klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 13. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 6. Dezember 1892.
ö1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56393] Oeffentliche Ladung. 3 In der Prozeßsache der Ehefrau Katharine Helmcke, eb. Stier, in Fiiebrüg e, Klägerin, gegen den Tischler Nikolaus Helmcke daher, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird der Beklagte, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, zu dem auf Antrag der Klägerin auf Donnerstag, 23. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts Stade angesetzten ferneren Verhandlungs⸗ termin damit geladen. 1 Diese öffentliche Zustellung ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 13. d. M. bewilligt. Stade, 17. Dezember 1892. — Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
Armensache! 8
Oeffentliche Zustellung.
Fanny, geb. Weil, Ehefrau von Karl Friedrich August Möhling, Schneider, sie zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Daudistel in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich August Möhling, Schneider, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen böslichen Verlassens und schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden zu erklären und den Beklagten in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
(L. S.) Se .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
56392 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefran Johann Röß, Albertine, geb. Buch⸗ holz, zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt euser zu Barmen, klagt gegen deren Ehemann Johann Röß, früher zu Remscheid, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 23. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hentges, Actuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56390] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Königlichen Landgerichte Leipzig anhängigen Ehesache der Louise Anna Köhler, geb. Hartkopf, in Leipzig⸗Kleinzschocher, Klägerin, gegen den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Köhler aus Hohen⸗ leuben, zuletzt in der Strafanstalt zu Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leixpzig auf den 24. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 19. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land Dölling, Actuar.
[56430]
[56382] Oeffentliche Zustellung. G“
Der Kaufmann Julius Beer zu Berlin, Jeru⸗ salemerstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Beer in Steglitz, Albrechtstraße 2, klagt gegen den Herrn Vincenz Lahola, früher zu Berlin, Alte Jakobstraße 138, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 27. Januar 1892, mit dem Antrage auf sofortige Räumung der in dem Hause Alte Jakobstraße 138 gemietheten Wohnung, bestehend aus 2 Stuben und 1 Küche, sowie auf Zahlung von 37,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 6. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor Abtheilung 31, im Sitzungssaale Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1892. Kleinert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts I.
Abtheilung 32.
Oeffentliche Zustellung. Annonciata Spirgel, Ehefrau Bernhard und letzterer der ehelichen Er⸗ Gütergemeinschaft wegen, zu Rechtsnachfolgerin der Wittwe Josef Koenig, geb. Adele Spirgel, diese selbst als Rechtsnachfolgerin der verlebten Eheleute Amand Goepp und Maria, geb. Goettelmann, zu Scher⸗ weiler, vertreten durch den Rechtsconsulenten Lelong in Schlettstadt, klagen gegen den Maurer August eppi, früher zu Scherweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Steigpreis eines Grundstücks im Bann von Scherweiler, Kanton Gießen, sowie Zinsen aus dem Steigpreis und Kosten eines Kaufactes, mit dem Antrage auf Zahlung von 248,40 ℳ nebst Zins zu 5 % vom Klagezustellungs⸗ tage an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 9. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) oehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[55482] Die Wintz, Posthalter, mächtigung und Scherweiler als
[56386] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Dora Wolf, geb. Kirchner, in Göttin⸗ gen, als Vertreterin und Vormünderin des minder⸗ jährigen Kindes des weiland Gasmeisters Carl Wolf in Göttingen, Namens Georg Wolz, ihrerseits ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Beyer hierselbst, klagt gegen den Schachtmeister Fritz Großkopf in Göttingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung in Besitz genommener und in eigenem
dutzen verwendeter Gelder mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1669,55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1892 kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 77/92 bei dem Königlichen Amtsgerichte hier und Q. 44/92 beim Königl. Landgericht hierselbst, zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 13. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 16. Dezember 1892.
Hübler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55484] Oeffentliche Zustellung. .
Die Johann Michael Bürkle Wittwe zu Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher da⸗ selbst, klagt gegen den Handelsmann Moses Ben⸗ jamin von Königsbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 27. Februar 1891, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Oktober 1891 ab, sowie von weiteren 5 % Zins aus 1400 ℳ vom 1. Oktober 1891 ab und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen S wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 14. Dezember 1892.
Mornhinweg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[56387] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rechtsanwalt Welzel in Bolkenhain (Schl.) klagt gegen den Müllermeister Franz Häusler, früher in Schönbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: . 1) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 24,75 ℳ zu zahlen, b 2) 52 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bolkenhain auf den 14. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bolkenhain, den 17. Dezember 1892. . Kaltenbach, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56389] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10069. Der Vorschußverein Buchen e. G. m. u. H. zu Buchen klagt gegen Adam Friedrich Schmahl von Strümpfelbrunn, z. Zt. an unbekannten Orten, aus cedirtem Hauskaufschilling, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 221 ℳ 50 ₰ und 5 % Zins aus 500 ℳ vom 1. August 1890 und aus 53 ℳ 94 ₰ vom 1. Oktober 1890 und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Eberbach auf Dienstag, 14. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 10 Uhr.
Eberbach, 17. Dezember 1892.
Heinrich, Gerichtsschreiber
[56385] Oeffentliche vE“
Der Krämer Michael, Gruß aus Merzweiler klagt gegen die ledige, großjährige Dienstmagd Henriette Jüngling, früher zu Merzweiler, zur Zeir ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein, d. d. Merzweiler, den 30. Dezember 1891 über käuflich gelieferte Waaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 51,60 Mark nebst 5 % Zinsen daraus seit 30. Dezember 1891, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn i. Els. auf Mittwoch, den 8. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Blum, b
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56433 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19990. Die ledige Wilhelmine Lannert, als Rechtsnachfolgerin des † Lehrers Andreas Lannert in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seiler in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Karl Brunn aus Mannheim, z. 88 an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom 30. August 1890 mit dem An⸗ trage, den Darlehenskontrakt vom 30. August 1890 für aufgelöst und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären, an die Klägerin 3312 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins hieraus vom Klagezustellungstage an, und 5 % Zins vom 1. Oktober d. J. bis zum Klagezustellungs⸗ tage aus 3000 ℳ zu bezahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 7. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Maunheim, den 19. Dezember 1892.
Dr. Weingart, 4
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[56388] Oeffentliche eeme p. Der Destillateur Süßmann zu Goldberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weil daselbst, klagt
gegen Iden früheren Restaurater Menzel auf dem
Wolfsberge bei Goldberg, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Einwilligung in Fehagluns der An
von ihm behufs Vollziehung des auf seinen Antrag am 2. Juli 1892 gegen den Beklagten ergangenen Arrestbefehls bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Liegnitz hinterlegten Sicherheit von 60 ℳ mit dem Antrage:
I. den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in der Arrestsache Süßmann wider Menzel — III. G. 8/92 — des Königlichen Amtsgerichts Goldberg vom Kläger am 2./15. Juli 1892 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Liegnitz auf Grund des Arrestbefehls vom 2. Juli 1892 hinter⸗ legte Summe von 60 ℳ nebst den etwa aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werde;
II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg auf den 21. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldberg, den 16. Dezember 1892.
Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56383] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. F. Sperber zu Schwentainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortels⸗ burg, hat gegen die Erben des Maurers Ferdinand Thomelczik, nämlich:
1) den Maurer Wilhelm Schwentainen, 2) die Losfrau Heinriette Sott, geb. Thomelczik, in Powalezin, 3) den gütergemeinschaftlichen mann Johann Sott dafelbst, 4) den Bergmann Ferdinand Thomelcezik in Westfalen, unbekannten Aufenthalts, 5) den Bergmann Friedrich Thomelezik in Westfalen, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 31,45 ℳ geklagt mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung vorgenannter Summe, nach Kräften des Nachlasses ihres Vaters Ferdinand Thomelczik nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet nunmehr, nachdem die Verurtheilung der übrigen Beklagten bereits erfolgt ist, die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Bergleute Ferdinand und Friedrich Thomelczik zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 6. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortelsburg, den 14. Dezember 1892.
Doebler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56384] Oeffentliche Zustellung. Die Dorfsgemeinde Powalczin, vertreten durch den Gemeindevorstand, bestehend aus:
a. dem Gemeindevorsteher Karpinski,
b. dem Rathmann J. Guth,
c. dem Rathmanu H. Guth, u“ sämmtlich zu Powalczin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttfeld in Ortelsburg, hat gegen die Erben des Maurers Ferdinand Thomelczik, nämlich:
1) den Maurer Wilhelm Thomelczik in
Schwentainen,
2) die Losfrau Heinriette Sott, geb. Thomelczik,
in Powalchzin,
3) deren Lütergemeinschaftlichen Ehemann Los⸗
mann Johann Sott daselbst,
4) den Bergmann Ferdinand Thomelezik in
Westfalen, unbekannten Aufenthalts, 5) den Bergmann Friedrich Thomelczik in Westfalen, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 88,81 ℳ geklagt, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung vorgenannter Summe nach Kräften des Nachlasses ihres Vaters Ferdinand Thomelczik nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet nunmehr, nachdem die Verurtheilung der übrigen Beklagten bereits erfolgt ist, die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Bergleute Ferdinand und Friedrich Thomelczik zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 6. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ortelsburg, den 14. Dezember 1892.
Doebler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thomelezik, in
Ehemann, Los⸗
[56396]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene
Amalie Nuß zu Stursberg b. Lüttringhausen, Ehe⸗ frau des Ackerers Jacob Diederichs daselbst, hat egen den Letzteren beim Königl. Laudgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. — B
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar b als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[56397]
Die Ehefrau des Metzgers Franz Offermann, Gertrud, geborene Lülsdorf, zu Köln, Gladbacher⸗ straße 49, Prozeßbevollmächtigter Rechtanwalt Belles in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. 8 e 1
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 19. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
RwXREFRxCxxRABMfasBertnMAETxN LvxvTERSET Hxe.Nxvanxs 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Versicherung. [564288.
Gemäß § 32 des Statuts für die Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß
a. der Königliche Fahrsteiger Both zu Guido⸗ Grube bei Zabrze zum 3. Stellvertreter des Vertrauensmannes für den 1. Bezirk und
b. der Berginspector Kuhna zu Paulus⸗Grube bei Morgenroth zum Stellvertreter des Vertrauen mannes für den 9. Bezirk .
gewählt worden sind. 1 8
Die seitherigen Stellvertreter der Vertrauens⸗ männer des 1. und 9. Bezirks, Oberfteiger Dittrich und Obersteiger Weicht sind ausgeschieden.
Tarnowitz, den 14. Dezember 1892. 8
Der Vorstand
der Section NI. der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft.
Scherbening.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[56235] Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke, Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. Potsdam. Montag, den 9. Januar 1893, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab sollen aus hiesiger Ober⸗ försterei im vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin die nachstehenden Bau⸗ und Nutz⸗ hölzer in meist größeren Loosen gegen sofortige An⸗ zahlung von 6 des Meistgebots öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: 48 St. Buchen⸗Nutzholz mit 14 fm, 29 St. Birken⸗Nutzholz mit 10 fm, 2900 St. Kiefern⸗Nutzholz mit 4080 fm, 22 rm Kiefern⸗Schichtnutzholz II. Klasse. Neu⸗Glienicke b. Gühlen⸗Glienicke, den 20. zember 1892. Der Königliche Oberförster: v. Gustedt. [56160] Centralbahnhof Osnabrück. Oeffentliche Verdingung der Abschachtung von 2000 cbm Erdmassen. Termin: Donnerstag, den 3. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau hierselbst, auf dem Bauplatz. Angebote sind verschlossen und kostenfrei bis zum Termin an den Erst⸗Unterzeichneten, von welchem die Bedingungen für 50 ₰ bezogen werden können, einzusenden. Osnabrück, den 19. Dezember 1892. Bergmann, Schultze, Land⸗Bauinspector. Regierungs⸗Baumeister.
[56352] Behufs Verdingung der Lieferung von 563 millée verschiedenen ge⸗ schmiedeten Nägeln, 1549 mille eisernen Drahtstiften, 150 mille Blechnieten, 5669 kg Kessel⸗ und ver⸗ schiedenen anderen Nieten, 88 250 Stück Eisen⸗ gewinde⸗Bekleidungsschrauben, 542 300 Stück eisernen Holzschrauben, 65 700 Stück messingenen Holz⸗ schrauben, 97 kg eisernen Schlüsselschrauben, 5200 kg eisernen Wagenschrauben mit Muttern, 3810 kg Schrauben zu Locomotiven, 331 000 Stück Splinten und 155 050 Stück eisernen Muttern ist Termin am 5. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Loeberstraße 32. anberaumt. “ Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen sowie die Zeichnungen für Nieten, Locomotiv⸗ und Wagenschrauben können im genannten Bureau, Zimmer Nr. 19, eingesehen, auch gegen portofreie Einfendung der Kosten, welche sich 8 a. für Angebotbogen und Bedingungen auf 1 ℳ 255 b. für die “ der Nieten auf 40 ₰, c. für die Zeichnung der Locomotiv⸗ und Wagen⸗ schrauben auf 60 ₰ belaufen, von daher bezogen werden. . Die Beträge sind in baarem Gelde (nicht Briefmarken) einzusenden. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 16. Dezember 1892. 2 Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.
W, 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[56359]
Bodencreditverein für kleinere
Realitäten aufdem Landein Jütland. Verzeichniß ““
der zur Einlösung gezogenen Obligationen 3 ⅛ procentige.
Litt. A. Nr. (15 92) 59 (64 ⅛;) (118 ½83) (137 3) 166 (191 ½2) 224 294 388 (418 88) (461 ½a) (663 ½3) 719 (798 3) 833 (899 ½2) (924 ½a) (1092 ½2) 1123 1170 (1213 %t) (1238 2) 1269 1322 1352 (1413 ½8) (1544 1⁸) 1560 1586 1726 (1732 183) (1942 ½2) 1962 2007 2285 2331 (2629 %8) (2657 13) (2701 %8) 2731 (2906 ½2) 2919 2944 3026 3112 (3150 S8) 3354 (3407 „§6) 3552 3570 3756 (3761., ½2) (3861 %8) (3885 1½2) (3923 ½ 2) 3947 4052 (4076 1 *8) (4125 ½1 3) (4180 ¹/93) 4197 4377, (4410 88) (4579 ⅛2) 4623 (4742 ⅛2) 4774 4818 (4945 186) (4954 ½32) (5034 1‧93) (5078 ½8) (5088 11³)
(5272 ½3) 5278 (5317 ¹,83) 5330 5384 (5532 198)
5621 1⁄ 4) (5684 % 2) 5695 (6051 ,89) 6076 66079 18 6138 6359 (6445 ½⅛3) 6518 6539 6713 (7145 1⁄¼3) 7433 (7659 13) (7823 %¼9) (8170 ½2) (8272 1⅛ ]) 8276 8545 (8585 ⅛ 3) 8645 (8736 9 8797 8866 (9012 18) 9096 (9389 ½8) 9397 943 9484 (9511 ¹83) à 2000 Kr. = 2250 ℳ s Litt. B. Nr. 43 (67 ½3) (105 188)⸗ 186 (179 ½19) 191 (241 1½ 2) (304 ½2) 382 g 507 (530 ⅛2) 852 (1019 1,93) 1098 (120 1235 1277 (1311 18) (1380 1⁄99) (1569 118) 1028 (1737 ½13) (1768 98) 1852 (1856 1 93) 2024 (110 1z) 2153 (2173 %12) (2224 1 93) 2236, 2389 .8830 1½⁄ ) (2613 ½3) 2649 (2728 ½8) (2755 %⁄1) 2299 (2995 %2) (3063 ½ 2) (3143 ½ ) (3155 8), 29
(3359 ⅛2) 3696 3747 à 500 Kr. = 562,50 ℳ
Litt. C. Nr. 7 (36 ½ 32) 82 142 197 (215 ½ 2) 311 (462 9 2) 518 (568 1/93) (673 ½13) (675 ½2 3) 808 890 (892 ½ 2) (1073 1¹/91) (1141 12) 1145 1239 1300 (1316 ½13) 1354 (1439 1 2) 1518 (1578 ½ 3) (1637 ½¼ 3) 1675 (1807 /93) (1893 ½ ) 1932 (2097 ½ 2) (2155 ½13) 2179 2355 (2413 ⁄1 3) (2583 9 3) (2636 ½ 3) (2935 ½9 3) (3109 8 3298 3480 (3550 1½ 3) 3572 à 400 Kr. = 420 ℳ
Litt. D. Nr. 88 (129 ½ 2) 173 (195 ⁄13) 322 (399 ½ 2) (419 1 2) 481 (512 ½9 2) 607 (736 /S3) (838 ½1 3) (911 ½ 3) 935 1002 1153 (1215 ½3) (1261 1⁄13) 1363 (1368 ½ 2) à 200 Kr. = 225 ℳ
Litt. E. Nr. 51 (71 ½ 2) 91 (134 ½3) 331 (393 1⁄913) (419 ½ 3) 468 (474 /2) (565 193) 767 (809 1⁄3) 870 à 50 Kr. = 56,25 ℳ
4 procentige.
Litt. A. Nr. 9 (32 ½3) 142 (147 1¹½3) (203 ½1 3) 211 236 à 2000 Kr. = 2250 ℳ
In Gemäßheit mit den Statuten des Vereins sind vom Notarius Publicus zur Einlösung am 1. Juli 1893 die in obigem Verzeichniß ange⸗ führten Obligationen, welche nicht in Klammern stehen und einen Betrag von 139 500 Kr. aus⸗ machen, gezogen worden, welche Obligationen mit dazu gehörenden Zinscoupons hiermit zur Einlösung am genannten Tage einberufen werden.
Die in Klammern angeführten Pfandbriefe, die zu dem hinzugefügten Termine gezogen sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen. Die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe hört mit dem Kündigungs⸗ Termin auf. .
Die Rückzahlung erfolgt außer bei der Kassa des Vereins in
Kopenhagen bei der Dänischen Landmanns⸗ bank, Hypotheken⸗ und Wechselbank,
Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗
[(174 ‧93)
schaft, Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne. Aalborg, im Dezember 1892. Die Verwaltung.
[56238] Bekanntmachung. 88 Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deichobligatiounen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen.
Von der I. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 37 41 51 56 u. 119.
Litt. B. Nr. 31 u. 61.
Litt. C. Nr. 10.
Von der II. Abtheilung:
Litt. D. Nr. 216. 8
Litt. E. Nr. 245 262 263 291 340 343 469 479 500.
Litt. F. Nr. 211 225 250 291 293 315 346 347 381 386 392 413 416 450 509 572 u. 584.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1893 zur Rückzahlung gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1892 sind die gezogenen Obligationen Litt. F. Nr. 260 u. Nr. 345 noch nicht abgehoben. “
Wittenberg, den 19. Dezember 1892.
Der Deichhauptmann: von Schlieben
419
521
[56236306 Bekanntmachung. v“ In der Magistratssitzung am 1. September d. Is. sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881, Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungs⸗Planes die Gollnow'er Stadtanleihescheine Litt. B. Nr. 1 über 500 ℳ, 1u Litt. C. Nr. 30 und 104 über je 200 ℳ ausgeloost worden.
Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April 1893 mit der Aufforderung “* den Kapitalbetrag gegen Quittung und
ückgabe der ausgeloosten Scheine in cursfähigem 5 mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vor⸗ mittagsdienststunden von 8 —12 Uhr im Locale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. 8
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Weise
uf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.
Gollnow, den 16. Dezember 1892.
Der Magistrat.
1
8
% Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Sirilianischen Eisenbahnen.
Die am 1. Januar 1893 fälligen Conpons obiger gedcgrtioes werden vom Verfalltage ab eingelöst: 8n Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,
in Berlin bei der Bank für Handel & In⸗ dustrie,
in Berlin bei der Dentschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie.
Die Coupons sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
[56353] 3 Gewerkschaft Friedrich Wilhelm, Dortmund.
Nachstehende Nummern unserer 5 % Grund⸗
schuldbriefe sind pro 1892 ansgeloost worden: Nr. 45 49 à 5000 ℳ Nr. 70 102 119 225 250 376 441 463 à 1000 ℳ Nr. 526 545 à 400 ℳ Nr. 602 631 761 812 823 à 200 ℳ
Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1893 ab an unserer Grubenkasse in Dortmund gegen Auslieferung der Grundschuldbriefe und der dazu ge⸗ hörigen Zinsquittungen, welche später als an jenem Tage verfallen.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsquittungen u dem Kapitalbetrage der Grundschuldbriefe gekürzt. 3
Die Verzinsung der oben bezeichneten Grundschuld⸗ briefe hört mit dem 31. Dezember 1892 auf.
Der Gruben⸗Vorstand.
1664191 5 % Pfandbriefe des Kurländischen Creditvereins.
Wir sind beauftragt, die am 12./24. Dezember 1892 fälligen Coupons abzüglich der
5 % Russischen Staatssteuer vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind werktäglich an unserer
Conpons⸗Kasse zwischen 9 und 12 Uhr einzureichen, worauf der Betrag zu dem Kassa⸗Curse der Russi⸗ schen Banknoten desselben Tages am Nachmittag zwischen 3 und 5 Uhr ebenda erhoben werden kann.
Berlin, im Dezember 1892.
Mendelssohn & Co.
Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag in seiner Sitzung am 26. November d. Js. beschlossen hat, von den 4 %igen Soldin’'er Kreis⸗Obligationen III. Ausgabe zum 1. Juli 1893 außer den plan⸗ mäßig auszuloosenden 13 200 ℳ weitere 50 000 ℳ zu kündigen und einzuziehen, sind am 14. d. Mts. nachverzeichnete Nummern der genannten Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost worden:
Litt. A. r. 156 159 163 178 179 182 183 208 214 218 220 225 232 234 240 243 246 253 254 255 256 259 261 264 271 273 274 280 289 296 298 300 320 323 335 343 346 351 352 357 359 361 363 365 366 374 382 390 398 400 409 410 412 413 414 424 427 430 431 435 438 444 445 446 447 450 466 471 472 477 485 498 506 507 515 529 536 549 552 553 556 560 562 564 574 575 587 595 598 603 611 614 620 623 627 630 635 644 651 653 654 666 683 687 690 695 698 701 705 707 713 723 724 737 740 742 744 755 757 764 771 779 780 781 784 786 789 800 810 811 817 821 823 825 831 832 838 840 847 848 853.
855 856 863 865 868 874 876 885 890 891
895 901 905 908 909 917 918 933 948 956
978 989 994 1001 1005 1017 1018 1024 1034 1036 1040 1041 1043 1045 1049 1053 1057 1060 1066 1068 1079 1083 1093 1115 1116 1118 1170 1171 1173 1175 1176 1182 1195 je über 300 ℳ
Litt. B. Nr. 49 70 75 91 121 148 167 197 220 237 293 je über 150 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung gekündigt, egen Rückgabe derselben nebst den Zicsscheinen 8 bis 10 der IV. Reihe und den zugehörigen Anwei⸗ sungen den Nennwerth der Obligationen bei der
reis⸗Communalkasse hier am gedachten Kündi⸗ burgstage, mit welchem die weitere Verzinsung auf⸗
ört, in Empfang zu nehmen. 8
Rückständig ist noch aus der Kündigung zum 12S 1892 die Obligation Litt. A. Nr. 250 über
Soldin, den 15. Dezember 1892. —
J. A. der Soldin'er Kreis⸗Chaussee-⸗
Verwaltungscommission: Doer Mraectouve:e: Landrath von Weiß.
8
[48778]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 14. Mai 1889 über den Söb Nr. 18 564, ausgestellt auf das Leben des Herrn August Emil Pfeifer, Kaufmann in Barmen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplicat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 22. November 1892.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[56476] Wagenfeder c& Wagenfabrik Actien⸗Gesellschaft
vormals Schomäcker & Co. Wagenfeder⸗Fabrik zu Hamburg & Altenmelle. Außerordentliche Generalversammlung der Actionäre . am Donnerstag, den 12. Januar 1893, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Büreau der Gesellschaft, St. Georg, Brenner⸗
straße 6 I. ETagesordnung:
1) Anträge des Vorstandes, betreffend die in der Generalversammlung vom 29. November 1892 Pnerkliter beschlossenen Perfad eupaene als
weck, Firma der Gesellschaft und Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 1 750 000.— sowie damit verbundene Statuten⸗Veränderungen und Verstärkung des Aufsichtsrathes.
Die Herren Actionäre werden bezüglich Empfang⸗ nahme von Eintrittskarten auf § 19 des Statuts verwiesen. 1111
Hamburg, den 21. Dezember 1892.
Der Vorstand.
25 ⸗ 156425]2 Badische Bank.
Außerordentliche Generalversammlung.
Nachdem die auf Dienstag, den 20. d. M., anbe⸗ raumt gewesene außerordentliche Generalversammlung nicht beschlußfähig war, werden die nach Artikel 36 der Statuten stimmberechtigten Actionäre der Badischen Bank zu einer zweiten außerordentlichen Generalversammlung, welche am Montag, den 23. Januar 1893, Nachmittags um 3 Uhr, im Banklocale in Mannheim stattfinden wird, ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
Aenderung der Artikel 3, 17, 42 der Statuten auf Grund des Gesetzes vom 26. Juni 1892, das Recht zur Ausgabe von Banknoten durch die Badische Bank betreffend.
Die Actionäre oder deren Bevollmächtigte, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich bis spätestens den 19. Januar 1893 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr auf dem Bankbureau in Mannheim über ihre statutmäßige Berechtigung durch Vorzeigung ihrer Actien auszuweisen und zugleich ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß, und Bevollmächtigte außerdem ihre Vollmachten einzureichen.
Die Formulare der Verzeichnisse werden auf dem Bankbureau ausgegeben.
Auswärtige Actionäre können an Stelle ihrer Actien ein amtlich oder notariell errichtetes Ver⸗ zeichniß, auf welchem ihr Actienbesitz bestätigt ist, vorlegen lassen.
Vom 19. bis 21. Januar 1893 incl., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nach⸗ mittags von 3 bis 5 Uhr, können sodann gegen Rückgabe der über die Anmeldung ausgestellten Be⸗ ““ Berechtigten die nur für ihre Person gültigen Eintrittskarten auf dem Bankbureau ent⸗ gegennehmen oder abholen lassen.
Abdrücke der beantragten Aenderungen liegen bei der Direction der Badischen Bank in Mannheim und bei der Filiale in Karlsruhe zur Verfügung der Actionäre. Gemäß Artikel 40 Absatz 4 der Statuten beschließt diese zweite Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Actien.
Mannheim, den 21. Dezember 1892.
Der Aufsichtsrath.
[56357] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn- Actien⸗Gesellschaft.
An unserer Haupt⸗Kasse, Friedrichstraße Nr. 218, bei den Herren Feig & Pinkuß, Unter den Linden Nr. 78 und der Kasse der Dresdner Bank, Behrenstraße 38/39 hier, werden an den Wochentagen Vormittags von 10 bis 1 Uhr vom 2. k. Mts. ab die Zinsscheine über die am 1. Januar k. Is. fällig werdenden halb⸗ jährigen Zinsen von den 4 % Prioritäts⸗ Obligationen I. und II. Ausgabe unserer Gesellschaft eingelöst.
Die Zinsscheine sind geordnet nach gleichlautenden Beträgen mit einem Verzeichniß vorzulegen, das die Stückzahl, den Einzel⸗ und den auszuwerfenden Gesammtbetrag jeder Gattung sowie die aufgerechnete Gesammtsumme bezeichnen, ferner auch mit Em⸗ pfangsquittung, Unterschrift und Wohnung des In⸗ habers versehen sein muß.
Berlin, den 20. Dezember 1892.
Die Direction. Koehler.
[56356 Oberschlesische Eisenbahn⸗-Bedarfs⸗Artien⸗Gesellschaft.
Die Einlösung des am 1. Januar 1893 fälligen 18. Coupons, sowie der am 1. Ok⸗ tober d. J. ausgeloosten Stücke unserer 4 % igen Obligationsanleihe findet vom 23. d. Mts. ab
bei der Breslauer Disconto⸗Bank in Breslau,
bei Herrn S. L. Landsberger in Berlin W.,
Französischestr. 33 d, und
bei der Hauptkasse der Gesellschaft hierselbst statt. Gleichzeitig bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß von den zur Rückzahlung per 1. Juli 1889 gekündigten 5 % igen Obligationen die zwei Nummern 1307 und 2173 zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind.
Friedenshütte, im Dezember 1892.
Die Direction.
6477] ¹ Malzfabrik Offenburg. Die Herren Actionäre werden hierdurch zu der auf Samstag, den 14. Januar 1893, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Rathhaussaale zu Offenburg festgesetzten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft; insbesondere in der Richtung des Verkaufs sämmtlicher Activen und Passiven, gegen Abfindung der Actionäre mit mindestens vierzig Procent des Actienkapitals. Wegen der Anmeldung dazu verweisen wir auf § 15 der Statuten. Offenburg, den 21. Dezember 1892. Der Vorstand. Oscar Schmidt.
15
Die Actionäre der Bantorfer Kohlenzechen⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Bantorf werden zu der am Donnerstag, den 12. Januar 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in Kasten's Höôtel (Georgshalle) in Hannover stattfindenden außerordentlichen 4“ 2.⸗ eingeladen. egenstände der Tagesordnung:
1) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 125 000 ℳ bis höchstens 700 000 ℳ in der Weise, daß 700 auf den Inhaber lautende, allen bisherigen Actien vorgehende Vorzugs⸗ Actien Litt. C. über je 1000 ℳ ausgegeben, und die bisherigen Stamm⸗Actien Litt. A. und Prioritäts⸗Stamm⸗Actien Litt. B. oder
doch ein möglichst großer Thet derselben von der Gesellschaft erworben und vernichtet werden.
2) Feststellung der den auszugebenden Vorzugs⸗ Actien Litt. C. zu gewährenden Vorzugsrechte und der sonstigen in Bezug auf die auszu⸗
ebenden neuen Actien und in Bezug auf den rwerb der bisherigen Actien zu treffenden Bestimmungen.
3) Aenderungen des Gesellschafts⸗Statuts,
namentlich der §§ 3,74, 5, 20, 28, 31 und 32.
4) Aufsichtsrathswahl.
Mit Rücksicht auf die betreffende Bestimmung des Art. 215 des Handelsgesetzbuchs werden gleichzeitig die Stamm Actionäre Litt. A. und die Prioritäts⸗ Stamm⸗Actionäre Litt. B. behuf Berathung und Beschlußfassung über vorstehend bezeichnete Gegen⸗ stände zu besondern Generalversammlungen hiermit eingeladen. Diese besonderen Generalver⸗ sammlungen sollen nach der allgemeinen General⸗ versammlung an demselben Tage und an dem⸗ selben Orte, wie die allgemeine Generalversamm⸗ lung, stattfinden, und zwar die besondere Generalversammlung der Stamm⸗Actionäre Litt. A. um 6 Uhr und der Prioritäts⸗ Stamm⸗Actionäre Litt. B. um 6 ½ Uhr.
Die Anträge, welche der Aufsichtsrath stellen wird, können vom 23. d. M. ab in dem Geschäfts⸗ local der Gesellschaft in Bantorf oder auch bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn ⸗in Hannover von den Actionären eingesehen werden.
Die Betheiligung an der Generalversammlung ist davon abhängig, daß nach Anleitung des § 10 des Gesellschafts⸗Statuts die betreffenden Actionäre unter Vorzeigung ihrer Actien sich entweder bei dem Ge⸗ sellschafts⸗Vorstande in Bantorf oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover spätestens innerhalb der letzten drei Tage vor der Geueralversammlung an⸗ melden und eine Bescheinigung ihrer Anmeldung entgegennehmen.
Hannover, 22. Dezember 1892.
Der Aufsichtsrath
der Bantorfer Kohlenzechen Aetien⸗Gesellschaft
Stephanus.
[56365) Kheinische Bierbrauerei in Mainz. Bilanz am 31. Oktober 1892.
Activa. Immobilien incl. Wirthschaftshäuser Kassa⸗Bestand .. 11“ Wechsel⸗Bestand .. . Effecten⸗Bestand .. . Fässer und Bütten. Utensilien und Geräthe Fübrwesen. 1“ Biertransvortthagen . . .. .. Wirthschafts⸗Utensilien und Weißzeug Debitoren und Darlehen .. . . .. Vorrath an Bier, Malz ꝛc.
404 677 62 41 879 87 28 543 38 80 132 93 304 341/10 371 742 06 9 326 130 59 Passiva. Actienkapital .. .. Reservefond “ Amortisationsfond auf Immobilien . Hypotheken auf Wirthschaftshäuser Restkaufschillinge auf Wirthschafts⸗ Particl; Dbliggtionen von 1886. Hrioritäts⸗Obligationen von 1875. Unerhobene ausgelooste Obligationen Unerhobene Coupons . . . . . .. Theilzinsen der Partial⸗Obligationen ““ cc4“ Gutgeschriebene Zinsen der Prioritäts⸗ Obligationen. “ Für die Prioritäts⸗Obligationen ver⸗ k“ Darlehen der Actien⸗Gesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel, vorm. Schroeder Sandfort in Mainz Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
450 000 — 440 676 27 40 000—
272 725 02
26 666 67 840 400,— 880 200, —
900,— 234 —
11 205 33 784 242 40 168 494 33
1 315 000 — 64 546 57 2SE”
Mainz, 17. Dezember 1892.
8 Der Vorstand. C. Heyd.
Mich. Jos. Reuter. Dr. Egger
[56366]
Bilanz der Aetiengesellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel
vormals Schröder⸗Sandfort.
Activa.
Mainz, am 31. Juli 1892.
Passiva.
8e“ 1 955 927 48 Maschinen⸗ und “ 8 201 360— Mobilien⸗ und Säcke⸗Conto . 30 937— Commandite⸗Betheiligung 100 000—- Rheinische Brauerei⸗Actien. . 352 374— vgP1P111ö11“ Kassa und Wechsel . .. 1⸗75 062 17 Schiffs⸗Conto und Betriebs⸗Vorräthe 39 985 22 n¹“*“*“¹“ Guthaben bei Banquiers, Rhein.
Brauerei und Ausstände. 1 748 919 32 Filiale Nürnberg . . . . . . . . . 215 81717 5 656 703/44
vie 686 4 % Prioritäts⸗Anleihe ..... Coupons⸗Conto der 4 % Anleihe .. Conto ausgelooster Prioritäten ... Reservefonds⸗Conto... Amortisations⸗Conto der Immobilien Vertragsmäßige Darlehen der Familie Schröder ꝛc. auf längere Fristen Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
13 500 — 60 708 23 767855 1696 728,31 225 858 35
5656 703 94
Mainz, den 17. Dezember 1892.
Der Vorstand. 8 Hermann Schröder.
C. A