——f; — ——;—
—y朗
Heyn Nachf.“
„Hermann Patz, Binz & Co.“
6 dorf auf Friedrich August Brückner übergegangen.
Am 6. Dezember. Fol. 2255. Otto Borkowski, Willy Groh Procurist. 8
Grossenhain. 8 Am 8. Dezember. 111“ Fol. 300. O. Habermann in Gröditz, In⸗ haberin Ottilie, verw. Habermann — Grossschönau. Am 2. Dezember. Fol. 81. Julius Lange in Altwaltersdorf, Karl Friedrich Wilhelm Elias Ramdohr’s Procura gelöscht, Auguste Henriette Lange, geb. Kämmel,
Procuristin. Am 6. Dezember.
Fol. 288. Weber & Bischoff, Inhaber Kauf⸗ mann Josef Hermann Weber und Metallschläger Max Hermann Bischoff. Hainichen. Am 2. Dezember. Fol. 188. Winkler & Richter gelösch Am 5. Dezember. Fol. 118. Lippmann & Weichholdt, Fritz Albert Lippmann Procurist. Kamenz. Am 30. November. 1 Fol. 46. F. Noßke, Tuchfabrikanten Karl Friedrich Emil Noßke und Ernst Friedrich Oskar Noßke Mitinhaber.
Leipzig. 1 Am 30. November. Fol. 1603, 6274. C. F. Emmrich & Sohn — weigniederlassung — und „Zeitschrift „Das Deutsche Wollengewerbe“ (Hugo Söder⸗ ström), Zweigniederlassung Leipzig“ 5 Fol. 8342. Nils Pehrsson, Inhaber Nils Peter
ehrsson. Am 1. Dezember. Fol. 4383. Wm. O. Bahndorf & Co., Friedrich Robert Biller ausgeschieden. Am 2. Dezember. Fol. 3614. Curt Krause, Kaufmann Carl Gustav Graupner in Dresden Mitinhaber. Fol. 8343. Franz Wulf, Inhaber Franz Johann Carl Wulf. Fol. 8344. Gottfried Gottwald & Co., errichtet am 25. November 1892, Inhaber Kaufleute Johann Gottfried Gottwald und Felix Max Patzschke. Am 3. Dezember.
Fol. 907. C. G. Reißig & Co., Reinhold Wuttge's Procura gelöscht.
Fol. 5067. Theodor Rößner, auf Anna Magda⸗ lena Ernestine verw. Rößner, geb. Jahn, über⸗
gegangen.
Fol. 8345. C. Arnheim, Inhaberin Leontine Caroline Arnheim.
Am 5. Dezember. Fol. 2413. Friedr. Wagner gelöscht. Am 6. Dezember. FPöol. 8346. E. A. Enders, Inhaberin Sophie Amalie verw. Enders, geb. Schäffel. 1 Am 7. Dezember.
Fol. 5199. Schmidt & Römer in Leipzig⸗ Reudnitz, Kaufmann August Theodor Römer Mit⸗ nhaber.
Fol. 7013. Haubold & Co. gelöscht.
Fol. 8034. „Meth⸗ und Gosenbrauerei
Wahren Dr. August Engel“ in Wahren ge⸗
18 Oberwiesenthal. Am 5. Dezember. Fol. 26. Carl Heyn auf Martin Kellermann übergegangen, künftige “ „Carl
Oelsnitz. “ Am 6. Dezember. 1 Fol. 167 Abth. I. Hermann Patz firmirt künftig
Oschatz. Am 6. Dezember. Fol. 161. W. P. Gregor, Inhaber Wilhelm Paul Gregor. Fol. 162. M. Gernegroß, Inhaberin Emilie Minna Gernegroß, geb. Schneider. 8 8
Plauen. Am 2. Dezember. Fol. 831. Hermann Hirschberg gelöscht.
Pulsnitz. Am 2. Dezember. Fol. 222. Friedrich Menzuer in Großröhrs⸗
8
Radeberg. Am 29. November. Fol. 157. J. G. Kunze in Weixdorf, Inhaber Johann Gottlieb Kunze. 8 Reichenbach. 1 L““ Fol. 705. A. Schmalz, Inhaberin Anna Auguste verw. Schmalz, geb. Enderlein. Am 5. Dezember. Fol. 706. Franz Anders, Inhaber Franz Emil Anders. 8 Sayda. 8 8 Am 30. November. 8 Fol. 97. Albin Reißmüller in Heidersdorf, Lilly Ottilie verw. Reißmüller, geb. Trinks, In⸗ haberin. 3 Taucha. Am 6. Dezember. Jakob und Knöfel Nachf. Robert
Fol. 79. in Mockan, Inhaber Friedrich Robert
8 Am 30. November. Fol. 98. C. Mühlemeyer auf August Wilhelm Tittmann übergegangen.
Werdau. ö W ol. 558. ug. Rot r., Inhaber Franz Hermann August Roth. Wilsdruf.
1 Am 6. Dezember. PFol. 32. C. R. Sebastian & Co., Konrad Karl 9b Mitinhaber. 8
Zittau.
ol. 654. Böhmisch⸗Sächsische Gummi⸗ wagarenfabrik Friedrich Hurling — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht.
Fol. 690. iedrich Hurling, Inhaber Friedrich e in ien, Procurist Emil Sigismund
rummler. Am 7. Dezember. Fol. 691. Gebr. Böttcher in Plauen — Zweigniederlassung der in Plauen bei Dresden unter
8
8
gleicher Firma bestebenden Hauptfirma —, Inhaber Carl Rudolph Böttcher in Plauen.
Zwickau. Am 28. November. Fol. 1300. Heinrich Pfautsch, Inhaber Hein⸗ rich Waldemar Pfautsch. Am 29. November. Fol. 1301. Paul Breitfeld, Inhaber Bernhard Paul Breitfeld.
Magdeburg. Handelsregister. 154215]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1528, be⸗ treffend die Zucker⸗Liquidationskasse in Magde⸗ burg eingetragen:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1892 soll das Grundkapital der Gesellschaft von 3 000 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ durch Rückkauf von Actien herabgesetzt werden.
Magdeburg, den 7. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Münster i. Westf. Bekanntmachung. [54216]
In unser Firmenregister ist bei der Firma Coppenrath'sche Buch⸗ und Kunsthandlung Nr. 1045 eingetragen, daß die Firma nach dem Ab⸗ leben des bisherigen Inabers, des Buchhändlers Joseph Coppenrath zu Münster i. W., durch Erb⸗ gang auf dessen Wittwe, Alvine, geborene Mühlen⸗ bein, hierselbst, übergegangen ist. Die Firma „Coppenrath'’sche Buch⸗ und Kunsthandlung“ ist daher bei Nr. 1045 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1242 desselben Registers neu ein⸗ getragen und hier die Wittwe des Buchhändlers Joseph Coppenrath, Aline, geborene Mühlenbein, hierselbst, als nunmehrige Inhaberin vermerkt. Des⸗ gleichen ist in unser Procurenregister bei Nr. 139 eingetragen, daß die von dem verstorbenen Buch⸗ händler Joseph Coppenrath dem Kaufmann Fried⸗ rich August Kaempfe zu Münster ertheilte Procura erloschen ist.
Münster, den 17. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. Westf. Handelsregister [54218] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1243 die
Firma Friedrich Wirtensohn Münsterische
Cigarrenfabrik und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Friedrich Wirtensohn zu Münster am 19. No⸗
vember 1892 eingetragen.
Münster i. Westf. Bekanntmachung. [54217]
In das Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 207 eingetragenen Actiengesellschaft
„Westfälische Vereins Druckerei, vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei“ Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 14. Juni 1892 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 100 Prioritäts⸗Actien à 1000 ℳ um 100 000 ℳ erhöht worden.
Ferner sind durch Beschluß derselben General⸗ versammlung im Statute der Gesellschaft folgende Veränderungen eingetreten:
1) Der § 28 des Statuts lautet nunmehr:
„Eine Stellvertretung in der Generalversammlung kann nur durch ein Mitglied der gleichen Serie aus⸗ geübt werden; kein Actionär darf jedoch für mehr als 18 Actien das Stimmrecht ausüben.“
2) Der § 34 lautet nunmehr:
Bei den Abstimmungen hat jeder Inhaber und Vertreter von Actien für jede Actie eine Stimme.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1892 am 22. November 1892.
Münster, den 22. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. Westf. Handelsregister [54220] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 311 des Gesellschaftsregisters ist die am 22. Dezember 1869 unter der Firma Geschw. Dahlmann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Saerbeck bei Greven am 26. November 1892 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Amtmann a. D. Carl Boner, 2) die Ehefrau des Amtmanns Carl Boner, Maria, geborene Dahlmann, 3) das Fräulein Gertrud Dahlmann, sämmtlich zu Saerbeck bei Greven. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht zu: 1) dem Amtmann a. D. Carl Boner, 2) dessen Ehefrau Maria Boner.
Münster i. Westf. Bekanntmachung. [54219] In das Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 251 eingetragenen Actien gesellschaft„Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank“ Folgendes ein⸗ getragen:
Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1891 angeordnete Erhöhung des Grundkapitals der Aktiengesellschaft um 1000 auf den Inhaber lautende Actien über je 1000 ℳ auf 3 000 000 ℳ ist erfolgt; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Dezember 1892 am 2. Dezember Münster, den 2. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neisse. Bekanntmachung. [54221] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: I. Bei der unter Nr. 711 eingetragenen Firma
8 „Constantin Rudzki“: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Felix Siegmund zu Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Constantin Rudzkis Nchf. Felix Siegmund“ fortführt. II. Unter laufende Nr. 788 die Firma: „Constantin Rudzkis Nchf. Felix Siegmund“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Siegmund zu Neisse Neisse, den 7. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht
Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1) zu Nr. 103, betreffend die Firma Julius Brumby in Neumünster:
Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Erich Wilhelm Grandt in Neumünster übergegangen, welcher dasselbe unter
Inlius Brumby Nachf. E. Grandt fortführt, siehe Nr. 202 des Firmenre 2) unter Nr. 202 die Firma: Julius Brumby Nachf. E. Grandt in Neumünster und als deren Inhaber
Neumünster, den 6. Dezember 1892. KRsönigliches Amtsgericht.
„Firma Münchener
Derselbe ist ledig.“ Offenburg, 9. Dezember 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. Rüsser.
Osterode a. H. Bekanutmachung.
zur Firma:
Harzer Gypswerke R. Schimpe eingetragen:
Procura ertheilt.
Königliches Amtsgericht. II.
Osterwieck. zeichneten Amtsgerichts ist heute die unter verzeichnete Firma: „August Bode“ gelöscht worden. Osterwieck, den 5. Dezember 1892 Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung.
am 17. November 1892, b. sub Nr. 688 die Firma: „Max Scha
am 18. November 1892, L. Häupl zu Ratibor, Inhaber: Braue
d. das Erlöschen der sub Nr. 261 eing Firma: „Robert Benke“ zu Ratibor. Im Gesellschaftsregister ist am 25. Noven
„Gebr. Kämmler“ zu Ratibor, als deren Gesellschafter:
Kämmler hier,
gleichberechtigt. Ratibor, den 7. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ruhland. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufend
Clausnitzer aus Ruhland, vermerkt worden. Ruhland, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht
Schroda. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
löscht worden.
Schroda, den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Schwerte. Handelsregister
Inhaber der Kauf j am 10. Dezember 1892 eingetragen.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister
der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind:
zu Grabow a. O., Die Gesellschaft hat am 1. November
obert Hartwig besugt. Stettin, den 1. Dezember 1892.
Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 189 bestehende
CE. G. Wodtke Nachf.
in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. getragen.
Gleichzeitig ist bei Nr. 88 — Firma
erloschen sei. III. Gen. 32. Strasburg, den 8. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Wehlau. Bekanatmachung.
Hermann Bluhm in Wehlau, und Nr. 361. E. Degner, Inhaberin ver Fpan Kaufmann Emil Degner, gebor 8 inski in Wehlau ist ggelbs t und unter Nr. 445. die Firma L. Hirschberg,
neu eingetragen.
der Firma:
1““
folgender Vermerk eingetragen:
mann Fritz Erich Wilhelm Grandt daselbst
offenburg. Nr. 22 019. Unter O.⸗Z. 321 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Herrenkleiderfabrik S. Schwarzhaupt in Offenburg. Inhaber der Firma ist Simon Schwarzhaupt in Offenburg.
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 35
Dem Kaufmann Hans Schimpf in Hannover ist
Osterode a. H., den 7. Dezember 1892.
Im Firmenregister des unter⸗
In unserem Firmenregister sind eingetragen: a. sub Nr. 687 die Firma: „L. Böhm Ir“ zu Ratibor, Inhaber: Kaufmann Louis Böhm hier,
zu Ratibor (Cigarren⸗, Tabakhandlung und Lotterie⸗ geschäft), Inhaber: Kaufmann Max Schapmeier hier, c. sub Nr. 689 die Firma: Böhmisch⸗Brauhaus
Lorenz Häupl hier, am 30. November 1892,
sub Nr. 127 die offene Handelsgesellschaft:
a. der Juwelier und Goldarbeiter Reinhold b. der Kaufmann Max Kämmler hier eingetragen.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, welche am 1. Oktober 1891 begonnen hat,
heute das Erlöschen der Firma Woldemar Claus⸗ nitzer, bisheriger Inhaber Kaufmann Woldemar
154226]
getragene Firma „P. Lewek in Santomischel“
des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 die Firma Friedr. Liese zu Schwerte und als deren mann Friedrich Liese zu Schwerte
unter Nr. 1179 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Robert Hartwig & Co“ mit dem Sitze 1) die Wittwe Lewin, Bertha, geb. Borchart, 2) der Kaufmann Robert Hartwig zu Stettin.
onnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Kaufmann Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strasburg i. Westpr. Bekanntmachung.
9. Dezember 1892 die in der Stadt Strasburg
Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolph Gerner ebendaselbst unter der Firma:
Wodtke — der Vermerk eingetragen, daß d
In unserem Handelsregister A. sind die Firmen: Nr. 198. H. Bluhm, Inhaber Kaufmann Otto
Kaufmann Leopold Hirschberg in Wehlau
Zugleich ist in das Handelsregister D. unter-Nr. 118
gi sters.
der Kauf⸗
54372]
[54224]
Nr. 154
[53164] pmeier“
reipachter etragenen
aber 1892
.8 8
[54225] er Nr. 16
. 89 ein⸗ heut ge⸗
1 [54227]
[54233] ist heute
1892 be⸗
[54234]
2 ist am
92) ein⸗
E. G. 8
[54228]
wittwete ene Ker⸗
Inhaber
Der Kaufmann Leopold Hirschberg in Wehla Inhaber der Firma L. Hirschberg 8. Nr. 445 88 Firmenregisters A. und dessen Ehefrau Doris geborene Feeaenber haben durch Vertrag vom 8. Novem des Erwerbes ausgeschlossen. 8
Wehlau, den 5. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Wweimar. Bekanntmachung. 54229] Zufolge Beschlusses vom 7. Dezember d. J. ist in
Band C. Folio 26, woselbst die Firma: Emil Chemnitz
gendes vermerkt worden:
a. der Kaufmann Franz Otto Emil Karl Chemnitz
ist als Inhaber der Firma durch Tod aus⸗
geschieden;
b. die Wittwe Pauline Chemnitz, geb. Ponndorf,
in Weimar ist Inhaberin der Firma. “ 2n-9 Iebe. 1892. S 8 roßherzogl. S. Amtsgerich Kohlschmidt. 1
Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. I. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 63 — Firma
Luyken & Tigler zu Fusternberg bei Wesel —
Folgendes vermerkt worden:
Der Gesellschafter Bierbrauereibesitzer Heinrich Tigler ist am 15. November 1892 S und hat dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin den Antheil ihres Ehemanns an dem Handelsgeschäft dem Gesell⸗ schafter Bierbrauereibesitzer und Kaufmann Christian Luyken unter dem 7. Dezember 1892 übertragen, welcher dasselbe nunmehr als alleiniger Inhaber unter, der gleichen Faorma weiter führt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
(cfr. Nr. 703 des Firmenregisters.
Eingetragen am 9. Dezember 1892.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 703 die Firma Luyken & Tigler zu Obrighoven bei Wesel und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer und Kaufmann Christian Luyken zu Wesel am 9. De⸗ zember 1892 eingetragen.
III. Der Bierbrauereibesitzer und Kaufmann Christian Luyken zu Wesel hat für seine zu Obrig⸗ hoven bei Wesel bestehende, unter der Nr. 703 des Firmenregisters mit der Firma Luyken & Tigler eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Anna, geb. Krieg, zu Wesel, als E“ bestellt, was am 9. Dezember 1892 unter Nr. 209 des Pro⸗ curenregisters vermerkt ist. Wissen. nüeres exeh.
In unser Firmenregister ist heute zu „Firma Gustav Müller in Wissen“ Eintragung in Spalte 6 bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1892 in den Acten über das Firmenregister Band
Seite 33. Wissen, 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Wittstock. Bekanntmachung. [54232] Zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1892 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 361 die Handlung in Firma Franz Bethke mit dem Sitze zu Wittstock und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bethke zu Wittstock eingetragen. Wittstock, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Zörbig. Bekanntmachung. 8
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 73, woselbst die Zörbiger Papier⸗ und Rohdach⸗ pappenfabrik Fr. Hopfe zu Zörbig eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Ueber das Vermögen der Wittwe Franziska 12118 geb. Witzenhausen, zu Zörbig ist das Konkursverfahren eröffnet.
Zörbig, den 9. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. Bamberg. Bekanntmachung. [54236] Infolge Wahlactes des Consumvereins Reichen⸗ bach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, vom 17. Juli 1892 besteht der Vorstand pro 1893 aus folgenden Mitgliedern: Gastwirth Joh. Förtsch als Geschäftsführer, Schiefer⸗ arbeiter Georg Schnappauf als dessen Stellvertreter und Schieferarbeiter Michael Neubauer als Beisitzer, sämmtlich von Reichenbach. Bamberg, den 12. Dezember 1892. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler.
Kalau. Bekaunntmachung. [54237] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Reihe 4, woselbst die Genossenschaft in Firma „Vorschuß⸗Verein zu Altdöbern eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: An Stelle des ausgeschiedenen Böttchermeisters Panneck zu Altdöbern ist der Privatier Franz Malin daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1892 am 8. Dezember 1892. Kalau, den 8. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
3 [54238] Leipzig. Auf dem den „Konsum⸗Verein Entritzsch⸗Leipzig und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Leipzig. Entritzsch betreffenden Fol. 11 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß eine Zweigniederlassung in Taucha errichtet ist. Leipzig, den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
85 8
München. Bekanntmachung. [54377] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 27. November 1892 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: Reichers⸗ beuerer Darlehenskassenverein, eingetraseu⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflis 6 mit dem Sitze in Reichersbeuern, K. Amtsgeri⸗ ts
Tölz, eingetragen worden.
der zu Darlehen an die
er 1892 die Gemeinschaft der Güter und
dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde
mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung. ferner die verzinsliche Annahme von Geldern und nsammlung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie ““ Erklärungen enthalten, von wenigstens drei orstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu zeichnen und in das landwirtbschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied einzurücken. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch Hinzufügung der Unterschriften der Zeichnenden zu der Firma und hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens zwei Beisitzern bewirkt ist.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) auf Hofmeister, K. Pfarrer in Reichersbeuern,
.Vereinsvorsteher, b
Michael Sixt, Bauer in Reichersbeuern,
Stellvertreter des Vorsitzenden,
Korbinian Reiter, Bauer in Reichersbeuern,
Melchior Fuchs, Bauer in Greiling,
5) Kaspar Fischhaber, Bauer in Greiling. ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. München, den 10. Dezember 1892. G Königliches Landgericht München II. Miller, Präsident. HMünster i. Westr. Bekanntmachung. [54239]
In unser Genossenschaftsregister sind als zeitige Mitglieder des Vorstandes des Amelsbürener Spar und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
Die jetzigen Mitglieder des Vorstandes der Ge⸗ nossenschafr sind: b
a. Gutsbesitzer Constantin Venschott, als Vereins⸗ Vorsteher, 8
b. Gutsbesitzer Wilhelm Everding, als stell⸗ vertretender Vereins⸗Vorsteher,
8
c. Gutsbesitzer Joseph Hartmann, d. Colon Bernhard Suttarp, 8 e. Mühlenbesitzer Bernhard Austermann, 8 sämmtlich zu Gemeinde Amelsbüren wohn⸗ Haft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1892 am 21. November 1892. 1 Münster, den 21. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[54240] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 am heutigen Tage auf Grund des Statuts vom 23. November 1892 eingetragen: Vollmerz⸗Ramholz⸗Hinkelhofer Darlehns⸗ Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Vollmerz, Kreis Schlüchtern. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder sowie Ansammlung eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder. Die Zeichnung für den Verein er⸗ folgt mit verbindlicher Kraft unter der Firma und den Namensunterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters sowie mindestens zweier Bei⸗ sitzer. Es genügt, neben dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter die Unterschrift eines Beisitzers bei Quittungen über Rückerstattung von Darlehn, über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile. Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied, und zwar, um rechtsverbindlich zu sein, in der für die Zeichnung für den Verein
vorgeschriebenen Form, sonst unter der Unterschrift
Schlüchtern. Bekanntmachung.
des Vereinsvorstehers.
Den Vorstand bilden: B 1) Franz Bender zu Vollmerz (Vereinsvorsteher), 2) Kaspar Krack daselbst (Stellvertreter), 3) Eugen Weichel zu Ramholz, 4) Foßann Georg Roth zu Vollmerz, 5) Johann Georg Jae zu Hinkelhof. Schlüͤchtern, den 7. Dezember 1892 Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [54378] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. II. iff. 17 ist am 7. Dezember 1892 die durch Statut om 14. November 1892 errichtete Genossenschaft nter der Firma: “
„Kolbermoorer⸗Darlehenskassen⸗Verein ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht’“
mit dem Sitze in Kolbermoor eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ih die zu Dar⸗
lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel
unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig
liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. A-⸗ öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗
stens drei 8“ in anderen Fällen
aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in
dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu
Neuwied bekannt zu machen. 9 Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 3 B8. die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolhr ist. Bei 1 Fer oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und sleichtettig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗
sammen, das erste beginnt am 1. Januar 1893.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gilg, Alois, Vereinsvorsteher, 8 2) Mittendorfer, Mathias, Stellvertreter, 3) Schrott, Josef, 4) Mühlberger, Josef,
“ 3 8
5) Herrmann, Josef,
sämmtlich in Kolbermdor.
Die Einsicht der Liste
der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 6. Dezember 1892‚.
Kgl. Landger⸗
icht Traunstein.
Der Kgl. Präsident: ayr.
[54242]
Vieselbach. Unserer Bekanntmachung vom 5. d. Mts., die Eintragung der Genossenschaft: Dampfmolkerei Vieselbach e. G. m. u. H. zu Vieselbach in unser Genossenschaftsregister be⸗
treffend, tragen wir na
ch, daß die Einsicht der Liste
der Genossen während der Dienststunden Jedem ge⸗
stattet ist.
Vieselbach, den 10. Dezember 1892.
Großherzoglich
S. Amtsgericht.
Braungart.
Muster⸗Register.
(Die ausländische
n Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Barmen.
[54066]
Im Laufe des Monats November 1892 sind im
hiesigen Musterregister folgende Eintragungen bewirkt: 1) Nr. 1788. Firma Bellingrath & Linkenbach
in Barmen, Umschlag
mit 6 Mustern und zwar
4 Muster für Maschinenspitzen, Nrn. 9412 — 9415, und 2 Muster von Galons, Nrn. 9410 und 9411, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Seht 1 Jahr, an⸗
gemeldet am 3. November 18
12 Uhr 30 Minuten.
2, Nachmittags
2) Nr. 1789. Firma C. A. Ursprung in
Barmen, Umschlag mit
20 Mustern für lithogra⸗
phische Druckvorlagen für Cigarrenband, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 1921 — 1940,
Schutzfrist 3 Jahre, an 1892, Vormittags 9 Uhr 3) Nr. 1790. Firma
gemeldet am 4. November 45 Minuten. Hyll & Klein in Bar⸗
men, Umschlag mit 2 Etiketten für Cigarren⸗ und Tabacksbranche, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 347, 348, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 7. November 1892,
10 Minuten.
Vormittags 10 Uhr
4) Nr. 1791. Firma Kruse &. Breying in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern, und zwar 2
Taillenbänder (beltings)
5974, 5976, und 3 Hohl⸗
bänder (casings) 5963, 5964, 5975, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 8. November 1892, nuten.
5) Nr. Barmen, Packet mit
Flächenerzeugnisse Fabriknummern 8 3 Jahre, angemeldet am 6. November
Schutzfrist
Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗
1792. Firma Kaiser & Dicke in
4 Besatztressen, versiegelt. 41701 — 41705,
1892, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. 6) Nr. 1793. Firma Schütte & Vorsteher
in Barmen, Umschlag
mit 30. Goldbändern, ver⸗
schlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 574, 1883, 1884, 1887 — 1892, 1921 — 1923, 1928 —
1931, 1937, 1944, 1945,
1959 — 1961, 1963— 1966,
1940 — 1943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1892, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
7) Nr. 1794. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit einem Weinflaschen⸗Etikett, verschlossen,
—
Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Art. 349, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1892, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
8) Nr. 1795. Barmen, Umsch
schlossen, Flächenerzeugn bis 1347, Schutzfrist
H. & B. Schroeder in
ag mit 4 Bandstuhlspitzen, ver⸗
isse, Fabriknummern 1344 3 Jahre, angemeldet am
16. November 1892, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten. 9) Nr. 1796. Firma Kruse & Breying in
Barmen, Umschlag mit
9 Mustern für Taillenband
(beltings) 5977, 5981 — 5984, 5948, 5949, 5986,
5987 und 4 Muster für
5978, 5979, 5940, 5950,
erzeugnisse, Schutzfrist
Hohlband (bone casings) verschlossen, Flächen⸗ 3 Jahre, angemeldet am
18. November 1892, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
10) Nr. 1797. 8
Bartels, Dierichs & Cie
in Barmen, Packet mit 35 Mustern, hergestellt auf Bandstühlen. Riemengängen und Häkelmaschinen,
versiegelt,
Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Art.
0273 — 0278, 2271 — 2278, 2280, 2281, 7351, 7352,
7354, 7355, 7357 — 7359 7373, 7374, Schutzfrist
.7361, 7362, 7364, 7371, 2 Jahre, angemeldet am
19. November 1892, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
11) Nr. 1798. Firma
H. G. Grote in Barmen,
Packet mit 3 Mustern für gewebte Einsatz⸗Kordeln 1936 — 4938, 3 für geflochtene Einsatzkordeln Art. 8170 Nr. 3, 7 für gewebte Hosenstreifen Art. 4348 — 4354, 1 für geflochtene Hosenstreifen Art. 8200, versiegelt,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrif am 19. November 1892,
25 Minuten.
t 3 Jahre, angemeldet Nachmittags 5 Uhr
12) Nr. 1799. Hermann Plett, Eisenhändler in Barmen, Packet mit einem verstellbaren Rouleaux⸗ Haken (links —rechts), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1892, Vor⸗
mittags 10 Uhr 10 Min 13) Nr. 1800. Firma Packet mit 50 Modellen,
uten. Otto & Ce, in Barmen, für plastische Erzeugnisse
für Posamenten und Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugni se, Fabriknummern Art. 9745,
9752, 9753, 9757, 9759,
9762, 9764, 9768, 9770,
9772, 9774, 9775, 9777 —9786, 9788 — 9790, 9793, 9795 — 9798, 9800 — 9806, 9810, 9811, 9814 — 9817, 9819 — 9822, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
24. November 1892, V nuten.
ormittags 10 ÜUhr 15 Mi⸗
Königliches Amtsgericht, I. zu Barmen.
Bückeburg. In das Musterregister
[54065] ist eingetragen:
Nr. 3. Ehefrau Rechtsanwalts Knodt in
s. Elisabet feuerzeug, Muster für p
„geb. Pilling, Streich⸗ astische Erzeugnisse,
ist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1892,
Vormittags 11 Uhr 30
Minuten.
Bückeburg, 5. Dezember 1892. Fürstliches Amts ericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit . J. V.: von Hinüber, Landrichter K. A.
Konkurse.
[54111]
Ueber das Vermögen d
Berthold zu Berlin, JInhabers der nicht
es Möbelhändlers Adolf Reichenbergerstraße 61, eingetragenen Firma Ad.
Berthold, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am⸗ 5. Januar 1893, ven 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1893. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Februar 1893. Prüfungs⸗ termin am 14. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, im ichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 12. Dezember 1892.
Hoyer, Geri tsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[54130] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Weinmeisters Carl Friedrich Ferdinand Baeß zu Brandenburg a. H., gr. Gartenstraße 28, ist am 10. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffüet. Verwalter: Kaufmann Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1893. Anmeldefrist bis zum 14. Ja⸗ nuar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 7. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandenburg a. H., den 10. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
8 Sachse, Actuar.
[54120]
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Wilhelm Robert Marx hier (Bautznerstraße 75) wird heute, am 10. Dezember 1892, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2 III, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Ja⸗ nuar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 14. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Ja⸗ nuar 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b.
.“ Bekannt gemacht n 1“
Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg fried Epstein hier, Inhabers der „Dresdner Brodfabrik Siegfried Epstein“ in Mickten wird heute, am 12. Dezember 1892, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Schulze hier, Johann⸗Georgen⸗Allee 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Januar 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin den 14. Januar 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1893.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.
3 Bekannt gemacht durch: 8
Actuar Hahner, Gerichtsschreiber
[54137] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen der verehelichten Frau Kaufmann Dorothea Levy, geborene Pinkus, zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße, alleinigen Inhaberin des unter der Firma „Geschwister Pinkus“ zu Gleiwitz betriebenen Weißwaaren⸗ und Wäsche⸗ geschäftes, ist am 10. Dezember 1892, Vormittags 11 ½ ÜUhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Fröhlich zu Gleiwitz Ratiborerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1892. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 7. Ja⸗ nnar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 21. Januar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 19.
Gleiwitz, den 10. Dezember 1892.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54108] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Salo Münzer zu Gleiwitz, Kronprinzenstraße, in Firma S. Münzer, ist am 10. Dezember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr⸗ Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1893. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Januar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. Januar 1893, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Januar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19. 8
Gleiwitz, den 10. Dezember 1892.
Jakubek, 1.“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54126] Konkursverfahren. 88
Ueber das Vermögen des Schwarz⸗ und Fein⸗ brot⸗Bäckers Ernst William Adolph König zu Hamburg, Uhlenhorst, Herderstraße 19, und St. Georg, Lindenstraße 42, wird heute, Nach⸗ mittags 2¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, erste Klosterstraße 10 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar n. J. einschließlich. bis zum 18. Ja⸗ nuar n. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 10. n. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Januar n. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Dezember 1892.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[54132] 8 “
Ueber das Vermögen des Dampfziegeleibesitzers Julius Becker zu Jena, Inhaber der Firma F. Krüger daselbst, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Goering in Jena. Offener Arrest ist angeordnet und Anzei epflicht, sowie An⸗ meldefrist bis zum 31. Januar 1893 bestimmt. Erste Gläubigerversammlung am 7. Jaunnar 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 10 Uhr.
Jena, den 10. Dezember 1892.
Großherzogl. S. Amtsgericht I. (gez.) Fridertei. Veröffentlicht: Hundertmark, Gerichtsschreiber.
[54365] 2 8
8
kanntmachung. 1“ Ueber das Vermögen des⸗Jakob Knieriemen, Geschäftsmann, früber in Kirchheimbolanden wohnhaft, dermalen unbekannt wo abwesend, ist am 12. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Thomann in Kirchheimbolanden. Offener Arrest mit Anzeigefrist 3. Januar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 12. Januar 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Kirchheimbolanden, 12. Dezember 1892. Der K. Gerichtsschreiber: Stoeppler, S. G.
[54272] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Freund zu Koblenz wird heute, am 10. De⸗ zember 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwa Cillis zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 12. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. Januar 1893, Vormitta 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Re⸗ gierungsstraße 4, Zimmer Nr. 5, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Januar 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth IVa. [54133] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 27. November 1892 verstorbenen Fleischermeisters Franz Hesse zu Ottmachau ist heute, den 9. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justiz⸗Rath Schüler zu Ottmachau. An⸗ meldefrist bis 21. Januar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 1. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Dezember 1892.
Ottmachau, den 9. Dezember 1892.
Kretschmar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54114] Konkursverfahren. 3
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Scharnbeck von hier wird, da das Zahlungs⸗ unvermögen des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht ist, heute, am 5. Dezember 1892, Vormittags 9 ½ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Beegen von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Dezember 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. De⸗ zember 1892 Anzeige zu machen. 1
Roßlau, den 5. Dezember 1892. FSerrzoglich Anhalt. Amtsgericht.
1 Richter. -
[54104]
Nr. 23 897. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns und Landwirths Anton Müller von Distelhausen wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Notar Esselborn hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Januar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 21. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahier.
Tauberbischofsheim, den 10. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schwarz.
[54141] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verw. Restaurateur Bach⸗ mann, Amalie, geb. Thate, zu Weißenfels, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Otto Francke hier. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 7. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr.
Weißenfels, den 9. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[54107] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann riedrich Ernst Brammer in Büsum ist am Dezember 1892, Nachm. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 30. Dezember 1892, Vorm, 10 Uhr. Allgemeiner Prüͤfungstermin am 31. Januar 1893, Vorm. 10 Uhr. Ver⸗ walter: Rentier J. Gosch in Büsum. 8 Königliches Amtsgericht zu Wesselburen. Veröffentlicht: Möller, Gerichtsschrei
1“ 3 [54361] Konkursverfahren. 8 “
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Philipp Schupp zu Wiesbaden ist am 10. De⸗ zember 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren 8S. worden. Der Rechtsanwalt Dr. Alberti zu iesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist von Konkursforderungen bis zum 2. Ja⸗
nuar 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie
8