— — — ——
eüüüÜüÜüÜüÜÜüüüüeüÜÜÜüÜEgaee
Mullaghmore
dem Heimgegangenen ihren Vorsitzenden verloren. frühere Landwirthschafts⸗Minister Freiherr Lucius von Ballhausen, sowie der sächfische Gesandte Graf Hohenthal, der Präsident der Ver⸗
eichs⸗Invalidenfonds Dr. Rösing u. a. wohnten der Feier bei. Die Landwirthschaftliche Hochschule hatte den Rector Pro⸗ hessor Kny, den Prorector Geheimen Regierungs⸗Rath Wittmack, so⸗
waltung des
wie drei Chargirte mit dem umflorten Banner der
Thierärztliche Hochschule den Rector Professor Dieckerhoff und Pro⸗ fessor Fröhner entsandt. Die landwirthschaftlichen Provinzialvereine für Brandenburg, sowie für Lithauen und Masuren hatten Kränze mit Widmungen übersandt, für den hiesigen Club der Landwirthe erschien Professor Orth. Die Gedenkrede hielt der Prediger Israel, die Bei⸗
setzung erfolgte auf dem Zwölfapostel⸗Kirchhof.
Infolge einer vom Verein deutscher Ingenieure ausgegangenen Anregung traten am Montag zur Berathung einer Gedächtniß⸗ feier für Werner von Siemens zusammen: Minister Dr. Delbrück für den Verein zur Beförderung des Gewerb⸗ fleißes, Herr Commerzien⸗Rath Henneberg für den Berliner Bezirks⸗ verein deutscher Ingenieure, Herr Oberst⸗Lieutenant Buchholz für den Verein für Eisenbahnkunde, Herr Wirklicher Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Elsasser für den Elektrotechnischen Verein, Herr Wirk⸗ licher Geheimer Admiralitäts⸗Rath Brix für den Verein deutscher Maschineningenieure, Herr Regierungs⸗ und Baurath Hinckeldeyn für den Berliner Architektenverein, Herr Kaufmann Keferstein für die
Berliner Polytechnische Gesellschaft. Herr Director den Verein deutscher Ingenieure. Die Feier, zu der
weite Kreise ergehen sollen, wird Mitte Januar im großen Saal der
Philharmonie in Berlin stattfinden.
F 8
des Kunstgewerbe⸗Museums ist, wie die „Voss. Ztg“ mittheilt,
Für die Jubiläumsgabe der Stadt Berlin zu Gunsten
Auch der Majestät die Kaiserin hat der
Hochschule, die Lübeck, 20. Dezember. In
Nothhafen aufsuchen.
sind nach einer Meldung des „H.
von Santa Margareta gerathen.
Herr Staats⸗ suche, den Dampfer w flott zu
geblich.
wurde, ist, wie das „Centr.⸗Bl. d.
die Welt, da sie die Taybrücke no Th. Peters für — Einladungen an
8 Bismark, 19. Dezember. Am 12. Dezember waren es vierzig Jahre, daß Christiane Nitzsche ununterbrochen im Fr. Krevenberg hierselbst als Hausmädchen gedient hat. Ihre
Hause J.
Jubilarin als Auszeichnung ein
goldenes Kreuz nebst Diplom verliehen.
der Ostsee herrschen, wie das
„D. B. H.“ meldet, starke Stürme. Hiesige Schiffe mußten einen
Mailand, 20. Dezember. Infolge des mehrtägigen Nebels
T. B.“ hier schwere Unglücks⸗
fälle vorgekommen. Sieben Personen fielen in den Kanal Naviglio und ertranken. Der ungarische Dampfer „Agathe“ von der Linie Ancona —Fiume ist infolge des Nebels auf die Felsenriffe
Vierzehn Fahrgäste und die ge⸗
sammte Mannschaft sind gerettet, die 1“ ist gelöscht; die Ver⸗
machen, blieben jedoch bisher ver⸗
Illinois. Die Brücke über den Ohiofluß bei Kairo im Staat Illinois, die in den Jahren 1887 bis 1889 unter der Oberleitung des Mr. Morison für die Illinois⸗Centralbahn erbaut
Bauv.“ mittheilt, nach dem jetzt
vorliegenden Baubericht die längste eiserne Strombrücke der
h um 10 m an Länge übertrifft.
Das Eisenwerk ist 3218,6 m lang; einschließlich der die Zufahrt⸗ rampen bildenden Holzgerüste beträgt jedoch die Gesammtlänge des Bauwerks 6236,4 m. Die Brücke kreuzt den Ohiofluß ungefähr 5,5 km oberhalb seiner Mündung in den Mississippi. Ihr Ueberbau⸗ besteht aus zwei durchgehenden Trägern von je 158 m, und sieben eben⸗ solchen von je 121,9 m Weite, ferner aus drei einfachen Trägern von je 75,9 m Weite. Die bis auf 58 m Tiefe vorgenommenen Boden⸗ untersuchungen ergaben nur alluviale Ablagerungen, von feinem Sand
dem Ober⸗Bürgermeister von der General⸗Verwaltung der Königlichen bis zu Grand wechselnd. Die Brückenpfeiler wurden daher auf
Museen und den Directoren des Kunstgewerbe⸗Museums folgendes Dankschreiben zugegangen: „Euer Hochwohlgeboren beehren sich die ganz ergebenst Unterzeichneten im Namen des ihnen unterstellten
Instituts den wärmsten Dank auszusprechen für den
des Wohlwollens und der Fürsorge, welchen die Stadt Berlin dem Kunstgewerbe⸗Museum aus Anlaß seines fünfundzwanzigjährigen Werthvoll ist für die
Bestehens gegeben hat. 1 für nur die reiche, ihr zugedachte Gabe selbst,
sehr das Bewußtsein, daß sie bei ihren Bestrebungen,
privater, so auch jetzt unter staatlicher Verwaltung auf die lebendige Theilnahme und kraftvolle Unterstützung der hauptstädtischen Bürger⸗ schaft zählen darf. Sie wird es immer mit besonderer Genugthuung begrüßen, wenn sie Gelegenheit findet, auch den städtischen Interessen auf dem von ihr gepflegten Gebiete nützlich und förderlich zu sein. Euer Hochwohlgeboren bitten wir ganz ergebenst, diesen unseren Dank auch dem Magistrat und dem Stadtverordneten⸗Collegium gütigst
übermitteln zu wollen. Der General⸗Director
Museen. Schöne. Die Directoren des Kunstgewerbe⸗Museums.
Grunow. Lessing. Ewald.“
Wetterberi
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp.
Wind.
Temperatur in 9° Celsius 5⁰ C. = 40 R.
⸗
fred. in Millim.
S8GG
Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersburg Moskau.. Cork, Queens⸗ ZZ
. Helder. Solt “ burg.. winemünde Neufahrwasser Memel.. Münster.. Karlsruhe.. 7 Wiesbaden. 765 München. 764 Chemnitz’. 764 Berlin.. 763 Wien.. 765 W k Breslau.. 764 B 1 Dunst 8EE 68 still bedeckt I
¹) Nachtfrost. ²) Nachts Reif. ³) Nachts Schnee. ⁴) Reif, Hochnebel. ⁵) Dichter Nebel. ⁵) Neblig. ⁷) Nebel. ³) Reif, Vorm. Regen. 8 Uebersicht der Witterung. 9 Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdruck gleich⸗ -21 vertheilt und daher die Luftbewegung allent⸗ balben schwach. Die Witterung von ganz West⸗ Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruck⸗ gebietes, dessen Kern über Frankreich liegt. Das Wetter ist in Deutschland ruhig, durchschnittlich kälter; im Norden vielfach heiter, im Süden neblig; in Norddeutschland ist vielfach Niederschlag gefallen. In Süd⸗ und Ostdeutschland herrscht meist leichter Frost, welcher an Ausdehnung und Intensität dem⸗
nächst zunehmen dürfte.
Deutsche Seewarte. 111141““ Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 275. Vorstellung. Die Jahreszeiten. Tanz⸗ Poëm in 2 Acten und 4 Bildern von E. Taubert und E. Graeb. Musik von P. tel. Dirigent: Musikdirector Hertel. — Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur keslaf. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang
Schauspielhaus. 286. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 276. Vorstellung. Orpheus und Eyridike. Oper in 3 Acten von Christoph Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
—
still wolkig WNW 1 wolkenlos W 1 Schnee
&ꝙπ,¶,⁵¶,& =ESSS
——2—2=—2=2=2=
— 4— —¼½ 2
82
4 Dunst
2 wolkig
1 wolkig
1 wolkenl. ¹) still halb bed. W 2 hbeiter) 1 bedeckt 4 bedeckte) 1 Dunst 2 bedeckt⁴) 2 bedeckts) 3 halb bed.
still Regen?) W 2 beiters) W 1 bedeckt
—
08
8 6 9
1— SS828SE8 S60G C. 8
ts CG 8ts
S88 8G
— — —2—
œ ”S
— —9 ”ãUeOSonrneoe reoe
8
9
88
2
83
erneuten Beweis
Anstalt nicht sondern ebenso wie früher unter
Senkkästen gegründet, die bis auf 38 m unter Hochwasser berunter⸗ reichen. Die größten dieser Kästen sind 21 m lang, 9 m breit und 5 m hoch, aus Kiefernholz mit eichenen Schwellen gefertigt und mit eisernen Schneiden versehen. Das Senken ging ohne Schwierigkeit vor sich. Die Gesammtkosten der Brücke betrugen 2 675 458 Doll.; biervon entfielen auf den eisernen Ueberbau 1 189 744 Doll., auf den Unterbau 765 616 Doll. und auf die Zufahrtrampen 628 458 Doll.
London, 21. Dezember.
Königli ne 8 eee ah 8 der Königlichen Schatzsecretär Foster habe auf
Schauspielhaus. 287. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Jüdin von Toledo. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum 1. Male: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. ““
Sonnabend bleibt das Theater geschlossen. Die Kasse bleibt von 10 bis 1 ½ Uhr geöffnet.
Sonntag: Zwei glückliche Tage.
Montag: Zwei glückliche Tage. 1
Berliner Theater. Donnerstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Maria Stuart. Abends 7 ½ Uhr: Neu einstudirt: Goldfische.
Freitag: 17. Abonnements⸗Vorstellung. Dora. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Geschlossen.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: 17. und vor⸗ letztes Gastspiel von Eleonora Duse mit ihrer Gesellschaft unter der Direction von Cav. Flavio Ando. Cavalleria rusticana. — La Lo- candiera. Amfang 7 ½ Ubr.
Freitag: 18. und letzter Duse⸗Abend. Fedora.
Sonnabend: Geschlossen.
Weihnachts⸗Repertoire.
An allen drei Abenden: Schulden. Schwank in 3 Acten von G. von Moser und T. v. Trotha.
An allen drei Nachmittagen zu kleinen Preisen: Die Orientreise.
Wallner-Theater. Donnerstag: mann. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Freitag: Der Lebemann. Sonnabend: Geschlossen. Weihnachts⸗Repertoire. An allen drei Abenden bei volksthümlichen Preisen (Parquet 2 ℳ): Die große Glocke. An allen drei bei ermäßigten Preisen (Parquet 1,50 ℳ): Die Großfstadtluft.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Donnerstag: Zum 1. Male: Mit neuer Aus⸗ stattung. Der Millionenonkel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf Müller jun. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 2. Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 1 *
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Der Lebe⸗
v1“““
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 1. Malc: Familie Pont⸗ Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
. Kroll’'s Theater. Donnerstag: Der Frei⸗
schütz. Anfang 7 Uhr. “ Freitag und Sonnabend geschlossen.
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Freitag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. Musik von
an ihn gerichtete Anfrage erklärt, es sei’ r 1 anzunehmen, daß die Brüsseler internationale Münzconfe⸗ renz scheitern werde. Vielmehr sei die Erwartung berechtigt,
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
(W. T. B.) Ein Telegramm
des „Reuter'schen Bureaus“ aus Washington sagt, der
eine von einem Berichterstatter ei ein schwerer Irrthum,
daß die Conferenz⸗Delegirten an dem festgesetzten Datum, dem 30. Mai k. J., wieder zusammentreten würden. Alles, was von der ersten Versammlung erwartet worden sei, sei that⸗ sächlich geschehen. Die allgemeine Stimmung für die Con⸗ ferenz sei jetzt günstiger, als man erwartet habe.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Blätter sprechen sich fast ausnahmslos anerkennend aus über die rücksichts⸗ lose Energie, mit welcher die Regierung Licht in die Panama⸗Angelegenheit zu bringen suche. Allgemein wird der klägliche Eindruck der Erklärungen Rcuvier's in der gestrigen Kammersitzung hervorgehoben. Die monarchistischen Blätter geben ihrer Verwunderung darüber Ausdruck, daß die gegenwärtigen Minister so lange mit Collegen beisammen sitzen konnten, die heute für das Schwurgericht reif befunden würden. Es sei nicht anzunehmen, daß ihnen alle diese Machenschaften unbekannt gewesen seien. „La Presse“ fordert die Auf⸗ lösung des Parlaments, da zahlreiche Deputirte der Majorität ihre Wahl offenbar dem Gelde der Panama⸗Gesellschaft verdankten. Die „Petite République“ erzählt, die Check⸗ abschnitte des Hauses Thierrée seien seiner Zeit im Ministerium des Innern in Gegenwart von Constans photographirt worden; von den sieben abgezogenen Exemplaren hätte Constans zwei, Andrieux, Lesseps und Cottu je eines er⸗ halten; zwei davon dürfte der Photograph verkauft haben. Demselben Blatt zufolge hätte Rouvier gestern in den Couloirs der Kammer erklärt, während der Verwaltung des Geheimfonds durch Constans seien Unterschleife vor⸗ gekommen: mehrere Deputirte hätten diese Aeußerung Rouvier’s protokollirt, um die Angelegenheit von der Tribüne aus zur Sprache zu bringen. Die „Autorité“ will wissen, die verfolgten Parlamentarier würden im Laufe des Vormittags verhaftet werden, falls ihre Aussagen den Untersuchungsrichter nicht zufrieden stellen sollten. Andrieux erklärte dem Re⸗ dacteur des „Gaulois“, die Namen der gerichtlich verfolgten Parlamentarier bildeten nur eine unvollständige Liste der Empfänger von Checks des Hauses Thierrée. Offenbar habe der Justiz⸗Minister dem General⸗Procurator nicht alles gesagt: übrigens hätten noch weit mehr Senatoren und Deputirte Checks von Arton erhalten.
Bern, 21. Dezember. (W. T. B.) Der National⸗ rath ermächtigte den Bundesrath, unter Vorbehalt der Gegen⸗ seitigkeit, das schweizerisch⸗französische Handels⸗ abkommen am 1. Januar 1893 in Kraft zu setzen; für den Fall jedoch, daß Frankreich das Abkommen nicht annehmen sollte, vom 1. Januar ab demselben gegenüber den Generaltarif an⸗ zuwenden, vorbehaltlich des ihm zustehenden Rechts, gegebenen Falls Zollerhöhungen eintreten zu lassen. Der Nationalrathe hat den Handelsvertrag mit Spanien genehmigt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
7 ½ Uhr. 88 —¹ Freitag: Dieselbe Vorstellung.
in 5 Aufzügen. zügen von E. Gentsch.
fang 7 ½ Uhr.
Nur noch einige Male:
7 ½ Uhr.
in 1 Aect.
Tageskasse.
abend geschlossen.
schlossen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen: Die Liebeshändlerin. Japanisches Bühnenspiel 7 ½ Uhr: Große brillante Vorstellung. Aus dem
1.WS.. Die age ir ze—s tastisches Ballet von Regel. Musik von Mader. b ve Mae Choreogr. von Haßreiter. Novität und Revpertoire⸗ Herrn Geheimen Regierungs⸗Raths stück der Wiener Hofoper. Das Modell. Operette anzuzeigen. Der Entschlafene gehörte seit mehr als
Sonntag (1. Weihnachts⸗Feiertag): Zum 1. Male: denjenigen des P. Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten bewahrt bleiben wird. von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens.
Der Vorverkauf findet von Donnerstag ab an der “ Theaterkasse von 10—1 Uhr statt.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Freitag und Sonnabend bleibt das Theater ge⸗
zu volksthümlichen Preisen: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Der Nothhelfer. Montag, Nachmittags 3 Uhr zu volksthümlichen Preisen: Almenrausch und Edelweiß. Abends 7 ½ Uhr: Zum 2. Male: Der Nothhelfer.
meisters Herrn Karl Mender unter gefälliger Mit⸗
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5).
. — . 2 F 98 Köni S 2 si ire 8 85 N Donnerstag: Logierbesuch. Schwank in 4 Auf⸗ wirkung des Königlichen Hof⸗Musikdirectors Herrn zügen von R. Weber und Max Löwenfeld. Anfang P. Dehnicke
B. Bilse und des Königlichen Hofschauspielers Herrn
Tircus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends
reichhaltigen Programm besonders hervorzuheben:
Montag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen: EEEEE1“X“ 24 b b vMantah. Nachmittags 3 Pheet angicbenn eehhm. Mr. James güllio mit dem Schulrferde Märbir. *8 1 — „Solon“, Schulpferd, geritten von Frl. Clotilde
Hager. — Die vierfache Fahrschule. — 8 arabische L 2 4
S .Zum 1. Male: lo Sohn. Dags 1 68 bi Schennien A Aufsü 88 8 deEr. hernefat . 99 Schimmelhengste, vorgeführt von Herrn Oscar Renz. 7 8 1 “ — Auftreten sämmtlicher Kunstspecialitäten ersten
Ranges. — Zum Schluß: Die lustigen Heidel⸗
ontag und Dienstag: Der verlorene Sohn. berger in voͤllig neuer Ausstattung.
Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit
Theater Unter den Linden. Donnerstag: neuem Programm und „Die lustigen Heidelberger“. Das grandiose Aus⸗ stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Zum stellungen um 4 und 7 ½ Uhr.
40. Male: Die Welt in Bild und Tanz. Muskktk von J. Baver. Inscenirt durch Louis Gundlach. — Präcise 9 ½ Uhr: Ein Drachenfest. Chinesische Ballabile. (Mitwirkende: 500 Personen.) — Das 8 Baby. (Novität.) Schwank in 1 Act von H. F. [56243] Musik von A. Ferron. Couplets von A. Braun. 1230 Inscenirt durch C. A. Friese sen. — d amerikanischer Prestidigikateur (Gastspiel). Anfang längerem Leiden am 19. d. Mts. gegen 1 Uhr Nach⸗
An den beiden Weihnachts⸗Feiertagen je zwei Vor⸗
Familien⸗Nachrichten. — Imro For, Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht, das nach⸗
mittags erfolgte Hinscheiden des Königlich Preußi⸗ schen Mitglieds diesseitiger Direction
Dr. Rödiger
30 Jahren der diesseitigen Verwaltung an. Er
gwüen: 52q .8 . Bi 8 2 88 „ A 2 8 „Zur gefälligen Beachtung: Vorverkauf der Billets zeichnete sich durch vortreffliche persönliche Eigen⸗ für die Vorstellungen tb 88 Weih⸗ schaften aus und war unentwegt für die Entwicke⸗ nachtsfeiertagen täglich von is 1 Uhr an der lung des der Verwaltung unterstellten Unternehmens
thätig, wie er auch für die Wünsche des Publikums und die Bedürfnisse des Verkehrs stets offenen Sinn
Adolph Ernst⸗Theater. Das Theater bleibt zeigte. Wir dürfen deshalb der Hoffnung Ausdruck wegen Vorbereitungen zu der Novität bis incl. Sonn⸗
geben, daß dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Rödiger sowohl in Verwaltungskreisen wie in Publikums ein ehrendes Andenken
Darmstadt, den 20. Dezember 1892. Direction der Main⸗Neckar⸗Bahn.
Verehelicht: Hr. Pastor Georg Lueder mit Frl. Emmy Wedekind (Hameln— Hittbergen). Pr. Major Gustav Eisentraut mit verw. Fr. Marie Faerber, geb. Plate (Sprottau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer Conrad (Dom. Ober⸗Baumgarten). — Hrn. Pfarrer R. Schoenberner (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Krüger (Straßburg i. E.). — Hrn. Amtsrichter Schwanert (Kreuzburg O.⸗S.) — Hrn. Pastor Wilking. (Löwenberg i. Schl.). “ —
Gestorben: Hr. Gustav von Lenski (Königsberg).
Lehrter Bahnho
.eeh Nen-Heeme .1 ℳ Sonntags 50 ₰. 84 lc Gr. histor. Rundgemälde 1640— 1890. geb. Bettendorff (Bonn). — Fr. e n Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9. upperfeld).
— Hr. Riktmeister a. D. Carl von Kehler (Halle). — Fr. Professor Marie Doutrelepont,
Kirschstein, geb. Lekebusch (Barmen⸗T
Geöffnet von 12 —11
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗ E. Park (Lehrter Bahnhof). “
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag der Expedition ( Scholz).
Debillemont und C. A. Raida. Abends 7 ½ Uhr.
8 Concert⸗-Haus. Donnerstag, Anfang 7 Uhr: Zum 25jährigen Bestehen des Hauses (1867 — 1892) Wiederholung des Fest⸗Concerts des Kapell⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
(Brieg). — Hr. Pastor em. Schulz aus Neinstedt
1
betreffend die Feststellung der Bergreviere i
die Ueberweisung der Annahme ” Muthungen
an die Revierbeamten in dem Verwaltungsbezirke des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Breslau.
Auf Grund des § 188 des Allgemeinen Be zes fü preußischen Staaten vom 24. 1865 (Gefchecehes fün g S. 705) werden mit Genehmigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe die Bezirke der Revierbeamten in den Provinzen Schlesien, Posen, Ost⸗ und Westpreußen mit der Wirkung vom 1. Januar 1893 ab wie folgt festgestellt: 11““
I. Bergrevier Zabrze. (Sitz des Revierbeamten: Zabrze.)
Dasselbe umfaßt den Kreis Gleiwitz und Theile der Kreise Zabrze, Kattowitz und Beuthen. Es wird begrenzt im Osten durch die die Klodnitz bei dem Chausseehause Althammer an der Süd⸗ grenze des Kreises Kattowitz überschreitende, über Halemba, Antonienhütte, Colonie Schwarzwald, Ruda, Bobrek führende Straße, bis zu dem Punkte, wo dieselbe an der Haltestelle Bobrek die Eisenbahn Gleiwitz— Borsigwerk — Beuthen erreicht. Von hier aus bildet im Norden diese Eisenbahn die Grenze, bis sie die Grenze des Kreises Tost⸗Gleiwitz erreicht. Im übrigen bilden die Grenzen be Kreises und der Kreise Zabrze und Kattowitz die Grenzen des Reviers.
II. Bergrevier Süd⸗Beuthen.
(Sitz des Revierbeamten: Beuthen O.⸗S.) Dasselbe umfaßt Theile der Kreise Zabrze und Beuthen. S schließt sich im Westen an das Bergrevier Zabrze an. Im
Norden wird es durch die östlich der Haltestelle Bobrek ver⸗ laufende Strecke der Eisenbahn Gleiwitz — Borsigwerk-— Beuthen be⸗ genzt, bis dieselbe mit der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn (Strecke Chorzow — Beuthen) zusammentrifft. Von diesem Punkte ab bildet die letztgenannte Eisenbahn die Nordostgrenze des Reviers, bis die⸗ selbe die von Beuthen über Mittel⸗Lagiewnik nach Schwientochlowitz führende Straße erreicht, welche hierauf die Ostgrenze des Reviers bis zu dem Schnittpunkt mit der Eisenbahn Zabrze —Kattowitz darstellt. Von hier ab in westlicher Richtung begrenzt diese Eisenbahn das Revier im Süden, bis sie im Bahnhof Ruda das Bergrevier Zabrze erreicht. III. Bergrevier Königshütte.
(Sitz des Revierbeamten: Königshütte O.⸗S.)
Dasselbe erstreckt sich über Theile der Kreise Beuthen und Kattowitz. Es wird im Süden begrenzt durch den Lauf der Klodnitz zwischen den Grenzen der Bergreviere Myslowitz⸗Kattowitz und Zabrze. „Im Westen lehnt es sich mit dem südlichen Theil an das Bergrevier Zabrze, mit dem nördlichen Theil an das Bergrevier Süd⸗ Beuthen an, und zwar an letzteres bis zu demjenigen Punkte, wo die Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn mit der Straße Beuthen — Nittel⸗Lagiewnik.—Schwientochlowitz zusammentrifft. Von hier
verläuft die Grenze in südöstlicher Richtung in der Linie der letztgenannten Eisenbahn, bis dieselbe durch den südlich von Maczeikowitz belegenen, von Bittkow aus führenden Weg berührt wird. Dieser Weg in seiner weiteren Fortsetzung über Bittkow —Agneshütte — Baildonhütte bis zur Grenze des Bergreviers Myslowitz⸗Kattowitz, und demnächst die nach Westen und weiterhin sich nach Süden wendende Grenze des letzteren Reviers bis zu deren Zusammentreffen mit der Klodnitz schließen das Bergrevier gegen Osten ab.
IV. Bergrevier Ost⸗Beuthen. (Sitz des Revierbeamten: Beuthen O.⸗S.)
Dasselbe umfaßt Theile der Kreise Beuthen und Kattowitz. Es grenzt im Südwesten an das Bergrevier Königshütte, wird im Süden begrenzt durch den von Bittkow über das Dominium Siemianowitz in der Richtung nach Czeladz bis zur (trockenen) Landes⸗ grenze führenden Weg, im Osten durch die von hier aus nach Norden verlaufende Landesgrenze bis zum Grenzpfahl Nr. 186. Von hier wird die Grenze gebildet durch den das Dorf Kamin in südlicher Richtung durchschneidenden Mühlweg, bis derselbe den nach Westen verlaufenden Weg berührt, welcher südlich von Brzozowitz durch Scharley nach Beuthen
nd daselbst durch die Scharleyer⸗ und Krakauerstraße bis zu der die Oberschlesische Eisenbahn überschreitenden Straße nach Königshütte führt. Bis zu diesem Schnittpunkt bildet der eben beschriebene Weg die Grenze. Von hier ab verläuft die Grenze längs der Oberschlesischen eisenbahn in westlicher Richtung, bis dieselbe von der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn Beuthen —Chorzow geschnitten wird und folgt von
7
Grenze des Bergreviers Königshütte.
diesem Schnittpunkte an der zuletzt genannten Bahnlinie bis zur
V. Bergrevier Tarnowitz.
(Sitz des Revierbeamten: Tarnowitz.)
Dasselbe umfaßt die Kreise Groß⸗Strehlitz, Oppeln, Kreuzbur Rosenherg, Lublinitz, Tarnowitz, den nördlich d8. Eenbahn Glenvitz Borsigwerk — Beuthen belegenen Theil des Kreises “ und denjenigen Theil des Kreises Beuthen, welcher nördlich von der eben genannten Bahn belegen ist und im Süden und Südosten von dem Berzrevier Ost⸗Beuthen begrenzt wird.
VI. Bergrevier Kattowitz. (Sitz des Revierbeamten: Kattowitz.)
Dasselbe erstreckt sich über den Kreis Pleß und Theile des Kreises Kattowitz. Es wird begrenzt im Norden und Nordwesten durch die Bergreviere Zabrze, Königshütte und Ost⸗Beuthen, im Osten und Süden durch die Landesgrenze, im Westen durch die Kreisgrenze Pleß⸗Rybnik. Ausgeschlossen von ihm ist der zum Revier Myslowitz⸗ Kattowitz gehörende Bezirk.
VII. Bergrevier Ratibor. 8 (Sitz des Revierbeamten: Ratibor.) asselbe umfaßt die Kreise Rybnik, Grottkau, Neisse, Falken⸗ berg, Neustadt, Leobschütz, Kosel und Ratibor. I. Ferlen
VIII. Bergrevier Myslowitz⸗Kattowitz.
“ (Sitz des Revierbeamten: Kattowitz.) das Das Bergrevier der Herrschaft Myslowitz⸗Kattowitz, in welchem K Bergregal dem Inhaber dieser Herrschaft zusteht, umfaßt die im 6 e Kattowitz elegenen Gemarkungen Stadt und Schloß Myslo⸗ 8* mit Colonie Piassek, Janow, Brzenskowitz, Schoppinitz, Rosdzin, vndgutschütz mit Zawodzie, Kattowitz nebst Brynow, Muchowitz, Holde die Kattowitzer Zawodzie, Zalenze, Brzezinka und Slupna, endlich
im Kreise Pleß belegene Gemarkung Dziedzkowitz mit Brussowa.
IX. Bergrevier Oestlich⸗Waldenburg.*) (Sitz des Revierbeamten: Waldenburg i. Schl.) Dieses Revier umfaßt die zum Regierungsbezirk B öri — 1 sbezirk Breslau gehörigen Kreise Neurode, Glatz, Habelschwerdt, Schweidne 8 Striegau, Neichen⸗ bach, Frankenstein, Strehlen, Nimptsch, Münsterberg, Breslau, Neumarkt, Ohlau, Brieg, Oels und Namslau, sowie denjenigen Theil des Kreises Waldenburg, welcher ostwärts der von Freiburg über Alt⸗ wasser, Ober⸗Waldenburg und Friedland nach der preußisch⸗öster⸗ reichischen Landesgrenze führenden Chaussee liegt. “ X. Bergrevier Westlich⸗Waldenburg. (Sitz des Revierbeamten: Waldenburg i. Schl.) Dasselbe umfaßt den westwärts von der unter IX bezeichneten Chaussee gelegenen Theil des Kreises Waldenburg, sowie die im Regierungsbezirk Liegnitz liegenden Kreise Landeshut, Jauer und Bolkenhain. XI. Bergrevier Görlitz. (Sitz des Revierbeamten: Görlitz.) Das Bergrevier Görlitz umfaßt den LE111 Liegnitz
88
mit Ausnahme der zum Bergrevier Westlich⸗Waldenburg gehörigen
Kreise Landeshut, Jauer und Bolkenhain, die zum Regierungsbezirk
Rfcglau gehörigensreish Guhraun, Steinau, Wohlau, Trebnitz, Mi⸗
und Groß⸗Wartenberg, sowie die Provi sen, Westpreuße
““ Provinzen Posen, Westpreußen 2
Erstreckt sich der Betrieb eines Bergwerks über das Gebiet mehrerer Bergreviere, so bestimmt das Ober⸗Bergamt denjenigen Revierbeamten, dessen Geschäftskreis dieses Bergwerk unterstehen soll.
Die Annahme der Muthungen wird für die im § 1 unter Ziffer 1 bis VII und IX bis XI festgestellten Bergreviere auf Grund des § 12 Absatz 2 des Allgemeinen Berggesetzes den Königlichen Revier⸗ beamten überwiesen. 8
Zur Annahme der Muthungen ist ausschließlich derjenige Revier⸗ beamte befugt, in dessen Bergrevier der Fundpunkt, oder im Falle des § 16 Absatz 1 des Allgemeinen Berggesetzes der frühere Auf⸗ schluß des Mineralvorkommens eines verlassenen Bergwerks liegt. Anträge auf Feldesumwandlung sind gemäß § 215 Absatz 2 des All⸗ gemeinen Berggesetzes bei demjenigen Revierbeamten zu stellen, in dessen Bergrevier der Fundpunkt des bestehenden Bergwerks liegt. Die Präsentation sowie die protokollarische Aufnahme von Muthungen darf nur im Dienstlocale des zuständigen Revierbeamten und nur an Werktagen in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags erfolgen.
Den Muthern wird empfohlen, schriftliche Muthungen, welche
durch die Post befördert werden, auf dem Briefumschlag mit der Be⸗ zeichnung „Muthung“ zu versehen. Telegraphisch eingelegte Muthungen werden wie schriftlich angebrachte Muthungen behandelt. In dem Bergrevier Myslowitz⸗Kattowitz (§ 1 Ziffer VIII) findet die Annahme von Muthungen naͤch Maßgabe des Regulativs vom 12. Oktober 1857 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, Jahrgang 1858, Seite 300) durch den Revierbeamten der “ Myslowitz⸗Kattowitzer Bergwerks⸗Direction zu Katto⸗ witz statt.
Breslau, den 6. Dezember 1892.
Königliches Ober⸗Bergamt. Pinno.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 15. Dezember. v. Arnim, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, dessen Commando zur Dienstleistung bei des Prinzen Alexander von Preußen Königlicher Hoheit um ein Jahr verlängert. Frhr. v. Starck, Pr. Lt. à la suite des 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, dessen Com⸗ mando zur Dienstleistung als Adjutant bei des Prinzen Alfred von Großbritannien und Irland, Herzogs von Edinburg, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit um ein Jahr verlängert. Engelbrecht, Hauptm. von Festungsgefängniß in Köln, zum Vorstande der Arbeiter⸗ abtheilung in Königsberg i. Pr. ernannt. Scharff, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln commandirt.
Letzlingen, 17. Dezember. Die Port. Fähnrs.: v. Gordon vom Garde⸗Cür. Regt., dieser unter Vorbehalt der Patentirung, v. Lucanus vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., — zu Sec. Lts., Prinz Aziz⸗ assan Hoheit, charakt. Port. Fähnr. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Hagen, Unteroff. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zu Port. Fähnrs., — befördert. Gudlat, pension. Wachtm., bisher im Garde⸗Train⸗Bat., der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Graf zu Rantzau II., Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 commandirt. Frhr. Löw v. u. zu Steinfurth, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, à la suite des Regts. gestellt. Die Sec. Lts.: Blell vom Füs. Regt. Graf Roon (stpreuß.) Nr. 33, Suntheim vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Braun vom Inf. Regt.
erzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — zu Pr. ts., vorläufig ohne Patent; die Unteroffiziere: Radecke vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Lehners, Müller vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Nußbaum, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bez. Goldap, der Charakter als Major, v. Trotta gen. Treyden, Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei demselben Landw. Bezirk, der Charakter als Hauptm. — ver⸗ liehen. Schmidmann, gen. v. Wuthenow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog, Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, von seinem Commando zur Dienstleistung bei einem Proviantamt ent⸗ bunden. Gerstenberg, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von e (Siöreu —.) Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. Reimer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 einrangirt. Die Unteroffiziere: Frhr. von Ulmen⸗ stein vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, von der Lancken⸗Wakenitz vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Goertz vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Schnorrenpfeil vom Inf. Regiment Nr. 140, — zu Port. Fähnrs. befördert. von Viebahn, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Com⸗ mandeur der 5. Inf. Brig. ernannt. Frhr. Marschall von Bieber⸗ stein, Oberst⸗Lieut. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit der Führung des Inf. Regts. von
898 Das Bergrevier Oestlich⸗Waldenburg wird gegenwärtig von dem Revierbeamten des Reviers Westlich⸗Waldenburg zu Waldenburg mit verwaltet. “
1892.
Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Bölling, Major und Bats. Commmandeur vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Beauftragung mit den Funec⸗ tionen des etatsmäßigen Stabsoffiz., in das Inf. Regt. von Goeben (. Rhein.) Nr. 28 versetzt. von Neindorff, Majoz zom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Bats. Commandeur ernannt. Graßmann Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Die Unteroffiziere: v. Kalckreuth, v. Gizycki vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, K och vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 Boh ne vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Voß vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Lücken vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Stumpf, char. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Tezerclas von Tilly, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, — zu Port. Fähnrs. befördert. Graf inck v. Finckenstein II., Premier⸗Lieutenant vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, à la suite“ des Regts. gestellt. Joachim, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk II Berlin, zuletzt im 1. Hess. Inf. Regt. Nr .81 in der Armee, und zwar mit Patent vom 21. Februar 1888, als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 wiederangestellt und gleichzeitig vom 1. Januar k. J. ab auf 6 Monate zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 135 commandirt. Frhr. v. Falken hausen, Major vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Heeringen Major vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 versetzt. Geppert Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 136, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Gries inger, Königl. Württemberg. Major, à la suite des Drag. Regts. Königin Olga (1. Königl. Württemb.) Nr. 25, nach Preußen, und zwar zur Dienstleist. als Esecdr. Chef bei dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, commandirt. Frhr. v, Coburg zar. Port. Fähnr. Erdmann, Unteroff. vom Magdeb. Füs. Regt Nr. 36, Frhr. v. Dobeneck, Unteroff. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, — zu Port. Fähnrs. befördert. v. Wolffersd orff, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des IV. Armee⸗Corps, Duttenhofer, Hauptm. z D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Gera, — der Charakter als Major verliehen. Knoll, Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 v. Heimendahl, Sec. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, 88 à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. Die Port. Fähnrs: Frhr. v. Schleinitz vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Loytved, Lorenz vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Guhl, Haack vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere Werner, vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. Senfft v. Pilsach vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Loewenhardt vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Schlick, Graf v. Kanitz, v. Kalckreuth vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Graf v. u. zu Egloffstein vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Simson vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Neander von Peters⸗ heiden, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, à la suite des Regts. gestellt. v. Koschitzky, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Kosten, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Posen versetzt. v. d. Lehe, Prem. Lt. v. Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, unter Stellung z. Disp. mit Pension, zum Bez. Offiz. b. d. Landw. Bez. Kosten ernannt. Kracker v. Schwartzenfeldt, Port. Fähnr. vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Sec. Lt. unter Vorbehalt der Patentirung, von Schmackowsky charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10. die Unteroffiziere . Tha mm vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Frhr. von Schleinitz vom Gren. Regmt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Ku hn vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. d. Decken vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Voß, Hauptm. vom Generalstabe der 11. Division, zum Großen Generalstabe, v. Diest II., Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 11. Division, — versetzt. von Kopp, Major vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Bats. Com⸗ mandeur in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 versetzt. Bickel, Major aggreg. dem 8. Rheinischen Inf. Regmt. Nr. 70, in dieses Regt. einrangirt. v. Stralendorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Müller, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Feö. der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Sec. Lt., v. Luck, charakteris. Port. Fähnr. von demselben Regt., Stein⸗ häuser, Unteroff. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Mohrenhoffen, Unteroff. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, — zu Port. Fähnrs., — be⸗ fördert. Marcard, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, à la suite des Regts. gestellt. Rüppell, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, in das 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 versetzt. Raben au, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Arendt, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Sec. Lt.; die Unteroffiziere: Neufang, Pies, Wolff, Schmidt vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bechtel vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Brandt vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, — zu Port. Fähnrs., — be⸗ fördert. Dahlke, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bez. Neuß, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frhr. v. d. Bussche⸗ Ippenburg, Major vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Bats. Commandeur in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 ver⸗ setzt. Koehnhorn, Major aggr. dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in dieses Regt. einrangirt. Schubert, Premier⸗Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Müller II, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das “ Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 verseßt. ehrnauer, Sec. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Oertzen, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, v. Linstow, v. Restorff, charakteris. Port. Fähnrs. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Loerbroks, Fr. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, à la suite des egts. gestellt. Siebel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. v. Colditz, Sec. Lt. vom Feld⸗ Niiere. b von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Premier⸗Lieutenant, vorläufi ohne Patent, befördert. Pueschel, Major und Bats. Commandeur vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Schleswig ernannt. Kreß, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hedicke, Major vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.)
Nr. 84, — versetzt. v. Horn, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog