1892 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch 18

einen gehörig legitimirten Vertreter an unterzeichne Gerichtsstelle zu erscheinen und sich n nsteaseich ster Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls auf den weiteren in dem Termine zu stellenden Antrag zu 5. der Verschollene für todt erklärt und dessen hier gebracht werden. 8 in befindliches Vermögen an seine sich Reichenbach, am 12. Dezember 1892. rechtfertigenden Erben ausgeantwortet werden wird, Königlich Sächsisches Amts ericht. auch die unbekannten Erben ausgeschlossen und ihrer 8 Geyler. 8 b

Rechte und Ansprüche an das Vermögen des Ver⸗ schollenen für verlustig erachtet, zu II. dis Hypotheken⸗ forderungen aber unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter werden für ungültig erklärt und im Grund⸗ und Hypothekenbuche zur Löschung

1“

3) Gemeinde Helsen. Des Eigenthümers Des

Grundstücks

sch der ppelungs⸗

zum Deut No. 298.

Wohnort

Fläche

1892.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kulturart

Abzutretende

Bezeichnung des Plans na⸗ Nummer

Verko karte

Artikel der Mutterrolle

2q 80 80

6 5 8 8 . 8 elsen 1

Die in den Anlagen 1, 2 und 3 verzeichneten Grundstück r n Derselb Glaue Mühle) . 1 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 elsen sind behufs Anlage der Eisenbahn enteignet 1e E Derselbe 8 . b 3. Aufgch und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .März 1870 § 5 von allen darauf haftenden, auf privatrechtlichen Titeln beruhenden B 8 2 Verfäufe, ö G ꝛc.

angert, Johannes, Schaf⸗ Helsen .Verloosung ꝛc. von papieren. meister 88 isabeth

Schnicghe Elisabeth Busse,

an deren Srelle, 1 E tritt, befreit. b uf Antrag des Kreisvorstandes des Kreises der Twiste werden deshalb alle diejeni Eigenthums⸗, Nutzungs⸗ oder sonstige Realansprüche, i beren erallesten entgengtrveche D Eigen „Nutz . 1 he, insbesondere Hypotheken, Reallasten, Erbpacht⸗ od Derselbe Fhnsrechte z. 6 zu 8 glauben, hierdurch aufgefordert, solche ee Blume, Christian, Erben 2 2) Aufgehnte 88 85 fh „Vormittags 10 Ühr, dahier anzumelden und zu begründen, nee grtedrich Wiese 2 8 und dergl. 3) eirrich Erbehe cZ. g hesttec 1 Acker u. Wiese ämmtlich in Etaate Jndien Bude Wichelm Wetterburg . rglagatrag des Fesgedntzvolstreckers des ver⸗ 8 Pabeen Erban Verem ie Runae 1n storbenen diesigen Privatmannes Friedrich Adolph 1891 zu Celle verstorbenen Wittwe des Landwirths

widrigens die Entschädigungssumme ohne Rücksicht inali 9 g. 2 öhr auf etwaige dingliche Rechte Dritter an die i Anlagen 1, 2, 3 als Eihent ümer bezeichneten Personen ausgezahlt und die Wöechte, der Eteh Föster, Gortlier öster, Gottlieb, Erben Domainenverwaltung Arolsen e 3 Eeitegraben) (auch Friedrich Adolf) Kern genannt Meier oder Ludwig Deneke, Margarethe Dorothea. geb. Kuhlen⸗ Dieselbe 8 ) 18 Mexyer, nämlich des ö Heinrich Joseph kamp, angenommen, und sind alle Erbberechtigten,

ithaft im Hypothekenbuche von Hel vie i ü § 65 Grundbuch⸗Ordnung ö u vX“

9 Dieselbe (Meierei Hünig⸗ . 1 2 welche sich nach dem Ausschlusse melden sollten, elbe

Dezem ber 1892. Die selbe Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am anzuerkennen, sind auch nicht berechtigt,

[54621]

Oeffentlicher Anzeiger.

des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 10. April 1893,-Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗

(Mühlengraben) Wiese Dr. W. Bargmann, ladet ihren Ehemantgz Julius August Jenckel, unbekannten Aufenthalts, zur Läuterung des bedingten Endurtheils vom 25. Ja⸗ nuar 1892 vor die III. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ kannt gemacht. 1X“ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Oppeln, den 10. Dezember 1892. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .“ Hamburg, 14. Dezember 1892. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

2) Charlotte Sophie geb.

1“] Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54934] Oeffentliche Zustellung. Der Schriftsetzer Hugo Friedrich Wilhelm Römer

Fürstliches Amtsgericht. J. raf. 1) Gemeinde Külte. „Am Rechnungsablage und Ersatz der erhobenen Nutzungen 30. August 1892 verstorbenen hiesigen Privat⸗ zu fordern, sondern haben ihren Anspruch auf das zu

Des Grundstücks

Kulturart Größe

ummer

28 (

8 * Abzutretende

[ha a qm.

Busch, Christian, Schuhmacher Dielschneider, Johannes, nochertn ccht Drude, Christian, Taglöhner Engelhard, Christian Engelhard, Johannes, Wagener Finke, Johannes Friedrich Christian

Derselbe Gemeinde

Dieselbe

Dieselbe

Dieselbe Germer, Philipp, Schneider

erselbe Gottmann, Johannes II, Arbeiter Graß, Christian, gt. Battenbergs, ermann

Derselbe

einemann, Wilhelm elmentag, Heinri b Kahlhöfer, Friedrich, Erben Klaus, Christian Külter Lederfabrik Dieselbe . 1 1 efringhausen, Christian, gt. Meier äeh hüenag⸗ stian, gt. Meierkohrs Nolte, Friedrich, gt. Pohls Pferselhe flüger, Ludwig, Ackermann Schildwächter, Christian Derselbe Derselbe Tilenius, Heinrich, gt. Plücker, Ackermann Viering, Heinrich, Schmied Wagener, Christian, gt. Hausherr, Ackermann Derselbe Derselbe Wagener, Heinrich, jun., gt. Schoppens, 1 Wagener, Johannes, gt. Brachts Wilke, Wilhelm, Schreiner 8

8

2) Gemeinde Wetterburg.

.

36 70 23 65 14/18 26 22 19 46 35 09 152 40/64 205 26 20 212 3 52 214 01/80 227 54 84 162 6 24 163 8831 173 5 85

87 30/13

120 1008 31 172 840 240/164 28 170 16/40 177 13 66 117 119/44 148 2 86 149 6 79 171 11760 174 10 04 6 79 385 90 2 168 1 97 90] 23 74 21 94 118 2220 119 55/70% 4 169 1 25,59 21 9 153 1/503 155 769 7

85 1290 154 13 3813

238/156 66 36 239/156 89 94 74 86 99 65 15

70 45 30 18 176 1180] 4

Acker und Wiese Wiese Weg

2

Bach (Twiste) Hute Acker und Hute Wiese Acker

Acker und Wiese Wiese Acker Wiese

Garten

Wiese

2

Acker und Hute Wiese Hute Wiese Acker und Hute Wiese Acker

tototetetotetotobotorobotobodo Flur

Dbobeotobobodnboborodordohobdorodde

Wiese Acker und Hute

wSbode bodho

(Acker und Wiese Wiese

dobo

Des Eigenthümers

Des Grundstücks

bes

Kulturart Größe

Fläche

* Abzutretende

S

Nummer

Flur

ha a qm

0

SEr

Busch, Christian, Schuhmacher Cöster, August, Maschinenfabrikant

Dircksen, Heinrich, Müller (Kuckucks⸗ mühle) Derselbe 131363“ eierei Büllinghausen)) Drescher, Fen. Töglähner, Marie

eb. Voge Fer. Fetgric, Schäfer 8 Frese, Carl, Schäfer

Gemeinde

Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe. Dieselbe Die Die Dies

w Artikel de = =S Grundbuchs

Dieselbe Graß, Christian, gt. Battenbergs, Ackermann

8 N;

ückel, Friedrich, Nagelschmied Murk, Freedrich Ackermann, Erben G

Dieselben 5 Murk, Heinrich, Ackermann 8 farre 8 istorius, Friedrich, Ackermann amme, Jakob, Ackermann Rettberg, Georg, Ackermann Derselbe Seüibhter, Ch

ildwächter, Christian

Schüldve Carl, Ackermann Schule jeselbe Wachs, Heinrich, Wagene Wagener, Friedrich, Ackermann

Külte Wetterburg

Arols en Wetterburg

Wetterbur

15 46 4361

89719

248/87 11 76 30 155/33 745/43

87 94/33

241/142 1 25

74 239,15 1723 2783 175 11 20 178 49 179 4575 185 51 207 75

31 53 113 550 117 s1843 1322 16/47 133 224 136 46 145 11 94

08 28 97 78

Acker Acker, Wiese und Hute Acker und Hute

Acker und Wiese Acker

2 8S.

80

nf

Acker und Wiese

Acker Acker und Wiese

dSU ee Sesesee Se

Acker und Wiese Acker

Acker und Hute Acker

Acker und Hute Acker

Acker und Hute Acker

37

Q9d”Se 8202—

242/142 33 147/88 27 52 148/88 3/61

17 84

Acker und Wiese Acker

21 [54919]

Seascseagescsageszegeeeese ammmscncancnchgNEg

Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe 8H Dralle, Heinrich, Müller Derselbe

Derselbe Derselbe

Ernst Christian Forstverwaltung

Söäö

Z u

Fürstenhaus Waldeck und Pyrmont Dasselbe

Dasselbe Gemeinde

8

Göbel, Ludwig, jetzt Erbe Derselbe e 3

Guth, Carl, Schneider, Erben

Heinemann, Christian, Erben

und Ernst, Friedrich,

aurer, Erben

Heinemann, Wilhelm, Wwe. Dieselbe

Hensche, Heinrich

Herbo, Carl, Maurer ildebrand, Friedrich

Kaufmann, August

Knierim Milz, August, Kaufmann Müller, Hermann, Gastwirth Neumann, Friedrich Derselbe Pente Heinrich

ettenberg, Friedriꝛ Rock, Wilhelo /ch Röhr, Rudolf Serlelhe edrich

äfer, Friedri

Schäfer, Miehrich Schmidt, Wilhelm, Bei⸗ geordneter Schmidt, Wilhelm, Kanzlei⸗ gehilfe Derselbe Schneider, Georg, Bäcker Scüütenzeselschaft Sophienheim, Erziehungs⸗

anstalt SSieshe nch aat, Für aldeckscher

Emde, Friedrich, Gastwirth 3

Frankfurt a. M

Hels en

(Horschelmühle)

(Fischhaus)

Acker und Wiese Wiese

Acker

Wies e Mühlengraben Acker 8 Wiese

er

Garten 101

er Wald 43 44 71 72 74 82

83 161/360 33

Garten

(Eei Wief ch) 88 Lehmgrube

Weg

—₰¼½

88 —yöSSsx; 9O᷑ᷓSRdo

b

q SSwg=SOSo 890

00

545/430 148 76 82

2☛ 00 . ddoE

305 3051 326 286

356a

Acker Wiese Acker Wiese Acker Wiese Acker und Wiese

Acker

Garten Acker

Acker und Wiese Acker

Derselbe

Se

Aufgebot.

2— In dem Grundbuch des Grundstücks Bi 82 ½ Wohnhaus Nr. 106, das in 8 BicHischofftein 42 und 1 a 01 am groß ist, 03 Rathsverwandte Bartolom 8 Perselbe silt * etwa 5 efindet sich das genannte Grundstück seit

Besitze der Stadtgemeinde üfchundh selbe angeblich von dem zuletzt einge 8. sie 88 den ur es Erwerbes ni ü

35 ihren Antrag zweck 1e.

ist als letzter Besitzer der äus Sehehter eingetragen. 0 Jahren verstorben und

eein, welche das⸗ tragenen Besitzer kundlichen nicht fül n, so werden auf s Berichtigung des Besitztitels alle

Garten Acker

Acker und Wiese

Garten

Chaussee

129/10

gelegen

ach⸗

Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück nsprüche im Aufgebotstermin den 13. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ Felchlosen nüahrans Eintragung des Besitz⸗ die Antragstellerin i 2 dee g in das Grundbuch er b

Bischofstein, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgerich

S— F do=bo

gS SSSS

mannes Friedrich Adolph (auch Friedrich

Adolf) Kern genannt Meier oder Meyer,

Forderungen oder Erbansprüche zu haben ver⸗

meinen oder den Bestimmungen des von dem

genannten Erblasser am 9. Juni 1888 errich⸗ teten, mit acht Zusätzen, von denen einer vom

22. Oktober 1886 datirt und die übrigen un⸗

datirt sind, versehenen, am 15. September 1892

hierselbst publicirten Testaments, sowie der dem

Antragsteller im § 12 des Testaments ertheilten

„Macht und Gewalt, welche Testamentsvoll⸗

streckern im allgemeinen nur immer ertheilt

werden können, insbesondere der Befugniß, in die Annahme, Umschreibung oder höhere Be⸗ schwerung von Grundstücken, in die Umschrei⸗ bung oder Tilgung von Hypothekpösten, Staats⸗ und sonstigen Werthpapieren oder Actien, sowie in die Anlegung oder Tilgung von Clauseln aller Art zu consentiren“, sowie namentlich der

Befugniß des Antragstellers zur Umschreibung

oder Tilgung der zum Nachlaß gehörigen Haus⸗

pöste, welche auf Namen von Adolph

Meier oder Friedrich Adolph Meyer oder

Friedrich Adolf Meier geschrieben stehen,

widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗

efordert, solche Forderungen, An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Fentkäger ch

Dammthorstr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spä⸗

testens aber in dem auf Freitag, den 3. Fe⸗

bruar 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,

Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

““ bei Strafe des Aus⸗

usses.

amburg, den 6. Dezember 1892.

8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [54942] Urtheil.

Der Christian Friedrich genannt Wilhelm Behle von Sudeck, geboren den 23. September 1829 zu Sudeck, ehelicher Sohn des Johann Jacob Friedrich Behle genannt Altenrichter und der Anna Luise, geborene Berthold, zu Sudeck, wird für todt erklärt

Korbach, den 8. November 1892. 1

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

e Kube.

Beglaubigt: Rothenburg, Assistent,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 3.

54652] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Halbhufners Heinrich Krieger zu Bliestorf, als Vormundes des abwesenden Heinrich Detlef Stammann, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Steinhorst in der Sitzung vom 6. De⸗ zember 1892 durch den unterzeichneten Amtsrichter, da c. —- 5 für Recht: der verschollene Heinrich Detlef Hermann Stam⸗ mann, geb. 10. Februar 1819 zu Reinfeld, Sohn des Chirurgen Heinrich David Stammann daselbst, wird hierdurch für todt erklärt. Sein Vermögen soll seinen nächsten Erben überwiesen werden. Meyer. [546511 Im Namen des Königs! 16 Auf den Antrag des Hufners Siemer zu Wentorf als Vormundes der abwesenden Kinder des verstorbenen Schullehrers Schütze daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinhorst in der Sitzung vom 6. Dezember 1892 durch den unter⸗ zeichneten Amtsrichter, da ꝛc. für Recht: Die nachbenannten Kinder des verstorbenen Schul⸗ lehrers Wilhelm Schütze zu Wentorf, 1) Georg Schütze, geb. 8. Januar 1817 zu Basedau, b 2) Maria Catharina Dorothea Schütze, geb. 18. April 1822 ebendaselbst, werden hierdurch für todt erklärt. Ihr Vermögen soll den nächsten Erben überwiesen werden. Meyer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1892. 1 Schellack, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag Sophie Rebecca Bullermann, 2) der Charlotte

Sophie Elisabeth Busse, geb. Schmiedes ,

3) des Heinrich Friedrich Christian Schmiedes, 14) des Friedrich Carl Dietrich Schmiedes, sämmtlich in Fort Wayne im Staate Indiana, Grafschaft Allen und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Meyer zu Celle,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab⸗ theilung IV., durch den Amtsgerichts⸗Rath Hem⸗ merich für Recht:

Die Antragsteller, als:

1) der Schmiedes,

geb.

beschränken, was alsdann von der Erbs⸗ vorhanden sein möchte.

[54653]

sind diejenigen, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß der Juliane Schelpf zu Horn nicht angemeldet haben, mit denselben mit der in der Bekanntmachung vom 2. August d. J. erwähnten Wirkung ausgeschlossen.

chaft noch

Hemmerich.

Horn. Durch Ausschlußurtheil vom

den 10. Dezember 1892. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

Horn,

[54954] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Mai 1892 zu Kleinburg verstorbenen Handels⸗ gärtners Hermann Dammann, ist, nachdem unter dem 24. November 1892 Ausschlußurtheil ergangen und die in § 15 des Gesetzes vom 28. März 1879 vorgesehene Frist verstrichen ist, nunmehr beendet Breslau, den 10. Dezember 1892.

önigliches Amtsgericht.

In Sachen des von der Gräfin A. Hardenberg, geb. Gräfin von Blome, in Blomenburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Dezember 1892 der Depotschein der Norddeutschen Bank in Hamburg Nr. 2516, lautend über einen bei der genannten Bank seitens der Antragstellerin deponirten lackirten Eisenkasten, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 10. Dezember 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrei 8

9

gehilfe.

[54655] 8 1

Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

Königsberg i. Pr. II. Nr. 11 357 über

45 2 ₰, ausgefertigt für Johanna Stentzler,

ist für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. XI.

[54692] Bekanntmachung. 1 Der von der Firma Librach & Cantor in Genua unterm 22. Dezember 1891 auf Kaufmann Max Schwab in Karlsruhe für 706 97 ge⸗ zogene und auf 5. März 1892 fällige Wechsel „an Ordre Eigene“ zahlbar bei der Reichsbankstelle Karlsruhe, wurde auf Antrag der genannten Firma durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 9. Dezember 1892.

8 . Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[54654] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. Dezember 1892 ist die Hypothekenurkunde vom 28. November 1868 über die im Grundbuche von Holzhausen Blatt 62 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten des Altentheilers Diedrich König zu Düdinghausen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 150 Thalern für kraftlos klärt. Stolzenau, den 8. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[54656] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1892 ist das Hypotheken⸗Document über die für den früheren Bäckermeister, jetzt Rentier Hellmuth Henschel zu Stettin auf dem Grundstücke Garten⸗ straße 1 a. hier Band II. S. 384 Nr. 68 des Grund⸗ buchs von Grünhof in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen 1500 Thlr. (Theilbetrag von 3520 Thlr.) für kraftlos erklärt. Stettin, den 2. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[54931] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lohgerber Pauline Rauer, geborene Irmert, in Neumarkt in Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn, zu Oppeln, klagt wider ihren Ehemann, den Lohgerber Johann Rauer, zuletzt wohnhaft in Kreuzburg O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, Object 300 bis 500 ℳ, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, u 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären, 1 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mannasse II. bier, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Selma Cäcilie Römer, geb. Krecker zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 25. März 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Dezember 1892.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Dannenberg, Marie, geb. Brandt, zu Oschers⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Witting in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, 12. Dezember 1892.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[54935] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Frau Rebecca (Friederike) Bäcker, geb. Valk, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Sonnenfeld hier, gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ drucker Dagobert Bäcker, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 20. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1892.

Beluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. Armensache!

[54982]

Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Simon Friedrich Heinrich Scheiper, in Alzey wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hangen in Mainz’ klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha, geb. Knobloch, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ lichen Verlassens und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen die unter den Parteien am 6. Januar 1892 vor dem Standesamte Alzey geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu belassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Sep. bekannt gemacht. (L. 92 Wolf, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[54932] Oeffentliche Zustellung. Der Kürschnermeister Ernst Gottfried Schrock in Leipzig⸗Lindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Krause u. Mieses in Leipzig, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Schrock, geb. Klein, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen PerLändesh. des Ehe⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte züfelanen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 14. Dezember 1892. Dölling, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54926]

[54933]

enckel, geb. Cohn, zur

[54922] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Anna Baranski, geb. Or⸗ lowski, z. Z. in Marienau bei Marienwerder, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Rentier Eduard Barauski, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation des von ihr in der Ehe mit dem jetzt von ihr geschiedenen Beklagten geborenen, unten näher bezeichneten Kindes, dessen Unterhalt sie bisher bestritten hat und für die Folge auch be⸗ streiten will, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin an Alimenten für das am 20. Dezember 1891 von ihr in der Ehe mit dem Beklagten geborene Kind, Maria Antonie Baranski, vorläufig bis zum zurückgelegten 4. Lebens⸗ jahre dieses Kindes, den 20. Dezember. 1895, den Betrag von monatlich 18 zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die laufenden aber in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen am 20. März, Juni, September und Dezember jeden Jahres, auch das Erkenntniß bezüglich der laufenden Alimente, ebenso bezüglich der rückständigen Alimente, soweit die letz⸗ teren zur Zeit des ergehenden Urtheils den Betrag von 300 nicht übersteigen, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 8. Dezember 1892.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54928] Oeffentliche Zustellung. Der Schriftsetzer Eduard Streffing zu Dortmund, Breiterweg 15, Vormund des von der unverehelich⸗ ten Caroline Ludwig außerehelich geborenen Kindes Johann Bernhard Ludwig hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff hierselbst, klagt gegen den Schlosser Johann Kraus, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation und Anerkennung der Vaterschaft mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Caroline Ludwig am 18. Oktober 1891 außerehelich geborenen Kindes Namens Johann Bern⸗ hard Ludwig zu erklären, 2) daß Beklagter schuldig, dem Kläger vom 18. Oktober 1891 ab an jährlichen Alimenten bis zum vollendeten 4. Lebensjahre des Kindes 120 ℳ, vom 4. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 180 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Raten pränumerando zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 15. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Dortmund, den 10. Dezember 1892.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[54925] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Schneidermeister F. Jendrischeck zu Magde⸗ burg klagt gegen den Schneidergesellen P. Fiedler, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung für gewährte Wohnung und Beköstigung vom 10. März bis 24. März 1890 sowie für käuflich gelieferte Waaren und für Briefporto, mit dem Antrage unter Auf⸗ hebung des wider den Kläger am 7. März 1892 ergangenen Versäumnißurtheils den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 58 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und über den Einspruch vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 20. 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[54929) SOeffentliche Zustellung.

Der Sandgießer Jakob Hirtz in Niederbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gunzert, klagt gegen die Maria Gerni aus Pleidelsheim in Württemberg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fordedng für Verpflegung und Erziehung des Kindes der Beklagten mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 2200 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Landgericht Hamburg. Die Ehefrau Caroline

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

1) Sophie Rebecca Bullermann, geb. Schmiedes,

Oeffentliche Feclnns. Zeit in Baltimore, vertreten durch Rechtsanwalt

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung