1892 / 303 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

vl11““

Aenderung der Firma in den bisherigen Einträgen über diese Gesellschaft im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Säckingen nichts geändert werden. Säckingen, den 15. Dezember 1892. Gr. Amtsgericht.

8 Sangerhausen. Bekanntmachung. [56322

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Gesellschaft Landwirth⸗ schaftliche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft u Sangerhausen in Liquidation heute folgende fentragung bewirkt worden:

An Stelle des ausscheidenden Liquidators Nord⸗ mann tritt am 1. Januar 1893 der Ingenieur Hein⸗ ich Bäseler.

Sangerhausen, den 16. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

. [56323] Schleiz. Im hiesigen Handelsregister I. ist heute verlautbart worden, daß die auf Fol. 106 einge⸗ tragene Firma H. Liebig in Tanna erloschen und daß aus der auf Fol. 111 eingetragenen Firma Friedrich & Co in Tanna Spoediteur Heinrich Friedrich in Tanna infolge Ablebens ausgeschieden, Holzhändler Hugo Friedrich in Tanna aber als neuer Mitinhaber eingetreten ist.

Schleiz, den 19. Dezember 1892. Fürstliches Amtsgericht. für freiwillige Gerichtsbarkeit.

*

[56324] Stallupönen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 426 der Kaufmann Eduard Ragozat in Jodringkehmen, mit dem Niederlassungsorte Jodring⸗ kehmen und der Firma E. Ragozat eingetragen worden.

Stallupönen, den 16. Dezember 1892. Koöhnigliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [56325] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 222 eingetragen, daß der Kaufmann Hans Illgner in Thorn für seine Ehe mit Hedwig Geisler durch Vertrag vom 2. Oktober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. G Thorn, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [56326]

In das Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft ist Folgendes eingetragen:

1) Laufende Nr. 20.

2) Bezeichnung des Ehemannes: Der besitzer Richard Uecker in Wongrowitz.

3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit der Hedwig, geborenen Duhme, durch den Vertrag vom 2. Oktober 1885 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. De⸗ zember 1892 am 16. Dezember 1892. Wongrowitz, den 16. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mühlen⸗

Xanten. Bekanntmachung. [56074]

In unser Gesellschaftsregister ist heute die Actien⸗ gesellschaft „Niederrheinische Aktien⸗Branerei“ eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 8. November 1892. Firma der Gesellschaft: Niederrheinische Aktienbranerei. Sitz in Tanten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei und Mälzerei. Das Grundkapital beträgt 321 000 und ist eingetheilt in 321 auf den Inhaber lautende Actien à 1000 Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird bestellt durch den aus sechs Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrath in Gegenwart eines den Act der Bestellung zu Protokoll nehmenden Notars. Die ordentliche Generalversammlung ist in den ersten 3 Monaten des laufenden Geschäftsjahres für das verflossene Geschäftsjahr zu berufen. Das Geschäftsjahr schließt mit dem ersten Oktober. Die Einladung zur Generalversammlung, welche in Panten oder Krefeld stattfindet, ergeht vom Vor⸗ stande durch die Gesellschaftsblätter unter gleich⸗ zeitiger Mittheilung der zur Verhandlung stehenden Gegenstände mindestens 3 Wochen vor dem für die Versammlung anberaumten Tage. Die von der Gesellschaft ergehenden Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung mit der Aufschrift „Niederrheinische Aktien⸗ Brauerei“ und der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“ je nachdem sie vom einen oder anderen ergehen. Die Mitgründerin Adelheid de Ball hat die ihrer ausschließlichen und freien Verfügung unterworfene Brauerei nebst Mälzerei, insbesondere die im Gesellschaftsvertrage näher be⸗ zeichneten Immobilien, und zwar in der Gemeinde Tanten in einer Gesammtgröße von 3 ha 37 a 86 m, in der Gemeinde Wardt in einer Gesammtgröße von 3 ha 2 a 97 m und in der Gemeinde Süchteln in einer Gesammtgröße von 17 ha 56 a 50 m nebst allen aufstehenden Gebäulichkeiten und Zubehörungen, maschinellen Einrichtungen, Inventarien, Vorräthen und Außenständen, abzüglich einer darauf lastenden, von der Gesellschaft als eigene Schuld zu über⸗ nehmenden hypothekarischen Fordernng von 75 000 ℳ, geschätzt auf 267 000 in die Gesellschaft einge⸗ bracht und sind ihr hierfür 267 Actien im Gesammt⸗ betrage von 267 000 gewährt.

Die Gründer sind: 1) Adelheid de Ball, 2) Wittwe Viktor de Ball, Josephine Petronella, geborene Roeffs, 3) Emerence de Ball, alle drei ohne Geschäft zu Tanten, 4) Alphons de Ball, König⸗ licher Bauinspector in Braunsberg, 5) Rudolph Peters, Kaufmann in Krefeld, und haben diese fünf Gründer die sämmtlichen Actien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Albert Bohnen, Kaufmann zu Panten, 2) Paver Enzler, Braumeister zu Xanten. Die zeitigen Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Aloys Lamers, Banquier zu Xanten, 2) Felix van Erkelenz, Rentner zu Panten, 3) Joseph Schreiber, Rentner zu Kreuznach, 4) Clemens Eickholt, Rentmeister zu Heltorf, 5) Max Trinkaus, Banquier in Düsseldorf, 6) Emil Bellardi, Banquier in Krefeld.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht durch die beiden Mitglieder des Vorstandes oder durch zwei

Procuristen oder durch ein Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Procuristen. Pauten, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 300 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters sind folgende Einträge bewirkt worden:

rubr. II.

Nr. 3. Der Ingenieur Edmund Jensch in Coswig ist Mitinhaber der Firma A. Ermisch & Co. in Coswig seit 6. Dezember 1892:;

Nr. 4. Der Fabrikant Friedrich Eggeling, z. Zt. in Berlin, ist aus der offenen Handelsgesellschaft A. Ermisch & Co. in Coswig seit 6. Dezember 1892 ausgetreten.

rübr. 1.

Nr. 4. Die Firma A. Ermisch & Co. ist in die Firma Jeusch & Ermisch in Coswig um⸗ geändert. 8

Zerbst, den 17. Dezember 1892.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Der Brnvelstiezter: Franke. [56328] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 486 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Friedr. Dürr & Sohn in Zerbst, errichtet am 20. Dezember 1892, und sind als deren alleinige Inhaber

a. der Fabrikbesitzer Friedrich Dürr sen. hier, b. der Kaufmann Friedrich Dürr jun. hier eingetragen worden. 8 Zerbst, den 20. Dezember 1892. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

[56330] Burgsteinrurt. In unserm Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 6, betreffend die Meierei Nord⸗ walde, Folgendes eingetragen:

Die Statuten sind abgeändert durch Beschluß vom 20. September 1892.

Nach diesen abgeänderten Statuten besteht der Vorstand aus 3 Mitgliedern und wird durch diese die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

a. Gutsbesitzer Heinrich Wulff, zugleich als Vereinsvorsteher. b. Prem.⸗Lieut. J. des Vorsitzenden, c. Colon Bernard Große⸗Vanheiden, sämmtlich zu Kirchspiel Nordwalde.

Willenserklärung und Zeichnung für die Genoffen⸗ schaft muß durch 2 Mitglieder erfolgen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1892 am 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.

Woldering, Stellvertreter

Frankfurt a. 0. Bekanntmachung. [56331]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1892 einge⸗ tragen: „Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Frank⸗ furt a. O., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. O.

Statut datirt vom 30. November 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern gesunde und billige Wohnungen zu verschaffen und zu diesem Zwecke Wohnbeuser anzukaufen bezw. zu bauen und sie an die Mitglieder zur Miethe zu über⸗ lassen; insbesondere bezweckt der Verein, seinen Mit⸗ gliedern durch in gewissen Grenzen unkündbare Wohnungen Ueberweisung von Wohnungsbesitz die Annehmlichkeiten und Vortheile eines Hauseigen⸗ thums zu gewähren. Die Haftsumme beträgt 500 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗ trägt zehn.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Schrödter (Vorsitzender), Friedrich Moritz, Richard Radcke, Ludwig Flaccus, Theodor Liedtke (Stellver⸗ treter des Vorsitzenden), sämmtlich in Frankfurt a. O. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt werden; zur Rechtsverbindlichkeit ist die Zeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder, darunter die des Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treters erforderlich. Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins sind von dem Vorstandsvorsitzenden bezw. dessen Stellvertreter und einem zweiten Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen und in die Frankfurter Oderzeitung aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankfurt a. O., 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[56332] Grevesmühlen. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Fol. 10 Nr. 2 ist zufolge Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen:

Col. 2. Die Firma ist umgewandelt in „Ver⸗ einsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Grevesmühlen“.

Col. 4. Die Genossenschaft hat sich unter Ge⸗ nügung der gesetzlichen Vorschriften in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Das revidirte Statut liegt zu [9].

Die Umwandlung tritt mit dem 1. Januar 1893 in Kraft. Der Gegenstand des Unternehmens ist unverändert geblieben, desgleichen die Form der Willensäußerungen des Vorstandes und der den Verein verpflichtenden Acte und der Bekanntmachun⸗ gen. Der derzeitige Vorstand besteht aus den Herren: 8 8 8

Stadtsecretär H. Bergmann, Kaufmann H. Lieseberg, Kaufmann A. Schultz, 8 sämmtlich zu Grevesmühlen. 6 Grevesmühlen, den 17. Dezember 1892 Großherzogliches Amtsgericht.

Herborn. Bekauntmachung. [56444]

Bei dem Consumverein für die Neuhoffnungs⸗ hütte, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Sinn, ist heute in das Genossenschaftsregister sub Nr. 2 in Spalte 4 eingetragen: An Stelle des zurückgetretenen Di⸗

rectors Rudolf Haas ist Fr. Schucht als Director in den Vorstand gewählt worden. Herborn, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann.

Hildesheim. Bekanntmachung. [56333]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Mühlengesellschaft Lechstedt⸗Itzum, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lechstedt, vom 31. Juli 1892 ist der § 33 der Statuten geändert: 3

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan nur durch das „Hildesheimer Tageblatt“.

Zu den Generalversammlungen wird durch Cirkular eingeladen.

Beschluß befindet sich Blatt 98 der Acten

Hildesheim, den 16. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

1“ [56334] Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim. Zu Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters Band II. Molkerei Burgrieden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Burgrieden wurde heute in Spalte 5 nachgetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1892 wurden an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Johannes Ott und Max Linder von Burgrieden zu Mitgliedern des Vorstands gewählt:

1) Johannes Mayer, Söldner, als Vorsteher,

2) Engelbert Locher, Schreinermeister, als Kassier beide in Burgrieden.

Den 16. Dezember 1892.

DOber⸗Amtsrichter Ehrlenspiel.

1h6885 Markranstädt. Auf Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889, den Consum⸗Verein zu Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Knauthain betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Paul Hinsch in Knautkleeberg, Herr August ätzschker daselbst als Schriftführer in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. Markranstädt, am 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Flohr.

Ottweiler. Bekanntmachung. [56445] Auf Verfügung vom 13. Dezember 1892 wurde am 14. dess. M. bei dem unter Nr. 16 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Allgemeinen bergmännischen Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hüttigweiler eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1892 wurden die Statuten dahin geändert, daß an Stelle der Neunkircher Tagespost die St. Johanner Volks⸗ zeitung zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen gewählt wurde. Königliches Amtsgericht Ottweiler [56336] Rotenburg a. F. Im Genosseenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft: „Baumbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Folgendes eingetragen worden:

Laut Anmeldung vom 16. dieses Monats sind in der Generalversammlung vom 4. Dezember 1892 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gast⸗ wirths Wilhelm Stuckradt der Landwirth Johannes Kleinkauf und an Stelle des ebenfalls aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Landwirths und Vice⸗Bürger⸗ meisters Justus Heinrich Göbel der Landwirth und Schreiner Heinrich Carl Heußner, beide in Baum⸗ bach, als Vorstandsmitglieder gewählt. 8

Rotenburg, den 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

St. Wendel. Bekanntmachung. [56443]

In das diesseitige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 heute eingetragen worden die Firma: „Allgemeiner Konsumverein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grügelborn.

Statut vom 26. November 1892.

Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen, unter Anmiethung und Zurverfügungstellung der nöthigen Locale.

Den Vorstand bilden:

1) Nicolaus Baltes, 2) Michel Weigerding, 3) Wendel Gregorius und 4) Nicolaus Wolf, sämmtlich zu Grügelborn wohnhaft.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma und den Worten „Der Vorstand“ die Vorstandsmitglieder ihre Unterschriften hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem zu St. Wendel erscheinenden St. Wendeler Volksblatt, sowie durch

lakat und einwöchigen Aushang in den Geschäfts⸗ ocalen des Vereins; dieselben müssen von dem Vor⸗ stande unterzeichnet sein.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt fünf Mark. Die gihe der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts für zur Einsicht offen.

St. Wendel, den 15. Dezember 1892

Königliches Amtsgericht. Wittenberge. Bekanntmachung. [56337]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Wittenberge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des Kaufmanns Johannes Runge ist der Fabrikbesitzer und Stadtverordneten⸗Vorsteher Hermann Tesmer zu Wittenberge Vorstandsmitglied geworden. .

Wittenberge, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. 8

Jedermann

Zwingenberg. Bekanntmachung. [56442]

In der Generalversammlung des Landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins zu Wilmshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht vom 1. Oktober 1892 wurde für den ausscheidenden Friedrich Brücher von Wilmshausen

Lals Vorstandsmitglied Philipp Mink von da gewählt. 2 8 8 5

Zwingenberg, 16. Dezember 1892. Großh. hess. Amtsgericht. Dr. Lahr. 8

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Wolkenstein. 4 [56420] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 6. Strumpffabrik⸗Buchhalter Otto

Wegehenkel in Drebach, Muster von Strümpfen

mit eingearbeitetem Gummifaden im Anfang des

Strumpfes, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummer 650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 25. November 1892, Nachmittags 4 Uhr. Wolkenstein, am 49. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Grünberg.

Konkurse. [56181]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Gustav Jacoby, Bovyenstr. 2 (2. Geschäft Chausseestr. 83), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. Februar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. Februar 1893. Prüfungs⸗ termin am 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., vart., Saal 36.

Berlin, den 20. Dezember 1892.

Peske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74.

—,

[563422 Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Burgebrach hat heute, den 20. Dezember 1892, Nachmittags 3 Uhr, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen: Es sei über das Vermögen der Brauereibesitzers⸗ und Gastwirths⸗Eheleute Valentin und Margaretha Firsching in Burgwindheim der Konkurs zu er⸗ öffnen. Provisorischer Konkursverwalter: Kgl. Ge⸗ richtsvollzteher Karl Herzog dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Januar 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Samstag, 14. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 21. Januar 1893. Pruͤfungstermin: Samstag, den 18. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgebrach.

Schubert, K. Secretär.

[56200] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Seifen⸗ und Cigarren⸗ händlers Julius Alois Josef Schaal in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz Konkursver⸗ walter. Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 5. Janunar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ emeldeten Forderungen am 16. Februar 1893,

ormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Januar 1893.

Chemnitz, den 17. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: [56344 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des L. Julien Weill, Holz und Kohlenhandlung in Colmar, Breisacher⸗ straße, wird heute, am 15. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Simonin in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Januar 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstande auf Freitag, den 13. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Amtsgerichts, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 13. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ eben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ sehe oder zu leihen, die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte ö in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1893 Anzeige zu machen. 8 Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.

(gez.) Dr. Zingsem. Zur Beglaubigung: Der K. Amtsgerichts⸗Secretär: Hamberger

[56212] .“ Ueber das Vermögen des Putzwaarenhändlers Jacob Potsch in Altgersdorf ist heute, am 20. Dezember 1892, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Ortsrichter Weise in Ebersbach Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 23. Januar 1893. Vorläufige Gläubigerversamm⸗ lung den 20. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar

1893. Ebersbach, am 20. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗ Bläsche, Act. 8

[56246] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Günther von Fulda, verheirathet in allgemeiner Gütergemeinschaft mit Josephine, geb. Klug, 1 heute am 19. Dezember 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Feeheva feteen eröffnet. Der Kaufmann F. W. Ruppert dahier wird zum Konkursverwalter

(56202]

.“

ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2.: Januar 1893. Anmeldungsfrist bis zum 11. Ja⸗ nuar 1893. Wahl eines anderen Verwalters, sowie Gläubigerausschusses den 5. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 26. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 9 Uhr.

Fulda, am 19. Dezember 1892.

t Königliches Amtsgericht. III.

Veröffentlicht: Der

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Putzwaarenhändlers Wilhelm Bauer zu Halle a. S., große Klaus⸗ straße Nr. 41, ist am 19. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Stade zu Halle a. S., Moritzkirchhof 6/7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Januar 1893. Erste Gläu⸗ 9, *i.Snn den 19. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[56221] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Garderoben⸗ und Wäsche⸗Händlers Heinrich Wilhelm Blank zu Stubbenkuck 28, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Januar n. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 21. Januar n. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 17. Ja⸗ unar n. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 31. Januar n. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 20. Dezember 1892.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

erichtsschreiber.

[56250]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Eduard Leopold in Hannover, Große Packhofstraße Nr. 4, ist heute, am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vom hiesigen Königlichen Amtsgericht, IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsvogt z. D. Dieckmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 16. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst am 6. Februar 1893, Morgens 10 Uhr.

Hannover, 20. Dezember 1892.

Gerichtsschreiberei Kägtchifes Amtsgerichts. IV.

Thiele. Ueber das Vermögen des flüchtigen Restaurateurs Carl H. W. Müller in Hannover, Langelaube 3, wohnhaft Hagenstraße 73, ist am 20. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte Hannover, Abtheilung IV., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann in Hannover. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Januar 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 16. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Montag, den 6. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Hannover, den 20. Dezember 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung IV. Thiele.

[56184] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe Johann Bosch von Hechingen ist am 17. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Severin Sauter hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Wiegee bis 1. Januar 1893. Anmeldefrist von Konkursforderungen bis 15. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 7. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 20. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 9 Uhr. Hechingen, den 17. Dezember 1892.

2*

Link, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56188]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Bern⸗ hard Rudolph Worms, Inhabers des Restau⸗ rauts „R. Worms Bierhaus“ allhier, Brand⸗ vorwerkstr. 39, ist heute, am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pansa hier. Wahltermin am 7. Januar 1893, Vorm. 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1893. Prüfungstermin am 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. IIa, den 20. Dezember 1892. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[56189]

Ueber das Vermögen des Gerstenbrenners Gottfried Hermann Jungs in Stötteritz, Leipzigerstr. 9, ist heute, am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Edwin Müller hier. Wahltermin am 9. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1893. Prüfungstermin am 3. Februar 1893, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest

nit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. II a,

8 den 20. Dezember 1892.

Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[56218] . .““

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Jean Daniel Frederic Bonunell, Inhabers des Garn⸗, Strumpf⸗, Wollwaaren⸗, Corset⸗ und

eißwaarengeschäfts unter der Firma Jean d onnell allhier, Petersstr. 12, dessen Aufenthalt vermalen unbekannt, ist heute, am 20. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier.

ahltermin am 9. Jannar 1893, Vormittags

11 ½⅞ Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1893.

Prüfungstermin am 4. Februar 1893, Vor⸗

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 20. Januar 1893.

önigli Amtsgericht Leipzig, Abth. IIa., den 20. Dezember 1892. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[56201] Bekanntmachung.

1 (Auszug.)

Auf Beschwerde des Rechtsanwalts, Kgl. Advokaten Dr. Stapf dahier, namens der Königsberger Walz⸗ mühle, Actiengesellschaft zu Königsberg i. Pr., hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, I. Civilkammer, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen:

1) Es wird auch über das Vermögen der Pri⸗ vatiersehefrau Margaretha Beck dahier das Konkursverfahren eröffnet. Die Konkurs⸗ eröffnung ist am 17. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr, erfolgt. 2 Die zum Vollzuge dieses Beschlusses erforder⸗ lichen Anordnungen werden dem Kgl. Amts⸗ gericht Nürnberg übertragen.

Mit Beschluß vom 18. Dezember 1892 hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg das Konkursverfahren gegen Margaretha Beck mit dem am 26. November 1892 eröffneten Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deren Ehemanns, Privatiers Johann Georg Beck dahier, mittl. Pirkheimerstraße 41, verbunden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Erhard hier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Januar 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, 10. Januar 1893, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 31. Januar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 9 des hie⸗ sigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 19. Dezember 4892.

Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Seecretär. 8

[56203] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Boas zu Potsdam, Brandenburgerstraße 19 (in Firma F. Boas), ist heute, am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Jahn zu Potsdam, Allee nach Sanssouci Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Januar 1893. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 1893, Vormittags 10 Uhr Potsdam, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[56426] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Johann Nicolaus Schwarz zu Urexweiler wird, da der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat, heute am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Fries zu St. Wendel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1893. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläuberausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 19. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr,

lvor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale,

Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis 10. Januar 1893 einschließlich. Königliches Amtsgericht zu St. Wendel, den 20. Dezember 1892.

(gez.) Weißweiler.

Beglaubigt: (L. S.) Der Gerichtsschreiber.

[56183] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Fabrikbesitzers Ernst Grützner, weil. hier, ist heute, am 15. Dezember 1892 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtkämmerer August Ronneberger hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 6. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr.

Stadtilm, den 15. Dezember 1892.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 103 Konk.⸗Ord. hiermit veröffentlicht.

Stadtilm, den 15. Dezember 1892.

Meister, Gerichtsschreiber F. Amtsgerichts.

[56222] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhma Leberecht Georgi in Stollberg ist mittags 11 Uhr, worden. Konkursverwalter: Localrichter in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener mit Anzeigefrist 16. Januar 1893, sammlung 18. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 8. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Stollberg i. Erzgeb., am 19. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Sächs. Amtsgerichts: Jähn.

ers Eruft eute, Vor⸗ das Konkursverfahren eröffnet Wendler

Arrest Gläubigerver⸗

““

[56226] Bekauntmachung. Das Königl. Amtsgericht Wasserburg hat auf Antrag: a. des Rechtsanwaltes Baier Namens des Krämers Josef Sinhart in Rott a. Inn vom 17. l. Mts.,

. des Rechtsanwaltes Dr. Heinsfurtner in München Namens der Firma Moritz Stern in Bamberg vom 17./18. l. Mts.

mit Beschluß vom heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, bei nachgewiesener Zahlungsunfähigkeit:

1) über das Vermögen des Krämers Josef Sinhart und seiner Ehefrau Franziska Sinhart in Rott a. Inn das Konkursverfahren eröffnet,

2) den offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 10. Januar 1893 festgesetzt,

3) zum Konkursverwalter den Kgl. Gerichtsvoll⸗ zieher Krininger dahier ernannt.

4) die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. Januar 1893 einschließlich bestimmt,

5) Wahltermin zur Beschlußfassung über die eventuelle Wahl eines anderen Konkursverwalters,

sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses,

in Rosenheim

dann über die in §§ 120 und 125 der Reichs⸗ Konkursordnung bezeichneten Fragen, sowie den all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 14. Jannar 1893, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. asserburg, den 18. Dezember 1892. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Spitzeder.

[56211] 8 8 Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Wirthschaftsbesitzers Hermann Robert Gierisch in Limbach ist heute, Vormittags ½12 Uhr, von dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Gustav Müller in Dresden, Waisenhaus⸗ straße 35 II. Offener Axrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 18. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Febrnar 1893, Vormittags 9 Uhr. Wilsdruff, am 19. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber 8 ..“ Amtsgerichts: ielß.

[56196] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Karl August Gustav Ritter in Pethanu (jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts) wird heute, am 20. Dezember 1892, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Seidemann in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, slung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

Eisold. Posselt, G.⸗S.

[56198] Konkursverfahren. ,

Ueber das Vermögen des Draht⸗ und Eisen⸗ arbeiters Johann Theodor Paul Temper in Zwickaun, Inhabers einer Draht⸗ und Eisen⸗ waarenfabrik hierselbst, ist heute, am 19. Dezember 1892, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Otto in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 13. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner „Prüfungstermin: 21. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 13. Januar 1893.

Zwickau, am 19. Dezember 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: 1 Schönherr.

[56341] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Heddrich II. zu Grebenau wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt und wird Termin zur Abnahme der vom Verwalter zu stellen⸗ den Schlußrechnung auf Mittwoch, den 11. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Alsfeld, 15. Dezember 1892.

Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. Fritz. [562100 Bekanntmachung.

Im Konkurse über den Nachlaß des Brauers Otto Uhlig, weil. in Rusdorf, soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Zu 10 111 02 aner⸗ kannten Forderungen, wovon keine bevorzugt ist, sind

728 50 verfügbare Masse vorhanden. Schluß⸗

rechnung nebst Vertheilungsplan liegen in der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. I. hier zur Einsicht der Betheiligten aus. Altenburg, am 20. Dezember 1892. Rechtsanwalt Kipping, Konkursverwalter.

[56343] Bekanntmachung,

betr. Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirthes und Bierbrauers Josef Wieser in Zaiertshofen.

Mit Beschluß vom Heutigen wurde das Konkurs⸗ verfahren gegen den Gastwirth und Bierbrauer Josef Wieser in Zaiertshofen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und stattgehabter Schlußvertheilung aufgehoben. 8

Babenhausen, am 16. Dezember 1892

b Königliches Amtsgericht. (gez.) Schneider, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kgl. Seecretär. [56182] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers und Colonialwaarenhänd⸗ lers Friedrich Wilhelm Hanne, bisher Culm⸗ straße Nr. 31, zweites Geschäft Kirchbachstraße Nr. 12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 17. Jannar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 15,. Dezember 1892.

Peske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74.

[561933 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Martin Fürchtegott Knoll, z. Zt. geisteskrank, bis Anfang 1891 Hollmannstr. 41 wohnhaft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalkers und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Januar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte I. hierselbst, Neue

riedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32,

estimmt.

Berlin, den 17. Dezember 1892.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ferdinand Dietrich aus Buchenau wird n g Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Biedenkopf, 16. Dezember 1892. .

Königliches Amtsgericht. II.

[5619721 Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hertel zu Breslau ist nach erfolgter Vertheilung der Masse und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Breslau, den 15. Dezember 1892. 8—

FgFgaehnisch u Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56249] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das gütergemein⸗ schaftliche Vermögen der Eheleute Kaufmann und Bäckermeister Heinrich Wilhelm Nie⸗ meyer und Emilie, geborene Neuhaus, zu Castrop ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 12. Jannar 1893, ae6 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Zu dem⸗ selben Konkursverfahren wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung zu 5 Termine berufen. Es soll darüber Besch

gefaßt werden, ob den Gemeinschuldnern und deren Familie noch weiterhin eine Unterstützung zu gewähren sei. 8 Castrop, den 15. Dezember 1892. 1 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

[562200 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Handelsfrau Marie, verehel. Jaffé, geb. Guth, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 20. Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber

[55623]

Der Konkurs über das Vermögen der Firma F. T. van Thiel zu Emmerich ist durch Schluß⸗ vertheilung beendet und daher aufgehoben.

Emmerich, 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

[56194] 8 1X“ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehelente Carl Josef Flesch, früher Handels⸗ mann, jetzt ohne Geschäft, und Josefine, geb. Janclaes, zu Eupen ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt

Enpen, den 6. Dezember 1892.

Koönigliches Amtsgericht. ö11““ [56217] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Otto Lorenz zu Frankfurt a. O. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1892.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4.

1“

[56340]2 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗ und Steinkohlenhändlers Johan Georg Hitz in Fürth wird, nachdem dasselbe durchgeführt und Schlußtermin abgehalten ist, in Gemäßheit des § 151 R.⸗K.⸗O. aufgehoben

Fürth, am 19. Dezember 1892.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Lehnerer. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Secretär.

[56219] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Gutsbesitzers Hugo Naumann in

Brandis ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Grimma, den 19. Dezember 1892.

Act. Lippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56224] Beschluß. An Stelle des erkrankten Stadtsecretärs Dietrich wird der Kanzleigehilfe Klose hierselbst zum Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Kaufmanns

Johannes Kleinert hier ernannt. N. 3/92 Jastrow, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht

[5622552 Beschluß.

An Stelle des erkrankten Stadtsecretärs Dietrich wird der Kanzleigehilfe Klose hierselbst zum Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Johann Drews I. hier ernannt. N. 2/92. 8

Jastrow, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. [56199]) Konkursverfahrden.

Das Konkursverfahren über das nachgelassene Ver⸗ mögen des am 13. April 1891 verstorbenen Schlachtermeisters Franz Schreier in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Suckstorf, Gerichtsschreiber [561872 Konkursverfahren. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Gustav Adolph Otto Schulz hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch e ½ Königsberg, den 19. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. VIIa.