1892 / 290 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

2 1 1ö1H52198] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister

Se e Beilage 1 irmenregister unter Nr. 570 eingetragene treffen, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ Die Einsicht der Liste d ist während 3 ch st 9 Gebr. Rintels zu M.⸗Gladbach eingetragen ist, Firma f 81G sich r Genossen ist während . nehmen und zu verzinsen, ferner ein Kapital unter Kbönigliches Amtsgericht. XII. worden. Königliches Amtsgericht. IV. - .“ ch zusammeln. 8 v“ 81 Nr. V. wurde zufolge beendeter Liquidation der 2* 5 2* ——ÿ;;Oo--ↄ‚a---— 1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Zeitz. Bekanntmachung. [52202]] hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft i 88 8 1 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu Namensunterschrift berfhgen. ssenschaft ihes⸗ 8 wurde heute bei Nr. 1510, wofelbst die Firma unserem 1— d. Rentsch in Zangenberg gelöscht forderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. . 4 2 2 v 86 vermerkt: worden. zu beschaffen, besonders auch müßige Gelder anzu- Königsberg, den 30. Nob ber 1892. D 1 R 8⸗A 1 K In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet Zeitz, den 30. November 1892. 1 c biß 1 “] g8 esc 8 G zum enj en ei 88 n 71 er un oni 1 reuj 81 M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 1892 ven Ulöhaken Fhthuncefondg, 88 Förrüreng 88 7 b „Gladbach, den 1. Dezember 1892. irthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ ane- 5234 2— Königliches⸗Amtsgericht. Abtheilung III. 88 Fean samn 8 8” 8* Steinach S.-M. Im Genoss⸗ enschaftl etn No. 290. Be rlin . Mittwoch, den (. Dezember

Genossenschafts⸗Negister. Dieser Stiftungsfonds soll auch nach Auflösung 8

[52196] der Genossenschaft, den Mitgliedern in der durch Spar⸗ & Vorschußverein zu Steinach e. G. nach sn F

gelöscht. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde Augustusburg. Bekanntmachung. [52119] § 35 der Statuten festgesetzten Weise verbleiben. heute bei Nr. 1475, woselbst die Firma Hubrich & Der Consumverein für und Um⸗ Mittgllied des Vereins kann jede dispositionsfähige Steinach, den 25. November 1892. Haardt zu M.⸗Gladbach eingetragen ist, vermerkt: zegend, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ Person sein, welche in der politischen Gemeinde

8

W. Hoßfeld.

——

EE““

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ schränkter Haftpflicht, hat am 4. November dieses Straas, mit Ausnahme der Ortsgemeinde Oelschnitz,

einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 18992. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[52199]

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde

heute unter Nr. 1521 eingetragen die Firma Gebr. Haardt zu M.⸗Gladbach. Die Gesellschafter sind: 1) Paul Haardt, 2) Theodor Haardt, beide Kaufleute, zu M.⸗Gladbach wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1892 be⸗ gonnen. 8 M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Oels i. Schl. böe. In unser Firmenregister ist unter laufende2

die Firma Richard Hasemann Kartoffelstärke⸗

fabrik Schmarse Kr. Oels zu Oels und als

deren Inhaber der Kaufmann Richard Hasemann am

30. November 1892 eingetragen worden. Oels, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. 52114] In unser Firmenregister unter laufende Nr. 350 die Firma Dampfziegelei und Sägewerk Groß⸗ Graben zu Groß⸗Graben und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Manasse am 30. November

1892 eingetragen worden. Oels, den 1. Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachun [52200]

Im hiesigen Handelsregister ist Blat 562 zur

H. Droste“

„Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Johannes Niemann in Osnabrück. Der Ehefrau Anna Droste, geb. Niemann, in Osnabrück, ist Procura ertheilt.“

Osnabrück, den 3. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. III. 3 ——

HKHandelsregister. [52116]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 378,

voselbst die Handelsgesellschaft in Firma S.

Niewitecki & Cie mit dem Sitze zu Posen auf⸗

geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann und Konditor Wladyslaw Tomala zu Posen übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Vergleiche Nr. 2502 des Firmenregisters.

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2502 die Firma S. Niewitecki & Cie zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann und Konditor Wladyslaw Tomala daselbst eingetragen worden.

Posen, den 3. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [52117]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2503 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Neue Posener Bairische Bierbrauerei. Posen

. Neu zu Jersitz, und als deren Inhaber der Banquier Julius Neu zu Nürnberg eingetragen worden.

Posen, den 3. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [52118] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2504 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Malzfabrik Posen J. Neu zu Jersitz, und als deren Inhaber der Banquier Julius Neu zu Nürn⸗ berg eingetragen worden.

osen, den 3. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

52325]

Rostock. Laut Verfügung vom 3. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 1002 Fol. 485:

Col. 3: Moritz Liebenthal.

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Kaufmann Moritz Liebenthal zu Rostock.

Rostock, den 5. Dezember 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Steinach S.-M. Bekanntmachung. 52337] Im Handelsregister wurden die Firmen:

.Albin Zitzmann zu Igelshieb, Blatt 152, Marceu olk zu Igelshieb, Blatt 153, mit den Kaufleuten gleichen Namens und Wohnorts

als Inhabern, eingetragen. Die Firma Volk & Zitzmann zu Igelshieb, Blatt 144, wurde gelöscht. Steinach, den 25. November 1892. Herzogl. S.⸗Mein. Amtsgericht. Abth. I.

88

kr. 349

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehnskassen⸗ verein Kuppingen,

pingen, O.⸗A.

geschlossen. W“ 4 Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die Königsberg i. Pr. Bekanntmachung. [52121]

zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöt sgen en

sowie Gelegenheit zu ge verzinslich anzulegen.

it dem Verein kann eine Sparkasse verbunden folgt werden.

landwirthschaftlicher Creditgenossenschaften in Würt⸗ temberg desegeh

Jahres Abänderungen des Statuts beschlossen.

Das erste Geschäftsjahr dauert vom 19. Septem⸗

ber 1892 bis 31. August 1893, die folgenden Ge⸗

schäftsjahre dauern vom 1. September bis 31. De⸗ zember und 1. Januar bis 31. August.

Königliches Amtsgericht Augustusburg,

am 3. Dezember 1892. b Hentschel.

Cassel. Genossenschaftsregister. [52204] Nr. IX. Firma Breitenbacher Darlehns⸗

kassenverein eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht.

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Vor⸗ standsmitglieder Heinrich Volkwein,

Werner Schweinebraten. Gewählt sind durch die Generalversammlung vom 11. Oktober d. J. neu Ackermann Johannes Vorhaue, zugleich als Vereinsvorsteher, Ackermann Wilhelm Nelle. Eingetragen laut Anmeldung vom 29. November 1892 am 1. Dezember 1892. 8 Cassel, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[52203] Erfurt. Inunserm Genossenschaftsregister Band I. Blatt 215 ist nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Lfde. Nr. 33, 2) Firma der Genossenschaft: Baugenossen⸗ schaft für die Arbeiter und niederen Beamten der Staatseisenbahn⸗Verwaltung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 3) Sitz der Genossenschaft: Erfurt, 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Laut Statuts vom 3. November 1892 und Ver⸗ waltungsrathsbeschlusses vom 29. November 1892 ist Gegenstand des Unternehmens die Erbauung von Häusern und deren Vermiethung und Verkauf an die Genossen, um diesen billige und gute Wohnungen zu beschaffen und die Erwerbung eigener Häuser zu erleichtern. Der Vorstand besteht aus: a. dem Eisenbahn⸗Bureaudiätar Louis Neumann hier als Vorsitzenden, b. dem Eisenbahn⸗Bureaugehilfen Karl Kind hier als Kassirer, c. dem Eifee I. Kl. Karl Martini hier als Bauverwalter. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich; zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift

Das Organ der Genossenschaft ist der Allgemeine Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt; die in diesem Blatte veröffentlichten Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft gelten als gehörig erlassen und sind für alle Genossen rechtsverbindlich. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen auf Verfügung vom 1. Dezember 1892 am 2. Dezember 1892. Erfurt, den 2. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Herrenberg. Bekanntmachungen [50973] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Herrenberg.

2) Tag der Eintragung: 17. November 1892.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; ·in K „Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kup⸗ . Herrenberg.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag wurde am 25. Juli 1892 ab⸗

Geldmittel in I“ Darlehen zu beschaffen, en, müßig liegende Gelder

Der Verein ist bei seiner Gründung dem Verein Der Vorstand des Vereins besteht aus: 3) Jakob Wolbold, Gemeinderath,

4) Jakob Leonhard Binder, Gemeinderath, 1—5 von Kuppingen.

heit von ¹⁄ erforderlich ist, gefaßt.

Verhältniß der eingezahlten Beiträge berechnet, jedoch

inzufügen. 7 vollen Einzahlung der Beiträge nicht ausbe⸗ 8 zahlt,

fonds bis zur Höhe von 15 000 angesammelt und hiezu 20 % des Reingewinnes verwendet.

berg⸗Helmbrechtser Zeitung. endet mit dem 31. Dezember 1893.

der üblichen Dienststunden eingesehen werden.

schafts⸗Register unter Nr. 15 die auf Grund des Statuts vom 22. Noybr 1892 errichtete und wie

Hohenrade, Ostpreussen, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter pflicht“ mit dem Sitze zu Gr. Hohenrade, Ostpr., eingetragen worden.

ns be us Genossenschaft ist die 1) Ernst Gottlieb Weik, Schultheiß, Vorsteher, schaftliche Rechnung und Gefahr, insbesondere durch 2) Gemeindepfleger Widmaier, Stellvertreter, Fabrikation und Verkauf von Butter, jedoch auch durch directen Verkauf von Milch.

5) Johann Martin Lohrer, Gemeinderath, 8 Genossenschaft ergehen unter der Firma der Genossen⸗ 1 ssschaft und werden von zwei Vorstandsmitgliedern Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter in der unten dargestellten Weise unterzeichnet.

ihren Wohnsitz hat und nicht bereits einem auf un⸗ beschränkter Haft⸗ oder Nachschußpflicht beruhenden Darlehenskassenverein angehört. Die Aufnahme durch den Vereinsvorstand geschieht durch schriftliche Erklärung des Beitretenden, daß er für die Verbindlichkeiten des Vereins sowohl diesem, als unmittelbar dessen Gläubigern mit seinem ganzen Vermögen haftet. Die Geschäftseinlage beträgt zehn Mark, welche auch in monatlichen Theilbeträgen von mindestens 1 entrichtet werden kann. „Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern, im ganzen aus 5 Mitgliedern und wird in der Generalversamm⸗ lung auf vier Jahre gewählt. Alle 2 Jahre scheiden 2 resp. 3 Mitglieder aus. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift des Vorstehers (oder dessen Stellvertreters) und von mindestens 2 Beisitzern erforderlich. Dieselbe ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beisetzen. Zur Legitimation dient eine Bescheinigung des Register⸗Gerichts, daß die darin aufgeführten Per⸗ sonen als Vorstandsmitglieder in das Genossenschafts⸗ register eingetragen sind. Der Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, und sieben, im ganzen aus 9 Mitgliedern, welche in der Generalversammlung auf drei Jahre gewählt werden, alle Jahre scheidet ein Drittel aus. Derselbe ist bei Anwesenheit von wenigstens fünf Mitgliedern, einschließlich des Vorsitzenden, be⸗ schlußfähig und faßt seine Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Generalversammlungen werden vom Vereins⸗ vorsteher, im Falle des § 18 der Statuten vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths, durch den Vereins⸗ diener einberufen und zwar 7—10 Tage vorher, bei Abänderung der Statuten 8—14 Tage vorher, bei Auflösung des Vereins 4—6 Wochen vorher. Den Vorsitz sührt der Vereinsvorsteher, im Falle des § 18 der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit von mindestens drei Mitgliedern beschlußfähig. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit, vorbehaltlich der Fälle, in denen nach dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 eine Mehr⸗ Die Beschlüsse werden im Protokollbuch durch die anwesenden Mit⸗ glieder des Vorstands und Aufsichtsraths und durch den Protokollführer beurkundet. Das Betriebskapital wird aufgebracht durch An⸗ sier 6 die Geschäftsantheile der Mitglieder ). Die etwaige Dividende (Gewinnantheil) wird nach

sondern gutgeschrieben. Zur Deckung etwaiger Verluste wird ein Reserve⸗

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Münch⸗ Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Die Vorstandschaft besteht auss; Johann Sachs, Oekonom von Plößen, Vereins⸗ vorsteher, Johann Sachs, Gastwirth von Solg, Stell⸗ vertreter, 14 Joh. Christian Schlegel, Georg Dietel, Oekonom von Biengarten,

Schödlas, Johann Döhla, Oekonom von Querenbach. Die Liste der Genossen kann bei Gericht während

Oekonom von

Hof, den 2. Dezember 1892.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 1 Müller, Königl. Ober⸗Landesger.⸗Rath, Vorsitzender.

Am 1. Dezember 1892 ist in unser Genossen⸗ 3. Oktober firmirte: „Molkereigenossenschaft Gr.

Nachschuß⸗

egenstand des Unternehmens der ilchverwerthung auf gemein⸗

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der

Herzoglich S.⸗M. Amtsgericht. Abth

8 [52205]; NIotho. In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Dezember 1892 die durch Statut vom 13. No⸗ vember 1892 unter der Firma „Konsumverein zu Veltheim eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ gegründete Genossenschaft mit dem Sitze zu Veltheim eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma, sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und in das Minden⸗Lübbecker Kreisblatt aufzunehmen. S. Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft und die Abgabe von Erklärungen für dieselbe geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vor⸗ stan smitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 30 Die

Mitglieder des Vorstandes sind: Colon Wilhelm Colon Wilhelm Vauth Nr. 97 zu Veltheim.

Vlotho, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Wadern. Bekanntmachung. [52122] Zufolge Anmeldung vom 20. November und Ver⸗ fügung vom 1. Dezember cr. wurde die Genossen⸗ schaft unter der Firma:

„Consum⸗Verein Goldner Stern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Altland,

unter Nummer 11 des Genossenschaftsregisters ein getragen.

der Verein den Zweck, die Förderung der wirth⸗

nissen, insbesondere Getränken im Großen und Ablaß bezw. Ausschank im Kleinen in den zu diesem Zwecke gemietheten Räumlichkeiten.

Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten und einem Beisitzer.

dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und drei Beisitzern.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten erfolgen unter der Firma des Vereins und werden vom Gesammtvorstand unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das zu Trier erscheinende St. Paulinusblatt.

Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäfts⸗

antheil.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Mathias Baus, Bergmann zu Altland, Präsident;

Beisitzer. Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen. 1 Wadern, den 2. Dezember 1892.

Butting, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,

Wadern. Bekanntmachung. Zufolge Anmeldung vom 13. November und Ver⸗ fügung vom 1. Dezember cr., wurde die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Bürger⸗Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Krettnich, unter Nummer 10 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen. Nach dem Statut vom 6. November 1892, hat der Verein den Zweck, Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse gemeinschaftlich im Großen einzukaufen und durch Ablaß bezw. Ausschank im Kleinen an seine Mitglieder in den zu diesem Zweck gemietheten Localen zu verabfolgen. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Kassirer. Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und drei Beisitzern. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten erfolgen unter der Firma des Ver⸗ eins und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Trier erscheinenden St. Paulinusblatte. Der Geschäftsantheil eines Mitgliedes beträgt 1 Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäftsantheil. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 8 Peter Klosen, Bergmann, Vorsitzender, Johann Schmitt, Bäcker, Schriftführer,

Held Nr. 81, Neubauer Heinrich Böke Nr. 197 und

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8

Nach dem Statut vom 25. September 1892 hat

schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern,

Der Geschäftsantheil eines Mitgliedes beträgt 3 ℳ.

2) Peter Brust II., pens. Bergmann daselbst,

[52123]p

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Könd Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Agrrdaxxx.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Arnstadt. [52314]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 151. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 1. November 1892, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein zur Verzierung plastischer Gegenstände dienendes Decorationsmuster, Fabriknummer 25, zwei Modelle von 2 Obertheilen zu Flaschenkorken, Fabriknummern 27 und 28, ferner 15 photographisch dargestellte Modelle von 1 Uhrgehäuse, Fabriknummer 60, 1 Lampenfuß, Fabriknummer 274, 1 Nachtlampe, Fabriknummer 53, 1 Tafelaufsatz, Fabriknummer 307, 1 Aschenbecher, Fabriknummer 317, 1 desgl., Fabrik⸗ nummer 318, 1 Figur, Fabriknummer 368a, 1 desgl., Fabrikuummer 368b, 7 Blumenhaltern, Fabriknum⸗ mern 2406, 2407, 2409 bis 2413.

Nr. 152. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 22. November 1892, Vormittags 11 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend 4 Modelle von 4 Lichtlöschern, Fabriknummern 27 bis 30, 9 photographisch dargestellte Modelle von 2 Menühaltern, Fabriknummern 56 und 57, von 1 Leuchter, Fabriknummer 456, von 2 Tafelaufsätzen, Fabriknummern 369 und 371, von 2 Lampenfüßen,

abriknummern 275 und 276, von 2 Blumenhaltern,

abriknummern 2420 und 2421, 8

alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 3 Bd. IV.

Arnstadt, den 1. Dezember 1892.

3 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.

L. Wachsmann. 8

Bonn. 6P In das Musterregister ist eingetragen: 1 Bei Nr. 323. Firma Bonner Fahnenfabrik in

Bonn hat für die unter Nr. 323 eingetragenen

Muster als: 14 Dekorationen für Fahnen, Geschäfts⸗

nummer 1 14, 12 Dekorationen von Carnevals⸗

mützen, Geschäftsnummer 50, 51, 52, 53, 54, 55,

56, 57, 60, 61, 62, 63, 1 Dekoration eines Bühnen⸗

vorhangs, Geschäftsnummer 15, die Verlängerung

der Schutzfrist bis auf 3 weitere Jahre angemeldet.

Bonn, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Brandenburg a. H. [52317] In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 77. Fabrikant Schlossermeister August Güsso hier, ein offener Umschlag mit einem Muster für plastische Erzeugnisse, Kippflügelverschluß, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Brandenburg a. H., den 29. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 1.“ [51942] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 1897. Actiengesellschaft Vereinigte Esche⸗

bach'’sche Werke, Actiengesellschaft in Dresden,

ein Couvert, angeblich enthaltend 11 Muster für

Metall, und Holzwaaren, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1614, 596,

1332, 1334, 1347, 3668, 1112, 1509, 1848, 1849,

1850, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. No⸗

vember 1892, Nachmittags 5 Uhr 35 Min. Nr. 1898. Woldemar Glöß in Dresden, ein

Couvert, angeblich enthaltend ein Luxuspapiermuster,

versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 890, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

8. November 1892, Vormittags 10 Uhr 20 Min. . Nr. 1899. Richard Liebscher in Dresden, ein

Packetchen, angeblich enthaltend einen ißenstergrif⸗

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 72, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

10. November 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Min. Nr. 1900. Carl August Robert Densow in

Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein lakat, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse,

Fabriknummer 14, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 16. November 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Min. Nr. 1901. Edmund Zeppernick in Dresden,

ein Couvert, angeblich enthaltend ein Plakat nebst dazu gehöriger Etiguette, versiegelt, Muster für

Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 602, Schutzfrist

drei Jahre, angemeldet am 17. November 1892,

Vormittags 10 Uhr 50 Min. Nr. 1902. Firma: A. R. & Sohn in

Trachau, ein Couvert, angeblich enthaltend drei

Etiquetten zur Ausschmückung von Cigarren⸗ und

Cigarrettenkistchen, versiegelt, Muster für Flächen⸗

erzeugnisse, Fabriknummern 5731, 5732, 5733, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1892,

Bei Nr. 812. Franz Stroehmer, Ingenieur und Baumeister in Dresden, hat für das unter Nr. 812 des Kusterregisters eingetragene, mit der Fabriknummer 30 bezeichnete Muster die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre angemeldet. Dresden, am 1. Dezember 1892. Köntgliches Amtsgericht. Abth. Ib. 8 Dr. Neubert. 8

Frankenberg. [51936] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 177. Firma Schmidt & Pfitze in Franken⸗ berg i. S., 1 Carton, verschlossen, mit 40 Flächen⸗ mustern für Cachenez, Art 330, 832, 604, 840, 841, 667, 329, 569, 568, 580, 304, 842, 330, Dessin: 751, 627, 8204, 9714, 7851, 9998, 930, 9843, 9825, 9784, 9934, 6819, 9893, 492, 1033, 434, 1085, 691, 653, 538, 829, 984, 9683, 226, 6882, 184, 341, 144, 1477, 1330, 887, 9375, 782, 300, 1133, 1181, 1376, 1276, 1226, 1426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1892, 44 Uhr Nachmittags. am 2. Dezember 1892.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Wähner.

1“ Eee T.At

Fürth. [51946]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 388. Badbesitzer Adolph Knuß in Fürth, 1 Muster eines Preis⸗Vexir⸗Spiels, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, Geschäfts⸗ nummer 257, angemeldet am 16. November 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 389. Firma „Gebrüder Heinrich“ in Fürth, Muster einer aus Pappe hergestellten Karte zu einem Distanzrittspiel, offenes Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 1179/2, ange⸗ meldet am 16. November 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 390. Firma „J. B. Honig Söhne“ in Fürth, 1 Muster einer walzenden Puppe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 4050, angemeldet am 22. November 1892, Nachmittags 4 ½ Ühr.

Fürth, 30. November 1892. 1 Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Gera, Reuss j. L. 52313] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk

sind im Monat November dss. Js. eingetragen

worden:

Nr. 528. Louis Hirsch in Gera, 46 Stück Druckmuster in einem verschlossenen Packete, Fabrik⸗ nummern 1— 4, 4/5, 6— 24, 27, 28, 30 35, 1/35, 37 39, 119, 136, 140 145, 159 und 161, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. No⸗ vember 1892, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 529. Louis Hirsch in Gera, 43 Stück Druckmuster in einem verschlossenen Packete, Fabrik⸗ nummern 36, 100 104, 106, 108 115, 117, 118, 121, 123 132, 134, 137 139, 146, 148— 152, 154 bis 157 und 165, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 530. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 22572 bis 22588 incl., 22591 bis 22623 incl., Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1892 Mittags 12 Uhr.

Nr. 531. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen

ackete, Fabriknummern 22624 bis 22673 incl.,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1892, Mittags 12 Uhr.

Nr. 532. Wm Focke & Co. in Gera, 20 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 22674 bis 22693 incl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1892, Mittags 12 Uhr.

Nr. 5333. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen

backete, Fabriknummern 22711 bis 22760 incl., Pücheten. eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Ferem de 1892, Mittags 12 Uhr.

Nr. 534. Wm Focke & Co. in Gera, 23 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen

ackete, Fabriknummern 22761 bis 22783 incl.,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1892, Mittags 12 Uhr.

Nr. 535. Geraer Porzellanfabrik B. Ouwens in Untermhaus, 1 Muster zu einem Servis von Porzellan in einem verschlossenen Kistchen, Fabrik⸗ nummer 2085, plastische Erzeugnisse, Schubfe

2 2

am 24. November 1892,

Nr. 392. Simon & Halbig in Gräfenhain. Eine vierfach versiegelte und verschnürte Kiste, über⸗ schrieben mit: „Simon & Halbig. Porzellanfabrik in Gräfenhain (Herz. Gotha). Ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 7 Stück Puppenköpfe. Die Modelle sind Kinderköpfe und werden deponirt in den Hauptnummern 1078 bis 1087 und 1088 bis 1097 für alle Bewegungen und alle Größen. De⸗ ponirt wird der Gesichtsausdruck. Graefenhain, den 5. November 1892. Simon & Halbig.“ Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1892, 10 Uhr 35 Min. Vormittags. Nr. 393. Theodor Krause in Gotha. Ein Rennspiel: Der Distanzritt Berlin⸗Wien, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1892, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 394. Alt, Beck & Gottschalck in Nauen⸗ dorf. Ein fünffach versiegeltes und verschnürtes Packet, überschrieben mit: „Inhalt: Zwei Puppen⸗ köpfe aus Biscuit⸗Porzellan, Fabriknummer 1268 bis 1271 und 1278 bis 1279; geschützt wird der Gesichtsausdruck für alle Größen und alle Arten der Ausführung. Nauendorf b. Ohrdruf, den 14. No⸗ vember 1892. Alt Beck & Gottschalck.“ Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1892, 4 Uhr 15 Min. Nachmittags.

Nr. 395. Kallmeyer & Harjes in Gotha. Eine Photographie, enthaltend Abbildungen von vier verschiedenen Tafelgeräthen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Novem⸗ ber 1892, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittags.

Nr. 396. W. Kührt & Schilling in Mehlis. Ein Packet in braunem Papier, versiegelt und ver⸗ schnürt, überschrieben mit: „Einliegend Vier neue Muster von Tischglocken mit den Geschäftsnummern 28 ¼42/7, 93, 94, 95, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. W. Kührt & Schilling, Mehlis.“ Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr.

Gotha, am 1. Dezember 1892.

Herzogl. S. Amtsgericht. III E. Lotze. 1

Königsee. [51938] In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

r. 55. Firma Moeller & Dippe in Unter⸗ köditz, 1 versiegelte Kiste, enthaltend 13 Stück Muster für Porzellanwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2202 bis 2207, 2216, 2218 bis 2223, 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1892, Nachmittags 4 Uuhrr.

Königsee, 1. Dezember 1892. Fürstliches Amtsgericht. Henkel.

Lahr. [51939] In das diesseitige Musterregister wurde eingetragen: Nr. 17 525. Mit O. Z. 169: Firma Kiefer,

Schaab und Scholder in Lahr, 5 versiegelte

Packete, enthaltend 209 Muster bunter Baumwoll⸗

zeuge und zwar Packet I: 50 Stück, Dessin

Nr. 87 98, 126 148, 150 155, 170 178 =

(96 cm) Köper Kleiderstoff; Packet II: 50 Stück,

Dessin Nr. 179 181, 183 202 = ¾ (96 cm)

Köper Kleiderstoff, Dessin Nr. 300 303, 307, 310,

312 315, 317 322, = ¾ (96 cm) Satin, Dessin

Nr. 1085 1095 = ¾ (96 cm) Gingham double; acket III: 50 Stück, Dessin Nr. 401 450 = ¼

96 cm) Gingham extra; Packet IV: Dessin r. 451 471, 477 505 = ¾ (96 cm Gingham

extra; Packet V: 9 Stück, Dessin Nr. 506 514 = ¾¼

(96 cm) Gingham exrtra. Flächenerzeugnisse; Schutz⸗

frist 3 Jahre; angemeldet am 16. November 1892,

Vormittags 8 ¼ Uhr. . Nr. 17 751. Mit O. Z. 170: Mechanische

Buntweberei Lahr. 2 versiegelte Packete, ent⸗

haltend je 50 Stoffmuster, Packet I: Dessins

Nr. 1— 8, 12, 19, 26 28, 31 34, 37, 37 ½⅝, 38 41,

43 46, 49, 50, 52 54, 56 59, 61 65, 71 73,

75 79, 81; Packet II: Dessins Nr. 82 86, 88 91,

102, 119. 116, 18, 123, 125, 133, 139, 140,

146 154, 156 165, 167, 169, 172, 177, 180 183,

185 189. Flächenerzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre;

am 20. November 1892, Vormittags Lahr, den 2. Dezember 1892.

Großherzogl. Amtsgericht. .“ Mündel. 8

Landau (Pfalz.) [51940]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 24. Firma Emaillir und Stanzwerke vormals Gebrüder Ullrich, Aktiengesellschaft zu Maikammer, Muster eines emaillirten Kuchensiebs mit Bajonnettverschluß zum Herausnehmen des Bodens, Fabriknummer 34 ½, Schutzfrist 3 Jahre,

M.-Gladbach. [51944] In das Musterregister des Königl. Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 736. Firma: Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 41 Druckmustern; offen; Flächenmuster; Fabriknummern 4, 6, 26, 67, 76, 77, 92, 110, 112, 112 ¼, 122, 144, 150, 150 ½, 168, 183, 203, 220, 226, 224, 224 ½&, 248, 273, 315, 338, 348, 366, 375, 376, 376 ½, 382, 389, 389 ½, 420, 447, 460, 460 ½, 508, 534, 543, 585; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 7. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Nr. 737. Firmar: Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 37 Druckmustern; offen; Flächenmuster; Fabriknummern 670, 732, 759, 828, 830, 998, 602, 633, 635, 709, 709 ½, 738, 745, 749, 749 ½, 761, 785, 804, 823, 823 ½, 839, 847, 855, 864, 891, 892, 915, 916, 940, 992, 996, 79, 130, 130 ½, 204, 501, 526; Schutzfrist 3 Jahre; am 7. November 1892, Vormittags 1 Uhr. M.⸗Gladbach, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Oberweissbach. [51943]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen⸗

Nr. 108. Firma C. List in Neuhaus a. Rwg., ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern, Fabrik⸗ nummern 11362 und 11363, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 1. November 1892, Mittags 12 Uhr.

Oberweißbach, den 30. November 1892

Fürstliches Amtsgericht. 6 1 (Unterfchrift.)

Rixdorf. . [52316] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 13. R. Ulrich —Neu⸗Britz, Jahnstraße 15,

ein versiegeltes Packet mit 8 Modellen für Holz⸗

thürverdachungen in eigenthümlicher Form⸗ Fabrik⸗ nummern 17 24, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 29. November 1892, Nach⸗

mittags 4 Uhr 15 Minuten. 1 Rixdorf, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift

Schwartau. 1 [51937] Zu Nr. 9 des Musterregisters: Firma Emil Lychenheim in Schwartau ist am 29. November 1892 eingetragen: Das am 2. Oktober 1891 unter Geschäftsnummer 165 eingetragene Muster ist gelöscht. Schwartau, 1892 November 29. SGSroßherzogliches Amtsgericht K. v. Heimburg.

Stuttgart. E1I1I

In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 1245 1250. Die Firma Mechanische Bunt⸗ weberei Brennet in Stuttgart.

Nr. 1245. 50 Muster von Kleiderköper, Fabrik⸗ Nr. 1 11, 13 16, 18 20, 22 24, 26 28, 31 —33, 36 38, 40 42, 44 48, 51 54, 56 —58, 61 63, 71 7

Nr. 1246. 50 Muster von Kleiderköper, Fabrik⸗ Nr. 73, 74, 76, 77, 79, 80, 81, 83 86, 88 93, 96 102, 105, 106, 109 111, 114 118, 121 123, 126, 127, 131 133, 137, 138, 141 143, 146 148.

Nr. 1247. 50 Muster von Kleiderköper, Fabrik⸗ Nr. 151 153, 156— 163, 167, 168, 171 174, 177 179, 181 182, 184, 186— 189, 191 193, 196 198, 202, 207, 208, 212, 214, 216, 219, 221, 222, 224 229, 232, 234.

Nr. 1248. 48 Muster von Kleiderköper, Fabrik⸗ Nr. 271 274, 276, 277, 281, 282, 284 287, 289, 290, 292, 293, 297 299, 302, 306 313, 317 319, 321 324, 326, 329, 330 332, 336 338, 426, 427, 432 434.

Nr. 1249. 50 Muster von Cotton Gloria, Fabrik⸗ Nr. 137, 138, 171—174, 282, 283, 284, 289 292, 300 302, 334, 335, 342 344, 346 348, 371 376, 381, 382, 422 424, 466 472, 518, 519, 548 550, 566, 567, 570. b

Nr. 1250. 50 Muster von Cotton Gloria, Fabrik⸗ Nr. 571 573, 581, 582, 586, 587, 606, 607, 619, 620, 633, 634, 635, 669 671, 707 712, 718 720, 723 731, 733 735, 737, 738, 847 851, 870, 871 894, 895, 901.

Reg.⸗Nr. 1245 1250 je in offenem Packet, Flächen⸗ muster, je 3 Jahre, miteinander 1g 8 meldet am 3. November 1892, Nachmittags 1⁄25 Uhr

Nr. 1251. Die Firma Paul Stotz, kunstge werbliche Werkstätte in Stuttgart.

18 Muster von Beleuchtungskörpern für elektrisches Licht, Fabrik⸗Nr. 15465, 15492 a, 15493, 15497 15585, 15590, 15765, 15771, 15773, 15853 a, 15854

3 Jahre, angemeldet Vormittags 10 ½ Uhr. Gera, am 1. Dezember 1892. Fürstliches 8 Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.

der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths im Amtsblatt des O er⸗Amtsbezirks (dem 8 8 uö1u6“ Gäuboten).

viersen. Unter Nr. 70 des Gefellschaftsregisters 5) Bemerkungen: Das Verzeichniß der Genossen⸗ ist heute die Firma Fröhlich & Bräuer schafter kann jederzeit beim K. mtsgericht Herren⸗ Maschinenfabrik & Centrifugen⸗Bau⸗Anstalt berg eingesehen werden.

zu Viersen eingetragen worden. Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Kauffmann.

Die Zhelschafter sind: 1) Paul Fröhlich, Hof. Bekanntmachung. [52120] 2) Gustav Bräuer, 8 Durch Genehmigung der Statuten in der General⸗ beide Maschinenbauer in Viersen. 8 versammlung vom 16. Oktober 1892 hat ich mit Die Gesellschaft hat am 20. November 1892 dem Sitze in Solg, Königl. Amtsgerichts Münch⸗ gonnen. berg unter der Firma

Viersen, den 3. Dezember 1892. 1 Straaser Darlehenskassen⸗Verein,

eingetragene HA“ mit unbeschränkter Haftpflicht

Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 . eine Genossenschaft gebildet zu dem Zweck, die Ver⸗

Ueber die Form der vom Aufsichtsrathe oder von drei Genossenschaftsmitgliedern ausgehenden Ein⸗ ladungen zu Generalversammlungen trifft das Statut in § 46 Bestimmungen. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Königsberger Hartungschen Zeitung. Falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand be⸗ fugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen. Mitglieder des Vorstandes sind: Gesis ther Fritz Wendt zu Gr. Hohenrade, Gutsbesitzer ü9 o Steinfurt zu Kurtern, Gutsbesitzer Zustav Kadgiehn zu Kalkeim. Die Willenserklärung und eichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

angemeldet 24. November 1892, Nachmittags 3 ¾ Uhr. andau (Pfalz), 28. November 1892. Königliches Amtsgericht. Zahn, Königl. Landgerichts⸗Rath.

15858, 15875, 15876, 15764, 15864, 15915, 15946

19 Muster von Grabdekorationen, Fabrik⸗Nr. 15440 15512, 15533, 15755, 15763, 15812, 15818, 15830 15831, 15832, 15833, 15808, 15837, 15855, 15895, 15907, 15917, 15912, 15861.

10 Muster von Kamindekorationen, Fabrik⸗Nr 15463, 15538, 15766, 15819, 15820, 15842, 15878 15883, 15863, 15888. 1

1 Muster von einem Huthaken, Fabrik⸗Nr. 0,2689 zusammen 48 Muster in offenem Packet für plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1892, Nachmittags 4 Uür. 3

Stuttgart, den 30. November 1892.

Königliches Amtsgericht Stadt. Landgerichts⸗Rath Pfizer.

) Mathias Bans, Bergmann, Kassirer, ad 1 zu Krettnich, ad 2 zu Lockweiler und ad 3 zu Altland. Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ bnndenf unf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns insicht offen. Bei Nr. 803. Firma: G. Meurer in Dresden, Wadern, den 2. Dezember 18. hat für die Nr. 803 des Musterregisters ein⸗ Butting, 8 getragenen, mit den Fabriknummern 2308 und 704 b

Vormittags 10 Uhr 45 Min. 3 Nr. 1903. Friedrich August Clemens Linke, Gelbgießer in Dresden, ein Muster für Messing⸗ waaren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 77, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Min.

v““ [52201]

Lemgo. [51947]

In das Musterregister ist eingetragen:

Gotha. 66519469] Nr. 5. Firma Holle u. Co- in Lemgo, 3 Muster In unser Musterregister ist eingetragen worden: und den Abdruck einer Brennplatte zur Ausstattung Nr. 391. W. Kührt & Schilling in Mehlis. von Cigarrenkisten, offen, Flächenmuster; abrik⸗

Ein dreifach versiegeltes Brief⸗Couvert, überschrieben nummern H u. Co⸗ 1076, 1077, 1078; S utzfrist

mit: „Einliegend Fünf Zeichnungen von Schlitten⸗ 3 Jahre. Angemeldet am 29. November 1892, Vor⸗

Geläute und Deichselglocken mit den Geschäfts⸗ mittags 11 ½ ÜUhr.

nummern 20, 21, 22, 31 und 32. Muster für Lemgo, den 1. Dezember 1892.

nummern 20 und 21 bezeichneten Muster die Ver⸗ plastische Erzeugnisse.“ Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ Fürstliches Amtsgericht. I.

längerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre an⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1892, Pothmann.

gemeldet Vormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgärichts. ezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist is auf neun Jahre angemeldet.

Bei Nr. 344. Anna Marie Auguste verw. Herwig in Dresden, hat für die unter Nr. 344 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabrik⸗

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 2 Wilhelmstraße Nr. 32.