EE“]
eNebvFeeFee exacaseveenAbe-ne, ee.
EEEEE-—.”“
Die Eintragungen bezüglich kleinerer Genossen⸗ schaften werden nur in den zu 1) und 3) benannten Blättern bekannt gemacht.
Wetzlar, den 1. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
8 Wiesbaden. Bekauntmachung. [52339]
Im Jahre 1893 werden die Eintragungen:
1) in das hiesige Handelsregister durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, den „Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden“, den „Rheinischen Kurier“ und das „Frankfurter Journal“,
2) in das Genossenschaftsregistee: .
a. betr. der eingetragenen Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht Vorschußverein zu Wies⸗ baden und Allgemeiner Vorschuß und Sparkassen⸗ verein zu Wiesbaden: 8
durch die unter 1 bezeichneten Blätter,
b. betr. der landwirthschaftlichen Consumvereine, eingetragene Genossenschaften mit Haftpflicht des hiesigen Gerichtsbezirks:
durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und die „Zeitschrift des Vereins Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“, “
c. betr. aller übrigen eingetragenen Genossenschaften des hiesigen Gerichtsbezirks: “ durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und den „Rheinischen Kurier“ ““ veröffentlicht werden.
Wiesbaden, den 1. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
8 [52347] Wittlich. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister bei dem hiesigen Amtsgerichte erfolgt für das Geschäftsjahr 1893 durch den Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger, die Trierische Zeitung, das Wittlicher Kreisblatt und die Wittlicher Zeitung, jedoch bezüglich der Zweig⸗ niederlassung des Spar⸗ und Konsumvereins Alf a. d. Mosel und der Darlehnskassenvereine zu Bins⸗ feld, Manderscheid, Niederöfflingen und Oberkail außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch das Wittlicher Kreisblatt. “
Wittlich, den 3. Dezember 1892.
Köoönigliches Amtsgericht. II. Peipers, Amtsrichter. M [52273] Woldegk. Im Geschäftsjahr 1893 werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Neu⸗ strelitzer Zeitung, die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister durch dieselben Blätter und außerdem durch die Woldegker Zeitung veröffentlicht worden.
Woldegk, den 3. Dezember 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert. b
Zehden. Bekanntmachung. (152056]
Im Jahre 1893 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch den Märkischen Stadt⸗ und Landfreund, (Königsberger Zeitung) und bei
größeren Genossenschaften außerdem durch das Amts⸗
blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. bekannt gemacht werden. Zehden, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. [52057] Ziegenhain. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1893 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger, 2) das Kreisblatt für den Kreis Ziegenhain veröffentlicht. Ziegenhain, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
und Königlich
8
Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich “ und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt vperöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altena. Handelsregister [52173] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W.
Die unter Nr. 9 des Firmenregisters eingetragene Firma P. A. Köllmann Sohn (Firmeninhaber: der Reidemeister und Fabrikbesitzer Arnold Köllmann zu Altena ist gelöscht am 28. November 1892.
Altenburg. Bekanntmachung. 52098]
Auf dem die Braunnkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Grube Agnes“ zu Kriebitzsch betreffenden Fol. 21. des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht compe⸗ tirenden Handelsregisters des vormal. Gerichts Meusel⸗ witz ist heute verlautbart worden, daß nach vollstän⸗
diger Ausführung der laut Generalversammlungs⸗
beschlusses vom 24. Mai und 11. Oktober 1887 be⸗
absichtigten Herabsetzung des Grundkapitals dasselbe
D
in Zweihundert Sieben und Dreißig Tausend Neun⸗ hundert Mark, zerlegt in 793 Zusammengelegte Prioritätsactien“ zu je 300 ℳ bestcht und Stamm⸗ actien und (alte) Prioritätsactien nunmehr vollstän⸗ dig in Wegfall gekommen sind. Altenburg, am 1. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.
Krause. 1
Altona. Bei Nr. 2451 des Firmenregisters, Firma R. Conert & Co zu Altona, Inhaber Kaufmann Andreas Rochus Conert zu Hamburg, ist notirt: Die Firma ist erloschen. Altona, den 3. Dezember 1892. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
unbeschränkter
[52096] Altona. I. Bei Nr. 2423 des Firmenregisters, Firma Friedr. Erdmann zu Altona, Inhaber Kaufmann Carl Gustav Wich daselbst, ist notirt:
Die Firma ist in Gustav Wich, Friedr. Erdmann Nachfl. geändert.
II. Bei Nr. 2493 daselbst:
Firma Gustav Wich, Friedr. Erdmann Nachfl. zu Altona, Inhaber Kaufmann Carl Gustav Wich daselbst.
Altona, den 3. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Arnstadt. Bekanntmachung. [52097] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. XXI. Seite 62, 63 und 64 — woselbst die Firma E. Minner in Arustadt verzeichnet steht — einge⸗ tragen worden: Unter Firma: 8 8 2) Den 1. Dezember 1892. Die Firma ist ab⸗ geändert in Ernst Minner in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtlichen Verfügung von heute. Bl. 16 b. und 17. Unter Inhaber: 2) Den 1. Dezember 1892. Inhaber sind: 1) der Fabrikbesitzer Ernst Minner zu Arnstadt, 2) der Kaufmann Heinrich Minner daselbst, 3) der Kaufmann Otto Minner daselbst, welche nunmehr eine offene Handelsgesellschaft bilden. Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 1. Dezember 1892. Bl. 16 b. und 17. Unter Vertreter: 5) Den 1. Dezember 1892. Die den Kaufleuten Gebrüder Heinrich und Otto Minner hier ertheilte Procura ist erloschen. Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 1. Dezember 1892. Bl. 16 b. und 17. Arnstadt, den 1. Dezember 1892. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
3 [51484] Barmen. Unter Nr. 1685 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Aug. Grote & Comp. und als deren Theilhaber der Schlosser August Grote und der Graveur Emil Thuy, beide zu Barmen wohnend.
Die Gesellschaft hat am 28. November 1892 be⸗ gonnen.
Barmen, den 30. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [52385] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1892 sind am 5. Dezember 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,
unter Nr. 23 946 die Firma:
Gustav Nittschalk (Geschäftslocal: Sophienstraße 22 deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Gustav Theodor Carl Nittschalk zu Berlin,
unter Nr. 23 950 die Firma: 8
Fr. H. Thenerkauf 8 (Geschäftslocal: Weinbergs⸗Weg 4) und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Friedrich Heinrich Christian Theuerkauf zu Berlin,
eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 22 914 die Firma: Berliner Getreide Preß⸗Hefe⸗Fabrik Heß & Grieser.
Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. August 1882 begründeten offenen § Firma:
Levy & Cie. (Geschäftslocal: Neue Friedrichstraße 71) sind: der Kaufmann David Levy zu Berlin und der Kaufmann Julius Voititz, zu Rustschuk.
Dies ist unter Nr. 13 778 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
13 780. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: a. der Hauptniederlassung: E. Steiner & Comp. Kohlen Engro Evxport Geschäft. b. der Zweigniederlassung: E. Steiner & Comp. Kohlen⸗Engros⸗ & Export⸗Geschäft Brüx 9 Filiale Berlin E. Steiner.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Brügx mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Ernst Steiner,
2) der Kaufmann Franz Steiner,
beide zu Brüx. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1889 begonnen.
885
Ernst Steiner berechtigt. Das hiesige Geschäftslocal befindet sich Alt⸗ Moabit 113. In unser Firmenregister ist unter Nr 5972, woselbst die Handlung in Firma: Martin Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Lange und auf den Fabrikbesitzer Paul Wundsch, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 13 779 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13779 die Handelsgesellschaft in Firma: 3 Martin Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1892 be⸗ gonnen. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 658, wo⸗ selbft die Handlung in Firma: H. Noa mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
und als
Handelsgesellschaft in
Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter⸗
den Kaufmann Emanuel Noa zu Berlin über⸗!
egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 951. Demnächst ist in unser Firmenxregister unter Nr. 23 951 die Handlung in Firma: H. Noa Berlin und als deren In⸗
mit dem Sitze zu . zu Berlin
haber der Kaufmann Emanuel Noa eingetragen worden.
Die Procura des Emanuel Noa zu Berlin für die erstgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8902 des Procurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 23 947 die Firma: 8
(Geschäftslocal: Jerusalemerstr. 26) und als deren Inhaber der Kürschnermeister Franz Hruby zu Berlin,
unter Nr. 23 948 die Firma:
Angust Bahr (Geschäftslocal: Koppenstr. 57) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis August Bahr zu Berlin,
unter Nr. 23 949 die Firma:
W. Lucas (Geschäftslocal: Krausenstr. 8) und als deren In⸗ haber der Hoflieferant Wilhelm Otto Ferdinand Lucas zu Berlin, “ eingetragen worden. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 16 523 die Firma:
Carl Reuschler sen.
Firmenregister Nr. 18 122 die Firma:
A. Rosenthal’s Confection.
Firmenregister Nr. 19 870 die Firma:
Herrm. Großmann.
Firmenregister Nr. 22 060 die Firma:
F. Behrendt.
Procurenregister Nr. 9080 die Procura des Bern⸗ hardt Behrendt zu Berlin für die vorgenannte Firma.
Berlin, den 5. Dezember 1892.
Königliches I. Abtheilung 80/81.
Mila.
8
Handelsregister [52386] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5198, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Die Post Kayßler & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden; das der⸗ selben gehörig gewesene Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft „Die Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. (Vergleiche Nr. 13 781.)
Alleiniger Liquidator ist der Redacteur Dr. Leopold Kayßler zu Berlin.
Die dem Benno Zander in Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Procura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8784 des Procurenregisters erfolgt.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1.
Laufende Nummer:
13 781. Firma der Gesellschaft: Die Post, 1
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. 8
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der
.“ . November
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Dezember 1892.
Zweck der Gesellschaft ist der Fortbetrieb des Zeitungsunternehmens „Die Post“ sowie überhaupt der Erwerb, der Druck und Verlag, die Herausgabe und der Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken.
Die Gesellschaft ist berechtigt, für die vorftehend bezeichneten Zwecke auch Grundstücke zu erwerben und sich an den Unternehmungen dritter Personen zu betheiligen. Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗ schieht rechtsverbindlich durch einen Geschäfts⸗ führer oder einen stellvertretenden Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind alle Urkunden und Erklärungen für die Ge⸗ sellschaft nur rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Namensunterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Stellvertreters oder aber eines Geschäftsführers und eines Procuristen ver⸗ sehen sind.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch mindestens ein⸗ maliges Einrücken in „Die Post“. Bei Bekannt⸗ machungen der Geschäftsführer sind diejenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind, maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Einladung der Gesellschafter mittelst eingeschriebener Briefe und durch einmalige Bekanntmachung durch die Zeitung „Die Post“ mit einer Frist von mindestens 10 Tagen, den Tag der Eimückung in die letztgedachte Zeitung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 240 000 ℳ Als Stamm⸗Einlagen haben über⸗ nommen:
1) Carl Freiherr von Stumm⸗Halberg, Geheimer
Commerzien⸗Rath zu Neuenkirchen 23 000 ℳ,
2) Victor Herzog von Ratibor auf Rauden, 26 000 ℳ,
3) Wilhelm von Neumann, Legations⸗Rath a. D., zu Gerbstädt, 5000 ℳ,
4) Otto Fürst zu Stolberg Wernigerode auf Wernigerode 50 000 ℳ, 1 Rudolf Stengel, Konsul a. D., zu Staßfurt Pans Heineich Fürf 1
ans Heinri ürst von Pleß auf Ple⸗ 26 000 ℳ, Pleß Dr. Robert Freiherr Lucius von Ballhausen, Staats⸗Minister, auf Klein⸗Ballhausen 15 000 ℳ, Hugo Fürst zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von Ujest, auf Slaventzitz 18 000 115 Graf von Frankenberg⸗Tillowitz auf Tillowitz 15 000 ℳ,
Spalte 2.
10) Ernst Freiherr von Eckardtstein⸗Prötzel ; Berlin 6000 ℳ, Pröbel z.
11) Andreas Graf von Maltzan auf Mllitsch
2) Soari Freib Zedlitz und N
12) Octavio Freiherr von Zedlitz und Neukirch,
Geheimer Bber⸗Regierusos Rat⸗ zu Berlin
13) Ernst Freiherr von Falkenhausen auf Bielau 14) Hermann Fürst von Hatzfeldt⸗Trachenberg auf Trachenberg ℳ
Die Gesellschaft erwirbt das bisher von der Handelsgesellschaft „Die Post, Kayßler & Co.“ be⸗ triebene Zeitungs⸗Verlags⸗ und Druckereigeschäft zum vereinbarten Werthe von 240 000 ℳ; die neuen Gesellschafter, deren Ansprüche an das Ver⸗ mögen der vorgedachten Handelsgesellschaft im Einzelnen so viel betragen, als oben angegeben, zu⸗ sammen also 240 000 ℳ betragen, bringen hierbei diese ihre Geschäftsantheile zur Anrechnung auf die Stammeinlagen zu dem gleich hohen Nominal⸗ betrage in die neue Gesellschaft ein. Geschäftsführer ist: der Redacteur Dr. Leopold Kayßler zu Berlin. 1
Stellvertretender Geschäftsführer ist: Zander zu Berlin.
Das Geschäftslocal befindet sich Zimmerstraße 94.
Berlin, den 6. Dezember 1892. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81.
ö Mila. “
Benno
8 [51781] Beuthen 0.-S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 342 die zu Beuthen O.S. unter der Firma —— — Danziger & Pollack bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden:
1) daß dieselbe am 1. Dezember 1892 begonnen,
2) daß die Gesellschafter sind: 6
1) der Kaufmann Gustav Danziger, 2) die Kaufmannsfrau Fanny Pollack, geb. Kober, zu Kattowitz. “
Beuthen O.⸗S., den 1. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Bleicherode (Harz). Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister sind laut Verfügung vom 29. November 1892 an demselben Tage folgende Firmen gelöscht worden:
Nr. 1. Firma: Fr. Croneberg, Sitz: Kehm⸗ stedt, Inhaber: Fabrikant Friedrich Croneberg zu Kehmstedt.
Nr. 7. Firma:! Louis Dankwerth, Sitz: Bleicherode, Inhaber: Kaufmann Louis Dankwerth zu Bleicherode.
Nr. 13. Firma: A. Reinhold, Sitz: Bleiche⸗ rode, Inhaber: Kaufmann August Gottfried Rein⸗ hold zu Bleicherode.
Nr. 15. Firma: C. Stierwaldt, Sitz: Bleiche⸗ rode, Inhaber: Ziegeleibesitzer Karl Stierwaldt zu Bleicherode.
Nr. 16. Firma: Hermann Kerst, Sitz: Bleiche⸗ rode, Inhaber: Apotheker Hermann Kerst zu Bleiche⸗ rode.
Nr. 21. Firma: F. W. Siese, Sitz: Bleiche⸗ rode, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Siese zu Bleicherode.
Nr. 25. Firma: Constant Herzfeld & Comp., Sitz: Bleicherode, Inhaber: Kaufmann Constant Herzfeld zu Bleicherode.
Nr. 31. Firma: Friedrich Hesse, Sitz: Bleiche⸗ rode, Inhaber: Ziegeleipächter Friedrich Hesse zu Bleicherode.
Nr. 39. Firma: Georg Wild, Sitz: Bleiche rode, Inhaber: Kaufmann Georg Wild zu Bleiche⸗ rode. Bleicherode (Harz), den 29. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[51782]
Bochum. Handelsregister [52174] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 66, be⸗
treffend die Firma J. W. Fasbender zu Bochum
am 5. Dezember 1892 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Erbgang bezw. Uebertragun auf die Wittwe Georg Fasbender und ihre Kinder Wilhelmine und Georg Fasbender hierselbst über⸗ gegangen und deshalb hier gelöscht.
Am nämlichen Tage ist sodann unter Nr. 472 de Firmenregisters die Firma J. W. Fasbender Bochum und als deren Inhaber die Wittwe Buch druckereibesitzer und Zeitungsverleger Georg Fasbender, Barbara, geb. Fasbender, zu Bochum mit ihren Kin⸗ dern Wilhelmine und Georg Fasbender zu Bochu in provinzieller Gütergemeinschaft, neu eingetragen.
Die Wittwe Georg Fasbender hat für ihre unter Nr. 472 des Firmenregisters eingetragene Firma J. W. Fasbender zu Bochum dem Redacteur Friedrich Purpus zu Bochum Procura ertheilt, was
am nämlichen Tage unter Nr. 92 des Procuren⸗
registers vermerkt ist.
Boxberg. Handelsregistereinträge. [52099. Nr. 12 585. Unterm Heutigen wurde zum dies⸗
seitigen Firmenreaister O.⸗Z. 152 — Firma Mari
Adelmann in Ballenberg — folgender Eintrag
gemacht: Das Geschäft ist auf den nunmehrigen Ehemann
der Inhaberin Kaufmann Karl Hugo Sans i
Ballenberg übergegangen, welcher solches unter de
2 5 8
Firma:
weiterführt. ““
Nach § 1 des zwischen den Eheleuten unterm 14. Oktober d. J. abgeschlossenen Ehevertrags schließen
die Brautleute gemäß L.⸗R. S. S. 1530 — 1535 di Gütergemeinschaft aus. 8
Boxberg, den 1. Dezember 1892.
Gr. Bad. Amtsgericht.
88 Gramfinger. Bekanntmachung.
Breslau. [5 100]
In unser Procurenregister ist bei Nr. 1466 das Erlöschen der dem Alwin Stolle zu Freiburg in Schlesien von der Nr. 851 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft: Aktiengesellschaft
für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals
C. G. Kramsta & Söhne) hier ertheilten Pro⸗
cura, sowie unter Nr. 1929 der Buchhalter Gott⸗ lieb Blaß zu Freiburg i. Schlesien als Proeurist der vorbenannten Actiengesellschaft mit der Maßgabe
“
Hagen i. Westr. Handelsregister
heute eingetragen worden, daß derselbe nur in Ge⸗
meinschaft mit einem anderen der Gesell⸗ schaft für dieselbe zu zeichnen befugt ist. Breslau, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [52101]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Firma „Th. Knobloch & Comp., Ofenfabrik Bunzlau und Ullersdorf a./ B.“
mit dem Sitze zu Bunzlau eingetragen worden.
“ haftender Gesellschafter ist der Fabrik⸗ besitzer Theodor Knobloch in Ullersdorf a. B. Demnächst ist als Procurist der vorbezeichneten Firma der Kaufmann Josef Hiller zu Bunzlau unter Nr. 71 des Procurenuregisters eingetragen worden. Bunzlau, den 24. November 1892. Königliches Amtsgericht.
uxtehude. Bekanntmachung. [52102] Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Deuicke, Buxtehnde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Buxtehnde, den 19. November 1892. Königliches Amtsgericht. JW. Handelsregister. [52192] Firma S. König & Sohn zu
Cassel. 1111 Mlünden. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Isaac König, bisher zu Münden, jetzt zu Cassel, war, hat ihren Sitz von Münden nach Cassel verlegt.
In die Firma ist vom 20. November 1892 ab der Lederhändler Hermann Kilian zu Cassel als Gesell⸗ schafter eingetreten, ist jedoch von der Zeichnunz der
Firma und Vertretung der also entstandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen.
Eingetragen laut Anmeldung vom 25. und 26. No⸗ vember 1892 am 30. November 1892. Cassel, den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Dessau. [52103] 1 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 531 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: Rubr. 1. 5) 1. Dezember 1892. Die offene Handels⸗ gesellschaft A. Weinrich & Sohn ist am 3. November 1892 aufgelöst und die Firma auf Antrag der Inhaber gelöscht, eingetragen worden. Dessau, den 1. Dezember 1892. Herzdoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [52185]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4011, woselbst die Firma F. Untersten⸗Westen Wwe mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist gemäß Uebereinkunft zwischen den Erben der Firmeninhaberin auf den
Cpolonialwaarenhändler Carl Pschorr zu Elberfeld
übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Hierauf wurde unter Nr. 4237 des Firmenregisters die Firma F. Untersten⸗Westen Wwe mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vor⸗ genannte Carl Pschorr eingetragen.
Die dem ꝛc. Carl Pschorr für die eingangs er⸗ wähnte Firma F. Untersten⸗Westen Wwe er⸗ theilte Procura ist erloschen und hat die Löschung
unter Nr. 1672 des Procurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 28. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. Bekanntmachung. [52104] Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1892 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 824 die Firma S. Marcus in Elbing, deren Inhaber der Kaufmann Simon Marcus war, gelöscht. Elbing, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[52186] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1001 die Firma Richard Friese zu Breckerfeld und als
deren Inhaber der Kaufmann Richard Friese zu Bearmen am 29. November 1892 eingetragen.
Nr. 407 Pr.⸗Reg. Dem Kaufmann Carl Effey zu Breckerfeld ist für die Firma Richard Friese zu Breckerfeld Procura ertheilt.
Hagen i. Westr. Handelsregister [52187] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 542 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. November 1892 unter der Firma Gebr. Bender errichtete offene Handelsgesellschaft zu Vor⸗ halle bei Herdecke am 30. November 1892 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: ddie Schlosser Albrecht und Wilhelm Bender zu Vorhalle.
Hamburg. [52108] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, November 30.
Jean Haring. Nach dem am 12. Februar 1892
erfolgten Ableben von Johann Heinrich Christian⸗
Haring wird das Geschäft von dessen Wittwe Elise Eugenie Leontine Haring, geb. Canthal, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. t „ Nietzsche & Kölln. Inhaber: Henry Herrmann Nietzsche und Johann Peter Christoph Kölln. Schlubach & Co. Diese Firma hat die an Rudolph Gratenau ertheilte Procura aufgehoben. Hopf & Heilbut. Willibald Heilbut ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Rudolph Hopf, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Ernst R. Hopf fortgesetzt. Marwin M. Meyer. Inhaber: Magnus Mever. Hermann Fedder. Inhaber: Hermann Christian Johannes Fedder. Hermann Fedder. Diese Firma hat an Adolph Louis Christian Lüssen Procura ertheilt. G. Koppmann & Co. Nach erfolgter Ent⸗ mündigung des alleinigen Inhabers Georg Adolph
Emil Koppmann wird das Geschäft für Rechnung desselben von dessen curator perpetuus Johann Carl Heinrich Zimmermann unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 . —
G. Koppmann & Co. Diese Firma hat an Sophie Josephine Christine, geb. Mager, des Georg Adolph Emil Koppmann Ehefrau, Pro⸗ cura ertheilt.
Export⸗Möbel⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaf ausgeschiedenen Georg Heinrich Hartmann ist Carl Johann August Heinson zum Vorstandsmitgliede erwählt worden.
Dezember 1.
R. B. Green & Svoermann. Carl Ludwig Paul Hachmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Jacob Fried⸗ rich Adolf Soermann unter unveränderter Firma fort.
L. J. Lewinson. cob Lewinson.
O. Möller. Nach dem am 17. September
erfolgten Ableben von Theodor Christian
Otto Möller wird das Geschäft von dessen Wittwe
Caroline Mathilde, geb. Harden, als alleiniger
Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wilh. H. H. Schütt. Inhaber: Wilhelm Heinrich Hinrich Schütt.
Dezember 2.
J. C. Hoppe & Co. Nach dem am 30. Oktober 1885 erfolgten Ableben von Carl Jacob Friederich Bornemann ist das Geschäft von dem überleben⸗ den Theilhaber Johann Carl Hoppe fortgeführt, am 1. November 1892 jedoch von Gustav Adolph Kerstens übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Heinr. Lindemann. Inhaber: Carl Heinrich Lindemann.
C. C. H. Krüger. Inhaber: Carl Christoph Hart⸗ wig Krüger.
C. C. H. Krüger. Diese Firma hat an Gustav Samuel Daniel Procura ertheilt.
Hub Kronenberg. Inhaber: Hubert Friedrich Kronenberg.
Heinrich Sanne. rich Sanne.
L. Fechter. Diese Firma hat die an Gustav Unkart ertheilte Procura aufgehoben.
Gust. Ad. Stoop. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. Januar 1892 verstorbene Gustav Adolph Stoop war, ist erloschen.
Wulff & Ludwig. Inhaber: Johann Martin August Wulff und Friedrich Wilhelm Ludwig.
J. Lienau. Inhaber: Jochim Lienau.
J. E. Liebau. Inhaber: Julius Emil Liebau.
Moritz Meyer⸗Da Costa. Diese Firma hat an Benjamin Mendes Da Costa Meyer Procura ertheilt.
J. Ley. Inhaber: Johann Joseph Ley.
Heins & Wannack. Jeachim Theodor Wilhelm Heins ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Emil Otto Louis Wannack, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Rohde. Diese Firma hat die an Karl Friedrich Heinrich Harms ertheilte Procura aufgehoben.
Das Landgericht Hamburg.
Inhaber: Salomon Levy
Inhaber: Carl Johannes Hein⸗
Herford. Handelsregister [52188] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 670 die
Firma W. Finnefroh und als deren Inhaber der
Buchhändler Wilhelm Finnefroh zu Herford am
3. Dezember 1892 eingetragen.
Hildesheim. Bekanntmachung. [52190] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1144 eingetragen die Firma Minna Gehrke mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des früheren Kleinhändlers Carl Gehrke, Minna, geb. Küster, hierselbst. Hildesheim, den 3. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [52189]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1145 eingetragen die Firma Anna Köhler mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Gärtners Friedrich Köhler, Anna, geb. Müller, hieselbst.
Hildesheim, den 3. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [52191] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1146 eingetragen die Firma Sievers & Weishoff mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber die Buchhändler Bernhard Sievers und Clemens Weishoff zu Hildesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 12. November 1892. Hildes heim, den 5. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Kirchhain, Bz. Cassel. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts sind ein⸗ getragen worden: je mit dem Sitze zu Kirchhain am 21. November 1892: unter Nr. 35 die Firma L. Plaut und als deren Inhaber Kaufmann Levi Plaut, unter Nr. 36 die Firma Johann Heinrich Kiesselbach und als deren Inhaber Metzgermeister Johannes Kiesselbach, unter Nr. 37 die Firma Johannes Diehl und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Diehl; am 22. November 1892: unter Nr. 38 die Firma Georg Kiesselbach und als deren Inha Metzgermeister Georg Kiesselbach; . am 24. November 1892: unter Nr. 39 die Firma C. Jung und als deren Inhaber Apotheker Carl Jung, unter Nr. 40 die Firma Ferdinand Kaeß und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Kaeß, unter Nr. 41 die Firma Heinemann Bachen⸗ heimer und als deren Inhaber Kaufmann Heine⸗ mann Bachenheimer, unter Nr. 43 die Firma Nicolaus Prediger Müller, und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Nicolaus Prediger,
unter Nr. 44 die Firma Isaac Rothschild und als deren Inhaber Fellhändler Isaac Rothschild; am 25. November 1892: unter Nr. 47 die Firma Simon Bachenheimer und als deren Inhaber Kaufmann Simon Bachen⸗ heimer; am 29. November 1892: unter Nr. 49 die Firma Fr. Stieghau und als deren Inhaber Müller Johann Heinrich Friedrich Stieghau (Papiermühle); am 30. November 1892: unter Nr. 50 die Firma J. Schaumberg und als deren Inhaber Kaufmann Isaac, Schaumberg; mit dem Sitze zu Kleinseetheim am 24. November 1892: unter Nr. 42 die Firma Heinrich Deubel und als deren Inhaber Bauunternehmer und Holz⸗ händler Heinrich Deubel; mit dem Sitze zu Großseelheim am 24. November 1892: unter Nr. 45 die Firma Ed. Soldau und als deren Inhaber Oekonom und Ober⸗Amtmann Eduard Soldau; 8 je mit dem Sitze zu Schweinsberg am 24. November 1892: unter Nr. 46 die Firma Johs. Wilh. Metz und als deren Inhaber Müller Johannes Wilhelm Metz (Ohäuser Mühle); am 28. November 1892: unter Nr. 48 die Firma Chr. Klötz und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Klötz Kirchhain, 3. Dezember 1892. “ Königliches Amtsgericht Droste.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52109]
In unserem Firmenregister ist zu der Firma S. Schulz zu Königsberg i. Pr. unter Nr. 2403 am 28. November 1892 folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen. Königsberg i. Pr., den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [52110] Der Kaufmann Robert Mevyhoefer hierselbst hat für sein unter der Firma Robert Meyhoefer am hiesigen Orte betriebenes, unter Nr. 1672 unseres Firmenregisters Herren Georg Florian und Ernst Hoepner, sowie dem Fräulein Clara Gleinig, sämmtlich hierselbst, Collectivprocura mit der Maßgabe ertheilt, daß nur Fräulein Clara Gleinig und einer der Collectiv⸗ procuristen Georg Florian oder Ernst Hoepner ge⸗ meinsam die Firma zu zeichnen berechtigt sein sollen. Dies ist in unserem Procurenregister am 30. No⸗ vember 1892 unter Nr. 1082 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 30. November 1892. Königliches Amtsgericht. XII. Kottbus. Bekanntmachung. [52111] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 248 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Gustav Schubert & Co. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. chtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Gustav Schubert, 2) der Tuchfabrikant Eugen Groos, beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1892 an demselben Tage. 1“X“ Kottbus, den 3. Dezember 18922. Königliches Amtsgericht. [52195] Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 1559 des Procurenregisters: der Kaufmann Simon Rosen⸗ thal, in Firma Rosenthal & Frank hier, hat dem Heinrich Meyer daselbst die Ermächtigung er⸗ theilt, diese Firma per procura zu zeichnen. Krefeld, den 30. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 7. “““ [52194]
Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 2002 des Gesellschaftsregisters: die Kaufleute Abraham Emil Koenigs und Karl Ehlen zu Krefeld haben mit dem 1. d. M. unter sich als offenen Theilhabern und mit einem Commanditisten eine Handels⸗Com⸗ manditgesellschaft unter der Firma A. Koenigs & Ehlen mit dem Sitze in Krefeld errichtetrt. Krefeld, den 3. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 7. Leipzig. Handelsregistereinträge ([52113] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 24. November. 8 550. Preuß & Siegert in Buchholz gelöscht. Fol. 703. Martin Siegert in Kleinrückers⸗ walde, Inhaber August Martin Siegert. Bantzen. Am 25. November. 8 Fol. 407. Hermann Schmidt & Sohn, In⸗ haber die Möbelfabrikanten Ernst Hermann Schmidt und Hermann Otto Schmidt. Burgstädt. Am 25. November. Fol. 404. Strickmaschinennadel⸗Fabrik Bach & Steiner, die Vornamen des Mitinhabers Steiner in „Hermann Emil' berichtigt.
Chemnitz. Am 25. November.
Fol. 3750 Stadtbez. J. Lindeuberger, Zweig⸗ niederlassung des in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden uptgeschäfts; Inhaber Isaac Linden⸗ berger in Berlin, Procurist Gustav Cohn.
Am 26. November.
Fol. 1502 Stadtbez. Otto Fähser auf Otto Emil Kreßner übergegangen. 1
Fol. 3638 Stadtbez. C. F. Lange & Co., der Commanditist ausgeschieden.
Döhlen. Am 26. November.
Fol. 248. R. Leumann in gelöscht.
Potschappel
eingetragenes Handelsgeschäft den
Dresden. 8 “ b Am 28. November.
Fol. 7021. J. Röhrig Nachf., Inhaber Gustav Hermann Kirst.
Fol. 7022. F. Kleinert, Inhaberin Anna Bertha Burger, geb. Kleinert.
Am 29. November.
Fol. 5683. Plauensche Korkfabrik Georg Däweritz & Kühne in Plauen, Georg Däweritz ausgeschieden, künftige Firmirung „Planensche Korkfabrik Max Kühne“.
Fol. 6846. Hahn & Wagner in Blasewitz, Theodor Immanuel Hahn ausgeschieden. 1
Frankenberg. Am 30. November.
Fol. 150. Dampfmühle zu Niederwiesa, Commanditgesellschaft Bartels & Co., Fritz Heller ig Dresden Liquidato ge
Hainichen. g- Am 24. November.
Fol. 282. M. Bach — vorher in Burgstädt —, Inhaberin Marie Franziska Bach, geb. Günther, Procurist Ernst Moritz Bach.
Johanngeorgenstadt. 3 Am 23. November.
Fol. 143. Guido Lorenz gelöscht
klingenthal. Am 29. November.
Fol. 69. F. A. Meinhold Söhne,
Felix Maximilian Schulze Procurist Leipzig. Am 25. November.
Fol. 8338. Pap Sust in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Inhaber Ernst Bernhard Max Sust.
Fol. 83339. Dampfmolkerei Seehausen, Par they & Kießel in Seehausen, Inhaber Oekonom Max Bruno Parthey das. und Kaufmann Max Wil⸗ helm Kießel in Leipzig⸗Eutritzsch.
Am 26. November.
Fol. 1618, 2060. Gebrüder Schmieder — Zweigniederlassung — und Fr. B. Schilde gelöscht.
Fol. 8340. C. G. Weinspach in Leipzig⸗ Plagwitz, Inhaber Curt Gustav Weinsvpach.
Am 28. November.
Fol. 225. Otto Fischer vormals C. G. Engler gelöscht.
Fol. 8341. Wilhelm Germer, Inhaher Julius August Wilhelm Germer.
Am 29. November. Fol. 8233. Metschke & Englhard gelöscht. Iittweida. Am 25. November.
Fol. 10. C. F. Emmrich & Sohn gelöscht. Am 26. November.
Fol. 194. G. H. Fischer auf Heinrich Robert
Fischer übergegangen. “ Oschatz. 80 v1X“ Am 19. Novem ¹
Fol. 139, A. H. Körner Nachfolger auf Carl Emil Uhle übergegangen.
Am 23. November.
Fol. 11. Hugo Lippmann soust Heinrich Finsterbusch auf Carl Wilhelm Alfred Schubert übergegcgen, künftige Firmirung „Alfred Schu bert⸗Lippmann’s Nachfolger“.
Plauen. Am 26. November.
Fol. 267. G. H. Baldauf gelöscht.
Am 30. November.
Fol. 288. Volkmar Koch gelöscht.
Fol. 1098. Wilhelm Fischer, Inhaber Wil⸗ helm Fischer.
Pulsnitz. Am 24. November.
Fol. 223. Ed. Ferdinand Körner in Haus walde, Inhaber Eduard Ferdinand Körner. Fol. 224. C. H. Schäfer in Ohorn, Inhaber Carl Heinrich Schäfer. Fol. 225. R. Anton Birnstein Inhaber Robert Anton Birnstein. Reichenbach. Am 26. November. Fol. 703. C. P. T. Wagenseil, Inhaberin Clara Pauline Therese Wagenseil, geb. Beck, Pro⸗ curist Karl Robert Wagenseil. Fol. 704. Hermann Schmidt, Inhaber Her⸗ mann Louis Schmidt. Rosswein.
in Ohorn,
Am 24. November. .260. Paul Trommler gelöscht.
chandau. Am 28. November.
Fol. 122. Heller & Sturm, Inhaber Chemiker Albrecht Heller in Dresden und Zimmermeister Friedrich Oswald Sturm in Schandau.
Waldheim. Am 29. November.
Fol. 235. Schönfelder & Hönicke in Hartha, Inhaber Schuhmacher Karl Louis Emil Schönfelder und Kaufmann Wilhelm Otto Hönicke.
Werdau. Am 30. November.
Fol. 504. Hünchen & Hupfer, Johann Wil⸗ helm Hünchen ausgeschieden, künftige Firmirung „Ernst Hupfer“.
Fol. 557. Wilh. Hünchen, Inhaber Johann Wilhelm Hünchen.
Leipzig. Auf Fol. 7999 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Hugo Leopold Schreiber aus dem Vorstande der Actiengesellschaft in Firma „Maschinenbau⸗Anstalt für Landwirthschaft und Industrie, Aktiengesellschaft, vorm. Tröger & Schwager“ in Leipzig⸗Reudnitz ver⸗ lautbart worden. Leipzig, den 3. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Steinberger.
8 [52197] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1520 eingetragen die Firma Schmitz & Roß zu M.⸗Gladbach.
Die Gesellschafter sind: 1) Josef Schmitz, 2) Ludwig Roß, beide Kaufleute, zu M.⸗Gladbach wohnhaft. 8
Die Gesellschaft hat am 30. November 1892 be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. “
8