—ö—
erfolgt ist, verschollen. Der Bruder und Vormund
sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben
S
kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 22. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Anspru und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Mohrungen, den 20. Dezember 1892. 2 Königliches Amtsgericht.
[57220] Aufgebot.
Kaufmann Anton Gottlieb Meyer, geboren am 22. August 1847 zu Reinhausen, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Ober⸗Amtmann August Meyer und Auguste, geb. Mulert, diese zuletzt wohnhaft in Lamspringe, ist im Jahre 1875 von Riga aus über Hamburg ausgewandert und seit dem Juli 1875, zu welcher Zeit die letzte Nachricht über ihn aus Philadelphia, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika,
des Verschollenen, der Königliche Ober⸗Amtmann riedrich Meyer zu Lamspringe, hat das Aufgebot hufs Todeserklärung beantragt.
Es wird deshalb der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine Freitag, den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, auch geeigneten Falls seinem Ehegatten die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden wird. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Alfeld, den 13. Dezember 1892. “
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Fresenius. — Beglaubigt und veröffentlicht: (. S8) Ratzeburg, Secr., “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[57218] Aufgebot. Auf Antrag der gerichtlich bestellten Vormünder werden folgende unbekannt abwesende Personen nämlich: die Ehefrau Caroline Wieck, geb. Rumohr, geb. zu Itzehoe am 6. Juni 1822, Asmus Kock, geb. zu Huje am 22. Sep⸗ tember 1822, die Ehefrau Margaretha Behrs recte Pehrs, geb. Rabe, geb. zu Hohenaspe am 9. Juli 1822, Peter Hußmann, geb. zu Wörden vember 1821,
hierdurch aufgefordert, sich spätestens
1,
10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei del unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie selbst für todt erklärt, ihr Vermögen aber den legi⸗ timirten Erben ausgekehrt wird. Itzehoe, den 18. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
[57556] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 7. November 1832 zu Hannover als Sohn des Conditors August Georg Eduard Schmidt und dessen Ehefrau Anna Dorothee Justine Elisabeth, verwittwete Bernhard, geb. hers, später ver⸗ ehelichte Frau Pastor Fricke, ge ne Johann Georg Carl Schmidt, welcher im Jahre 1854 nach Californien ausgewandert ist, das Schiff in Australien verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Schlossermeisters August Spackeler zu Hannover, Große Duvenstraße, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. März 1894, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 91, nberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, der Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des ꝛc. Schmidt Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögees des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 8 Hannover, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. V. H. Gallenkamp. [57553] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Justiz⸗Raths Mannkopff zu Köslin, Pflegers des verschollenen Seefahrers Fer⸗ dinand Kirsch, wird der am 31. Dezember 1836 als Sohn des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Kirsch und dessen Ehefrau Charlotte Wilhelmine, geb. Klug, zu Groß⸗Möllen geborene Johann Friedrich Ferdinand Kirsch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 31. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Köslin, den 1. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. III.
[57131] Bekanntmachung.
Am 4. April 1890 ist zu Berlin die Emilie Auguste Schiele, Eör Neupert, verstorben. Dieselbe hat in ihrem am 17. Februar richteten, am 15. April 1890 publicirten Testament
1) den Sohn ihres verstorbenen Bruders, Kauf⸗ manns Emil Neupert, geboren zu Berlin am 11. Juni 1846 mit Namen Ferdinand Wilhelm Emil Neupert, 18—
2) die Kinder ihres Bruders, des Möbelhändlers Heinrich Neupert:
a. Heinrich Emil Friedrich Neupert geboren am
3. April 1864 zu Berlin.
b. Friedrich Wilhelm Carl Neupert, geboren am 22. März 1873 zu Berlin,
zu Erben ihres Nachlasses eingesetzt unter Sub⸗ stitution der ehelichen Descendenz.
In dem am 26. November 1887 errichteten, am 15. April 1890 publicirten Nachtrag hat die
nannten Neffen Ferdinand Wilhelm Emil Neupert, da derselbe am 24. Oktober 1887 zu Egeln, Reg⸗ Bez. Magdeburg, verstorben sei, seine in der Ehe erzeugten 5 — fünf — Kinder treten sollen. Von diesen 5 Kindern haben sich bisher nur 4, nämlich: 8 1) Alexandrine Emilie Anette, geboren am 24. Mai 1875, 2) — Wilhelm (gen. Willy) Alex, ge⸗ oren am 6. August 1878, . 3) Joseph Victor Edmund, geboren am 20. No⸗ vember 1881, 4) Josephine Emma, geboren am 7. Februar 1883, Geschwister Neupert, legitimirt. 8 Das unbekannte fünfte Kind des am 24. Oktober 1887 zu Egeln, Reg.⸗Bez. Magdeburg, verstorbenen Gymnastikers Ferdinand Wilhelm Emil Neupert und dessen Ehefrau Johanna Katharina, geb. Weens, angeblich Selma mit Vornamen, welchem der Rechtsanwalt Dr. Friedlaender, hier, Kronen⸗ straße 11, als Pfleger bestellt ist, sowie überhaupt alle, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, sich spätestens bis zum 15. April 1893 bei dem unterzeichneten Gericht oder dem vorstehend angegebenen Pfleger zu melden resp. zu legitimiren, widrigenfalls die oben bezeichneten vier Kinder, als die durch den Nachtrag der Wittwe Schiele zu Erben eingesetzten Kinder des Ferdinand Wilhelm Emil Neupert, allein für legitimirt erachtet, und auf dieselben das beantragte Ergänzungs⸗Attest aus⸗ gestellt werden wird. 8 8 Berlin, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 101 Bensieg,
Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 30. März 1892 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kunstgärtners Anton Glock, Anna Maria Caroline, geb. Hescher, zustehen, haben solche vor dem 24. Januar 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die im Auslande auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1892.
1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57210] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Carl Heinrich Schnoor und Maria Catharina, geb. zum Felde, früher verw. Standke, auch Standtke, nämlich des Johann Wil⸗ helm Martin Classen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche aus dem § 12 sub d des von den verstorbenen Eheleuten Carl Heinrich Schnoor und Maria Catharina, geb. zum Felde, früher verw. Standke, auch Standtke, am 8. Februar 1862 errichteten wechselseitigen Testament — welches Testament auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsichtnahme niedergelegt ist — Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Fe⸗ bruar 1893, Nachmintags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Dezember 1892 Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 88 entlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[57550] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen hiesigen Rechtsanwalts Claus Matthias Wilhelm Hugo Kuhlmann, nämlich der Marie Henriette Elisabeth Kuhlmann und des Carl Friedrich Kuhlmann, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 7. Oktober 1892 verstorbenen Rechtsanwalts Claus Matthias Wilhelm Hugo Kuhl⸗ mann Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufge⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 8
Hamburg, den 19. Dezember 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[57559] Aufgebot. 8 In der Schnell’schen Nachlaßsache haben sich als Erben des am 18. November 1891 in Mülverstedt verstorbenen Landwirths Johann Friedrich Schnell legitimirt: 3 1) Wittwe Caroline Luise Engelbardt, geborene Schnell, Schwester des Erblassers, in Weberstedt, 2) die beiden Kinder der am 12. April 188) ver⸗ storbenen Schwester des Erblassers, Karoline Schnell, geborenen Günther, nämlich: a. Amanda Luise Pauline Günther, b. Friedrich Wilhelm Günther, beide in Chicago, Nord⸗Amerika. 3) Heinrich Wilhelm Till, Gastwirth in Mühl⸗ hausen i. Th., Sohn der am 30. März 1879 ver⸗ storbenen Schwester des Erblassers, Johanna Juliane Karoline Till, geb. Schnell. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 15. April 1893, zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Langensalza, den 21. Dezember 1892.
[571291 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 26. April 1892 zu Berlin verstorbene Rentier Franz Heinrich Böddecker hat in dem mit seiner Ehefrau Charlotte Henriette Wilhelmine, geb. Frese, errichteten und am 5. Dezember 1892 eröffneten Testament die unverehelichte Clara Freese und die Kinder des in Booßen verstorbenen Bäcker⸗ meisters Freese, Namens Theodor, Anna, Wilhelm, Mar. Adolf und Hermann, Geschwister Freese, edacht. Berlin, den 19. Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[571300 Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 26. September 1892 zu Berlin ver⸗ storbene Wittwe Johanna Friederike Caroline Richter, geb. Kricheldorf, hat in ihrem am 4. Oktober 1892 eröffneten Testament die Frau Agnes Herrmann, geb. Bleske, früher in Zeitz, und den Landwirth Oscar Herrmann, früher in Süd⸗Amerika, bedacht. Berlin, den 20. Dezember 1892. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
1
[57221] Bekanntmachung. W“ Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßglänbiger und Vermächtnißnehmer der Eheleute Ernst und Louise Kirchner, geb. Michler, aus Klein⸗Oels ist beendigt.
Ohlau, den 21. Dezember 1892.
1 Königliches Amtsgericht.
[57237] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1892. Bartels, AOctuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Gravenhorst zu Lüneburg als Pflegers der unbekannten Erben der Wittwe Katharine Magdalene Hagemann, geb. Junge, aus Scharnebeck erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lüneburg durch den Unterzeichneten ꝛc.
für Recht:
Der Nachlaß der am 7. Dezember 1891 zu Lieben⸗ burg verstorbenen Wittwe des Anbauers Johann Peter Friedrich Hagemann zu Scharnebeck, Katha⸗ rine Magdalene, geb. Junge, wird jür erbloses Gut erklärt. Die nach dem Ausschluß sich etwa meldenden Erbberechtigten sollen alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablegung noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, vielmehr in ihren Ansprüchen auf das beschränkt sein, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist. Lange.
[57249) Im Namen des Königd, Auf den Antrag des Kaufmanns Anselm Kahn
12
dahier, in Firma Anselm Kahn jr., erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. M. für Recht:
Der vom Königlichen Hauptsteueramt dahier am 28. Juli 1891 der Firma Anselm Kahn Zr. da⸗
Firma in Verlust gerathene Niederlageschein über in dem Coco F. B. und in der Kiste A. K. verpackte Manufacturwaaren, von welchen demnächst diejenigen im Collo ganz und diejenigen in der Kiste theilweise zurückgezogen worden sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[57286] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Küfers Christian Bunzenthal und Genossen von Lippoldsberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Karlshafen durch den Gerichts⸗ Assessor Quentin für Recht:
Die Obligationen:
a. vom 10. Mai 1848 über ein zu 4 % verzins⸗ liches Darlehen von 100 Thaler für die Gemeinde Lippoldsberg,
b. vom 8. August 1861 über ein Darlehn von 64 Thaler für Justus Busch zu Lippoldsberg,
c. vom 13. September 1815 über ein Darlehn von 50 Thaler für Carl Heinrich Deppe ursprünglich für die Hammerschmieds⸗Todtenkasse zu Lippolds⸗ berg,
d. vom 18. Januar 1862 über ein Darlehn von 150 Thaler für Justus Busch,
e. vom 15. April 1840 über ein Darlehn vorn 60 Thaler für Oekonom Carl Graf,
werden für kraftlos erklärt. 1
Karlshafen, am 17. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
57211 In Boche des von der Wittwe Christine Hage⸗ mann, geb. Stöcker, in Osnabrück, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. Dehn, gestellten Antrages auf Kraftlos⸗ erklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1892, der von der Direction der „Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg“ am 13. Juli 1868 dem ver⸗ storbenen Ehemanne der Antragstellerin Friedrich Wilhelm Ludwig Hagemann in Osnabrück, aus⸗ gestellte Repers über den Empfang der Police Nr. 12 299 für kraftlos erklärt worden Hamburg, den 17. Dezember 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[57319] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heatigen Tage sind: 1) das Docu nent vom 8. Mai 1864 über 30 Thlr. und 2 Thlr. 11 Sgr. rechtskräftige Forderung aus dem Bagatellmandate vom 10. Februar 1864, 2) das Document vom 29. Mai 1866 über 3 Thlr. 5 Sgr. rechtskräftige Forderung aus dem Bagatell⸗ mandate vom 30. März 1866, 18 t eingetragen auf dem dem Kaufmann Hugo Foß zu Stepenitz gehörigen Grundstücke Groß⸗Stepenitz Band II. Blatt 121 Nr. 216 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 1 und respective Nr. 2 für den Matrosen Joachim Friedrich Lieckfeldt zu Stepenitz, für kraftlos erklärt. “
hier ausgestellte und bei dem Inhaber der genannten
[57248] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der im Tenor näher bezeichneten hersonen erkennt das Königliche Amtsgericht zu nowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Unger in der Sitzung vom 13. Dezember 1892 für Recht: Die Urkunden über die auf den nachstehend an⸗ gegebenen Grundstücken, im Eigenthum der nach⸗ stehend genannten Eigenthümer, welche das Aufgebot beantragt haben: 1
A. Rittergutsbesitzer Ernst Joseph Hergersberg zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, über die Eintragung auf Raclawice Nr. 3 Abth. III. Nr. 8 mit folgendem Wortlaut:
62 Thlr. 15 Sgr. Erbtheilsforderung des Joseph
Domalski, zinsbar zu 5 % seit dem 19. Sep⸗
tember 1867, aus dem Vertrage vom 19. Sep⸗
tember 1867, eingetragen zufolge Verfügung vom
12. Mai 1868, umgeschrieben für den Pächter
Andreas Przybyszewski in Raclawice durch
Verfügung vom 14. Februar 1872,
B. Wirth Julius August Sauter zu Königsthal, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Höniger zu Inowrazlaw, über die Eintragung Königsthal Nr. 25 Abth. III. Nr. 1 mit dem Wortlaut:
600 ℳ Kaufgelderrest seit 21. Mai 1883, mit 5 % jährlich verzinslich, zahlbar mit 300 ℳ 1883 den 1. November, mit 300 ℳ den 21. Mai 1884, auf Grund des Kaufvertrags vom 21. Mai 1883 für die Eheleute Jacob und Anna, geb. Podlewska⸗Miech in Kl. Piecki, eingetragen am 30. Mai 1883,
C. Bäckermeister Jacob Luxenberg und der Wirth Franz Stachurski in Inowrazlaw, vertreten
den Justiz⸗Rath Kleine in Inowrazlaw, ü⸗ Eintragungen Inowrazlaw Nr. 1204 Abth.
Nr. 2 und Inowrazlaw Nr. 1226 Abth. III. Nr. mit dem Wortlaut:
1004,43 ℳ Erbtheilsforderung des Franz Dzikowski, geb. 27. August 1868, zu 5 %, seit er nicht mehr als Minderjähriger von de Gutsübernehmerin Josepha Kempska auf dem Nachlaßgut verpflegt und erzogen wird, verzins lich, bei erreichter Großjährigkeit oder früher nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund des Erbvergleichs vom 30. Mai 1881 von dem Grundstück Inowrazlaw Nr. 421 zur Alleinhaft übertragen auf Inowrazlaw Nr. 1204 am 13. Januar 1886,
D. Eigenthümer Ignatz Skowron'’sche Eheleute in Kicko, vertreten durch den Rechtsanwalt von Psarski in Inowrazlaw, über die Eintragung Kicko Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 mit dem Wortlaut:
65 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1837 für Catharina Kacz⸗ marek und Marcianna Panka, geb. Kaczmarek, zu gleichen Theilen zustehendes, bei der Groß⸗ jährigkeit zahlbares Erbtheil, welches der Be⸗ sitzer Wojciech Kaczmarek unter Verpfändung dieses Grundstücks für Kapital und Zinsen laut gerichtlichem Erbrezeß vom 4. April 1837 ver⸗ schuldet eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1838 und 19. April 1838, noch gültig
über 32 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. Antheil der
Marcianna Panka, geb. Kaczmarek,
werden für kraftlos erklärt. 1
Inowrazlaw, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
- 2
[57246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts zu Eisleben vom 16. Dezember 1892 folgende Urkunden:
1) die Obligation vom 20. Juni 1861 nebst an⸗ geheftetem Hypothekenbuchsauszug über 250 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für die Geschwister Gottfried Louis Oskar, Amalie Auguste Louise, Gottfried Carl Otto Bandel zu Naundorf, einge⸗ tragen im Grundbuch von Naundorf Bd. I. Bl. 4 Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1861,
2) der Hypothekenbrief vom 10. Dezember 1881 nebst Obligation vom 1. Dezember 1881 über 1900 ℳ Baukapital, bezw. Darlehn nebst 5 % Zinsen, von welcher Urkunde am 16. März 1886 ein Zweigdocument über 1500 ℳ gebildet, sodaß das auf⸗ gebotene Hrpothekendocument noch auf Höhe von 400 ℳ gültig ist — für den Bauunternehmer Wil⸗ helm Palschke zu Weißenfels, eingetragen im Grund⸗ buch von Oberröblingen Bd. I. Art. 43 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 am 10. Dezember 1881,
3) die Schuldverschreibung d. d. Schraplau, den 2. Februar 1848 nebst angeheftetem Hvypothekenscheine vom 15. Februar 1848 über 400 Thlr. als Rest von 450 Thlr. Cour. Darlehn nebst Zinsen und Kosten für die Communalkasse zu Schraplau, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1848 im Grund⸗ buch von Schraplau Bd. IV. Art. 36 Abtheilung III. Nr. 1, wovon 250 Thlr. am 19. April 1880 ge⸗
für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 17. Dezember 1892.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[57238] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 22. Dezember 1892 ist für Recht erkannt worden: 1“
Das Hypothekeninstrument über die für den Kauf⸗ mann M. Ring zu Kosel auf Grundbuchblatt 100 Klodnitz Abtheilung III. Nr. 3 (1) haftende und auf die Parzelle Blatt 387 Klodnitz übertragene Waarenforderung von 110 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1844 und einem das Grundstück Nr. 137 Kkodnitz betreffenden Hy⸗ pothekenscheine vom 20. Januar 1845 wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57251] .“
Auf den Antrag des Hirten Daniel Krech zu Fambach ist die über folgende Hypothek: 23 Thaler Darlehn an die Wittwe des Tabaksfabrikanten Mus, Susanne Elisabeth, geb. Lichang hier, aus Obligation vom 13. Dezember 1856, gebildete Urkunde durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten
den. (F. 11/92.) Schmaftulben, den 28. November 1892.
Stepenitz, den 16. Dezember 1892.
Testatrix bestimmt, daß an Stelle ihres zu 1 ge⸗
Königliches Amtsgericht. II.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Gerichts vom Heutigen für kraftlos erklärt wor⸗
ichs⸗Anzeige
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u.
dergl. “ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. “
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
5
Zweite Beilage
r und Königlich Preußischen
nnEEÜübvmnreen
Berlin, Dienstag, den 27. Dezember
288
6. Ko
mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges ellsch. werbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ““
Oeffentlicher Anzeiger. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
57256] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1892 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die beiden Hypothekeninstrumente über die auf em Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 18/20 Weinstraße, 8 8 Nr. 14 Oelsnerstraße (früher am Lehmdamm Nr. 10) Grundbuch der Odervorstadt Band 3 Blatt 289 in Abtheilung III. Nr. 22 und Nr. 23 haftenden Posten von a. 2200 Thlr. (6600 ℳ) rückständige Kaufgelder, b. 700 Thlr. (2100 ℳ) rückständige Kaufgelder, ad a. eingetragen für Johanna Reimelt, geb. rapuszynska, durch Cession vom 5. Juni 1862 über⸗ gegangen auf Dorothea Radewatschek und von dieser auf den Partikulier Wilhelm Günzel zu Breslau gediehen, ad b. eingetragen für Mathilde Jenke, geb. Mühl⸗ pfort, durch Cession vom 5. Juni 1862 auf den Partikulier Wilhelm Günzel zu Breslau über⸗ gegangen, bestehend aus je einer Ausfertigung des Zuschlags⸗ “ 17. November — 1.“ bescheides vom I“ 1850, Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. Januar 1851, der Requisition vom 5. Februar 1851, dem Eintragungsvermerke vom 8. März 1851, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. März 1851, und den Entpfändungsvermerken vom 18. Mai 1866, 4. Januar 1873 und 9. Juli 1874 werden zum Zwecke der Ausfertigung von neuen Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt. Breslau, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
57244] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1892 ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler 17 Silber⸗ groschen 11 Pfennige mütterliches Erbgut, einge⸗ tragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 21. September 1839 für die Geschwister Catharina, Blasius, Josef, Franz und Julianna Stoklossa in Abth. III. Nr. 2 des dem Bauern Josef Stoklossa gehörigen Grundstücks Polnisch⸗Neukirch Nr. 48 und von dort übertragen nach Abth. III. Nr. 1 2²2 der dem Gärtner Georg Chmielorz, dem Gärtner Nikolaus Urbaisch und den Gärtner Josef und Marianna Chmielorz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Polnisch⸗Neukirch Nr. 230, 231, 232 gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 21. Sep⸗ tember 1839 und einem Hypothekenbuchauszuge nebst Eintragungsvermerk für kraftlos erklärt worden.
Gnadenfeld, den 16. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
8 8 8
[57243] Auf Antrag des Bahnarbeiters Carl Conrad Eckhardt, Jakobs Sohn, von Sontra als Eigen⸗ thümers der belasteten Grundstücke wird die von den Eheleuten Jakob Eckhardt, Peters Sohn, und Anna Catharine, geb. Sandrock, in Sontra am 23. Ok⸗ tober 1869 zu Gunsten der Ehefrau des Schäfers Joh. Schalles, Elisabeth, geb. Siebald, in Holzhausen, Amt Netra, ausgestellte gerichtliche Schuldverschrei⸗ bung über 200 Thaler, jetzt im Restbetrag von 300 ℳ aus Cession vom 3. Januar 1872, im Grundbuch von Sontra, Artikel 668 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Ewald nämlich: 1) Gertrude 8 2) Martha Elisabeth Ewald 14. 3) Anna Martha enr 4) Catharine eingetragen, für kraftlos erklärt. Sontra, 18 20. Deaember 8 önigliches Amtsgericht. 8 Habicht. 8 ““ [57255) Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das nachstehend bezeich⸗ nete Hypothekendocument: die Ausfertigung des Schuldinstruments vom 19. September 1836, des Hypothekenscheins in vim recognitionis vom 10. Februar 1841 und des Ein⸗ tragungsvermerks vom 30. November 1840 und be⸗ ziehungsweise 10. Februar 1841 als Urkunde über
die im Grundbuche von Dolzig Nr. 106 Abthei⸗
lung III. Nr. 1 für den Gerbermeister Carl Richter in Dolzig eingetragenen 46 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf.
(= 139,05 ℳ) Peeichsfosderung nebst 50 % Zinsen seit dem 28. Juli 1836, 8
für kraftlos erklärt. Schrimm, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgerich
[57247] 1 Auf Antrag der minderjährigen Bertha Schneider
zu Harras, bevormundet durch Wittwe Christiane Schneider, und der Ehefrau Johanne Sophie Wolf, geb. Knauf, zu Harras, hat das unterzeichnete Amts⸗
gericht am 19. Dezember 1892
das Hypothekendocument vom 23. Oktober 1858 über die im Hausgrundbuche von Harras Band II. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 2 und Flurgrundbuche
Harras Band I. Fol. 11 Abtheilung III. Nr. 2 für das Aerarium der Kirche zu Harras aus der Correal⸗ schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. Oktober 1858 eingetragene Hypothek von 55 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 %, 8
für kraftlos erklärt. Heldrungen, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Recht erkannt: die im Grundbuch Abth. III. Nr. 15
Münster, den 15
stücke Blankensee B. Christine Friederike
erklärt. Stettin, den 12.
legt worden ist, für
Auf Antrag des
Filbry zu Lübbecke, gericht zu Lübbecke Schulte für Recht:
für kraftlos erklärt. fahrens werden dem
Die Ausfertigung
26. Mai 1846, des
Urkunde über die im Abtheilung III. Nr.
von je 13 Thlr. (=
worden: Abtheilung III. Nr. Alt⸗Kosel, nämlich:
eigneten 9 Thaler 8
bekannte Rechtsna thekenposten:
Joseph Alt seiner schwistern Franz und
sind, Abtheilung III. b. 112 Thalern 22 Alde, geb. Katerbe,
Nr. 4,
1
[57250] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Bischoff, FP. 32 — 92, hat das unterzeichnete Gericht am 15. Dezember 1892 für
Der Hypothekenbrief vom 27. Januar 1882 über
Lamberti Band 3 Blatt 166 für den Möbelhändler Heinrich
Ackermann eingetragene Darlehnsford ung von 600 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Dezember 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[57242] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. sind die beiden Zweigdocumente über die auf dem Grund⸗
Band I. Blatt 29 Nr. 5 des
Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 9a noch für
Wilhelmine Heuer eingetragenen
100 Thlr. und 47 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für kraftlos
Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[57241] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1892 ist die aus der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. De⸗ zember 1867 bestehende Hvypothekenurkunde über 500 Thaler Legatschuld, welche auf Blatt 50 des Grundbuchs der Stadt Frankenstein in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 eingetragen war, bei der erfolgten Zwangsversteigerung dieses Grundstücks vollständig zur Hebung gelangt und gelöscht worden ist, während das Kapital nebst den aufgelaufenen Zinsen hinter⸗
kraftlos erklärt worden.
Frankenstein, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[57252] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1892. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.
Colonen Christian Stothfang
Nr. 109 Levern, vertreten durch den Rechtsanwalt
erkennt das Königliche Amts⸗ durch den Amtsgerichts⸗Rath
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Levern Band 4 Blatt 67 Abtheilung III. Nr. 1 d. auf Grund der Urkunde vom 27. 2 Kärz 1838 und 3. November 1841 für den Cantoreifonds in Levern eingetragene, zu ⸗ % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern gebildet ist, wird
Die Kosten des Aufgebotsver⸗ Antragsteller auferlegt.
[57254] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 20. Dezember 1892 ist das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Document:
des Erbrecesses vom 13. März
1846 mit obervormundschaftlicher Genehmigung vom Hypothekenscheins in vim re- cognitionis vom 30. September 1846, des Ein⸗ tragungsvermerks vom 19. Oktober 1846, des Ab⸗ zweigungsattestes vom 22. Oktober 1857, des Löschungsvermerks vom 14. Januar 1859 und des Hypothekenbuchsauszuges von demselben Tage als
Grundbuche von Dolzig Nr. 29 2 für die Geschwister Nowicki,
Namens Raymund, Marianna und Michalina, ein⸗ getragenen und nach Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Dolzig Nr. 28 zur Mithaft über⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen väterlichen Erbtheile
39 ℳ)
für kraftlos erklärt. Schrimm, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[57239] Bekaunntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 22. Dezember 1892 ist für Recht erkannt
Die unter dem 11. Oktober 1866 gebildeten Ur⸗ kunden über den auf Blatt 69 und 90 Alt⸗Kosel
3 beziehungsweise 2 mit 100
Thalern eingetragenen Kaufgelderantheil der Ma⸗ rianna Smpkalla, später verehelichten Piontek, zu
a. das Zweiginstrument über die der Salarien⸗ kasse des Königlichen Kreisgerichts zu Kosel über⸗
Silbergroschen 6 Pfennige,
b. das über den Restantheil der Marianna Smy⸗ kalla von 90 Thaler 21 Silbergroschen 6 Pfennige noch gültige Hauptinstrument, 1 1
werden für kraftlos erklärt.
Kosel, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57240] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Bolkenhain vom 16. November 1892 sind: I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ Fehher von nachstehenden Hypo⸗
1) der auf dem Grundstück Nr. 37 Simsdorf ein⸗ getragenen Posten von: a. 22 Thalern Rest von 33 Thalern, welche Franz
tter und seinen beiden Ge⸗ Rosine an Kaufgeldern schuldig
geworden und die er zufolge Protokoll und Decret vom 15. Mai 1821 hat eintragen lassen, von denen 11 Thaler, Antheil des Franz Alde, gelöscht worden
Nr. 3, Sgr. 4 Pf. für Marie Hedwig zu Simsdorf, Abtheilung III.
2) der auf dem Grundstück Nr. 46 Ober⸗Wolms⸗ dorf in Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 minorennen Geschwister Springer, Johanne Beate, Johanne Christiane und Karl Ehrenfried eingetragenen 28 Thaler 24 Sgr.,
3) des Antheils des Karl Friedrich Wilhelm Gutsch (Gutsche) an den auf dem Grundstück Nr. 53 Hohenhelmsdorf eingetragenen Posten:
a. Abtheilung III. Nr. 2 von 50 Thalern mütter⸗ liches Erbtheil der vier Kinder des Besitzers Gutsche: Karl Gottfried, Christian Benjamin, Johann Gott⸗ fried, Karl Friedrich Wilhelm, für jedes 12 Thaler 15 Sgr., von denen die Antheile des Christian Ben⸗ jamin und Karl Gottfried Gutsche mit zusammen 25 Thalern gelöscht worden sind,
b. Abtheilung I1I. Nr. 3. von 44 Thalern 26 Sgr. 10 Pf. für die Geschwister Johann Gottfried und Karl Friedrich Wilhelm Gutsch, für jedes 22 Tha⸗ ler 13 Sgr. 5 Pf.,
4) der auf dem Grundstück Nr. 11 Ober⸗Baum⸗ garten in Abtheilung III. Nr. 9 für den Gerber⸗ meister Gottfried Süßenbach in Hohenfriedeberg eingetragenen 48 Thaler Courant,
) der auf dem Grundstücke Nr. 5 Ober⸗Rohn⸗ stock (Weidenpetersdorf) in Abtheilung III. Nr. 3 für die Kinder zweiter Ehe des Vorbesitzers Johann Wiesner eingetragenen 220 Thaler schles.,
6) der auf dem Grundstücke Nr. 28 Lauterbach in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
Nr. 1. — 7 Reichsthaler 16 Sgr. der Johanne Juliane Haeder,
Nr. 2 — 12 Reichsthaler 14 Sgr. der Johanne Juliane Haeder,
0) der auf dem Grundstücke Nr. 113 Giesmanns⸗ dorf in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
a. Nr. 4. — 40 Thaler = 50 Thaler schlesisch zur Schmidt'schen Vormundschaftskasse,
b. Nr. 6. — 20 Thaler = 25 Thaler schlesisch
zur Schmidt'schen Vormundschaftskasse, 9. auf dem Grundstücke Nr. 5 Schweinhaus in Abtheilung III. Nr. 8 für die Auszügler Johann Friedrich Schrammel'sche Kuratel⸗Masse zu Schwein⸗ haus eingetragenen 35 Thaler Preuß. Courant,
9) der auf dem Grundstücke Nr 51 Nieder⸗ Baumgarten in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
Nr. 14. — 118 Reichsthaler red. Münze ex deposito,
Nr. 15 — 20 Reichsthaler aus dem Depositorium
des Gerichtsamts Nieder⸗Baumgarten und zwar aus S1 Bauer Johann George Friese'schen Pupillen⸗ Masse, 10) der auf dem Grundstücke Nr. 21 Ober⸗ Kunzendorf in Abtheilung III. Nr. 10 a für den Auszügler Karl Friedrich Winkler eingetragenen 30 Thaler 9 Sgr. 2 Pf.,
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen, die über die Posten zu 1 a, 2, 3, 5, 6, 7, 8 und 9 gebildeten Hypotheken⸗ instrumente für kraftlos erklärt;
II. ferner die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden:
1) über den auf dem Grundstücke Nr. 53 Hohen⸗ helmsdorf eingetragenen Antheil des Johann Gott⸗ fried Gutsch (Gutsche) an den Posten:
a. Abtheilung III. Nr. 2 von 50 Thalern mütter⸗ liches Erbtheil der vier Kinder des Besitzers Gutsche: Karl Gottfried, Christian Benjamin, Johann Gott⸗ fried, Karl Friedrich Wilhelm, für jedes 12 Thaler 15 Sgr., von denen die Antheile des Christian Ben⸗
bereits gelöscht worden sind,
b. Abtheilung III. Nr. 3 von 44 Thalern 26 Sgr. 10 Pf. für die Geschwister Johann Gottfried und Karl Friedrich Wilhelm Gutsch, für jedes 22 Thaler 13 Sgr. 5 Pf.,
2) über die auf dem Grundstücke Nr. 11 Ober⸗ Baumgarten in Abtheilung III. Nr. 10 für die minorennen Susanne Helena Hübner eingetragene Post von 97 Thalern 24 Sgr. 10 Pf.
3) über die auf dem Grundstücke Nr. 125 Nieder⸗ Würgsdorf in Abtheilung III. Nr. 3 für den Werk⸗ führer Ferdinand Emil Binner aus Kolbnitz ein⸗ getragene Post von 60 Thalern, welche auf die ver⸗ wittwete Fleischermeister Schick, Dorothea, geb. Merkel, in Bolkenhain und sodann auf die verwitt⸗ wete Schuhmacher Kuttig, Dorothea, geb. Böhm, in Bolkenhain umgeschrieben worden ist,
4) über die auf dem Grundstücke Nr. 10 Parzelle (Freihaus) Nieder⸗Wernersdorf in Abtheilung III. Nr. 1 für den Partikulier Wilhelm Opitz in Gottes⸗ berg eingetragene Post von 250 Thalern,
5) über die auf dem Grundstücke Nr. 8 Groß⸗ Waltersdorf und Nr. 337 Bolkenhain, Gärten und Aecker, in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. Nr. 8 für den Dienstknecht Christian Fritsch in Kolbnitz ein⸗ getragene Post von 200 Thalern,
6) über die auf dem Grundstücke Nr. 20 Möhners⸗ dorf in Abtheilung III. Nr. 7 für den minorennen Sohn des Besitzers Karl Gottlob Klose, Namens Carl Benjamin Klose, eingetragenen 13 Thalern 2 Sgr. 9 Pf. Preuß. Courant,
7) über die auf dem Grundstück Nr. 13 Nieder⸗ Kunzendorf in Abtheilung III. Nr. 7 für den Han. delsmann Wilhelm Anders in Nieder⸗Kunzen orf eingetragenen 35 Thaler
für kraftlos erklärt worden;
endlich sind durch Ausschlußurtheil desselben Ge⸗ richts vom 14. Dezember 1892:
1) der verehelichten Viehhändler Knöfel, Karoline, . Klose alias Hilse, in Hermsdorf⸗Grüßau ihre Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 99 Alt⸗ Röhrsdorf in Abtheilung III. Nr. 3 für den Kalkmeister Gottfried Hilse in Alt⸗Röhrsdorf ein⸗ getragene Post von 200 Thalern, welche auf die von diesem Grundstück abgezweigte Parzelle Nr. 208 Alt⸗ Abtheilung III. Nr. 1 zur Mithaft über⸗ taagen ist, vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen
jamin und Karl Gottfried Gutsche mit zus. 25 Thaler
Hypothekengläubigers Gottfried Hilse mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind den An⸗ tragstellern zur Last gelegt worden. Bolkenhain, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[57253] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten „nachstehender Hypothekenpost:
55 Thlr. (—= 165 ℳ) Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem 19. April 1864 sowie das Recht, auf Er⸗ stattung der Prozeßkosten eingetragen für die Anton Chwilkowski'sche Nachlaßmasse auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 14. November 1865 und der Purifikatoria vom 20. Februar 1866 sowie der Requisition des Prezeßrichters vom 20. Juni 1866, beziehungsweise übertragen von den Grund⸗ stücken Mechlin Nr. 17 und beziehungsweise 21 in das Grundbuch von Mechlin Nr. 47 und 48 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 und beziehungsweise 4 am 17. April 1883, sowie die angezeigten ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten angeblichen Rechtsnach⸗ folger und zwar die Wittwe Thecla Chwilkowska später wiederverehelichte Joachimiak, die Marianna Chwilkowska, verehelichte Chwialkowska, der Paul Chwitkowski und die Magdalena Chwilkowska mit ihren etwaigen Rechten auf die oben bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[57245] 9
Die eingetr. Gläubiger und deren R nachfolger sind durch Ausschlußurtheil des untzrzeichneten Gerichts von heute mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Riepe tom. 14 vol. 1 MNr. 64 ag. 505 Abth. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen osten zu resp. 1523 Fr. 39 Cent. und 1124 Fr. 79 ½ Cent. ausgeschlossen und sollen die Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Aurich, den 13. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
[57226] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Lundwall, geb. Holtzschue, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Holz⸗ händler, früheren Seemann, Emil Lundwall, früher in Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen der nach ihrer Angabe von demselben begangenen Urkundenfälschungen und Verbrechen gegen die Konkursordnung, sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Be⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf Dienstag, den
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i. M., den 21. Dezember 1892.
F. C. H. Pöhl, Secretariats⸗Substitut, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[57230] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Auguste Julie Kirchner, geb. Krug, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Oppenheimer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Wilhelm Kirchner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. April 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[57265] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Sophia Maria Kanzack, geb. Beulcke, in Göldenitz (Lauenburg), vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann August Kanzack, früher in Ratzeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Montag, den 20. März 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be
eindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [572672 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Göller, Maria, geborene Kaiser, ohne Geschäft, zu Oberwesel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren ge⸗
9. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der
— — ——Qèᷣöᷓͤᷓaᷓᷓͤᷓanaᷓᷓnn———.— —