Eberswalde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 273 mit
dem Sitze zu Eberswalde die Firma: „Herrmann
Schlesinger“, Geschäftslocal: Breite Straße 45,
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann
Schlesinger daselbst zufolge Verfügung vom 20. De⸗
zember 1892 an demselben Tage eingetragen worden. Eberswalde, den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [57438]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1892 an demselben Tage unter Nr. 766 die Firma Adolf Hirschbruch, deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Adolf Hirschbruch war, gelöscht.
Elbing, den 22. Dezember 1892.
8 [57439] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 437 verzeichneten Firma Ganz und Michalski in Colonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt:
Aus der Gesellschaft ist der Kaufmann Gustav Michalski am 1. Dezember 1892 aus⸗, der Kauf⸗ mann Louis Kornnicker eingetreten. as Geschäft wird unter der Firma Ganz & Kornicker weiter⸗ geführt.
Eingetragen auf Verfügung vom 22. 1892 am 23. Dezember 1892.
Sodann ist in demselben Register Folgendes ein⸗ getragen:
1) Lfd. Nr.: 504.
2) Tirma der Gesellschaft: Ganz & Kornicker. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesell⸗ schafter sind:
a. der Kaufmann Aler Ganz, b. der Kaufmann Louis Kornicker, beide in
Erfurt.
Beginn der Gesellschaft am 1 in dieselbe ist Kornicker am 1. getreten.
Eingetragen auf Verfügung vom 22. Dezember 1892 am 23. Dezember 1892.
Erfurt, den 23. Dezember
Königliches Amtsgericht. Flensburg. Bekanuntmachung. I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1219,
die Firm „H. H. Lassen“
in Flensburg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Hansen Lassen, daselbst, eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Withve des seitherigen Inhabers, Minna, geb. Bohl, in Flensburg, übergegangen, welche dasselbe unter
der Firma: „. H. Lassen“ 1 ren wird; vergleiche Nr. 1661 des Firmen⸗
Dezember
September 1889; ezember 1892 ein⸗
D —
woselbst
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1661
Firma: „H. H. Lassen“ n Fleusburg und als deren Inhaberin die Wittwe 8 Kaufmanns Hans Hansen Lassen, Minna, geb. daselbst eingetragen worden. usburg, den 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abthl. III.
— [57441] In das Handelsregister ist
Frankfurt a. M. beute eingetragen worden:
10485. „Schreiber A Co.“ Unter dieser Firma haben Karoline Schreiber bisher ohne Ge⸗ werbe, weiter die Kaufleute Max Simon, Alexander Leroi und Hugo Flegenheim, alle vier hier wohnhaft, und ein Commanditist dahier am 14. Oktober 1892 eine Commanditgesellschaft errichtet. Die nament⸗ lich Aufgeführten sind die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter. Von denselben ist Caroline Schreiber nicht zur Firmenzeichnung berechtigt.
10486. „Huth & Coe.“ Mit dem am 14. Ok⸗ tober I. J. erfolgten Eintritt eines Commanditisten hat sich die offene Handelsgesellschaft in eine Com⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Die Firma bleibt unverändert. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die drei bisherigen Gesellschafter, die dahier wohnhaften Kaufleute Max Simon, Alexander Leroi und Hugo Flegenheim.
10487. „Anna Höchberg“. Das Handels⸗ geschäft wird, nachdem es vorher auf Pauline Höch⸗ berg, dann auf Marta Schmidt übergegangen war, nunmehr von dem dahier wohnhaften Kaufmann Otto Bceer unter unveränderter Firma fortgeführt.
10488. „A. Bein“. Die Firma und die dem Joh. Ernst Wilhelm Bein ertbeilte Procura ist erloschen.
10489. „J. Seckbach⸗Strauß.“ ist erloschen.
10490. „C. O. Schwartz.“ Die Firma ist er⸗ loschen.
10491. „Max Hecht & Ce.“ Am 1. Juni 1892 ist der Gesellschafter Simon Nathan zu Berlin aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Hecht dahier mit der seitherigen Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
10492. „Lonis Staiger.“ Die Firma ist er⸗ loschen.
8 10493. „A. Pappenheim.“ Die Firma ist er⸗
10494. „F.Liebtren Nachf. Heinrich Pichler.“ Dem hier wohnhaften Kaufmann Carl Clauer ist Procura ertheilt.
10495. „Malten & Banusa vormals Joh. Eckhardt⸗Müller Nachfolger.“ Dem Kauf⸗ mann Edwin Rohmer in Bockenheim wohnhaft, ist Procura ertheilt.
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Die Firma
22 9294144
Friesoythe. s — Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I s Handelsregister ist eingetragen Seite 60
Firma: Hermann Wendeln.
Sitz: Friesoythe.
Inhaber, alleiniger, Hermann Wendeln zu Friesoythe. 1892 Dezember 20.
Bothe.
u“
157436]]
Friesoythe. Großherzoglich Oldenburgisches A ericht. “ Handelsregister ist eingetragen Seite 59 Nr. 27 2 Firma: Johaunn Maas. Sitz: Friesoythe. . Inhaber, alleiniger, Johann Maas zu Friesoythe. 1892 Dezember 20.
Bothe.
Friesoythe. 157444] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. das Handelsregister ist eingetragen Seite 61
Firma: J. Fischer. Sit⸗ Friesoythe. Inhaber, alleiniger, Fischer zu Friesoythe. 1892 Dezember 21.
Apotheker
[IZ
Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der daselbst Blatt 40 eingetragenen Firma „A. Wiegering & Sohn“ vermerkt, daß das Handelsgeschäsft von Olrheim nach Kreiensen ver⸗ legt ist. Gandersheim, den 23. Dezember 1892. Herzogliches Amtsgericht.
Seebaß.
[57445] Seldern. In den Handelsregistern hiesiger Stelle sind heute folgende Eintragungen erfolgt: 1) sub Nr. 3057 des Firmenregisters: Firma Carl Cain zu Geldern: das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig auf die zu Geldern wohnenden Kaufleute David Cain und Aler Cain übergegangen, und nach dem Gesellschaftsregister übertragen. 2) sub Nr. 1133 des Procurenregisters:;: Die Procura ist erloschen. 3) sub Nr. 10 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Cain mit dem Sitze zu Geldern und als Gesellschafter die vorgenannten Kaufleute David und Aler Cain daselbst, von denen ein Jeder berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten. Geldern, den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [57790] Eintragungen in das Handelsregister. 1892. Dezember 21.
P. Wittorf. Diese Firma, deren Inhaber Jacob
Nicolaus Otto Wittorf war, ist aufgehoben.
Mirow & Hoffmann. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona. Zufolge Er⸗ klärung der Inhaber ist die Firma der Haupt⸗ niederlassung in Mirow & Hoffmann, P. Wittorf Nachf. verändert worden, und wird demgemäß auch die hiesige Zweigniederlassung unter dieser Firma fortgesetzt.
Transport⸗Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗ Industrie A. Kinkel. Albrecht Kinkel zu Hagen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit der bisherigen Inhaberin Therese, geb. Spohn, des August Kinkel Wittwe, zu Wiesbaden, unter unveränderter Firma fort.
C. D. Ramm. Nach dem am 11. Mai 1892 er⸗ folgten Ableben von Claus Diedrich Ramm wird das Geschäft von Gustav Adolph Ramm, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortogsott
Derlge’esrl H. & R. Aronstein. Henriette Aronstein ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten; dasselbe wird von der bisherigen Theil⸗ aberin Rosa, geb. Aronstein, des Alfred Roth⸗ giesser Ehefrau, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. & R. Arxonstein. Diese Firma hat an Alfred Rothgiesser Procura ertheilt. Stäcker & Dibke. Inhaber: Franz Felix Stäcker J Friedrich Emil Dibke. Dezember 22. Dora Kobold. Inhaberin:
g7 Dorotbon GCobßs
ITorordega Kobold.
J. Menck, Heinr Behrens & Co. Nachf. Diese Firma hat an Heinrich Adolph Emil Christian Menck Procura ertheilt.
Caesar Schauenburg. Diese Firma hat an Georg August Schauenburg und an Karl Schauenburg Procura ertheilt.
P. Marschall. Inhaber: Carl Paul Emil Marschall.
J. A. Schlüter Söhne. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Horst und an Johann Friedrich Hermann Schulz Procura ertheilt.
E. K. F. Meier. Nach dem am 31. Januar 1881 erfolgten Ableben von Ernst Karl Friedrich Meier ist das Geschäft von dessen Wittwe Maria Friederike Christine, geb. Bohn, fortgeführt worden, seit der am 22. April 1882 erfolgten Verehe⸗ lichung derselben mit Peter Lindemann ist dasselbe alsdann auf den Letztgenannten übergegangen und wird von diesem, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Fiedler Gebr. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Friedrich Richard Fiedler
und der am 2. Juli 1891 verstorbene Maximilian
Christian Gustav Fiedler waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗ schafft; demgemäs ist die Firma gelöscht.
H. & W. Pataky. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Hugo Pataky und Wilbhelm Patakp, beide zu Berlin.
S. Mündheim jr. Inhaber: Süskind, genannt Siegfried, Mündheim.
H. Rothgardt A& Co. Inhaber: Christian Heinrich Rothgardt und Christian Ludwig Rudolph Kruse.
G. O. Rasch & Lüssenhoff. Johann Carl Lüssenhoff i dieser Firma ge⸗
dasselbe wird von em bisherigen Theilhaber George Otto Rasch, alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
ond Epkann und dbhann.
Catharina Anna
Ludewig
8S „ „1 ½ a*5 De hHj ijt 212 er —
führten Geschäft ausgetreten:
2190 Leinn
Dezember 23.
Ferd. Schleiss. Diese Firma hat die an Wilhelm Ferdinand Schleiss ertheilte Procura aufgehoben.
Albert Engel, J. Grünewald & Co. Nfg. Diese Firma hat an Bernhard Friedrich Amandus Fittig Procura ertheilt.
Hubrich & Rohde. Hermann Henry Rohde ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
[57443]]
ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Friedrich Max Hubrich, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Hubrich & Rohde. Diese Firma hat an 18 Carl- Julius August Hubrich Procura ertheilt.
S. Marcusson. Diese Firma, deren Inhaber Siegfried Marcusson war, ist aufgehoben.
Wasserlieferungs⸗Geschäft Jacobsen 4& Cons. Inhaber: Christen Jacobsen, Jürgen Christian Thede, Jacob Daniel Friedrich Anton Jacobsen, Johannes Eduard Carl Buchtentirch, Johann Carl Joachim Kgröger, Carl Christian Elias Oeser, Adolph Geörg Johannes Thede, Heinrich Cecander und Gottlieb Bischoff.
Das Landgericht Hamburg. Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 405 eingetragen:
Firma: Carl Meyer. [57791]
Ort der Niederlassung: Hameln.
Firmeninhaber: Kaufmann Carl Mexyer in Hameln.
Hameln, den 17. Dezember 1892.. Königliches Amtsgericht. III. Harzburg. Im hiesigen Handelsregister für einfache Firmen ꝛc. ist zu der Firma F. Hoepuer in Bad Harzburg heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Julius Erdmann daselbst ertheilte Pro⸗ cura erloschen ist. 57792] Harzburg, am 21. Dezember 1892.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Höchst a. M. Bekanntmachung. [57793]
Bezüglich der Actiengesellschaft „Höchster⸗Gas⸗ beleuchtungs Gesellschaft“ ist in das hiesige Gesellschaftsregister heute unter Nr. 10 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November d. J. der § 4 der Statuten vom 29. Dezember 1885 folgende veränderte Fassung erhalten hat:
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht laut Eintrag zum Handelsregister in:
1) 50 000 Fl. = 85 714,29 ℳ, 500 Actien zu 100 Fl. jede, sind.
2) 54 000 ℳ, eingetheilt in 180 Actien zu 300 ℳ jede, welche voll einbezahlt sind.
3) 76 800 ℳ, eingetheilt in 256 Actien zu 300 ℳ jede, von welchem Betrage jedoch nur 255 Stck. Actien à 300 ℳ = 76 500 ℳ ausgegeben wurden, die voll einbezahlt sind.
4) 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Actien zu 1000 ℳ jede, für welche vorerst Interimsscheine über eine Einzahlung von 40 % ausgegeben sind.
Die Actien sind nach § 34 des ursprünglichen Gesellschaftsvertrags (s. auch § 31 dieser Statuten) amortisirbar und wurden einschließlich der in der Generalversammlung vom 3. November 1892 be⸗ schlossenen Heimzahlung von 5 % auf die
500 Actien I. Emission à 100 Fl. je 40 ½ %,
1908ö II. 8 à 300 ℳ je 35 % und
255 1128 . à 300 „ je 5 %
ckgezahlt.
Der § 14 der Statuten lautet fortan:
Nach der Bestimmung des seitherigen Gesell⸗ schaftsvertrags und des Generalversammlungs⸗Be⸗ schlusses vom 3. November 1892 giebt der Besitz von je 3 ordnungsmäßig angemeldeten Actien zu 100 Fl. oder von je 2 Actien zu 300 ℳ oder von einem Interimsschein über eine Actie IV. Emission zu 1000 ℳ mit 40 % Einzahlung eine Stimme.
Kein Actionär kann für sich und als Bevoll⸗ mächtigter anderer Actionäre mehr als zehn Stimmen
eingetheilt in welche voll einbezahlt
Höchst a. M., den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Ibbenbüren. Bekanntmachung. [57794]
In unserem Gesellschaftsregister ist zu der unter
hütte Determezer, Jörgens u. zu Ibbeubüren eingetragenen Commanditgesellschaft Spalte 4 eingetragen worden: „Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 27. Dezember 1892.
(Acten über das Gesellschaftsregister Band V. Seite 163).
Ibbenbüren, den 24. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57795]
Das am hiesigen Orte unter der Firma „M. Dittmar“ bestehende Handelsgeschäft ist von der bisherigen Inhaberin Ida Marie Martha Dittmar auf den Kaufmann Otto Dittmar hier übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Deshalb ist die ess. Firma im hiesigen Firmen⸗ register bei Nr. 2882 gelöscht und unter Nr. 3445 am 19. Dezember 1892 eingetragen worden.
Gleichzeitig ist im evrereeee n bei Nr. 824 die Procura für Otto Dittmar gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 1892.
Köngliches Amtsgericht. XII.
6
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57796] Die Firma Gebr. Reichel vorm. F. Wolley Nachf. ist bei⸗Nr. 983 unseres Gesellschaftsregisters am 21. Dezember 1892 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. “
21 799] Lobberich. Zufolge Verfügung von 88 ist die unter Nr. 89 des Firmenregisters eingetragene Firma Wowo Heinr. Wessel, deren Saleen. die Kauffrau Wittwe Heinrich Wessel, Maria, geb. Mausbach, in Kaldenkirchen, Inhaberin einer Färberei, war, gelöscht worden.
Lobberich, den 24. Dezember 1892. Ningelgen, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57797
Lobberich. Zufolge Verfügung von 1 8 unter Nr. 116 des Firmenregisters die Firma J. H. Wessel zu Kaldenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wessel, Inhaber einer Färberei, daselbst eingetragen worden.
Lobberich, den 24. Dezember 1892.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57798
Lobberich. Zufolge Verfügung von 8— 8 unter Nr. 29 des Procurenregisters die seitens des Johann Wessel, Inhabers einer Färberei zu Kaldenkirchen, seiner Ehefrau Therese, geb. Willmen, daselbst für seine Handelsniederlassung ertheilte Procura eingetragen worden.
Lobberich, den 24. Dezember 1892.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lübeck. [57861] Eintragung in das Handelsregister. Am 24. Dezember 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1003 bei der Firma J. H. Wigger: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 24. Dezember 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
*
Memel. Handelsregister. [57478] In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 15. und 22. d. M. die Firmen: Nr. 266: A. W. Knobel in Memel, Nr. 436: H. Schirrmacher in Memel gelöscht worden.
Nr. 11 mit der Firm Ibbenbürener Glas⸗
Mohrung In e sind zufol
8 r tober un 8. Dezember 1
—exrear 91 — 9 tober, 31 *
“ “ ge Verfügungen vom 23. Juli, 11. August,
dn ober 3 tober, 26. Oktober 2 — —
892 folgende Eintragungen bewirkt:
2 3. WE . 8 88 Bezeichnung des Firmeninhabers
Bezeichnung der Firma
315 Kaufmann und Gasthofbesitzer Georg Peter Neube Färbereibesitzer Wilbelm Gustav Gorny zu Reich
316 317 Kaufmann und Gasthofbesitzer Carl Friedrich L 318 Mühlenbesitzer Mar Zebrowsky zu Georgenthal.
319
Färberei⸗ und Meiereibesitzer Johann Emil Gorny 320 d
Kaufmann Rudolf Bernhard Wiese zu Kahlau.
Mohrungen, den 21. Dezember 1892.
G. P. Neuber. Gustav Gorny. Friedrich Lage. Max Zebrowsky.
Emil Gorny. Bernhard Wiese
r zu Eckersdorf. Eckersdorf. au. Reichau. ge zu Kahlau. Kahlau. Mühle
Georgenthal.
zu Sonnenborn. Sonnenboru. Kahlan.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [57310] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 238 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Actiengesellschaft unter der Firma: „Maria Hilfs Gesellschaft“ in Mül⸗ hausen eingetragen worden.
Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 13. April und 28. Mai 1892,. beurkundet durch den Ksl. Notar Herrn Hartmann hier.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung verschiedener Gebäude mit Sälen auf einem zu Mül⸗ hausen, Barfüßerstraße Nr. 40, belegenen Terrain von 610 qm, Theil machend von Nr. 564, 565 und 566 der ion F., und die Benutzung derfelben zur Abhaltung von Concerten, Versammlungen, Conferenzen, Vorstellungen, Turnen und sonstigen Uebungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt auf 37 000 ℳ, eingetheilt in 185 Actien zu 200 ℳ, welche auf den Namen lauten.
Die Verwaltung der Gesellschaft steht ausschließ⸗ lich einem aus drei Mitgliedern zusammengesetzten Vorstande zu, welcher durch die Generalversammlung ernannt und jährlich zu einem Drittel erneuert wird.
Die Generalversammlung tritt von Rechtswegen einmal im Jahre in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres am Sitze der Gesellschaft zusammen und außergewöhnlicherweise jedesmal, wenn der Vorstand oder der Aussichtsrath die Nothwendigkeit davon anerkennen oder wenn es die Statuten vor⸗ schreiben.
Die Berufung zu den gewöhnlichen und außer⸗
gewöhnlichen Generalversammlungen erfolgen, je
nachdem es der Fall sein wird, durch die Fürsorge
des Aufsichtsrathes oder des Vorstandes mindesten fünfzehn Tage vor dem Zusammentreten durch ein
geschriebene Briefe, welche den Gegenstand der Be⸗
rathungen enthalten und den Actionären in ihrem reellen Wohnort, wenn derselbe bekannt ist, wo nicht, in das gemäß Art. 17 der Statuten gewählte Domizil zugesandt werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Neuen Mülhauser Zeitung eingerückt.
Dieselben erfolgen unter der Firma der Gesell schaft und der Unterschrift: die Verwaltung.
Die Gesellschaft wird eine obligatorische Dauer on 25 Jahren haben. Rechtswegen für je 5 jährige Perioden, welche einmal begonnen, nothwendigerweise zu Ende geführt werden müssen.
Herr Pfarrer Landwehrlen bringt in die Gesell⸗ schaft ein:
Einen zu Mülhausen, im Hintergrunde des Besitz⸗
thums Barfüßerstraße Nr. 40 gelegenen Boden mit
einer Fläche von 610 qm, 8 9 der Nr. 564, 565 und 566 der Section F., begrenzt einerseits und hinten durch Hl. Großeteste⸗Thierry, anderseits durch Wittwe Wiedmann und Mevyer, vorn durch den Hof, Wittwe Wiedmann und Bollinger.
Zu diesem Boden gehört das Recht zur gemein⸗ samen Benutzung des Hofes zwischen demselben Boden und dem vorbehaltenen Eigenthum des Herrn Landwehrlen, sowie der freie Straße.
Diese Einlage geschieht vermittelst einer Summe
Dann erneuert sie sich von
Zutritt von der
von 12 000 ℳ, in Vertretung welcher Land⸗ 8E11“” Gründer sind: 1) 225 Carl Landwehrlen, Pfarrer, 2) Herr Georg Klein, Rentner, 3) 28* Karl Riegler, Professor an der Gewerbeschule, eigenen Namens sowie in seiner Eigenschaft als Scha tz⸗ meister der Kirchenfabrik der Maria⸗Hilfs⸗Kirche zu Mülhausen, 4) Herr Mathias Rais, Bauunter⸗ nehmer, 5) Herr Heinrich Brendlen, Handelsange⸗ stellter, 6) August Meyer, Unter⸗Director an der Primärschule, 7) Herr Anton Brun, Bäcker, 8) Herr Joseph Clerc, Maler, 9) Fräulein Therese Saltzmann, ledige Arbeiterin, 10) Frau Emilie Zintv, Rentnerin, ermächtigte Ehefrau von Herrn Joseph Gottenkieny, Rentner, 11) der soeben ge⸗ nannte Herr Gottenkieny, 12) Fräulein Margaretha Kayser, Haushälterin, 13) Fräulein Agatha Land⸗ wehrlen, ledige Rentnerin, 14) Herr Nikolaus Oß, Rentner, 15) Herr Peter Felix Merklen, Rentner, 16) Herr Franz Lesage, Kaufmann, 17) Fräulein Luise Mevyer, ledige Arbeiterin, 18) Herr Joseph Gloeß, Organist, 19) Frau Maria Hagenmüller, Rentnerin, Wittwe von Herrn Joseph Froehliger, 20) Fräulein Marie Krafft, ledig, ohne Gewerbe, 21) Herr Johann Baptist Kauffmann, Schreiner, 22) Herr August Klug, Rechtsanwalt, 23) Herr Emil Biehler, Handelsvertreter, 24) Herr Gustav Merklen, Graveur, 25) Fräulein Lina Buckel, ledige Dienstmagd. 26) Fräusein Josephine Greusing, Tabackhändlerin, 27) Herr Joseph Schumacher, Spezereiwaarenhändler, 28) Herr Julius Kuneyl, Fabrikant, 29) Fräulein Marie Frey, ledige Rent⸗ nerin, 30) Fräulein Anna Braun, ledige Näherin, 31) Fräulein Elisabeth Braun, ledige Näherin, sämmtlich in Mülhausen, und 32) Herr Camill Perrin, Kaufmann in Dornach.
Mitglieder des Vorstandes sind die obengenannten Herren Klein, Riegler und Mevyer, von welchen jeder Einzelne befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren Pfarrer Landwehrlen, Gottenkieny, Rais, Brun und Kauffmann.
Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren August Klug, Rechts⸗ anwalt, und Alexander Louvat, Sohn, städtischer Architekt, beide in Mülhausen. G
Mülhausen, den 20. Dezember 1892.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
85
Mülhausen (Elsass). Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 237 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Actiengesellschaft unter der Firma: „Mülhauser Schifffahrt⸗Gesellschaft —Sociéteé Mulhousienne de Navigation“ in Mül⸗ hausen, ist heute eingetragen worden, daß zur Gültigkeit der gesellschaftlichen Verpflichtungen je zwei Vorstandsmitglieder zu zeichnen haben. Milhausen, den 24. Dezember 1892. 1 Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär. Welcker, Kanzlei⸗Rath.
[57675)
Mülheim a. d. Ruhr. [57480] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die dem Kaufmann Hermann Scholten zu Broich für die Firmen Hermann Vorster und Gerh. Vorster zu Broich ertheilten, unter Nr. 164 und 165 des Ptocurenregisters eingetragenen Procuren sind am 23. Dezember 1892 gelöscht.
Mülheim a. d. Ruhr. [57801] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Kaufmann Heinrich Kocks jun. zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr hat für seine daselbsft bestehende, unter der Nr. 229 des Firmenregisters mit der Firma Heinrich Kocks Sohn eingetragene Han⸗ delsniederlassung seine Ehefrau Maria, geb. Köll⸗ mann, zu Mülheim a. d. Ruhr als Procuristen be⸗ stellt, was am 23. Dezember 1892 unter Nr. 199 des Procurenregisters vermerkt ist.
Norden. Bekanutmachung. Pe88g In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 451
eingetragen die Firma Kohlstedt & Gramberg
mit dem Niederlassungsorte Norderney und als
deren Inhaber die Hotelbesitzer Heinrich Kohlstedt
und Carl Gramberg zu Norderney. Rechtsverhält⸗
nisse: Offene Handelsgesellschaft.
Norden, den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
1 Oberkirch. Bekanntmachung. 57802] Nr. 12 041. Zu O.⸗Z. 159 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Martin Müller in Oberkirch ist erloschen. 8 8
Oberkirch, den 22. Dezember 1892.
2 Großh. Amtsgericht.
Zimpfer. — Rathenow. Bekanuntmachung. [57485]
Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft in Firma „Will & Kliefert, vormal Maeß“ mit dem Sitze in Rathenow, Gesellschafter die Töpfermeister Carl Wilhelm Ludwig Kliefert und Wilhelm Ferdinand Ludwig Will, beide zu Berlin, gelöscht worden.
Der Töpfermeister Carl Wilhelm Ludwig Kliefert übernimmt die Activa und Passiva des Geschäfts und führt letzteres unter der Firma C. Kliefert fort. 4
Ferner ist unter Nr. 313 des Firmenregisters die Firma „C. Kliefert“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Töpfermeister Carl Wilhelm Ludwig Kliefert zu Berlin, eingetragen. 1““
Rathenow, 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
11“
Stepenitz. Bekanntmachung. 57880]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „P. Peschlow“ Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen. ee
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1892 am 22. Dezember 1892. b
(Acten über das Firmenregister Band III. Blatt 202.)“
Gleichzeitig ist daselbst unter der neuen Nummer 33
folgende Eintragung bewirkt:
Colonne 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Der Kaufmann Carl Passoth zu Stepenitz.“ Colonne 3: Ort der Niederlassung:
Groß⸗Stepeni 1 Colonne 4:
Bezeichnung der „Carl Passoth, Paul Peschlow Nachfolger“.
Colonne 5: Zeit der Eintragung: 1u“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1892 am 22. Dezember 1892.
(Acten über das Firmenregister Band III. Blatt 202.)
Stepenitz, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
irma:
Stepenitz. Bekanntmachung. [57881] In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 folgende Eintragung bewirkt: Colonne 2. Bezeichnung der Firmeninhabers: „Der Kaufmann Paul Peschlow zu Stepenitz.“ Colonne 3. Ort der Niederlassunt: „Groß⸗Stepenitz.“ Bezeichnung der Firma: „Paul Peschlow.“ Colonne 5. Zeit der Eintragunt: „Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1892 am 22. Dezember 1892. (Acten über das Firmenregister Band III. Bl. 202.) Stepenitz, den 22. Dezember 1892. Kdoönigliches Amtsgericht.
Colonne 4.
[57803] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1084 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Scheeffer“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Wittwe des Oberst⸗Lieutenants Schneider, Marie, geb. Woldermann, ist am 24. September 1892 verstorben. An ihrer Stelle sind auf Grund des Gesellschaftsvertrages ihre Erben, nämlich:
a. der Kaufmann Heinrich Wilhelm Ernst
Schneider zu Stettin, P — „
b. der Kaiserliche Corvetten Capitän Gustav August Hermann Schneider zu Wilhekms⸗ haven,
c. das Fräulein Henriette Wilhelmine Marie Schneider zu Stettin — “
als Handelsgesellschafter eingetreten.
Stettin, den 12. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[57805] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2328 bei der Firma „H. Engeler u. Sohn“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kastenbein Blanca, geb. Wold, zu Stettin übergegangen. Vergleiche Nr. 2510 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2510 die Wittwe Kastenbein Blanca, geb. Wold, zu Stettin mit der Firma „H. Engeler u. Sohn“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 14. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X
[57804⁴] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1182 die Commanditgesellschaft in Firma „John Schleier & Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Kaufmann John Schleier zu Stettin eingetragen.
Stettin, den 14. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachung. [57806]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 175 die hier aus den Kaufleuten Jean Iwanoff und Stanislaw Handelsman in Alexandrowo be⸗ stehende Handelsgesellschaft in Firma Jeaun Iwanoff et Comp. mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Dezember 1892 begonnen hat. Die Gesellschaft zu vertreten steht jedem der Gesell⸗ schafter zu.
Thorn, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Handelsregister [57808] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. Die unter Nr. 57 des Firmenregisters eingetragene Firma Walterscheid & Pult (Firmeninhaber der Wirth Conrad Walterscheid zu Wattenscheid) ist ge⸗ löscht am 21. Dezember 1892. Wattenscheid. Handelsregister [57807] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 59 die Firma C. Walterscheid und als deren Inhaber der Wirth Conrad Walterscheid zu Wattenscheid
„0551 ½ am
21. Dezember 1892 eingetragen.
Genossenschafts⸗Register.
Hamburg. 197810)] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1892, Dezember 22. Destillation der Gast⸗ und Schankwirthe Ham⸗ burgs. Eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht. 8
An Stelle des aus dem Vorstande der Genossen⸗ schaft ausgeschiedenen Hein Hinrich Fitschen ist das Mitglied des Aufsichtsrathes Peter Blesgen zu⸗ folge Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 7. De⸗ zember 1892 bis zu der, Ende Februar 1893, statt⸗ findenden Generalversammlung zumstellvertretenden Vorstandsmitgliede erwählt worden.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg. Bekanutmachung. 657811]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 zur Firma Vorschuß⸗Verein zu Harburg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht, heute eingetragen, daß durch den Be⸗ schluß der efe nee. der Genossenschafter vom 15. d. M. die 8 8, 12, 96 8681.3., 79, 80, 81 und 89 der Statuten modifizirt und ab⸗ geändert sind.
„Der Abänderungsbeschluß ist zur hinterlegt. Harburg, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Langensalza. Bekanntmachung. 57812] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, wo der Thamsbrücker Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, Folgendes in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1892 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Wilhelm Krause ist der Senator Louis Trenkelbach zu Thamsbrück zum Vorstandsmitgliede gewählt. „Vereinsvorsteher ist jetzt Herr Oberpfarrer Peifer, sein Stellvertreter Herr Rittergutspächter Schmidt, beide zu Thamsbrück. Langensalza, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
Firmenacte
[57813] Leipzig. Auf dem den „Konsum⸗Verein für Stötteritz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stötteritz — mit Zweigniederlassungen in Liebert⸗ wolkwitz und Leipzig⸗Reudnitz — betreffenden Fol. 12 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Statut abgeändert worden ist und das Geschäftsjahr vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres läuft, sowie daß die Herren Julius Schwitzky und Wilhelm Naumann aus dem Vorstande ausgeschieden und die Herren Gustav Bach und Karl Klotz, beide in Stötteritz, in denselben eingetreten sind. Leipzig, den 24. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. bbe“
8 57814] Wolfenbüttel. Im Genossenschaftsregitee eingetragen die Firma:
„Consum⸗Verein zu Seinstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Seinstedt.
Zweck der Genossenschaft ist Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗Bedarfsgegenständen im Großen und Wiederverkauf an die Mitglieder im Kleinen gegen Baarzahlung. Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 5. Mai 1892.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Der⸗ selbe zeichnet die Firma rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor⸗ stand in den „Braunschweigischen Anzeigen“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Landwirth Wilhelm Wendt, 8
* 2) Schmiedemeister Rudolf Huttne
3) Wegewärter Christian Klages, 4) Wegewärter Heinrich Fließ,
5) Arbeiter Ludwig Wendt, sämmtlich in Seinstedt. Wolfenbüttel, den 14. Dezember 1892 SHerzogliches Amtsgericht.
Reinbeck. 8
Konkurse. [57716]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Gutter, Schönhauser Allee 187 (Wohnung: Choriner⸗ straße 68), ist heute, Vormittags 9 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Pistorius, Stralauerstr. 52. Erste Gläubigerversammlung am 10. Janunar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Februar 1893. Prüfungstermin am 16. März 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 27. Dezember 1892.
Peske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74
57720
8120] das Vermögen der Handelsfrau Rebecka Lazarus, geb. Rosenstock, hier, Alt⸗Moabit 15, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Januar 1893, veö. 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1893. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 9. Februar 1893. Prüfungs⸗ termin am 8. März 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32
Berlin, den 27. Dezember 1892.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73. [57718] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Rudolf Schäperkötter zu Brackwede wird auf Antrag des Gläubigers in Firma A. & W. Niemöller, da dessen Forderung sowie die Zahlungs⸗ unfähigkeit des Rudolf Schäperkötter glaubhaft ge⸗ macht sind, heute, am 24. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, bas Konkursverfahren eröffnet. Der Generalagent Schmidt hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf der 18. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung
auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 10. Februar 1893 Anzeige zu m 3
Königliches Amtsgericht zu Bielefeld.
[57823] Konkursverfahren. S Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Beuchel zu Breslau (Geschäftslocal und Wohnung Nr. 46 am Lehmdamm) ist heute, am 23. Dezember 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Micha⸗ lock von hier, Hummerei Nr. 57. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Januar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 18. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1893. Breslau, den 23. Dezember 1892. 1 Jaehnisch, Gerichtsschreiber
5
des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[57709] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Berthold Grosser zu Görlitz, Brüderstraße Nr. 15, wird heute, am 27. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 31. Januar 1893. Gläubigerversammlung den 20. Ja⸗ nuar 1893, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 14. Febrnar 1893, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.
57739] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Händlerin Ehefrau Wilhelm West, Hulda, geb. Söhncken, zu Hagen⸗Eilpe, Eilperstraße Nr. 51, ist am 24. De⸗ zember 1892, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 14. Januar 1893. Die Anmeldefrist läuft am 4. Februar 1893 ab. Die erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 13. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 21. Februar 1893, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
Bekanntmachung.
er das Vermögen, des Pferdehändlers und Wirths Gustav Weißgerber zu Eckesey ist am 24. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 14. Januar 1893. Die Anmeldefrist läuft am 4. Februar 1893 ab. Die erste Gläubiger⸗ versanmlung ist auf den 13. Januar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 21. Februar 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
[57712] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Manunfactur⸗ und Modewaarenhändlers Max Carl Christian Laß zu Hamburg, St. Pauli, erste Friedrich⸗ straße 12, wird heute, Nachmittags 1 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Alter Wandrahm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Januar n. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Januar n. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 20. Januar n. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Februar n. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 24. Dezember 1892. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
das Vermögen des Goldarbeiters Johann
Ernst Peger, Inhabers des Gold⸗ und Silber⸗ waarengeschäfts hier, Universitätsstr. 11, ist heute, am 27. Dezember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin am 16. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Februar 1893. Prüfungstermin am 13. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Ja⸗ nuar 1893. 1 84
Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. II,
den 27. Dezember 1892. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.S.
[57710]
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Gustav Michaelis zu Magdeburg⸗Friedrich⸗ stadt, Kirchstraße 12, ist am 23. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt zu Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. März 1893, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[57726] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gust. Lüttring⸗ haus & Cie in Liquidation zu Mülheim am Rhein ist heute, am 23. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Siebert hier. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung 19. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest nebst Anzeigefrist bis 13. Fe⸗ bruar 1893. 9
Mülheim am Rhein, den 23. Dezember 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Abth. 2
Ul. 8] Theis, Actuar.
[57722] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Thekla Flatow, geb. Bergmann, in Firma Th. Fla⸗
tow, zu Oranienburg, mit Zweigniederlassung zu
5 8 1“]