1892 / 294 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Tꝰ Guilleaume in Mülheim a. Rhein. Vom] Klasse. Klasse. Klasse. ae und Emil Tengelmann in Bochum, Victoria⸗] Klasse. 1’ 1 G 8. Dezember 1891 ab. 412. Nr. 66 689. Klemmer mit starrem Bügel 67. Nr. 66 634. Maschine zum Schleifen von 3. Nr. 9430. Kreuzverbindung für Hosenträger 11. Nr 95023. Notizblock nach Art eines Ab⸗ straße 8. 18. November 1892. K. 881. 17. Nr. 9504. Klanglose, gefüllte Hohlguß⸗ 77. Nr. 9457. Billard, in Verbindung mit Klasse. . 1 und gelenkigen, durch Federn getragenen Klemm⸗ Krempeldeckelbeschlägen. A. Albisser in Ober⸗ bestehend aus einer die beiden Gurte und die reißkalenders, auf dessen einzelnen Blättern Ab⸗ Klasse. ahnräder mit kleinen leicht verschließbaren einem automatisch wirkenden Musikwerk 21. Nr. 66 652. Mikrophon mit unter Feder⸗ stücken. J. J. Wood in Liverpool, England, sulz, Elsaß. Vom 19. Dezember 1891 ab. beiden Knopflochstrippen verbindenden, endlosen theilungen für die Tagesstunden zum Eintragen 34. Nr. 9472. Christbaumhalter, bei welchem öchern. C. O. Dost in Magdeburg⸗N. 3. Sep⸗ (Polyphon oder Symphonion). W. Avemann druck stehenden Kohlenkugeln und doppelter 20 Lord Street; Vertreter: H. & W. Pataky in Nr. 66 638. Maschine zum beiderseitigen. durch eine Oese mit fester Rolle zusammen⸗ 8 von Arbeitsvermerken für diese Stunden gebildet der Stamm durch eine durch Streben in ent⸗ tember 1892, D. 29b8. 8 in Bismark, Provinz Sachsen. 7. November Schallplatte. A. Gröper in Düsseldorf, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. August Schmirgeln von Blechbändern. W. Lange ehaltenen Schnur. August Brauer, in Firma sind. J. Heinz in Köln⸗Ehrenfeld. 19. No⸗ sprechender Höhe gehaltene Schelle oder Zwinge 49. Nr. 9546. Mitnehmer für Drehbänke mit 1892. A. 266. 1 8 Alexanderstr. 28. Vom 29. März 1892 ab. 1891 ab. . in Spandau, Segefelderstr. 50. Vom 31. März ü. Brauer, in Berlin, Adalbertstr. 96. 1. No⸗ vember 1892. H. 909. festgeklemmt wird. Theodor Cronenberg in svielender, beweglicher Schrauben⸗Unterlage. Fritz Nr. 9478. Wurf⸗ oder Fallgeschoß, bei Nr. 66 659. Elektrische Schaltvorrichtung. 44. Nr. 66 680. Sperrvorrichtung an den 1892 ab. . vember 1892. B. 943. Nr. 9519. Steh⸗Album, bei dem der München. 18. November 1892. C. 181. Thomas in Neuß. 18. November 1892. dessen Aufschlag ein Amorceblättchen durch ein H. Knauth in Köln a. Rh., Eintrachtstr. 79 a. Schiebern für Selbstverkäufer. A. Spuhler Nr. 66 640. Eine Schleifmaschine füur, Nr. 9446. Auf dem Kettenwirkstuhl her⸗ Hinterdeckel scharnierartig mit dem Album⸗Rücken Nr. 9484. Zahnradgetriebe mit Welle und T. 250. . 8 im Innern des Geschosses bewegliches Gewicht Vom 8. Juni 1892 ab. 8 in Neuchatel; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond Spiralbohrer. A. Kündig⸗Honegger und gestellte einfarbige Handschuhe mit andersfarbig verbunden ist. G. Baum & Co. in Berlin bel zum Schließen der Abortklappe beim Ver⸗ 51. Nr. 9489. Mundharmonika mit Neger⸗ zur Explosion gelangt. G. L. Rohrer in Nürn⸗ Nr. 66 662. Verfahren zur Herstellung in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom E. Sommer in Uster, Kanton Zürich, Schweiz; gemusterten Querstreifen oder Manschette. Theodor S., Gitschinerstr. 64. 21. November 1892. assen des Raumes. Aug. Ludwig Köppel in oder Vogelpfeife. Johann Schunk in Brunn⸗ berg, Lammsgasse 9. 18. November 1892. von Elektrodenplatten für Sammelbatterien. 26. April 1892 ab. 8 Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Com⸗ Schlegel in Limbach i. S. 16. November 1892. B. 1004. Potschappel. 7. November 1892. K. 864. döbra i. S. 17. November 1892. Sch. 717. R. 546. 1 S. Ch. C. Currie in Philadelphia, 9143 Walnut Nr. 66 6882. Schloß für Gürtel, Riemen missions⸗Rab, und L. Glaser, Regierungs⸗Bau⸗ Sch. 714. 13. Nr. 9447. Gllasplatten mit Drahteinlage Nr. 9492. Lichthalter für Christbäume aus Nr. 9518. Violin⸗Kinnhalter mit Schulter⸗ Nr. 9480. Eine aus Centrum und Einzeln⸗ Street, Pa., V. St. A.; Vertreter: H. & W. und dergl. mit Klemmschnalle zur Längenänderung meister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom Nr. 9473. Federbesatz aus geschlissenen (ge⸗ für Wasserstandsanzeiger an Dampfkesseln. Hein⸗ einem einzigen Stück Blech ohne Vernietung stütze. C. G. Schuster jun. in Markneu⸗ ringen bestehende Zielscheibe mit einer Nummer⸗ Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom des Bandes. S. Minkus und D. Pasztor 17. Mai 1892 ab. rissenen), an den Enden befestigten und geschorenen rich Held in Waiblingen. 16. November 1892. oder Verlöthung gestanzt und mit oder ohne kirchen. 18. November 1892. Sch. 718. scheibe, welche die Treffer selbstthätig anzeigt und 10. Juni 1891 ab. 1 in Berlin NO., Neue Königstr. 48. Vom 68. Nr. 66 616. Charnierloser Fensterbeschlag. (beschnittenen) Federn. H. Michiels in Berlin H. 902. Zierrosette. Max Greiner in Lauscha i. Th. 53. Nr. 9543. Wasserkoch, und Kühlvor⸗ welche durch Zug auf den Nullpunkt zurückgeführt Nr. 66 665. Vorrichtung zur Regelung 13. Mai 1892 ab. 1 W. Hegenscheidt in Ratibor. Vom 3. März SW., Leipzigerstr. 59. 18. November 1892. 15. Nr. 9426. Mit Walzen wirkender Apparat 17. November 1892. G. 464. richtung für häusliche Zwecke, bestehen daus einem werden kann. Hein. Rich. Streller in Dres⸗ der Spannung von elektrischen Stromerzeuger⸗„ Nr. 66 703. Ringförmige Schmucksachen 1892 ab. M. 669. zum Bronziren von Drucken. Max Stüwe in Nr. 9502. Gefäß mit Doppelwandung zum Frischwasserbehälter mit Schwimmerventil, einem den, Berlinerstr. 24. 18. November 1892. maschinen. M. S. Conly, Nr. 5459 Monroe (Fingerringe, Arm⸗, Hals⸗, Stirnbänder und Nr. 66 617. Sicherheitshandgriff für Kisten, Nr. 9485. Tricothemden und Jacken mit 8 Berlin N., Veteranenstr. 28. 15. November Kühlen oder Wärmen von Sveisen. John Wasserkocher mit Rückschlagventil, einem als St. 273. 8 Has Avenue, Hyde Park, Chicago, Ill., V. St. A.; dergl.) mit Schmuckstücken in wandelbarer An⸗ Koffer, Möbel und dergl. I. Me Carthy und ohne Seitennaht, sowie Hosen, Badehosen G 1892. St. 266. Thornber und George Rogerson in London, Vorwärmer dienenden Kühler und sich selbst Nr. 9498. Pferd mit bewegrehen Füßen Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., ordnung. W. Behrens in Hanau a. M. in Syracuse, 119 Market St., New⸗Pork, und Mützen aus einfarbiger, melirter oder mehr⸗ 21. Nr. 9456. Mikrophon mit schräg genuthe⸗ 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: thätig füllenden Sammelbehältern für heißes und Schweif. Metz & Duncker vorm. Rei Königgrätzerstr. 44. Vom 22. September Vom 19. Januar 1892 ab. V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in farbiger Hreßwuart mit Längsstreifen von ver⸗ ten nicht leitenden Kohlenhaltern. S. Siedle Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., und gekühltes Wasser. C. Aug. Schmidt & Metz in Brandenburg a. H., Potsdamer 1891 ab. . 45. Nr. 66 604. Milchschleuder. A. Ch. Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom schiedener Breite. Tischbein & Schulze in Söhne in Furtwangen. 17. November 1892. Friedrichstr. 233. 19. November 1892. T. 251. Söhne in Hamburg, Herderstr. 64. 29. Oktober straße 35. 19. November 1892. M. 6722. Nr. 66 666. Herstellung von Elektroden⸗ Larsen in Kopenhagen; Vertreter: J. Mengel⸗ 4. März 1892 ab. Chemnitz, Mathildenstr. 10. 17. November S. 433. Nr. 9505. Buchhalter zum beliebigen 1892. Sch. 666. 79. Nr. 9534. Conischer auf die Spitze der platten für elektrische Sammler aus organischen berg in Frankfurt a. O. Vom 29. Mai Nr. 66 623. Sicherheitsverschluß für Thüren 1892. T. 249. Nr. 9508. Mikrophon mit Schallfänger Schräg⸗, Hoch⸗ und Tiefstellen mittels Sperr⸗ 54. Nr. 9513. Adreß⸗ und Reclamebuch für Cigarren aufgesteckter Gesundheitsschutzring aus Chrom⸗ oder Wolfram⸗Verbindungen. G. E. 1891 ab. S 8 1 und Fenster; Zusatz zum Patente Nr. 64 216. Nr. 9486. Einsetzbares Knopflochstück, be⸗ b und Telephon, von denen ersteres auf einer vorrichtung und Schieber. Johannes Fleischer öffentlichen Gebrauch, bestehend aus einem ge⸗ Glas oder ähnlichem Material. Engelhardt Heyl in Berlin W., Leipzigerstr. 101/102. Vom Nr. 66 650. Hufeisen mit elastischen Ein⸗ G. Drouet in Paris; Vertreter: G. Dedreux stehend aus einem endlosen oder aus einem Kanzel, Redner⸗ oder Theaterbühne aufgestellt, in Frankfurt a. M., und Alois Jos. Ruckert schlossenen Behälter mit von außen sichtbaren & Rübe in Bremen. 3. November 1892. 24. September 1891 ab. 8 lagen. W. Braun in Groß⸗Lichterfelde, in München. Vom 8. April 1892 ab. Streifen zusammengenähten und an dem Klei⸗ während letzteres mit einem Sitz des Zuhörer⸗ in Würzburg. 20. Juni 1892. F. 288. und umwendbaren Tafeln. Carl Griesinger in E. 273. Nr. 66 672. Dämpfungsvorrichtung für Kyllmannstr. 18. Vom 3. März 1892 ab. Nr. 66 628. Vorrichtung zum gleichzeitigen dungsstück zu befestigenden Stoff⸗ oder Gewebe⸗ resp. Zuschauerraumes zur Benutzung für Schwer⸗ Nr. 9506. Schräg gefügtes Scharnier⸗ Straßburg i. Els., Ballhausgasse 3a. 12. Juli 81. Nr. 9497. Cigaxernsortimentskiste mit elektrische Schaltvorrichtungen. Siemens & Nr. 66 653. Hufeisen ohne Nagelung mit Festschließen mehrerer Gegenstände. H. Lentz stück. Emil Baldauf in Annaberg i. S. hörende verbunden ist und bei Gebrauch selbst⸗ band mit Verstärkungsrippen und freiliegendem, 1892. G. 330. Spielkasteneinrichtung. L. Wolff in Hamburg H ein Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Anlegebändern. W. Kondakoff, Notar in in Dresden. Vom 23. Juni 1892 ab. 8. Oktober 1892. B. 881. thätig den Contact durch Druck auf die Ohr⸗ beweglichem Verbindungsstück an Schulbänken 63. Nr. 9433. Schlitten mit Handhebel und Alte Gröningerstr. 26. 19. November 1892. Vom 2. Februar 1892 ab. Gatschina b. St. Petersburg; Vertreter: C. 71. Nr. 66 709. Einschenklige Hebelzwickzjange -. Nr. 9493. Taillenrock für Damen und muschel bewirkt. Hompesch & Co. in Berlin u. dergl. Gegenständen. Fuhrmann & Hauß Schubstange zur Selbstfortbewegung. H. J. W. 658. 1“ 1“ Nr. 66 676. Trockenelement⸗Verschluß. ehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro⸗ zum Aufzwicken des Oberleders. Firma F. Mädchen, bei welchem Unterjacke und Unterrock S., Ritterstr. 15. 14. Oktober 1892. H. 826. in Frankenthal, Rheinpfalz. 5. November 1892. Liwowski in Sachsenburg a. Unstrut. 27. Ok Nr. 9512. Flaschenkörbe aus Holzstoff C. Starck in Schneidemühl. Vom 8. März theenstr. 32. Vom 31. März 1892 ab. 8 Eckert & Co. in Stuttgart, Kleine Schweiz ein zusammenhängendes Unterkleidungsstück bilden. 25. Nr. 9533. Wirkstuhl mit 2 Pressen und F. 432. tober 1892. L. 513. 8 Hermann Spriegel in Königsberg i. Pr. 3. L 1892 ab. öö““ 8 Nr. 66 660. Hängeblumentopf. H. Nr. 5. Vom 20. Mai 1892 ab. Gebr. Berger in Kolditz i. S. 17. November 2 Abschlagvorrichtungen zur Herstellung von Nr. 9507. Heizkasten für Bügeleisen, das Nr. 9434. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ tober 1892. S. 383. 2 Nr. 66 678. Selbstthätiger Ausschalter. Berndt in Nordhausen. Vom 10. Juni 1892 ab. 72. Nr. 66 656. Aus Celluloid durch Pressen, 1892. B. 989. Laufmaschenmustern. Hunger & Clauß in letztere gegen die directe Einwirkung von Feuer räder mit einem auf der Achse befindlichen Zahn⸗„ Nr. 9515. Verschlußdeckel an Hohlgefäßen, Firma Hartmann & Braun in Bockenheim⸗ Nr. 66 670. Buttermaschine. B. Nau⸗ Gießen oder dergl. hergestellte Patronenhülse für, Nr. 9496. Hafteln und Oesen aus ver⸗ Chemnitz, Prinzenstr. 6. 5. November 1892. und Ruß zu schützen. John Bush und Rich. rad und einem auf den excentrisch gelagerten Tret⸗ bei welchem das sichere Festlegen des Dichtungs⸗ Frankfurt a. M. Vom 5. April 1892 ab. mann in Rainholdshain b. Dippoldiswalde. Vom Feuerwaffen. E. Bergerat in Paris, Rue de zinntem Eisendraht mit doppeltem Messing⸗ und ö Bastin in London; Vertreter: R. Andrießen und kurbeln befindlichen Hohlrad, dessen Zähne aus ringes in einem durch den Deckel und einem Nr. 66 681. Einrichtung zur selbstthätigen 29. Dezember 1891 ab. Rivoli 63; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in einfachem dünnen Silberüberzug. Friedrich 33. Nr. 9431. Frisirkamm mit nach beiden F. Dannert in Berlin NXW., Alt⸗Moabit 116. Kugeln gebildet sind. Falkenberg & Büsing Rand gebildeten spitzen Winkel ermöglicht wird Anzeige von Kabelverletzungen in elektrischen Nr. 66 67 7. Einrichtung zum Ein⸗ und Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom Bidtel in Nadelburg, Nieder⸗Oesterreich; Ver⸗ Seeiten abgeschrägtem Zahnboden. Emil Kränz⸗ 21. September 1892. B. 830. in Dortmund. 3. November 1892. F. 431. und das Andrücken des Deckels mittels einer mit Leitungsanlagen mit Hilfe der zu Meßzwecken Feststellen der Furchentiefe bei Pflügen. 24. April 1892 ab. treter: F. C. Glaser und L. Bltfer in Berlin lein, Fabrikbesitzer in Erlangen, Bavern. 9. No⸗ „Nr. 9521. Rädchen für Kinderstühle, Nr. 9437. Bohrer mit Hülse zum Ein⸗ Excentern einseitig ausgebildeten Stange, welche ienenden Prüfdrähte. Allgemeine Elektri⸗ C. ün in Hagen, Kr. Kammin i. P. Vom Nr. 66 696. Umstellvorrichtung für Jagd⸗ SW., Lindenstr. 80. 19. November 1892. pember 1892. K. 867. Schaukelpferde u. s. w., bestehend aus zwei ge⸗ bringen von Pfropfen in Hohlreifen. Friedrich den Handgriff seitlich trägt, in Verbindung mit eitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiff⸗ 18. März 1892 ab. gewehre mit Schrot⸗ und Kugelschuß; Zusatz zum B. 997. Nr. 9438. Brennscheere mit gestanzten und stanzten Blechscheiben, welche durch eine als Nabe Veith in Kreuznach a. Nahe. 15. November den Handhaben des Gefäßes geschieht. Aug. bauerdam 22. Vom 29. April 1892 ab. Nr. 66 690. Ausstreuvorrichtung für Drill⸗ Patente Nr. 44 885. W. Collath, in Firma Nr. 9510. Apparat zum Maßnehmen und gebogenen Schenkeln. Ferd. Häfner W. Sohn dienende Hülse verbunden sind und einen Gummi⸗ 1892. V. 142. .““ 8 Mundhenke in Bremen, Westerstr. 64. 7. No⸗ Nr. 66 684. Schaltung von Sammler⸗ maschinen. W. Meinshausen in Lüderitz, G. Teschner & Co. in Frankfurt a. O. Vom zur Herstellung von Schnittmustern mit selbst⸗ in Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 14. November reifen tragen. Julius Paulmann in Lüdenscheid. Nr. 9477. Innere Decklasche für pneu⸗ vember 1892. M. 647. Batterien mit Hilfssammelzellen in Beleuchtungs⸗ Kr. Stendal. Vom 21. Oktober 1891 ab. 5. Juni 1892 ab. thätig nicht auslösbaren Hakenverschlüssen, aus 1892. H. 898. 21. November 1892. P. 346. matische Radreifen, welche an der der Felge zu- Nr. 9517. Dreireihig gelochte Unterlage anlagen. G. Hagen in Kalk b. Köln a. Rh. Nr. 66 698. Ladevorrichtung für Heu, 76. Nr. 66 624. Nadelkamm für Kämm⸗ einzelnen Stahldrähten zusammengesetzten Längs⸗ Nr. 9491. Schirmschieber mit federndem Nr. 9532. Gestell zum Decoriren von gekehrten Seite aufgeschlitzt sind. Gustav und Haltvorrichtung für Kleiderösen. William Vom 28. Mai 1892 ab. 8 Stroh und dergl. C. Schmidt, Ober⸗Amt⸗ Maschinen. Firma Fromm & Roll in Mül⸗ stäben und nach der Weite verschiebbaren, ge⸗ Einfallstift. Leo Wolff, Inhaber D. Berg⸗ Schaufenstern mit drehbar beweglichen Fuß⸗ und Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 18. No⸗ Prym in Stolberg b. Aachen. 12. November 2. Nr. 66 605. Verfahren zur Darstellung mann in Rothsürben b. Breslau. Vom 19. Juni hausen i. E. Vom 10. April 1892 ab. bogenen Armlochstäben. Anton Wächter und mann in Berlin C., Wallstr. 7—8. 17. No⸗ Kopflagern, Befestigungslagern und vertical ver⸗ vember 1892. B. 991. 1 1892. P. 339. on phosphorescirendem Schwefelzink. Ch. 1892 ab. 3 Nr. 66 629. Imbs'’'sche Kämm⸗Maschine. Ernst Holz in Berlin, Königstr. 49. 27. Okto⸗ vember 1892. W. 655.. schiebbaren, sowie drehbar beweglichen Auslage⸗ Nr. 9479. Verstellbare Lasche für zer⸗ 82. Nr. 9442. Wäscheklammer, deren Schenkel Heunry in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. Nr. 66 699. Rasenmähmaschine. W. D. J. Imbs, Professor in Paris; Vertreter: ber 1892. W. 621. Nr. 9524. Dressirwirbel für Haararbeiten, armen. Ernst Siebrecht in Hannover. 19. No⸗ brochene Scheerbäume, bestehend aus drei Gelenk⸗ durch eine Feder zusammengedrückt werden, die

8 Nr. 9511. Kleiderbesatz aus Seide, Wolle bei welchen das zeitraubende Aufwickeln des vember 1892. S. 439. stücken mit stellbaren Klemmbacken. Herm. mit ihrem spiralförmigen Theil gleichzeitig die

W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Wansbrough in St. Catherine’'s Lincoln, C. H. Knoop in Dresden. Vom 24. Juni 1892 ab. ide,

8 Vom 5. Juli 1891 ab. 8 Grfsch. Lincoln, Engl.; Vertreter: R. Deißler 77. Nr. 66 618. Mechanische Würfeleinrichtung und Crepplis mit gekrausten Rändern. Frau Fadens vermieden wird durch Einlegen des Nr. 9537. Insectensichere Tischgefäße für Simon in Berlin 80., Melchiorstr. 10. 18. No⸗ Drehachse bildet. Martin Rödel in Nürnberg, Nr. 66 611. Verfahren zur Darstellung u. J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. mit Cigarrenabschneider. G. Röhrig in Anna Werner in Berlin, Bergmannstr. 106. Knäuels in eine verschließbare Umhüllung. Eduard Genußmittel. Ludwig Starck in Weisenau— vember 1892. S. 437. 1 18 Fürtherstr. 74 b. 15. November 1892. eines beizenziehenden Farbstoffs aus Perchlor⸗ Vom 3. Juli 1892 ab. Leipzig, Alexanderstr. 33. Vom 16. März 27. Oktober 1892. W. 623. Bartus in Dresden, Seestr. 21. 10. August Mainz. 18. Oktober 1892. St. 249. Nr. 9499. Fahrradfelge für pneumatische R. 543. ““] aphtalin. Badische Anilin⸗ und Soda⸗ 46. Nr. 66 642. Steuerung für den Einlaß 1892 ab. Nr. 9531. Knopflöcher für Gummi⸗ v“ Nr. 9541. Pfeffermühle in Form einer Radreifen mit kreisrunden, hohlen Wulsten an 83. Nr. 9441. Gehäuse für Uhren und Baro⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 30. Ja⸗ und die Zündvorrichtung bei Gasmaschinen. Nr. 66 621. Schlittschuh. M. Eichels⸗ Celluloid⸗ und Papierwäsche, bestehend aus einer Nr. 9525. Dreitheiliger Taschenverschluß⸗ bedruckten Säule. Albin Gößel in Ruhla den Kanten und Nuthen für die Speichenköpfe. meter vollständig aus Papiermaché bestehend.

* 1““

8 te 8 . 2 A . A uar 1892 ab. 1“ Ph. Freund in Hannover, Bleichenstr. 8. Vom heim, städt. Turnlehrer in Düsseldorf, Char⸗ Metallöse mit zwei halbkreisförmigen Ansätzen. * hbügel, an dessen mittlerem Theile beliebige Vor⸗ i. Th. 11. November 1892. G. 458. Gustav Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. Rud. Bachrodt in „Triberg. 15. November Nr. 66 688. Verfahren zur Darstellung 30. Dezember 1890 ab. lottenstr. 63. Vom 5. April 1892 ab. Ernst Toell in Köln⸗Ehrenfeld, Cäcilienstr. 78. richtungen zum Befestigen beliebiger kleiner 36. Nr. 9494. Kessel, bei welchem mittelst 19. November 1892. B. 992. 1 1892. B. 980. blauer bis grünblauer beizenfärbender secundärer Nr. 66 654. Vorrichtung zur Bethätigung Nr. 66 626. Diorama mit in einem 10. November 1892. T. 242. Gebrauchsgegenstände angebracht sind. D. Hey⸗ Wasserheizung Dampf erzeugt wird. Josef Nr. 9536. Preßluft⸗Radreifen mit auf⸗ Nr. 9475. Für Uhrmacher ꝛc. dienender Disazofarbstoffe aus 1 4-Dioxvnaphtalinsulfo⸗ der Steuerventile an Gasmaschinen; Zusatz zum Schlitten angeordneten Vergrößerungsglase. 4. Nr. 9427. Sturmlaterne in Feder hängend. mann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. Pissinger in München. 18. November 1892. geknöpftem Mantel. Max Stern & Co. in Rundlaufzirkel mit drehbaren Spitzen und nach säuren; 3. Zusatz zum Patente Nr. 61 707. Patente Nr. 60 297. J. Kayser in Nürn⸗ F. J. Palmer in London, 27 Martins Lane, Justus Scheibner in Würzburg, Pleicher⸗Kirch⸗ 20. Oktober 1892. H. 838. ICI Düsseldorf. 8. November 1892. St. 261. außen gebogenen Verlängerungen, durch deren Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & berg, Weißgerbergasse Nr. 34. Vom 14. April Cannon Street; Vertreter: A. Gerson und G. gasse 1. 15. November 1892. Sch. 709. Nr. 9544. Verxirfächer bei welchem der erste, Nr. 9523. Wasserkochvorrichtung für häus⸗ 64. Nr. 9469. Kegelförmiger Kork als Ver⸗ Zusammendrücken das Oeffnen erfolgt. Otto Co. in Elberfeld. Vom 14. Juli 1891 ab. 1892 ab. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom Nr. 9448. Behälter mit geschweißten und dritte, der zweite und vierte u. s. w. Stab liche Zwecke, bestehend aus einem Frischwasser⸗ schlußtheil mechanischer Flaschenverschlüsse. Carl Beck in Düsseldorf, Schadowstraße 20. 18. No⸗ Nr. 66 693. Verfahren zur Darstellung 47. Nr. 66 657. Schaltrad mit veränderlicher 11. Juni 1892 ab. Nähten für Oeldampfbrenner. Ernst Götze mmit einander verbunden sind, zum Auseinander⸗ behälter mit Schwimmerventil, einem Wasser⸗ Mallabar in Wolfenbüttel. 17. November vember 1892. B. 9090. 8 blaugrüner bis schwarzer beizenfärbender secundä⸗ Zahntheilung und Reibungs⸗Sperrklinke. R. Nr. 66 627. Vorrichtung zum Verschieben in Berlin S., Alte Jacobstr. 79. 16. November fallen beim Oeffnen in verkehrter Richtung. kocher mit Rückschlagventil und einem Sammel⸗ 1892. M. 665. 6885. Nr. 9462. Rohrförmiges Filtergerippe für er Disazofarbstoffe aus al as- Diorynaphtalin⸗ Werner in Aarhus, Dänemark; Vertreter: und Feststellen der Bilder bei Zauberlaternen. 1892. G. 461. Albert Jonas in Berlin, Servdelstr. 30a. behälter zur selbstthätigen Füllung. C. Aug. 65. Nr. 9535. Kimme aus Metall für Schiffe Rohrbrunnen, bei welchem ein prismatisches aus isulfosäure; 4. Zusatz zum Patente Nr. 61 707. F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, Firma Jean Schoenner in Fucbelat Damm⸗ Nr. 9495. Nacht⸗ und Illuminationslampe 5. November 1892. J. 219. Schmidt Söhne in Hamburg, Herderstr. 64. mit Holzboden und Metallborden. August Jahnel geraden Stangen gebildetes Gitter das äußere Farbenfabriken vorm. Friedr. Batzer und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister in Ber⸗ straße. Vom 17. Juni 1892 ab. mit abnehmbarem, durch Einschieben einer durch⸗ 34. Nr. 9428. Schalenhalter mit federnden 29. Oktober 1892. Sch 667. in Dresden, Leipzigerstr. 49. 4. November 1892. Drahtgewebe stützt. F. H. Deseniß & A. & Co. in Elberfeld. Vom 17. Dezember 1891 ab. lin SW., Lindenstr. 80. Vom 1. Mai 1892 ab. Nr. 66 639. Geräth zum gleichzeitigen Be⸗ sichtigen, elastischen und geeignet perforirten ¹ Befestigungsstreifen. Moritz Seehof in Cassel, Nr. 9528. Heizofen für Dauerbrand mit F. 218. Jacobi in Hamburg, Wendenstr. 133. 14. No⸗ 24. Nr. 66 630. Feuerungsanlage mit beweg⸗ „Nr. 66 686. Mit ungebundenem Cement ledern mehrerer Billardstöcke. A. Kretzschmar Platte in eine Blechplatte hergestelltem Cylinder. Wolfhagerstr. 21. 15. November 1892. Fettkohle, mit einem sich nach unten erweiternden, 68. Nr. 9466. Durch Federdruck selbstthätig vember 1892. D. 3599. lichen Roststäben. J. Belleville in St. Denis, efüllter Dichtungsschlauch. G. Adolph in in Dresden, Johann Meyerstr. 6 p. und Ernst Böhmer in Hamm i. Westf 19. No⸗ S. 432. gegen die Einwirkung der Feuergase isolirten schließender Klappfensterbeschlag. L. Kraese in Nr. 9482. Hauswasserleitungen mit Schlag⸗ Seine, Frankreich; Vertreter: C. H. Knoop in Mains, Rheinstr. 20 1. Vom 25. April 1890 ab. A. Kuhfuß in Dresden, Petergasse 6. Vom vember 1892. B. 994. G Nr. 9443. Kinderwagen⸗Schirm, bei welchem Füllschachte. Grimme, Natalis & Co., Lehe a. d. Weser. 16. November 1892. K. 879. fängern. Ludwig Luckhardt in Cassel. 18. No⸗ Dresden. Vom 25. Juni 1892 ab. L 49. Nr. 66 647. Schneid⸗ und Prägwalzwerk 17. April 1892 ab. Nr. 9509. Federnde Aufhängung für Wagen⸗ 2 die Gestellstäbe und mit ihnen der Ueberzug sich Commandit⸗Gesellschaft auf Actien in Braun⸗ 69. Nr. 9432. Durchforstungs⸗ und Schälwald⸗ vember 1892. L. 551. 8 Nr. 66 679. Rußfänger. B. Löff mit hebbaren Oberwalzen. A. Schmidt in 78. Nr. 66 613. Verfahren zur Herstellung und Schlittenlaternen, bestehend aus einer in waagrechter Lage bewegen und, wenn aus⸗ schweig. 4. November 1892. G. 449. Beil mit artförmigem Schneidetheil und in die 86. Nr. 9440. Vorrichtung an Jacquard⸗ i Frankfurt a. M., Heinestraße 38. 2 Leipzig, Sophienstr. 8. Vom 1. Dezember 1891 ab. von Blitzlichtstreichhölzern, Zündbändern und parallelogrammartigen Schwebevorrichtung mit einandergebreitet, durch Verbindung der beiden 37. Nr. 9490. Eisenconstrurtion in Gitter⸗ Hand passendem Stiel. D. Dominicus jr. Maschinen zum selbstthätigen Abstellen des Web⸗ April 1892 ab. 8 ““ Nr. 66 655. Verstellbare Handbohrvor⸗ dergl. P. Demuth in Berlin W., Mohren⸗ Federgehäuse. Beißer & Fliege in Chemnitz, Endstäbe mit einander in der Ausbreitung ge⸗ form mit Mauerwerk als Druckpackung für ebene t. F. J. D. Dominicus & Söhne in Remscheid⸗ stuhl beim Hängenbleiben der Karte am Cylinder, Nr. 66 694. Rost. H. F. Schotola richtung mit Kugellager. G. Arntz in Düssel⸗ straße 55. Vom 13. Februar 1892 ab. Kastanienstr. 40. 5. November 1892. B. 949 halten werden, und bei welchem die senkrechte und gekrümmte Flächen. A. Görke in Berlin, Vieringhausen. 20. Oktober 1892. D. 338. bestebend aus einem hakenförmigen Finger, gegen in St. Pölten, Nieder⸗Oesterr.; Vertreter: O. dorf, Oberstraße 75, und P. Strauß in Düssel⸗ 80. Nr. 66 663. Verfahren und Vorrichtung Nr. 9520. Aus einer Klemmhülfe geer Griffstange nächst dem Schirmrande waagrecht Hedemannstr. 3. 17. November 1892. G. 465. Nr. 9476. Taschenmesser mit Federwaage, den sich die Karte bei regelmãßigem Betriebe „Sack in Leipzig. Vom 28. April 1892 ab. dorf, Bilkerallee 169. Vom 17. April 1892 ab. zur Herstellung von Hohlkörpern oder Röhren Abtropfschale bestehende Schutzvorrichtung gegen umgebogen ist und in dieser Richtung zum 42. Nr. 9527. Grammophon⸗Wiedergabe⸗ dessen Schalen oder Erle zugleich die Hülse für anlegt, dessen Haken aber, wenn die Karte hängen 25. Nr. 66 609. Selbstthätige Abstellvorrich⸗ Nr. 66 708. Plättwerk für Draht; Zusatz aus plastischen Stoffen. A. C. Chenoweth das Abtropfen der Kerzen, Albert Weickmann Schirm⸗Mittelpunkt führt. Heinrichmaier & Apparat mit Vorrichtung zum selbstthätigen die Feder der Waage bilden. Wilhelm Kirberg bleibt, nieder⸗ und in einen zweiten von einem tung für Drahtflechtmaschinen. E. S. Bond, zum Patente Nr. 61 220. J. M. Buisson in zu Inwood und W. D. Edmonds, Rechts⸗ in München Reichenbachstr 28. 21. November Wünsch in Rothenburg o. Tauber. 16. Novem⸗ Regeln der Geschwindigkeit. Grammophon⸗ in Ohligs, Grünstr. 19. 18. November 1892.— Maschinentheil bewegten Haken einfällt, sodaß Crown Machine Works, Lower Thorst Stree Villieu, Frankreich; Vertreter: F. C. Glaser, anwalt zu Temple Courts Nr. 5, Beckmann 1892 W. 660 8 ber 1892. H. 905. Fabrik, Kaemmer & Co. in Waltershausen K. 884 8 durch diese Kuppelung beider Haken der Ausrücker East, Birmingham, County of Warwick, Eng⸗ Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, in Berlin SW., Street, beide in Stadt und Staat New⸗York; 6. Nr. 9471. Vorrichtung zum Kühlen der Nr. 9444. Drehstuhl, bei welchem der i. Th. 23. Juni 1892. G. 308. 5 70. Nr. 9435. Halter für leicht auswechselbare bethätigt wird. Bernhardt & Philipp 8 land; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Lindenstr. 80. Vom 5. Juni 1892 ab. Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom Maische für Brennereien, bei welcher die Kühl⸗ Sitz auf mehreren durch Zahnradübersetzung Nr. 9538. Reißfeder mit hohlem, als Be⸗ Notiztafeln, gekennzeichnet durch eine Schiene Chemnitz. 15. November 1892. B. 981. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Ja. 50. Nr. 66 669. Mühlenpicke. J. Gaitzsch 1. Juli 1891 ab. schlange im Maischbottich durch einen Handhebel ethätigten Schraubenspindeln ruht. Otto hälter für die Tusche oder Tinte dienendem Griffe. mit gebogenen Bügeln zum Einhängen der Nr. 9467. Aus Stahlblech gepreßte und nuar 1892 ab. G 1““ in Knauthain i. S. und M. Zutrauen in Nr. 66 667. Messerhalter für Stein⸗ auf⸗ und abbewegt wird. Th. Hövelmann in Heeinrich in München. 16. November 1892.— Otto Vogel in Düsseldorf, Börnestr. 3. 19. No⸗ Tafeln. Georg Pintus in Berlin C., Adler⸗ mit umgebogenem Rand und ausgedrückten Nr. 66 632. Lamb'sche Strickmaschine für Leipzig. Vom 29. November 1891 ab. bearbeitungsmaschinen. Firma Giraud Aachen, Schmiedstr. 5. 18. November 1892. H. 19 vember 1892. V. 146. straße 7. 9. August 1892. P. 244. radialen eh versehene Garnscheibe Musterwaare. L. Herlitschka in Böhmisch⸗ Nr. 66 702. Mühle für Kaffee und dergl. Marini & Cie. in Rom, Via Veneto 95; H. 907. j 8 Nr. 9445. Durch Zusammenpressen der Nr. 9539. Eingenietete Säule für Brief⸗ Nr. 9465. Schreibgeräth, bestehend aus für Ketten⸗ und Spulbäume. Ches eM s Kamnitz, Böhmen; Vertreter: Rud. Schmidt in M. Püschner in Görlitz, Leipzigerstr. 18. Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ 8. Nr. 9429. Cgylinderwalke, gekennzeichnet Wandungen zu entleerende Zinntube in ihrer Be⸗ waagen. Ph. J. Maul in Hamburg, Eich⸗ einem flachen Kasten, dessen schräg. gestellter, Schoen & Co. in Mülhausen i. Els. 16. No⸗ 8 Dresden. Vom 21. Februar 1891 ab. Vom 12. Dezember 1891. ab. Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin durch einen im Innern derselben befindlichen nutzung als Behälter für Senf (Mostrich). Hugo holz 93. 19. November 1892. M. 674. durch eine Stütze gehaltener Deckel die Schreib⸗ vember 1892. 1u 653.s vebi 30. Nr. 66 674. Galvanisches Heftpflaster für Nr. 66 704. Mischmaschine für pulver⸗ SW., Lindenstr. 80. Vom 29. September Riemen ohne Ende und eine auf diesem rotirende Lan in Dresden A., Struvestr. 34. 16. No⸗ Nr. 9545. Schalenträger für oberschalige platte bildet. Engelmann & Schneider in! Nr. 9487. Webschaft mit Stabldrabt 8 Heilzwecke. J. W. Schults, Arzt, in Wichita, förmige Stoffe. Zeitzer Eisengießerei u. 1891 ab. und sich hin und her bewegende Rolle. L. Ph vember 1892. L. 548. Briefwaagen aus Blech geprägt. Ph. J. Maul Dresden. 16. November 1892. E. 286. Oscar Dathe & Co. in Hartha i. S. 17. No⸗ Grfsch. Sedgwick, Kansas, V. St. A.; Ver⸗ Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Zeitz. 82. Nr. 66 646. Trommeltrockner. M. E1ö“ Nr. 9449. Porzellanengel mit am Auf⸗ in Hamburg, Eichholz 93. 19. November 1892. Nr. 9468. Vierkant⸗Lineal aus Aluminium. vember 1892. D. 361. * rtreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Vom 31. Januar 1892 ab. 3 Hecking in Dortmund. Vom 1. Dezember vember 1892. H. 900. hängebande beweglich angehängten Glasflügeln. M. 673. Kollmar & Jourdan in Pforzheim. 17. No⸗ Nr. 9500. Brochirlade für mehrfarbige „Schiffbauerdamm 29 a. Vom 1. März 1892 ab. Nr. 66 706. Backenquetsche. J. Döhler 1891 ab. 9. Nr. 9424. Hergonn der Metallstiele an M. F. A. Stellmacher in Steinheid, Sachsen⸗ 44. Nr. 9328. Hosenknopf und dessen Befesti⸗ vember 1892. K. 880.. d Muster mit treppenartiger Auflage für die 33. Nr. 66 625. Aus einzelnen kurzen Glie⸗ in Kalkberge Rüdersdorf. Vom 9. März 1892 ab. 83. Nr. 66 695. Elektrische Aufziehvorrichtung Bodenbürsten und Stablipenhaltern gemäß Ge⸗ Mieeiningen. 16. November 1892. St. 267. zung, bestehend aus zwei mit ihrem Rücken zu⸗ Nr. 9501. Aus Aluminium oder Alumi⸗ Brochirhülse. Herm. Schroers in Krefeld, dern bestehender Schirm⸗ oder Spazierstock. Sgr 52. Nr. 66 700. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗ für Uhren und andere Triebwerke. Dr. H. brauchsmuster Nr. 7018, 7081 und 7547 an Nr. 9450. Zerlegbarer Sviritus⸗Schnell⸗ sammengenieteten einfachen Metallknöpfen, welche niumlegirun hergestellter Federhalter, dessen eines Schulstr. 64. 19. November 1892. Sch. 720. 8 2 Römer in Siegmar i. S. Vom 6. Mai Nähmaschine. M. Graut in London, 61 Old Aron, Professor, in Berlin W., Lützowstr. 6. Bürsten oder Stahlspänhaltern, mittels eines Schar⸗ kocher mit Stichflammen⸗Entwickler und Ver⸗ durch gewöhnliches Einknöpfen befestigt oder von Ende zur Benutzung gals Griffel dient. Carl 88. Nr. 9423. We ssermotor. Ehend. 1892 ab. 1 Broad Street; Vertreter: C. H. Knoop in Vom 2. Juni 1892 ab. niers mit Klemmschraube. August Bühne & Co. theiler mittelst Luftzuges. Otto Richard Schlick der Hose wieder entfernt werden können. Karl Berg in Eveking i. W. 19. November 1892. Wänden. Carl Krafft in Heilbronn a. N. 34. Nr. 66 637. Zusammenlegbarer Wasch⸗ Dresden. Vom 28. Juli 1892 ab. 84. Nr. 66 619. Trockenbagger. A. Braun in Freiburg, Baden 14. November 1892. in Chemnitz, Sonnenstr. 52. 17. November Frommer in Heidelberg, Hirschstr. 25. 11. No⸗ B. 996. 1“ 6. Oktober 1892. K. 804. . bock. P. Kohlbecher in Köln⸗Nippes, Sechszig⸗ Nr. 66 707. Band⸗ und Schnurführer für in Dautzschen, Reg.⸗Bez. Merseburg. Vom 1“ b 1 G F 1892. Sch. 715. ber 1892. F. 439. Nr. 9514. Halter für Stahl⸗ und Blei⸗ 89. Nr. 9458. Nach unten offener mit Zacken straße 15. Vom 21. Januar 1822 ab. Nähmaschinen zum Einfassen von Schuhwerk 27. März 1892 ab. Nr. 9460. Drehstriegel mit walzenförmiger Nr. 9451. Christbaumlämpchen aus Gela⸗ Nr. 9488. Kofferförmiges Etui, dessen federn, bestehend aus zwei zusammenhängenden versehener Gasvertheiler für Saturateure. . 66 651. Oelkanne mit aufklappbarem, und dergl. R. Hengelhaupt in Steglitz 86. Nr. 66 631. Schutzvorrichtung an den nach allen Seiten hin mit Haaren bezw. Bor ten l tinemantel, einsetzbarem, mit Lichtmasse gefülltem Wände mit Celluloid bekleidet sind, und das mit Röhren mit convergirenden Achsen, deren größere F. Rothermann in Hirm 2 EEE1 1 als Verschluß zu benutzenden Ausflußstutzen. b. Berlin, Schloßstr. 55. Vom 2. April 1892 ab. Messern zum Schneiden sammtartiger Gewebe. besetzter Bürste. Henri Peeters in Roermond Glaslämpchen und Pappboden bestehend, zum einem Tragband aus Celluloid versehen ist. am Finger befestigt wird, während die kleinere A1“ M. E. Hart in Trov, Nr. 448 North fourth 53. Nr. 66 606. Verfahren zum Aufschließen W. Gadd in Manchester, England, Barton Holland Vertreter: Hugo und Wilhelm Patatvy Aufstellen oder Aufhängen. Daniel Schellhorn Woernlein & Zellhofer in Nürnberg, Mar⸗ zur Aufnahme des Schreibinstruments dient. 5. November 1892. R. 533. b2 . Street, und J. F. Cowee in Troy, Nr. 161 bezw. Löslichmachen von Cacao. C. Stähle Arcade 64; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse Helan NW Luisenstr 25. 17. Oktober 1892. Söhne in Lauscha i. Th. 17. November 1892. thorgraben 3a. 17. November 1892. W. 654. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗Ge⸗ Nr. 9481. Rübenschnitzelmaschinen, bei denen River Street, Staat New⸗York, V. St. A.; in Stuttgart, Langestr. 182. Vom 7. August in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom P. 319. 1114“ 8 Sch. 716. . Nr. 9526. Verkaufs⸗Apparat für feste sellschaft auf Actien in Braunschweig. 4. No⸗ sowohl die Schnibelscheibe rüp. 9 Sege Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., 1891 ab. 30. Juli 1892 ab. Nr. 9522. Befestigungshülse mit conischem Nr. 9452. Schieber an Badestühlen als Körper mit getrennten Waarenfächern, welche an vember 1892. G. 451. kranz, wie auch alle anderen Theile der schneidenden

Königgrätzerstr. 43. Vom 15. März 1892 ab. 54. Nr. 66 633. Reklamestä J schine. 1 8 1 sglie ischen f . Kette ohne Ende befestigt sind und durch 71. Nr. 9463. Schuh, bestehend aus japanischer Vorrichtungen u. s. w. mit Rinnen resp. Aus⸗ ständertreommel mit Nr. 66 671. Jacquardmaschine. G. Gewinde für Besen, Schrubber u. s. w. Paul Verbindungsglied zwischen Wärmeofen und Bade dee . . Lederimitation, imprägnirter Korksohle und Holz⸗ kehlungen versehen sind. Kukß & Luedtke in

35. Nr. 66 685. Signalvorrichtung für Auf⸗ auswechselbaren Glasplatten für aus trans⸗ Reuter in Elberfeld. Vom 19. Januar 1892 t in B 9 forzhei Ermöglichung einer leichten Reinigun ein Klinkwerk mit verschiebbarem Münzenträger 8 *C - züge. J. Patrick, in Firma Frankfurter parenten Buchstaben zusammengesetzte Reklamen. Nr. 66 er Mhashakttke sir ℳ1asa. Fdornno in, Seten,. cgen. . des den Ofen umgebenden Ireser itkulagtong⸗ und Hebel mit Gegengewicht nach Münzeinwurf Sf. Gustav Mark in Großschönau i. S. 11““ 88 Glagc⸗ Metallwerk J. „Patrick in Franffurt, Main, Firma Vogler & Kachholz in Hamburg. J. Hill und E. Hill in Keighley, Grafsch. Nr. 9530. Reiniger für Gewebestoffe mit mmantels. Hugo John, i. F.: J. A. John in schrittweise weiter bewegt werden können. 15. November 1892. M. 660. 1“ und L. Glaser in Berlin⸗ 8 Lindenstraße 80. Lindenstr. 32. Vom 25. Juni 1892 ab. Vom 10. Oktober 1891 ab. York, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Bürstenwalze Handgriff und Schieber mit Bügel Erfurt, Marktstr. 41/42. 17. November 1892. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗ Nr. 9483. Metall⸗Einlege⸗Sohle. Louis 18. November 1892. K. 883. 66 673. Heizkörper mit schrägen Nr. 66 668. Verfahren zur Herstellung Vom 10. Juni 1892 ab. S EIE 1b Stnubfänger⸗ .““ J227. 1 Gesellschaft auf Actien in Braunschweig. 3. No⸗ Malzacher in Stuttgart. Sängerstr. 5. 27. Ok⸗ Ueb ertragungen. Rippen. . Beitsch in Bockenheim b. Frank⸗ von Versandkörben aus Pappe. Papierstoff⸗ 87. Nr. 66 620. Verstellbarer Schrauben⸗ klappen versehen. Christian Abuer jr. in Koöln Nr. 9453. Abortdeckel mit Fallbecher und vember 1892. G. 447. 1 tober 1892. M. 625. 1 8 iad zut die. furt a. M. Obere Königstraße 1. Vom 13. Fe⸗ Fabrik May & Theuner in Gr. Walditz bei schlüsel. E. Liebing in Berlin NW. a. Rb. 14. November 1892. A. 281 Streubehälter, mit trichterförmiger Zuführung zu „Nr. 9529. Manschettenknopfmechanik mit „Nr. 9516. Metallene Absatz⸗Grundplatte Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ öSe Beasbappelhahn. 8 Bupflau, Schlesien. Vom 15. November 1891 ab. Luisenstr. 17. Vom 27. März 1892 ab. 10. Nr. 9425. Feueranzünder, bestehend aus ddem Fallbecher. Carl Fischer in Bremen. zwei um einen gemeinsamen Bolzen drehbaren, mit ö 8 ez8 Fee Personen überkragen. 1 701. 8 8 hahn für Heiz⸗ 55. Nr. 66 664. Herstellung von Zellstoff 89. Nr. 66 675. Saturateur. Th. Grün⸗ gelochten Asbestscheiben, die an einer Handhabe 17V. November 1892. F. 444. durch eine innen im Steg verborgene Spiral⸗ zum Einschieben und Festhalten auswechser eühr 8 2. 8 Eö“

zwecke. Verwittwete Frau M. Haag, geb. bezw. Gespinnstfaser. 1 in S 8 4 . 1 3 8 S 1 Stü 8 fes Lapp Lokes Absatzplatten.. G. Küsgen in Bonn a. b Peer C, in Kblr e Rh. Haag, g ezw. Gespinnstfaser. Hagemann, Dittler wald in Szerencs, Ungarn; Vertreter: A. Baer⸗ estigt sind. Joseph uhl in München, Nr. 9455. In einem Stück gewebte feder festzustelenden Lappen. Eduard Lokesch 8 * Detober 88914. stehend aus einem flachen Doppelblech, in

August 1891 ab. 13. August 1891 ab. Maã födenftreif nand si Augus⸗ in Berlin, Fri str. 43. 5. November 1892. 8 m 37. Nr. 66 614. Befestigung von Diagonal⸗ 59. Nr. 66 641. Steuerung für Dampf⸗ 11 8 r. 9454 Blockhalt für Kalender ö Feeschan b⸗ getrrant sünne 89 899 L. 832,n. 1““ gung der Glockenschalen bei Glocken. H. Wißner begrenzt geführt wird. Hompesch 4. Co., M 1I14XA“ 1 à deral, bei welchem eine in die Rückerplatte N. Rovember 1892. F. 143. . va0. Hutcchnalle ohne Zunge, beiy an Mehlis i. Th. 22. November 1892. ZE“ g; eingasse 9. om 319. Februar 1892 ab. b. Dresden. Vom 22. Mai 1892 ab. 8 8 2, 8 2 —In 8 5 7 e EeSS. 8 reoß w d über eine Brücke gezogene Band W. 663. 8 8 1 8 straße 15. 1 1 38. Nr. 66 645. Vorschubvorrichtung für Holz⸗ 61. Nr. 66 608. Vorrichtung zum Athmen in 16 3 ingebacte vushänger versebene e“ een 8 der Schnalle vefeselghe Nadel, 76. Nr. 9464. Haspel zu Garnwaschmaschinen 54. Nr. 4697. Unbegrenzt aneinanderreihbare bearbeitungsmaschinen. Gebrüder Maier mit Rauch und schädlichen Gasen erfüllten Räu⸗ Eintragungen. Uünen a Meitzn r 88 85 Fng 8n. esden EE der Gardinen. Carl Utsch und welche in die durchlochte Brücke eingreift, fest⸗ aus Hartgummi. G. Büschgens & Sohn in Anzeigetafeln mit auswechselbaren Angaben. d Loewi in Regensburg. Vom 6. November men. B. Loeb Jr. in Berlin N., Fehr⸗ Nr. 9313, 9328,9422 9546 ausschließlich Fwwiemütienafe. 17. 8-934 1892. Selig Frank in Weidenau a. d. Sieg. 5. No⸗ gehalten wird. ¹.K A. Wilenski in Lon⸗ Krefeld. 16. November 1892. B. 984. Wilhelm Hölterhoff in Berlin C., Grünstr. 21.

astri⸗ terstr. 38. Vom & C 1 L jasbe a. 5 * No 1 ; 2,35 8 b 8 2 8 8 8 S 5. „Solb ; P gs . b elb ch Comp. in Ludwigshafen a. Rhein. Vom mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom lggonfeser⸗ 14. 15. November 1892. Scheuertücher, welche durch verkettelte Schuß⸗ & Sohn in Prag; Vertreter: Eduard Franke stehend, dir Schneidklinge nach beiden Richtungen

1891 ab. bellinerstr. 47. Vom 25. November 1891 ab 5 . Street; V .[77. Nr. 9436. Aus 120 Karten bestehendes 3

ellinerstr. 47. 2 . 9459. 1 . 1892. U. 65. don E. C., 5 onkwell Street; Vertreter: 7 7. Nr. 3. A Löschungen

8 Nr. 66 692. ee und Apparat zur 63. Nr. 66 661. Vereinigte Lenk⸗ und Brems⸗ Klasse. .“ W Album, bei welchem die einzel⸗ 8 Rbe 8990. Eühraat für Verkaufsgeschäfte, Carl Fischer in Stuttgart, Neckarstr. 75. 19. No⸗ Kartenspiel. Heinrich Süberkrop in Eutin. 3 sch 8⸗ ichts

e * aus ihren Orpden ; vorrichtung für E. Wiseman 3. Nr. 9313. Rüschengalons aus Puten⸗, nen Blätter oder Cartons durch eine durch, in gan welchem sich mehrere mit dicht schließenden vember 1892. W. 659. 8 3. November 1892. S. 422. de Klass 88 Zuggs Eö“ Vafsilt 1 TE1“ e Peasen, ge hn⸗ H oder Pfauenfedern mit entsprechenden Abständen am Rücken angebrachte Kollläden und event. mit Ufesscfecten 45. Nr. .“ Mlumin iumbufbeschla mit Ci⸗ 8 8 Derch lhnvert bewegh⸗ ZZ

8 8 . 1ö1A1“*“ 2 ; Vertreter: A. Baermann in Berlin eugstoffen oder Bändern. Leo Loew 1 s L5 ü S 3 ver⸗ 8 ächer befinden, die zur Aufnahme von Kaffee sätzen von Eisen, Sta gl. igur. .8 in 4 ; . . Taj -

C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., NW., Luisenstr. 43/44. Vom 14. Juli 1892 ab. Verlin C., Spittelmarkt 6. 26. Sn e.9289 seführts ncnun Ioedag hen . d.E Düsseldorf Rosenstr. 14 Jüchen in Viersen. 16. November 1892. 15. November 1892. St. 255.. 8 Metallstabe angebrachten Waage

Dorotheenstr. 32. Vom 21. November 1891 ab. ö ““ 8 8 4 Schellingstr. 23. 18. November 1892. F 446. 8 J. 226 schneiden.

8

3 1X1“ 1“ bbE11“ B“