1892 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

eeregeh ee xx-ade.v ien exn eenes R enge eeeevver.

eeee

üerreeeeen

600 [116,60 1000 104,50 b: G 500 s67,50 G 600 101,00 bz G 1000 214,00 G E vee 8009 —,—

113,00 G 46,75 G 93,50 G 200 /†800[76,00 & 1000 [68,50 bz 600 [13,00 G 300 [228,75 G

Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schristgieß. Huck Stobwasser V. A. StelSpiel? Std Sudenb. Masch Südd Imm. 40 %2s⸗ Tavetenf. Nordh. Tarnowitz...

do. St.⸗Pr. Unioan, Bauges.. Vule in Bgw. ed. Weinbier (Ger.

do. Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen Zergwk. Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. gurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros1890/1891 .- euerv. 20 % v. 1000 450 460 11060 G

2

dS 50☛ 82002 9ꝙ qꝙqn‚»‚»EEEEREgngS==gng 2—-ßBö‚Gnn

o —2 —gS

PSSSSSSSSgß

0 —22--=S'öSSÖ

SSrorSe-n IESSSen

Aach. ückors.⸗G. 20 % v. 400 h 120 120 ,5— Brl. und.⸗ u. Wfsr. 20 % 5.500 hn. 120 120 [1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 23G 58 100 [2000 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ., 30 0 [390 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 ¼ v. 1000 Thl. [172 ½ 181] Cöl Hagelvs⸗G. 20 % v. 500 TChlr 12 0 410 G Cöln. Rückvri.⸗G. 20 % v. 500 .., 45 45 820 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 400 400 [9502 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , s 45 45 [1141 G Dt. Feuerꝛ⸗Berl. 20 2%.1000 1 83 96 1530 G Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3450 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 —7. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 32 [1400 B Drso.Allg Trsp. 10 % v. 1000 N 300 300 3550 G Düsfld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 270 270 6030 G A. V. 20 % v. 1000 Thw. 200 200 [255509 ermania, Lebnsv. 20 % . 500 1l., 45 45 090 G Gladb. Feuerors. 20 % v. 1000 ., 30 30 [790 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 2 720 720 6800 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 202 3925 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7hr, 32 0 [528 G Magdeb. Lebensv. 202 % v. 500 hl. 26 25 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Gef. 100 hh, 45 45 940 G Nirꝛderrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7., 60 70 [1048 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 h.. 93 96 [1805 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 / v. 500 hlr 60 65 [1559 G ceuß. Lebnsv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 7hlm., 37 ½ 40 ceuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shl, 66 45 850 G covidentia, 10 % von 1000 fl. 45 4517 —. hein⸗Wstf. L1d. 10 % v. 1000 Thlr., 30 45 ,94 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 7., 24 24 301⸗G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 75 812 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 100 [1718 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7l 240 240 4100 B Transatlant. Güt. 200⁄%v. 1500 75 90 [1380 G Union, Hagelvers. 20 % v.500 . —40 15 511 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7 162 165 3605 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7, 54 54 [1185 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ., 30 30 [725 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 16. Dezember. Die heutige Börse er⸗ ffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche, Anregung in keiner Be⸗ ziehung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig; nur zeitweise hatten einige Ultimowerthe etwas gröͤßere Abschlüsse für sich. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung bei mangelnder Kauflust ziemlich allgemein etwas ab, doch erschien der Schluß wieder etwas befestigt.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich gute Festigkeit für heimische solide Anlagen auf; 3 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen geringfügig abge⸗ schwächt, 3 ½ % fester.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten bei ruhigem Verkehr ihren Werthstand zumeist behaupten; fremde Staatsfonds und Renten fast unverändert; Russische Noten schwach.

Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter und schwanten⸗ der Notiz ruhig um. Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Elbethalbahn abgeschwächt; Schweizerische Bahnen schwach, Gotthardbahn ziem⸗ lich behauptet.

Innländische Eisenbahnactien fester, namentlich er⸗ schienen Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg⸗Mlawka etwas höher.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt, aber, wieder fester schließend, Disconto⸗Commandit⸗Antheile ver⸗ hältnißmäßig lebhaft.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig. Montanwerthe anfangs fest, dann etwas nachgebend, aber zum theil lebhafter.

Curse um 2 Uhr. Ziemlich fest. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 85,80, Creditactien 167,12, Berl. Handelsgesellschaft 133,00, Darmstädter Bank 131,50, Deutsche Bank 158,50, isconto⸗Cym⸗ mandit 178,62, Dresdner Bank 138,75, National⸗ Bant 111,62, Canada Pacific —,—, Duxer 216,60, Elbethal 95,60, Franzosen —,—, Galizier 92,30, Gotthardb. 155,87, Lombarden 39,00, Dortm. Gronau 98,80, Lübeck⸗Büchener 138,37, Mainzer 110,37, Marienburger 58,25, Ostpr. 69,40, Mittelmeer 104,40, Prince Henry 63,75, Schweizer Nordost 105,50, Schweizer Central 115,37, Schweizer Union 68,00, Warschau⸗Wiener 198,75, Bochumer Guß 119,25, Dortmunder 57,12, Gelsenkirchen 133,75, Harpener Hütte 125,25, Consolidation 146,50, Dannenbaum 83,75, Hibernia 107,25, Laurahütte 96,25, Hamburg Am. Pack. 95,10, Nordd. Lloyd 95,00, Dynamite Trust 136,00. Egypter 4 a% —,—, Italiener 92,30, Mexikaner 77,90, do. neue 76,40, Russ. Orient III. 66 10, do. Consols 97,70, Russ. Noten 202,75, Oesterr. 1860er Loose 126,37, Ungarische 4 % Goldrente 96,20, Türkenloose 90,75.

Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Londoner Wechsel 20,332, eee do. 80,825, Wiener do. 169,27, 4 % Reichs⸗Anl. 107,05, Hestr. Silberrente 82,15, do. 4 16 % Papierrente 82,55, do. 4 % Goldrente 98,35. 1860 er Loose 126,30, 4 % ung. Goldrente 96,00, Italiener 92,30. 1880 er Russen 97,30, 3. Orientanl. 66,40, 4 % Spanier 64,40, Unif. Egypter 99,65, Conv. Türk. 21,65, 4 % türk. Anleihe 86,60, 3 % port. Anleihe 21,70,

1“

5 % serb. Rente 76,00. Serb. Tabackrente 75,70, 5 % amort. Rumän. 97,00, 5 % cons. Mex. 76,10, Böhm. Westbahn 291,20, Böhm. Nordbahn 155,50, Mittelmeerb. 104,00, Galizier 183 ½, Gotthardb. 156,20, Mainzer 110,10, Lombarden 79 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 137,50, Nordwestbahn 178 ⅜, Creditactien 265 ¼, Darmstädter 131,60, Mitteld. Credit 96,00, Reichs⸗ bank 149,40. Disconto⸗Comm. 177,90, Dresdner Bank 138,30, Bochumer Gußstahl 115,00, Dortm. Union 51,00, Harpener Bergw. 123,00. Hibernia 107 50, Westeregeln 100,00. Privatdiscont 3 8 %.

Berliner Handelsgesellschaft 133,40.

Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 266 ½, Franzosen —, Lombarden 79v F, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 156,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 179,00, Dresdner Bank 139,10, Bochumer Gußstahl 115,60, Dortmunder Union 51,00, Gelsenkirchen 134,10, Harpener 124 ,60, Hibernia 108,10, Laurahütte 95,80, 3 % Port. 21,60, Italien. Mittelmeerbahn 104,10, Schweizer Centralbahn 115,70, Schweizer Nordostb. 105,70, Schweizer Union 67,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 53,00, Lübecker 137,90, Norddeutscher Lloyd 95,00. Fest.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 98,20, 4 % ungar. Goldrente 96,20, 1860er Loose 127,00, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 265,75, Franzosen —,—, Lombarden 191,00, 1880er Russen 95,40, 1883er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 62,20, 3. Orient⸗Anleihe 64,20, Deutsche Bank 158,09, Disconto. Commandit 178,50. Berliner 8 hesellschaft 132,90, Dresdner Bank 138 10, Nationalbank für Deutschland 111,50, Hamburger Commerzbank 102,75, Norddeutsche Bank —,—, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,20, Ostpreußische Südbahn 69,25, Laurahütte 95,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 86,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,60, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 94,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aectiengesellschaft 129,75, Privatdiscont 3 ½.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 266 10, Lombarden —,—, LE14““ 203,50, Disconto⸗Comm. 178,90.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 16 % Pap. 97,75, do. 5 % do. 100,60, do. Silberr. 97,40, do. Goldr. 116,00, 4 % ung. Goldr. 113,70, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er Loose 144,00, Anglo⸗Aust. 149 50, Länderbank 224,75, Creditact. 314,85, Unionbank 237,50, Ungar. Credit 362,50, Wien. Bk.⸗V. 114,50, Böhm. Westb. 345,00, Böhm. Nordb. 185,00, Busch. Eisb. 448,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,00, Galizier 217,50, Ferd. Nordb. 2800,00, e 295,15, Lemb. Czern. 245,25, Lombarden 91,75, Nordwestb. 211,50, Par⸗ dubitzer 192,00, Alp.⸗Montan. 54,00, Taback⸗Act. 171,25, Amsterdam 99,40, Dtsch. Plätze 59,02, Lond. Wechs. 120,05, Pariser do. 47,75, Napoleons 9,57, Marknoten 59,02 ½, Russ. Bankn. 1,20 ½. Silber⸗ eoup. 100,00, Bulgarische Anleihe 108,00.

Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Creditactien 362,25, Oest. Creditactten 315,00, Franzosen 295,25, Lombarden 91,75, Galizier 217,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 226,50, Oest. Papierrente 97,80, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 113,80, Marknoten 59,02 ½, Napoleons 9,57, Bank⸗ verein 114,75, Tabackactien 171,50, Länder⸗ bank 225,10.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 97 ¼, Preuß. 4 % Cons. 107, Italienische 5 % Rente 93 ½, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 98 ⅜, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 82, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 96, 4 % Spanier 64 ½, 6 ½ % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ¾¼, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ¾, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 77 ½, Ottomanbank 13 ½¼ Canada Pacisic 92 ⅛, De Beers Actien neue 18, Rio Tinto 16 ⅜, 4 % Rupees 63 ⅛½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 69 ¾½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 70 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 68 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59 ¼, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ½, Platzdiscont 1 v⅞, Silber 38 ¼.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,15, Paris 25,32. St. Petersburg 2311/16.

Aus der Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schlus⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,55, 3 % Rente 99,57 ¼½, Italienische 5 % Rente 93,62 ½, 4 % ungarische Goldrente 97 ½, III. Orient⸗Anleihe 66,20, 4 % Russen 1889 97,80, 4 % unificirte Egypter —,—, 4 % span. äußere Anl. 64 ½, Conv. Türken 21,92 ½, Türk. Loose 90,50, 4 % Prior. Türken Obl. 436 00, Franzosen —,—, Lombarden 211,25, Lomb. Prioritäten —,—. B. ottomane 596,00, Banque de Paris 680,00, Banque d'Escompte 170,00, Credit foncier 1053, Crédit mobilier 131,00, Meridional⸗Anleihe 632,00, Rio Tints 410,60, Suez⸗Actien 2666, Credit Lyonn. 781,00, B. de France 3905, Tab. Ottom. 366,87, 2 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 9⁄1⁄6, do. auf London k. 25,12 ½, Cheg. auf London 25,14, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 207,25, do. Madrid k. 429,50, Portug. 22 ⅝, 3 % Russen 80,20, Privatdiscont 2 ½.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,62 ½ à 99,25 à 99,322, Italiener 93,55, 4 % ungar. Goldrente 97 ½, Türken 21,90, Spanier 64 ½, Egypter 498,12, Banque ottom. 595,00, Tabackact. 366,00, Rio Tinto 411,20, 3 % Portugiesen 22,63. Matt auf Kammer⸗Ab⸗ stimmung.

St. Petersburg, 15. Dezember. (W. T. B. Wechsel auf London 99,30, Russ. II. We T.an 103, do. III. Orient⸗Anl. 104 ⅛, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 286, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 495, St. Petersb. internat. Bank 461 ½, Russ. 4 ½ % Hedeaeredit, ofcgderbef 156 ½, Große Russ. Eisenbahn 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼.

Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 97 ½, 4 % ungar. Goldrente 95 ½ Russ. gr. Eisenb. 123, Russ. 2. Orientanl. 60 ⅞, Conv. Türken 21 8, 3 ½ % holl. Anl. 102 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 115 ½, Martnoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ½

New⸗York, 15. Dezember. (W. T. B.) Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) Ds6g- ble Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½,

Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/⁄16, Canadian Pacific Actien 89 ½, Central Pacific Actien 27 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ⅞, Illinois Central Actien 98 ¾, Lake Shore Michigan South Actien 130 ⅞, Louisville und Nashville Actien 70, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 23 ¼¾, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110, Northern Pacisic Preferred Actien 47 ½, Norfolk Western Preferred 37 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 35 ⅜, Union Pacisfic Actien 38¼, Denver und Rio Grande Preferred 51 ⅜, Silber Bullion 83 .

Geld steigend, für Regierungsbonds 14, für andere Sicherheiten 14 %.

Rio de Janueiro, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 137/16

Buenos Aires, 14. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 181,25.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 15 762 000 110 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 446 000 45 000 8 Baarvorrath 24 758 000 65 000 Portefeuille 23 414 000 41 000 Guthaben der Privaten 28 881 000 114 000 do. des Staats 3 735 000 83 000 112 000 Regierungs⸗

Notenreserve 14 374 000

sicherheit 11 256 000 unverändert.

Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 48 ¾ gegen 48 in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 106 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 37 Mill.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in

Gold ü1 700 708 000 + 8 388 000 Fr. Baarvorrath in

Silber 1 275 824 000 141 000 Portef. d. Hauptb.

u. d. Fil. 494 634 000 + 3 631 000 Notenumlauf . 3 262 593 000 + 23 615 000 Lfd. Rechnung d.

Priv. . . . 362 185 000 29 368 000 Guthab d. Staats⸗

schatzes . 209 279 000 + 11 517 000 Gesammt ⸗Vor⸗

schüffe 807 626 000 7 909 000 Zins⸗ u. Discont⸗

Erträgn. .. 8 977 000 + 458 000 1 1u““ des Notenumlaufs zum Baarvorratb

49+* †¼41*

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

11e“ Erbsen, . zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße... 50 y1161181“ 6 Rindfleisch von der Keule 1 k g 1 60 Bauchfleisch 1 kg .“ 40 Schweinefleisch 1 kg 50 Kalbfleisch 1 kg. 60 Hammelfleisch 1 kg 50 eeeeeeee“ 80 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. 40 Aale 8 80 Zander 40 Hechte 1 80 ee 60 Schleie .. 50 40

Bleie 1““ Krebse 60 Stück. ..

Berlin, 16. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 149 Loco 140— 155 nach Qual. Lieferungsgual. 148 ℳ, gelber märk. —, per diesen Monat 149,25 bez., per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 152,75 152,25 152,5 bez., per Mai⸗Juni —. 1

Roggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Handel. Termine behauptet Gekünd. 100 t. Kündigungspreis 134,25 Loco 124 133 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 130 ℳ, inländischer guter 130 130,5 ℳ, per diesen Monat 134,25 134 bez., per Dezbr.⸗ Januar —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 134,75 134,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Gerste per 1000 kg. Unbelebt. Große und kleine 140 165, Futtergerste 120 140 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. 50 t. Kündigungspr. 141,75 Loco 137 159 nach Qual. Lieferungsqualität 141 Pommerscher und preußischer mittel bis guter 139 143 bez., feiner 144 —148 bez., schle⸗ sischer mittel bis guter 140—144 bez., feiner 145 149 bez., per diesen Monat 141,75 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 137,5—138 137,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 121 130 nach Qual., per diesen Monat 117,5 bez., ver Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 111,5 111,25 bez.

Erbfen per 1000 kg. Kochwaare 160 205 ℳ, Futterwaare 138 156 n. Q.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine niedriger. Gekündigt 500 Sack. Kündigungspreis 17,45 ℳ, per diesen Monat 17,5 17,4 bez., per Dezbr.⸗Januaxr —, per Jan.⸗ Februar 1893 —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 17,7 17,6 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per April⸗ Mai 49,4 49,3 49,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

00 —,ro OrbobSo;bo—OO— do SSeneo I

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralleg. Gekünd. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco ohne Faß 51 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 31,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faßo—. per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 30 000 1. Kdgpr. 30,7 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 30,8 30,5 30,8 bez., per Jan.⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 32,2 32 32,1 bez., per Mai⸗Juni 32,6 32,4 32,5 bez., per Juni⸗Juli 33 32,9 bez., per Juli⸗August 33,5 33,4 bez., per August⸗September 33,9 33,6 33,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22 20 bez., Nr. 0 19,75 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 17 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, 140—- 148, pr. Dezember 148,00, per April⸗Mai 151,00. Roggen unverändert, loco 120 125, pr. Dezember 128,00, per April⸗Mai 131,50. Pommerscher Hafer loco neuer 128 135. Rüböl loco ruhig, per Dezember 50,50, per April⸗Mai 51,00. Spiritus loco unveränd., mit 70 Consumst. 30,20, pr. Dezember 29,50, pr. April⸗Mai 31,40. Petroleum loco 10,10.

Posen, 15. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco

ohne Faß (50 er) 48,60, do. loco ohne Faß (70 er) 29,10. Fester. „Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exel., von 92 % 14,65, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,00, Nachpr. erecl., 75 % Rend. 11,85. Fest. Brodraff. 1 27,75, Brodraffinade II. 27,50. Gem. Raff. mit Faß 28,00. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,00 Gd., 14,02 ½ Br., pr. Januar 14,05 bez. und Br., pr. Februar 14,15 bez. und Br., pr. März 14,17 ½ Gd., 14,22 ½ Br. Ruhig. „Bremen, 15. Dezember. (W. T. B.) (Borsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,50 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 50 ¾ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Dezember 50 ½ 3, pr. Januar 51 ₰, pr. ebr. 51 ¼ ₰, pr. März 51 ½ ₰, pr. April 51¾ ₰, pr. Mai 52 . Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Fest. Shafer ₰, Wilcox ₰, Choice Grocery schwim. 51 ₰, Armour 51 ½ 4, schwim. 51 ₰, Rohe u. Brothers (pure) 51 ½ ₰, Fairbanks ₰. Speck. Ruhig. Novbr.⸗Abladung short 46, De⸗ zember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 44, long clear middl. 43. Taback. 601 Packen St. Felix, 120 Packen Paraguagy.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 152 154. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 130—135, russischer loco ruhig, transito 110— 112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unp.) matt, loco 52. Spiritus loco still, pr. Dezember 22 Br., pr. De⸗ zember⸗ Januar 21 8 Br., pr. Januar⸗ Februar 21 ½ Br., pr. April⸗Mai 218 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Stand. white loco 5,25 Br., pr. Jan.⸗März 5,20 Br.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. EE111“ Good average Santos pr. Dezember 76 ¾, pr. März 74 ½, pr. Mai 73 ½, pr. September 73 ½. Ruhig.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 14,00, pr. Januar 14,00, pr. März 14,20, pr. Mai 14,32 ½. Ruhig.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,66 Br.

r. Mai⸗Juni 7,60 Gd., 7,63 Br. Roggen pr.

rühjahr 6,64 Gd., 6,67 Br., pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,63 Br., Mais per Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,92 Gd., 5,95 Br.

London, 15. Dezember. (W. T. 85 96 % Java⸗ zucker loco 16 vQ⅜ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ruhig. Chili⸗Kupfer 46 ⅛, pr. 3 Mt. 475⁄16.

Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculatton

und Export 2000 B. Fester. Middl. amerikan.

Lieferungen: Dezember⸗Januar 511 ⁄64 Werth, Januar⸗ Februar 5 23⁄6 Verkäuferpreis, Februar⸗März 515⁄24 Werth, März⸗April 517⁄84 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 5⁄6 Werth, Mai⸗Juni 51164 do., Juni⸗Juli 5 Verkäuferpreis, Juli⸗August 51 ⅞2 d. Werth. „Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Japa⸗ Kaffee good ordinary 56. Bancazinn 558⅛.

Antwerpen, 15. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 bez. u. Br., pr. Dezember 12 r, pr. Januar 13 Br., pr. Januar⸗März 13 ½ Br. Ruhig.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Dezember 20,80, pr. Januar 21,10, pr. Januar⸗ April 21,40, pr. März⸗Juni 21,70. Roggen ruhig, pr. Dezember 13,50, pr. März⸗Juni 14,10 Mehl behauptet, pr. Dezbr. 47,75, pr. Januar 47,50, pr. Jan.⸗April 47,60, pr. März⸗Juni 47,90. Rüböl träge, pr. Dezbr. 56,25, pr. Januar 56,75, pr. Januar⸗April 57,00, pr. März⸗Juni 57,50. Spiritus ruhig, pr. Dezbr. 46,25, pr. Januar 46,25, pr. Januar⸗April 46,25, pr. Mai⸗August 46,50.

New⸗York, 15. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 913/⁄16, do. in New⸗Orleans 9 1⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,55, do. Standard white in

hiladelphia 5,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗

ork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Januar —. Stetig. Schmalz loco 10,20, do. (Rohe & Brothers) 10,50. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Dezember 51 ½, pr. Januar 51 v⅛, pr. Mai 53 ¼. Rother Winterweizen loco 78 ⅛. Kaffee Rio Nr. 16 ⅛. Mehl (Spring clears) 2,90. Getreidefracht 1 . Kupfer 12,25 /à, 50. Rother Weizen pr. Dezember 76 8⅛, pr. Januar 76 ½, pr. Mai 81, pr. Juli 81 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Januar 15,45, per März 15,15.

Chicago, 15. Dezember. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 71 ⅜, pr. Mai 77 ¾. Mais pr. Dezember 42 ½, Speck short elear nom. Pork pr. Januar 16,10.

2

8

8 nur insoweit zu genügen, als es sich um den Austritt von

Deutscher Reichs

2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—2 2

Berlin, Sonnabend, den 17. Dezember, Adend

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Melzer zu Frank⸗ furt a. M. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. b11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen nachbenannten, zu Allerhöchstihrem Marstall gehörigen Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen

nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: 8 dem Kutscher Thaele und dem Vorreiter Spillner, sowie der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: den Vorreitern Kietzmann und Wichmann.

2“

eutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Kanzow zum Regierungs⸗Rath

und ständigen Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen, und

dem Geheimen expedirenden Secretär und Calculator im

Auswärtigen Amt Franczok den Charakter als Hofrath zu

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Postdirectoren Walter in Leipzig und Kühl in Hamburg den Charakter als Geheimer Ober⸗Postrath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu verleihen, sowie

den Postrath Klihm in Berlin zum Ober⸗Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗Postamt, und die Geheimen xpedirenden Seceretäre Nicklaß in Stettin und Annuske in Kiel zu Posträthen zu ernennen.

1“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen Oberförstern Gümbel zu Schlettstadt, Kühn zu Gebweiler, Seybold zu Masmünster, Sachs zu Metz, Bierau zu Rothau und Pilz zu Alberschweiler den Titel als Forstmeister mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.

Dem zum peruanischen Konsul in Frankfurt a. M. er⸗ nannten Kaufmann Ludwig Grimm ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

etreffend die Einführung des § 75a des Kranken⸗ 8 versicherungsgesetzes. Vom 14. Dezember 1892.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

8 Mitglieder solcher eingeschriebenen und auf Grund landes⸗ rechtlicher S errichteten Hilfskassen, welche am 1. Januar 1893 die im § 75a des Krankenversicherungs⸗ gesetzes vorgesehene Bescheinigung noch nicht erhalten, aber bereits vor diesem Tage die hierzu erforderliche Ab⸗ änderung der Statuten mit dem Antrage auf fernere Zulassung oder Ghefg bei der zuständigen Stelle eingebracht haben, bleiben von der Ser e er GemeindeKrankenversicherung oder einer nach Maßgabe des Krankenversicherungsgesetzes errichteten Krankenkasse ee noch bis zum 1. Juli 1893 befreit, wenn für die Mitglieder dieser Kassen auf Grund des § 75 des Gesetzes vom 15. Juni 1883 und der am 31. Dezember 1892 geltenden Kassenstatuten eine Pe Befreiung besteht. 8 is zu diesem Zeitpunkte haben die bezeichneten Kassen b Bestimmung des § 49a des Krankenversicherungsgesetzes

Kassenmitgliedern handelt. ““ Urkundlich unter Unserer E“ Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 14. Dezember 1892. 8 (L. S.) Wilhelm von Boet

Das „Reichs⸗Gesetzblatt“ veröffentlicht in Nr. 47 die nach⸗ stehende 1 Verordnung über die Führung der Reichsflagge. Vom 8. November 1892. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 55 der Reichsverfassung im Namen des Reichs, was folgt:

Die Bundesflagge in der durch die Verordnung vom 25. Oktober 1867 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 39) für die Schiffe der deutschen Handelsmarine festgestellten Form bildet die deutsche Nationalflagge.

8

Die deutsche Kriegsflagge wird nach näherer Bestimmung des Kaisers von der Kaiserlichen Marine und von den im unmittelbaren Reichsdienst befindlichen Behörden und Anstalten des deutschen Heeres geführt. Unberührt bleibt die Bestim⸗ mung in dem Kaiserlichen Erlaß, betreffend die Führung der Kriegsflagge auf den Privatfahrzeugen der deutschen Fürsten, vom 2. März 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 59).

Zum Gebrauche derjenigen Reichsbehörden, welche nicht die deutsche Kriegsflagge zu führen haben, dient die Reichs⸗ Dienstflagge. Dieselbe besteht aus der deutschen Nationalflagge mit einem in der Mitte des weißen Feldes angebrachten, die dienstliche Bestimmung und den Verwaltungszweig kenntlich machenden Abzeichen. Abzeichen sind:

1) im Bereiche des Auswärtigen Amts, einschließlich der Kaiserlichen Behörden und Fahrzeuge in den deutschen Schutz⸗ gebieten, der Reichsadler mit der Kaiserlichen Krone,

2) im Bereiche der Kaiserlichen Marine, sofern daselbst nicht die Kriegsflagge zu führen ist, ein gelber unklarer Anker mit der Kaiserlichen Krone darüber,

3) im Bereiche des Reichs⸗Postamts ein gelbes Posthorn mit der Kaiserlichen Krone darüber,

4) im Bereiche der übrigen Verwaltungszweige die Kaiser⸗ liche Krone. 1 b

8

Zur Führung der Reichs⸗Dienstflagge sind nur die Be⸗ hörden des Reichs berechtigt. Außerdem haben solche deutsche Schiffe, welche, ohne im Eigenthum des Reichs zu stehen, im Auftrage der Reichs⸗Postverwaltung die Post befördern, solange sie die Post an Bord haben, neben der Nationalflagge als be⸗ sonderes Abzeichen die Postflagge 3 Nr. 3) im Großtop zu heißen. Für dieselbe Zeit sind diese Schiffe berechtigt, die Vostflagge als Gösch auf dem Bugspriet zu führen.

5

Diese Verordnung tritt am 1. April 1893 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Kiel, den 8. November 1892, an Bord Meines Panzerschiffs „Baden“. (L. S.) Wilhelm. Graf von Caprivi.

Die von Seiner Majestät dem Kaiser genehmigten Muster der Reichs⸗Dienstflagge werden demnächst im „Central⸗ blatt für das Deutsche Reich“ veröffentlicht werden.

Im Anschluß an die vorstehende Allerhöchste Verordnung wird darauf aufmerksam gemacht, daß es nicht gestattet ist, eine der Standarten Seiner Majestät des Kaisers, Ihrer Majestät der Kaiserin und Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs zu führen. Ingleichen ist es nicht gestattet, ohne Er⸗ mächtigung die deutsche Kriegsflagge, die in der Kaiserlichen Marine eingeführten Commando⸗ und Unterscheidungszeichen, Göschen und Wimpel sowie die Reichs⸗Dienstflagge zu führen.

Beim Gebrauch der deutschen Nationalflagge ist zu b achten, daß der schwarze Streifen oben liegen muß.

““ betreffend die Einfuͤhrung von Reichsgesetzen in Helgoland. .

Vom 14. Dezember 1892.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der Bestimmung im § 6 des Gesetzes, betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich, vom 15. Dezember 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 207) im Namen des Reichs, nach erfolgter Züstimmung des Bundes⸗ raths, was folgt: Artikel I.

Die nachstehenden Reichsgesetze nebst den zu ihrer Er⸗ gänzung oder Ausführung erlassenen Bestimmungen treten auf der Insel Helgoland in Kraft:

2) Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter. Vom 15. Juni 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 73);

3) Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die eingeschriebenen Hilfskassen vom 7. April 1876. Vom 1. Juni 1884 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 54); .

4) Unfallversicherungsgesetz. Vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 69);

5) Gesetz über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Kranken⸗ versicherung. Vom 28. Mai 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 159);

6) Gesetz, betreffend die Fürsorge für Beamte und Per⸗ sonen des Soldatenstandes infolge von Betriebsunfällen. Vom 15. März 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 53); 8

7) Gesetz, betreffend die Unsall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. Vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132):

8) Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen. Vom 11. Juli 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 287);

9) Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen. Vom 3. Juli 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 329); 8

10) Gesetz, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rung. Vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. N7);

11) Gesetz, betreffend die Abänderung des § 157 des In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes. Vom 8. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 337); 8

12) Gesetz über die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Krankenversicheru der Arbeiter, vom 15. Juni 1883. Vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379);

13) Gesetz, betreffend die Abänderung des § 87 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 69) und des § 95 des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben schemgt, Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 132). Vom 16. Mai 1892 (Reichs⸗Gesetzbl.

S. 665). Artikel II. .“ 8 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1893 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 14. Dezember 1892. ““ Wilhelm. . von Boetticher.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt Seite 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Gewerkvereins

der deutschen Cigarren⸗ und Tabackarbeiter (E. H.) in Magdeburg, der Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Bäcker und verwandten Berufsgenossen Deutschlands (E. H.) in Hamburg, der Krankenkasse Nr. 443, genannt ,Freundschafts⸗ kette“ in Hamburg, 1 der Krankenunterstützungs⸗ und Sterbekasse Nr. 312, genannt „Der vereinigte Bund zu Barmbeck“ in Hamburg, b der Kranken⸗ und Sterbekasse Nr. 358 der Böttcher⸗, Kiemer⸗ und Küpergesellen in Hamburg,

6) der Kranken⸗ und Sterbekasse für Steindrucker und Lithographen, genannt „Das Vertrauen“ (E. H.) in Hamburg, 8 b

die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 17. Dezember 1892. Deerr Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Am 2. Januar 1893 wird in Ruhrort eine von der Reichsbankstelle in Duisburg abhängige Reichsbank⸗ Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giro⸗ verkehr eröffnet werden.

Berlin, den 16. Dezember 1892.

Reichsbank⸗Directorium. Koch. Frommer.

vekoenntitmaeacheaa

Wegen des Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den 18. Dezember, bei allen Postanstalten im Bezirk der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirection in Berlin die Packet⸗Annahme⸗ stellen, sowie beim Packet⸗Postamt (Oranienburgerstraße) die Packet⸗Ausgabestellen, an den beiden Weihnachtsfeiertagen

1) Gesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen. Vom

7. April 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 125); 8

dagegen sämmtliche Packet⸗Ausgabestellen zu denselben