1892 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

——

2

. ,„—

—,.— ——y—

Ensembles sich gut einzufügen wußte. Der Schuhplattltanz am Ende des ersten Acts wurde, wie gewöhnlich, gern gesehen und seine Wiederholung verlangt und gewährt; auch die Zithersoli und nament⸗ lich die Gesänge des Fräulein Berg fanden lebhaftesten Beifall.

Nach langjähriger Pause geht am Svylvesterabend Lortzing's „Wildschütz“ im Königlichen Opernhause neu einstudirt in Scene. Fie Besetzung ist folgende: Graf von Eberbach: Herr Betz, Gräfin: Frau Lammert, Kronthal: Herr Philipp, Baronin von Freimann: Fräulein Leisinger, Nanette: Fräulein Hellmuth⸗Bräm, Baculus: Herr Krolop, Gretchen: Frau Herzog, Pankratius: Herr Lieban, Hochzeitsgast: Herr Krasa.

Der Schiller⸗Cyklus im Königlichen Schauspielhause bringt am Freitag die kürzlich neu einstudirte „Braut von Messina“; die Vertreter der Hauptrollen sind: Frau Stollberg: Isabella, Fräu⸗ lein Lindner: Beatrice, Herr Ludwig: Don Manuel, Herr Matkowsky: Don Cesar, Herr Oberländer: Diego, Herr Kahle: Cajetan, Herr Klein: Berengar, Herr Arndt: Manfred, Herr Purschian: Bohemund, Herr Hertzer: Roger und Herr Winter: Hippolyt. Am Sonnabend (Sylvester)

kommt „Der Deputirte“, Schwank in 3 Acten von M. Malden, zur

ersten Aufführung. Im Berliner Theater spielt morgen Ernestine Brand vom

Hof⸗Theater zu Darmstadt die Luise in „Kabale und Liebe“ und setzt

am Freitag ihr auf Engagement abzielendes Gastspiel als Josephine in dem Lustspiel „Goldsische“ fort. Neu einstudirt bringt der Sylvester⸗Abend eine Aufführung von „Esther“ mit Agnes Sorma und Ludwig Barnav, sowie von Molière’s „Geizigem“ mit Agnes Sorma, Antonie Baumeister und Ferdinand Susfe in den Hauptrollen.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird „Der Millionenonkel“ voraussichtlich für längere Zeit auf dem Spielplan bleiben. 8

Im Kroll'schen Theater findet morgen die erste Aufführung der einactigen Oper „Der Schwur“, Text von Singer, Musik von Reich, statt. In den Hauptpartien sind beschäftigt die Damen Gadski, Tomschick und die Herren Bertram und Moers. Am gleichen Abend geht Donizetti's „Regimentstochter“ in Scene.

Landrath vor versammeltem Gesinde ꝛc. feierlich überreicht. Der Jubilarin wurden außerdem von der Dienstherrschaft und anderen Per⸗ sonen Ovationen dargebracht.

Kanth, 23. Dezember. Die „Bresl. Ztg.“ schreibt: Dem vom Bahnhof Kanth nach der Stadt Wandernden fällt der rechts an der Straße liegende prachtvolle Neubau des deutschen Reichs⸗Militär⸗ Waisenhauses des deutschen Kriegerbundes auf. Die einzelnen Gebäude, die im Aeußeren nahezu vollendet sind, liegen in freier, gesunder Lage, und nach Süden und Südwesten bietet sich eine berrliche Aussicht nach dem Zobten und nach dem Eulengebirge. Der Bau, welcher nach einem Plan des König⸗ lichen Regierungs⸗Baumeisters Schmidt zur Ausführung gelangt, ist im Juni d. J. begonnen worden. Der Kostenanschlag belänst sich auf etwa 100 000 Maurermeister Aust⸗Breslau führt den Gesammtbau auf. Zu der Anlage gehören drei Hauptgebäude, die im Rohbau ausgeführt sind. Die beiden Wohngebäude, Knaben⸗ und Mädchenhaus, weisen schweizer Stil auf. Das erste Gebäude nahe der Straße ist das Mädchenhaus, dessen Haupteingang ein Kreuz ziert. Es enthält im Erdgeschoß die Hausvaterwohnung und ein geräumiges Mädchen⸗Wohnzimmer; im oberen Stockwerk sind die Schlafräume eingerichtet, und an der Westseite ist eine Veranda für den freien Aufenthalt der Mädchen angebracht. Das gegenüberliegende Knabenhaus enthält zwei große Arbeits⸗ und Wohn⸗ räume, einen Schlafsaal und zwei Veranden mit schöner Aussicht.

as größte Gebäude, welches zum Wirthschaftsgebäude bestimmt ist, enthält Vorrathskeller, Arbeitsräume für das Personal, Wasch⸗ und Badeanstalt und einen gemeinsamen Speisesaal. Sämmtliche Ge⸗ bäude sind mit schieferähnlichem grauen Flachwerk gedeckt. Der Turn⸗ platz und der umfangreiche Garten werden den Zöglingen Raum zum Aufenthalt und zur Beschäftigung im Freien bieten. Auch während des Winters wird rüstig gearbeitet, und der Bau soll so gefördert werden, daß Johanni 1893 die Uebergabe erfolgen kann. Die An⸗ staltszöglinge werden zunächst die unweit gelegene hiesige katholische Stadtschule besuchen, doch dürfte in späteren Jahren, wenn die An⸗ lage durch drei neue Gebäude, wie vorgesehen und beabsichtigt ist, eine

8 7

Nantes, 28. Dezember. Ein hiesiges Wein⸗ und Spiritus⸗ lager ist nach einer Meldung des „D. B. H.“ durc ein furchtbares Feuer zerstört worden. 4000 hl Spiritus und 200 hl Wen wurden vernichtet. Eine Person ist dabei getödtet, einige dreißig sind verwundet worden. Ferner wurden drei Soldaten schwer verwunder; einer von ihnen liegt im Sterben.

Aus Westfalen. Der Senior der westfälischen Veteranen aus den Befreiungskriegen, Polizeidiener a. D. Schievel kamp, ist, wie der „N. Pr. Z.“ berichtet wird, jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben und in Rheine zur letzten Ruhe gebettet worden. Er war am 8. November 1796 in der Nähe von Wesel geboren, machte 1814 als Freiwilliger des 13. Regiments die Blockade von Wesel mit und wurde wiederholt ausgezeichnet. Als Seine Majestät der Kaiser v drei Jahren in Münster anwesend war und den alten, mit zahlteichen Ehrenzeichen geschmückten Krieger erblickte, be⸗ fahl Allerhöchstderselbe ihn zu Sich in das Schloß, bewirthete ihn dort und stellte ihn Ihrer Majestät der Kaiserin vor.

London, 27. Dezember. Ueber San Francisco wird dem „W. T. B.“ aus Pokohama vom 8. Dezember Folgendes ge⸗ meldet: Der Wagen des japanischen Premier⸗Ministers Ito stieß mit der Equipage der Prinzessin Komatsu heftig zusammen. Graf Ito wurde herausgeschleudert und erlitt dabei eine erhebliche Verletzung an der Schläfe.

New⸗York, 27. Dezember. Alle hier von Europa ankommenden Dampfer berichten über schweres Unwetter und ungewöhnlich strenge Kälte auf der Herreise. Fast alle Dampfer sind mit Eis bedeckt. Viele Dampfschiffe sind überfällig.

New⸗York, 28. Dezember. „D. B. H.“ meldet: Seit Weih⸗ nachten herrscht hier anhaltend strenge Kälte; mehrere Personen sind erfroren.

ort: Neuende, Kreis: Jever,

Tetzlaff.

Das für Freitag angekündigte Concert

der Pianistin Fräulein

Sophie Olsen muß infolge plötzlicher Erkrankung der Künstlerin

I11““

hinausgeschoben werden.

Mannigfaltiges.

Gegen hundert Wildenten tummeln

berichten, jetzt täglich auf dem W 8 werden von Vorübergehenden gefüttert. In der

den Pfeilern der Brücke Schutz.

Krotoschin, 26. Dezember. Das von der hochseligen Kaiserin Augusta gestiftete „Goldene Kreuz“ zufolge der Wirthschafterin Marie Wosjciechowska, Jahre ununterbrochen treu ihres

des Gutes Chwaliszew I waltete, von

Kaiserin verliehen

und ihr am 18. d

m sich, wie hiesige Blätter asser an der Potsdamerbrücke und Nacht suchen sie unter

wurde dem hiesigen „Anzeiger“

Amtes bei der Herrschaft Langner Ihrer Majestät der . M. durch den Kreis⸗

Wetterbericht vom 28. Dezember,

8 Uhr Morgens.

veressp.

21 00— red. in Millim

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. M

u. d.

=40R.

Temperatur 90 -

b

Mullaghmore Aberdeen Kopenhagen. Stockholm. Haparanda

St Petersburg Moskau.

222ö222ö2ö”2

IXℛASSS8SNA OG S o-⸗

NW 1 wolkig WSW 2 Nebel SW 2 bedeckt still bedeckt

1 wolkig

G 9

in ° Celsius

20 ϑφι

Cork, Queens⸗ Cherbourg. 28882 Sylt 8 Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

8.

6A0

896G

10. 18282

₰, vö„

5—

5

ℛÆᷓS8

still bedeckt

3 heiter 2 wolkig 1 wolkig 1 wolkig W 2 Nebel 8 1 Dunst SNW 2 bedeckt W 2 bedeckti)

6 99

3;

9

8

3 7

8

Münster. Karlsruhe. Wiesbaden München . Chemnitz. Berlin... Wien 8 Breslau . . .

—292 22ö2ö222222ͤ2ö2ö2öNI22ö2 S 22ö22 Seo-SbS8SSSs*

8G 22 8

—2

Sq —2 2

83

₰. 9

*

SW 1 Schnee

8 G.

still wolkenl. ³) 3 wolkenlos W 1 Nebel 2 bedeckt) still Nebel 2 bedeckt

8

83

³r0 9onSSrnenön

O —2 wolkenlos —85

3 wolkenl.2) 9

9 15 —8 —1 13 2

Ilc d Zix. Nüzza.. . Triest

21) Nachts chnee. Schnee.

—- 1-q1

o◻☛ 0 &

2

E

4 wolkenlos 2 bedeckt 7 wolkenlos

2²) Reif. ³) Reif. ⁴)

999

9

Uebersicht der Witterung.

Eine schmale Zone höchsten Lufte on der südlichen Nordsee ostwärts

—2 6 —1

Mittags

Luftdrucks erstreckt sich über Mittel⸗

deutschland hinaus nach Südwestrußland und trennt das Gebiet westlicher Luftströmung mit trübem Wetter im Norden von demjenigen mit vorwiegend nordöstlichen Winden und heiterer Witterung im

Süden.

In Norddeutschland herrscht bei trüber

Witterung und stellenweise leichten Schneefällen noch leichter Frost, an der Nordseeküste Thauwetter, da⸗

in Süddeutschland dauert die strenge Kälte bei heiterem Wetter fort; indessen scheint höchsten Luftdrucks und damit das Gebiet westlicher

die Zone

Luftströmung sich füdwärts zu verlegen, sodaß süd⸗

wärts fortschreitende Erwärmung demnächst zu er⸗

warten sein dürfte.

FTCheater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 281. Vorstellung.

Oper in 1 Act von G. Bizet. Text

deutsch von L. Hartmann.

In Scene

gesetzt vom Ober⸗

Djamileh. Romantische

von L.

Tanz von E.

Regisseur

Dirigent: Kapellmeister Weingartner.

Carvalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

292. Vorstellung.

(Schiller⸗

Cyclus.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Auf⸗

Anfang 7 Uhr.

Dortmund, 28. Dezember.

T. B.“ meldet, gef

beförderung, wodurch sechs Leute Kesselwärter wurde getödtet.

die vierzig

Freitag: Opernhaus. 282. Vorstellung. Die Jahreszeiten. Tanz⸗Poëm in 2 Acten und 4 Bil⸗ dern von E. Taubert und E. Graeb. Musik von P. Hertel. Dirigent: Musikdirector Hertel. Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 293. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Aufzügen von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Fortsetzung des Schiller⸗Cyeclus und zwar:

Montag, 2. Januar: Die Jungfrau von Orleans. Dienstag, 3. Januar: emetrius. Turandot. Mittwoch, 4. Januar: Wilhelm Tell.

Deutsches Theater. Donnerstag: Zwei glückliche Tage. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Die Jüdin von Toledo.

Sonnabend: Zwei glückliche Tage.

Die nächste Aufführung von „Faust“ findet am Montag statt.

Berliner Theater. Donnerstag: Neu ein⸗ studirt: Kabale und Liebe. Anfang 7 Uhr.

Freitag: 18. Abonnements⸗Vorstellung. Gold⸗ fische.

Sonnabend: Neu einstudirt: Esther. Der Geizige. (Ludw. Barnay, Agnes Sorma, Anna Haverland, Ferdinand Suske.)

Die nächste Aufführung von „Dora“ findet am Sonntag statt.

Lessing⸗-Theater. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Schulden. Sonnabend: Die große Glocke. Sonntag: Die große Glocke.

Donnerstag: Schulden.

Wallner-Theater. Donnerstag: Die große Glocke. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Freitag: Die große Glocke.

Sonnabend: Die Orientreise.

Sonntag: Die Orientreise.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag: Zum 7. Male: Mit neuer Aus⸗ stattung. Der Millionenonkel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf Müller jun. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der Millionen⸗ onkel.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 7. Male: Familie Pont⸗ Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Deutsch von Marx Schönau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Fretag. Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Der Schwur. Ovper in 1 Aufzug von Maximilian Singer. Musik von Wilh. Reich. Darauf: Die Regimentstochter. Anfang 7 Uhr. 88

Freitag: Gastspiel von Frau Moran⸗Olden. Die lustigen Weiber von Windsor. (Frau

Erweiterung erfährt, eine eigene Waisenhausschule errichtet werden.

Gesellschaft gehörigen Zeche „Heinrich Gustav“ fand, wie „W. * 1 tern Abend die Explosion eines Dampf⸗ kessels statt. Der Unglücksfall geschah leider während der Personen⸗

g Die Ursache der Erplosion ist noch unbekannt. Die Maschinen und Pumpen sind unbeschädigt geblieben.

Straßburg. Seine Majestät der Kaiser hat, wie die „Nat.⸗Z.“ erfährt, anläßlich des fünfzigjährigen Jubiläums, welches kürzlich das Diakonissenhaus zu Straßburg feierte, ies Institut eine Jubelgabe von 10 000 überreichen lassen. Majestät die Kaiserin sandte der Anstalt eine Bibel, der halter Fürst zu Hohenlohe überwies 6000

Auf der der Harpener Bergwerks⸗

leicht beschädigt wurden. Der

In einer

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet arran⸗ girt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. Abends 7 ½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Donnerstag: Zum 5. Male: Der verlorene Sohn. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der verlorene Sohn.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen:

Weber und Mavx Löwenfeld.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Zum 5. Male: Novität! Die Sirenen⸗Insel. Ballet in 1 Act von H. Regel. Musik von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haßreiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach. Repertoirestück der Wiener Hofoper. Das Baby. Schwank in 1 Act von H. F. Musik von A. Ferron. Eouplets von A. Braun. Inscenirt durch C. A. Friese sen. Mr. Imro Fox, amerikanischer Presti⸗ ö mit ganz neuen Experimenten. Anfang 7 ½ r.

Sonnabend: ZUum 1. Male: Das Modell. Operette in 1 Act (2 Bildern) von Max Kahlen⸗ berg. Musik von Moritz Fall. Inscenirt durch C. A. Friese.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 5. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Direction des Königlich Baverischen Hof⸗ schauspielers Max Hofpauer. Zum 5. Male: Der Nothhelfer. Ländlicher Schwank mit Gesang und Tanz in 4 Acten von Amand Kolbe. Musik p Josef Kraegel. Anfang 7 ½ Uhr:r:

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

149621)· Hohenzollern⸗Galerie Lehrter Bahnhof. 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 —1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr.

Coneerte. Sing⸗Akademie. Donnerstag, Anfang 7 Uhr:

IV. Snartett⸗Abend von Joachim, Kruse, Wirth und Hausmann. v1“

Concert-Hjaus, Leipzigerstraße 48. Karl

Fluth: Frau Moran⸗Olden.)

Meyder⸗Concert. Donnerstag: Gesellschafts⸗ Abend. Anfang 7 Uhr. u“

Paris, 28. Dezember. (W. T. B.)

Logierbesuch. Schwank in 4 Aufzügen von R.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen. Das Journal „Le

0

Siècle“ meldet, daß die Panama⸗A ngelegenheit in der Provinz seitens einer boulangistisch⸗monarchischen Coalition

zu einer stillen, aber sehr intensiven Agitation gegen die Republik ausgebeutet werde.

gestern abgehaltenen socialistischen Ver⸗

sammlung forderte Jules Guesde dazu auf, daß sich alle Fractionen im Hinblick auf eine Action in den Straßen be⸗ hufs Beschleunigung einer socialen Revolution vereinigen mochten. Ferner wurde beschlossen, einen Appell an die Armee zu erlassen. An der Versammlung nahmen auch mehrere Anarchisten theil.

Sonnabend (Sylvester): Familien⸗Ball⸗Fest. Billets im Bureau des Hauses.

Freitag, 13. Januar, Abends 7 Uhr: Populärer Beethoven⸗Abend mit dem Karl Mevder'schen Orchester von Waldemar Meyer. Direction: Herr Hofkapellmeister Alois Schmitt (Schwerin).

esang: Frau Schmitt⸗Csänyi (Sopran).

Duverture „Leonore Nr. III.“. Violin⸗Concert. Arie Ih perfido. Romanze in F für Violine. Symphonie Nr. 5 (C-moll op. 67).

Saal und II. Rang 1 in allen mit Placaten belegten Musikalienhandlungen. Num. I. Rang Loge und Balkon 3 nur im Concert⸗Haus.

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: Außerordentliche Vorstellung. Aus dem Prforamm besonders hervorzuheben: Mr. James Filles mit dem Schulpferde „Markir“. 8 arab. Schimmelhengste, in Freiheit vorgeführt von Herrn Oscar Renz. Das Schulpferd „Colmar“, geritten von Frl. Clotilde Hager. Quadrille aus der Zeit Friedrich's des Großen. Auftreten des Salto⸗ mortale⸗Reiters Mr. Arnaud. Zum Schluß der Vorstellung: ☛̈ Auf Helgoland ☚ᷣn oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel. Nationaltänze von 82 Damen. Neue Einlagen, u. a.:⸗ „Aufzug der Leib⸗Garde⸗ Artillerie“. Großes Brillant⸗Feuerwerk. 8

Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und „Auf Helgoland“.

Sonntag: 2 große Fest⸗Vorstellungen um 4 Uhr (ein Kind frei) und um 7 ½ Uhr.

Billet⸗Verkauf an der Circuskasse und beim „Invalidendank“, Markgrafenstraße 51 a.

Urrgegve Aes-HEIS-SRSIReERRe LNTEeA hdegen.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Boenisch mit Hrn. Lieut. Hermann Kremski (Neisse Weißenfels). Frl. Ella von Wurmb mit Hrn. Lieut. Ernst Bethcke (Erfurt). Frl. Dora von Nostitz mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Ernst Frhrn. von Wangenheim (Weimar). Jenny Freiin von Seldeneck mit Hrn. Lieut. Carl von Borcke (Karlsruhe). Frl. Maria von Kunowski mit Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Bernhard Richter (Riesenburg bei Gol⸗ lantsch Thorn).

Verehelicht: Hr. Lieut. Max von Grolman mit Freiin Delphine von Puttkamer (Stolp).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. von Winterfeld (Bronau). Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Hans Schneider (Berlin).

Gestorben: Hr. Major z. D. Alfred Suermondt (Brühl). Verw. Fr. Marie Amalie Freifrau von Manteuffel, geb. von Sybel (Naumburg). Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Marx Kießling (Breslau). —- Hr. Grobßherzogl. sächsischer Kammerherr und Oberst⸗Lieut. a. D. Hans von Mangoldt (Bozen). Verw. Fr. Kammer⸗ gerichts⸗Rath Luise Stachow, geb. Deibel (Berlin). Hr. General⸗Lieut. z. D. Gerdt von Below (Lugowen). Stifsdame Gräfin Charlotte zu Rantzau (Preetz). Hr. Medizinal⸗Rath Fr⸗ Doehn (Schwerin). Hr. Pastor Ludwig Ferdi⸗ nand Ulrich (Glindenberg).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschliezlich Bör en⸗Beilage) -

8

57628]

richt mir zugehen zu lassen.

hier;

zu Inowrazlaw angeblich a Schuldverschreibung der Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 531 760 über

FeNha

Morsleben; 9

307.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reie

Berlin, Mittwoch,

8 8 2

s⸗Anzeiger und Königlich Preu

den 28. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

1 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8- 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

kl 1892.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

157627] Steckbrief. . Der unten näher bezeichnete Kanonier Lorenzen der unterstellten 2. fahrenden Batterie hat sich am 20. d. M. heimlich von hier entfernt und liegt Verdacht der Fahnenflucht vor.

Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Lorenzen zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festnehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab⸗ liefern zu lassen.

Signalement:

Vor⸗ und Zuname: Robert Le.Sn Geburts⸗

ierungsbezirk: Aurich, Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 81 ge. Haare: blond, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Stirn: frei, Nase, Mund, Kinn: gewöhnlich, Bart: keinen, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe:

esund, Natur: schlank. Besondere Kennzeichen: Narbe am linken Knie und Bein. Derselbe war bekleidet mit Feldmütze, Halsbinde, Waffenrock und Reithose 5. Garnitur, Kavalleriestiefeln ohne Sporen, trug eigene Unterhose, wollenes Unterhemde und Commißhemde. Gollnow, den 26. Dezember 1892.

1. Abtheilung 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ . Regiments Nr. 2.

Steckbrief. 8 Gegen Tischler Karl Schmidt aus Buckow ist Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird er⸗ sucht, auf ihn zu fahnden und bei Ergreifung Nach⸗ Schmidt ist kenntlich durch einen auf dem einen Handrücken einzeätzten Anker. J. II. 189/92. Hanau, den 23. Dezember 1892. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

[57626] Steckbrief.

Gegen den 54 Jahre alten verheiratheten Photo⸗ graphen Christian Benjamin Holpp von Biberach, zuletzt in Winnenden, O.⸗A. Waiblingen, welcher

flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Heil⸗ bronn vom 24. Oktober 1892 erkannte Gefängniß⸗

strafe von 8 Monaten vollstreckt werden. Es wird

ersucht, denselben zu verhaften und in das Land⸗ gerichts⸗Gefängniß zu Heilbronn abzuliefern.

Heilbronn, den 23. Dezember 1892. Königliche Staatsanwaltschaft. 1 (Unterschrift.)

Der unterm 17. April 1888 hinter die unverehe⸗

lichte Bertha Friederike Wilhelmine Wernicke, am 8 29. November 1857 zu Straußberg geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 128. (L. S.) Brasch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[57619] 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem der dem Häusler Carl Harms zu Losten gehörigen Häuslerei Nr. 16 daselbst mit Zubehör Termine

roclam finden zur Zwangsversteigerung

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 2. März 1893, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Donnerstag, den 23. März 1893, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donners⸗

tag, den 2. März 1893, Vormittags

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Fe⸗

bruar 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Rechtsanwalt Aug. Witt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗

stücks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 21. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

13264] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der folgenden preußischen

Staatspapiere beantragt:

a. Der dem Lehrer Peter Weckmüller zu Rhaunen angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der consolidirten 4 % igen Staatsanleihe von 1880

Litt. F. Nr. 105 988 über 200 von dem ꝛc. Weck⸗

müller, vertreten durch den Rechtsanwalt Haendly b. der dem Buchdruckereibesiber Johann Szymanski handen gekommenen consolidirten 4 % igen

300 ℳ, von dem Cessionar des Verlierers Rentier

Johann Rozanski zu Leipe bei Lissa;

c. der 8ee aus der Kirche zu Morsleben ge⸗ taatsschuldscheine von 1842 Litt. F. r. 66 778 und 139 553 über je 100 Thlr., Litt. G.

Nr. 31 891 über 50 Thlr. und Litt. H. Nr. 7952, 44 441 und 58 878 über je 25 Thlr. von dem Pfarrer des Schulvorstandes zu

Gelpke als Vorsitzenden

d. der dem Frl. Emilie Klingenberg zu Görlitz angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der consolidirten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1887/88 Litt C. Nr. 103 054 über 1000 von der Frau Oberlehrer Simon, geb. Klingenberg, in Breslau und der Frau Lehrer Winderlich, geb. Klingenberg, in Görlitz als Erbin der Verliererin. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. April 1892.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 73.

[50038] Aufgebot.

Sophie, verehel. Graulich, geb. Hain, in Groß⸗ röda hat das Aufgebot betreffs des unter dem 16. November 1844 ausgefertigten 3 ½ % igen Renten⸗ bankscheins Nr. 1236 der Herzosgl. Landrentenbank zu Altenburg über 25 Thlr. = 75,00 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burg⸗ straße Nr. 11, 2 Treppen, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altenburg, den 16. November 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. IIa. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht:

Altenburg, den 24. November 1892.

Gerichtsschreiberei II a. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar. .

9 [57555] 6 16“

Die Bertha Helwing zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottschalk daselbst, hat das Aufgebot der Actien Litt. B. Nr. 63 807, 63 808 und 43 522 der Actiengesellschaft A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein in Köln über je 450 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an dessen ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ b die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 10. Dezember 1892.

Das Königliche Amtsgericht.

[43540] Aufgebot. 18 Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Actien⸗ gesellschaft „Germania“ zu Stettin ausgestellte Urkunden und zwar: I. Policen:

1) Nr. 167 104 über 150 Thaler vom 18. Ok⸗

tober 1867 für den Arbeiter in der Krupp schen Gußstahl⸗ fabrik August Kalkowsky zu Essen,

2) Nr. 5739 über 100 Thaler vom 19. Juli 1858 für den Kürschner Christian Friedrich Albert Wallenburg zu Stargard,

3) Nr. 151 886 über 200 Thaler vom 2. Fe⸗

bruar 1867 für Frau Anna Gertrude Hellmund, geb. Becker, zu Wehlheiden und

Nr. 151 887 über 200 Thaler vom selbigen Tage

für den Ackermann Johann Jost Hellmund zu Wehlheiden bei Cassel,

4) Nr. 321 616 über 3000 vom 15. April 1876 für den Kaufmann Carl Robert Schmidt zu Einsiedel,

) Nr. 155 120 über 100 Thaler vom 22. März 7, neu ausgefertigt am 2. April 1867

für Frau Caroline Marie Henriette Mertinke, geb. Lück, zu Berlin,

6) Nr. 55 —e. ,d⸗ vom 21. für Frau Franziska Kepper, geb. Vogel, zu Ottmachau, 8

e. Nr. 137 939 über 200 Thaler vom 16. April

8 für die Frau Auguste Therese Lenk, geb. Mesch⸗

witzer, zu Treuen,

8) Nr. 234 675 über 2000 Thaler vom 12. Fe⸗

bruar 1873 für Frau Emilie Auguste Albertine Schoebel,

& geb. Franz, zu Leipzig,

1 Nr. 182 981 über 300 Thaler vom 25. August

86 für den Schneidermeister Georg Wilhelm Frick und dessen Ehefrau Dorothea Friederike Wil⸗ helmine, geb. Greser, zu Berlin,

10) Nr. 118 596 über 500 Thaler vom 14. Juli 1865 für den Lehrer an dem Königlichen Militär⸗ Waisenhause Martin Friedrich Fischer zu Potsdam,

11) Nr. 26 840 über 100 Thaler vom 6. Fe⸗

bruar 1863 für Frau Elisabeth Kabrowska, geb. Uttasch, in St. Kaldowe bei Marienburg,

12) Nr. 24 887 über 200 Thaler vom 20. No⸗ vember 1862

für den Kreisgerichts⸗Director Carl Heinrich Schubert zu Goldberg. II. Depositalscheine:

5 von 11. mas Fabrann eg eer un rau Ursula, geb. Fi ur olice Nr. 219 138, 1“

2) vom 24. Mai 1881 für Frau Christiane Louise Gräbner, geb. Klitzschmüller, zu Halle a. S. und für den Restaurateur Eduard Carl Gräbner ebenda

Abtheilung 6.

5 186

zu den Policen Nr. 206 091/2

3) vom 31. Januar 1883 für Friedrich Wilhelm Haase zu Pasewalk zur Police Nr. 232 503,

4) vom 31. Oktober 1876 für den Cantor, Lehrer und Agenten der „Germania“ Friedrich Julius Fürchtegott Canitz zu Kühren zur Police Nr. 181 124,

5) vom 15. Oktober 1884 für Frau Anna Barbara Steiner, geb. Schultheiß, bezw. für Johann Georg Steiner zu den Policen Nr. 271 194 bezw. 79 919,

6) vom 24. Oktober 1888 für den Schlosser Alexius Jakob Brzinczek zu Berlin zur Police Nr. 235 051,

III. das Sterbekassenbuch Nr. 300 281 über 50 Thlr. für Frau Auguste Wilhelmine Emilie Wallen⸗ burg, geb. Zaeske, zu Berlin,

IV. 45 Stück Prämien⸗Rückgewährscheine vom 25. Oktober 1864 bis 24. Juli 1877 über zusammen 318,65 zur Police Nr. 101 157 für J. H. Ber⸗ nauer zu Gunzenhausen,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu I. 1 von dem Arbeiter August Kalkowsky zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu I. 2 und III. von dem Arbeiter Albert Wallen⸗ burg und dessen Ehefrau Emilie, geb. Zaeske, zu Berlin,

zu I. 3 von dem Landwirth Justus Hellmund und dessen Ehefrau, geb. Becker, zu Wehlheiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schier zu Cassel,

zu I. 4 von dem Kaufmann R. Schmidt zu Ein⸗ siedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu I. 5 von der Wittwe Mertinke, geb. Lück, zu Berlin,

zu I. 6 von der verehelichten Bäckermeister Kepper, Franziska, geb. Vogel, zu Ottmachau,

zu I. 7 von dem Privatier Friedrich August Stoeckel zu Treuen,

zu I. 8 von Frau Emilie Schöbel, geb. Franz, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Range hier,

zu J. 9 von,. dem Schneidermeister Wilhelm Frick und dessen Ehefrau Minna, geb. Greser, zu Berlin,

zu I. 10 von der Wittwe Auguste Fischer, geb. Schulz, zu Potsdam und dem Ge heimen Kanzlei⸗ Diätar im Auswärtigen Amt Fritz Fischer, früher zu Berlin, jetzt zu Wien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bochdanetzky zu Potsdam,

zu I. 11 von den Erben der Wittwe Kabrowska, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz zu Marien⸗ burg i. Westpr., zu I. 12 von dem Rechtsanwalt Hoffmeister zu Lauban als Testamentsvollstrecker des verstorbenen

Kreisgerichts⸗Directors a. D. Carl Heinrich Schubert

zu Lauban (früher Goldberg), zu II. 1 von der Wittwe des pensionirten Stations⸗ dieners Lauterbach, Ursula, geb. Fischer, zu Leonberg,

vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu II. 2 von der verwittweten Restaurateur Louise Gräbner, geb. Klitzschmüller, zu Halle a. S., bezw. den Erben ihres Ehemanns,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Traut⸗

mann zu Halle a. S.,

zu II. 3 von dem Ackerbesitzer, früheren Bäcker Friedrich Haase zu Pasewalk,

zu II. 4 von der Wittwe des Cantors und Lehrers Canitz, Rosalie, geb. Mittag, zu Nerchau, zu II. 5 von dem Porzellanmaler Johann Georg Steiner und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Schultheiß, zu Hüttensteinach,

ö“ von dem Schlosser Alex Brezinczek zu Berlin,

zu IV. von der Ober⸗Conducteurs⸗Wittwe Johanna Bernauer, geb. Kirndorfer, zu Nürnberg,

vertreten durch den Rechtsanwalt Martin daselbst, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[57571] AUAnfgebot.

Infolge Auftrags des Königlichen Herrn Ober⸗ Landesgerichts⸗Präsidenten zu Hamm wird das öffentliche Aufgebotsverfahren behufs Rückgabe der Amtscaution des zu Dülmen verstorbenen Gerichts⸗ vollziehers Limbach, bestehend aus dem 3 ½ % Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 201831 und der Schuldverschreibung der Preußischen consolidirten 4 % Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 1020581 über je 300 ℳ, zusammen über 600 ℳ, nebst Talons und Zinsscheinen, hiermit eingeleitet.

Alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche aus dem Dienstverhältniß des ꝛc. Limbach zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 10. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Auszahlung der Caution an die berechtigten Eigen⸗ thümer erfolgen wird.

Dülmen, den 11. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. 1

[575588 Aufgebot.

Auf eee. des Häuslers Josef Krusch aus Baum⸗ garten, als Vormund der minorennen Anna Hannak aus Baumgarten, wird das Sparkassenbuch Nr. 4064 der Kreissparkasse zu Falkenberg O.⸗S., auf den Namen Anna Hannak und über 100,19 lautend, zwecks Kraftloserklärung desselben aufgeboten. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

ri 2998 Vormittags

hiermit bestimmten Aufgebotstetmine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. Falls die An⸗ meldung unterbleibt, wird der Inhaber des Spar⸗ kassenbuches Nr. 4064 über 100,19 oder dessen Rechtsnachfolger mit seinen Ansprüchen auf das Sparkassenbuch ausgeschlossen und das Sparkassen⸗ buch für kraftlos erklärt werden. . Falkenberg O.⸗S., den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[50040] 8 Aufgebot. „Der Arbeiter Michael Piasecki aus Podgaj als Vormund der Johann Ploszynski'schen Minorennen Vincent und Antonina hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Mündel und deren älteren Bruders Joseph ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 1920 der Kreissparkasse zu Mogilno über 34 nebst den bis zum Jahre 1892 aufgelaufenen Zinsen von 14,63 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Mogilno, den 18. November 1892. Koshnigliches Amtsgericht.

8 v111513“ [57623213 Auszug. 2

Der Kaufmann Wilhelm Nolte zu Putzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig,

klagt wider 1

1) den Schlosser Franz Richard Kreft, unbe⸗ kannten Aufenthalts,

2) den Johann Ludwig Kreft, unbekannten Aufenthalts,

3) den Fleischer Oscar Kreft zu Putzig,

4) den Richard Julius Kreft, unbekannten Auf⸗ enthalts,

5) die Rentier Johann Ludwig und Auguste Bertha, geborene Krüger, Kreft’schen Ehe⸗ leute zu Putzig

auf Zahlung:

1) eines rückständigen Zinsenrestes der im Grund⸗ buche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Putzig Blatt 16 Abtheilung III. sub Nr. 2 ein⸗ getragenen Kaufgelderrestforderung von zusammen 1500 ℳ, und zwar von 900 pro 17. Januar 1889 bis 17. Juli 1890, von 300 pro 6. Fe⸗ bruar 1889 bis 6. August 1890 und von 300 pro 1. Januar 1889 bis 1. Juli 1890 zum Betrage von

20,40 ℳ,

2) folgender Zinsrückstände:

a. von 900 pro 17. Juli bis dahin 1892 mit .

b. von 300 pro 6. August 1890 bis dahin 1892 mit 1“

c. von 300 pro 1. Juli 1890 bis dahin 1892 mit

108,00 36,00

36,00

zus. 200,40 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, als persönliche Schuldner und zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Putzig Blatt 16 an den Kläger 200,40 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I. zu Putzig auf den 16. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Putzig, den 22. Dezember 1892. v. Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57560] Aufgebot.

Auf dem Kleinkothhose No. ass. 61 zu Born⸗ hausen finden sich ausweislich des Grundbuchs ge⸗ nannter Ortschaft Band I. Seite 257 ff. einge⸗ tragen:

1) ein Hypothekkapital zu 300 Conventions⸗ münze für den Amtsvpvoigt Müller zu Seesen aus der Obligation vom 17. Mai 1817,

2) eine Abfindung zu 90 für die Friederike 2-2 verehelichte Tagelöhner Schlüter, zu Volkers⸗ heim,

3) eine Abfindung zu 90 für die Johanne Christiane Koch, verehelichte Leineweber Klie,

4) eine Abfindung zu 90 für die Friederike Koch, 8

5) eine Abfindung zu 90 für die Henriette

och, 8

6) ein Altentheil für die Altmutter Koch, . ad 2 bis 6 eingetragen am 1. November 1835, 8,87) eine generell nach Maßgabe des gerichtlichen

Hofübergabevertrages vom 2. Oktober 1857 einge⸗

bfindung für den Johann Heinrich Adolf

Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfände⸗ ten Hofes, des Kleinköthers Heinrich Koch aus Bornhausen, welcher die Tilgung der vorstehend ad 1 bis 7 aufgeführten Forderungen glaubhaft gemacht hat, werden alle, men auf die Cnc.ohe Kapi⸗ talien resp. Abfindungen und Altenthei vnspeüche machen, hierdurch 8. efordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 1. August 1893, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls ad 2 bis 7 Löschung der eingetragenen Ab⸗ findungen und Altentheil erfolgen, ad 1 die Hypo⸗ thekenurkunde dem Antragsteller gegenüber für traft⸗ los erklärt, die Hypothek aber gelöscht en soll

Seesen, am 20. Dezember 1892.

tragene

liches Amtsgericht.