1892 / 300 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

——

ee

—2——ê—

——

1ö1“;

e11*“*“]

e 5 8 8ss

EEEE“ 8

re ae bven, e

-As Aerai—e—esfrwars evreee e.

Ziegenhals. Bekanntmachung. 155345] In dem Geschäftsjahr 1893 werden die auf die

Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

und Musterregisters bezüglichen Geschäfte für den

Bezirk des Amtsgerichts von dem Amts⸗ erichts⸗Rath Thiele unter Mitwirkung des Gerichts⸗

seresbers der Abtheilung II. hierselbst bearbeitet. Die mtmser in die betreffenden Register

5

werden veröffentli

a. soweit sie sich auf das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister beziehen: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung 3) in der Neisser Zeitung und 4) in dem Ziegenhals'er Stadtblatttt: b. soweit sie sich auf das Genossenschaftsregister beziehen, nur in den zu 1 und 3 genannten Zeitungen. Ziegenhals, den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach (Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darxmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Alreld. Bekanntmachung. 55349]

Auf Blatt 43 des hiesigen Handelregisters ist heute zu der Firma Aug. Strobell zu Alfeld eingetragen: 8

Den Kaufleuten Otto Schmidt und Wilhelm Bartels zu Alfeld ist Collectiv⸗Procura ertheilt.

Alfeld, 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[55352] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2498 eingetragen der Kaufmann Gustav Adolf Krauß zu Altona. Ort der Niederlassung: Altonag. Firma: R. Fallnicht & Ce. Altona, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[55351]

Altona. I. Bei Nr. 1200 des Gesellschafts⸗

registers, Firma TChr. Johannsen zu Altona,

Gesellschafter Kaufleute Friedrich Claus Wilhelm Johannsen und Max Jacobsohn, beide daselbst, ist notirt: 1

Am 24. November 1892 ist das Geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Christian Conrad Anton Johannsen übergegangen. 8

II. Bei Nr. 2496 des Firmenregisters:

Firma Chr. Johannsen zu Altona, Inhaber Kaufmann Christian Conrad Anton Johannsen da⸗ selbst.

Altona, den 14. Dezember 1892.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[55350] Altona. In unser Geesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1222 die Firma D. R. Behn zu Altona Rolandsmühle eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) Müller Franz Roland Behn, 2) Kaufmann Franz Daniel Behn beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1892 be⸗ gonnen. 1 Altona, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[55355] Altona. Der Fabrikant Gottlieb Angust Friedrich Reetz zu Altona hat für seine Ehe mit Lonise Friederike Wilhelmine, geb. Wun⸗ derlich, durch notariellen Vertrag vom 23. Juni 1880 eine Abweichung von dem an ihrem Wohn⸗ orte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 99 am heutigen Tage. Altona, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. [55353] des Firmenregisters,

Altona⸗Ottensen, Becker daselbst, ist

Altona. I. Bei Nr. 2350 Firma N. Becker & Co z Inhaber Kaufmann Nicolaus notirt: 8 Der Sitz der Firma ist nach Langenfelde⸗ Stellingen verlegt. II. Bei Nr. 2497 daselbst: Firma N. Becker & Co. zu Langenfelde⸗ Stellingen, Inhaber Kaufmann Nicolaus Becker daselbst. Altona, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[55354] Altona. Bei Nr. 1151 des Geselschaftortäst.en Firma J. Eckermann & Co zu Altona, Gesell⸗ schafter Kaufleute Johannes Jürgen Friedrich Ecker⸗ mann zu Altona und Albrecht Theodor Barthold zu Hamburg, ist notirt: 1

Am 15. Dezember 1892 ist der Kaufmann Johannes Jürgen Friedrich Eckermann aus⸗, dagegen der Kaufmann Johann Julius Wilhelm Wolter zu

Hamburg in die Gesellschaft eingetreten.

Altona, den 15. Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister [55627] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1892 sind am 16. Dezember 1892 folgende Eintragungen er⸗

folgt: 8 F. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 689, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Hans Loewner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3 8

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Adolf Ferdinand Bulle

*

zu Schöneberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 010 des Firmenregisters. b Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 010 die Handlung in Firma: Haus Loewner & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaäufmann Carl Adolf Ferdinand Bulle zu Schöneberg eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 317, woselbst die Handlung in Firma:

C. Gregurke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: 1 3 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Fabrikanten Alex Seelig zu Berlin über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 24 011. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

24 011 die Handlung in Firma:

C. Gregurke dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Fabrikant Alex Seelig zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind zu Berlin unter Nr. 24 012 die Firma:

M. Ascher

(Geschäftslocal: Spittelmarkt 13I.) und als

deren Inhaber der Kaufmann Moritz Asche

zu Berlin, 1.““ s unter Nr. 24 013 die Firma:

G. Jüngling

(Geschäftslocal: Brunnenstr. 52) und als deren Inhaber der Fouragehändler Gotthelf Jüngling zu Berlin,

unter Nr. 24 014 die Firma:

G. A. Büttner (Geschäftslocale: Alexanderstr. 65, Andreas⸗ straße 77 b und Kl. Frankfurterstr. 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Büttner zu Berlin,

unter Nr. 24 015 die Firma: F. Ruthe (Geschäftslocal: Andreasstr. 64) und als deren Inhaber der Ingenieur Christian Friedrich Ruthe zu Berlin, unter Nr. 24 016 die Firma:

Adolf Mahnke (Geschäftslocal: Rosenthalerstr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Emil Adolf Mahnke zu Berlin 5

eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 10 536 die Firma:

Emil Kuhrt. Firmenregister Nr. 13 640 die Firma: Carl Kaulisch. Firmenregister Nr. 19 716 die Firma: A. Henoch & Co. 8

Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1892 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 429, woselbst die Handelsgesellschaft in

Firma: Leo Manasse & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Berlin, den 16. Dezember 1892. Königliches öö- Abtheilung 80/81. IöI“ 8

steht, einge⸗

je mit dem Sitz

8 ’“

155356] Berncastel. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen, zu Kleinich domicilirten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilh. Faust“ vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Faust zu Kleinich übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 90 die Firma „Wilh. Faust“ zu Kleinich und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Faust daselbst eingetragen worden. X“

Berncastel, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht

Bitterreld. Bekanntmachung. 155357] In unserem Procurenregister, woselbst unter Nr. 32 der Kaufmann Richard Biermann hier als Procurist der Handelsgesellschaft Gebr. Biermann, Große Mühle zu Bitterfeld, eingetragen steht, ist heute das Erlöschen der Procura vermerkt worden. Bitterfeld, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. Bekanntmachung. [55358] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 45 eingetragenen Gesellschaft „H. Polko, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bitterfeld“ Folgendes vermerkt worden: Dem Paul Polko ist die Verfügung über seinen Erbtheil an dem Nachlaß des am 19. Juni 1892 verstorbenen Fabrikbesitzers Heinrich Polko untersagt. Bitterfeld, den 15. Dezember 1892. 3 Königliches Amtsgericht. 8

Bleicherode (HMarz). Bekanntmachung. Folgende, in unser Handelsregister eingetragene Firmen: Nr. 3. Firma: J. H. Frankenheim, Sitz: Bleicherode, Inhaber: der Kaufmann Hirsch Frankenheim zu Bleicherode, 1 Nr. 4. Firma: Nathan Schönfeld, Sitz: Bleicherode, Inhaber: der Kaufmann Nathan Schönfeld zu Bleicherode sind erloschen. 8 Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Firmen⸗ inhaber werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung vorbezeichneter Firmen binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Firmen von Amtswegen gelöscht werden. Bleicherode (Harz), den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[55360] Bremervörde. Eingetragen ist heute Fol. 115 es hiesigen Handelsregisters zur Firma „Mahler & Co.“:

Spalte 3. Inhaber jetzt Kaufmann

Johann Feindt in Bremervörde. 8

Svpalte 4. Die offene Handelsgesellschaft ist er⸗; gezahlt und befinden sich im Besitz und zur freien

loschen. 8

Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf

den Kaufmann Johann Feindt in Bremervörde

übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

Firma fortsetzt.

Bremervörde, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 3

[55361] Bremervörde. In das hiesige Handelsregister Fol. 95 ist heute als neuer Allein⸗Inhaber der Firma Theodor Balcke zu Bremervörde ein⸗ getragen der Kaufmann Theodor Friedrich Heinrich Balcke zu Bremervörde.

Bremervörde, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

1“ [55362] Bützow. Zu Fol. 117 Nr. 113 des hiesigen Handelsregisters ist das Erlöschen der Firma C. Lützow hieselbst eingetragen worden. Bützow, den 15. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 190

die Firma „Th. Peissert Germania Drogerie“

mit dem Sitze zu Bunzlan und als deren Inhaber

der Drogist Theodosius Peissert zu Bunzlau einge⸗

tragen worden. 1“ Bunzlau, den 25. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [55381] Nr. 1834. Firma Grün & Mucke in Cassel. Die Firma ist erloschen.

1 Von Amtswegen eingetragen am 12. Dezember

892.

Cassel, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachung. [55364] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 591 die Firma B. E. Beyer mit dem

Niederlassungsorte Celle und als Inhaberin die

Ehefrau des Kaufmanns Burchard Beyer, Emma,

geb. Wanzelius, zu Celle. 1 Blatt 428 zur Firma M. Behr. Das Geschäft

ist auf den Kaufmann Simon Heumann zu Celle

übergegangen. Die Firma wird von diesem mit vEö Nachf. Inhaber S. Heumann fort⸗ eführt.

1 Blatt 370 zur Firma F. Meyer. Das Ge⸗

schäft ist mit allen Activis und Passivis auf den

Vollhöfner Johann Heinrich Friedrich Meyer zu

Westercelle übergegangen. Dieser führt es unter

der bisherigen Firma fort.

Celle, 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. III. [55365]

Dömitz i. Mecklb. In das hiesige Handels⸗

register ist Fol. 18 zur Firma W. Scharfenberg

zu Dömitz 111

Col. 5 (Inhaber): Die Handlung ist mit Activis und Passivis durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Scharfenberg junior zu Dömitz übergegangen,

zufolge Verfügung vom 29. November 1892 am

30. November 1892 eingetragen. Dömitz, den 30. November 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. 8

[55366]

Dortmund. Unter Nr. 644 des Gesellschafts⸗

registers ist die am 7. Dezember 1892 unter der

Firma Johannes Nolle und Sohn errichtete

offene Handelsgesellschaft zu Lünen heute einge⸗

tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: —5

Nolle

1) der Kupferschmiedebesitzer Johannes zu Lünen, 2) der Kupferschmied Wilhelm Nolle daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu.

Dortmund, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [55127] Die Firma „J. Wertheim“ hier, Nr. 3022 des Firmenregisters ist erloschen. Dies wurde heute in das Register eingetragen. Düsseldorf, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [55368]

In das Gesellschaftsregister Nr. 921 Handels⸗ gesellschaft in Firma „Compes & Wallrabe“ hier wurde heute Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die bisherigen beiden Gesell⸗ schafter, Kaufleute Heinrich Compes und Wilhelm Wallrabe hier, sowie ferner der Hütten⸗Ingenieur Alfred Wanke hier sind zu Liquidatoren ernannt.

Zur gültigen Zeichnung der Liquidationsfirma ist die Unterschrift zweier Liguidatoren erforderlich.

Düsseldorf, den 12. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VJI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [55367] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3210 eingetragen die Firma „Wm. Wallrabe“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wallrabe hierselbst. Düsseldorf, den 12. Dezember 1892.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [55126] In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 815, Actiengesellschaft unter der Firma „Hohen⸗ zollern, Aktien⸗Gesellschaft für Lokomotivbau“ zu Düsseldorf Folgendes eingegr gen 8 Laut notariell beurkundeten Bes 35 außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Actionäre vom 25. November 1892 soll das bisherige Grundkapital der Gesellschaft von 600 000 um 50 %, also auf 900 000 durch Ausgabe von 300 neuen, vom 1. Dezember laufenden Jahres ab stimmberechtigten, im übrigen den alten Actien gleichberechtigten Actien von je 1000 zum Nennwerth erhöht werden. Das bisherige Grundkapital von 600 000 ist voll eingezahlt gewesen, ehe zu gegenwärtiger Er⸗ höhung Grundkapitals geschritten wurde. Die vollen Beträge der neu auszugebenden Actien mit 300 000 sind von den Zeichnern bereits ein⸗

Verfügung des Vorstandes. In derselben General.

versammlung ist eine Abänderung der Statuten,

speciell der §§ 1, 2, 4, 18, 20, 26, 38, 42, 51 be.

schlossen worden. 8 Es soll für die Folge lauten: 8 § 1. Die Firma ist: „Hohenzollern, Aktien⸗

gesellschaft für Lokomotivban“ mit dem Sitze

in Düsseldorf. 8 § 2. Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung

und der Verkauf von Lokomotiven, sonstigen Ma⸗

schinen und anderen Fabrikaten. § 4. Das Gesellschaftskapital besteht zur Zeit aus 900 000 ℳ, getheilt in 900 Actien, jede lautend

über den Betrag von 1000

No. 1u. § 26. Der Aufsichtsrath der Gesellschaf aus vier Mitgliedern. 8 Düsseldorf, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Durlach. Bekanntmachung. [55264] Nr. 13 773. In das Firmenregister wurde zu Z. 7 zur Firma „Julius Löffel“ in Durlach ingetragen: Der Inhaber der Firma, Kaufmann ulius Löffel von hier hat sich mit Hermine Hug us Freiburg verehelicht. Nach Artikel 1 des unterm 27. September 1892 zu Karlsruhe errichteten Ehe⸗ vertrags ist die Gütergemeinschaft auf den beid

besteht

seitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Durlach, den 10. Dezember 1892. Gr. Amtsgericht. Diez.

[55128 Eisenach. Die Fol. 148 unseres Pe keet eingetragene Firma Elvir Merten zu Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, 12. Dezember 1892. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht Voeller.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut

Nr. 2147, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Elberfelder Fe. Actien⸗Bangesell⸗

schaft

mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗

getragen: 8 8 3 Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Sep⸗

tember 1892 ist an Stelle des von Elberfeld ver⸗

zogenen Kaufmanns Eduard Lucas sen. der Kauf⸗

mann Eduard Lucas junior zu Elberfeld zum Mit⸗

gliede des Vorstandes gewählt worden. Elberfeld, den 6. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

8 [55369) Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 463 verzeichneten Firma J. Hey⸗ mann Nachfolger mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung hier in Colonne 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft hat sich laut Protokolls vom 6. Dezember 1892 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator ist der Kaufmann Felix Schlesinger zu Berlin.

Eingetragen auf Verfügung vom 14. Dezember 1892 am 14. Dezember ĩ1892.

Erfurt, den 14. Dezember 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[55130] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 466. „Zöller & Schaum.“ Die Handels⸗ gesellschaft ist seit dem 1. Oktober I. J. aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen. 1““

10 467. „V. Henrich, Commissions⸗ Spedi⸗ tions⸗ & Incasso⸗Geschäft.“ Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Vincenz Henrich dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet.

10 468. „Engen Rothschild“. Am 1. De⸗ zember l. J. ist der Gesellschafter Eugen Roth⸗ schild aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma „Eugen Roth⸗ schild Nachf. Alfred Metz“ von dem andern bis⸗

herigen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Alfred

Metz als Einzelkaufmann weitergeführt.

19 469. „Ferdinand Flinsch“. Dem hiesigen Kaufmann Gustav Schabes ist Procura ertheilt.

10 470. L. Strauß⸗Steinfeld.“ Unter dieser Firma hat der hier wohnhafte Kaufmann Leopold Strauß dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann errichtet und seiner Ehefrau Rosalie Strauß, geb. Steinfeld, Procura ertheilt.

10 471. „The Imperial Continental Gas-Association.“ (Zweigniederlassung). Der hier wohnhafte Gaswerksdirector William Wolverley August Drory ist zum Bevollmächtigten der Actien⸗ gesellschaft bestellt. Seine Vollmacht erstreckt sich auf die unbeschränkte Vertretung der Gesellschaft vor allen gerichtlichen und außergerichtlichen Com⸗ munal⸗, Staats⸗ und Handelsbehörden, auf die Führung von Prozessen, auf Abschließung von Ver⸗ trägen jeder Art, auch über Immobilien und auf Bestellung von Substituten. 1

Die Firma

10 472. „Heinzerling & Co⸗.“ ist erloschen. 1 10 473. „Hanauer Eiswerk F. Günther & Ce.“ Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 10 474. „H. Wentzel Sohn.“ erloschen. 1 ö“ 10 475. „Seligmann Katzenstein.“ Das Handels⸗ geschäft ist auf den hier wohnhaften Kaufmann Jean Neder übergegangen, welcher es unter der bisherigen rt. ertheilte Procura

Die Firma ist

Firma b 5 Die demselben ist dadurch erloschen. 8 1 10 476. „Bankcommandite Gustav Maier & Co.“”“ Es sind neun Commanditisten aus⸗ geschieden. Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve⸗ Anstalt, Berlin 52 Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin auch durch die

unter Nr. 324 unseres Gesellschaftsregisters zufolge

getragen.

schafter ohne Zuziehung berechtigt.

SGelsenkirchen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

betr. Aktiongesellschaft Wasserwerk für das

1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 6 000 000 hat inzwischen stattgefunden.

Stadtbezirk, die Firma Rud. Gera betr., ist heute die dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Ernst Casten in Gera zeither ertheilt ge⸗ wesene Procura gelöscht worden.

Gleiwitz. zu Gleiwitz als Inhaber der unter Nr. 659 des Firmenregisters eingetragenen Firma Paul Hoeger

Güpner, zu Gleiwitz ertheilte Procura eingetragen

Gleiwitz.

Nr. 106 die von dem Fabrikbesitzer Friedrich Gawron zu Gleiwitz als Inhaber der unter Nr. 788 des

Gawron zu Gleiwitz, dem Kaufmann Max Roesler

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister i unter Nr. 405 die Handelsgesellschaft Hngo Reich & Co mit dem Sitze in verhältnissen:

gonnen.

Sörlitz. In Nr. 1307 die Firma Mechanische Weberei Iu⸗ lius Fleischer und als deren Inhaber der Kauf⸗

des Gesellschaftsregisters ist aufgelöst.

1“

. Grevenbroich.

Amtsgerichts ist unter Nr. 103 des

zum Deutschen Reichs⸗An

Berlin, Montag

Sechfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen

den 19. Dezember

Se . öD b. ““] eZs eEe 8 eee v1“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üher Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

tmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson

del

Central⸗Han

8 :8 gz 3 . . 8. 5 5 s Star. für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

lin e Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

deren Blatt unter dem Titel

s⸗Register für das Deutsche Reich

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel käglich Bezugspreis beträgt 1. 50 für das Vierteljahr. kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8

1 1 Der Einzelne Nummern kosten 20

Handels⸗Register. Frankfurt a. 0. Handelsregister s[55131] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. „Der Buchhändler Emil Bache zu Frankfurt a. O. ist in das unter der Firma B. Waldmann’'s Buch & Kunsthandlung. Arthur Frommann. zu Frankfurt a. O. bestehende, frühere Nr. 1080 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Buchhändlers Arthur Frommann zu Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die am 1. Dezember 1892 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„B. Waldmann’s Buch & Kunsthandlung. Arthur Frommann & Emil Bache“.

Verfügung vom 14. am 15. Dezember 1892 ein⸗

Als ö sind vermerkt:

8. G Arthur From⸗ zu Frank⸗ 2) der Buchhändler Emil Bache furt a. O. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesell⸗ des Anderen selbständig

Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1892 Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[55371] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72

nördliche westfälische Kohlenrevier in Schalke am 13. Dezember 1892 Folgendes eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 5. April

Sera. Reussj. L. Bekanntmachung. [55372] Auf Fol. 258 des Handelsregisters für unseren . Lehmann in

Gera, am 15. Dezember 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

1 Bekanuntmachung. [55262] In unserem Procurenregister ist heut unter Nr. 105 die von dem Brauereibesitzer Paul Hoeger

zu Gleiwitz seiner Ehefrau Bertha Hoeger, geb. worden. Gleiwitz, den 10. Dezember 1892. 1 Königliches Amtsgericht. [55543] unter

Bekanntmachung.

In unserem Procurenregister ist heu

Firmenregisters eingetragenen Firma Friedrich u Gleiwitz ertheilte Procura eingetragen worden. Gleiwitz, den 12. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

55133]

örlitz und folgenden Rechts⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hugo Reich in Görlitz, 2) der Kaufmann Max Reich in Löbau i. S. eute eingetragen worden. 1 Görlitz, den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht Der Handelsrichter.

[55132]

unser Firmenregister ist unter

eaües Isidor Julius Fleischer in Görlitz eingetragen orden. Die Gesellschaft Cohn & Fleischer Nr. 344 Görlitz, den 10. Dezember 1892. Köänigliches Amtsgericht. 6 Der Handelsrichter.

8 8 Bekanntmachung. [55134] In das Handelsregister des hiesigen Königlichen irmenregisters as von dem zu Elsen wohnenden Droguenhändler Martin Abels daselbst unter der Firma „Martin Abels“ errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. Grevenbroich, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(55135] Halberstadt. Die unter Nr. 1093 des Firmen⸗ registers für den Kaufmann Hermann Thewes zu Halberstadt eingetragene Firma: H. Thewes da⸗ selbst ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Hannover. Bekanntmachung. [55374]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4572 zu der Firma Weibchen & Bartels eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird

in Hannover unter unveränderter Firma allein fort⸗ gesetzt. Hannover, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [55375] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4800 eingetragen die Firma:

1 Meyer & Feise mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Meyer zu Hannover und Kaufmann Robert Feise daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1892

Hannover, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [55373] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4801 eingetragen die Firma Otto Zieseniß & Stöven mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann Otto Zieseniß zu Linden und Fischräucherer Peter Stöven daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 15. November 1892.

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, wird von. den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft aus⸗ geübt.

Hannover, den 15. Dezember 1892. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg a. E. Bekanntmachung. 55376] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 776 eingetragen die Firma H. Goldschmidt mit dem Niederlassungsorte Harburg und als Inhaber der Kaufmann Hermann Goldschmidt daselbst. Harburg, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

* Hattingen. Haudelsregister [55377] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die dem Fabrikdirector Julius Riemann zu Hattingen für die Firma Rauschenbusch, Schlieper & Co⸗ zu Hattingen ertheilte, unter Nr. 58 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am

3. Dezember 1892 gelöscht.

8

Herford. Handelsregister 655378) des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters ist die

am 20. September 1880 unter der Firma J. F.

Höpker Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Herford am 15. Dezember 1892 eingetragen und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Höpker zu Bünde, 2) der Kaufmann Arnold Höpker zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Hildesheim. Bekanntmachung. [55379] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1147

eingetragen die Firma: 8

Bahnhofs⸗Apotheke

Dr. A. Link

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als

be⸗ Inhaber der Apotheker Dr. Albert Link hie

selbst. 8 Hildesheim, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1“

8 [55542] Höhr-Grenzhausen. Es sind im Firmen⸗ register die unter Nr. 12 eingetragene Firma Jacob Menningen 2ter zu Ranusbach wegen Ablebens des seitherigen Inhabers gelöscht und anderweit unter Nr. 82 sowie dabei als jetzige Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Jacob 2ter zu Ransbach eingetragen,

desgleichen im Procurenregister unter Nr. 23 Georg Menningen zu Ransbach für die obenbezeichnete Firma als Procurist.

Grenzhausen, den 13. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner. 88

Kalbe a. S. Bekanntmachung. [55380] In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügungen vom 30. November und 10. Dezember 1892 an denselben Tagen folgende Eintragungen bewirkt worden: a. bei der sub Nr. 670 verzeichneten Firma „E. Marowsky“ zu Kalbe a. S.:

Die Firma ist erloschen. b. bei der sub Nr. 361 verzeichneten Firma „J. Salinger“ zu Kalbe a. S.:

Die Firma ist erloschen. Kalbe a. S., den 10. Dezember 1892.

von dem Gesellschafter Kaufmann Christel Weibchen

Kleve. Bekanntmachung. [55382]

Bei Nr. 555 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Gustav Fries“ zu Kellen eingetragen ist, ist Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) Albert Fries, 2) Heinrich Fries und 3) Robert Fries, sämmtlich Kaufleute zu Kellen, übergegangen.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 199 die Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Fries“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Kellen“ eingetragen; die Gesellschafter sind: 1) Albert Fries, 2) Heinrich Fries, 3) Robert Fries, sämmtlich Kaufleute, zu Kellen wohnend.

Dte Gesellschaft hat am 13. Dezember 1892 be⸗ gonnen und sind nur die Gesellschafter Albert Fries und Heinrich Fries berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Die für obige Firma dem Kaufmann Heinrich Fries zu Kleve bisher ertheilte Procura ist bei Nr. 72 des Procurenregisters gelöscht.

Kleve, den 14. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[55383]

Br. Die unter Nr. 57 unseres

(Firmeninhaber Kaufmann Stanislaus Krakowski zu

Königliches Amtsgericht zu Krone a. Br.

Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [55384]

Die unter Nr. 127 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Hermann Ostrodzki in Löbau, Inhaber Kaufmann Julius Ostrodzki ist in Hermann Ostrodzki Sohn geändert worden. Es ist deshalb die Firma Hermann Ostrodzki gelöscht und unter Nr. 128 die neue Firma Hermann Ostrodzki Ostrodzki in Löbau W.⸗Pr. eingetragen worden.

Löbau, den 6. Dezember 1892.

8 Ksönigliches Amtsgericht.

8

55387

Marienburg i. Westpr. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist heute unter Nr. 78 vermerkt, daß der Kaufmann Max Paleschke aus Marienburg und dessen Ehefrau Christel, geborene Goerke, durch Vertrag vom 13. September 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen aben.

Marienburg, den 12. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. [55388]

Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 463 die Firma A. Daum mit dem Sitze zu Marien⸗ burg und als dessen Inhaber der Mälzereibesitzer Carl August Adolf Daum zu Marienburg ein⸗ getragen.

Marienburg, den 13. Dezember 1892

Königliches Amtsgericht.

55386 Marienburg i. Westpr. EE In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ 8 ist heute unter Nr. 79 eingetragen, daß der Mälzereibesitzer Carl August Adolf Daum zu Marienburg und dessen Ehefrau Wilhelmine Emilie Anna, geborene Bischoff, durch Vertrag vom 14. Oktober 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Marienburg, den 13. Dezember 18922. Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. Rhein. Handelsregister [55390] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein. „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 97 eingetragen worden die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Zimmermann & Westhoff Söhne“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Cement⸗Dachplatten, Patent Thomann.

Die Gesellschaft hat mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen. Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Zimmermann, Kaufmann in Köln,

2) Peter Westhoff, Kaufmann,

3) Ludwig Westhoff, Kaufmann,

zu 2 und 3 zu Mülheim am Rhein wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Mülheim am Rhein, den 7. Dezemb

Mülheim am Rhein. Handelsregister [55391] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 19 vermerkt worden, daß die von dem zu Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Albert Schneider geführte Firma „Albert Schneider“ vom 1. Juli d. J. ab an den Kaufmann Albert Schneider zu Mülheim am Rhein übertragen worden ist. Die Eintragung des neuen Firmeninhabers er⸗ folgt bei Nr. 241 des Firmenregisters.

odann ist im Procurenregister bei Nr. 63 ver⸗

Königliches Amtsgericht.

merkt worden, daß die dem Herrn Carl Albert

Firmenregisters eingetragene Firma St. Krakowski⸗

rone a. Br.) ist gelöscht am 10. Dezember 1892.

Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Julius

Schneider für die obige Firma ertheilte Procura er⸗ loschen ist. Mülheim am Rhein, den 13. Dezember 1892.

1“ .“ 155525] Neuhaldensleben. In unserem Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 65 die Firma Ch. Gäde mit dem Sitze in Althaldensleben gelöscht; dagegen ist dieselbe in das Firmenregister unter Nr. 306 und als Inhaber der Fabrikant Wilhelm Gäde zu Alt⸗ haldensleben eingetragen. 1 Neuhaldensleben, den 8. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. In unserem unter Nr. 300 die Firma: „Franz Hackenberg“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bernhard Hackenberg zu Neuß ein⸗ getragen worden. Neuß, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

6

Nikolai. Bekanntmachung. [55544] „In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 55 eingetragene Firma Therese Hippert Nikolai gelöscht, sowie unter Nr. 106 die Firma J. Antaszek zu Nikolai und als deren Inhaber der Uhrmacher Joseph Antaszek zu Nikolai ein⸗ getragen worden. 8

Nikolai, den 14. Dezember 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

5553921 Firmenregister ist heute

Oldesloe. Bekanntmachung. [55393] „Bei Nr. 7/604 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft für das Bad Oldesloe verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen: In per Generalversammlung vom 10. Dezember 1892 sind die bisherigen Directionsmitglieder, die Herren Asmus und H. Stoffers, sowie die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren Dr. Krueger, Franz Gerdemann und H. Comdühr, wiedergewählt und an Stelle des verstorbenen Aufsichtsraths⸗ mitgliedes Herrn Dr. Ohning der Herr Rentner Robert Dreyer in Oldesloe neugewählt worden. Oldesloe, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heut

I. die unter Nr. 470 eingetragene Firma

A. Holzbecher, deren Inhaber der Fabrikbesitzer Martin Holzbecher war, gelöscht, und unter Nr. 503 die Firma A. Holzbecher 8

als deren Inhaber der Rentier Alexander Holzbecher zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.

II. Die Firma Edmund Schwartz Nr. 225 unseres Firmenregisters ist am 7. Dezember 1892 gelöscht worden.

Oppeln, den 14. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

2n 5 ““ b Osnabrück. Bekanntmachung. [55395] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der

Blatt 348 eingetragenen Firma: Sack & Billenkamp

nachgetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erlos Osnabrück, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Oosnabrück. Bekanntmachung. [55397] Auf Blatt 329 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma:

8 Lyon & Ortland ist heute eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Osnabrück, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. III. Osnabrück. Bekanntmachung. VW Auf Blatt 230 ff. des hiesigen Handelsregisters zur Firma: Flachsspinnerei Osnabrück⸗Bramsche“ ist heute eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Osnabrück, den 14. Dezember 1892. Koönigliches Amtsgericht. III. [55541] Rastatt. Nr. 19 184. In das Gesellschafts⸗ register unter O.⸗Z. 76 als Fortsetzung von O.⸗Z. 7 zur Firma Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesell⸗

schaft in Gaggenau, wurde heute eingetragen:

In der zu Gaggenau am 15. November 1892 Aügedartena Aufsichtsrathssitzung wurde beschlossen:

aufmann Adolf Steffen von Düsseldorf wird

zum zweiten Mitglied des Vorstandes bestellt.

Gemäß § 16 der Statuten zeichnen für die Ge⸗ sellschaft die Directoren Theodor Bergmann und Adolf Steffen oder einer derselben und einer der bisherigen Procuristen Ferdinand Rahner oder Josef Bergmann.

Rastatt, den 4. Dezember 1892. 7 Gr. Amtsgericht. Farenschon.