Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Angust Gurk zu Groß⸗ Räschen wird, nachdem der angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben euftenberg, den 21. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[57923] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Dorothea Labes, geb. Friedmann, zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[57926] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Koch zu Neudorf, Inhaberin Margaretha Duttenié, Wittwe von Felix Koch, Seifenfabrikant zu Neudorf, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 24. Dezember 1892. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
1 [58126) K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Eurich, Schuhmacher in Finsterroth, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung durch Gerichts⸗ beschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Den 28. Dezember 1892.
Gerichtsschreiber Wigand. 8*
In der Konkurssache Westerholz Nr. auf Anordnung des Gerichts eine Nachtragsverthei⸗ lung erfolgen. Verfügbar sind 230 ℳ 27 ₰. Zu berücksichtigende Forderungen: Bevorrechtigte: Keine. Nicht bevorrechtigte: 15 351,40 ℳ Wesel, den 28. Dezember 1892. Der Konkursverwalter: Baur I., Rechtsanwalt.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[57929] Staatsbahngüter⸗Verkehr Altona — Magdeburg.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Magdeburg vom 10. d. Mts., betreffend Einführung eines neuen Binnentarifs für den Güter⸗Verkehr, wird zur Kenntniß gebracht, daß infolge Aufhebung des Local⸗ tarifs der genannten Verwaltung vom 1. April 1890 nebst Nachträgen die bisher in demselben enthaltenen Entfernungen und Ausnahmefrachtsätze zwischen der vormaligen Magdeburger Station Spandau und den übrigen Stationen des Directionsbezirks Magdeburg mit Gültigkeit vom 1. Jannar 1893 in den Tarif für den obenbezeichneten Verkehr unverändert aufgenommen werden.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Dienst⸗ stellen.
Altona, den 24. Dezember 1892.
Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[57583] 8 Am 1. Januar 1893 tritt zu dem Gütertarife Hannover⸗Bromberg der fünfte Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen, welche durch die Einführung der neuen Verkehrs. ordnung erforderlich geworden sind.
Druckstücke dieses Nachtrages können durch die
Fahrkarten⸗Ausgabestellen bezogen werden.
Bromberg, den 16. Dezember 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction. [57931] Bekauntmachung. “ Am 1. Januar 1893 wird die auf der Strecke Kulm — Kornatowo zwischen Stolno und Kornatowo gelegene Haltestelle Kamlarken für den unbeschränkten Personen⸗, Gepäck, Stückgut⸗ und Eilstückgut⸗Verkehr eröffnet. b Die Berechnung des Fahr⸗ und Frachtgeldes erfolgt auf Grund der e des Kilometerzeigers. Behufs Vermittelung des Personenverkehrs werden die Züge 1281, 1282, 1283, 1284, 1285, 1286 und 1288 nach Bedarf in Kamlarken anhalten. Die Abfahrt der Züge von der Haltestelle Kam⸗ larken findet wie folgt statt: Richtung nach Kornatowo: Zug 1281 um 6,49 Vm., 1283 „ 3,41 YNm., 1ZT Richtung nach Stolno — Kulm:
Zug 1282 um 9,19 Vm., 128RNm., 1“
1286 „ 9,128 allen Stationen
Näheres ist auf zu erfahren. Bromberg, den 23. Dezember 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
8
[57933] Sächsisch Südwestdeutscher Verband.
21 397 D. Mit Giltigkeit vom 1. Januar 1893 kommen die Nachträge III. zu den Tarifheften 1, 2, 3 und 4 des Verbands⸗Güter⸗Tarifs und der Nachtrag I. zum Tarife für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen zur Ein⸗ führung.
Die Nachträge zum Verbands⸗Güter⸗Tarife ent⸗ halten Aenderungen des Vorwortes und der besonderen Bestimmungen sowie Aenderungen und Ergänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, der zur Frachtberechnung dienenden Entfernungen und der Ausnahmetarife; außerdem sind die Stationen: Dürrhennersdorf, Göttengrün, Hirschberg a. d. Saale, Langenhennersdorf, Liebschwitz, Tanna, Ulbersdorf,
Weida⸗Altstadt und Zwötzen der Sächsischen Staats⸗ bahn, Adelsheim, Grießen, Laufenburg, Peterzell⸗ Königsfeld, Schliengen, Stühlingen, Tauberbischofs⸗ heim, Untereggingen und Untergrombach der Badischen Staatsbahn und Alberschweiler, Steinburg und Vallerysthal⸗Dreibrunnen der Reichsbahnen in den directen Verkehr neu einbezogen.
und Haltestellen
Soweit hierdurch Erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Bestimmungen und Frachtsätze noch bis einschließlich 14. Februar 1893 in Wirksamkeit.
Ferner wird durch die Nachträge bekannt gegeben, daß die Ausnahmesätze für Jutegarn und Jute⸗ gewebe von Meißen und Triebes nach Frankfurt a. M. (H. L. B. und Ostbahnhof) und die Aus⸗ nahmesätze für Getreide ꝛc. mit badischen und Reichs⸗ bahn⸗Stationen vom 14. Februar 1893 an in Weg⸗ fall kommen und die im Tarifhefte 1 verzeichnete Entfernung zwischen Coswig i. Sachsen und Käfer⸗ thal (Wohlgelegen) mit Giltigkeit vom gleichen Tage von 456 auf 556 km berichtigt wird. 8
Der Nachtrag I. zum Tarife für die Beförderung von Leichen ꝛc. enthält Aenderungen des Vorwortes und der besonderen Bestimmungen.
Abdrücke der Nachträge sind durch die betheiligten Güter⸗Expeditionen zu erlangen.
Dresden, den 24. Dezember 1892.
Königliche General⸗Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[57934] Norddeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗ Güterverkehr.
21 391 D. Am 1. Januar 1893 tritt der Nach⸗
trag IV. zum Tarifhefte Nr. 2 in Kraft. ieser Nachtrag ist von den betheiligten Stationen käuflich zu erlangen und enthält Aenderungen des „Vorwortes“ und der „Besonderen Bestimmungen“ (mit Einführung des internationalen Uebereinkommens für den Eisenbahn⸗Frachtverkehr und der neuen deutschen Verkehrsordnung im Zusammenhange stehend), ferner Entfernungen für die neuaufgenom⸗ menen Stationen Liebschwitz, Muldenberg, Post⸗ hausen, Weida⸗Altstadt und Zwötzen, anderweite Entfernungen für die Stationen Hammerbrücke, Jägersgrün, Klingenthal, Schöneck und Zwota der Sächsischen Staatsbahnen, Entfernungen und Fracht⸗ sätze für die neuaufgenommenen Stationen der Mecklenburgischen Südbahn und endlich neue Fracht⸗ sätze des Ausnahme⸗Tarifes 5 (Spielwaaren ꝛc.) für
den Verkehr mit Eger (S. St. B.).
Dresden, am 24. Dezember 1892.
Königliche General⸗Direction
der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[57936] Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr, heft 1 und 2 betreffend.
Nr. 21 544 D. Am 1. Januar 1893 kommen der Nachtrag VII. zum Tarifheft 1 und der Nachtrag IX. zum Tarifheft 2 zur Einführung.
Sie enthalten die durch die neue Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands sowie das inter⸗ nationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfracht⸗ verkehr bedingten Aenderungen und Ergänzungen des Vorwortes und der besonderen Bestimmungen, ferner Aenderungen und Ergänzungen des Kilometerzeigers, der Ausnahmetarife, sowie der Tarife und Bestim⸗ mungen für den Verkehr mit den bayerischen Vicinal⸗ und Localbahn⸗Stationen.
Im Nachtrage VII. zu Heft 1 wird außerdem die Aufhebung der Frachtsätze für die Station Wolfs⸗ gefärth, Sächsische Staatsbahn vom Ablauf des 31. Dezember ds. Js. ab ausgesprochen, ferner auch nochmals erwähnt, daß am gleichen Zeitpunkte die Ausnahmesätze für Sprit⸗ und Spiritus⸗Beförderung in Wegfall kommen. Die im Verkehre der Station Wolfsgefärth, preußische Staatsbahn mit einzelnen bayerischen Stationen eintretenden geringfügigen Er⸗ höhungen erlangen erst am 15. Februar 1893 Geltung.
Abzüge der Nachträge sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.
Dresden, am 27. Dezember 1892.
Königliche General⸗Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen. Hoffmann.
Tarif⸗
sisch⸗Württembergischer Verbands⸗ verkehr.
21 543 D. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1893 gelangt der Nachtrag I. zum Gütertarife vom 1. Mai 1892 zur Einführung. Er enthält die durch die Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands und das internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr bedingte Aenderung des Vor⸗ wortes, sowie Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen und Tarifvorschriften, ferner neue und abgeänderte Entfernungen für Sächsische und Württembergische Stationen.
Abdrücke des Nachtrages sind durch die bethei⸗ ligten Güterabfertigungsstellen zu beziehen.
Dresden, am 27. Dezember 1892.
Königliche General⸗Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen. Hoffmann.
[57932] Königlich Sächsische Staatseisenbahnen. Nr. 21 384 D. Am 1. Januar 1893 tritt an
Stelle der bisherigen „Besonderen Bestimmungen
nebst Tarif⸗Tabellen vom 1. Juli 1883“ für den
Localverkehr der Königl. Sächsischen Staatseisen⸗
bahnen und der mitverwalteten übrigen Eisenbahnen
ein neuer Local⸗Tarif, Theil II., für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen in Kraft.
Derselbe enthält: .
1) ein wesentlich geändertes Vorwort, durch das den am 1. Januar 1893 in Wirksamkeit tretenden neuen reglementarischen Verhältnissen Rechnung getragen wird;
2) unter A. besondere Bestimmungen zu der deutschen Verkehrs⸗Ordnung, zum österr.⸗ ungarischen Betriebs⸗Reglement, zum Vereins⸗ Betriebs⸗Reglement, sowie zum internationalen Uebereinkommen und unter B. besondere Tarifvorschriften:; unter C. einen vielfach geänderten Neben⸗ gebührentarif und unter D. Ergänzungen der Verbindungsbahn⸗ frachten und Ueberfuhrgebühren.
Die Tarif⸗Tabellen unter F. sind in unveränderter
Höhe wieder zum Abdruck gelangt.
Abzüge dieses Tarifs können durch unsere Stationen käuflich bezogen werden. Dresden, am 27. Dezember 1892. Königliche General⸗Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen.
voffmann
3) 4)
Deutsch⸗Niederländischer Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1893 wird zu dem Deutsch⸗Niederländischen Verbands⸗Güter⸗Tarif, Theil II., vom 1. Mai 1891, ein Nachtrag I. her⸗ ausgegeben. Derselbe enthält Aenderungen und Er⸗ gänzungen des Vorworts und der besonderen Be⸗ stimmungen zum Vereins⸗Betriebs⸗Reglement und zu den Tarifvorschriften, sowie verschiedene Berichti⸗ ungen. Exemplare dieses Nachtrags sind bei den üter⸗Abfertigungsstellen zu haben. Elberfeld, den 24. Dezember 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction, namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Niederländisch⸗Deutsche Eisenbahn⸗Verbände und Deutsch Niederländischer Eisenbahn⸗ Verband.
Unter Anfhebung des Tarifs vom 1. September 1889 tritt am 1. Januar 1893 ein neuer Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren und Fahr⸗ zeugen, Theil I der Niederländisch⸗Deutschen Eisen⸗ bahn⸗Verbände, in Kraft. Dieser enthält das Reglement nebst allgemeinen Zusatzbestimmungen für die Beförderung von lebenden Thieren sowie allge⸗ meine Bestimmungen für die Beförderung von Fahr⸗ zeugen und allgemeine Tarifvorschriften. Die directe Hesörderung von Leichen ist vom 1. Januar 1893 ab in den Niederländisch⸗Deutschen Eisenbahn⸗Ver⸗ bänden ausgeschlossen.
Am selben Tage tritt auch der 3. Nachtrag zum Tarif für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen, Theil II des Deutsch⸗ Niederländischen Verbandes in Kraft, welcher Aende⸗ rungen des Vorwortes und verschiedener Bestim⸗ mungen enthält.
Abdrücke des Tarifs und des Nachtrags sind durch die Güter⸗Abfertigungsstellen zu beziehen.
Elberfeld, den 24. Dezember 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction,
namens der betheiligten Verwaltungen. [58036] Nachbarverkehr mit der Rhene⸗Diemelthal⸗ Eisenbahn.
Am 1. Januar 1893 erscheint der Gütertarif für den vorgenannten Verkehr in einer neuen Ausgabe. Die besonderen Bestimmungen sind entsprechend der Verkehrs⸗Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands bezw. dem deutschen Eisenbahn⸗Güter⸗Tarif, Theil I., neu gefaßt. Ferner sind in dem Tarif einige Stationen des Directionsbezirks Elberfeld neu auf⸗ genommen. Bei vier Stationen dieses Bezirks er⸗ geben sich Frachterhöhungen, die jedoch erst mit dem 15. Februar n. J. Gültigkeit erlangen. Der Tarif ist zum Preise von 0,30 ℳ das Stück bei den be⸗ theiligten Verwaltungen zu haben.
Elberfeld, den 25. Dezember 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction,
als geschäftsführende Verwaltung. [58035] 8
Am 1. Januar 1893 wird die an der oberen Ruhrthalbahn zwischen Brilon und Messinghausen belegene Station Hoppecke für den Personenverkehr und für den Güterverkehr in Wagenladungen er⸗ öffnet.
An demselben Tage werden die folgenden Tarif⸗ nachträge eingeführt:
1) Nachtrag VIII. zum Localgütertarif für den hiesigen Directionsbezirk,
VI. zum Gütertarif Elberfeld —
Altona, 4 2
Nachtrag VII. zum Gütertarif Elberfeld —
Bromberg,
Nachtrag II. Gütertarif Elberfeld —
Magdeburg, . 1
Nachtrag XIII. zum Gütertarif Elberfeld —
Erfurt und Thür. Privatbahnen,
Nachtrag II. zum Gütertarif Elberfeld —
Oberhessen,
Nachtrag IV. zum Ausnahmetarif für den
Verkehr mit den Elbe⸗, Weser⸗ und Ems⸗
hafenstationen.
Die Nachträge enthalten aus Anlaß der Einfüh⸗ rung der deutschen Eisenbahn⸗Verkehrsordnung und eines neuen deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, Theil I., veränderte Besondere- Bestimmungen: außerdem werden durch die Nachträge zu 1, 2, 3 und 4 Fracht⸗ sätze für die Station Hoppecke, durch den Nachtrag zu 6 solche für Marienheide und durch die Nachträge zu 2, 3, 4 und 7 Ausnahmefrachtsätze für Eisen des Specialtarifs I. und II. für den Verkehr mit Station Marienheide eingeführt. Der Nachtrag zu 1 enthält ferner noch einen Ausnahmetarif für gewisse Artikel im Verkehr mit Station Ronsdorf transit für Sendungen nach und von den Stationen der schmalspurigen Ronsdorf— Müngstener Eisen⸗ bahn. Soweit in die Gütertarife mit den Preußi⸗ schen Staatsbahnen Entfernungen bezw. Frachtsätze für die Station Hoppecke noch nicht aufgenommen sind, werden solche bei der Betriebseröffnung ein⸗ geführt. G
Die Tarifsätze für den Personenverkehr von und nach Hoppecke sind aus der auf den betheiligten Stationen ausgehängten Preistafel ersichtlich.
Elberfeld, den 27. Dezember 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction. [58039] Bekanntmachung. Hannover⸗bayerischer Verbands⸗Gütertarif.
Vom 1. Januar 1893 ab wird die einstweilen nur zur Abfertigung von Stückgütern im Einzelgewichte von höchstens 250 kg befugte Station Oberhausen der Bayerischen Staatsbahn in die Hefte 1 und 2 aufgenommen.
Zu gleichem Zeitpunkte kommt im Verkehr der Vicinalbahnstationen Oberwarngau, Schaftlach und Tölz der Vicinalbahnzuschlag in Wegfall.
Näheres ist auf den Verbandsstationen zu erfahren.
Hannover, den 24. Dezember 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
zum
[58041] Bayerisch⸗Belgischer Verkehr.
Zu dem Tarife für die Beförderung von Eisen⸗ bahnfahrzeugen zwischen Stationen der Belgischen Staatsbahn, der Großen Belgischen Centralbahn und der Belgischen Nordbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen andererseits vom 15. Mai 1883 gelangt zum 1. Ja⸗ nuar 1893 ein (erster) Nachtrag zur Einführung, welcher Aenderung der allgemeinen Bestimmungen
infolge Einführung des internationalen Ueberein⸗ kommens über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr enthält und von heute ab zum Preise von 10 ₰ von den betbeiligten Verwaltungen bezogen werden kann. Köln, den 28. Dezember 1892. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direction “ (iinksrheinische). “ 111“ 98 * 9 [58040] Belgisch⸗Südwestdeutscher Verkehr. Zu dem Tarife für die Beförderung von lebende Thieren, Heft I., vom 1. November 1885 für den belgisch⸗südwestdeutschen Verkehr tritt am 1. Januar 1893 ein Nachtrag, enthaltend Aenderung der regle⸗ mentarischen Bestimmungen infolge Einführung des internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahn⸗ Frachtverkehr in Wirksamkeit, welcher vom heutigen Tage ab zum Preise von 10 ₰ von den betheiligten Verwaltungen bezogen werden kann. Köln, den 28. Dezember 1892. namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische).
[58044] Belgisch⸗deutsche Verkehre.
Am 1. Januar 1893 tritt infolge der Einführung des internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr ein gemeinsamer Nachtrag zu den Tarifen für die Beförderung von Eisenbahn⸗ Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft und zwar:
1) Zum Tarif für die Beförderung von Eisenbahn⸗ Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Directionsbezirke Köln (rechts⸗ und linksrh.) und Hannover einerseits und Stationen der belgischen Staatsbahn, der Großen Belgischen Centralbahn und mehreren anderen belgischen Bahnen andererseits, Hefte I., II. und III. vom 15. Oktober 1881,
2) zum Tarif für die Beförderung von Eisenbahn⸗ fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn einerseits und Stationen der 8 Staatsbahn und mehreren anderen belgischen Bahnen andererseits über Bley⸗ berg vom 15. Oktober 1881,
3) zum Tarif für die Beförderung von Eisenbahn⸗ Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn einerseits und Stationen der Großen Belgischen Centralbahn andererseits über Aachen⸗Maestricht bezw. Dalheim⸗ Roermond vom 15. Oktober 1881,
4) zum Heft I. (Allgemeine Bestimmungen und Tarifvorschriften vom 15. Juni 1883) für den deutsch⸗belgischen Verkehr, Tarif für die Beförderung von lesachrzrase und lebenden Tbieren.
Der Nachtrag enthält Aenderungen der reglemen⸗ tarischen Bestimmungen und ist zum Preise von 10 ₰ von den betheiligten Verwaltungen von heute ab zu beziehen.
Köln, den 28. Dezember 1892.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische).
ütertarif Berlin —- Magdeburg und schließende Privateisenbahnen. Zum Gütertarif für den Staatsbahnverkehr Berlin — Magdeburg und anschließende Privat⸗ eisenbahnen vom 1. September 1890 tritt am 1. Januar 1893 der Nachtrag 6 in Kraft. Derselbe enthält außer mehreren schon früher veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs anderweite besondere Bestimmungen (Ab⸗ schnitte A. — D. des Tarifs), neue Entfernungen für die Station Kunersdorf des Directionsbezirks Berlin und die Station Zielitz des Directionsbezirks Magde⸗ burg, sowie eine Aenderung des Waarenverzeichnisses des Ausnahmetarifs für Holz. Die neuen Ent⸗ fernungen für Kunersdorf treten erst mit dem Tage der Einrichtung dieser Station für den Güterverkehr, welche besonders bekannt gemacht wird, in Kraft. Abdrücke des Nachtrags sind bei den betheiligten Güter⸗ und Eilgut⸗Abfertigungsstellen zu erhalten. Magdeburg, den 26. Dezember 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction, namens der betheiligten Verwaltungen.
an⸗
[57928] Oldenburgische Staatsbahn. Local⸗Personen⸗ ꝛc. Verkehr.
Für den diesseitigen Local⸗Verkehr gelangt mit dem 1. Januar 1893 ein neuer Tarif für die Be⸗ “] von Personen und Reisegepäck zur Aus⸗ abe. Derselbe enthält die Bestimmungen der vom leichen Tage ab gültigen Verkehrs⸗Ordnung für die “ Deutschlands, soweit dieselben den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgut⸗Verkehr betreffen, und die dazu erlassenen Zusatzbestimmungen, die Tariftabellen für den gewöhnlichen Personen⸗ und Gepäckverkehr, die Preisberechnungstabelle für Zeit⸗ karten sowie das Verzeichniß der Preise für Arbeiter⸗ karten.
Eine Aenderung in den Fahrpreisen wird durch den neuen Tarif nicht herbeigeführt.
Näheres ist auf den Stationen sowie in unserem Verkehrs⸗Büreau zu erfahren.
Oldenburg, den 27. Dezember 1892. .
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direction.
“
[58038] Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn. Bekanntmachung. G Die Königlichen Eisenbahn⸗Directionen Elberfeld und Köln (rechtsrh.) sowie die Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn haben die Frachtsätze für die Station Ronsdorf im Uebergangsverkehr von und zur Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn für Eisen und Stahl, Holz, gebrannten Kalk, Cement, Steine und Steinkohlen um 3 ℳ für jeden Doppelwagen herabgesetzt. Die neuen Sätze kommen vom 1. zur Verrechnung. Ronsdorf, den 28. Dezember 1892. Der Vorstand.
Januar 1893
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berli: —— — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
n
St. Petersburg
do.
Börsen⸗
Berlin, Freitag, den 30. Dezember
v A
Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
8
8
1892.
Berliner Börse vom 30. Dezember 1892. Amtlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Dollar — 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Beseta — 0,80 Mark. Gulden österr. = 7 Mark. 7 Culden sübd. =— 12 Mark. 1 Gulden hall. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark. 100 Rubel ⸗ 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark
Wechsel.
Bank⸗Dise. Amsterdam 100 fl. 8 T.⁷ 2½ —,— .100 fl. 2 M.
100 Frcs. 8 T. 2½ 100 Frcs. 2.] 100 Kr. 10 T. 5 1 3 1 Milreis 1 1
—
—
—
3 E v
do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London 8
—
——
1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 2 100 .. 100 Fres. .100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 4 ½ do. 100 R. S. 32 - 1 201,10 bz Warschau 100 S8 T. 5 ½ 202,70 bz Geld⸗Sorten und Banknoten. Dakat. pr. S Belg. Noten 80,80 bz Sovergs. p S Engl. Bkn. 1 £ 20,32 G 20 Frcs.⸗E Fülfn 100 F. 81,50 G
45 8
50 12 Sd5gbSS000 b”0 00
888 58
168 75 bz G 168,00 G
/
1
202 25 bz
talien. Plätze. do. do.
88SaSnSa
8 Gulb.⸗E olländ. Not. 168,70 B Dollars p. S alien. Noten 78,50 bz Imper. pr. Nordische Noten 112,20 G do. pr. 500 Dest. Bkn. p100 fl 169,00 b B do. neue... do. 1000 fl 169,00 b B Nuss. do. p. 100 R 202 85 bz ult. Jan. 202,75 à 203 bz ult. Febr. 203,00 bz
1000 u.5005
do. kleine 4,
Am. Cp.z. N. P. 4, —
Schweiz. Not. 80,75 bz
Dtsche Rchs.⸗Anl. 4 1.4. 10,5000 — 200 3 ½ versch. 5000 — 200 3 versch. 5000 — 200 86,20 B 86,10 bz 106,75 b: G 99,90 G 86,20 B 86,10 bz
do. do. do. do. do. do. ult. Jan.
Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 3½ 1.4. 105000 — 200 3 1.4. 10/5000 — 200
do. do. do. do. do. do do. do. ult. Jan. Pr. u. D. R. g. St. 3 do. do. ult. Jan. Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. 3 ½ Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl. do. do. Berl. Stadt. Obl. Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. do. do. 1889 do. do. Crefelder do. Danziger do, Dessauer do. 91 Düsseldorfer. do. de. 1890 Elberf. St.⸗Obl. Essen St.⸗Obl. IV. do. pvr. 5 St.⸗Anl.⸗ Larlsr. St.⸗A. 86 do. do. 89 Kieler do. 39 Magdebrg. St.⸗A. do. do. 1891 do. do. Mainzer St.⸗A.. Oiipre. pen. 83 reu 8 .* 11 Posen. Prov.⸗Anl. 3 ½
—,— —O —O —ʒ —
1
ersch. 5000 —
ersch.
Russ. Zollcoup. 324,25 G do. kleine 323,60b G Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %.
m. Stücke zu ℳ
e
106,80 G 99,90 B
86,10 bz 102,00 bz
.7. 3000 — 75 [99,90 G
7
7
ch. 5000 — 500
5000 — 200 5. 3000 — 200 .7 2000 — 105
5000 — 100
7
102,00 B 97,70 bz 102,60 B
102,50 G 102,50 G 102,30 G
96,00 bz B
3000 — 200 96,20 G
1000 — 200
7
97,00 bz G
97,20 bz 0 97,20 bz 103,70 B 102,60 B 95,75 G 95,70 bz
.7 5000 — 100195,50 G
Regensbg. St.⸗A. 3 [1.2. 8 5000 — 500,—. Rheinprov.⸗Oblig 4 versch. 1000 u. 500 —,— do. do. 1.4. 10 1000 u. 500 [98,75 bz G do. 1.1. 7 1000 u. 500 [88,50 G 1
1.1. 7 3000 — 200 [95,30 B Spand. St.⸗A. 91/ 4 1 1
.7 1500 — 300—,— .10 1000 — 300 102.75 bz Westyr. Prov⸗Anl “
.10,3000 — 200 96,20 bz dbriefe.
do.
do.
8 . . .
ELLE“
8. 8
.7 3000 — 150 .7 3000 — 300]108,70 bz G 3000 — 150]104,20 G 3000 — 150/[98,80 G 10000-150-,— 97,20 bz
0[85,25 bz 99,50 G 3000 — 150198 10 bz 3000 — 150[102 00 G 3000 — 75 96,30 bz 3000 — 75 [97,30 G 3000 — 75 [102,50 G 3000—- 75 —,— 3000 — 75 [97,10 bz 3000 — 200 101 80 G 5000 — 200 [96,60 G 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 —, 3000 — 150 97,75 bz 3000 — 150 5000 — 100
112,90 bz
.
“
.„ „ „ 2*
Landschftl. Central do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk.
WT
do. Ostpreußische.. Pommersche..
do.
do. Land.⸗Cr.
do. do. Posensche...
do. Sächsische. Schles. altlandsch. 3 ½ do. do. 4 do. landsch. neue 3 ⅛ do. do. do. 4 do. Idsch. Lt. 4. 3 ½ do. do. Lt. A. 4 do. do. Lt. C. 3 ½ 1. do. do. Lt. C./4 1 do. do. Lt. D. 3 ½/ 1. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. 2. Er do. do. Westfälis 8 do
.
— —₰½
,05,0- 2222ͤ2ͤ2ͤS2ͤI2ISnISIIIͤSII=IͤISIIöIIͤSISIöIISIISISͤISII=
v
=
57
sSEFEEPESPEBEEESEAPgSSgEESGSSPSGASESASBsPgESEAgg
1
m SS we-
97,75 B
97,75 B
97,90 B
102,75 bz 00 [96,90 b; 102,90 B
96, 80 bz G 96,80 bz G 96 80 bz G
3 Wstpr. rittrsch I. B 3 ½ 1.1. do. do. II.
8 do. neulndsch.II. 3
1
4 3 2 4 3 * 3 3 3 3
4. 10,3000 — 30 [102,60 G 102,60 G 102,70 G
Hannoversche.. Hessen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk.
7
3000 — 30 [98,80 G
do. do.
Lauenburger..
reußische.. Rhein. u. Westfäl. do. do.
Sächsische... Schlesische..
⸗
Schlsw.⸗Holstein 4
—— 99 —
0 3000 — 30 10/ 3000 — 30 0 3000 — 30 4 10 3000 — 30 4. 10 3000 — 30
—,—,—,— —q—
102,60 G 102 60 bz 99,25 bz 102,60 G 98,70 bz 192,75 G
U 8,60 bz
103.80 bz 98,70 bz
103,25 bz 102 60 G 102,70 G
Brem. do.
Hambrg St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 8 do. amort. 8 do. do. 9
Meckl. Eisb Schld.
do. conl. Anl. 86
72
*
* Sangnn
do. Ldw. Pfb. u. Er.
o. do. Wald.⸗Pyrmont Württmb. 81 — 83
88
Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl. 4 vers 3. 85,87.88 3 ½ 1.2.
1890 3 ½ 1.2. 8 Grßhzgl. Hess. Ob. 4 18.5. 11
6 *¾ 7
EErEGcScGschoG.- mchchc⸗hcoeene
Srrrenesn
—
.2000 — 200 .2000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 2000 — 200 2000 — 500 .5. 11 5000 — 500 .5. 11 5000 — 500 4. 10 5000 — 500 3000 — 600 3000 — 100 0 3000 — 100 5000 — 500
82
8 00ꝙSH
N +82ööSööAöN
E
2
-89PgPOo
hro,o,br0C,— LPEEESmhe
2̈ 82 4.
„ ꝓb07— 828,9,92.2282—2
1500 — 75
884—
92½2 — 9α 22 2 —-1 bN⸗vN —.—.,—,
—.
104,10 G 106,70 G 97,50 G 97,50 G
97,60 bz 84,90 bz G 97,20 bz 97,20 bz 97,00 G 97,40 G 102,30 B
5000 — 100 99,60 G
5000 — 500 87 75 bz 2000 — 100 95,75 bz G
F2000 — 200
102,00 bz
1 Pr.⸗A. 55
Ansb.⸗Gunz. 7fl. 2. Augsburger?7 fl.⸗L
Bad. Pr.⸗A. de 67
Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Hamburg. Loose. Lübecker Loose ..
Dt.⸗Ostaf
rhess. Pr.⸗Sch.
2₰
Meininger 7 fl.⸗L. — Oldenburg. Loose 3 Pappenhm. 7 fl.⸗L. — p. H
Obligationen Dentscher Kolonialgesellschaften. .Z.⸗O. 5 11.1 7 1000 — 3501100,00 G
120
300 300
60 300 300 150 150
120
042 ꝙ— 8 SsE PSExESESEPS-
0Q ½α
00 —*% ☛¼
9. .
̊
G̊.
pe
II HB.
02 0 C.2 ;— 55 +—ESnnE;SEER △ — ,2* 1
G˙νααμ‿
8. 12
8
42,00 G 29,90 bz 139,20 bz 141,70 bz 104,00 B 132,00 G
133,00 G 128,60 bz 28,60 B 127,30 bz 29,90 bz
Ansländische Fonds. 1 Zf. Z.⸗Tm,. Stuce Argentinische5 % Golt⸗A. — fr. Z. 1000 — 100 Pes. do. do. kleine — „ 500 — 100 Pes. do. 4 ½ % do. innere — „ 1000 — 100 Pes. do. 4 ½ ⁄% äußere v. 88 — „ 1000 — 20 £ do. do. kleine — „ 100 £ Barletta Loose.. 100 Lire Bukarester Stadt⸗Anl. 84 2000 — 400 ℳ do. do. kleine 400 ℳ do. do. v. 1888 do. do. kleine Buaenos Aires 5 % Pr.⸗A. do. do. kleine — do. 4 ½ ½ Gold⸗Anl. 88 — do. do. kleine — Chilen. Gold⸗Anl. 1889 Chinesische Staats⸗Anl. än. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Boderedpfdbr. gar. Donau⸗Reg. 100 fl.⸗2. .. Egvptische Anleihe gar.. do. priv. Anl... do. do. ö do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. Egypt. Dafra St.⸗Anl. 4 Fnln epeBer. Aul. 4 innländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 do. do. v. 1886 do. EEET11““ F. I Baliz. Propinations⸗Anl. enua 150 Lire2Q... othenb. St. v. 91 S.⸗A. 3 riechische Anl. 1881-84/5 do. do. 500 ers5 do. cons. Gold⸗Rente 4 do. do. 100 er4 do. do. kleine 4 do. Monopol⸗Anl. 4 do. kleine4 Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 do. do. mittel 5 do. do kleine 5 Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ do. Comm.⸗Cred.⸗L. 3 Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 do. do. do. 4 ½ do, Rente 5 do. do. kleine 5 do. pr. ult. Jan. do. amort. III. IV. 5 Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose... do. ZZ“ Mexikanische Anleihe..
do. do. — kleine 6
1000 — 20 £ 100 u. 20 £
100) — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 £ — 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000—50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr.
5.
— 2
2
—
e
1 AgGSESG SagSes
o;
22bgSLESAN S8S8 8
SFöEegzeeess
. 2.
SFSSSgEESESSESNSgE
do.
—,—— — —¼½
nSEEE
500 Lire
AEg
2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £
1
— — — — — — —
.
4 4
8 E E 82 n *
S.
do. do. do. do. pr. ult. Jan. oo. 1890ʃ6
do. 100 er 6
do. 20 er 6
do. pr. ult. Jan. Staats⸗Eisb.⸗Obl. 5
do. kleine 5
Moskauer Stadt⸗Anleihe
I11““
15,20 bz G
Fr. 91,40 B“*
7 1800, 900, 300 ℳ
15,25 bz G 46,75 bz 37,60b B* 36,50 bz G 36,50 bz G 47,50 bz G S 95,25 bz G S 96,25 e t b G 95,25 bz G 96,25t. bz G 36,10 bz G 36,10 bz G 54,10 bz G 54,10 bz G 88,00 G
104. 70 bz G 110,50 bz 91,00 bz kl. f. 94,70 b2
do. Oest. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
—
do. do. do.
do. Port. do. do. do. do.
99,75 bz
99,75 bz
95,00 bz . do. 58,25 G 84,90 bz 35,50 b
do. Rum. do. do. do. do. do. do. do. do.
120,50 bz
91,25 bz 60,70 bz B 60,70 bz B 45,20 bz G
45,40 bz G 55,00 bz G 55,00 bz G do. 54,50 et. bz B do. 54,50 et. bz B do. 54,50 et. bz B do. 101,25 bz do. —,— do. 68,90 bz kl. f. do. 95,20 G do. 997,00 bz do. do. 91,50 B do. do. 8 do. 92,00 B do. 50,60 bz G do. 50,60 bz G —,— do. 19,10 G 77,90 B 78,40 B g1 70 1bb. 77,70 à, 60 bz 76,30 bz 76,60 bz 78,80 B 76,20 à, 10 bz 65,40 bz 66,40 bz 63,25 B
Neufchatel 10 New⸗Yorker Norwegische Hypbk.⸗Obl.
Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 o
old⸗Anl.
Staats⸗Anleihe Gold⸗Rente.. do. kleine do. pr. ult. Jan. Papier⸗Rente ... . do. pr. ult. do L1“ do. pr. ult. Jan. Silber⸗Rente .. do. 85 do. do. pr. ult. Jan. Loose v. 1854.
Jan.
v
kleine
gEg
-
½
kleine 4 ½ 1
„ .
1 &
BEFESE EEbE
——
rbo
9hOB —+— 80
EeEE DS
1000 u. 200 fl. G.
¹
Cred.⸗Loose v. 58 — p. Stck
do. pr. ult. Jan. Loose v. 1864,. Bodencredit⸗Pfbrf.
Polnische Pfandbr. — V
Liquid.⸗Pfandbr.
v. 88/89 i. C. 1.4.9:
incl. Coup. v. 1.10.9: do. 2*
fr.
do. kl. i. C. 1.4.92 fr.
do. do. incl. Coup. v. 1.10. 92
do. ex. C.
do. II.-VIII. Em. 4 Staats⸗Obl. fund. do.
do. kleine do. von 1859 cons. Anl. v. 80 5 er do. 1 er do. pr. ult. Jan.
PcoGGEEEe
inn. Anl. v. 18874
do. pr. ult. Jan. do. IV. 4 Gold⸗Rente 1883 6 6
do. b v. 1884 5 do. 5
do. pr. ult. Jan. St.⸗Anl. von 1889/4 do. kleine 4 do. 1890 II. Em. 4 do. III. Em. 4 do. IV. Em. 4
cons. Eisenb.⸗Anl. 4
do. 5 er 4 do. 1 er 4 do. pr. ult. Jan.
do. III. 4
.Orient⸗Anleibe II. 5
do. pr. ult. Jan. do. III. 5 do. pr. ult. Jan. - 4 do. eine 4
do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 4 ½ 1.4.10 1 Raab⸗Grazer Präm.⸗Anl. 4 18.4.10 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1.4.10 4.10
—q+—9A-A
—28OOO — As8d8GASGSSGgA
versch. 3125 — 125 Rbl. G. versch. 625 — 125 Rbl. G. versch.
versch. vers versch.
versch.
versch.
versch. 1.1.7
[1 5.11
V
1.5.11 1.5.11 1.4.10
n bo bo
do. 1860 er Loose . 5 1.5.11
3000 — 100 Rbl. P. 2 1000 — 100 Rbl. S.
19000 ‧u. 500 G.
2S
—
1
10 Fr. 120,75 G 90,90 bz 87,25 G *) 98,40 G 99,00 B
2—9 — 6
(8Iq01'0I % O8 1 (.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ
do.
do.
200 fl. G. do. do. 1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. [81,70 G 100 fl. — — 1000 u. 100 fl. [81,80 bz G 100 fl. —,—
1
250 fl. K.⸗M. —,— 100 fl. De. W. [334,80 bz 1000, 500, 100 fl. [126,10 G
126,25 bz 100 u. 50 fl. 325,25 bz 20000 — 200 ℳ —,— 63,60 bz kl.f. 62,40 bz 2030 ℳ 32,40 G . 0,80 G 3 29,40 bz G do. 406 ℳ 2,40 G do. 1 30,80 G 9,40 bz G 100 ℛ́⸗. = 150 fl. S. 103,20 bz 500 Lire 85,75 G 500 Lire 82,30 bz G 8 4000 ℳ 1102,20 bz 2000 ℳ 1102,20 bz 400 ℳ 102,20 G 16000 — 400 ℳ 96,90 B* 4000 u. 400 ℳ 97,50 B** 5000 L. G. 82,70 bz G 1000 u. 500 L. G. 82,70 bz G 8 82,70 bz G 3 82,70 bz G S 1036 u. 518 £ 11 111 £ 1000 u. 100 £ 125 Rbl.
10000— 100 Rbl
82,20 bz
185,10 B
do. do. do.
do. L 5
opse
do. do. do. do. do. do. do.
do. Rente do. 2.
de.
do.
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
36 op.
96
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
86 9P4„ 92 *2⁴*
8 do.
96
privil
9 82
do.
82,60 bz 95,80 bz 95,80 bz 95,80 bz
9 90
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
—,— do. 103,70et. bz B do.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
—— —
do.
ö 1
500 — 20 £ 500 — 30 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
——
do.
97,40 bz 97,50 G 97,70 G 96,70 à97 bz B
Russ. Poln. Schatz⸗Obl. kl. 4 do. Pr.⸗Anl. von 1864, 5
do. 5. Anleihe Stiegl. do. Boden⸗Credit..
do. Cntr.⸗Bder.⸗Pf do. Kurländ. Pfandbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1886
St.⸗Rent.⸗Anl.. do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1
Städte⸗Pfdbr. 82
Schweiz. Eidgen. rz. 9 do. do.
Serbische Gold⸗Pfandbr.
z̃o. pr. ult.
ddo. pr. ult. Spanische Schuld... do. pr. ult. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 ,4 ½ 1.1.7
do. Loose vollg.... do. pr. ult. do. (Egypt. Tribut.) 4 ¼ 10.4.10
E Ungar. Goldrente große 4
do. pr. ult. Jan. Gold⸗Invest.⸗Anl. 5
Papierrente ..
do. pr. ult. Jan. Loose.. Temes⸗Bega gar.
do. do. Gold⸗Pfbr. do. Grundentlast.⸗Obl. Venetianer Loose .... Wiener Communal⸗Anl. Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½
von 1866
Ibob⸗ Z
EsUsS
gar.
vnGn — e —
b **
v. 1890
0 b-.
2
g58
— A
29—
00⁴ —2 00 4
00 ⁹-* — 2222q-22ö=
8 22 5 8 NR S8S
—
neuest
2
v. 1884 Jan. v. 1885
Jan.
1.5.11]
Jan.
v. 1886, 4 1.5.
do. Stadt⸗Anleihe 4
kleine 4 185.6.14
neue v. 85 4 15.6.15
15.6.12
Türk. Anleihe v. 65 A. cv.
B. C
do. pr. ult. Jan.
D
do. pr. ult. Jan. Administr...
consol. Anl. 1890/4
1890/4
eg. do. Zoll „Pöligationen 5
kleine 5
do. pr. ult Jan.
.ffr. p. Stck
Jan.
kleine 4 ¼ 10.4.10 1 mittel 4 1.1. kleine 4
do. 4 5
kleine
150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
ℳ 1000, 500, 100 Rbl.
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 3000 — 300 ℳ 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 u. 200 F. G. 1000 — 400 ℳ 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl.
10000 — 100
90,10 bz 151,00 bz 139,10 G 71,50 bz 104,00 G 98,80 G 87,00 bz 64,50 bz 94,30 G 94,40 G
89,75 b: 102,40 B klf. 100,90 G
3
102,30 G kl. f. 102,75 b;
82 75 bz
76,00 bz G 175,30 bz G
102,40 G fl f. 98,40 bz Bklef. 98,40 bz Bkl.f.
100,25 G
[21,20 G 21,15 à, 20 bz 89,60 bz G 89,60 bz G 73,10 bz
188,75 B 88,408,90 5n
„
96,25 bz 96,90 bz B 97,00 bz B 96,10 b: 102,80 G 101,20b Gkl. f.
257,50et. Ez G 4
80,40 G 32,70 bz 105,80 G 98,25 G
1000 n. 100 Rbl. P. 63,80 bz 1000 n. 100 Rbl. P. 165,50 bz 65,40 b;
2500 Fr.
500 Fr. Feogs 500 — 100 Rbl. S. [93,90 bz
do.
do. do.
“
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Act. 4] 1. do. pr. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien und Obligationen. Bergisch⸗Märk. III.
III. C. Berl.⸗Ptsd.⸗Mad. Lit. A4. 4 1.1.7
Cx,. Jan.
3 ½ 1.1.7 3¼1.1.7
300 ℳ
177,00 B
99,10 bz
3000 — 300 ℳ 189 5z
600
99
102,10 G