1892 / 310 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Eeeee.“

[5835⁸] Oeffentliche Zustellung.

Friederike Herrmann, geb. Burkhardt, von Eckarts⸗ hausen, zur Zeit in Wolpertshausen im Dienst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Johann Michael Herrmann, geb. in Lendsiedel, O.⸗A. Gerabronn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 11. März 1888 in Eckarts⸗ hausen geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung durch den Betlagten geschieden werde und Beklagter die Prozeßkosten zu tragen habe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königl. Württemb. Land⸗ gerichts Hall auf Mittwoch, den 19. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwäb. Hall, den 23. Dezember 1892. Dettling, Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[58349] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Allgemeine Renten⸗Anstalt in Stuttgart, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, Mauerstraße 13/14, klagt gegen den Majoratsherrn Olof Adolf Freiherrn von Gagern, zuletzt in Berlin, Nordufer Nr. 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer auf dem im Klageantrage bezeich⸗ neten Grundstücke, dessen eingetragener Eigentbümer der Beklagte ist, in Abth. III. unter Nr. 1 für die Klägerin eingetragenen, und zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Hypothekenforderung von 150 000 nebst Zinsen mit dem Antrage: I. Den Beklagten zu verurtheilen 1) an die Klägerin 11.4X“ a. 2781,24 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils; b. 150 000 nebst Zinsen zu a. 4 ½ % für die Zeit vom 1. Oktober 1892 bis 28. November 1892, b. 5 % Zinsen seit dem 29. November 1892 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen; 2) wegen der unter 1 bezeichneten Beträge sich die Zwangsvollstreckung in das zu Berlin belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 83 Nr. 3459 verzeichnete Grundstück gefallen zu lasse; b II. das Urtheil gegen Sicherhbeitsleistung in baarem Gelde oder 3 ½ % Deutscher Reichs⸗ oder Preußischer Staatsanleihe für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I. Zimmer 88, auf den 21. März 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1892. Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 1 In der Prozeßsache des Hausbesitzers A. Krempien bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck hier, gegen die Frau Geißler, früher in Berlin, Langestraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf vorzugsweise Befriedigung wegen einer Miethsforde⸗ rung aus einem Auctionserlöse, ist der Verhandlungs⸗ termin am 30. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, efr. öffentliche Zustellung vom 5. Dezember 1892 aufgehoben und ein neuer Verhandlungs⸗ termin auf den 20. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Saal 63, anberaumt, zu welchem Kläger bezw. dessen Sach⸗ walter die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. O. 360/92. C. K. 10, Berlin, den 29. Dezember 1892. Hartung, Gerichtsschreiber

der X. Civilkammer des Königlichen Landgerich

[58350] Oeffeutliche Zustellung.

[58348] Oeffentliche Zustellung.

Die Louise, geborene Tag, Inhaberin eines Glas⸗ und Porzellangeschäfts zu St. Johann, Wittwe des daselbst verlebten Töpfermeisters Ernst Schaefer, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem genannten verlebten Ehemann erzeugten, noch ninorennen, gesetzlich bei ihr domicilirten Kinder, Namens: a. Eleonore Louise, b. Julius Ernst, c. Ernst Heinrich, d. Emil Ernst und e. Ernst Wilbhelm Schaefer, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen den Karl Philipp Welker, Töpfer, früher zu Saar⸗ brücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 5

Zinsen von 607,19 seit 1. August 1892 und von

392,81 seit dem Tage der Klagebehändigung und in die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den

22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 24. Dezember 1892. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58347] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Hübner, Ackerer in Oberreidenbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß su St. Johann, klagt gegen den Rudolf Hahn, Ackerer, früher in Oberreidenbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5007 87 nebst Zinsen zu 4 ½ % von 1500 und zu 6 % von 500 seit dem 1. Januar 1893, sowie von dem Reste zu 5 % seit dem Klagetage zu verurtheilen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 24. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1“ Saarbrücken, den 26. Dezember 1892. Cüppvers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58346] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Schlosserfrau Franzisca Wil⸗ mowska, geb. Pilecka, aus Dirschau, zur Zeit in Zoppot, vertreten durch den Rechtsanwalt Nawrocki in Zoppot, klagt gegen die Erben des Kaufmanns Moses Goldstein zu Dirschau, nämlich:

1) den Kaufmann Simon Goldstein in Dirschau, 2) die verehelichte Kaufmann Adelie Lilien⸗ thal, geb. Goldstein, in Berlin, Alerander⸗ straße Nr. 30, im Beistande ihres Ehe⸗ manns, des Kaufmanns Isidor Lilienthal ebendaselbst, 3) die verehelichte Kaufmann Eveline geb. Goldstein, im Beistande ihres Ehe⸗ nanns, des Kaufmanns Markus Lewy, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der sechsprocentigen Zinsen von den auf Dirschau Bl. 5 Abtheilung III. Nr. 3 für sie ein⸗ getragenen 750 auf die Zeit vom 1. Mai 1891 bis dahin 1892 mit dem Antrage zu erkennen: I. der Rechtsstreit ist in der Hauptsache durch Zahlung erledigt,

II. die Beklagten werden verurtheilt, die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen,

III. dies Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt,

ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

richt zu Dirschau auf den 21. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die verehelichte Kaufmann Eveline Lewy, geb. Goldstein, im Beistande ihres Fhemanns, des Kaufmanns Marcus Lewy, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. C. 435/92.

Dirschau, den 27. Dezember 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58345] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Berliner Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrik, Actien⸗Gesellschaft, vorm. Chr. J. Pietsch⸗ mann & Söhne in Berlin, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weinhagen in Hildesheim, gegen den Buchbinder H. Säger zu Hildesheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hildesheim. Abth. IV., auf den S8. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 22. Dezember 1892.

eine,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0 ½¶mr + + 8₰2 22

21

Ue

82

——

1

[58343] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Cohn zu Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, klagt gegen die verehelichte Schiffer Michalina Ulawska, geborene Nuszkowska, im Beistande ihres Ehemannes, zu Wloclawek in Rußland, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte als Erbin der Marianna Nuszkowska, geb. Gorzka, zu verurtheilen, die Löschung der auf Osche Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 14 für die Johann und Marianna, geb. Gorszka, Nuszkowski'schen Ehe⸗ leute eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen zu be⸗ willgen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz, Zimmer Nr. 1, auf den S. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweäcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58344) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Germeshausen zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmits z1 Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen:

1) den Kaufmann Eduard Germeshausen z

Düsseldorf,

2) den Kaufmann Heinrich Germeshausen, früher zu Düsseldorf, dann zu Brüssel und jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,

3) den Kaufmann Aloys Germeshausen, früher zu Budapest, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

wegen einer Forderung mit dem Antrage: dem Klaäger zur Sicherstellung des demselben im Testament des Vaters Simon Germeshausen vom 18. April 1889 zugewendeten Abfindungsvermächt⸗ nisses von 60 000 außer der im Grundbuche von Saarn Band J. Artikel 32 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek eine weitere Caution deren Art und Höhe durch richterliches Ermessen zu be⸗ stimmen ist, zu gewähren, und ladet den Mit⸗ beklagten Aloys Germeshausen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 23. Dezember 1892.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58342] Der Kaufmann Philipp Loe zu Stromberg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Harssewinckel zu Wieden⸗ brück, klagt gegen die Erben der verstorbenen Wittwe Kötter Clasmeyer in Batenhorst, als: 1) den Ackersmann Hermann Clasmeyer in Batenhorst, 2) die Eheleute Heizer Stiens und Anna, geb. Clasmeyer, in Sünninghausen, 3) die unverehelichte Gertrud Clasmeyer bei Colon Müller daselbst, 4) die Näherin Maria Clasmeyer in Wadersloh, 5) den Heinrich Clasmeyer, früher Clown im Cirecus Renz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagte als Erben der verstorbenen Wittwe Kötter Clasmeyer in Batenhorst zu verurtheilen, dem Kläger 140 13 und 5 % Zinsen von 131 25 ₰ℳ seit dem 11. Fe⸗ bruar 1892 zu zahlen und das Erkenntniß für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wieden⸗ brück auf den 26. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Heinrich Clasmeyer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiedenbrück, den 28. Dezember 1892.

4 Nunnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*

[58387] Oeffentliche Zustellung. 1“

Der Kaufmann Fr. Klein zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt Schade zu Anklam, klagt gegen:

1) den Kaufmann David Steinberg, 2) die Wittwe des Kaufmanns Karl Brandeis, Anna, geb. Steinberg, 3) den Kaufmann Leo Steinberg, 4) den Kaufmann Oskar Steinberg, 5) den Apotheker Richard Steinberg, zu 1 bis 5 unbekannten Aufenthalts, die Beklagten kostenlästig einen für alle und alle für einen zu verurtheilen, an den Kläger 143,20 zu zahlen und sich als Miteigen⸗ thümer des Grundstücks Band 10 Blatt 376 des Grundbuchs von Anklam die Zwangs⸗ vollstreckung in die ihnen gehörigen, für jene 143,20 dinglich verhafteten ideellen Antheile an dem oben bezeichneten Grundstück wegen der 143,20 gefallen zu lassen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam, Terminszimmer Nr. I., auf den 28. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. 8 .

Anklam, den 28. Dezember 1892.

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58358] 8

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Albert Schwick zu Wülfrath und der Karoline, geb. Döring, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

202*

[58357] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 19. Dezember 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jakob Erb, Bilderhändler, und Eugenie Bregy, beide zu Forbach wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.

Saargemünd, 28. Dezember 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. VTersicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

[58375] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 20. Januar 1893, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkstatt die nachbenannten für Werkstattszwecke entbehrlichen bezw. unbrauch⸗ baren Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Be⸗ zahlung versteigert werden:

1 Dampfpumpe,

2 Spinnmaschinen,

1 Impermeator (Schmierapparat) zur Dampf⸗

maschine,

alte Werkzeuge,

86 m altes Telegraphen⸗Kabel mit Muffen, geschlossener Wagen auf Federn mit bedecktem Kutschersitz (für Milchfahrer u. s. w. sehr geeignet),

2 eiserne Karren,

alte Gasleitungstheile,

eiserne und hölzerne Fenster bezw. Thüren,

Kupfer⸗, Zink⸗, Messing⸗, Lederabfälle u. a. Spandau, den 29. Dezember 1892.

Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt. [57633] Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.

Die Lieferung von 1195 Stück Flußstahl⸗Radreifen und 3948 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 17. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr, im unter⸗ zeichneten Bureau. Angebote sind an das Materia⸗ lien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Radreifen bezw. Siederöhren“ versiegelt und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 für Radreifen und 50 für Siederöhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 7. Februar 1893.

Bromberg, den 22. e 1892.

Materialien⸗Bureau.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[47699] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 18. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden: -E“ 8 8

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 149 Stück und zwar die Nummern: 28 382 550 566 687 741 769 782 828 830 1231 1593 1664 1691 1886 2007 2093 2227 2336 2420 2497 2528 2634 2646 2681 2702 2705 2713 2725 2761 2828 2854 3136 3237 3299 3312 3640 4324 4892 4957 5300 5310 5352 5603 5638 5699 5949 6143 6293 7226 7364 7633 7945 7981 8248 8430 8801 8892 8976 9027 9477 9637 9878 10083 10228 10381 10508 10533 10640 10742 10765 11079 11298 11350 11372 11491 11526 11726 11787 11949 11955 11999 12007 12342 12362 12369 12529 12812 12925 13218 13273 13371 13445 13595 13651 13656 13783 14236 14265 14379 14569 14635 14670 14707 14902 14987 15188 15277 15307 15328 15338 15432 15442 15581 15610 15633 15704 15747 15759 15821 15920 15939 16018 16062 16199 16208 16219 16292 16340 16455 16568 16608 16852 17446 17683 17796 17798 18111 18117 18158 18298 18341 18361 18412 18485 18502 18598 18842 18909.

Litt. B. zu 1500 ℳ% (500 Thlr.) 52 Stück und zwar die Nummern: 104 112 525 531 534 793 953 1049 1210 1214 1282 1292 1441 1571 1763 1912 1988 2129 2216 2249 2256 2831 3250 3376 3538 3587 3858 3923 4026 4128 4298 4396 4427 4522 4634 4751 5038 5382 5413 5529 5601 5654 5938 6005 6173 6330 6443 6668 6733

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 195 Stück und zwar die Nummern: 83 281 545 650 757 886 907 938 949 954 1146 1451 1784 1786 2087 2327 2351 2383 2483 2518 3185 3273 3352 3467 3491 3922 4052 4361 4596 4843 4871 4961 4977 5016 5170 5347 5407 5766 5968 6041 6154 6726 6747 7454 7500 7599 7651 7709 7834 7859 7884 8143 8161 8377 8402 8536 8599 8637 8826 8881 8953 9000 9020 9088 9132 9179 9252 9287 9349 9510 9589 9598 9761 9961 10220 10336 10957 11071 11101 11371 11428 11532 12605 12809 12898

13088 13095 13112 13312 13324 13416 13551 13814 13923 13983 14562 14709 15086 15099 15199 15286 15377 15412 15518 15605 15611 15620 15638 15670 15739 15859 15956 16221 16383 16454 17219 17269 17280 17357 17509 17540 17904 18103 18117 18186 18202 18238 18481 18569 18639 18894 19033 19050

¹ 19177 19383 19443 19514 19611 19723 19762 19805 20007 20033 20071 20075 20119 20142 20214 20393 20540 20571 20748 20788 21016 21035 21124 21130 21237 21250 21428 21549 21581 21670 21683 21707 21760 21854 21962 22048 22242 22304 22624 22677 22692 22762 23265 23342 23410 23438 23670 23808 23966 24051 24148 24385 24422.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 167 Stück und zwar die Nummern: 4 1151 1226 1340 1346 1472 1535 1906 2165 2320 2836 3032 3043 3639 3796 3854 3872 4174 4288 4528 4550 4577 4659 4739 5023 5595 5628 58. 74 6556 6594 6614 6628 6928 7093 7199 7253 7370 7538 7604 7832 7944 7966 7987 8001 8029 8080 8128 8250 8290 8329 8441 8479 8558 8560 8703 8770 8846 8941. 8977 9099 9185 9204 9225 9239 9262 9310 9319 9348 9361 9527 9609 9705 10028 10178 10337 10613 10698 10738 10836 10863 11032 11059 11166 11427 11798 11866 12016 12078 12184 12235 12252 12316 12317 12364 12476 12519 12555 12624 12841 13100 13231 13254 13330 13451 13575 13667 13760 13909 13919 13959 13968 13989 14171 14184 14394 14439 14452 14532 14693 14728 14863 15284 15581 15657 15701 15818 15858 16065 16136 16717 17047 17090 17170 17216 17247 17345 17367 17422 17625 17991 18017 18073 18074 18131 18202 18263 18425 18436 18616 18618 18861 18871 18984 19060 19114 19136 19141 19306 19349 19427 19497 19544 19635 20118 20395 20410.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in cursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 6—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße 76 I., vom 1. April k. J. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ gegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit⸗ dem Schlusse des Jahres 1903 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgelooster Renten⸗ briefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 12. November 1892.

Königliche Direction 1 der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[33262] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6 Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1893 ausgeloost worden:

1) Von dem Buchstaben A. 1

Die Nummern 5 75 258 W“

2) Von dem Buchstaben B.

Die Nummern 7 85 188 247 325 383.

3) Von dem Buchstaben C.

Die Nummern 49 171 280 346 448 577 619 656 660 707 979.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ Anweisungen vom 1. April 1893 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. 8 Berlin, den 2. September 1892. Der Director des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: 8 8 A. Wernekinck,

. Regierungs⸗ und Baurath.

830835]

Mit dem 1. April 1893 hört die Fensung der

[55103] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind

Nr. 106 149 201 à 500 ℳ, Nr. 342 270 411 513 à 200 gezogen worden. .

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1893 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 25 bis 30 und Talons vom 1. Juli 1893 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. 3 8

Perleberg, den 9. Dezember 1892.

Der Magistrat. [13581] Bekanntmachung. 8 Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: 1) von der 1883 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 71 79 109 153 158 185 273 275 über je 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 318 353 378 469 474 53 610 670 698 734 796 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 947 978 979 986 1027 1057 1063 1064 1080 1086 1093 1144 1195 1278 1334 1346 über je 200

2) von der 1886 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 26 über 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 135 150 167 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1893 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in cursfähigem Zustande bei unserer Käm⸗ mereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt von der 1883 er Anleihe:

Litt. A. Nr. 267 à 1000

Litt. B. Nr. 527 à 500

Litt. C. Nr. 932 933 992 1024 1025 1026 1090 1109 1211 1262 über je 200

Eisleben, den 17. Mai 1892.

Der Magistrat. Welcker.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende am 8. August 1892 ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum 1. April 1893 gekündigt.

Buchstabe B. Nr. 156 über 1000

Zuchstabe C. Nr. 297, 321 u. 358 über je 500 Buchstabe D. Nr. 513 u. 582 über je 200 Linden, den 17. Angust 18929.

Der Magistrat. Lichtenberg.

Bekanntmachung.

Bei der am 26. April 1892 stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 40 über 1000,00 ℳ, Litt. A. Nr. 45 über 1000,00

Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1893 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1893 fäl⸗ ligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

„Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 2. Januar 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihescheine auf.

Lötzen, den 30. April 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Prange, Kreisdeputirter

[37275] Bekanntmachung. 1.“ Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A., Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1893 zu 500 ℳ: Nr. 7 20 21 46 78 105 132 135 277 283 322 341 349 350 377 413 454 532 564 671 684 698 710 722 727 751 754 889 932 982 1021 1040 1055 1105 1148 1297 1399 1445 1481 1573 1651 1679 1688 1840 1890 1953 2018 2130 2156 2158 2208 2215, zu 200 ℳ: Nr. 2319 2398 2422 2459 2519 2545 2549 2577 2594 2619 2668 2727 2762 2794. Rückzahlung vom 31. März 1893 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus der Verloosung vom 18. September 1891, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1892 sind noch rückständig: Nr. 971 972 984 1932 und 1942 = 5 Stück zu je 500 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 2 bis 10 und An⸗

weisung.

Bielefeld, den 13. September 1892. Der Magistrat.

Anleihescheinen der Stadt Aurich,

Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882,

sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 ℳ: Nr. 65. Buchstabe B. zu 500 ℳ: Nr. 26 54 und 76. Rückzahlung vom 1. Juli 1893 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni.

1893 hört die Verzinsung auf.

A den 3. Dezember 1992. Der Magistrat.

[37759]

Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½procentigen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung am 1. April 1893 ausgeloost worden die

Buchstabe A. Nr. 172 über.

Buchstabe B. Nr. 1 2 133 und 154 = 4 Stück üüber e 1000 .n„ 09000 Buchstabe C. Nr. 34 35 97 195 223 224 287 und 329 = 8 Stück über je Buchstabe D. Nr. 1 25 30 51 75 176 184 263 377 397 398 453 454 498 = 14 Stück über je 200 = ..2 800 zusammen 12 800 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen am 1. April 1893 bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse einzureichen, um das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 27. September 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.

Scheine:

4 000

8

[37552 8 8 Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 2 45 139 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 27 143 à 200 ℳ, II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 15 58 70 à 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 9 91 131 234 275 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 73 über 200 ℳ, III. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 5 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 28 74 136 142 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 6 9 à 200 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse vom 1. April 1893 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Rückständig sind: pr. 1. April 1891: III. Ausgabe C. 41; pr. 1. April 1892: 1. 8 A. 50, . 1 C. 18 209, III. B. v“ III. 8 C. Genthin, den 23. September 1892. Die Chausseebau⸗Commission es Kreises Jerichow II.

[37121] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Emis⸗ sion sind in der Magistratssitzung am 22. Sep⸗ tember 1892 folgende Nummern zur Einlösung ge⸗ zogen worden:

62 165 285 354 367 472 477 515 655 717 750, überhaupt 11 Stück zu 500 = 5500 ℳ.

Diese Kaäpitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Talons am 1. April 1893 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1893 die Ver⸗ zinsung aufhört.

Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämmtlich eingelöst.

Insterburg, den 22. September 1892.

Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.

[56806 8

Bei der am 9. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: 8

Buchstabe A. über 3000 Nr. 2.

Buchstabe B. über 1000 Nr. 67.

Buchstabe C. über 400 Nr. 30 und 53.

Buchstabe D. über 200 Nr. 23 97 98 und 134.

Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün⸗ digt, und fordern wir deren Inhaber auf, die be⸗ treffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1893 an die hiesige Kreis⸗Communal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurückzu⸗ iefern.

Mit dem 1. April 1893 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür von dem Kapitelbetrage in Abzug gebracht werden muß.

Schlawe, den 22. Dezember 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schlaw

FJ. V.: v. Below, Kreisdeputirter.

8 [37758] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. April 1884 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Ausloosung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1892 sind die Num⸗ mern der nachstehenden Appoints gezogen worden:

Litt. B. zu 2000 Nr. 26 41.

Litt. C. zu 1000 Nr. 163 200 230.

Litt. 88B zu 500 ℳ. Nr. 14 34 116 153 167 229.

Litt. E. zu 200 Nr. 34 40 43 47 51 55.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1893 ab in der Kreis⸗Communalkasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 28. September 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau.

Freiherr von Richthofen.

[386888 Bekanutmachung. Von unseren 4 %igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 67 und 71 über je 1000 und die Nr. 130 über 500 ausgeloost worden. Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit 5 1. April 1893. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1893 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt. Grabow a. O., den 4. Oktober 1892 1“ Der Magistrat.

[35596] Bei der am 13. d. M. erfolgten IV. Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗ anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: 1) vom Buchstaben A. die Nummer 35 = 2 000 2) vom Buchstaben B. die Nummern 132 151 204 379 436 527 u. 553, 7 Stck. k666 3) vom Buchstaben C. die Nummern 3 336 374 u. 399, 4 Stck. à 500 = 2 000 4) vom Buchstaben D. die Nummer 91 = 200 Summa 11 200 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1893 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der II. Reihe Nr. 2 bis 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen auf unserer Stadt⸗Hauptkasse, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Ka⸗ pital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der vorstehend zu iesem Termine gekündigten Anleihescheine auf. Greifswald, den 16. September 18922. Der Magistrat. *

[37950]

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. März 1882 heute stattgehabten Ausloosung der Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind gezogen:

Litt. A. zu 1000 Nr. 3 4 33 54 u. 99.

Litt. B. zu 500 Nr. 24 47 70 u. 92.

Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge⸗ dachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört. Die Einlösung er⸗ folgt bei der hiesigen Kämmereikasse.

Norden, den 29. September 1892.

8 Der Magistrat.

König.

[49652)2) Bekanntmachung.

In der am 20. September 1892 in Wriezen statt⸗

gehabten Verloosung der 4 % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 7 16 91 168 und 190 à 1000

Litt. B. Nr. 84 88 112 und 113 à 500

Litt. C. Nr. 23 55 96 146 und 200 à 300

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1893 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Reitwein, den 1. Oktober 1892.

Der Deichhauptmann des Oderbruches:

Graf Finck von Finckenstein.

[34272 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 430 000 sind nach dem Amortisations⸗ plan am 1. April 1893 12 200 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 000 sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1893. 800 zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

A. Der ersten Anleihe: Litt. A. Nr. 15 65 68 86 à 1000 4 000 Litt. B. Nr. 29 99 117 158 159 238 271 379 à 500 Litt. C. Nr. 133 148 149 162 211 231 92 2. 2893 555 294 334 366 411 431 460 Summa 12 200 B. Der zweiten Anleihe:

Litt. C. Nr. 16 32 76 117 à 200 800

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem. Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1893 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Communalkasse und bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1893 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. April 1893 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.

Heinrichswalde, den 8. September 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.

Schickert.

[28923] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ des Markgrafthums Oberlausitz, niglich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ, 50 Stück: 8 Nr. 30 73 91 141 145 241 253 345 389 573 590 648 662 735 757 828 892 894 1192 1241 1273 1319 1320 1399 1424 1446 1492 1552 1575 1667 1715 1903 1922 2025 2028 2057 2068 2117 2142 2207 2252 2350 2560 2569 2587 2675 2737 2746 2765 2903. Serie II. Litt. n. über 80 Rthlr. = 150 ℳ,

Nr. 13 79 85 87 126 195 198 201 240 244 246 250 254 361 377 383 416 426 453 538 629 654 728 744 803 875 974 1009 1034 1092 1094 1119 1125 1227 1244 1261 1324 1385 1517 1607 1617 1631 1645 1646 1649 1706 1853 1905 1941 1958 2045 2056 2083 2187 2272 2361 2529 2547 2553 2590 2613 2615 2664 2689 2699 2700 2737 2774 2854 2890 2913 2921 2931 2978 2985 3050 3186 3190 3288 3298 3309 3354 3442 3501 3547 3552 3573 3576 3597 3604 3668 3714 3717 3793 3795 3804 3853 3854 3866 3966 3990 4044 4150 4211 4245 4343 4366 4368 4434 4489 4514 4522 4583 4600 4605 4662 4704 4825 4833 4859 4875 4887 4931 4955 4977 5130 5175 5200 5331 5340 5347 5352 5359 5426 5462 5483 5496 5539 5580 5679 5759 5 5786 5802 6028 6068 6075 6076 6077 6090 6 6129 6135 6161 6305 6314 6420 6421 6446 6489 6519 6529 6549 6630 6665 6743 6777 6791 6862 6946 6976 6991.

Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ, 300 Stück:

Nr. 8 33 41 45 47 53 54 80 91 103 104 116 126 130 132 133 137 138 143 144 155 156 160 166 168 169 182.206 207 213 217 218 222 223 228 229 241 243 248 249 256 269 270 273 275 297 325 382 383 388 396 401 416 418 442 443 445 452 453 454 455 475 480 483 484 485 519 552 559 571 7 524q 584 597 599 602 604 605 ‧909 611 622 624 637

38 642 650 662 668 669 675 676 681 686 691

703 708 710 711 713 721 739 756 758 766

779 786 789 790 791 793 801 808 3 814

825 826 831 834 835 845 851 855 864

871 876 877 886 887 897 910 918 921

937 952 956 960 966 967 970 972 991

1005 1008 1011 1015 1016 1020 1021

1026 1029 1051 1057 1073 1075 1076 1091 1094 1100 1117 1132 1142 1143 1157 1158 1159 1162 1163 1174 1180 1181 1186 1201 1207 1212 1249 1250 1252 1254 1257 1287 1315 1318 1319 1327

341 1343 1344 1345 1349 1361 1367 1369 1377 1378 1380 1382 1385 1397 1436 1439 1450 1478 1479 1480 1484 1485 1487 1489 1492 1497 1499 1502 1512 1515 1528 1529 1532 1536 1537 1538 1544 1554 1555 1564 1565 1571 1598 1607 1608 1628 1632 1633 1635 1638 1651 1652 1683 1685 1688 1693 1695 1703 1706 1710 1712 1721 1722 1731 1735 1751 1767 1784 1794 1796 1818 1829 1839 1846 1850 1853 1859 1876 1879 1881 1882 1885 1889 1890 1892 1894 1895 1901 1906 1909 88 1935 1938 1946 1953 1963 1964 1967 1990

Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ, 6 Stück: Nr. 37 152 185 195 459 495.

Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ, 73 Stück:

Nr. 24 42 114 133 134 148 150 151 257 397 472 519 521 610 642 709 758 759 760 851 947 1044 1077 1095 1096 1234 1332 1410 1532 1586 1706 1730 1753 1789 1869 1927 2007 2018 2184 2201 2294 2306 2458 2460 2529 2543 2547 2568 2583 2682 2910 2913 3019 3070 3111 3113 3125 3142 3197 3213 3221 3250 3277 3288 3333 3370 3397 3467 3470 3485.

Serie VI. Litt. F.

über 500 Rthlr. = 1500 ℳ, 5 Stück: Nr. 116 151 168 232 278.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur

to0 ,— 2. A& £

16

05 920 +—0

Rückzahlung zum 1. April 1893 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung, Struve⸗ straße 5 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1893 aufhört, sind mit den über den 1. April 1893 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in cursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug ge⸗ bracht.

Aus den früheren Verloosungen sind fol⸗ ende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeitsterminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:

Nr. 400 401 935 1087 1410 1753 1895 1923 1924 2185 2324 2359 2360 2622 2788 2998.

Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. = 150 ℳ:

Nr. 92 208 288 414 550 702 713 736 763 767 785 1042 1052 1251 1470 1512 1627 1682 1724 1894 2190 2207 2671 2779 2902 3027 3215 3459 3936 4351 4868 5127 5189 5599 5608 5688 5754 5764 5860 6177 6240 6334 6447 6479 6502 6696 6697 6756.

Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ:

Nr. 12 31 60 97 142 345 423 461 462 463 562 601 658 752 764 824 1176 1205 1267 1342 1401 1414 1558 1704 1826 1833 1947.

Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:

Nr. 386.

Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:

Nr. 58 87 239 265 587 615 713 908 911 1072 2067 2152 2195 2265 2539 2610 2790 2800 2860 2874 3218.

Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:

Nr. 158.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt, II. Abtheilung, ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung des Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post auf des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt. 8

Görlitz, den 2. August 1892.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlansitz.

Graf von Fürstenstei