1892 / 302 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

EEEbeb—-—¹]

JT66““ Liegnitz.

1

Am 15. Dezember.

Fol. 686. Julius Schmidt, Inhaber Ernst Julius Schmidt. Heissen. 8 Am 8. Dezember. 8 Fol. 324. Wilh. Mehlig & Co. in Kötitz, errichtet am 5. Dezember 1892, Inhaber Expedient Friedrich Wilhelm Mehlig in Coswig und Franz Johann Anton Freiherr von Palstring in Kötitz. Am 9. Dezember. Fol. 37. Dr. Julius Bidtel in Cölln b. M., Peter Leopold Berthold Ohm'’s Procura gelöscht. Fol. 292. H. Rentzsch & Co. in Cölln auf⸗ gelöst. 8—

Am 14 Dezembe 8 Moritz Jesch, Inhaber Hermann Moritz Jesch. Fol. 164. H. Pötzsch, Inhaber Carl Julius Hermann Pötzsch. 1

Am 10. Dezember. . Fol. 232. Richard Entsberger gelöscht. Penig. Am 12. Dezember.

Fol. 63. G. Roßner in Thierbach, Franz

Thomas’ Procura gelöscht, Friedrich Huth Procurist. Radeburg. Am 9. Dezember. 888

Fol. 42. Lehmigk & Sieber, Robert Sieber ausgeschieden. 1“

Reichenbach. Am 14. Dezember.

Fol. 681. Vogtl. Masch.⸗Bau⸗Anstalt Zeidler & Krauß in Schönbach aufgelöst, Reinhard Richter in Reichenbach Liquidator.

Fol. 707. Herm. Krauß in Schönbach, haber Karl Hermann Krauß.

Riesa.

Fol. 246. Riesaer Grabsteingeschäft, Paul

Rühle, Inhaber August Paul Rühle. 8

Rochlitz. 8 Am 7. Dezember. 1 Fol. 158. F. H. Frühauf in Gerings⸗

walde, Inhaber Friedrich Hermann Frühauf. Taucha. Am 9. Dezember. Fol. 62. Gustav Filz in Pauns dorf gelöscht Fol. 65. Emma Becker gelöscht.

Werdau. Am 12. Dezember.

Fol. 57 Landbez. Eichler & Co. in Leubnitz, Max CEichler's Procura gelöscht.

Fol. 556 Stadtbez. F. Boas Zweignieder⸗ lassung Hauptniederlassung geworden, Max Boas Procura gelöscht.

Wurzen. I0 0D0

Fol. 159. Paul Starke vorm. C. Eilen⸗ berger, Inhaber Heinrich Paul Starke.

Fol. 160. Max Brommer, Inhaber Eduard Max Brommer. 8

Fol. 161. Robert Schneider, Inhaber Herr⸗

mann Robert Schneider.

Zöblitz. Am 12. Dezember. Fol. 6. Christian Kutzleb in Olberuhau ge⸗ löscht. Am 13. Dezember. Fol. 212. Otto Grimm in Olbernhau, In⸗ haber Otto Grimm. Zwickau. Am 8. Dezember. Fol. 1302. Hönig & Frölich, errichtet am 15. Oktober 1892, J

8

Inhaber Schneidermeister Fried⸗ rich Ferdinand Carl Hönig und Kaufmann Adam Frölich.

Fol. 1240. J. Löffler & Co. aufgelöst.

Liegnitz. Bekauntmachung. [56054]

Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1892 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt, und zwar:

I. im Firmenregister bei Nr. 926, die Firma Liegnitzzer Ofen und Chamottwaarenfabrik zu Liegnitz betreffend:

Der Kaufmann Erich Lübbert zu Krotoschin ist

s Gesellschafter in das Geschäft des Ernst Illgner eingetreten. Die unter der Firma Lieguitz'er Ofen und Chamottwaarenfabrik Illgner & Lübbert gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 244 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 244 die offene Handelsgesellschaft Liegnitz'er Ofen und Chamottwaarenfabrik Illgner & Lübbert zu Liegnitz und als deren Gesellschafter:

1) der Fabrikbesitzer Ernst Illgner zu Liegnitz,

2) der Kaufmann Erich Lübbert zu Krotoschin.

Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1892 be⸗ onnen.

8 Liegnitz, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

8 [56055] ufolge Verfügung vom 15. Dezember 1892 ist an

demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 245 die zu Liegnitz unter der Firma Erste Liegnitz’er Holzstiftfabrik Menzel & Neumann bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:

1) daß dieselbe am 15. Dezember

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Fabrikbesitzer Reinhold Neumann zu Liegnitz, b. der Rentier August Menzel zu Parchwitz, wel nur in Gemeinschaft berechtigt sind, die Firma nach

außen hin zu vertreten. Liegnitz, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Meiningen. Bekanntmachung. [56056] Unter Nr. 335 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Louis Bohlig in Meiningen und als deren Inhaber der Weinhändler Eduard Karl Louis Bohlig daselbst 8 worden lIt. Anmel⸗ dung vom 13. d. M. Meiningen, den 16. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Menden. Bekauntmachung. [55389]

Firmenregister unter Nr. 67 mit dem alleinigen Inhaber Kaufmann Sigmund Rothschild in Menden eingetragen. Menden, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Meppen. Bekanntmachung. [56057] Auf Blatt 124 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Hanfeld zu Haselünne eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Meppen, den 19. Dezember 18922. Königliches Amtsgericht. II.

Meppen. Bekaunntmachung. [56058 Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hermann & Anton Hanufeld zu Haselünne eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Meppen, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Meppen. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 144 eingetragen die Firma H. Haufeld mit dem Nieder⸗ lassungsorte Haselünne und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hanfeld zu Haselünne.

Meppen, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. II. 8 Mllsshhait Lsss weresscrae Meppen. Bekanntmachung. [56060]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 145 eingetragen die Firma A. Hanfeld mit dem Nieder⸗ lassungsorte Haselünne und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Hanfeld zu Haselünne.

Meppen, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Mülhausen i. E. Handelsregister [56174] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 237 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Actiengesellschaft unter der Firma: „Mülhauser Schifffahrt⸗Gesellschaft —Société Mulhousienne de Navigation“ in Mül⸗ hausen eingetragen worden.

Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 7. No⸗ vember 1892 und Berichtigungsact vom 24., 25. und 26. November 1892, beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Antoni in Mülhausen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Transport⸗Unternehmungen auf Flüssen und Kanälen, Ankauf, Miethe, Bau und Reparatur von Schiffen und andern Gegenständen sowohl für eigene Rechnung als für dritte, sowie die Vornahme 2 Geschäfte, welche mit diesem Unternehmen in Verbindung stehen.

Beschaffung von Fracht kann die Gesellschaft auch Holz, Steine, Schlacken und andere Materialien i Wiederverkauf erwerben.

Das Grundkapital ist festgesetzt auf 200 000,— und eingetheilt in 200 Actien von je 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind und auf Inhaber lauten. 1

Gegen Hinterlegung derselben in die Gesellschafts⸗ kasse kann die Gesellschaft auf Namen lautende Hinterlegungsscheine ausstellen.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und er⸗ setzt. Besteht derselbe aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder durch den Vorstand.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, durch die in Mülbhausen erscheinenden Zeitungen: „Expreß“ und „Neue Mülhauser Zeitung“, durch die „Basler Nachrichten“ in Basel, und durch das „Elsässer Journal“ in Straßburg. Diese Ver⸗ öffentlichungen tragen die Unterschrift des Vorstandes oder des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn die Anzeige von diesem ausgeht.

Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf zwanzig Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet.

Von da ab erneuert sich die Gesellschaft in zehn⸗ jährigen Fristen, wenn nicht die dem Ablauf der ersten oder einer folgenden Frist vorausgehende ordent⸗ liche Generalversammlung der Actionäre die Auf⸗ lösung beschließt.

Herr Emil Jeannin, Schiffahrts⸗Unternehmer, in Mülbausen hat in die Gesellschaft zum vollen Eigen⸗ thum eingelegt:

Ein Anwesen gelegen zu Mülhausen an der Baslervorstadtstraße Nr. 66, bestehend aus einem Wohn⸗ haus auf Keller und Erdgeschoß mit einem Stock⸗ werk und Speicher, einem anstoßenden Gebäude ent⸗ haltend Stallungen, Remisen, Scheune, Zimmer für die Dienerschaft, kleine Schreinerwerkstätte, Wohnung für die Angestellte, Heuspeicher, Hof, Lagerplatz, das Ganze auf einer Grundfläche von 20 Aren 72 Cen⸗ tiaren, eingetragen im Kataster unter Theil der Nummer 277 der Section C und begrenzt einerseits durch Herrn Aegerter, Seiler anderseits durch Herrn Lesage⸗Goetz. vorn durch die Baflervorstadtstraße und hinten durch den Almastaden.

Eine Liegenschaft zu Mülhausen Baslervorstadt am Rhein⸗Rhone⸗Kanal und an zwei Gassen gelegen, be⸗ stehend in Chantier und Gebäude, zum Schiffbau dienend, nebst Wohnung und Bureaux, das Ganze auf einer Grundfläche von 23 Aren 64 Centiaren, eingetragen im Kataster unter Nummer 224 der Sec⸗ ion C, begrenzt einerseits durch die Erben Heinrich Brüstlein, anderseits von der III. Wallacheigasse, vorn von dem freien Ufer des Rhein⸗Rhone⸗Kanals und hinten durch die Wittwe Gaspard Weber und zum Theil durch Carl Wagner.

Das auf diesem Bauplatze sich befindende und zum Bau von Schiffen dienende Werkzeug und die gewerb⸗ liche Einrichtung von jeder Art, ohne Ausnahme noch Vorbehalt.

Die unentgeltliche Nutzung bis zum 11. November resp. 31. Dezember 1917, mit dem Rechte, Kies, Steine und Sand nach Gutfinden’ darauf zu ent⸗ nehmen von einem Grundstücke von 28 Aren 50 Quadratmeter, Theil machend des Hofgutes Schäferhof, im Banne von Kembs gelegen und den Eheleuten Koerber, Sattlermeister, und der Wittwe Jobard von St. Ludwig gehörend.

Die zu der Ausbeutung des soeben beschriebenen Grundstückes dienenden Werkzeuge und Geräthschaften als Deceauville⸗Wagen, Geleise, Gattern oder Sand⸗

Die Firma A. Rothschild in Menden ist in unserm Gesellschaftsregister (Nr. 9) gelöscht und im

durchwürfe, Hütten u. s. w.

Die Benutzung bis zum 30. Juni 1897 vierzig Schiffen. 8oa1111“

Zwanzig Barken.

80. Esel mit Geschirren.

Als Gegenwerth dieser Einlagen sind dem Herrn Jeannin hundertvierundachtzig volleingezahlte Actien der Gesellschaft gewährt und außerdem ein Antheil während der nächsten zwanzig Jahre von 10 % von dem nach Vorwegnahme von 5 % behufs Bil⸗ dung eines Reservefonds sich ergebenden Reingewinne der Gesellschaft.

Gründer sind die Herren: 1) Emile Jeannin, Schifffahrts⸗Unternehmer, 2) Emile Gille, Hand⸗ lungsangestellter, 3) Eugéne Horning, Buchhalter, ad 1 bis 3 in Mülhausen, 4ü4) Emil Orio, Kauf⸗ mann in Hüningen, und 5) Johann Bachert, Han⸗ delsvertreter in Mülhausen.

Vorstand sind die obengenannten Herren Gille, Horning und Orio.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren Johann Bachert, Handelsvertreter, Emanuel Eclercy, Kaufmann, beide in Mülhausen, und Karl Debrand, Kaufmann in Mallstatt bei Saarbrücken.

Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren: Johann Schmerber, Fabrikant hier, und Ernst Zuber, Fabrikant, Napo⸗ leonsinsel.

Mülhausen, den 16. Dezember 1892.

Der Z““ 8 Wel

oberhausen i. Rheinl. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 19 Folgendes ein⸗ getragen worden: 3 Der Kaufmann Eduard Blumberg von Sterkrade hat für seine Ehe mit der Wittwe Hermann Kruse, Lina, geborene Haarhaus, jede Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Oberhausen, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 1

er, Kanzlei⸗Rath.

[56061]

8

osterode a. Harz. Bekanntmachung. [56062] Die Eintragung auf Blatt 357 des Handelsregisters

zur Firma:

Harzer Gypswerke R. Schimpf:

Dem Kaufmann Hans Schimpf in Hannover

ist Procura ertheilt.

ist, weil irrthümlich geschehen, von Amtswegen wieder gelöscht.

Osterode a. H., den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II. osterode a. Harz. Bekaunutmachung. [56063]

Firma: 1“ 8 Robert Schimpf 8 eingetragen: ““ Dem Kaufmann Hans Schimpf in Hannover ist Procura ertheilt. Osterode a. H., den 13. Dez Königliches Amtsgericht. II.

[56064] Ottmachau. In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 78 eingetragene Firma: „C. Kunert“ hierselbst (Inhaber Kaufmann Carl Kunert) fol⸗ gender Vermerk heut eingetragen worden.

„Die Firma ist durch vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten Ueberlassungsvertrag vom 29. September 1892 auf die verwittwete Kaufmann Valeska Kunert, geborene Lowag, zu Ottmachau übergegangen.“

Demnächst ist diese Firma unter Nr. 78 ge⸗ löscht und unter Nr. 86 des Firmenregisters mit Bezeichnung der neuen Inhaberin eingetragen worden.

Ottmachau, den 28. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [56065]

unserem Firmenregister ist die unter Nr. 168 ingetragene Firma „Hermann Krüger“ heute ge⸗ öscht worden.

Pasewalk, den 16. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. [56066] Plauen. Auf Folium 1099 des Handelsregisters für die Stadt Plauen ist heute die Firma:

Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Plauen eine Zweigniederlassung der Actien⸗ gesellschaft unter der Firma Sächsische Bank zu Dresden auf Grund der Gesellschaftsstatuten und Genehmigungsurkunde vom Monat Juli 1865, des Nachtrags hierzu vom 7. Dezember 1867 mit Genehmigungsurkunde vom 4. Januar 1868 und der Nachträge vom 17. und 28. Januar 1874, 17. Ja⸗ nuar und 5. Februar 1876 und 18. Februar 1887, in Verbindung mit der Anzeige vom 5. und 28. Sep⸗ tember und 29. Oktober 1892, eingetragen und zugleich verlautbart worden: 3

Daß die Actieninhaber der genannten Actiengesell⸗ schaft die Inhaber der Firma sind, daß die Einlage der Actionäre dreißig Millionen Mark beträgt und in 50 000 auf Inhaber lautende Actien zu je 600 zerlegt ist,

und daß die Herren Robert Oskar Clemens Heuschkel und Franz Mackowsky in Dresden, als Directoren, sowie die Herren Karl Joseph Wolf, Curt Heinrich Steeger, Heinrich Wilhelm Tünner⸗ mann, Julius Hegemeister, Eduard Otto Seitz in Plauen, Max Meisel, Otto Herbst und Oswald Grundmann, als stellvertretende oder Vice⸗Direc⸗ toren, Mitglieder des Vorstandes sind, ingleichen, daß Herr Georg Detlev Münzner in Plauen als Procurist der hiesigen Zweigniederlassung estellt ist, und endlich, daß die vorgenannten Vorstands⸗ mitglieder die Gesellschaft und der genannte Pro⸗ curist die Firma der hiesigen Zweigniederlassung, nur je in Gemeinschaft mit einer der übrigen zur Zeichnung berechtigten Personen vertreten dürfen.

Der Gesellschaftsvertrag mit Nachträgen (siehe oben) enthält außerdem noch folgende auszugsweise bekannt zu machende Bestimmungen:

Die Actiengesellschaft bezweckt den Betrieb von Bankgeschäften nebst der Ausgabe von Banknoten und ist hierbei den Bestimmungen von § 44 des Reichsbankgesetzes vom 14. März 1875 unterworfen.

Der Vorstand besteht aus zwei Directoren. Die⸗ selben werden vom e. ernannt, dem

es vorbehalten bleibt, . mehrere Directoren oder Stellvertreter derse (Vice⸗Directoren) mit

Befugniß anzustellen. An der Wahl der irectoren müssen sich wenigstens 8 Mitglieder des Verwaltungsraths betheiligt 2

„Jede Zeichnung der Firma der Bank erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei zur Zeichnung berechtigten Personen. Zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt sind die Mitglieder der Direction, die Vice⸗ Directoren und die Procuristen.

Die sämmtlich in Dresden abzuhaltenden General⸗ versammlungen werden vom Verwaltungsrathe be⸗ rufen, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere

ersonen dazu befugt sind. Die Einladungen dazu sind, mit Angabe des Zweckes, durch öffentliche Be⸗ kanntmachung unter Einräumung einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erlassen.

Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, dem Dresdener Journal und der Leip⸗ ziger Zeitung mindestens zweimal veröffentlicht.

Die Gründer der Actiengesellschaft waren die Bankhäuser M. A. von Rothschild & Söhne in b a. M., Sal. Oppenheim jr. & Co. in

öln und H. W. Bassenge & Co. in Dresden und die Herren Banquier Michael Kaskel in Dresden, S. Bleichröder in Berlin, F. M. Magnus daselbst, Fürst von Schönburg⸗Waldenburg, Durchlaucht, in Dresden, Graf Wilding von Königs⸗ brück daselbst, Graf von Einsiedel⸗Reibers⸗ dorf daselbst, Handelskammer⸗Präsident Rülke daselbst und Fabrikbesitzer Richard Hartmann in Chemnitz. Dieselben hatten nur einen Theil der Actien übernommen.

Die derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths (Verwaltungsraths) sind die Herren Commerzien⸗ Rath Hultzsch in Dresden, Commerzien⸗Rath Franz Günther daselbst, August Penzig daselbst, Konsul Edmund Becker in Leipzig, Geheimer Commerzien⸗ Rath G. von Bleichröder in Berlin, Handels⸗ kammer⸗Präsident Arthur Georgi in Mylau, General⸗ Konsul Freiherr von Oppenheim in Köln, Gustav Plaut in Hamburg, Commerzien⸗Rath Wilhelm Roeßler in Altchemnitz, General⸗Konsul Arthur Rosenkrantz in Dresden, Justiz⸗Rath Dr. jur. Anton Rudolph in Dresden, Hermann Schnorr in Leipzig und Stadrath C. W. Stauß in Glauchau.

Plauen, am 17. Dezember 1892. 8

Königliches Amtsgericht daselbst. Steiger. Potsdam. Bekanntmachung. [56067

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 67, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. F. Miethe vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetraen worden:

Spalte 4:

Die Liquidation ist beendet. Die Liquidations⸗ firma ist erloschen.

Potsdam, den 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Siegen. Handelsregister 56173] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 624 die

Firma Carl Roedig mit dem Sitze zu Siegen

und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor

Roedig zu Siegen, welchem das bisher unter der

Firma Carl Roedig in Siegen betriebene Geschäft

mit der Berechtigung, die alte weiter zu

führen, von der Wittwe Carl Roedig übertragen worden ist, am 15. Dezember 1892 eingetragen. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56069]

Stettin. Der Kaufmann Heinrich Dihle zu

Stettin hat für seine Ehe mit der Wittwe Lina

Wendorff, geb. Otto, durch Vertrag vom 1. De⸗

zember 1892 die Gemeinschaft der Güter und des

Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ebelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1022 heute eingetragen.

Stettin, den 7. Dezember 1892. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung NINX.

[56070] Stettin. Der Kaufmann David Levy zu Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Seliger, durch Vertrag vom 2. Dezember 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1021 heute eingetragen.

Stettin, den 7. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [56068] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1949 bei der Firma „J. Appelbaum“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Julius Heimann ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Isidor Appelbaum als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die unveränderte Firma „J. Appel⸗ baum“ tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 1180 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1180 die Handelsgesellschaft in Firma „J. Appelbaum“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. .—

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Isidor Appelbaum, 2) der Kaufmann Julius Heimann, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen.

Stettin, den 7. Dezember 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI.

[56172] Stromberg. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft „Th. Schwiefert & Co.“ mit dem Niederlassungsort Bingerbrück und den Gesell⸗ schaftern: 1) Olga von Somnitz, Wittwe Theodor Schwiefert, Buchhändlerin in Bingerbrück, 2) Ewald Steiniger, Buchhändler in Bingerbrück, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. September 1892 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Stromberg, den 9. Dezember 1892.

8 Steingaß, 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Werden. Handelsregister [56071] des Königlichen 3427 zu Werden. In unser . ter ist unter Nr. 39 bei

der Handelsgesellschaft allmann & Kels zu

Werden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst

und das Geschäft auf den Goldarbeiter Franz Kels

zu Werden als alleinigen Inhaber übergegangen ist.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 142 die Firma Wallmann & Kels zu Werden und als deren Inhaber der Goldarbeiter Franz Kels zu

Werden am 15. Dezember 1892 eingetragen. Werden, den 15. Dezember 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister [56072] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 die

Firma Hugo Wallmann zu Werden und als

deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wallmann“ zu

Werden am 15. Dezember 1892 eingetragen. Werden, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

11“ 8 [56175] Wiesbaden. Das seither unter der Firma Jacob Höppli zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist infolge Vermögensübergabe⸗Vertrags vom 9. Dezember 1892 auf den Thonwaarenfabrikanten Christian Höppli zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die Firma Jacob Höppli im Firmenregister unter Nr. 556 gelöscht und die⸗ selbe Firma in das Firmenregister unter Nr. 1058 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 12. Dezember 1892.

Kosönigliches Amtsgericht. VIII.

[56073] Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist bei der Firma: „Aug. Bergwitz Nachf.“ hieselbst der Kaufmann Georg Pfeiffner hierselbst als jetziger Inhaber eingetragen. Wolfenbüttel, 11. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [56075]

Unter dem 12. Dezember 1892 wurde im hiesigen Genessenschaftsregister eingetragen, daß sich am 25. November 1892 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Darlehens⸗ cassenverein Wettelsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wettelsheim“ gebildet hat.

Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein such die sub Ziffer 2—6 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der süd⸗ deutschen Landpost zu veröffentlichen.

In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt:

1) Renner, Georg, Oekonem und Bürgermeister, als Vereinsvorstand, 1 Schmidtkunz, Georg, Gastwirth, als Stellvertreter, als Beisitzer: a. Meingast, Georg, Müller, . Pfabel, Leonhard, Maurermeister, Pfabel, Christian, Söldner und Maurer, . Mößner. Georg, Oekonom, sämmtlich von Wettelsheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jede

mann während der Dienststunden des Gerichts g

stattet.

Ausbach, am 12. Dezmber 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zim mermann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

T⸗ 92

Aschaffenburg. Bekanutmachung. 56176] An Stelle des aus dem Vorstande des Credit⸗

vereins Marktheidenfeld ausgeschiedenen Wein⸗

händlers Josef Flasch wurde als Kassier und Buch⸗

halter der Weinhändler Karl Flasch aus Markt⸗

heidenfeld gewählt. 8 Aschaffenburg, 15. Dezember 1892. Köoͤnigliches Landgericht.

Kammer für Handelssachen.

N

Der Vorsitzende:

[56077] Brand. Auf Folium 4 des Registers über Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend den land⸗ wirthschaftlichen Consumverein für Erbisdorf xund Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, ist heute verlautbart worden, daß die Vollmacht der uidatoren Richard Rudolph Noack und Gustav Ferdinand Kreller in Erbisdorf erloschen ist. Brand, am 16. Dezember 182. Königliches Amtsgerich (Unterschrift.)

1 [56076] Brand. Auf Folium 5 des Registers für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Gränitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute Folgendes verlautbart worden:

1) die Genossenschaft hat ihren Sitz in 2. 2) das Statut ist abgeändert und im Juni 1892 neu aufgestellt worden. Dasselbe ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1892 anderweit abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern Gelegenheit zu bieten, sowohl Ersparnisse zinsbar anzulegen, als auch die zur Förderung ihres Erwerbs⸗ und Wirthschaftsbetriebes zeitweilig erforderlichen Geldmittel aus der Genossenschaftskasse dargeliehen erhalten zu können. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter deren Firma im Freiberger Anzeiger und Tageblatt zu veröffentlichen und von beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Willenserklärungen und Zeichnungen, für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen.

Brand, am 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister sind bei den nachverzeichneten Genossenschaften mit be⸗ schränkter Haftpflicht die nachstehenden Eintragungen⸗ in Colonne 4 erfolgt und zwar bei der unter Nr. 27 eingetragenen Erfurter Spar⸗ und Leihbank mit dem Sitze in Erfurt:

Jeder Geschäftsantheil beträgt 200 ℳ, jeder Ge⸗ nosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft mit den von ihm erworbenen Geschäftsantheilen und außerdem noch bis zu dem doppelten Betrage derselben, also neben jedem gezeichneten Geschäfts⸗ antheile noch für je 400 Jeder Genosse muß einen, kann aber deren auch mehrere, jedoch höchstens dreißig erwerben. 8

Eingetragen auf Verfügung vom 16. Dezember 1892 an demselben Tage,

bei der unter Nr. 29 eingetragenen Spar⸗ und Vorschußkasse der Erfurter Beamten⸗Vereini⸗ gung mit dem Sitze zu Erfurt:

Die Haftsumme jedes Mitgliedes beträgt soviel wie sein Geschäftsantheil (150 ℳ); mit Erwerbung weiterer Geschäftsantheile erhöht sich die Haftung; jedes Mitglied kann nicht mehr als 4 Geschäfts⸗ antheile erwerben.

Eingetragen auf Verfügung vom 16. Dezember 1892 an demselben Tage,

bei dem unter Nr. 32 eingetragenen landwirth⸗ schaftlichen Consumverein Alach und Binders⸗ leben mit dem Sitze zu Alach:

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt min⸗ destens einen Geschäftsantheil = 5 ℳ, und die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 50 Antheile.

Eingetragen auf Verfügung vom 16. Dezember 1892 an demselben Tage,

bei der unter Nr. 33 eingetragenen Baugenossen⸗ schaft für die Arbeiter und niederen Beamten der Staatseisenbahn⸗Verwaltung mit dem Sitze zu Erfurt:

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf Sie ein Genosse sich betheiligen kann, 20 zu je 50

Eingetragen auf Verfügung vom 16. Dezember 1892 an demselben Tage.

Erfurt, den 16 Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[56079] Gifrhorn. Bei der Molkereigenossenschaft in Isenbüttel, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ stehers König ist der Kothsaß Ludwig Bütepage in Isenbüttel zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Gifhorn, den 14. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 8 [55972] Gnesen. In dem Jahre 1893 werden die Ein⸗ tragungen in unser Handels⸗ und in unser Genossen⸗ schaftsregister durch

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Posener Zeitung und G die Gnesener Zeitung veröffentlicht werden.

Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen außer durch den Deutschen Reichs⸗ nur noch durch die Gnesener Zeitung er⸗ folgen.

Gnesen, den 13. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht

Gumbinnen. Bekanntmachung. [56080] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, be⸗ reffend die Molkereigenossenschaft Gumbinnen eingetragene Genossenschaft zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1892 folgender Vermerk ein⸗ getragen: 8 In der Generalversammlung am 18. November 1892 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: a. der Gutsbesitzer Schikowski in Sodeiken als Director, b. der Gutspächter Seestern⸗Pauly in Purpesseln als Geschäftsführer, c. der Brauereibesitzer Fürstenberg⸗Gumbinnen als Controleur. ““ Gumbinnen, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 8

[56081] Köln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 62, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Wohnungs⸗ und Konsum⸗Verein evan⸗ gelischer Arbeiter, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles über die Verhandlung des vereinigten Aufsichtsrathes und Vorstandes der Ge⸗ nossenschaft vom 15. November 1892 ist an Stelle des freiwillig als Vereinsvorsteher und Vorstands⸗

mitglied ausgeschiedenen Carl Bacmeister, Rentner

zu Köln, der zu Köln wohnende Architekt Ernst Hänsel zum Vereinsvorsteher und Vorstande mitglied gewählt worden. Köln, den 10. Dezember 1892.

Königliches Amtgericht. Abtheilung 7.

Münden. Bekanntmachung. [56082] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 16. Dezember 1892 die durch Statut vom 11. Dezember 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hedemünden, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen on die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlags und För⸗ derung des Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗Mitglieder eschehen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ indlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗Mitgliedern und sind in die Mün⸗ denschen Nachrichten aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind Bürgermeister Fritz Fahrenholz, Oekonom Carl Ammer, Schneider Theodor Stichte⸗ noth, Lehrer Carl Sander, alle in Hedemünden. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münden, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. I. Seligenstadt. Bekanntmachung. (56083] In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1892 der „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sickenhofen“ wurde an Stelle des zufolge Ablebens ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Brunn II. von Sickenhofen der Adam Schöffel III. von da als Stellvertreter des Directors in den Vorstand gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 15. Dezember 1892. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Spremberg. Bekanntmachung. [56084]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. M. am heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 10.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Sellessener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Sellessen bei Spremberg (Lausitz).

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist datirt vom 7. Dezember 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verbesserung der wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder, namentlich durch Beschaffung von Geldmitteln zu Darlehen an die Mitglieder, Annahme und Verzinsung müßig lie⸗ gender Gelder,

2) die Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden vom Vereinsvorsteher und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von diesem oder dessen Stellvertreter und mindestens von 2 Bei⸗ sitzern unterzeichnet. ““ .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ aufzunehmen.

Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Lehrer Wilhelm Lehnig, zu Sellessen als Pereinsvorsteher, dem Halbbauer Johann Nowotnick zu Groß⸗ Luja als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, dem Bauer Matthes Siebor zu Sellessen als Beisitzer, dem Büdner Gottlob Leschin zu Byhlow als Beisitzer, dem Kossäthen Christian Jurk zu Muckrow als Beisitzer. 1

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt unter deren Firma vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 fünfhundert Mark und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile genügt die Zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Spremberg, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Züllichau. Bekanntmachung. [56085] Bei dem Bork⸗Trebschen'er Parlehnskassen. verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Padligar, ist am 17. Dezember 1892 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Der Ober⸗Amtmann Wilhelm Gamp zu Bork ist aus dem Vorstande ausgeschieden Züllichau, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Wasser⸗Genossenschaftsregister.

Mohrungen. Bekanntmachung. [56086] In unser Register für Wassergenossenschaften ist unter Nr. 1 die Genossenschaft zur Entwässerung der Simnauer Feldmark mit dem Sitze in Groß⸗ Simnaun, Kreis Mohrungen

eingetragen. 8

8 1 Genossenschaftsvertrag datirt vom 10. Juni Gegenstand des Unternehmens ist: mittels Drainage oder mittels sonstiger künstlich herzustellender An⸗ lagen auf gemeinsame Kosten die Entwässerung der bei dem Unternehmen betheiligten im § 3 des Statuts bezeichneten Grundstücke herbeizuführen und zu unter⸗ halten.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Majorats⸗ und Gutsbesitzer Hans Graf Finck von Finckenstein auf Groß⸗Simnau, 2) der Vertreter desselben der Wirth und Ge⸗ meindevorsteher Friedrich Wilhelm Schwarz zu Klein⸗Simnau. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher in der Mohrungez Kreiszeitung unter der Bezeichnung: S Genossenschaft zur Entwässerung der Simnauer Feldmark. G Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1892 am 17. Dezember 1892. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Dienststunden bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Mohrungen, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

*(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ehrenfriedersdorf. [56120] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 44. Firma Otto May in Ehreufrieders⸗ dorf, 2 Muster für überstrickte Spielbälle mit spiralförmig fortlaufenden Farbstreifen im Ueberzug, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1892, Nachmittags 15 Uhr. Ehrenfriedersdorf, den 5. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht das. Pöthke.

Konkurse. [55946]

Ueber das Vermögen des Photographen Carl Anungust Maximilian Schubert hier, Strauß⸗ bergerstraße Nr. 51, in Firma Wilhelm Sipmann vormals M. Panckow, Inhaber M. Schubert hier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.“ Verwalter: Kaufmann Pistorius hier, Stralauerstraße 52. Erste. Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Januar 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. März 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. März 1893. Prüfungs⸗ termin- am 5. April 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32

Berlin, den 19. Dezember 1892.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73. 8 1“ 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aruold Obersky hier, Steglitzerstraße Nr. 4, Geschäfts locale: Potsdamerstraße 27 b, Leipzigerstraße 94 und Neue Roßstraße 3, ferner in Dresden, König⸗ Johannstraße 12, und in Krefeld, Hochstraße 117, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße 47. Erste Glläubigerversamm⸗ lung am 18. Janunar 1893, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März 1893. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 13. März 1893. Prüfungs⸗ termin am 12. April 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. . 8

Berlin, den 19. Dezember 1892.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.

[55961]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Baumgarten, Frankfurterstraße 22 hieselbst, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Mielziner, Steinthor⸗ promenade 8 hieselbst, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeige, und Anmeldefrist bis 10. Januar 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr.

hieselbst. Braunschweig, den 17. Dezember 1892 L. Müller, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. [55952] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Lenz zu Hamburg, Herderstraße unter 14 und Schumannstraße unter 19, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 11. Januar n. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. Januar u. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Dezember 1892.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[55986] 8

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Lauterer & Kraft“ zu Köln, wurde am 12. Dezember 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schmitz I. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1893. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1893 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Februar 1893, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, zu Köln.

Köln, den 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

v11111“ 1“