorschriften durch die prüfenden Lehrer zu halten; indem ich hieran erinnere, begnüge ich mich, darauf hinzuweisen, wie es gerade den Leitern des Prüfungsgeschäfts obliegt, die der Prüfungs⸗ ordnung zu Grunde liegenden Gedanken wirksam zu machen, und wie namentlich dieselben auch in den Kreisen der Lehrer der Meinung vor⸗ zubeugen haben, daß sie die Prüfung auf Gegenstände erstrecken könnten, deren Heranziehung in der Prüfung durch die bezügliche Prü⸗ fungsordnung nicht gerechtfertigt ist.
8
Seine Majestät der Kaiser und König haben mittels Allerhöchster Ordre vom 24. Oktober d. J. bestimmt, daß S. M. Aviso „Komet“ der Marinestation der Nordsee zuzutheilen ist.
Mitt Allerhöchster Genehmigung vom 17. Oktober d. J. ist die Versetzung S. M. Schiffsjungenschulschiff „Nixe“ aus der IV. in die III. Rangklasse verfügt worden.
Die II. Division der Manöverflotte, bestehend aus S. M. Schiffen „König Wilhelm“ (Flaggschiff), „Deutsch⸗ land“, „Beowulf“ und „Siegfried“, unter dem Com⸗ mando des Contre⸗Admirals Karcher, ist am 3. Dezember in Christiansand eingetroffen und beabsichtigt, am 10. nach Wilhelmshaven zurückzukehren.
S. M. Kanonenboot „Hyäne“, Commandant Capitän⸗ Lieutenant Walther, ist am 3. Dezember in Gabcvon ein⸗ getroffen und beabsichtigt, am 7. nach St Paul de Loanda in See zu gehen. 8
Görlitz, 5. Dezember. Die vierte und letzte Plenar⸗ sitzung des Oberlausitzer Communal⸗Landtags fand am Sonnabend statt. Der erste Gegenstand der Tagesordnung betraf die Vertheilung des für gemeinnützige Zwecke bestimmten Zinsenantheils des Reservefonds der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse an eine große Anzahl gemeinnütziger bezw. wohl⸗ thätiger Anstalten. Ein aus dem Schoße des Landtags ge⸗ stellter Antrag, den Ober⸗Präsidenten mit Rücksicht auf den sehr günstigen Stand des Sparkassen⸗Reservefonds um die namhafte Erhöhung der für obigen Zweck bestimmten Summe zu bitten, fand Annahme. Hierauf wurde eine große Anzahl von Stipendien für Schulen und Universitäten, sowie an be⸗ dürftige Wittwen solcher Schullehrer, die an einer evangelisch⸗ lutherischen, altlutherischen oder katholischen Dorfschule der preußischen Oberlausitz angestellt gewesen sind, neu bewilligt oder weiter verliehen. Damit waren sämmtliche Vor⸗ lagen für den Communal⸗Landtag erschöpft. Der Vor⸗ sitzende, Landeshauptmann und Landesälteste der preußischen Oberlausitz Graf von Fürstenstein sprach hierauf die Hoffnung aus, daß die gefaßten Beschlüsse der Ober⸗ lausitz zum Wohle gereichen würden, dankte den Ausschuß⸗Directoren, Stellvertretern und Secretären für ihre freundliche Unterstützung, die zur raschen Erledigung der Geschäfte wesentlich beigetragen habe, und schloß sodann den Communal⸗Landtag mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, in welches die Versammlung be⸗
geistert einstimmte.
“