—
eee““*“*“
Kaufmann Werner Beck als Director, Kaufmam Otto Beck als Kassirer und Oeconom Julius Zander als Control⸗ Kalvörde, den 23. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.
Lebach. Genossenschaftsregister [57509] des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Zufolge Anmeldung vom 20. und Verfügung vom
21. Dezember 1892 wurde unter Nr. 21 des Ge⸗
nossenschaftsregisters eingetragen die Genossenschaft
unter der Firma:
„Allgemeiner Consum⸗Verein zur Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
mit dem Sitze zu Fahlscheid.
Datum des Statuts: 17. Dezember 1892.
Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Ver⸗ fügungstellung der nöthigen Lokale zwecks Ausschank und Genießung.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und führt deren Geschäfte selbst⸗ ständig.
Alle Geschäftsacte des Vorstandes werden von den beiden Mitgliedern desselben unterzeichnet. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß dieselben dem Firmavordruck der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:
1) Jakob Loew, Ackerer zu Fahlscheid, Vo sitzender, 2) Nikolaus Franz, Schreiner, daselbst, Schrift⸗ führer.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Saarzeitung“ zu Saarlouis.
Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäftsantheile, welcher für jedes Mitglied 3 ℳ beträgt.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Lebach, den 22. Dezember 1892.
Oberst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57193] Leipzig. Auf dem den „Konsum⸗Verein zu Gautzsch und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gautzsch, betreffenden Fol. 17 des nach dem Reichs⸗ gesetze vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Herren Friedrich Spillner, Friedrich Koppehl und Julius Schmidt aus dem Vorstand ausgetreten, die Herren Hermann Hunger, Oskar Barth und Eduard Nau⸗ mann in Gautzsch aber in denselben eingetreten sind.
Leipzig, den 22. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. I b.
Steinberger.
Lützen. Bekanntmachung. [57510] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 162 die Firma Gebrüder Werndt mit dem Sitze in Lützen eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Brauereibesitzer Friedrich Werndt in Lützen, 2) die Wittwe Werndt, Emilie Bertha, geb. Heese, daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter befugt. Lützen, den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
ortelsburg. Bekannutmachung. [57511] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember am 17. Dezember 1892 eingetragen unter der Firma: „Rheinsweiner Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine durch Statut vom 18. Okteber 1892 errichtete Genossenschaft, welche ihren Sitz in Rheinswein und zum Gegenstande hat, die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haft⸗ summe jedes Genossen beträgt 500 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen sich ein Genosse be⸗ theiligen kann beträgt 40. Der Vorstand besteht aus: 1) Freiherrn von Massenbach in Salleschen. 2) Administrator Zachau in Rheinswein, 3) Gutsbesitzer Schwolau in Julienhoff.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen, und muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, falls sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Ortelsburger Kreisblatt.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Ortelsburg, den 16. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
1
[57194]
otterndorf. In das hiesige Genossenschafts⸗
register ist heute die durch Statut vom 7. Dezem⸗ ber 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ihlienworth eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Einlagen
von Nichtmitgliedern angenommen werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier I“ durch das Otterndorfer Wochen⸗ blatt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Lafrenz Schwanemann, Christian Hottendorff,
Gustav Albers, Adolph Meier, sämmtlich zu
Ihlienworth.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Otterndorf, den 21. Dezember 1892 Königliches Amtsgericht. I.
Ratzeburg (Lauenburg). 8 57195] Bekanntmachung.
In das bei dem unterzeichneten Gericht geführte Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Genossenschaft: „Ratzeburger Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ Spalte 4 ein⸗ getragen:
Zufolge der Generalversammlung vom 12. November d. J. ist das bisherige Vorstands⸗ mitglied E. Tidche in Kl. Disnack ausgeschieden und der Hufner Heinrich Mahnke in Einhaus als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1892 am selben Tage.
Ratzeburg, 19. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. 6 Rosenberg (Oberschlesien). [57512] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 18. Dezember 1892 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma:
„Zembowitzer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zembowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen inter deren Firma, werden, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt gemacht.
Die Mitglieder des Vorstandes sind Paul Leja, Johann Weber, Franz Czapla zu Zembowitz, Peter Reimann zu Radau und Simon Pielorz zu Kneja. — I. VI. 13/1. —
Rosenberg O.⸗Schl., den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Schoprfheim. Bekanntmachung. [57316] Nr. 13 264. Die Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Gresgen, Eing. Gen. mit unbesch. Haftpflicht“ hat seine Auf⸗ lösung beschlossen. Als Liquidatoren sind bestellt: Lorenz Grether und Joh. Friedr. Brunner, Wirth in Gresgen. Schopfheim, 17. Dezember 1892. — Großh. Amtsgericht.
““ Bekanntmachung. [57315] Die Genossenschaft Laudwirt⸗ s erein in Sallneck, Eing. Gen. m. unbesch. Haftpflicht“ hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind: Mathias Trefzer und Wilh. Bechtel in Sallneck. Schopfheim, 17. Dezember 1892. Großh. Amtsgericht. Weisser.
Stargard i. Pom. Bekanntmachung. [57196]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1892 bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma:
Molkerei⸗Verein zu Freienwalde i./Pom.
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 Haftpflicht
in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“
vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1892 ist beschlossen, daß künftig das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember laufen soll.
Stargard i. Pom., den 19. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Steinach. Bekanntmachung. [57513] Zu Nr. VIII. des Genossenschaftsregisters (Con⸗ sumverein e. G. m. b. H. zu Steinach) ist ein⸗ getragen worden, daß an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Rexhäuser und Gramß 1) Martin Eichhorn, Holzarbeiter zu Steinach, als Kassirer, 2) Christian Eichhorn, Schreiner das., als Con⸗ troleur gewählt worden sind. Steinach, 22. Dezember 1892. Herzoglich S.⸗M. Amtsgericht, Abtheilung I. W. Hoßfeld.
Strassburg. 8 [57514] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Es wurde heute eingetragen:
Zu Nr. 25 des Genossenschaftsregisters bei der Firma „Salmbacher Darlehnskassen⸗Verein, 5 2 mit unbeschränkter Haftpflicht in Salm⸗
ach“:
Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. v. 18. Dezember cr. wurde in Folge Ausscheidens des bisherigen Vereins⸗ vorstehers, Nicolaus Bardelmann, der Bürgermeister Martin Angst zum Vereinsvorsteher und an Stelle des Beisitzers Josef Brenklé das bisherige Mitglied des Aufsichtsrathes, Ludwig Rappold in den Vor⸗ stand gewählt.
Straßburg, den 23. Dezember 1892. r Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
88
J 158 Sulzbach. Zufolge Verfügung vom 17. d. ist unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Allge⸗ meiner Konsumverein eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. zu Holz Folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme beträͤgt 3 ℳ Sulzbach, den 17. Dezember 1892.
EE“ E Gerichtsschreiber es Königl. Amtsgerichts.
8 *
11““ öIn“ Sulzbach. Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft Quierschieder Konsumverein e. G. m. b. H. zu Quierschied Folgendes eingetragen
Die Haftsumme beträgt 20 ℳ
Sulzbach, den 17. Dezember 1892.
1 Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Sulzbach. Zufolge Verfügung vom 17. ist unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters des hiesiger Königl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Allge⸗ meiner Konsumverein eing. Gen. m. beschr. Haftpfl. zu Quierschied Folgendes eingetragen worden:
Die Haftsumme beträgt 3 ℳ
Sulzbach, den 17. Dezember 1892.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Sulzbaeceh. Zufolge Verfügung vom 17. dss. M. ist unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Konsum⸗ verein der Grube Göttelborn e. Gen. mit beschr. Haftpfl. zu Göttelborn Folgendes einge⸗ tragen worden: Haftsumme beträgt 50 ℳ 8* Dezember 1892.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
57519] Sulzbach. Zufolge Verfügung vom 21. dss. M. ist unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters des hie⸗ sigen Königl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Bürger⸗Konsumverein e. Gen. m. beschr. Haftpfl. zu Sulzbach Folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Friedrich Geibel ist der Grubenschlosser Carl Weiß III. zu Sulzbach in den Vorstand gewählt worden. Vom 1. Januar 1893 ab erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in der zu Sulzbach erscheinenden Zeitung Bote des Sulz⸗
Sulzbach, den 21. Dezember 1892.
Sulzbach. Zufolge Verfügung d.
ist unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königl. Amtsgerichts bei der Genossenschaft Allge⸗ meiner Konsumverein zu Hühnerfeld, eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Courad Reuter ist der Bergmann Nikolaus Conrad zu Hühnerfeld in den Vorstand gewählt worden.
Sulzbach, den 22. Dezember 1892.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Traunstein. Bekanntmachung. [57521]
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. III. Ziff. 1 ist am 23. Dezember 1892 die durch Statut vom 13. November 1892 crrichtete Genossenschaft unter der Firma: Aschauer Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nieder⸗ aschau, errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darleben an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter fünf⸗ hundert Mark und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zusammen, das erste beginnt am 1. Januar 1893.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Arsan, Adolar Anselm, in Niederaschau, 2) Zillibiller, Gottfried, in Niederaschau, 3) Grötsch, Karl, in Hohenaschau,
4) Osterhamer, Michael, in Hohenaschau, 5) Dillersberger, Johann, in Niederaschau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestatte
Traunstein, am 23. Dezember 1892. 3
Kgl. Landgericht Traunstein Der K. Präsident: Mayr. 57522] Vorsfelde. In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma: „Consum⸗Verein Parsau⸗Ahnebeck und Umgegend, E. G. m. u. N.“ heute Fol⸗ gendes: „Laut Anmeldung vom 18. November 1892 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausscheidenden Auctionator Chr. Müller und Anbauer H. Peck⸗ mann Nr. ass. 48 in Parsau der Halbstückenköther Chr. Schulze und der Anbauer F. Seetge in Parsau
gewählt.“ . 88 eingetragen. .
Voröfeide, den 21. Dezember 1892. Henerhes Amtsgericht.
nterschrift.)
88 1“ 8 8 1“ Wasungen. Unter Nr. 8, Blatt 42, unseres
Genossenschaftsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Oberkätzer Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberkatz.
Inhaber der Firma sind die auf Grund des Statuts vom 13. November 1892 bez. 2. Dezember 1892 bei⸗ getretenen Mitglieder. Statut siehe Bl. 3 ff. der Registeracten.
Der Sitz der Firma ist in Oberkatz.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Gustav Reß in Unterkatz, Vereins⸗ vorsteher, 3 Rechnungsführer Christian Haberkorn in Ober⸗ katz, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Landwirth Ludwig Haberkorn in Oberkatz, Landwirth Matthäus Rosenbusch in Oberkatz,
5) Landwirth Emil Kirchner in Oberkatz. Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Laut Anmeldung vom 19. November bezw. 8. De⸗ zember und Verfügung vom 15. Dezember 1892 Blatt 1 ff. der Registeracten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterfertigten Gerichts Jedem gestattet. 8
Wasungen, den 21. Dezember 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(Unterschrift.) 8
“““ [57317]
Wehen. In das Genosseenschaftsregister ist bei
Nr. 3: Landwirthschaftlicher Konsumverein
Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht zu Holzhausen ü. Aar heute ein⸗ getragen worden:
An Stelle der mit Jahresschluß ausscheidenden Vorstandsmitglieder Karl Lotz und Peter Stoll II. sind in den Vorstand gewählt worden Ludwig Witzky und Friedrich Kircher.
Wehen, den 19. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[57523] Wennigsen. Inm hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 Spar⸗ und Vorschußverein am Deister (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) zufolge Verfügung vom 22. d. M. eingetragen.
An Stelle der infolge Versetzung ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ober⸗Bergraths von Detten und Berginspectors Wenzel sind Bergrath Lindner und Berginspector Maurer in Barsinghausen zum Vor⸗ sitzenden bezw. Stellvertreter des Vorsitzenden in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1892 ge⸗ wählt.
Wennigsen, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Würzburg. Bekanntmachung. 57524]
Der Spar⸗ und Vorschußverein Kitzingen, bisher eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht daselbst, hat nach Be⸗ schluß vom 26. November 1891 und nach Anmeldung vom 13. Dezember 1892 sich in eine Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht umgewandelt und führt demgemäß nunmehr die Firma: „Spar⸗ und Vorschußverein Kitzingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 400 ℳ, welche sich mit Erwerbung eines weiteren Geschäftsantheils auf weitere 400 ℳ erhöht.
Mehr als 2 Geschäftsantheile darf ein Genosse nicht erwerben. .
Würzburg, den 21. Dezember 1892.
K. Landgericht Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
9 (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Triberg. 57662]
Nr. 12 581. Zum diesseitigen Musterregister wurde unter O.⸗Z. 158 eingetragen:
Firma Raimund Hilser Nachfolger, Uhren⸗ und Uhrenbestandteilefabrik Schönwald, 2 Ab⸗ bildungen von Zifferblättern für Amerikanerwecker,
abrik⸗Nrn. 700 und 701, offen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, 11 am 23. November 1892, Nachmittags 5 Uhr.
Triberg, den 10. Dezember 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Dene der weutscen Bucharncge enh ee.
8
Fünfte Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das D
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
lin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Konkurse.
[57305] Konkursverfahren.
Nr. 14 113. Ueber das Vermögen des Josef Müller, Sternenwirth von Ottenhöfen, ist heute, am 22. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Notariatsgehilfe J. Scheu dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1893; Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 19. Jauuar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr.
Achern, den 22. Dezember 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: 8 Dirrler.
—
[57360] Konkurseröffnung.
Das Königl. Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 23. Dezember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Glasermeisters Johann Huber in Augsburg, am Milchberg, be⸗ schlossen, den Kgl. Advokaten Striebel hier als Konkurs⸗ verwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, welche bei Gericht mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, 21. Januar 1893 einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann die in §§ 120 u. 125 der R.⸗K.⸗O. enthaltenen Fragen und zu⸗ gleich den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 1. Februar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. I., links, parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus derselben abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum Samstag, 21. Januar 1893 ein⸗ schlüssig Anzeige zu machen.
Augsburg, den 24. Dezember 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Herr.
[57348] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Ernst Blase zu Breslau (Kupferschmiedestraße 11. wohnhaft), welcher in Gemeinschaft mit dem Tischlermeister Carl Florian zu Breslau eine Tischlerei und ein Möbelgeschäft hier⸗ selbst betreibt (Geschäftslocal: Kupferschmiede⸗ straße Nr. 11), ist heute, am 22. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Julius Sachs von hier, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 17. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. Februar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 12. Januar 1893.
Breslau, den 22. Dezember 1892.
Guderley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[57349] Konkursverfahren. 18
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Florian zu Breslau, Matthiaskunst Nr. 3, welcher in Gemeinschaft mit dem Tischlermeister Carl Blase zu Breslau eine Tischlerei und Möbelgeschäft hier⸗ selbst betreibt (Geschäftslokal: Kupferschmiedestraße Nr. 11), ist heute, am 22. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Beyer zu Breslau, Palm⸗ straße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 17. Ja⸗ unar 1893, Vormittags 9 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 20. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer Nr. 90. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Januar 1893. Breslau, den 22. Dezember 1892.
Guderley, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[57407] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaac Kugelmann zu Wehlheiden wird heute, am 23. Dezember 1892, Nachmittags 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Prwatsecretär Lohr hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. Februar 1893 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Ja⸗ nnar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. 2.
57308] 3 Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Johann Adam Weber zu Darmstadt, Kranich⸗ steinerstraße, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; Kaufmann Adolf Rady zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Donnerstag, den 2. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, verordnet; offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Januar 1893 erlassen, und Frist zur Forderungsanmeldung bis 25. Januar 1893 bestimmt.
Darmstadt, den 22. Dezember 1892.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
[57390] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Franz Dolle in Lütgendortmund ist heute, Nm. 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1893. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 13. Januar 1893, Vm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin -den 24. Februar 1893, Vm. 11 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Schroeder, Zimmer Nr. 27.
Dortmund, den 23. Dezember 1892.
Kautsch, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57340]
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers, Kaufmanns Adolf Oskar Naefe zu Elsterberg, Inhabers der Firma Oskar Naefe hierselbst: Kon⸗ kurseröffnung am 24. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Verwalter: Kaufmann Victor Seypfart in Greiz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1893. Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung: 18. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr.
Elsterberg, am 24. Dezember 1892.
Sprenger. stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55532] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Greifswald am 28. Oktober 1892 verstorbenen cand. med. Karl Koch wird heute, am 15. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifs⸗ wald wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 24. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Greifswald.
[57380] Konkursverfahren.
Ueber vas Vermögen des abwesenden IJnhabers einer Holzbearbeitungsfabrik Franz Heiunrich Biesterfeldt zu Hamburg, Jenischstraße 30, und Gothenstraße 37, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Januar n. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar n. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 17. Jannar u. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 14. Februar n. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Dezember 1892.
Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht. 1
Holste, Gerichtsschreiber.
[57381] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Ex⸗ und Importeurs Friedrich Gustav Otto Both zu Hamburg, Schopenstehl 5, Karleburg 52, in Firma Stto Both, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Januar n. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 1. Februar n. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 17. Ja⸗ nuar n. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 14. Febr. n. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Dezember 1892.
Gemäß § 103 K.⸗O., sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber.
[57379] Konkursverfahren. 1
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Maurermeisters Arnold, Carl Hermann Buhrmester zu Hamburg, zuletzt Schanzen⸗
„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, übe Blatt unter dem Titel
den 28. Dezember
.
r Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
eutsche Reich. n. 3075)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Res ziglich. — Der
◻ mn
—
Bezugspreis beträgt I ℳ 50 ₰ für das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern
6 osten 20 ₰. — 30 ₰4
A
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
straße 45, wird beute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Nrzeigefrist bis zum 16. Januar n. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Februar n. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 17. Januar u. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar n. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Dezember 1892.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[57333]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Albert Bernhardt, Emilie, geb. Briukmann, In⸗ haberin einer Restauration zu Köln, wurde am 19. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Franz Hauck zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1893. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1893 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Februar 1893, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße 22 Zimmer Nr. 5, zu Köln.
Köln, den 19. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [57334]
Ueber das Vermögen des Peter Joseph Wrede, Kaufmann zu Köln, wurde am 20. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Jansen zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1893. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Januar 1893 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1893, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer 5, zu Köln.
Köln, den 20. Dezember 1892. Kobnigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[57365] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. November 1892 zu Reichenbach verstorbenen Fabrikanten Adalbert Werner von Reichenbach wird heute, am 23. De⸗ zember 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Bach⸗ mann in Pulsnitz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung den 14. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 4. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht zu Königsbrück. Gaudich, A.⸗R. Bekannt gemacht: Richter, G.⸗S.
. 11X1X1X*X“*“*²“;
[57301] Konkursverfahren.
5— 2
Nr. 65 772. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Jonas, genannt Josef Strauß, Inhaber der Firma J. Strauß Lebrecht in Mannheim, B. 6. 23., ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 7. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, den 17. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 21. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas sgasdi sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Februar 1893, Vor⸗ nittags 9 Uhr, Anzeige zu machen. Mannheim, den 24. Dezember 1892. 1 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Galm.
8
[57532] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 16. Dezember 1892 zu Margonin verstorbenen Schuhmachermeisters Ludwig Demski sowie das Vermögen der güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau des Erblassers Bertha Demska, geb. Sell, zu Margonin, ist heute, Abend 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalker: Kaufmann Moritz Hirschberg in Mar⸗ gonin; Anmeldefrist bis 3. Februar 1893, Anzeige⸗ frist bis 20. Januar 1893; erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr; Prüfungstermin am 17. Februar 1893.
Margonin, den 24. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. [57350] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Landmanns Moritz Vierth in Darenwurth wird heute, am 23. De⸗ zember 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Thomas in Marne wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ ferderungen sind bis zum 26. Januar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung:
gemeiner Prüfungstermin: 21. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist bis zum 7. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht zu Marne. v. Halem Dr. 1 Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber. 26] Konkursverfahren.
er das Vermögen des Nachlasses des in Mül⸗ hausen verstorbenen Emil Jeannin, Transport⸗ unternehmers, Baslerstr. 66, in Mülhausen wohnhaft gewesen, wird heute, am 24. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wunnenburger in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 28. Fe⸗ bruar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 19. Janunar 1893, Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1893, Morgens 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Februar 1893. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els.
enfrgen — 928 [88enH.
Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗ ., hat über den Nachlaß des Sattlermeister
Josef Höß von hier (letzte Wohnung Türkenstr. 79) auf Antrag des Nachlaßcurators heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt K. Advocat Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ ung und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗
H—
rungen bis zum 14. Januar 1893 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 23. Januar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II. bestimmt. München, den 23. Dezember 1892. b Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
8
gl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. über das Vermögen des Schuhmacher⸗ J Schletterer hier, Göthe⸗ straße 20, auf dessen Antrag am 23. d. M., Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt K. Adv. A. Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. Januar 1893 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ min zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 23. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, im Geschäaftszimmer Nr. 43/II. bestimmt.
München, den 24. Dezember 1892. 1
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. Oeffentliche Bekanntmachung. Beschluß.
Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern!
Im Nachgange zu dem diesgerichtlichen Beschluss vom 20. lfd. Mts., betr. die Konkurseröffnung übe das Vermögen des Droguisten A. R. Popp hier wird heute, den 22. Dezember 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr, auch über das Vermögen dessen Ehefrau Eäcilie Popp das Konkursverfahren eröffnet und beschlossen, daß das Vermögen der Eheleute Popp unter Belassung des provisorischen Verwalters und der bereits bekannt gegebenen Termine und Fristen, sowie unter Ausdehnung des offenen Arrestes auf das Vermögen der Ehefrau als einheitliche Konkursmasse zu behandeln ist.
Nürnberg, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Dittmar, v. n.
Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.
[57400] Bekanntmachung. (Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 23. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Firma Frey & Wagner hier, Schablonen und Pinselgeschäft dahier haber Alexander Frey und Fritz Wagner),
0 ..
Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Com⸗ missionär Uebel hier. Anmeldefrist bis zum 26. Ja nuar 1893 und offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 7. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 17. Januar 1893, Nach mittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 9. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes. 1“ Nürnberg, den 23. Dezember 1892. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.
[57353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Moritz Scherbel zu Ohlau ist heute, Vormittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter
14
ist Bureauvorsteher Haeckel hier. Anmeldefrist bis
14. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr. All⸗ 31. Januar 1893. Erste Gläubigerversammlung am