Wilhelmj Weinb
600 1000 500
116,60 G 101,25 bz G 67,50 G
600 [101,75 B 1000 211,00 G 600 —,—
300 —,—
300 ——
300 600 500 500 8506 /1½α 1000 600 300
Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schristgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlSpielk St Sudenb. Masch Südd Imm. 40 ½ 2 Tavetenf. Nordh Tacnowitz ... do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vule zm Bgw. cv. Weivbier (Ger.) do. (Bolle)
ꝙ—
2½—
28 2 22222 SöSSög 0095 EüEFErrwsnNUerereeen
802 w
113,50 B 46,75 G 92,00 G 68,75 B 228,50 G
— —
SS8SEöFIN 3 wr. SOrorSeme;!—2
Wisse Bergwk. eitzer Maschinen 2
8 10 —₰½
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 ach.⸗M. Feuerv. 202 v. 1000 98. 450 460 lach. Kückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 120 Irl. end.⸗ u. Wssv. 20 % n. 500 Sc. 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 158 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7er 30 l. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhln 172 ¾ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Fülr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fätr t. Feuerv. Berl. 20 9 v. 1000 Rh. Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 R⸗ eutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. tsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ rsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. ortuna, A. P. 20 % v. 1000 Tülr ermania, Lebns v. 20 ⁄0%. 500 Rl⸗ Lludb. Feuervrs. 20 % v. 1000 TShcr. Leipzig Feuerors. 60 % v. 1000 Tlr Nagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nl. Magdeb. Hagelv. 33 ½ %v. 500 Nlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. kagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tüw. Kiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Relr. 1048 B Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Rl 1810 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Nhr 1559 G 1“ 20 ⁄% v. 500 TShlr —
11060 G
1750 G 2000 G 390 B
410 G 820 G 9502 G 1135 G 1530 G 3450 B 1400 B 3515 G 3475 G 6030 G 2555 G 1090 bz G 790 B 16800 G 3900 B 530 bz B 410 G 940 G
Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr. — rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Wstf. Ad. 10 % v. 1000 Rhl⸗. 596 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄0v. 400 Thr. 301 G Söu“ 5 % v. 500 Shlr 812 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlrn. 171828 Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 Thr. 4100 B Transatlant. Güt. 200%˖ v. 1500 ℳ 1350 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr. 496 G Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Thlr. 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 %0 v. 1000 Rc 54 1190 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hM⸗ 30 725 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 12. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in etwas abgeschwächter Haltung, wie auch aus Wien gedrückte Tendenz gemeldet wurde. Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig, doch trat sehr bald Deckungsbegehr hervor und vom Montan⸗ markte ausgehend, befestigte sich die Haltung ziemlich allgemein und der Verkehr gewann etwas an Regsamkeit.
„Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen stellten sich zumeist etwas höher, nur 3 ½ % Consols geringfügig ab⸗ geschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten gleichfalls in fester Haltung, zum theil etwas leb⸗ . after; Ungarische 4 % Goldrenten schwächer;
dussische Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.
Bankactien waren eest. Oesterreichische Credit⸗ actien nach schwächerer Eröffnung fester und lebhafter; auch Disconto⸗Commandit⸗Antheile fester.
„Von Montanwerthen, die eher etwas schwächer einsetzten, stellten sich Eisenwerthe ungefähr ½ % höher. Inländische Eisenbahnactien lagen schwach. Ausländische Eisenbahnactien still und wenig ver⸗ ändert. Schiffahrtsactien waren durch Deckungs⸗ käufe befestigt.
Auch nach 1 Uhr blieb der Gesammtmarkt bei Seeöe Schwankungen trotz weiter versteiften Geldes vorwiegend fest und die Börse schloß (2 Uhr) auf fast allen Gebieten zu den höchsten Tagescursen, sowie für Bank⸗ und Montanwerthe höher als vorgestern; es gewannen Commanditantheile 1, Ber⸗ liner Handelsantheile 0,75, Oesterreichische Credit⸗ actien 0,75, Bochumer Gußstahl 1,90, Laura⸗ hütte 1,60, Harpener 0,75, Gotthardbahn 0,75 % und nur Hibernia⸗Actien verloren 1 %. Auf dem Kassa⸗ markt, der im übrigen still und schwach verlief, zeigten sich “ Fefelt st
Curse um 2 ½ Uhr. est. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 85,80, Creditactien 165,87, Berl. Handelsgesellschaft 133,00, Darmstädter Bank 130,75, Deutsche Bank 158,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 176,87, Dresdner Bank 138,75, National⸗ Bank 110,25, Canada Pacific —,—, Duxer 216,87, Elbethal 96,00, Franzosen —,—, Galizier 92,00, Gotthardb. 156,37, Lombarden 39,25, Dortm. Gronau 98,60, Lübeck⸗Buchener 139,20, Mainzer 110,00, Marienburger 57,60, Ostpr. 69,10, Mittelmeer 103 30,
rince Henry 64,40, Schweizer Nordost 106,20, Schweizer Central 115,90, Schweizer Union 68,00, Warschau⸗Wiener 197,37, Bochumer Guß 119,10, Dortmunder 57,37, Gelsenkirchen 135,50, Harpener Hütte 126,25, Consolidation 147,37, Dannenbaum 83,25, Hibernia 113,62, Laurahütte 95,25, Hamburg Am. Pack. 97,70, Nordd. Lloyd 97,50, Dynamite Trust 136,37, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,30, Mexikaner 78,50, do. neue 76,75, Reif. Orient III. 66,25, do. Consols 98,00, Russ. Noten 202,50, Oesterr. 1860er Loose 126,25, Ungarische 4 % Goldrente 95,75, Türkenloose 91,75.
Frankfurt a. M., 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,337, Pariser 8 Seen. Wiener do. 169,15, 4 % Reichs⸗Anl. 107,05, Gestr. Silberrente 82,00, do. 4 1 % Papierrente 82,40, do. 4 % Goldrente 98,40, 1860 er Loose 125,90, 4 % ung. Goldrente 95,70, Italiener 92,50, 1880 er Russen 97,00, 3. Orientanl. 65,70, 4 % Spanier 64,50, Unif. Egypter 99,65, Conv. Türk. 21,ᷓ65,
“ T“
4 % türk. Anleihe 86,60, 3 % port. Anleihe 21.49, 5 % serb. Rente 76,20. Serb. Tabackrente 76,10, 5 % amort. Rumän. 96 90, 5 % cons. Mex. 77,10, Böhm. Westbahn 291 10, Böhm. Nordbahn 155 ¼, Mittelmeerb. 103,40, Galizier 183 ½, Gotthardb. 156,00, Mainzer 110 40, Lombarden 79 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 140,00, Nordwestbahn 178 ⅛, Creditactien 262 ½ Darmstädter 129,40, Mitteld. Credit 96 00, Reichs⸗ bank 149,70, Disconto⸗Comm. 176,40, Dresdner Bank 137,90, Bochumer Gußstahl 113,60, Dortm. Union 50,10, Harpener Bergw. 126 00, Hibernia 114 80, Westeregeln 106,30. Privatdiscont 3 %.
Berliner Handelsgesellschaft 132,70.
Fraukfurz a. M, 10. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 262 ¾, Franzosen —, Lombarden 79 %, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 156,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 176,20, Dresdner Bank 138,00, Bochumer Gußstahl 113,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 136,30, Harpener 125,ͦ8), Hibernia 114,80, Laurahütte 94,50, 3 % Port. 21,70, Italien. Mittelmeerbahn 103 40, Schweizer Centralbahn 115,00, Schweizer Nordostb. 105,90, Scheher Union 68,00, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 53,50. Ruhig. Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,00, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 95,70, 1860er Loose 127,00, Italiener 92,50, Credit⸗ actien 262,60, Franzosen —,—, Lombarden 192,00, 1880er Russen 95,40, 1883er Russen 100,90, 2. Orient⸗Anleihe 62,50., 3. Orient⸗Anleihe 64,00, Deutsche Bank 157,50, Disconto⸗Commandit 176,20, Berliner Handelsgesellschaft 132,70, Dresdner Bank 137,90, Nationalbank für Deutschland 110,20, Hamburger Commerzbank 102,75, Norddeutsche Bank 130,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,85, Marien⸗ burg⸗Mlawla 57,00, Srmhreußche Südbahn 68,50, Laurahütte 94,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,70, Hamburger acketfahrt⸗Actiengesellschaft 98,60, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 128,90, Privatdiscont 3.
Hamburg, 10. Dezember (W. T. 8 Abend⸗ börse. Creditactien 262 50, Lombarden —,—, Russische Noten 202,50, Disconto⸗Comm. 176,25, Lübeck⸗Büchen —,—, Laurahütte 94,10, Packetfahrt 96,38 2tilh De ember. E
Lien, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗
Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 97,65, do. 89 6. 100,60, do. Silberr. 97,30, do. Goldr. 116,10, 4 % ung. Goldr. 113,55, 5 % do. Pap. 100,55, 1860er Loose 144,25, Anglo⸗Aust. 149,25, Länderbank 224,40, Creditact. 312,25, Unionbank 236,25, Ungar. Credit 359,25, Wien. Bk.⸗V. 114,00, Böhm. Westb. 342,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 448,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 217,50, Ferd. Nordb. 2300,00, Franz. 295,65, Lemb. Czern. 245,50, Lombarden 92,00, Nordwestb. 212,25, Par⸗ dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 52,10, Taback⸗Act. 172,75, Amsterdam 99,55, Dtsch. Plätze 59,10, Lond. Wechs. 120,25, Pariser do. 47,85, Napoleons
9,57, Marknoten 59,10, Russ. Bankn. 1,19, Silber⸗
coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 108,00.
London, 10. Dezember. (W. TX. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 97 ⅛, Preuß. 4 % Cons. 107, Italienische 5 % Rente 93 ½, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 98ã ⅞, Conv. Türken 21 ¾, Oest. Silberr. 82, do. Gold⸗ rente 97 ½, 4 % ung. Goldrente 96, 4 % Spanier 64 ¼, 6 ½ % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ⅜ 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 t, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 78, Ottomanbank 14, Canada Pacific 92,00, De Beers Acetien neue 17 ¾¼, Rio Tinto 16 v⅝, 4 % Rupees 64, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 69 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 69 ¾, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 69 ¾, Griechische Moncpol⸗Anl. v. 1887 60 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ¼, Platzdiscont 1 v⅞, Silber 38 .
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,80, 3 % Rente 100,10, Italienische 5 % Rente 93,80, 4 % ungarische Goldrente 96,68, III. Orient⸗Anleihe 66,25, 4 % Russen 1889 98,10, 4 % unificirte Egypter 99,15, 4 % span. außere Anl. 64 ½, Conv. Türken 22,00, Türk. Loose 91,75, 4 % Prior. Türken Obl. 436,00, Franzosen 640,00, Lombarden 211,25, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 602 50, Banque de Paris 690,00, Banque d’'Escompte 182,00, Credit foncier 1081. Crédit mobilier 133,00, Meridional⸗Anleihe 636,00, Rio Tints 418,10 Suez⸗Actien 2671. Credit Lyvonn. —,—, B. de France 3875, Tab. Ottom. 369,00, 2 ¾ % engl. Cons. * Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, do. auf London k. 25,12 ½, Chegq. auf London 25,14, Wechsel Amsterdam k. 206.12, do. Wien k. 207,00, do. Madrid k. 430,50, Portug. 22,50, 3 % Russen 80,30. Privatdiscont 2 ½.
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 100,12 ½, Italiener 93,80, 4 % ungar. Goldrente 96,60, Türken 22,02 ½, Türkenloose 91,80, Spanier 64 ¼t, Egypter —,—, Banque ottom. 603,00, Tabackact. —,—, Rio Tinto 420,00, 3 % Portugiesen 22 ⅛. Behauptet.
St. Petersburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 100,35, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ¾¼, do. III. Orient⸗Anl. 105, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 284, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 489, St. Petersb. internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 159 ½, Große Raß. Eisenbahn 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅝, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, Russ. 2. Orientanl. 60 ¾, Conv. Türken 21 8⅜, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 114 ¼, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoup. 192 ⅜.
New⸗YPork, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, llus. Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957⁄16, Canadian Paeific Actien 89 ⅞, Central Pacific Actien 28, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79, Illinois Central Actien 100 ¼, Lake Shore Michigan South Actien 130 ¾, Louisville und Nashpille Actien 71 ¼, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 24 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ¼, Northern Pacisic Preferred Actien 50 ¼, Norfolk Western Preferred 38 ¾, Atchison Topeka un Feen 96. Füiie 34 ¼, Union Pacific Actien 37 ⅞, Denver un o Grande Preferred 51.
Buhion 83 ⁄. “
1“
Roggen fest, loco
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere 1b“ W o de Janeiro, 10. Dezember. .öSB. Wechsel auf London 13 ½. Bueuos Aires, 9. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 181,00. 8 —
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Dezbr.*) Notenumlauf. 457 777 000 — 5 147 000 Fl. Silbercourant. 168 445 000—, 20 000 „ Goldbarren .. . 104 187 000 — 1 324 000 „ InGold zhlb. Wechsel 15 873 000 + 1 170 000 Portefeuille —. 158 473 000 — 904 000 Lombard . .22 883 000 — 41 040 000
“ 120 257 000 — 90 000
1
fandbriefe imUmlauf 115 444 000 — 2 032 000 ‧„
teuerfreie Notenres. 36 198 000 + 3 091 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. November.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Pr
η —
— — 0α
edrigste
1 28
8
Per 100 kg für: ℳ ₰
o11ö1“¹“
rbsen, gelbe, zum Kochen ... 40 — Speisebohnen, weise ⸗50 — .“ 80 — 11A4“ Rindfleisch
von der Keule 1 kkg 1 60
Bauchfleisch 1 kg 40 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg. 60 öö“ 1 kg 50 Butte 80 Eier 60 Stück. 20 Karpfen 1 kg. 40 Aale 4 80 Zander 40 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 50 Bleie “ 40 Krebse 60 Stük 8 —
Berlin, 12. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Meyl, Vel, Feelen. leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matt. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 152,75 ℳ Loco 145 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 150 ℳ, gelber märk. 150 ab Bahn bez., per diesen Monat 153 — 152,5 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 155 — 154,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 157,5 — 157— 157,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco etwas matter. Ter⸗ mine niedriger. Gekünd. 550 t. Kündigungspreis 134,25 ℳ Loco 125 —136 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 131 ℳ, inländischer guter 132 ½ — 132 ℳ,
0 bo O SRchn⸗
eeo
re 8boddwdaddg
!—
mit etwas Geruch 127 ℳ, per diesen Monat 134
— 134,5 — 134,25 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗ Febr. 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 135,25 — 135 — 135,25 bez, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Gerste per 1000 kg. Viel offerirt. Große und kleine 135 — 165, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Qual.
„Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 139 — 160 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ Pommerscher und preußischer mittel bis guter 139 — 143 bez., feiner 144— 149 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 144 bez., feiner 145— 150 bez., per diesen Monat 1427 —141,75 bez., per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 138,5 — 138 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 121 — 130 ℳ nach Qual., per diefen Monat 119,5 — 119,25 — 119,5 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 111,5 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ, Futterwaare 138 — 156 ℳ n. O.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine matt und still. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 17,6 bez., per Dez.⸗Januar —, per Jan.⸗Februar 1893 —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 17,75 bez.
Rühöl pr. 100 kg mit Faß. Schwach. Getündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 50,4 — 50,2 bez., per April⸗Mai 50,6 — 50,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 51,1 — 51,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 31,56 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 89 2 b8 10 8 nach w Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit —. v Siesg 8
piritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gek. 20 000 l. Kdgpr. 30,9 ℳ Loco nit Fas —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 30,9 — 30,7 bez., ver Jan.⸗Februar 1893 31,2— 31 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 32,4 — 32,2 bez., per Mai⸗Juni 32,8 — 32,5 — 32,6 bez., per Juni⸗Juli 33,3 — 33,1 bez., per Juli⸗August 33,8 — 33,6 bez., per 11e 34,2 — 34 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22 — 20 bez., Nr. 0 19,75 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,5 — 17,75 bez. N. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der teen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,85 — 4,10 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,80 — 2,90 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,75 — 3,80 ℳ per Schock. Tendenz: Fest.
Stettin, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, neuer 140 —149, pr. Dezember 149,00, per April⸗Mai 153,50. 122 — 129, pr.
855
Dezember
130,00, per April⸗Mai 134,50 Pommersch Hafer loco neuer 127 — 135 Rüböl loco 8 ver Dezember 50,50, per April⸗Mai 51,00. 85 vb 70 ℳ S 30,50 Dezember ,00, pr. ril⸗Mai 20 K8n. “ 129 I1ö1“ osen, ezember. (W. T. B.) Spiritus loce ohne Faß (50 er) 49,30, do. loco ohne Faß (70 er) u 8 agdeburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % n58 Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 13,90, Nachpr. exck., 75 % Rend. 11,80. Unveränd. Brodraff. I 27,75 Brodraffinade II. 27,50. Gem. Raff. mit Faß 28,25. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. hanat Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezember 13,97 ½ bez., 14,00 Br., pr. Ja⸗ nuar 14,02 ½ bez., 14,05 Br., pr. Februar 14,10 Gd.,
14,15 Br., pr. März 14,20 bez., 14,22 ½ Br. Stetig.
Köln, 10. Dezember. (W.T. B.) Getreidemartf. Weizen hiesiger loco 16,25, fremder loco 17,00, pr. März 16,55, pr. Mai —,—. Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 16,75, pr. März 14,45, pr. Mai —,—. Hafer hiesiger loco 88 fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai
Bremen, 10. Dezember. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Serfeg. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Schwach. Loco 5,50 Br. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 50 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung pr. Dezember 49 ½ ₰, pr. Januar 49 ½ ₰
pr. Febr. 50 ½ ₰, pr. März 50 ½⅝ ₰, pr. April 50 ½ ,
pr. Mai 50¾ ₰. Wolle. Umsatz — Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer — Z, Wirco⸗ — ₰, Emols Grocery schwim. 51 ₰, Armour 52 ₰, schwim. 51 ₰, Rohe u. Brothers (pure) 51 ½ ₰, Fairbanks — ₰. Speck. Ruhig. Novbr.⸗Abladung short 46, De⸗ zember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 44.
long eclear middl. 43. (W. T. B.) Ge⸗
. “ Dezember. treidemarkt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 — 156. Heeehng 1e ische mecklenburgischer loco neuer 131—135, russischer loco ruhit „transito 112 — 114. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) matt, loco 52. Spiritus loco matt, pr. Dezember 22 ⅞ Br., pr. De⸗ zember ⸗ Januar 22 ½ Br., pr. Januar⸗ Februar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 8 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum still, Stand. white loco 5,35 Br. pr. Jan.⸗März 5,25 Br.
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. eüratnettoge vs. Good average Santos pr.
dezember 77 ½, pr. März 75 ½, pr. Mai 74, pr. S8 9 Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Fesbe Basis 88 % Rendement neue Usance. frei an Bord Hamburg pr. Dezember 14,00, pr. Januar 14,05, pr März 14,22 ½, pr. Mai 14,40. Ruhig.
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,73 Gd., 7,76 Br. pr. Mai⸗Juni 7,70 Gd., 7,73 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,71 Br., Mais per Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,94 Gd., 5,97 Br.
Pest, 10. Dezember. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen fest, pr. 1 7,58 Gd., 7,59 Br., pr. Herbst 7,68 Gd., 7,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,55 Gd., 5,57 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1893 4,87 Gd., 4,88 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,70 Gd., 11,80 B.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ⅝ ruhig Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest.
Liverpool, 10. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculatiorn und Export 500 B. Träge. Middl amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 5 ⅛ 2 Werth, Ja⸗ nuar-Februar 5 6 Käuferpreis, Februar⸗März 5 ⁄84 Verkäuferpreis, März⸗April 5 ⅞2 Werth, April⸗ Mai 5 ⁄16 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 515/64 Werth, Nael 517/64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 5 ⁄16 d.
erth.
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loco 38838,25. Fchluß.) Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezbr. 40,12 ½, pr. Januar 40,37 ½, pr. Januar⸗April 40,87 ½, pr. März⸗Juni 41,37 ½. 1 2
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Dez —, 171. Roggen pr. März 128, pr. Mai 123. .
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 56 ½. — Bancazinn 56.
1 dS. 10. ö T. B.) Ge⸗ rreidemarkt. Weizen unbelebt. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste weichend. g8
Antwerpen, 10. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ⅞ hez. u. Br., pr. Dezember 12 ¾ Br., pr. Januar 13 Br., pr. Januar⸗März 13 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 10. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9ꝛ ¾R, do. in New⸗Orleans 9 ⅜. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,55, do. Standard white in Philadelphia 5,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Januar 54 ½. ““ — Schmalz loco 10,00, do (Rohe & Brothers) 10,40. Zucker (Fair refining Muscovados) 215⁄163. Mais (New) pr. Dezbr. 51 ¼, pr. Januar 51 ⅜, pr. Mai 52 ¼. Rother Winterweizen loco 78 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 16 ⅛. Mehl (Spring clears) 3,05. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,25 à,50. Rother Weizen pr. Dezember 77 , 8 Januar 78, pr. Ma 82 ½, pr. Juli per März 15,50.
Chicago, 10. Dezember. (W. T. B.) Weizen vpr.
Dez. 72 ⅛, pr. Mai 78 ¾4 Maits pr. Dezember 42 ‧¼., Sveck short clear 8,62. Pork pr. Januar 15,65.
Generalversammlungen. Donnersmarkhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke. Außerord. Gen.⸗Vers. in Breslau. 8 Dortmunder Union⸗Brauerei. Ord. Gen.⸗Vers. in Dortmund. Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vor⸗ mals H. A. Bolle. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Ascania, Chemische Fabrik zu Leopoldshall. Außerord. Gen.⸗Verf. in Berlin. Hessisch⸗Rheinischer Bergbau⸗
Verein. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
19. Dezbr.
Dr. Leonhard, dem Post⸗Baurath ddin dem Ober⸗Postsecretär a. D. Glan zu Münster i. W., bisher zu Iserlohn, dem Postmeister a. D. Reimer zu Kreise Plön und dem
baden, bisher ersen Adler⸗Orden vierter Klasse,
lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
Witten, Glashüttenbesitzer Hermann Krengeldanz im Landkreise Bochum, den . Bernhard Schulz zu Lemgo im Fürstenthum Lippe und
Weiß zu Posen und dem zu Bromberg den
Kreise Neustadt a. R. und dem Postschaffner a. D. Balthasar Meyer zu Cassel das Allgemeine
trägern a. D.
bisher zu-Berlin, und Heinrich Schulz zu Hannover, ferner
dem Postschaffner a. ien, dem per nirten Eö“ Denzau zu Eddelak im Kreise Süder⸗
dithmarschen und
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
sächsischen
herzoglich Hessischen 50. Infanterie⸗Brigade; des Sterns zum Comthurkreuz desselben Ordens:
pr. März.
Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Januar 15,85.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor an der Universität Marburg Schmedding zu Leipzig,
Preetz im zu Wies⸗
ostmeister a. D. Tiedje 5 b den Rothen
zu Uetersen im Kreise Pinneberg,
dem Stadtschulrath Fürstenau zu Berlin den König⸗ Kirchengemeinde zu Müllensiefen zu Postsecretären a. D.
dem Presbyter der evangelischen
Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Königlichen Kronen⸗Orden vierter
klasse, dem emeritirten Lehrer Sprengel zu Rodewald im Ehrenzeichen in Gold,
D. Naubert zu Zeitz, den Brief⸗
dem Postpackmeister a. t, den Bardowiek im Kreise Lüneburg,
Schrader zu
D. Surborg zu Bremen, dem pensio⸗
em Hofmeister und Amtsdiener Zepernick u Fienerode im zweiten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Rittmeister von Blücher im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗
ferner: 8 des Großkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem General⸗Major von Igel, Commandeur der Groß⸗
dem Obersten von Bissing, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps; sowie
des Comthurkreuzes desselben Ordens:
dem Major von Mitzlaff, aggregirt dem 3. Garde⸗
Ulanen-⸗Regiment.
Deutsches Reich.
Die Konsular⸗Agentur in Massa Carrara ist zur Ein⸗ ziehung gelangt.
Jlirmachung.
Auf die für das Jahr 1892 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. d. M. ab eine zweite halb⸗ jährliche Abschlagszaglung von ein und dreiviertel Procent oder
52 Mark 50 Pfennige für den Dividendenschein Nr. 5 bei der Reichsbank⸗Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstellen, Reichsbankstellen, der Commandite in Insterburg, sowie bei sämmtlichen Reichs⸗ bank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. “
Berlin, den 10. Dezember 1892.
Der Reichskanzler. In Vertretung: 8 von Boetticher.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist der am 5. November 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen Kranken⸗ und Sterbekasse für die Fabrikarbeiter des F. Raeuber'schen Messing⸗ werks in Elbing die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kran engeldes, den Anforderungen des n des bezeichneten Gesetzes genügt. erlin, den 8. Dezember 1892. Der Minister für Handel und Gewerbe. GWreiunng b
ist als Königli
unter Auspfarrung
a. Im
St.
St. Bartholomäus c. Im Osten
d. Im
nach Westen bis zu lichen Kenntniß bri
Kloster Loccum.
Von den zuständigen Staats⸗ richtung einer neuen evangelis Kirche hierselbst beabsichtigt, welcher der der darin wohnenden Kirche aus ihrem jetzigen zugewiesen werden soll. Die Grenzen sind: Westen: die Mittellinie der ver
Treffpunkt mit der diese Parochialgrenze in
glieder auf, etwaige Einwendungen d während der Zeit von 10 Uhr Vormittags bi
Amtszimmer Nr. 10 unserer G Bureauvorsteher Rechnungs⸗ unter geeignetem Ausweis schriftlich einzureichen, oder m Berlin, den 3. Dezember 1892. Königliches Consi (L. S.)
“
9
eichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
I1“
Inserate uimmt an:
Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigera Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
er Kreis⸗Bauinspector das
Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Fönigüchs Regierungs⸗Baumeister Gruhl in Oppeln
elbst angestellt worden.
Bekanntmachungg.
und Kirchenbehörden wir chen Parochie der Gethsemane⸗ unten beschriebene Sprengel Gemeindeglieder der Zions⸗ Parochialverband mit der Zions⸗Kirche
längerten Schwedterstraße
(Ostgrenze des Friedenskirchensprengels) von der Parochialgrenze mit
aul bis zur süereee. Ecke b. Im Süden: die
Oderberger⸗ und der an de Grundstücke bis zur Weißenburgerstra punkte bis zu demjenigen Punkte, in feite der Franseckistraße in ihre
trifft.
: diese Parochialgrenze von dem oben angegebenen Punkte bis zum Treffpunkt der Weichbildgrenze. Norden: die Weichbildgrenze von di 3 östlichen Parochialgrenze von St. Paul, ferner ihrem Verlauf zunächst nach Süden, dann dem unter a angegebenen Schneidungspunkt.
lan hiermit zur öffent⸗ betheiligten Gemeinde⸗ i dagegen bis zum 30. Dezember d. J., 82 Uhr Nachmittags, in dem (Schützenstraße 26 1) bei dem Rath Paucke oder dessen Stellvertreter über ihre Betheiligung bei der Sache ündlich zu Protokoll zu erklären.
Indem wir diesen Parochial⸗Regulirungsp ngen, fordern wir alle dabei
r Verlängerung die P
seschäftsräume
der Oderbergerstraße.
intere Grenze der an der Südseite der r Südseite der Franseckistraße gelegenen ße und die Linie von diesem End⸗
dem die Vorderflucht der
storium der Provinz Brandenburg. Sch midt.
Angeko
mmen.
Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Kirchenraths, Wirkliche Geheime
“
d die Er⸗
arochialgrenze mit
esem Punkt bis zum
Rath D. Barkhausen, aus
Personen
Bahnbeamten Außerdem wurden bei 37 Beamte verletzt. F
Süd⸗
Ober⸗
Nach der weisung der schließlich B
ekommenen U
228 s 6 andere rei letzteren
letzt, und zwar
Direction zu waltungsbezirk sowie je eine Eisenbahn⸗Dire und Berlin.
Lohmann. . 8
166 verletzt,
Ver
Eisenbahnbetriebe
Entgleisungen und 3 24 Entgleisungen Unf nisse Personen getödtet Bei diesen Unfällen sind im durch eigenes Verschulden, 95 Eisenbahnfahrzeuge erhe
Staatseisenbahnen und die Vo. ctionen zu Köln Von Bahnbeamten r wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 33 getöd
vereinigten Ausschüsse d hr und für Justizwe
G
im Reichs⸗Eis auf deutsch
ayerns — im Monat Oktober d. J. beim (mit Ausschluß der Werkstätten) vor⸗ anzen bu verzeichnen:
nfälle waren
entfallen:
den
Elberfeld,
Zusammenstöße au
und 32 Zusammenstöße in Stationen und älle (Ueberfahren von Fuhr beim Eisenbahnbetriebe,
auf Verwaltungsbezir
ksrheinische) zu
88
reußen. Berlin, 13. Dezember. 8
des Bundesrath
bahnamt aufgestellten en Eisenbahnen —
im 1— freier
oder verletzt 1..
anzen, und zwar größtentheils 249 Personen verunglückt, blich und 230 unerheblich beschäͤdigt. Von den beförderten Reisenden wurden 4 getödtet und 9 ver⸗ zwei Tödtungen 9. zer tungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction 8 . zu Köln, je eine Tödtung Staatseisenbahnen und Eisenbahn⸗Direction (lin
auf den Verwaltungsbezirk d zwei Verletzungen auf de
die Großherzoglich
der
der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Verletzung auf dier Großherzoglich b
von Postbeamt
Verwa
(linksrheinische), Ma und denlche im
en einer verletzt, von
sen hielten heute eine
werken ofern
den Verwal⸗
adischen der Königlichen Köln, drei Verletzungen Königlichen Eisenbahn⸗
ltungsbezirke der Königlichen
8 für
Nach⸗ aus⸗
Bahn,
und bei
fv-
sowie
n Ver⸗ Erfurt, adischen
gdebur Dienft tet und
Von den sämmtlichen Unfällen beim auf: A. tun 1 Betriebslänge und 989 771 065 276 Fälle, davon sind verhältnißmäßig, d. h. unter Berück⸗ sichtigung der geförderten gewesenen Längen, in den Verwaltungsbezirken der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Directionen zu Köln Erfurt B. Privatbahnen b(bei zusammen 2529,44 km Betriebslänge und 32 452 726 geförderten Achskilometern) 20 Fälle, davon sind verhältnißmäßig bahn, der Braunschweigischen
“ Küstriner Esenbahn gek
Kriegs⸗Minister, General der Infanterie und von Safferling ist von hier abgereist.
(einschließlich der nicht im Dienst befindlichen und Arbeiter) 20 getödtet und 16 verletzt.
isenbahnbetriebe entfallen
Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ stehende Bahnen (bei zusammen 34 229,39 km geförderten Achskilometern)
Achskilometer und der im Betriebe
(rechtsrheinische),
und Altona die meisten Unfälle vorgekommen.
bei der Breslau⸗Warschauer Eisen⸗ Landes⸗Eisenbahn und der die meisten Unfälle vor⸗
mnen
8 Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische General⸗Adjutant
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist gestern von Altenburg wiedes in Weimar eingetroffen. 1 Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin und der Erbgroßherzog von Recklenburg Strells sowie die
Erbgroßherzogin von Oldenburg haben am vergangenen Sonnabend Dessau verlassen, um nach Neu⸗Strelitz bezw. Olden⸗
burg zurückzukehren.
8
Lippe. Der Landtag hat das Gesetz über die Einkommen⸗ steuer nach Beendigung der ersten Lesung dem Finanzausschuß überwiesen. “ 8 18
Oesterreich⸗Ungarn. 8.
Das Befinden des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, der vor einigen Tagen an einer leichten Halsentzündung erkrankt war, hat sich, wie das „Prag. Abdbl.“ erfährt, derart gebessert, daß die Weltreise des rzherzogs keinen Aufschub erleiden wird. Höchstderselbe dürfte, den bis⸗ herigen Dispositionen zufolge, morgen Abend in Triest ein⸗ treffen und sich sofort auf dem Rammkreuzer „Kaiserin Elisa⸗ beth“ einschiffen, der Tags barau in See gehen soll.
Der ungarische Minister⸗Präsident Dr. Wekerle ist dem⸗ selben Blatte zufolge am Sonnabend vom Kaiser in längerer Audienz empfangen worden und conferirte im Laufe des Tages wiederholt mit dem österreichischen Finanz⸗Minister Dr. Stein⸗ bach. Zweck und Gegenstand der Conferenzen waren die nothwendigen Maßregeln sss weiteren Ausgestaltung der Währungsreform, bezüglich deren schon in nächster Zeit eine Reihe entsprechender Verfügungen zu erwarten ist. Die Vorlage über die Einziehung der Zweigulden⸗ und der Viertelgulden⸗ stücke dürfte noch im Laufe dieser Woche dem Abgeordneten⸗
ause zugehen; ebenso dürften die neue Prägevo chrift, die erordnungen über die Annahme der Münzen der Kronen⸗ währung bei den öffentlichen Kassen, vom 1. Januar 1893 angefangen, ferner über das General⸗Probiramt und die Controlgerichte schon in nächster Zeit veröffentlicht werden. 8
Das österreichische Abgeordnetenhaus setzte gestern die Debatte über die von dem Minister⸗Präsidenten Grafen Taaffe am vorigen Freitag ertheilte Antwort auf die Interpellation des Abg. Geßmann wegen der Geschäftsgebahrung der Versicherungsgesellschaft „Oesterreichischer Phönix“ fort. Die Abgg. Geßmann und Lueger erneuerten ihre Vorwürfe in so heftiger Form, daß, wie „W. T. B.“ meldet, beide zur Ordnung gerufen werden mußten. Von Seiten der Regie⸗ rung widerlegten der Sections⸗Chef Plappart und der Sections⸗Rath im Justiz⸗Ministerium Call die 5e Beschwerdepunkte, ersterer mit dem Ausdruck des edauerns über die Störungen der wohlgemeinten Sanirungsaction der Regierung durch derlei Angriffe und mit der Ver⸗ sicherung, daß die Regierung die Sanirung kräftigst fördern werde. 88 Der Budgetausschuß hat gestern den Antrag des Abgeordneten Heilsberg, das Budgetprovisorium auf zwei Monate herabzusetzen, nach einer zustimmenden Aeußerung des Finanz⸗Ministers einstimmig angenommen. 1
Im ungarischen Unterhause hat gestern die Budget⸗ berathung begonnen. Die 1848 er Partei brachte einen mit staatsrechtlicher Begründung versehenen Antrag auf Ablehnung
fremden
des Budgets ein.
eeie