1892 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—, ———

Tanzbild „Slavische Brautwerbung“. Am Dienstag wird „Die Zauberflöte“ gegeben.

Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater bleibt morgen eschlossen, die Theaterkasse ist jedoch von 9—1 Uhr geöffnet. Am Sonntag und den folgenden Tagen wird die neue Müller’sche Operette „Der Millionenonkel“ wiederholt.

Die Nachmittags⸗Vorstellungen von „Musotte“, die im Residenz⸗ Theater an den beiden Feiertagen und dem darauf folgenden Tage zu halben Preisen stattfinden, beginnen um 2 ½ Uhr.

Im Kroll'schen Theater finden am ersten und zweiten Weihnachtsfesttage die letzten Vorstellungen mit Frau Gemma Bellincioni statt. Die Künstlerin wird am Sonntag noch einmal die Christine in „Mala vita“ singen und sich am Montag als Violetta in Verdi's „La Traviata“ verabschieden. Der Dienstag bringt eine Wiederholung von Weber's „Oberon“ mit Frau Moran⸗ Olden als Rezia.

Die Nachmittags⸗Vorstellungen der „Münchener“ im Thomas⸗ Theater an den Weihnachtsfeiertagen gehen in der bekannten Be⸗ setzung der Hauptrollen in Scene. v114““

Mannigfaltiges.

UMeber den Geschäftsverkehr während der Weihnachts⸗ feiertage erläßt der Polizei⸗Präsident folgende Bekannt⸗ machung: „Am ersten Weihnachtstage hat im Handelsgewerbe, soweit nicht ausdrücklich Ausnahmen zugelassen sind, jeder Geschäfts⸗ verkehr in offenen Verkaufsstellen, mithin auch der Weihnachtsmarktverkehr, zu ruhen. Die bisher festgesetzten Ausnahmen werden dahin erweitert, daß im Betriebe des Handels mit Milch die Beschäftigung der Ge⸗ hilfen, Lehrlinge und Arbeiter am Nachmittag des ersten Weihnachts⸗ tages von 12 bis 2 Uhr gestattet ist Am zweiten Weihnachts⸗ tage wird die bisher während der Zeit von 7 bis 2 Uhr, mit Aus⸗ schluß der für den Hauptgottesdienst bestimmten beiden Stunden, im Handelsgewerbe allgemein zulässige Beschäftigung a) für den Gewerbe⸗ betrieb in offenen Verkaufsstellen, abgesehen vom Weihnachtsmarkte, um fünf weitere Stunden, nämlich um den Zeitabschnitt von 2 bis 7 Uhr, verlängert, b. für den Weihnachtsmarktverkehr derart ander⸗ weitig festgestellt, daß der Gewerbebetrieb während der Zeit von 12 Uhr Mittags bis 10 Uhr Abends zugelassen ist.“

Des Weihnachtsfestes wegen werden morg sämmtliche tädtischen Bureaux und Kassen um 1 Uhr Mittags ge⸗ schlossen, mit Ausnahme des Centralbureaus des Magistrats, das zur Entgegennahme von wichtigen Sachen bis 4 Uhr Nachmittags ge⸗ ffnet bleibt.

Der Director des Zellengefängnisses zu Moabit hat, wie wir der „Nat.⸗Z.“ entnehmen, die Anordnung getroffen, daß am Weihnachtsabend zwei Christbäume rechts und links von dem Altar in der Kirche Aufstellung finden. Sämmtliche Sträflinge sollen einer Weihnachtsfeier nicht entbehren. In der Kirche werden sie bei dem Kerzenschimmer der Bäume einer Predigt zuhören und dann in ihren Zellen besonders bewirthet werden. Außerdem ist jedem Sträf⸗ ling das Recht eingeräumt worden, sich von seinem Ueberverdienst eine Weihnachtsstolle zu kaufen; die Kranken erhalten nach ärztlicher An⸗ ordnung besondere Erfrischungen.

Der „N. A. Z.“ wird geschrieben: Auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn wurde vorgestern Nachmittag unter Beisein einer größeren Anzahl von höheren Eisenbahn⸗ und Postbeamten sowie sonstigen Sachverständigen die probeweise Beleuchtung eines Eisen⸗ bahnwagens durch Glühlicht vorgenommen. Jedes Abtheil wird durch zwei Glühlampen von acht bis zehn Normalkerzen be⸗ leuchtet, die entweder beide unter einer Glasglocke in der Mitte oder je nach den Verhältnissen einzeln seitlich an der Decke oder den Wänden angebracht werden können. Ihren Strom erhalten die Lampen von zwei Accumulatorenbatterien, von denen jede aus achtzehn in hermetisch verschlossenen Ebonitkästen montirten Zellen besteht; die Batterien finden ihren Platz unter dem Wagen, und zwar ent⸗ weder der Länge undder Breite. nach, je nachdem es der Platz gestattet. Um im Falle eines auftretenden Fehlers in der Batterie oder der Leitung noch eine genügende Beleuchtung im Abtheil zu haben, ist die Anordnung getroffen, daß die beiden Lampen eines Abtheils unab⸗ hängig von je einer der beiden Batterien gespeist werden. Die Licht⸗ stärke kann von den Reisenden je nach Bedürfniß durch Einschalten von Regulirwiderständen, die über den Sitzen in bequem erreichbarer Nähe angebracht sind, geändert werden. Die Lichtstärke einer Lampe kann so von acht auf zwei Kerzen vermindert werden.

Die neue Pferdebahnlinie Moabit (Werftstraße) —Lützow⸗ Platz Potsdamerstraße, Ecke der Großgörschenstraße, ist mit dem gestrigen Tage eröffnet worden. Die Signalfarbe der neuen Linie, deren Wagen in Zwischenräumen von acht Minuten verkehren, ist weiß. Der Fahrpreis für die ganze Strecke beträgt 20 ₰. .

8

Ein geheizter Pferdebahnwagen wird, wie die „Neuest.

Nachr.“ melden, in den nächsten Tagen von der Berlin⸗Char⸗

lottenburger Pferdebahn⸗Gesellschaft zur Probe eingestellt werden.

Erweist sich dieser Versuch als glücklich, so soll die Heizung der Wagen auf allen Linien der Gesellschaft eingeführt werden.

Danzig, 31. Dezember. In der Stadtverordneten⸗ Sitzung machte, wie dem „Pos. Tgbl.“ berichtet wird, gestern der Ober⸗Bürgermeister Dr. Baumbach die Mittheilung, daß die Unter⸗ suchung des Speicherbrandunglücks ergeben hat, daß niemanden Schuld an dem Brande trifft. Die Feuerwehrleute, die in unmittel⸗ barer Gefahr standen, haben übereinstimmend ausgesagt, daß die furcht⸗ bare Ausbreitung des Feuers durch eine Explosion im Innern der Speicher deegeehr⸗ worden sei. Ob die Explosion von den Mengen Getreidestaub herrührte, konnte nicht festgestellt werden. Es soll eine Verfügung erlassen werden, daß bei Bränden auf der Speicherinsel Feuerwehrleuten nicht mehr gestattet wird, in die Speicher zu dringen. Die Wittwen der Feuerwehrleute erhalten das volle Gehalt für den Monat Dezember: ferner aus der Unfall⸗Versicherungskasse „Rhenania“ die Wittwe des Ober⸗Feuermanns 3500 ℳ, die Wittwen der Feuerwehrleute je 2500 Außerdem wird die Stadtverwaltung ausreichende Pensionen für die Wittwen bewilligen. Für die Feuerwehr wurden 300 und für die Arbeiter der Werft und die Soldaten, die beim Brande löschen halfen, 150 Prämien bewilligt.

Freiburg i. B., 20. Dezember. Heute Morgen ¾7 Uhr wurde

hier, wie man der „Frkf. Ztg.“ meldet, in der östlichen Himmel Hegend unter einem Gesichtswinkel von etwa 55 Grad ein prächtiges Meteor beobachtet. Es schien dort in fast senkrechter Richtung ein Feuerball herabzufallen, der, plötzlich in jener Höhe auftauchend, ein solch intensives Licht verbreitete, daß der Boden hell beleuchtet wurde. Nach etwa 2—3 Secunden zersprang die Feuerkugel in zabl reiche rothglühende Stücke, die vereint herabfielen.

London, 23. Dezember. Nach einer Meldung der „Times aus Philadelphia sollen am Coloradoflusse im Gebiete von Utal Goldfelder entdeckt worden sein.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. St. Petersburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Die „St. Petersburger Zeitung“ dementirt die Blättermeldun

lvon einer angeblich vorgenommenen Revision des

utherischen Kirchengesetzes vom Jahre 1832. Eine Commission zur Ausarbeitung einer solchen Revision habe gar nicht getagt.

Der russischen „St. Petersburger Zeitung“ zufolge hat der Reichsrath eine Vorlage des Ministeriums des Innern, über die Modification der staatlichen Be aufsichtigung der katholischen Kirchen, angenommen

Das Ministerium des Innern hat ferner dem Reichsrath einen Entwurf vorgelegt, nach welchem die Errichtung von Leih⸗

kassen in der Nähe größerer Fabriken verboten, überhaupt

der wucherischen Ausbeutung der Fabrikarbeiter vorgebeugt

werden soll.

Rom, 23. Dezember. (W. T. B.) An Stelle des von

Wien abberufenen Oberst⸗Lieutenants Brusati ist der Oberst

Lieutenant Pollio zum diesseitigen Militär⸗Attaché in

Wien ernannt worden.

hat mit 62 gegen 4 Stimmen den Handelsvertrag mit England angenommen. Der Minister des Aus⸗ wärtigen Lahovary erklärte im Verlauf der Sitzung, die Regierung verhandle Igegenwärtig über den Abschluß von Verträgen mit Frankreich und Deutschland. Dem Parlament liege es ob, über das Zollsystem der Regierung zu urtheilen, nach welchem für die im Lande erzeugten Pro⸗ ducte Schutzzölle, für solche Producte aber, die in Rumänien nicht hervorgebracht werden können, fiscalische Zölle einzu⸗ führen seien. Die Ausfuhr der rumänischen Erzeugnisse könne nur durch Verträge geregelt werden.

Bukarest, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Senat

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

8 8 tsch

304.

Handel und Gewerbe.

Der der griechischen Kammer am 6. d. M. vor⸗ gelegte Gesetzentwurf über Abänderungen des Zoll⸗

tarifs lautet in Uebersetzung wie folgt: Artikel 1.

Veränderungen im griechischen Zolltarif vom 24. November/6. Dezember 1892, beziehungsweise

1./13. Januar 1893.“

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den Dezember

Lfde. Nr. der Verzollungskl.

Nähere Bezeichnung der Waarenklasse

Ge⸗ neral⸗

Zoll⸗

tarif

fde. Nr. der

Verzollungskl.

2

Nähere Bezeichnung der Waarenklasse

Nähere Bezeichnung der Waarenklasse

Lfde. Nr. der Verzollungskl.

’Lebende Thiere mit Ausnahme der v68* b. Büffel, Ochsen, Kühe bis zum Ge⸗ vk4“ c. Büffel, Ochsen, Kühe bis zum Ge⸗ 6090v Büffel, Ochsen, Kühe bis zum Ge⸗ wicht von 250 Oka und mehr. Kälber bis zum Gewicht von 50 Oka Pferde und Maulesel und ihre ““ Esel und ihre Fohlen . . . . Schweine „Schafe und Ziegen jeglichen Alters Anm.: Alle Schaf⸗ und Ziegen⸗ heerden, welche über die Grenze zur Ueberwinterung kommen, sind frei von Abgaben; wenn sie über mehr als 10 % männliche Thiere enthalten, sind sie der Einfuhr⸗ abgabe unterworfen. ‚Geflügel im allgemeinen . . .. a. Frisches Fleisch von Säugethieren oder Geflügel. ‚Fleisch, gesalzen oder in Lake oder a* a. Käse im allgemeinen . . . .. a. Kochbutter, gesalzen und Margarin. b. Taffelbutter, ungesalzen oder halb⸗ gesalzen 114*“ .Fett im allgemeinen, Talg⸗ und Un⸗ schlittkerzen. 8 v. Fett zum Gebrauch für Schiffe

Wetterbericht vom 23. Dezember, 8 Uhr Morgens.

eeressp 4 0⸗ Gr.

Stationen. Wetter.

Temperatur in ° Celsius

50

Bar. auf 0 Gr. red. in Millim. 3

2

u. d. Me

6 bedeckt 3 halb bed. 4 balb bed. 3 wolkenlos 2 bedeckt 2 bedeckt 1 bedeckt 1 Nebel

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Havaranda 8 St Petersburg Moskau. 762 Cork, Queens⸗ Io 757 Cherbourg. 761 Helder.... 768 111““ Hamburg . 768 Swinemünde 765 Neufahrwasser 762 Memel 11762

Peris 762 Münster. 766 Karlsruhe. 764 Wiesbaden 764 München. 762 Chemnitz. 768 2 wolkenl. ³²) 767 3 wolkenl. 6) Wien.. 764 N 1 bedeckt

Breslau . .. 764 N 2 bedeckt

Ile doax. . 759 , 1 Dunst

Ni. 757 1 bedeckt b 11116““ 5 3 bedeckt 6

68 89

28

SSIASSGB 155 2œS FH, 9

—222ö=⸗—2ö—

2 —2,g

—2

988

8

9

3

2

4 —2

I1 8 bedeckt

4 wolkig

5 wolkenlos 2 wolkenlos 1 wolkig

4 wolkig

1 wolkig¹) 2 wolkenl. ²) 3 bedeckt 4 wolkenlos 2 wolkigsz) 3 bedeckt 5 bedeckt⁴)

̊& 99

S99

99

8 —2

9 S

——

5-S5;,5öö5,857.

—8 Snn

¹) Nachts Schneeböen. ²) Nachts starker Schnce⸗ fall. ³) Reif. ⁴) Glatteis. ⁵³) Schneedecke, Nebel, 6) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Die Witterung in West⸗Europa steht fast ganz unter dem Einfluß eines Hochdruckgebietes, dessen Kern über Südskandinavien liegt. Der Luftdruck⸗ vertbeilung entsprechend wehen über Central⸗Europa schwache meist nördliche bis östliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich herabgegangen ist, in Memel um 14, auf Sylt um 7, in Berlin um 6 Grad. In Deutschland ist das Wetter viel⸗ fach heiter, im Norden kalt, im Süden bei durch⸗ schnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen. In Rußland herrscht strenge Kälte, Riga meldet 15, St. Petersburg 22, Moskau 29 Grad unter Null. Nach der gegenwärtigen Wetterlage dürfte für Deutschland demnächst strenge Kälte zu erwarten sein. In und Skudenäs wurde Nord⸗ licht beoba

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Am Sonnabend

bleiben die Königlichen Theater LAlMa Sonntag: Opernhaus. 277. Vorstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Acten von Richard

gner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7

br. Schauspielhaus. 288. Vorstellung. Fiesco, oder: Die Verschwörung zu Genua. Ein republi⸗

kanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich n 1

von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets

Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 278. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Bajazzi (Pagliacci). Oper in 2 Acten und einem Vorspiel. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kaäpellmeister Sucher. Slavische Braut⸗ werbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Ein⸗ lagen von J. Brahms.) Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 289. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Fortsetzung des Schiller⸗Cyelus und zwar:

Dienstag, 27., Mittwoch, 28. Dezember: Wallen⸗ stein⸗Trilogie. Donnerstag, 29. Dezember: Maria Stuart. Freitag, 30. Dezember: Die Braut von Messina. Montag, 2. Januar: Die Jungfrau von Orleans. Dienstag, 3. Ja⸗ nuar: Demetrius. Turandot. Mittwoch, 4. J nuar: Wilhelm Tell. 1

Deutsches Theater. Sonnabend bleibt da Theater geschlossen. Die Kasse bleibt von 10 bis 1 ½ Uhr geöffnet.

Sonntag: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Ubhr.

Montag: Zwei glückliche Tage.

Dienstag: Zwei glückliche Tage.

Mittwoch: Romeo und Julia.

Berliner Theater. Sonnabend: Geschlof

Sonntag: Nachm. 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Kean.

Montag: Nachm. 2 ½ Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 7 ½ Uhr: Dora.

Dienstag: Nachm. 2 ½ Uhr: Der Hütten⸗ besitzer. Abends 7 ½ Uhr: Neu einstudirt: Hamlet. (Anna Haverland, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl).

essing⸗Theater. Sonnabend: Geschlossen. Tageskasse von 9 bis 1 Uhr.

Sonntag (1. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Orientreise. Abends 7 ½ Uhr: Schulden. Schwank in 3 Acten von G. von Moser und T. v. Trotha.

Montag (2. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Orieuntreise. Abends 7 ½ Uhr: Schulden.

Dienstag (3. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Orientreise. Abends 7 ½ Uhr: Schulden.

Wallner-Theater. Sonnabend: Geschlossen. Tageskasse von 10—1 Uhr.

Sonntag (1. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Acten von Oscar Blumenthal.

Montag (2. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Die große Glocke.

Dienstag (3. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Die große Glocke.

friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Zum 3. Male: Mit neuer Aus⸗ stattung. Der Millionenonkel. Operette in 3 Act

Müller jun. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Millionen⸗ onkel.

Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

burg. Sonnabend: Geschlossen. Weihnachts⸗Repertoire:

An allen 3 Abenden: Familie Pont⸗Biqncet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 8

An allen drei Nachmittagen bei halben Preisen: Musotte. Schauspiel in 3 Acten von Guy de Maupassant und J. Normand. Anfang 2 ½ Uhr.

Kroll's Theater. Sonnabend: Gescchlossen. Die Kasse ist von 10 bis 4 Uhr geöffnet.

Sonntag: Vorletztes Gastspiel von Gemma Bellincioni und Gastspiel von Frau Moran⸗Olden und Juan Luria. Mala Vita. Melodrama in 3 Acten von N. Daspuro. Musik von Umberto Giordano. Anfang 7 Uhr.

Montag: Letztes Gastspiel von Gemma Bellincioni. La Traviata.

Dienstag: Gastspiel von Frau Moran⸗Olden. Oberon.

Victoria-Theagter. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet arran⸗ girt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. Abends 7 ½ Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Zum 1. Male: Der verlorene Sohn. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Montag und Dienstag: Der verlorene Sohn. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen:

Sonntag: Die Liebeshändlerin. Japanisches Bühnenspiel in 5 Aufzügen.

Montag: Durch die Intendanz. Preislustspiel in 5 Aufzügen von E. Gentsch.

Dienstag: Logierbesuch. Schwank in 4 Auf⸗ zügen von R. Weber und Max Löwenfeld.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: geschlossen.

Sonntag: Zum 1. Male: Novität! Die Sirenen⸗ Insel. Ballet in 1 Act von H. Regel. Musik von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haßreiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach. Repertoirestück der Wiener Hofoper. Mr. Imro Fox, amerikanischer Prestidigitateur, mit ganz neuen Experimenten. Das Baby. Schwank in 1 Act von H. F. Musik von A. Ferron. Couplets von A. Braun. Inscenirt durch C. A. Friese sen. Anfang 7 ½ Uhr. ““ 1“

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Ge⸗ schlossen.

Sonntag (1. Weihnachts Feiertag): Zum 1. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten!

theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. Der Vorverkauf findet von heute ab an der Theater⸗ kasse von 10—1 Uhr statt.

Thomas⸗-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr zu volksthümlichen Preisen: Der Herrgottschnitzer von Ammergan.

Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Der Nothhelfer.

Montag, Nachmittags 3 Uhr zu volksthümlichen Preisen: Almeurausch und Edelweiß.

Abends 7 ½ Uhr: Zum 2. Male: Der Nothhelfer.

149621 Hohenzollern⸗Galerie Lehrter Batznhof. 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Circus Renz (Carlstraße.) Sonnabend: Ee⸗ schlossen.

Sonntag: 2 große Fest⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Kunstspeciali⸗ täten ersten Ranges sowie Vorführen und Reiten der bestdressirten Freiheits⸗ und Schulpferde. Außerdem: Nachmittags 4 Uhr (ein Kind unter zehn Jahren frei) zum Schluß: Die lustigen Heidel⸗ berger in vollständig neuer Ausstattung. Abends 7 ½ Ühr: Mr. James Filles mit dem Schulpferde „Germinal“. Zum Schluß: ☛☛ Auf Helgo⸗ land n oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel. National⸗ tänze von 82 Damen. Neue Einlagen, u. a.: „Auf⸗ zug der Leib⸗Garde⸗Artillerie“. Großes Brillant⸗ Feuerwerk. 1

Montag: 2 große Vorstellungen um 4 Uhr (ein Kind frei) und um 7 ½ Uhr.

Billet⸗Verkauf an der Tageskasse und durch den „Invalidendank“, Marter rfenstraße 51 a.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Antonia von Kusserow mit 2 Lieut. Frhrn. n von Henneberg (Schloß Bassen⸗ heim bei Koblenz Koblenz). 8

.8 Ein Sohn: Hrn. Pastor Kuhnert (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. a. D. Bernhard Güntzel (Wilmersdorf bei Berlin). Hr. Oberst a. D. Berthold Gynz von Rekowski (Bonn). Hr. General⸗Lieutenant z. D. Herrmann Knothe (Grottkau). Fr. Oberlehrer Elfriede Poske, geb. Ginsberg (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

ord Buchdruckerei und Verlags Drn der Narnddentse Bheksae Ir. 52

Sieben Beilagen (Einschließlich Börsen⸗Beilage).

2. Frische Fische (außer den dem Ein⸗ fuhrzoll nicht unterworfenen, von Fischereischiffen eingeführten) . Kaffee im allgemeinen, Cichorien⸗ wurzeln, geröstet, ganz oder ge⸗ mahlen, Eicheln, einfach geröstet oder gemahlen, Feigen geröstet oder gemahlen und überhaupt jede Pflanzensubstanz, geröstet oder ge⸗ mahlen, wie auch Kaffee, gemahlen und mit anderen Substanzen ver⸗ 114“ Olivenöl C1114“ Jedes andere Speiseöl oder sonst (außer Steinöl, Brennöl, aroma⸗ tischen oder pharmazeutischen) wie auch gekochtes Leinöͤl . . . .. Oliven im allgemeinen . . . .. b. Theer, flüssig oder trocken (Pech, englischer Black), gewöhnliches Harz und Kolophonium Z1“ *. Terpentinöl, Terpentin, Gummi, roh und jedes andere unverarbeitete Wald⸗ product, welches nicht oben und in den beiden folgenden Kategorien auf⸗ geführt ist ““ Mineralöl, außer dem durch das Staatsmonopol eingeführten Petro⸗ ““ b. in Platten oder Blättern in Verbin⸗ dung mit Zinn oder anderen Metallen zum Gebrauch bei Schiffen 1 Farben aus Theer von Steinkohlen (Anilin, Naphthalin u. s. w.) in jeder L1164*“ Farben und Firniß aus Oel bereitet, sowie auch Schuhwichse . . . . Firniß aus Spiritus bereitet a. Seifen im allgemeinen, außer den b. Seifen zum Wollwaschen in Massen a. Weißes Wachs in Broden oder Stücken und Siegellack . . .. b. Siegellack in Broden, Platten oder Stücken zum Verschluß von Flaschen Ceresin, Paraffin, Stearin und jedes küaerliche Wachs a. Potasche, Soda, Aetznatron zur Seifen⸗ und Glasfabrikation, Sal⸗ peter zur Pulverfabrikation, Chlor⸗ kali, Chlorkalk, Elain und Schwefel⸗ kohlenstoff 11“ b. Eisen⸗ und Kupfervitriol . . .. a. Schießpulver, Dynamit und Feuer⸗ a. Schuhe, Stiefel und Pantoffeln von Leder für Kinder und Erwachsene b. Schuhe und Stiefel für Arbeiter mit Holzsohlen ““ a. Waaren aus ordinärem Holz, ver⸗ goldet oder geschnitzt, eingelegt oder verziert, wie auch ordinäre Stöcke, Rosenkränze von Holz jeder Art, aus „Samen und Fruchtkernen . . . . Alle anderen Gegenstände aus ordi⸗ närem Holz, von grober Arbeit, nicht besonders genannt, sowie ge⸗ brauchte oder neue Fässer mit oder ohne eiserne Reifen, einfache Koffer oder solche mit Bekleidung von Wachstuch, von baumwollenem, Hanf⸗ oder Leinenzeug, von Weiß⸗ oder Schwarzblech, sowie Kasten mit Tellereinrichtung (porte-assiettes).

d. Ebensolche gemischt mit an 8

Fruchtconserven in hermetisch ver⸗ schlossenen Büchsen, sowie auch Früchte in Wein oder Spiritus oder Auflösung von Zucker, eingemachte und andere nicht besonders genannte

Die Klasse fällt fort.

Jedes andere Garn aus Leinen, Hanf

b. gebleicht, gefärbt, gezwirnt oder nicht, für Strickerei gewöhnlicher Flanelle, Strümpfe r“

c. alle anderen Garne mit Ausnahme der zur Fezfabrikation . . . . .

Filze (mit Ausnahme solcher für Tep⸗ piche und Maschinen) zu Hüten in natürlicher Farbe und in keiner Weise bearbeitet und Tuchleisten 8 2

Gewebe aus Wolle oder anderen thie⸗ rischen Gespinnsten (Haaren) nicht besonders genannt, jeder Farbe und Herstellungsart, mit Ausnahme der fein gewebten Stoffe, wie z. B. Gaze, Tüll, Grenadin und ähnliche Arten, welche unter der vorigen Klasse begriffen sind:

a. bis zum Gewicht von 150 (46,87 Dramia Quadratmeter)

b. bis zum Gewicht von 350 (109,38 Dramia Quadratmeter).

c. bis zum Gewicht von 750 (234,37 Dramia Quadratmeter).

d. über das Gewicht von 750 (234,37 Dramia Quadratmeter).

Anm.: Den vorstehenden Sätzen unterliegen Flanelle im Stück jeder Art und Farbe. 8

Fertige Kleider für Herren und Knaben:

a. ganz wollene, feine, für den Sommer

b. ganz wollene, starke, für den Winter

c. aus Wolle oder Baumwolle, für den Sam der nicht. . . ..

d. Ueberzieher und Paletots aus Tüffel

Kleidungsstücke für Frauen und Mädchen, ganz wollene oder nicht, und halb⸗ 32252 .Filze für Frauenhüte, gefärbt, aber nicht gestärkt, mit Gummi geklebt, gebügelt oder anderswie zubereitet

b. Geflechte aus Stroh, Korkrinde, oder weißem Holz, zur Bereitung dicker Hüte für Arbeiter...

c. Ebensolche zur Bereitung von Hüten

guter Qualität. 2 nderen Nähstoffen zur Bereitung von Frauen⸗ ““ 11.“ 6

Hüte im allgemeinen:

a. hohe Cylinderhüte, aus Seide oder anderem Stoff oder aus beiden ge⸗ mischt, sowie Claquehüte

b. niedrige Hüte für Männer und Kna⸗ ben, mit Ausnahme der fertigen Strohhüte, auch wenn das Futter oder eine andere Zuthat fehlen sollte, um sie als Filz einzuführen und ebenso dann, wenn sie nicht solche Hutform haben, daß sie als Halb⸗ hüte angesehen werden können

Strohhüte für Männer und Kinder guter Qualität, sowie Palmbasthüte

und ungarnirte Frauenhüte ... d. grobe Strohhüte für Arbeiter. Große Körbe und Handkörbe jede

Form von Weide oder Rohr oder Holzbändern für den gew. Gebrauch

Große Körbe und Handkörbe und jedes andere Fabrikat aus Weiden⸗

ruthen oder anderem zur Korbflechterei

dienenden Pflanzenstoff, mit Aus⸗ nahme der in Klasse 213 aufgeführten a. Gegenstände aus gebranntem Thon J*“ b. Gewöhnliche gebrannte Ziegel⸗, Bau⸗ und Dachziegel, sowie thönerne Röh⸗ ren, alle ohne Glasur . . .

c. Platten von Cement, mit oder ohne Glasur, gefärbt oder nicht, sowie

Platten für den Fußboden aus ge⸗ ZTCCööööö. 1 d. Platten aus feuerfester Erde...

Gegenstände aus gebranntem Thon mit

Glasur

Glaswaaren wie oben, geschliffen oder

geschnitten Desgl. wie oben, mit Gold oder far⸗ bigen Verzierungen, oder mehrfarbig in der Masse gefärbt, wie auch Kristall⸗ waaren, außer den besonders genannten Fensterglas: a. ordinäres, wie auch photographische eeZ“ b. farbig, geschliffen, geschnitten. W““ a. Artikel von natürlichem oder künst⸗ lichem Marmor, oder Stein (außer den antiken Statuen) oder Ala⸗

baster, einfach, modellirt oder vergolder⸗

b. Marmorplatten jeder Gestalt, gesägt

oder nicht, geschnitten, geschliffen oder nicht

c. Steinplatten von Malta . . . .

a. Röhren aus Eisen und eiserne- Bal⸗ ken für Fußböden in T⸗Form und 0e“

a. Gußeiserne Waaren, für Tische, Schreibtische, Etagéèren, für Kleider (Spangen) zur Beleuchtung ꝛc., wie auch Artikel aus Weißblech.

Geldschränke h166“ Federn für gew. Wagen, Eisenbahn⸗ wagen und Locomotiven . . . . Buchdruckerlettern und allerlei typo⸗ graphische Verzierung . . . .. Röhren, Platten und Bleche zur Dach⸗ bedeckung und für andere Zwecke, EI1 535 öLö.“]; 4* b. Andere künstliche Artikel und feine Blätter zur Umhüllung verschiedener *“ c. Andere einfache grobe Artikel wie auch Flaschenkapseln . . . . .. a. Einfache und grob gearbeitete Artikel, nicht besonders genannt.. . .. b. Aller Art Artikel, ciselirt, vergoldet, c4* c. mit anderen kostbaren Metallen ge⸗ d. Knöpfe von Bronze, einfach oder cc4“ Allerlei Artikel, einfache und von grober 14“X“ a. Allerlei Artikel von feiner Arbeit, einfach, versilbert, vergoldet oder kb1“”“ b. desgl., geschmückt mit kostbaren Me⸗ z. Knöpfe ciselirt, vergoldet oder emaillirt, gefertigt aus Mischung mit anderen öe1 Metallen, bei Vorwiegen des Zinks . . . .. .Allerlei Artikel aus Zinn, vLiselirt oder versilbert, vergoldet oder emaillirt. .“ b. geschmückt mit anderen werthvolleren Metallen. Farbiges Löschpapier in Bogen nicht aus Baumwolle, Leinen oder Hanf, sondern von anderem Stoff wie z. B. Holz verfertigte Carton und Papier⸗ 112424* a. Gewöhnliches, mattes Druckpapier. b. Glänzendes oder halbmattes Druck⸗ Postpapier jeder Form und sogenanntes ““ Papier für Acten und Rechnungsbücher, Zeichenpapier, Papier für Umschläge geheiteter Bücher,“ beschriebene und unbeschriebene Bücher, sowie Bücher oder Bogen mit gedruckten Lettern, wie Kalender ꝛc. Copirbücher oder Bogen, wenn das Papier nicht als Cigarettenpapier verwandt werden 4“ a. Einfarbiges mattes Papier (Schreib) b. Einfarbiges, glänzendes Schreib⸗

Papier zu verschiedenem Gebrauch:

a. Einfarbiges Papier zum Umschlag gehefteter Bücher, zu Tabackdosen, Hutschachteln u. s. w. jeder Dicke, glänzend oder nicht und solches zu Briefumschlägen mit Marken oder vI“

b. Löschpapier, rothes Papier zum Ver⸗ packen von Garnen und anderen Waaren, grau oder blau, satinirt oder nicht, Canevas sowie dünnes Papier zum Einwickeln von Citro⸗ nen, Apfelsinen und anderen Früchten, durchsichtig und porös, bei welchem die Ungleichmäßigkeit in der Pressung der Masse und die Poren mit bloßem Auge kenntlich sind, ohne senkrechte oder horizontale Wasserlinien wie bei Cigarettenpapier.

a. Sonnen⸗ und Regenschirme aus Leinen oder Baumwolle, oder aus diesen Materialien gemischt, gleich⸗ viel welcher Construction 1

b. desgl. aus Wolle oder gemischt

c. Sonnen⸗ und Regenschirme aus ᷓ12*“

d. desgl. aus reiner Seide. . . ..

a. Kleine Spiegel für Soldaten und Bauern, aus ordinärem Holze, aus Messing oder irgend einem anderen ordinären Metall oder aus Papier.

Spiegel mit oder ohne Rahmen von ½ qm und aufwärts . . . . . .

a. Waffentheile: Läufe, Schlösser für Pistolen und Waffen jeder Art, Kugelgießmaschinen, Wurfmaschinen und jeder Artikel, welcher in diese Kategorie gehört und nicht besonders 4“

b. Revolverbestandtheile

a. Patronenhülsen 1““

d. Etuis aus Metall der Klasse 299 mit Toiletteneinrichtung.

a. Präsentirteller aus Eisen, Schwarz⸗ blech oder Weißblech oder aus Papier gepreßt oder gemischt aus diesen Stoffen, bemalt, lackirt oder nicht und die aus gelbem Blech oder

Bronze oder Zinn oder Zink. Artikel 2.

Diese Veränderungen des Zolltarifs treten in Kraft am 1. Ja⸗ nuar 1893, außer der Erhöhung der Klasse 3. 24. November d. J. Geltung erlangt.

3, welche mit d