EE“
1) Zu O. 3. 4 des Firmenregisters Firma Isaac V
L. Lämle in Bretten: H.
Die Firma ist auf die Handelsgesellschaft mit der gleichen Firma übergegangen.
2) Zu O.⸗Z. 36 des Gesellschaftsregisters die Firma Isaac L. Lämle in Bretten. I“
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Nathan Lämle, verheiratheter Kaufmann in Bretten, und Gustav Lämle, verheiratheter Kaufmann in Bretten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1892 begonnen. Nach Artikel 1 des zwischen Gustav Lämle und Bertha Merzbacher am 17. November 1892 in Bretten abgeschlossenen Ehevertrags wirft jeder der beiden Theile 100 ℳ in die Gütergemein⸗ schaft, während alles übrige gegenwärtige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche, active und passive Vermögen derselben von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Bretten, den 16. Dezember 1892.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[55666]
Nr. 7105. Zum Firmenregister wurde
eingetragen: 1) Zu H.⸗Z. 102, Firma „Adolf Graf
in Steinbach“: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z. 210, Firma „Ludwig Meier in Steinbach“: Inhaber ist der mit Euphrosina, geb. Droll, ver⸗ heirathete Kaufmann und Küfermeister Ludwig Meier in Steinbach; nach dem Ehevertrage d. d. Bühl, 13. September 1875, bleibt die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ be⸗ schränkt. 3) Unter O.⸗Z. 211, Firma „Julius Mehl in Bühl.“ Inhaber ist der mit Emma, eb. Bög, von Bopfingen, Oberamt Neresheim, ohne F verheirathete Kaufmann Julius Mehl in Bühl. Das gleiche Güterrecht richtet sich nach dem württembergischen Landrechte. Bühl, den 17. Dezember 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. Hink.
Buer i. W. Handelsregister [55667] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 die Firma H. Kunkler und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kunkler zu Gladbeck am 6. De⸗ zember 1892 eingetragen.
Danzig. Bekanntmachung. [55669] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1841 die Firma „B. Milski, Gazeta Gdaska“ 8— und als deren Inhaber der Buchhändler Bern⸗ hard Siegismund Milski hier eingetragen. 8 Danzig, den 29. November 1892. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 1egah In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 592 eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Hornemann zu Danzig für die Ehe mit Pauline Wreege, geb. Bartsch, durch Vertrag vom 8. Dezember 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 13. Dezember 1892. Koönigliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntmachung. [55670] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember cr. am selbigen Tage unter Nr. 399 die Firma: „Demmin'’er Getreide Brennerei Fr. Broecker“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Dampfbrennereipächter Friedrich Broecker hier⸗ selbst eingetragen worden. Demmin, 16. Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister [55671] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 156, den „Rhein⸗Ruhr⸗Canal Actien⸗Verein in Lig.“ zu Duisburg betreffend, am 13. Dezember 1892 eingetragen: „Die Löschung der Firma ist irrig erfolgt, die ursprüngliche Eintragung daher wiederhergestellt.“
[55673] Eberbach. Nr. 13025. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: die Firma Ch. Weidenhammer Wittwe in Neunkirchen. In⸗ haberin ist die Wittwe des Peitschenmachers Andreas Weidenhammer, Charlotte, geborene Leonhard, in Neunkirchen. Dieselbe hat dem Peitschenmacher Christian Weidenhammer in Neunkirchen Procura ertheilt. Eberbach, 15. Dezember 1892. Gr. Amtsgericht. König.
zinbeck. Bekanntmachung. [55672] Auf Blatt 351 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Behrens Mechanische Weberei Actiengesellschaft in Einbeck ein⸗ getragen: 3
„Das bisherige 2. Vorstandsmitglied, Kaufmann Robert Janisch in Einbeck, ist aus dem Vorstande ausgetreten und es hat die Generalversammlung unterm 15. November 1892 in Abänderung der Statuten beschlossen, von der Wahl eines ander⸗ weiten zweiten Vorstandsmitgliedes zur Zeit Abstand zu nehmen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1892 sind die statutenmäßig aus⸗ geschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths Privat⸗ mann Barthold Schroeder und Kaufmann Eduard Paillon, beide zu Cassel, als solche wiedergewählt und besteht der Aufsichtsrath außer den Genannten aus den Herren Kaufmann Georg Vorthmann als Vorsitzenden, Kaufmann August Basse und Fabrikant Christian Engelhardt, sämmtlich zu Cassel.“
Einbeck, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. I. Elberfeld. Bekanntmachung. [55676]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4201, woselbst die Firma Lorenz Pohl mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Metzgermeister Max Pohl und 2) den Kaufmann Hugo Pohl, ide von hier, übergegangen. Hierauf wurde unter Nr. 2516 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Lorenz Pohl mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Die Gesellschafter sind die beiden Vorgenannten Max und Hugo Pohl.. Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1892 be⸗ gonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. Elberfeld, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 155675] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2359, woselbst die Firma Gottfr. Remkes mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. [55674] In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 1755 die dem Carl Großheim hierselbst für die hier be⸗ stehenbe Firma Georg Großheim ertheilte Procura eingetragen worden. Elberfeld, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Essen, Ruhr. Handelsregister [55677] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1207 die
Firma Peter Josef Beckers zu Essen und als
deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef Beckers
zu Essen am 8. Dezember 1892 eingetragen.
[55678]
Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1
10 477. Actiengesellschaft „Wurzener Teppich⸗ und Velours⸗Fabriken“ (Zweigniederlassung). Kaufmann Heinrich Feldmann dahier ist zum Hand⸗ lungsbepollmächtigten bestellt. (Art. 12 des Frank⸗ furter Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch.)
10 478. „Grießmaun & Co.“ Unter dieser Firma haben die Kaufleute Max Grießmann, Adolph
ahn und Julius Herxrheimer, sämmtlich dahier wohnhaft, dahier eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet. Der Gesellschafter Max Grießmann ist nicht zur Firmenzeichnung befugt.
10 479. „Deutsche Werkzeugfabrik von Adolf Bott“. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [55679] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 14 zu der Firma J. H. Schlichting Spalte 3 (Firmeninhaber) eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Vertrag vom 15. Dezember
1892 auf den Kaufmann Ludwig Heinrich Schlichting
in Freiburg übergegangen. reiburg a. Elbe, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Fritzlar. Bekanntmachung. [55680] Gelöscht sind im hiesigen Handelsregister am 3. und bezw. 14. dss. Mts.: ““ Nr. 35. Firma Otto Dux zu Fritzlar, Nr. 82. Firma S. A. Katz zu Fritzlar. Fritzlar, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Dorn. Fritzlar. Bekanntmachung. [55681] In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 44 Firma Levi Gutheim zu Ungedanken eingetragen: “ ie Firma ist nach Fritzlar verlegt, auf Kauf⸗ mann Jacob Gutheim zu Fritzlar übertragen worden und wird von diesem unter der Bezeichnung „Levi Gutheim Sohn“ fortgeführt. Fritzlar, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Dorn.
ge temünde. Bekanntmachung. 55682]
Auf Blatt 126 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. E. Cornelins zu Geeste⸗ münde eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [55683]
Auf Fol. 50 des Handelsregisters für unseren Landbezirk, betr. die Gera⸗Greizer Kammgarn⸗ spinnerei in Zwötzen bei Gera ist heute verlaut⸗ bart worden, daß der vorletzte Absatz des Para⸗ graphen 39 der Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1892 abge⸗ ändert worden ist.
Gera, am 16. Dezember 1892.
Fürstliches Amtsgericht. 1.“
Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [51792]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 506 eingetragenen Firma J. C. Kaerger fol⸗ gende Eintragung bewirkt:
Das Geschäft ist nach dem am 22. April 1892 er⸗ folgten Tode des Inhabers Julius Kaerger auf dessen durch das am 13. Mai 1892 eröffnete Testa⸗ ment legitimirte Universalerbin, die verwittwete Frau RSeeeSeee⸗ Anna Kaerger, geb. Weidlich, zu Gleiwitz übergegangen.
Diese hat das Geschäft an den Beenesesißt Hugo Scobel zu Gleiwitz veräußert, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma C. J. Kaerger fortsetzt.
Die neue Firma ist unter 856 des Firmenregisters eingetragen. 8
Ferner ist in unserem Firmenregister heut unter Nr. 856 die Firma J. C. Kaerger zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Hugo Scobel zu Gleiwitz eingetragen worden.
Gleiwitz, den 28. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
leiwitz. Bekanntmachung. [55684] Die Bekanntmachung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. November 1892, betreffend Ein⸗ tragung in unser Firmenregister zu Nr. 506 und 856 (Nr. 853 der Breslauer und Schlesischen Zeitung, Nr. 279 des Oberschlesischen Wanderers), wird von Amtswegen dahin berichtigt, daß die bisher unter Nr. 506 eingetragen gewesene und die unter Nr. 856 neu eingetragene Firma nicht „J. C. Kaerger“, sondern „C. J. Kaerger“ heißt. Diese Berichtigung ist in unserem Firmenregister unter Nr. 856 eingetragen worden. Gleiwitz, den 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [55686] In das hier geführte Handelsregister ist heute fol⸗ gender Eintrag 8 sub Fol. CIV. 1 Actien⸗Zuckerfabrik Greuße bewirkt worden:
8 Vertreter: “ rubr. 3 E. zu 6. Den 14. Dezember 1892: Die Procura des Herrn Ober⸗Amtmanns Carl Börner hier ist erloschen,
laut Anzeige vom 10. Dezember 1892, eingetragen zufolge vene bie cber Verfügung vom 14. Dezember 1892 am 14. Dezember 1892. Greußen, den 14. Dezember 1892.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.
Maempel.
Guhrau. Bekanntmachung. [55845] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Paul Woyte & Comp.“ Col. 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschafter Paul Woyte in Guhrau wird von der Befugniß, die offene Handelsgesellschaft: „Paul Woyte & Comp.“ dritten Personen gegenüber zu vertreten, ausgeschlossen; derselbe darf insbesondere nicht mehr Zahlungen für die Gesell⸗ schaft in Empfang nehmen und darüber namens der Gesellschaft gültig quittiren, ebensowenig Waaren⸗ verkäufe vornehmen oder Verträge irgend welcher Art für die Gesellschaft abschließen.
Jede Zuwiderhandlung wird mit 30 i. e. dreißig Mark Geldstrafe bestraft.
Eingetragen auf Grund des Beschlusses des König⸗ lichen Landgerichts zu Glogau vom 7. Dezember 1892 zufolge Verfügung vom 15. am 15. Dezember 1892.
Guhrau, den 15. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Büchner.
Gummersbach. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage wurde bei Nr. 75 des hiesigen Firmen⸗ registers, woselbst die Firma Gebrüder Busch zu Gummersbach
eingetragen ist, in Spalte 3 Folgendes vermerkt:
Der Sitz der Firma ist nach Düsseldorf verlegt.
Gummersbach, den 16. Dezember 1892.
Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gostyn. Bekanntmachung. 55685] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 80 die Firma Anton Markowski mit dem Sitze zu Kröben und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Markowski daselbst eingetragen worden. Gostyn, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. [55689 Auf Blatt 3259 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Aug. Nickel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ “ Hannover, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. IV. [55688] Auf Blatt 4044 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Willy Plantholz eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [55690] Auf Blatt 3125 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Fiedeler eingetragen: Die Procura des Kaufmanns Carl Volker ist er⸗ loschen. Hannover, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. IV. 28
Hannover. Bekanntmachung.
Heidelberg. Nr. 67 587. Zu O.⸗Z. 263 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Martin Schlimbach“ in Heidel⸗ berg. Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 15. Dezember 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt. [55692] Hohenlimburg. In unserem Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Carl Brand“ zu Hohenlim⸗ burg am 10. Dezember 1892 Folgendes vermerkt worden: Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Brand zu Hohenlimburg ist infolge Absterbens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An seiner Statt sind in die Gesellschaft eingetreten dessen Kinder: 1) Carl 8 2) Friedrich Wilhelm 3) Anna 4) Otto JJ11“ in Hohenlimburg, ohne jedoch befugt zu sein, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Hohenlimburg, 10. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe (Baden). Aufforderung. [55693]
Nr. 43 026. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll die 1 des Erlöschens nachfolgender in die Handelsregister hier eingetragenen
1
Brand
meldung des Erlöschens derselben behufs Eintragung in die Handelsregister von den hierzu Verpflichteten nicht herbeigeführt werden konnte.
O.⸗Z. Band
des Firmen⸗ registers.
Inhaber.
Karl Serenbetz zu Karlsruhe. tz Bazar zur billigen Ernst Emil Quelle Hornung. Emil Hornung zu Karlsruhe. J. Kaufmann Nachfolger, Fritz Mathes zu Karlsruhe. A. Würth zu Karlsruhe. II. Ed. Schmidt zu Karlsruhe.
I. E. Sprich
zu Karlsruhe. II. E. Gageur zu Karlsruhe. MI. Ernst Zschörnig zu Karlsruhe. II. K. Schütt Franz Schütt I1 zu Karlsruhe. Ehefrau. Die eingetragenen Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protocoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Gr. Amtsgericht zu Karlsruhe i. B. (Unterschrift.)
Uhrmacher Fritz Mathes.
August Würth. Eduard
stallateur. MarkusSprich Franz Gageur
Ehefrau.
rn Zschörnig.
Abth. IV.
Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 818 die seitens des Weinhändlers Ernst Rudolf Kröber zu Winningen namens der Firma „Gottfried Kröber“ daselbst, seiner Ehefrau Maria, geb. Schultheis, in Winningen wohnend, ertheilte Procura eingetragen worden. Koblenz, den 16. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[55695] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 529 die Firma „Frau Arnold Klein“ in Koblenz und als deren In⸗ haberin die Anna, geb. Koch, Ehefrau des Re⸗ giments⸗Schneidermeisters des 2. Rheinischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 23 Arnold Klein, Handels⸗ frau in Koblenz wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55696]
In der außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre der „Königsberger Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ vom 26. November 1892 sind nach näherer Maßgabe des im Beilagebande Sect. III. Nr. 30 Bd. I. Fol. 220 des Gesellschaftsregisters befindlichen Protokolls, soweit sich letzteres nicht auf den unter B. X. der Anlage desselben enthaltenen Antrag bezieht, inhaltlich nachstehende hier in der Hauptsache wiedergegebene, Beschlüsse gefaßt worden:
1) Die Actionäre sind aufzufordern, auf jede Actie baar zuzuzahlen 35 % des Nominalbetrages bis zum 19. Dezember 1892, Abends 6 Uhr, oder nach ihrer Wahl 40 % des Nominalbetrages bis zum 30. De⸗ zember 1892, Abends 6 Uhr; in beiden Fällen mit 6 % Zinsen pro Jahr seit dem 1. Dezember 1892 bis zum Zahlungstage; — der Aufsichtsrath ist er⸗ mächtigt, höhere Zuzahlungen mit weiteren Fristen, auch in Raten oder mit veränderten Zahlungs⸗ bedingungen zuzulassen.
2) Von den Actien, auf welche die Zuzahlungen nicht oder nicht rechtzeitg geleistet sind, werden je 4 Stück à 1000 ℳ in eine Actie zum künftigen Nominalbetrage von 1000 ℳ nach näherer Maßgabe des Protokolls zusammengelegt.
3) Diejenigen Actien, auf welche die zu 1 er⸗ wähnten Zuzahlungen geleistet sind, participiren vom 1. Januar 1893 ab mit dem vollen Nominalbetrage an der Dividende; ingleichen diejenigen Actien, welche aus der zu 2 erwähnten Zusammenlegung von 4 Actien in eine Actie entstanden sind. —
Entsprechende Bestimmungen sind hinsichtlich des Stimmrechts getroffen. 1 h1““
Dies ist unter Nr. 918 unseres Gesellschaftsregisters auf Grund der Anordnung des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 8. Dezember 1892 zufolge Verfügung vom 10. bezw. 12. Dezember 1892 am 10. bezw. 13. Dezember 1892 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 13. Dezember 1892.
Köngliches Amtsgericht. XII.
[55697] Königswinter. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 65 vermerkt worden, daß der zu Honnef wohnende Kaufmann Heinrich Hillen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft
unter der Firma: „Hch Hillen“
mit Einschluß der Firma an seine in Honnef woh⸗ nende in Gütern getrennte Ehefrau Ursula, geborene Küppers, Handelsfrau, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 110 die Handelsfrau Ursula Küppers zu Honnef, in Gütern getrennte Ehefrau des Heinrich Hillen, Kauf⸗ mann daselbst, als Inhaberin der Firma:
h „Hch Hillen“ eute eingetragen worden. . 1
2 Procurenregister bei Nr. 13 heute eingetragen worden, daß die Ehefrau Heinrich Hillen i aen a.ee ae r. Firma Hch Hillen ertheilt hat. ¹Königswinter, den 16. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: —
Verlag der Expedition (Scholz).
Firmen von Amtswegen erfolgen, nachdem die An⸗
ck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagt⸗ Drze galt. Eedrhatsce Wilhelmstraße Nr. 32.
Schmitt, In-.
14“ 55694]
hemanne Procura für ihre 8
e111e]] “
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Sechste
Beilage
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 20. Dezember
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unt
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patẽnt
er dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Staats⸗Anz
1
ku
2. 8 —
muster, Kon
rse
„sowie die Tarif⸗ u
das Deutsche Reich. (r 3015)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Kottbus. Bekanntmachung. [55698]
In unserem Firmenregister sind am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt:
I. unter Nr. 776.
Bezeichnung des Firmeninhaber: der Porzellan⸗ und Glaswaarenhändler Fer⸗ dinand Richter zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Ferdinand Nichter.
II. zu derselben Nummer:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Stoy zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 777 des Firmenregisters.
III. unter Nr. 777, früher Nr. 776:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Richard Stoy zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Ferdinand Richter.
Kottbus, den 16. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
11“
“
Labiau. Handelsregister. [55699]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember am 12. Dezember 1892 eingetragen:
1) Nr. 19.
2) Callmann Britz, Wittwe.
3) Gilge. „
4) Die Gesellschafter sind: 8 1) Wittwe Feige Britz, geborene Jeglinowski, in Gilge,
2) der Kaufmann Otto Britz in Juwendt, 3) die Kaufmannsfrau Anna Grodzinski, ge⸗ borene Britz, in Tawe, 4) Frzubein Clara Britz in Gilge, 5) Fräulein Pauline Britz in Gilge, 6) die minderjährigen Geschwister Martha und Salomon Britz in Gilge, bevormundet durch ihre Mutter, die Wittwe Feige Britz, ge⸗ porene Jeglinowski. Die Gesellschaft hat am 25. Dezember 1891 ihren Anfang genommen.
Der Kaufmann Aron Britz in Gilge ist zur aus⸗ schließlichen Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Labiau, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [55700]
Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1892 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 226, die Handelsgesellschaft „Kiel & Dudeck zu Liegnitz“ betreffend, eingetragen worden:
Die Firma der Gesellschaft ist in Kiel & Co geäandert. 6
Liegnitz, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[55701] Neustadt 0.-S. In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 342 eingetragene Firma Ig. Rak in Zülz — Inhaber: Kaufmann Ignatz Rak in Zülz — gelöscht worden. 8 Neustadt O.⸗S., den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[55702] Neustadt 0.-S. In unserm Fir enregister ist beute die unter Nr. 371 8 Firma Johann Schlosser in Zülz — Inhaber: verwittwete Frau Kaufmann Ottilie Schlosser, geb. Feike, in Zülz — gelöscht worden.
Neustadt O.⸗S., den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Nordenburg. Bekauntmachung. 155703] „.In das diesseitige Register über Aufhebung oder Arsschlichung der Gütergemeinschaft ist heute unter . r. 23 Folgendes eingetragen: b Der Kaufmann Albert Kalis in Nordenburg 87 in seiner Ehe mit Marie, geb. Behrendt, urch gerichtlichen Vertrag vom 30. November 1892 G Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ Feschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die genschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Nordenburg, den 12. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Oberkaufungen. Bekauntmachung. s55704] Handelsregister von Oberkanfungen. “ 22. Firma Aktiengesellschaft Papier⸗ 8 Papierstoff⸗Fabrik Niederkaufungen. g. As Director Emil Ziegler ist aus dem Vorstand Dicse hieden, welcher jetzt nur noch aus den nmerldren ““ er s Sa besteht. Nach om 9. 2 4. ö ezember eingetragen am erkaufungen, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 8 Kratz.
Bekanntmachung. [55705] W1“ Firmenregister sollen die Firmen: 6. S. Falk zu Grünheide,
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3 n v AAxn.
Nr. 9. M. Grünker zu Aglohnen gelöscht werden.
Die eingetragenen Firmeninhaber
gegen diese Löschung bis zum
geltend zu machen. 8 Prökuls, den 16. Dezember 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
Russ. Bekanntmachung. 55706] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist einge⸗ tragen: Sp. 1. Nr. 6. Sp. 2. Russer Dampfbrauerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sp. 4. Die Gesellschaft hat sich nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 constituirt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier. Das Stammkapital besteht aus dem Geschäfts⸗ vermögen, welches gebildet wird durch die Grund⸗ stücke Ruß Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 257 mit der da⸗ rauf im Betrieb befindlichen Dampfbrauerei incl. Vorräthen und Buchforderungen im angegebenen Werthe von 162 000 ℳ Die auf den Grundstücken hinter 99 300 ℳ Hypotheken eingetragenen und der Gesellschaft abgetretenen Grundschulden von 62 700 ℳ bilden die von den Gesellschaftern auf das Stamm⸗ kapital geleistete Stammeinlage. An dieser Stammeinlage participiren:
15 000 ℳ 2) Handlung R. Ranisch⸗Schwedersky und Comp. in Memel mit 2500 ℳ. 3) Fräulein Laura Loll in 1200 ℳ 4) Kaufmann Louis Loll in Memel mit 5500 ℳ 5) Rechtsanwalt Max Herrmann in Memel mit 2500 ℳ 6) Frau Julie Johnson, geb. Loll, in Ruß mit 11 100 ℳ 7) Handlung C. F. Sternkopf Söhne in Tilsit mit 4500 ℳ 8) Fräulein Charlotte Schlimm in Ruß mit 4000 ℳ 9) Kaufmann Max Braeude in Tilsit mit 7000 ℳ 10) Kaufmann E. Braeude in Ruß mit 1000 ℳ 11) Handlung Erlanger und Comp. in Nürnberg mit 3000 ℳ 8 12) Kaufmann William Kagyser 2500 ℳ 13) Kaufmann Eduard Patzcker in Ruß mit 1600 ℳ 14) Meiereibesitzer M. Reidies in Kaukehmen mit 15) Kaufmann Bernhard Braeude in Heydekrug mit 500 ℳ u. der Gesellschaft ist für das erste Jahr: Gutsbesitzer Alfred Loll in Werdenberg, Stellvertreter: Kaufmann Eduard Patzcker in Ruß. Der Geschäftsführer zeichnet die Firma: Russer Dampfbrauerei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ unter Hinzufügung seines Namens. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung. Im Falle des Eingehens dieses Blattes durch den Reichs⸗ Anzeiger. Ruß, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Werdenberg mit
in Ruß mit
aarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 14. c. ist das Geschäft unter der Firma J. B. Müller zu Saarbrücken auf den Kaufmann Julius Müller allein übergegangen und in Liquidation getreten. öe ist der Firmeninhaber Julius Müller ier.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 14. c. unter Nr. 56 des Gesellschafts⸗ und Nr. 386 des Firmen⸗ registers.
Saarbrücken, 16. Dezember 1892.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Säckingen. Bekauntmachung. [55708] Nr. 14 698. Unter O.⸗Z. 150 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen die irma: Leo Schneider in Oberhof. Inhaber ist Leo Schneider in Oberhof. Derselbe ist verheirathet seit 10. November 1892 mit Karolina, geb. Hier⸗ holzer, von Oberhof. Nach § 1 des Ehevertrags vom 31. Oktober 1892 besteht zwischen den Ehe⸗ leuten die Errungenschaftsgemeinschaft, wonach die beigebrachten und künftigen Schulden eines jeden und alle ihre beiderseitige beigebrachte und künftige Habe von der Gemeinschaft ausgeschlossen sind. L.⸗R. S. S. 1498, 1499.
Säckingen, den 15. Dezember 1892.
Gr. Amtsgericht.
Schick
Salzungen. In Feeeeshr ist
I. am 9. d. Mts. Blatt 109 die Firma Schwarz Witwe in Steinbach nebst David
Antrag gelöscht und
Kaufmann Samuel Falk, Apotheker Adalbert Schimansky und Händler Michel Grünker oder deren Rechtsnachfolger Sillich werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch n 1. April 1893 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers
1) Gutsbesitzer Alfred Loll in Werdenberg mit
helm Weiß hier der Kaufmann Alfred Weiß
dahier als alleiniger Inhaber eingetragen worden. Salzungen, den 15. Dezember 1892. “ Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ich. 9
Segeberg. Bekanntmachung. [55710] In das bieselbst geführte Firmenregister ad Nr. 87, betreffend die Firma W. F. Witter & Ce⸗ in Segeberg, ist nachstehender Eintrag gemacht: 1) Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann und Rosengärtner August Carl Lemelson über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt (vergl. Nr. 94); 2) sub Nr. 94 die Firma W. F. Witter & Co⸗ in Segeberg und als deren Inhaber der Kaufmann 2 Rosengärtner August Carl Lemelson in Sege⸗ verg. Segeberg, den 7. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Siegen. Handelsregister [55711] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 10. De⸗
zember 1892 unter lfd. Nr. 58 bei der Actien⸗
gesellschaft Charlottenhütte in Col. 4 eingetragen worden, daß in der gemeinschaftlichen Generalversamm⸗
lung der sämmtlichen Actionäre vom 29. Oktober 1892
beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um
324 000 ℳ zu erhöhen und zwar durch Ausgabe von
324 Actien Litt. C. à eintausend Mark mit je fünf
Stimmen. 8 1““ Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stolp. Bekanntmachung. [55712]
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
1) Nr. 389.
2) Beseichnung des Firmeninhabers: besitzer William Kalff zu Stolp (St.
3) Ort der Niederlassung: Stolp i. Pomm. (St. Geongh
4) Bezeichnung der Firma!. W. Kalff Stolp (St. Georg). 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1892 an demselben Tage. Stolp, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
der Ziegelei⸗ Georg).
[55713] Tauberbischofsheim. Nr. 22 678. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. In das Gesellschaftsregister:
Zu O.·Z. 25 Firma E. Rosenthal & Cie. mit Sitz in Tauberbischofsheim. Nachdem das Handelsgeschäft vertragsmäßig auf den bisher persönlich haftenden Gesellschafter Kauf⸗ mann Emanuel Rosenthal in Tauberbischofsheim als Alleininhaber mit dem Rechte der Fortführung der Firma übergegangen ist, ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die den Kaufleuten Ernst Frank und Julius Koch in Wertheim ertheilte Procura ist
erloschen. II. In das Firmenregister:
Unter O.⸗Z. 199 die Firma „E. Rosenthal & Cie. in Tauberbischofsheim“. Inhaber ist 8..x Emanuel Rosenthal in Tauberbischofs⸗ eim. Derselbe hat das bisher als Commanditgesellschaft unter obiger Firma dahier betriebeue Handelsgeschäft als Alleininhaber mit dem Rechte der Fortführung der Firma unter dem 21. November 1892 vertrags⸗ mäßig erworben. Er ist verheirathet mit Sabine, geb. Löwenhaupt, von Obernbreit. Der am 18. Ok⸗ tober 1892 durch den Gr. Notar Weindel dahier nach L.⸗R.⸗S. 1500 ff. errichtete Ehevertrag schließt die gegenwärtige und künftige fahrende Habe der nunmehrigen Ehegatten, bis auf einen beiderseitigen Einwurf von einhundert Mark, sowie die auf dem beiderseitigen Beibringen ruhenden Schulden, von der Gütergemeinschaft aus. Der Geschäftsinhaber hat seiner Ehefrau Sabine Rosenthal, geb. Löwenhaupt, Procura ertheilt.
E d- November 1892.
F16“ Er. Amtsgericht.
“ Holsten.
C“ 11“ 3 ilsit. Handelsregister. [55714] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 674 der Fabrikbesitzer F. Reitmeyer zu Tilsit mit der Firma F. Reitmeyer und dem Orte der Nieder⸗ Lassung „Bendiglauken“ eingetragen.
Tilsit, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Trebnitz. Bekanntmachung. I. In unserm Firmenregister ist heute eingetragen worden zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1892 a. bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma:
. „E. Kohl“
Die Firma ist durch Vertrag auf Adolf Kühne übergegangen und verändert in A. Kühne vorm. E. Kohl, vergl. Nr. 138.
b. unter laufender Nr. 138, früher 113 die Firma: „A. Kühne vorm. E. Kohl“
mit dem Sitze in Trebnitz und als deren Inhaber
der Brauereibesitzer Adolf Kühne zu Trebnitz.
II. In unserm Procurenregister wurde heute die
daselbst unter Nr. 13 für die Firma „E. Kohl“
eingetragene Procura des Kaufmanns Gustav Müntner
zu Trebnitz gelöscht.
Trebnitz, den 13. Dezember 1892.
Triberg. Firmenregister⸗Eintrag. [55716] „Unter O.⸗Z. 233 des Firmenregisters wurde heute eingetragen 2
irma Wilhelm Aichele in Gütenbach. In⸗ haber: Wilhelm Aichele, verheirgtheter Kaufmann in Gütenbach. Ehevertrag desselben mit Helene H von Markdorf vom 4. Oktober 1889. In § Ehevertrags wählen die Brautleute für ihre kün Güterverhältnisse die Bestimmungen der L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504 und bedingen, daß jeder Theil von seinem gegenwärktigen fahrenden Vermögen nur die Summe von 50 ℳ in die Gesellschaftsgemein⸗ schaft einwirft, dagegen jeder Theil sein gegenwärti⸗ ges und zukünftiges, fahrendes und liegendes Ver⸗ mögen mit den gegenwärtigen und zukünftigen Schulden von der Gütergemeinschaft ausschließt; zu⸗ gleich ist jeder Theil berechtigt, daß ihm dereinst sein fahrendes Vermögen nach dem Beibringungsanschlag und Vermögenswerth ersetzt werde.
Triberg, den 29. November 1892, Großh. Amtsgericht. Merkel.
Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bei Nr. 31 unseres Gesellschaftsregisters, wo die Firma Nasche & Beckmann zu Unna eingetragen steht, ist unter dem 29. November 1892 Spalte 4 Folgendes vermerkt:
An Stelle des Wilhelm Beckmann sind seine Wittwe Caroline, gft. Rasche, und ihre mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder Alfred, Helene, Carl und Caroline Beck⸗ mann getreten. .
Wesel. Handelsregister 55718] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 215 — Firma Johaun Kampen zu Spellen — Folgendes
vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist das Handels⸗ geschäft mit dem 14. Dezember 1892 auf den Kauf⸗ mann und Mühlenbesitzer Heinrich Kampen, bisher in Spellen, jetzt in Wesel wohnhaft, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma, deren Sitz von Spellen nach Wesel verlegt ist, weiterführt. (cfr. Nr. 704 des Firmenregisters.)
Eingetragen am 15. Dezember 1892.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 704 di Firma Johann Kampen und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Heinrich Kampen zu Wesel am 15. Dezember 1892 eingetragen 3) Der Kaufmann und Mühlenbesitzer Heinrich Kampen zu Wesel hat für seine zu Wesel be⸗ stehende, unter Nr. 704 des Firmenregisters mit der Firma Johann Kampen eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Hermann Kampen zu Spellen als Procuristen bestellt, was am 15. De⸗ zember 1892 unter Nr. 210 des Procurenregisters vermerkt ist. Wesel, den 15. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
5 8 8 1 Wilhelmshaven. Bekanntmachung. (55719] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 296 eingetragen die Firma:
W. Lucas (Zweigniederlassung)
mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven (die
Hauptniederlassung befindet sich in Berlin) und als
deren Inhaber der Königliche Hoflieferant Wilhelm
.“ Ferdinand Lucas in Berlin, Krausenstraße
Nr. 8.
Wilhelmshaven, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 16. d. M. heute Fol. 138 Nr. 127 eingetragen:
Col. 3 (Firma): Moritz H. Busch.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Moritz Heinrich Carl Busch zu Wismar.
Wismar, den 17. Dezember 1892.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [55722] Nach Statut vom 30. Oktober 1892 wurde mit der Wirksamkeit vom 1. Januar 1893 ein Darlehens⸗ kassenverein mit dem Sitze in Mainaschaff und unter der Firma:
„Darlehenskassen⸗Verein Mainaschaff 3 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht”
gegründet.
Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ . die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit der Vereinskasse wird eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.
Außerdem kann der Verein auch die in Ziffer 2— 6 § 1 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 über die Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vorgesehenen
Nr. 8. Adalbert Schimausky zu Prökuls,
II. heute Blatt 161 bezüglich der Firma W
Königliches Amtszericht.
Zwecke verfolgen.