1892 / 310 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

E. Labiche von Franz von Schönthan gegeben. Als Nachmittags vorstellung zu Kassenpreisen geht der Schw „Logirbesuch“ in Scene. 8 8 .“

Die Pianistin Fräulein Caroline von Radio aus Wien rem am 3. Januar im Saal Bechstein stattfindenden Schum Liszt's

2 „sowie Werke von R. Fischhof zu Gehör bringen. t hat das Programm für seinen bereits erwähnten, am 12. Januar in der Singakademie stattfindenden Klavier⸗Abend t: Bach's Suite anglaise, Mozart’s Rondo A-moll, Werke von Chopin, Liszt, Tausig und Rubinstein, und ferner

wird in Concert u. A.

Legende Nr. 2 und Chopin, Godard und Eugen d'Albert hat das P

ann’s „Symphoni Etuden“, Mephisto⸗ Walzer 8. 83

folgendermaßen festges

eine neue op. 10 Concertgebers. In dem sen im Concerthause stattfindenden Feste wird u. a. Bheber' Inbe⸗Omvernrne Fe fe een Ffehe went Ouverture“, Thomas’ „Mignon“ und Flotow's „Stradella⸗Ouverture“ zur Aufführung elangen. Am Montag wird die Direction einen dn⸗Wagner⸗Mendelssohn⸗Abend veranstalten. Dabei wird Wagner's onate in vier Sätzen op. 1, Haydn's Symphonie Nr. 1 Es-dur, Ouverture „Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn u. s. w. gespielt werden. 1““ 1u“] 1

Von sachverständiger Seite wird uns mitgetheilt, daß bei den Uhren und den meteorologischen Aufzeichnungen an den Uraniasäulen seit dem Beginn der Winterkälte sich einige Schwierigkeiten ergeben haben, wie es bei neuen Einrichtungen, die ibren ersten Winter auf offener Straße durchmachen, sehr erklärlich ist und in noch erheblicherem Grade in den ersten Jahren des Be⸗ triebs der städtischen Normaluhren vorgekommen war.

Sicher wird es gelingen, aller dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, wie es mit einigen derselben schon geschehen ist. Es erschien jedoch rathsam, auf die Unvermeidlichkeit solcher Entwickelungsstufen sogar der bestbedachten Einrichtungen auch in diesem Falle hinzuweisen und eine nachsichfige Beurtheilung der bezüglichen, sehr vereinzelten und die Gesammtleistung der Einrichtung nicht beeinträchtigenden Vorkommnisse zu befürworten.

Die jetzt in dieser Beziehung zu machenden Erfahrungen werden auch der Einrichtung der noch aufzustellenden Säulen zu gute kommen.

Die Direction der Stadt⸗ und Ringbahn macht bekannt, die Fahrkarten, die für das Jahr 1892 lauten, mit dem heutigen Tage ungültig werden. Die noch in den Händen des Publikums be⸗ findlichen Karten können bis zum 28. Februar 1893 an den Schaltern

derjenigen Bahnhöfe, wo sie gelöst sind, umgetauscht oder zurückgegeben werden. Nach diesem Termin findet Umtausch oder Zurückerstattung des Geldes nicht mehr statt.

Auf Antrag des Vorstandes des Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Krankenhauses in der Reinickendorferstraße hat, wie die „N. A. Z.“ berichtet, der Magistrat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, einen jährlichen städtis⸗ Zuschuß auf drei Jahre im Betrage von 50 000 zu bewilligen.

. Ein öffentlicher Vortrag dem Herren, Damen und

mitgetheilt werden wird.

wurden, so kamen doch die und Parforce⸗Reiterei und indem Herr hengst „Emir“ die

auftrat. Den größten Beifall

erfreute. Wie gewöhnli

konnte spendeten reichen Beifall persön

Dotsdam. Im Park

Bäume gefällt, und zwar in Theil. Der neue Hof⸗Gartendi ständig um. Im vorigen Jah genommen.

gestellt.

1“ J1 Gleiwitz, 28. Dezember. zufolge, im Revier Utrata bei Hohenlohe’schen Forst gezeigt.

Krefeld, 30. Dezember.

Güterzuges.

Zar. auf 0 Gr.

In Scene gese

Leressp. „à2 .

4⁰9

Stationen.

Temperatur

in ° Celsius

Hertel.

8

red. in Millim.

5⁰˙ C.

u. d. Me

9 84

55 8 ——öö

Memel . ..

5 heiter 1 bedeckt 4 wolkig 6 heiter 6 bedeckt still wolkenlos 29 1 Schnee 7 wolkig 5 heiter 4 wolkig 4 wolkig Abeiter 6 wolkigt) 4 2 bedeckt⸗) 11 1 Nebel 11

Mullaghmore Aberdeen .. hristiansund Kopenhagen. Stockholm.

222 5

AISB 2SARS

Tragödie in 1 Vor von Schiller. In Max Grube. Anf

Dienstag:

900

I 98½

6

2922 8 8

9 G 9

Beaumarchais. Tetzlaff. Dirigent fang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

1”“ Cherbourg. za“ Spylt mburg .. winemünde Neufahrwasser

590G . 9

7

8

von Schiller. Max Grube. China.

88 8

82 ——

Wiesbaden München.

Wien.

6

Künster. Karlsruhe.

2wolkenlos 6 fan Ibebehh, —— 2 Anfang 7 Uhr. 1 bedeckt 3 bedeckt Chemnitz. NO 3 Schnee 4 Berlin... NW A4 bedeckt ⁵) still bedeckt WNW 2 wolkenlos

E 22 9

8865 835

Montag: Faust.

Schneefall. ³) Nachts Schnee. ⁴) Nebel. ⁵) Nachts Schnee.

über Lappland und verursacht in Wechselwirkung mit einer Depression, we an der ostdeutschen Grenze lagert, über dem südlichen nordöstliche Winde, auf Wisby Nordoststurm. Ueber Süd⸗Europa ist der Luftdruck niedrig, sodaß die Wetterlage für die Entwickelung strenger Kälte günstig ist. und zu

liche Abkühlung, im Süden Erwärmung eingetreten, welch' letztere aber nur vorübergehend sein dürfte.

Schneehõ

1 NAO00b;nUoe

SND Zwolkenlos 3 wolkig SNO 6 bedeckt

Schnee. ²) Nachts

S

2 ½ Uhr: Dora.

Montag: Kean. Dienstag: Nora.

¹) Abends, Nachts Krieg

starker

Uebersicht der Witterung. 1 Ein barometrisches Marimum von 780 mm liegt

Glocke.

ege⸗

In Deutschland ist das Wetter trübe eefällen geneigt, im Norden ist erheb⸗

zu Berlin 7 cem. 88 Deutsche Seewarte.

Sonnt

haus. Romantische Oper in 3 Acten von Richard Wagner. 7 Uhr

gent: Kape

Schwank in 3 Acten von Max Malden. In Scene

und Bastienne. gang Amadeus Mozart.

Theater⸗Anzeigen. stattung.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 1. Vorstellung. Der fliegende Holländer.

Müller jun. Dirigent:

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ l 6 giss sonkel.

meister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 1. Vorstellung. Der Deputirte.

xict vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang burg. 1 r.

Montag: Opernhaus. 2. Vorstellung. Singspiel in 1 Act von Wolf⸗

Dirigent: Kapellmeister (Pagliacci). Oper in

Montag:

Bajazzi

8

2 Acten und einem. Vorspiel. von R. Leoncavallo, deutsch v

Opernhaus.

Demetrius. Fragment in 2 Aufzügen von Friedrich In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Tragikomisches Märchen nach Carlo Graf Gozzi, von Friedrich von Schiller.

ortsetzung des Schiller⸗Cyeclus und zwar: Mitimwche Wilhelm Tell.

Deutsches Theater. Sonntag: Zwei glück⸗ 1 Anfang 7 Uhr.

tag: Zwei glückliche Tage. Mittwoch: Fauft’s Tod.

Berliner Theater.

Lessing-Theater. Uhr.

Anfang 7 ½

à0 2 1-Hg. 9 -̊☛ 8

reise. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Montag: Die Drientreise. 8t 8 Di e 22 Dienstag: Die Orientreise.

Friedrich wilgelmnädfisces Theater.

Zum 10. Male: er Millionenonkel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Herr Kapellmeister Federmann. Anfang

Montag und folgende Tage: Der Millionen⸗

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ g. Sonntag: Zum 10. Male: Feeie hee Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Bastien Deutsch von Max Schönau. Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. ilie Pont⸗Biquet. Dienstag: ilie Pont⸗Bignet.

r.

Scene gesetzt vom Ober⸗ ang 7 Uhr.

Text von Dappnte,

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

: Kapellmeister Weingartner. An⸗

3. Vorstellung. (Schiller⸗Cyelus.)

Turandot, Prinzessin von

in 5 Aufzügen

1“ 1“ 1““ Sonntag: Nachmittag im Frieden. Abends 7 ½ Uhr:

Anfang 7 Uhr.

Sonntag:

sseestraße 25. Mit neuer Aus⸗

2. Or.

In Scene gesetzt von

zu

steht, wird am Freitag, 6. Januar, Abends 8 ½ Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6 I. Akademie) von dem stellvertretenden Vorsitzenden des ältesten Steno⸗ graphischen Vereins, Herrn L. Loepert, gehalten werden. Der Vor⸗ tragende gedenkt hieran ebendaselbst einen Unterrichtskursus in der vereinfachten Stolze’'schen Stenographie anzuschließen, worüber Näheres

Daß der Circus Renz immer noch zu den beliebtesten und besuchkesten Vergnügungs⸗Etablissements der hiesigen Residenz gehört, bewies gestern Abend das nahezu a Tag angesetzten Komiker⸗Vorstellung. Bezeichnung hervorgeht, vorzugsweise geboten und diese von der tausendköpfigen Menge herzlichst belacht der Pferdedressur, der Schul⸗

Oscar Renz von dem e 8. erstaunlichsten Leistungen als pferd ausführen ließ, Fräulein Adele und Herr Leopold Renz sich als vollendete Parforcereiterin und Jockepreiter zeigten und Herr Gaberel als Meister im Schulreiten mit seinem Schulpferde „Cyd“

mit seinem Vollblutpferde „Markir“, der unter den kannten Schulreitern wohl unbestritten den ersten Als Luftkünstlerin von ungewöhnlicher Kraft und Geschicklichkeit ließ sich Fräulein Anita Katarino sehen, die ebenso sehr durch die Sicher⸗ heit, wie durch die Leichtig keit bei Ausführung der schwierigsten Uebungen erfreut 2. bildete den Schluß des Abends das durch fortgesetzte Verbesserungen zu einem der stücke gewordene Land⸗, Wasser⸗ und Feuerschauspiel „Auf Helgoland“, bei dem besonders der Feuer⸗ und Leu tkugelregen von der Decken⸗ Rotunde aus über den achtzig Fuß hoch ansteigenden Springbrunnen einen sechertigen Anblick gewährt.

elbst mehrmals Gelegenheit nehmen,

„N. A. Z.“ erfährt, gegenwärtig eine größere Anzahl hundertjähriger

dem nach dem Neuen Palais zu belegenen Theil des Parks vor⸗ n Auch in dem nach der Stadt zu belegenen Theil des Parks von Charlottenhof werden neue gärtnerische Anlagen her⸗

Czechlau, Kreis Gleiwitz, im Fürstlich

bekannt: Personenzug 458, von Homberg kommend, fuhr zu weit auf Haltestelle Trompeh und zertrümmerte acht Wagen eines sehr langen

Personen wurden nicht verlegt.

Musik und Dichtung on Ludwig Hartmann. zt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. Slavische Braut⸗ werbung. Tanzbild von Emil Graeb. componirt und arrangirt von lagen von J. Brahms.) Dirigent: Anfang 7 Uh

Hertel. (Mit Ein⸗ 2 Musikdirector

Schauspielhaus. 2. Vorstellung. (Schiller⸗Cyelus.) Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische spiel und 5 Aufzügen von Friedrich

Regisseu⸗

3 3. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Komische Oper in 4 Acten

von W. A. Mozart. nach stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern)

über das Wesen. der Stenographie, Schülern der Eintritt unentgeltlich frei⸗

Rettung Uhr, im i

örsaale der wird, dem (Bau⸗

Wenn auch, wie aus dieser orführungen komischen Charakters

Gymnastik keineswegs

1 zu kurz, arabischen

Schimmel⸗

Apportir⸗ „Umbria“

erntete jedoch Herr James Fillis segenwärtig be⸗

signalisirte: ang behauptet.

Fire Island

Meldung des länzendsten Ausstattungs⸗

Herr Director Franz Renz Meldung des sich für den ihm ge⸗

lich zu bedanken. getödtet.

Bremen, 29. Dezember. Die deutsche Gesells

heimatheten See Stiftung für silberne Medaille, sowie aus Grabow a. O Bahnau und Karl Randel aus

das Boot direet Betheiligten. Medaille trägt 7. Mai 1892.“

Hamburg, 31. Dezember.

26. d. M. unter dem 42. Breiten⸗ und 57. Bristoler Dampfer „Manhansett“ angesprochen. Die „Umbria“ hatte besserte ihre Schraubenwelle aus und Um Mitternacht ist der Dampfer von

drei Seeanker ausgeworfen,

Madrid, 31. Dezember. In den Pyrenäen sind nach einer folge dessen mußten die Befestigungsarbeiten längs der französi ch Grenze eingestellt werden.

Philadelphia, 30. Dezember.

infolge einer Erplosion von Dyn

„Margarethe“, aus

dem Steuermann und den Matrosen August Birtte aus Polni

die Widmung: „Dem Capitän C. L.

(vergl. Nr.

aus New⸗York gemeldet: Die „Umbria“

„Alles wohl“. gemeldet worden.

„H. T. B.“ gewaltige Schneemassen gefallen. 5s

„W. T. B.“ h

Schiffbrüchiger hat, wie der „N. Pr. Z.“ 2 tei Capitän C. L. Etzler, Führer des in Königsberg be⸗ dampfers . ihrer Laei Rettung Schiffbrüchiger auf hoher See die 8 Friedrich Rann isch⸗

. , Kahlholz eine Prämie von je 40 2 verliehen. Die Anerkennung ist den genannten Seeleuten fmr die he⸗ 7. Mai d. J. auf hoher See bewirkte Rettung der aus drei Köpfen bestehenden Bemannung der norwegischen Pacht „Försöget“ aus Mandal zu theil geworden, und zwar dem Capitän Etzler als Führer des Haus bei der für diesen Schiffs, durch dessen Eingreifen die Rettung zu stande kam, dem Steuermann und den beiden Matrosen als den an der Rettung durch Die dem Capitän Etzler zuerkannte

Etzler,

Ueber den überfälligen Dampfer 309 unter Verkehrsanstalten) wird dem 1 wurde am Längengrade von dem

ber. Vier Arbeiter wurden laut eute in Stroudsburg (Pennsylvanien) amit, das sie aufthauen wollten,

von Sanssouci wird, wie die

Nach

dem der Stadt zu belegenen vorderen rector Velter gestaltet den Park voll⸗ re wurde eine ähnliche Lichtung mit 2

8

Ife haben sich, dem „B. a. d. R.“

Das Betriebsamt Krefeld macht

8*

Kroll's Theater.

Frau Moran⸗Olden. Norma. (Norma: Moran⸗Olden.) Vorher: Der Schwur.

Montag: Der Schwur. mentstochter.

und Mr. Emile Engel. Lucia von

Marcolini.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus⸗

von A. d’'Ennery und Jules Verne.

irt vom Balletmeister C. Severini. ebillemont und C. A. Raida. Montag und folgende Tage:

Welt in achtzig Tagen.

Ballet arran⸗ Musik von Anfang 7 ½ Uhr.

Die Reise um die

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen: Logierbesuch. Schwank in 4 Aufzügen von R. und Max Löwenfeld. Abends 7 ½ Uhr: Zum 8. Male: Der verlorene 1-ene Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Phi⸗ ippi. Montag und folgende Tage: Der verlorene Sohn.

Theater Unter den Linden. Sonntag; Zum 2. Male: Novität! Das Modell. Novität! Operette in 1 Act (2 Bildern) von Max Kahlen⸗ berg. Musik von Moritz Fa Inscenirt durch den Ober⸗Regisseur C. A. e sen. Novität! Die Sirenen⸗Insel. Novität! Phantastisches Ballet in 1 Ack von 2 Regel. Musik von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haßreiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. undlach. Repertoirestück der Wiener Hofoper. Mr. Imro Fox, amerikanischer Prestidigitateur, mit ganz neuen Experimenten. Anfang 7 ½ Uhr.

Vorverkauf der Billets an der Tageskasse von 10 bis 1 Uhr Vormittags.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. annstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Di⸗ rection des Königlich Bayeris Hofschauspielers Max H Sonntag: mittags 3 Uhr zu volksthümlichen Preisen: Der ledige Hof. Abends 7 ½ Uhr: Der Nothhelfer.

Montag: Zum 1. Male: Der Protzenbauer. Anfang 7 ½ Uhr.

1486211 Hohenzollern⸗Galerie

Lehrter Bahuhos. 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 —1890. 8

Paris, 31. Dezember. blätter wollen wissen, Herzog von Orlean Frankreich fortdau von dem Gra

Konstantinogpel, 31. Dezember.

letzten Theilstrecke der anatolischen Eise Angora ist heute der Betrieb eröffnet 1. Januar 1893 ab die ganze Eisenbahn

Sonntag: Gastspiel von

Frau Anfang Darauf: Die Regi⸗

Dienstag: Gastspiel von Mlle. Amélie Marcolini 3 E. r Lammer⸗ moor. Vorher: Violin⸗Vorträge der Mlle. Valentine

Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

(W. T. B.)

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 1 3 38

Concerte. Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag: Sns Meyder⸗Concert. Fest⸗Concert. Anfang 2 1

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Haydn⸗ Wagner⸗Mendelssohn⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Freitag, 13. Januar, Abends 7 ½ Uhr: Populärer Beethoven⸗Abend mit dem Karl Mevnder'schen Orchester von Waldemar Meyer. Direction: Herr Hofkapellmeister Alois Schmitt (Schwerin).

lang: Frau Schmitt⸗Csänyi (Sopran).

Ouverture „Leonore Nr. III.“. Violin⸗Concert.

Arie Ah perfido. Romanze in F für Violine. Symphonie Nr. 5 (C-moll op. 67). Saal und II. Rang 1 im Concert⸗Haus und in allen mit Placaten belegten Musikalienhandlungen. Num. I. Rang Loge und Balkon 3 nur im Concert⸗Haus.

CTircus Renz (Carlstraße.) Sonntag, 2 große Fest⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen Auf⸗ treten sämmtlicher Künstlerspecialitäten I. Ranges, sowie Vorführen und Reiten der ö Frei⸗ heits⸗ und Schulpferde. Außerdem: Nachmittags 4 Uhr (ein Kind unter zehn Jahren frei). Zum Schluß: Die lustigen Heidelberger. Abends 7 ½ Uhr: Vorstellung des gesammten Damenpersonals wie in der Eröffnungs⸗Vorstellung. Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Markir. Zum Schluß: Auf Helgoland oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und euer⸗Schauspiel. Nationaltänze von 82 Damen. eue Einlagen, u. a.: „Aufzug der Leib⸗Garde⸗ Artillerie“. Großes Brillant⸗Feuerwerk. 1 Montag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und „Auf Helgoland“. Billet⸗Verkauf an der Circuskasse und beim „Invalidendank“, Markgrafenstraße 51 a.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wilhelmine Kuhlmann mit . Regierungs⸗Assessor und Ober⸗Zollinspector Os⸗ wald Storch (Jena —Swinemünde, z. Z. Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Haniel (Denh. Hrn. Major a. D. Victor von Crousaz Sorau).

Gestorben: Fr. Rittmeister Elisabeth von Schack, geb. von Berg (Weidenbach). Hr. Oberst z. D. Bernhard von Runckel (Berlin). Hr. Lieut. Otto von Lieres und Wilkau (Oels). Verw. Fr. Oberst⸗Lieut. Marie Vial, geb. Wel (Liegnitz). Fr. Geh. Rechnungs⸗Rath Elisabet Jung, geb. Holzwarth (Berlin).

Berlin:

Redacteur: Dr. §. Klee, Director.

Verlag der Expedition (Scholz)z).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

(W. T. B.) Mehrere Morgen⸗ „der gegenwärtig in Asien reisende s werde über die Ereignisse in ernd unterrichtet, die letzten ihm dem Grafen von Paris zugekommenen Depeschen würden wahrscheinlich seine Rückreise beschleunigen.

Auf der nbahn Polatli worden, sodaß vom in Betrieb sein wird.

Dr. v. Roy, Königl. Bayer. Assist. Arzt 2. Kl. a. D. im L. Bezirk Wehlau, bisher von der Res. des Landw. Bezirks Hof, in der

Berlin, Sonnabend, den 31. Dezember

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ac. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Fie. Neues Palais, 24. Dezember. Wilsch, Zeug⸗ vom rt. Depot in Swinemünde, zum Zeug⸗Hauptm., Teubler, Zeug⸗Lieut. vom Art. Depot in Straßburg j. E., Es vig, Zeug⸗Leut. von der Munitionsfabrik in Spandau, zu Zeug⸗Pr. Lieuts.; die Zeug⸗ Feldwebel: Klein von der 2. Art. Depot⸗Insp., Paßlack von der Art. Werkstatt in Danzig, Thiele von der Geschützgießerei in Spandau, zu Zeug⸗Lts., befördert. Koltermann, Zeug⸗Lt. a. D., zuletzt vom ne Berlin, im activen Dienst, und zw Lt., wiederangestellt.

Ee v. Plle sen, Gen. Major und Commandeur der 55. Inf. Brig., zum dienstthuenden General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und gleichzeitig zum Commandanten Allerhöchstdesselben Hauptquartiers, v. Janson, Gen. Major und Chef des Generalstabes des IX. Armee⸗Corps, zum Commandeur der 55. Inf. Brig., v. Prittwitz u. Gaffron, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Zurückversetzung in den Generalstab der rmee, zum Chef des Generalstabes des IX. Armee⸗C orps. ernannt. Frhr. v. Rosenberg, Sec. Lt. vom Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Januar 1893 ab zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gend. commandirt. 8 1 8 deeenöun gen Im getiven Heere. Neues Palais, 24 Dezember. Bennecke, Sec. Lt. vom Füs⸗ Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 11. Fa⸗ nuar k. J. aus dem Heere aus. Foyt, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Hannover, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Jeratsch, Zeug⸗Pr. 22 von der Art. Werkstatt in Danzig, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschi willigt. 8 Z11A1A“ Neues Palais, 22. Dezember. Dr. Staecker, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil des 2. Seeee rt. Regts., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des MH Feld⸗Art Regts. Nr. 4, Dr. Haehner, Stabsarzt vom ö Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und ö des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115; die Assist. erzte 1. Kl.: Dr. Eckert vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Büge vom Drag. Regt. König Fried⸗ rich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Zatz. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. omm.) Nr. 42, Dr. Seyffert von der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. HFörbst⸗ nterarzt vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 138, zum Assist. Arzt 2. Kl.; die Unterärzte der Res. Dr. Poelchau vom Bezirk Halberstadt, Duncker vom Landwehr. Bezirk Königs 2g. Dr. Poddey, Goldstein vom Landw. Bezirk Gumbinnen, r. Samuel vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Aschersleben, Fritzsche vom Landw. Bezirk Altenburg, Marckscheffel vom Landw. Bezirk Erfurt, Sachs vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Petrick vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Kaudewitz vom Landw. Bezirk Jauer, Dr. Heidemann vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Torley vom Landw. Bezirk Soest, Beckmann vom Landw. Bezirk Recklinghausen. Dr. Arns vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. v. Guérard, Dr. Sträter vom Landwehr⸗Bezirk 1 Berlin, Dr. Hölscher vom Landwehr⸗ Bezirk Deutz, Dr. Unverfehrt vom Landwehr⸗Bezirk Aachen, Dr. Lambertz vom Landw. Bezirk Erkelenz, Dr. Specht vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. Gerwe vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Gerhardi, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Brauner, Dr. Simon vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Fock vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. EE1 Bezirk I Oldenburg, Dr. Köhler vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Hustedt vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig. Dr. Jung vom Landw. Bezirk Aachen, Bersch vom Landw. Bezirk Marburg, Schenk vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Krause vom Landw. Bezirk I Cassel, Hainebach vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. v. d. Velden vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Orth, Dr. Selmair vom Landw. Bezirk Heidelberg, Flatow vom Landw. Bezirk Straßburg; die Unterärzte der Marine⸗Res.: Dr. Beisheim, Schöningh, Hansen vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Belde, Unterarzt der Seewehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Goedicke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Chefarzt des 2. Garn. Lazareths Berlin, Dr. Zunker, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Corps, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Niemeyer, Assistenz⸗Arzt 2. Kl. a. D. gimn Landwehr⸗ Bezirk Hamburg, zuletzt von der Res. des Landw. Bezirks Kiel, in der Armee, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit Patent vom 21. April 1889 bei den Sanitäts⸗Offizieren der Res., Jwiederangestellt.

4

im Landw.

euß. Armee, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent 81 November 1891 bei den Sanitäts⸗Offizieren der Res. an estellt. Dr. Schiricke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Köni s- berg i. Pr., unter Entbindung von den divisionsärztli hen Functionen bei der 1. Div., als Regts. Arzt zum 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Dr. Aefner, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 1. Div., als Garn. Arzt nach Königsberg i. Pr., Dr. Metzler, Ober. Stabsarzt 1. Kl. und Regis. Arzt vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmun der divisionsärztlichen Functionen bei der 14. Div., zum Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Dr. Hetsch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Lindemann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, als Abtheil. Arzt z. 2. Abtheil. des 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., Dr. Dormagen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 144, zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr.7; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Rosenthal vom Inf. Regt. Nr. 141. zum Feld⸗Art. Regt. Gen. Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Koerfer vom Inf. egt. Nr. 138 zum Drag. Regt. König

riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Hammerschmidt, vom

önigin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, zur Fuß⸗Art. Schießschule, Beck, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. v. Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum 1. Großh. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, versetzt. Dr. Langheld, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Gen. Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, à la suite des Sanitäts⸗Corps gestellt. Dr. Bormann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. Köni Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Voigt, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Erfurt,

8

Nuß Stabs Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Dr. Nußbaum, Stabsarzt der Landw. 1. Aufg .

Bezirk Bonn, Dr. Glaser, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. v. Kries, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Freiburg, der Abschied bewilligt.

Evangelische Militär⸗Geistliche. 10. Dezember. Gründler, Pfarrer am Militärknaben⸗ Erziehungsinstitut zu Annaburg, tritt zum 1. Januar k. J. zur Schul⸗ verwen Schwartz, Rector und Hilfsprediger in Pr. Friedland, zum Pfarrer am? ilitärknaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg zum 1. Januar k. J. ernannt. Berichtigung. Wie das „Militär⸗Wochenblatt“ 8.er. macht, ist von ihm die Verlegung der zweiten Bee e der 3. Division in Stettin zum 1. Januar k. J. nach Jüterbog nur versehentlich mitgetheilt worden. (Die betreffende Meldun war von uns in Nr. 290 des „R.⸗ u. St.⸗A.“ dem „Militär⸗Wochenblatt entnommen worden.)

Militär⸗Justizbeamte. 8

D Allerhöchste Patente. Neues Palais, 15. De⸗ 1“ 18 EI““ Auditeur zu Koblenz, Ko ch, Div. Auditeur der 31. Div., Bojanowski, Div. Auditeur der 2. Div., Dr. Bartel, Div. Auditeur der 18. Div., Bormann, Div. Auditeur der 6. Div., der Charakter als Justiz⸗Rath verliehen.

Beamte der Militär⸗Justiz⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. Neues Palais, 22. De⸗ zember. Neymans, Geheimer Registrator beim Generalauditoriat, der Charakter als Kanzlei⸗Rath verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 15. Dezember. Sperber, Zahlmstr. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, bei seinem Ausscheiden dem Dienst mit Pension der Charakter als

echnungs⸗Rath verliehen. ö1u“ des Kriegs⸗Ministeriums. 21. Ok⸗ tober. Utermark, Kasernen⸗Insp. in Hannover, nach Lübeck

rje . 2 . November. Zander, Millitäranwärter, zum Kasernen⸗ Insp. in Schwerin ernannt. b 1“ Awe, Militär⸗Anwärter, zum Kasernen⸗Insp. in Danzig annt. 8 1 21. . oge er. Meyer, Millitäranwärter, zum Kasernen⸗ Insp. in Schweidnitz, Bärwirth, Militäranwärter, zum Kasernen⸗ Insp. in Metz, ernannt. 1 6“ ¹2. Dezember. Kölbel, Militäranwärter, zum Kasernen⸗Insp. in Thorn ernannt. Gieger, Kasernen⸗Insp. in Stargard i. Pomm, nach Bromberg, Heyroth, .“ in Bromberg, nach Stargard i. Pomm., versetzt. ““ 8 11“ Mich ker, Kafernen⸗Insp. in Neubreisach, Anger, Kasernen⸗Insp. auf dem Art. Schießplatz bei Gruppe, 8 zu Garn. Verwalt. Inspectoren ernannt. Richter, Garn. Verwalt. Insp. in Neubreisach nach Ostrowo, Schwanke, Kasernen⸗Insp. auf dem Art. Schießplatz bei Darmstadt, nach Neubreisach, Lembke, Kasernen⸗Insp. in Mannheim, auf den genannten Art. Schießplatz, Heffter, Kasernen⸗Insp. in Mainz, nach Mannheim, 1. berseht 3 9. Dezember. Bächstädt, Roßarzt vom Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Ober⸗Roßarzt, v. Paris, Roßarzt vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Ober⸗Roßarzt beim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, ernannt. Walther Roßarzt, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Ssteg Roßarzt vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) 8 zum Ulanen⸗Regiment Großherzog Friedrich von Baden ( 68 Nr. 7, Ronge, Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alerander von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Drag. Regt. König Friedrich III, (2. Schles.) Nr. 8, Bath, Roßarzt vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Geefet. Roßarzt vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Werner, Roßarzt vom 185 Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 216, zum * egt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, 85 Dezember. Große, Calculator auf Probe, zum Calcula⸗ tor bei der Naturalcontrole des Kriegs⸗Ministeriums ernannt. Koch, Garn. Verwalt. Insp. in Oldenburg, zum Garn. Verwalt. Ober⸗ Insp., Böttger, Kasernen⸗Insp. in Schlettstadt, zum Garn. Ver⸗ valt. Insp., ernannt. 1 bö1“ Zosel, Militäranwärter, zum Kasernen⸗Insp.

n 2 2 2 2 8 gzezember 1 Ingen. 1. Kl. bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Ober⸗Ingen. ernannt.. ö“ 8 F 8 Henkel, Steffen, „Bekleidungs⸗ amts⸗Assistenten auf Probe, beim I., VIII. bezw. XV. Armee⸗Corps,

2 8 * d adugbig —e emt er. Makuth, Schrader, Bekleidungsamts⸗ Assistenten, mit Wahnehmung der Rendantenstelle bei den Betleidungs⸗ aimtern XVII. bezw. XVI. Armee⸗Corps beauftragt, zu Bekleidungs⸗ amts⸗Rendanten ernannt.

Königlich Bayerische Armee⸗

bschied illi 8 5 btenstande. iedsbewilligungen. Im Beurlau 15. Wügdbisch (Zweibrücken), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Wolff (Weilheim), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Baumann (SZweibrücken), Pr. Lt. von den Landw. Pionieren, Greif (1 München), Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots des Eisenbahn⸗Bats., Mayer (Würzburg), Pr. Lt. vom Landw. Train 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Corps. 15. Dezember. Dr. Homme (Regensburg), Hilf (Würzburg), Dr. Kann Ansbach), Dr. Neses⸗ schuß, Dr. Frerselbden⸗ Deininger (Würzburg), Dr. eh⸗ mann (Erlangen), Lederer (Regensburg), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8

14. Dezember. Mangold, Priester, Lehrer für katholische Religion und Sittenlehre am Cadettencorps, auf die Dauer der Ver⸗ wendung in diesem Lehramt der Titel eines öniglichen Professors

n. b

üei Dezember. Heckenstaller, Secretär von der Intend. II. Armee⸗Corps, zu jener I. Armee⸗Corps versetzt. Herrma 58 Secretariats⸗Assist. der Intend. I. Armee⸗Corps, zum Secretär ei dieser Intend. n Beck, Zahlmstr. und Intend. Aspir. des 2. Jäger⸗Bats., zum Secretariats⸗Assistenten bei der Intend. II. Armee⸗Corps, Schüler, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwalt. München, zum He. bei der Insp. der Milttr Heldunge. anstalten, Stadelbauer, 22 t. a. D., Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. München, v. Wissel, Pr. Lt. a. r. Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. Landshut, Schuh⸗ mann, Militäranwärter, Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der 55 Verwalt. Ingolstadt, sämmtlich mit dem Range vor * Kafernen⸗Insp. Reinthaler, zu Kasernen⸗Inspectoren, San Militäranwärter, Lazareth⸗Insp. auf Probe beim Garn. Lazare h

Nürnberg, zum Lazareth⸗Insp., ernannt. 6

XIII. (Königlich Württember gisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 23. Dezember.⸗Neuschler, Port. Fähnr. 8 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, seem Ser. Lt. eernannt. Graf v. Normann⸗Ehrenfels, Sec. Lt. im 2. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Laitpold von Bayern, zum überzähl. Pr. Lt., Graf v. Normann⸗Ehrenfels, charakteris. Port. Fähnrich im Gren. Regiment Königin Olga Nr. 119, zum

ort. Fähnrich mit einem Patent unmittelbar hinter dem ort. Fähnr. Baumgärtner des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, Menzel, charakteris. Port. Fähnr. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Greiß, Unteroff. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, zu Pert Fähnrs., befördert. Frbr. v. Kechler⸗Schwandorf, Major z. D., in der etatsmäß. Stelle eines inactiven Stabsoffiziers bei dem General⸗Commando, unter Enthebung von diesem Verhältniß im activen Dienst wieder⸗ angestellt und mit der -Uniform des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 dem Kriegs⸗Ministerium, Fränzinger, Major und Escadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, dem Regt., aggregirt. Prinz Ernst zu S achf en⸗ Weimar⸗Eisenach Hoheit, Rittm. à la suite desselben Regts., unter Enthebung von dem Commando als Adjutant bei der 27. Cav. Brig. (2. Königl. Württemberg.) als Escadr. Chef. in das Regt. ein⸗ getheilt. Kapff, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, unter. Stellun à la suite des Regts., als Adjutant zur 27. Cav. Brig. (2. Königl. Württemberg.) commandirt. 1

Im J1.“ 23. Dezember. Die Vice⸗ Feldwebel: Schlitte vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Josef von Oesterreich König von Ungarn, Marcks, Fischötter vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Olga Nr. 119, Fritze vom Landw. Bezirk Stutkgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, H edin ger, Schaufler I. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Hasel vom Landw. Bezirk Leonberg, zum Sec. t. der Reserve des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Triedrich von 8 aden, Weber vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, 8 vom Landw. Bez. Reutlingen, zum Sec. Lt. der Reserve der 16. (Königl. Württemberg.) Comp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Thuma vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Reserve des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Bayer vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Reserve des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Erhard vom Landw. „Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. König Nr. 124, Schguffler II., Meyer⸗Beckh vom Landw. Bezi Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. er Friedrich König von Preußen Nr. 125, Stübler vom Landw. 1“ gart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Biltz, Fahrenhorst vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden; die Vice⸗Wachtmeister: Göters vom Landw. Bezirk Stutt⸗ gart, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, Wirth vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Gallion vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, ernannt. Die Sec. Lts.: Eisenbach von der Feld⸗Art. 2. Aüfgsbons des Landw. Bezirke Ulm, Beckh der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Heyd von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Hoffmann der Res. des v Regts. König Karl Nr. 13, Frhr. v. König von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sturtgart, Doderer von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentheim, Droßbach 8 der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, zu Pr. Lts. be⸗

fördert. 86 Kaiserliche Marine. b

Offiziere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ ꝛc. Neues Palais, 27. Dezember. Schack, Capitän⸗ Lt., Mitglied der Art. Prüfungscommission, unter Belassung in . Stellung, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt comman irt. Erüger, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., zum Adjutanten bei dem Com⸗

mando der Marinestation der Ostsee ernannt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. 2 8 8 1“ Ueber den Ausstand unter den Bergarbeitern des Saarreviers liegt folgende Meldung vom heutigen Tage vor: Nach der „Saarbruͤcker Feitung“ strikten bei der gestrigen Nachmittagsschicht auf 10 Inspectionen 5673 Mann. Heute Morgen betrug die Zahl der Strikenden im ganzen über 15 000, mehr als die Hälfte der Belegschaft. Der Ober⸗Präsident Nasse und das Landrathsamt in Saar⸗ brücken ließen auf allen Gruben J.. . an⸗ schlagen. Auf der Grube „Mayba fanden grobe Aus⸗ und Streitigkeiten zwischen den Strikenden und den Anfahrenden statt. bnir 8 Wie das Organ der Leipziger Buchdruckergehilfen „Die neare mitthestt, hat das Königlich sächsische Ninisterium des Innern eine im Jahre 1881 erlassene Verordnung zurückgezogen, wo⸗ nach der Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker bis auf weiteres nicht als ein sich mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigender Verein angesehen und behandelt werden sollte. Eine Folge jener Verordnung war, daß der Unterstützungsverein in Sachsen Zweig⸗ vereine bilden durfte. Der in Leipzig bestehende Gauverein, der sich, wie die „Lpz. Ztg.“ bemerkt, seit Jahren schon in nichts von einem socialdemokratischen Fachverein unterschied, ist nun, wie die „Reform“ weiter berichtet, vom Leipziger Polizeiamt als ein öffentliche Angelegenheiten betreibender Verein den Bestimmungen Vereinsgesetzes unterstellt worden. Dies wird für ihn außer der 8 e⸗ hördlichen Controle die einschneidende Wirkung haben, daß em Unterstützungsverein austreten muß, sich keinem neuen Verbande Gn. schließen darf und seine zahlreichen minderjährigen Mitglieder auszu⸗ wird der „Köln. Ztg,“ weiter berichtet, daß die Inhaber der Tuchfabrik J. F. Mayer sich mit ihren Webern verständigt und die von ihnen gestellten Forderungen größtentheils be⸗ —illi n. 8 1 1 86 I“ haben, wie der „Voss. Ztg.“ geschrieben wird, die Socla listen die Anwendung des Boycotts gegen drei der rößten Gasthaussäle Wiens, darunter des bekannten Saales 58 der’s Colosseum“ beschlossen, weil die Wirthe ihre Räume für social⸗

X“

demokratische Versammlungen nicht mehr hergeben wollen