1893 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ZJauer, 1. Januar. Die „Schl. Z.“ berichtet: Die Feftlich⸗ keiten zu Ehren des fünfzigjährigen Jubiläums des Bürger⸗ meisters F. Lindemann fanden gestern und heute statt. Gestern früh erschienen nach dem Morgenständchen der Kapelle des 19. Infanterie⸗Regiments die städtischen Polizeibeamten und über⸗ reichten ein großes Gruppenbild. Um 11 ÜUhr erschien Landrath

8 Freiherr von Richthofen bei dem Jubilar, um diesen im Namen des verhinderten Nennge igFr tes zu beglückwünschen und ihm den Kronen⸗Orden 3. Klasse mit der Zahl 50, sowie im Namen des Kreisausschusses eine goldene Uhr und sechs silberne Leuchter zu überreichen. Im Namen der Bürgerschaft beglückwünschte Beigeord⸗ neter Rechtsanwalt Kühn den Jubilar und überreichte als Fest⸗ geschent eine größere Geldsumme zu einer Lindemann⸗Stiftung für einen guten Zweck, außerdem einen Silberkasten. Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher Wirsig überbrachte die Glückwünsche der Stadtverordneten, der Commandeur des Infanterie⸗Regiments von Courbière (2. Posensches) Nr. 19 Oberst von Brause über⸗ einen Aufsatz, welcher den Fahnenträger des hier in stehenden 2. Bataillons des Regiments natur⸗ darstellt. Bezirks⸗Commandeur Oberst⸗Lieutenant Brause⸗ etter überbrachte ein Glückwunschschreiben des commandirenden nerals des V. Armee⸗Corps, Generals der Ffhater von Seeckt. Im Namen der Schweidnitz⸗Jauerschen Fürstenthumslandschaft und der Oekonomisch⸗Patriotischen Societät erschien Landschafts⸗Director von Czettritz⸗Kolbnitz, und überbrachte ein Diplom über die Ernennung zum Ehrenmitgliede der Gesellschaft.

Elberfeld, 4. Januar. „W. T. B.“ meldet: Seit 6 Uhr früh wüthet hier in dem Manufacturgeschäft von Bueren und Eisfeller ein hestiges Feuer. Das Geschäft ist vollständig ausgebrannt, ebenso das benachbarte Engrosgeschäft von Uhlhorn und Klußmann. Das Geschäft von Friedrich Seyd und Söhne ist bedroht. Die Barmer Feuerwehr ist zur Hilfe herbeigeeilt, aus den benach⸗ harten Ortschaften wird ebenfalls Hilfe erbeten. Es herrscht große Kälte. Der Gesammtschaden beträgt mehrere Millionen.

Warschau, 2. Januar. Bei einem Ausflug zu Pferde wurde, wie der „Voss. Z.“ gemeldet wird, der neunzehnjährige Maler A. W. Wierzwinski unweit von Bielostock von einem Rudel Wölfe an⸗ gefallen und mit seinem Pferde aufgefressen.

Pera, 2. Januar. Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen hat, wie der „N. A. Z.“ telegraphirt wird, dem Director der Anatolischen Eisenbahn Kuhlmann telegraphisch seine herzlichen Glückwünsche ausgesprochen zur Vollendung der Bahn nach Angora, eines Werkes, das der deutschen Arbeit und dem deutschen Unternehmungsgeiste zur größten Ehre gereiche.

Stockholm, 4. Januar. Der Postdampfer „Expreß“ aus Hangö, der hier seit Sonntag früh erwartet wurde, ist, wie „D. B. H.“ meldet, gestern hier angekommen. Ein furchtbarer Schnee⸗ sturm verzögerte die Fahrt.

Drontheim 4. Januar. Im Gebirge ist es, wie „D. B. H.“ berichtet, ungewöhnlich kalt, auf Röros waren vorgestern 40 Grad, in Tönset 47 Grad, auf Jensoold war das Quecksilber gefroren. Im Drontheimfford steht ein undurchdringlicher Seerauch.

Kopenhagen, 4. Januar. Der Schooner „Christian“, auf der Reise von Danzig nach Landskrona mit Oelkuchen, mußte nach

einer Meldun des „D. B. H. Kjöge als Nothhafen anlaufen, da das Schiff vollständig übereist und dem Sinken nahe war.

New⸗York, 2. Januar. Auf der Great⸗Northern⸗Eisenbahn wurde nach einem Telegramm des „B. R.“ in Montana ein Schneepflug von einer Lawine begraben. Vier Personen wurden getödtet.

Japan. Der Kaiser von Japan hat dem Major Fu⸗ kushima, der sich zur Zeit auf dem Dauerritt von Berlin nach Peking befindet, die Summe von 2000 Doll. zum Geschenk gemacht. Ein Comité hat sich in Tokio gebildet, welches beabsichtigt, Beiträge zu sammeln, um den kühnen Reiter würdig zu empfangen. Es ge⸗ denkt, ihm auch eine goldene Erinnerungs⸗Medaille zu überreichen.

Honolulu (Sandwichs⸗Inseln), 8. Dezember. Vor einigen Tagen erfolgte, wie der „Voss. Ztg.“ mitgetheilt wird, ein heftiger Ausbruch des berühmten Feuersee⸗Kraters auf dem Mauna Loa und dauert noch ununterbrochen fort. So gewaltig ist der Aus⸗ bruch, daß man das brennende Feuer bis auf hundert Meilen vom Berg sehen kann.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Posen, 4. Januar. (W. T. B.) Zu Ehren des Gou⸗

verneurs von Kalisch, General⸗Lieutenants von Baranoff,

der in vergangener Nacht hier eingetroffen ist, findet heute Abend ein größeres Diner bei dem Ober⸗Präsidenten Freiherrn von Willamowitz⸗Möllendorf statt. Im Laufe des Tages wird General⸗Lieutenant von Baranoff die Sehens⸗ würdigkeiten der Stadt in Augenschein nehmen. Saarbrücken, 4. Januar. (W. T. B.) Zur heutigen Frühschicht sind angefahren auf der Berginspection 1 Ens⸗ dorf 492 von 2000 Arbeitern, auf der Belegschaft 2 Louisen⸗ thal 993 von 3600 Arbeitern, auf der Belegschaft 3 von der Heydt 624 von 3000 Arbeitern, auf der Belegschaft 4 Dud⸗ weiler 628 von 2500 Arbeitern, auf der Belegschaft 5 Sulz⸗ bach 570 von 2700 Arbeitern, auf der Belegschaft 6 Reden 452 von 3500 Arbeitern, auf der Belegschaft 7 Heinitz 1062 von 4500 Arbeitern, auf der Belegschaft 8 Neunkirchen 1282 von 3200 Arbeitern, auf der Belegschaft 9 Friedrichsthal 562 von 4200 Arbeitern, auf der Belegschaft 10 Göttelborn 326 von 500 Arbeitern, auf der Belegschaft 11 Fischbach 432 von 1800 Ar⸗ beitern, in Summa 7424 Arbeiter von 30 000 Mann der Belegschaft. Dazu kommen die Maschinenwärter und das sonstige merseng auf der Nachtschicht mit rund 400 Ar⸗ beitern, sodaß im ganzen 7824 arbeiten. Im Ausstand sind also heute noch 21 000 Mann. Ruhestörungen, die im Einschlagen der Fenster der Wohnungen der anfahrenden Bergleute bestanden, sind vorgekommen in Püttlingen und Berhach In Mittelbexbach wurde der katholische Geistliche, der zum Frieden mahnte, in stürmischer Versammlung bedroht.

Die gestrige Versammlung auf dem Bildstock war von etwa 3000 Personen besucht. Es waren wiederum viele Frauen

anwesend. Der Vorstand des Rechtsschutzvereins wurde ermächtigt,

Ersatzmänner für die verhafteten Vorstandsmitglieder Warken

und Müller 42 sn wählen. Zur Verstärkung des Strikecomités Schummer⸗Elversberg,

wurden gewählt: 2 Ritzer⸗Altenwald und Remy⸗Neunkirchen, welche alle schon vor längerer Zeit aus dem Dienst der Königlichen Gruben ent⸗ lassen sind. An Stelle Warken's ist Limpert⸗Wustweiler zum Vorsitzenden des Rechtsschutzvereins gewählt worden. Der⸗ selbe theilte in der Versammlung mit, daß ein von dem Rechtsanwalt Heyder in Metz verfaßtes Schriftstück über die Lage im Strikegebiet an das Ministerium abgeschickt worden sei. Die Versammlung beschloß, den Strike fortzusetzen. Altenkessel, 4. Januar. Die gestrige Bergarbeiter⸗ Versammlung war von 2000 bis 3000 Personen besucht, darunter viele Frauen. Drei der letzteren nahmen das Wort und erklärten, es müsse weiter gestrikt werden; es seien unbe⸗ dingt kürzere Schichten und höhere Löhne nothwendig. Die Theilnehmer zogen unter Gesang und fortwährendem Schießen nach den Ortschaften zurück. Es ist mehrfach auf Beamte scharf geschossen worden.

Die heute Vormittag in Köln (Regierungsbezirk Trier) abgehaltene Versammlung hat gleichfalls den Beschluß gefaßt, weiter zu striken. Die Geistlichkeit soll in dieser Ver⸗ 98 arg mitgenommen worden sein. Auch eine Ver⸗ ammlung, welche gestern Nachmittag in Ensdorf statt fand und in welcher Fox aus Eppelborn (Luxemburg) redete, entschied sich dahin, bei dem Ausstand zu verharren. An den in der Versammlung anwesenden Bürger⸗ meister Kleber von Bous wurde die Bitte gerichtet, mit der Bergbehörde zu verhandeln.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Auf den Eisenbahn⸗

linien Triest —Laibach und Sanct Peter— Fiume ist infolge von Schneeverwehungen der gesammte Verkehr eingestellt. Der Eisenbahnverkehr mit Pest ist unterbrochen, die Post aus Ungarn und dem Orient ist ausgeblieben. Paris, 4. Janugr. (W. T. B.) Der „Eclair“ erklärt sich ermächtigt, zu versichern, daß im Cabinet durchweg das vollste Einvernehmen herrsche. Die Meldung, Floquet habe auf die Candidatur als Kammer⸗Präsident verzichtet, entbehre jeglicher Begründung. Floquet dürfte vielmehr der einzige republikanische Candidat sein. Der Journalist Tatitschew dementirt telegraphisch die Behauptung des Journals „Libre Parole“, daß er aus den Geldern der Panama⸗Gesellschaft 500 000 Fr. erhalten habe. Der „Presse“ zufolge bestände das Comité für die Manifesta⸗ tion am 10. d. M. infolge des Austritts der Socialisten nur noch aus Anarchisten, die entschlossen seien, um jeden Preis eine Volkskundgebung zu veranstalten.

Bern, 4. Januar. (W. T. B.) In der eidgenössischen Pulverfabrik zu Worblaufen flog heute ein Gebäude infolge einer Explosion von Schießbaumwolle in die Luft. Ein Arbeiter wurde getödtet. Der angerichtete Schaden ist be⸗ deutend; die Ursache der Explosion ist unbekannt.

Wetter

sp m

ius 4 ° R.

si

Wetter.

Stationen. Scene g Anfang 7 Uhr.

Temperatur

in 0 Cel

50° C.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres red. in Milli

Freitag: 4 wolkenlos und Bastienne. Zͤwolkig gang

6 bedeckt 4 1 4 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm 2 bedeckt Haparanda 1 still bedeckt

St Petersburg Awolkenlos Moskau . . . ONS l wolkenlos

88 05=88—

Sucher.

Cork, Queens⸗ und Gaul. town Cherbourg

Lelder

4 wolkig

1 bedeckt

1 wolkig

still wolkenl. ¹) 2 Nebel . von

3 wolkig²)

3 bedeckt

bedeckt

898

director Hertel.

12

56 . 9

Neufahrwasser Memel

990

bedeckt Anfang 7 U bedeckt 11 bedeckt 8 2bedecktꝛ) 11 5 Schnee ¹) 10 2 bedeckt 12 2 Schnee 5) 6 5 Schnee 8

06 0 b0—*— 9”9292

SG60

889

Karlsruhe .. Wiesbaden

2

glückliche Tage.

SIc v/ix.. Zwolkenlos Der Geizige.

1161411 Ibeiter 0 I11““ 5 halb beb. 1

¹) Früh Reif. ²) Nachts wenig Schnee, See rollt

b Schauspielhaus.

8 Plauderei in 1 Aufzug von O. S Scene gesetzt vom She. Mesiser Max Grube.

Der eingebildete Kranke.

zügen von Jean Baptiste Molidère, mit Benutzung

der Wolf Graf Baudissin'schen Uebersetzung. In

gesetzt vom 3

Opernhaus.

Amadeus Mozart. Bajazzi 2 Acten und einem Vorspiel. von R. Leoncavallo, artmal In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister 1 Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musik⸗ Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. spenstigen Zähmung. William Shakespeare, na von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck), für die deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. In Scene Fesett vom Ober⸗Regisseur Max Gruhe.

4

Deutsches Theater. Donnerstag: Zwei

Freitag: Die Stützen der Gesellschaft Sonnabend: Zwei glückliche Tage.

VEE727 Berliner Theater. Donnerstag: Esther.

(Ludw.

Anna Haverland, Ferdinand Suske.) Freitag: 19. Abonnements⸗Vorstellung. Sonnabend: Dora.

5. Vorstellung. Lydia. F. Fensichen, In

Sigmund Lautenburg.

zustspiel in 3 Auf⸗

Mlle. Marcolini und Miranda. ler Der Schwur. Anfang 7 Uhr.

Ober⸗Regisseur Max Grube. Mrs.

6. Vorstellung. Bastien Singspiel in 1 Act von Wolf⸗

Dirigent: Kapellmeister (Pagliacci). Oper in Musik und Dichtung deutsch von Ludwig Hartmann.

die Welt in achtzig Tagen.

Sucher. Die Puppenfee. . 8 Debillemont und C. A. Raida. Freitag und folgende Tage:

Welt in achtzig Tagen.

6. Vorstellung. Der Wider⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen der Uebersetzung

Donnerstag: Zum 1. Male: Emil Jonas. in 3 Aufzügen von Labiche. Schönthan. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Anfang 7 Uhr. Das Baby.

von A. Ferron. Die Sirenen⸗Insel. Ballet in

R. Mader. Der choreogr.

Barnay, Sorma, Anfang 7 Uhr. Hamlet.

Experimenten. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Familie Pout⸗Biquet.

Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel von Engel, Philemon et Baucis.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um

stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. girt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Anfang 7 ½ Uhr.

Die Reise um die

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). onnerste m Die liebe Familie. Lustspiel in 3 Aufzügen von Esmann. Hierauf: Kleine Hände. Deutsch von Franz von

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Schwank in 1 Act von H. F. Musik Couplets von A. Braun. Inscenjrt durch den Ober⸗Regisseur C. A. Friese sen. Novität! 1 Act von 2 Regel. Theil von Jos. Haßreiter.

Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach. Repertoirestück der Wiener Höofoper. Mr. Imro Fox, amerikanischer Prestidigitateur, mit ganz neuen

Herr Hofkapellmeister Alois Schmitt (Schwerin). Gesang: Frau Schmitt⸗Csänyi (Sopran).

Ouverture „Leonore Nr. III.“. Violin⸗Concert. Arie Ih persido. Romanze in F für Violine. Symphonie Nr. 5 (C⸗=moll op. 67).

Saal und II. Rang 1 im Concert⸗Haus und in allen mit Placaten belegten Musikalienhandlungen. Num. I. Rang Loge und Balkon 3 nur im Concert⸗Haus.

Mayan und Vorher:

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang Uhr: Lieder⸗Abend von Arthur Jahn unter gütiger Mitwirkung der Pianistin Fraäulein Magdalene Voigt.

Großes Aus⸗

Ballet arran⸗

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Anfang 7 ¼ Uhr: Große brillante Vorstellung. Aus dem 3 Programm besonders hervorzuheben: Auftreten des Lufttrios Geschwister Reisley. „Colmar“, in der hohen Schule geritten von Frl. Clotilde Hager. Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Markir“.

—4 Orientalen, geritten von den Herren Gaberel,

Deutsch von Ernst Renz, William „Punsch“,

Lustspiel0. 9 und Alfred. schwedischer Ponyhengst, komische Original⸗Dressur vom Clown Misko (August). Zum Schluß der Vorstellung: 2☛ Auf Helgoland ☚¶ oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel. Nationaltänze von 82 Damen. Neue Einlagen, u. a.: „Aufzug der Leib⸗Garde⸗ Artillerie“.

Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und „Auf Helgoland“.

Sonntag: 2 große Fest⸗Vorstellungen um 4 Uhr. (ein Kind frei) und um 7 ½ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anng Weber mit Hrn. Professor Dr. Albert Töhl (Rostock). Frl. Else Her⸗ mann mit Hrn. Pastor Dr. Adolf Stern (Leipzig).

Phantastisches Musik von

8.

————

en I“

xe⸗

Eis. ³) Vorm. Schnee. ⁴) Nachts Schnee. ⁵) Gestern und Nachts Schnee. 8 Uebersicht der Witterung.

Der höchste Luftdruck über 790 mm liegt über Nordschweden, der niedrigste unter 751 mm jenseits der Alpen, eine flache unregelmäßig gestaltete De⸗ pression unter 770 mm über dem südlichen Nordsee⸗ gebiet. Die Luftbewegung ist meist, schwach, das Wetter fast überall trübe, vielfach sindet Schneefall statt. Die Frostgrenze erstreckt sich südwärts über die Alpen und westwärts über Frankreich hinaus: nur der südwestliche Theil der Britischen Inseln und die Normandie sind frostfrei. In Deutschland, wo vielfach Schnee gefallen ist, liegt die Temperatur 13 bis 14 Grad unter Null, im Osten hat der Frost abgenommen, dagegen im Westen meist zugenommen. In Oesterreich⸗Ungarn haben ziemlich erhebliche Schneefälle stattgefunden und dauern diese noch fort. Deutsche Seewarte.

Theater 3 Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 5. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Acten, frei nach August von Kotzebue. Musik - F In Scene 8 27 222 Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. IWang⸗ 7 Uhr. 1

Weise.

Familie.

burg. Donnerstag: Zum 14. Male: Biquct. Schwank in 3 Acten von

Lessing-Theater. Donnerstag: Nathan der

Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die große Glocke. Sonnabend: Zum 1. Male: Heimath. Sonntag: Heimath.

Wallner⸗Theater. Donnerstag: Die Orient⸗

reise. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die Orientreise. Sonnabend: Zum 1. Male: Der Stolz der Posse in 3 Acten von Carl Laufs. Sonntag: Der Stolz der Familie.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Chausseestraße 25. Donnerstag: Zum 14. Male: Mit neuer Aus⸗

stattung. Der Millionenonkel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf Müller jun. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Uhr. Freitag und folgende Tage: Der Millionen⸗

onkel.

Mittwoch, 18. Januar: Zum 1. Male: Fürstin

Ninetta. Operette in 3 Acten von Wittmann und Bauer. Musik von Johann Strauß.

Residenz-Theater. Direction: Slgmund Lauten⸗

amilie sse. exandre Bisson.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 12. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Di⸗ rection des Königlich Bayerischen Hofschauspielers Max Hospauer. Donnerstag: Zum 4. Male: Der Protzenbauer von Tegernsee. Bauernposse mit Gesang jn 4 Aufzügen von Hartl⸗Mitius. Musik von Herm. Müller. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗ vE ⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Conecerte.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Freitag, 13. Januar, Abends 7 ½ Uhr: Populärer Beethoven⸗Abend mit dem Karl Mender'schen Orchester von Waldemar Meyer. Direction:

Gräfin Madeleine Bassewitz mit Hrn. Henning von Bülow a. d. H. Rodenwalde (Schwerin). Gräfin Anna Elisabeth von Wedel, mit Hrn. Lieut. Clamor Frhrn. von dem Bussche⸗Hadden⸗ hausen (Oldenburg). Frl. Martha Reich mit Hrn. Pfarrer von Tilly (Zieckau bei Luckau).

Verehelicht: Hr. Pastor Paul Mücke mit Frl. Jenny Winkler (Pfarrhaus Schönau p. Glogan).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Jagow (Roscinno). Hrn. Pfarrer Czopnik (Pfarrhaus Bischdorf O.⸗S.). Hrn. H. C. von Klitzing⸗ Schierokau (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Kreisschulinspector Reimann (Guttstadt, Ostpr.).

Gestorben: Hr. Amtmann a. D. Wilhelm Meyer (Schildesche). Hr. Oberst z. D. Ludwig Fenner (Darmstadt). Hr. Rechnungs⸗Rath Ferdinand Braun (Berlin). Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Julius von Lilienhoff⸗Zwowitzki (Charlottenburg). Fr. Amtsrichter Helene Sorof, geb. Funk (Ujest).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholzz)z5. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaoe Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 VVier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), 1

8-Anzeiger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Mittwoch, den 4. Januar

1893.

laeasbuveciev e

8. Fhüeecfän s⸗Sachen.

2. Aufgebote, Fustellun en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

56915] In der Strafsache c./a. Geisler 129 D. 646. 92

st der unter dem 12. August 1892 gegen den Bar⸗ bier Otto Hermann Paul Geisler, geboren am 25. September 1871 zu Guhlau, evangelisch, er⸗ lassene Steckbrief erledigt.

Berlin, den 9. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 129.

59044] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann (Earnhändler) Max Henschel wegen betrüglichen Bankerutts in den Acten H. 126/69 unter dem 18. Februar 1869 er⸗ lassene und unterm 31. Oktober 1882 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 23. Dezember 1892. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

59234] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der diesseits unter dem 20. September 1884

inter den Tapetendrucker Joseph Johann Roßbach wegen Körperverletzung in den Acten J. III. D. 482. 84 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 31. Dezember 1892. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. [59045]

Der in den Acten 130 D. 206. 91 unter dem 21. April 1892 erlassene Steckbrief gegen den Steinträger Robert Zerbe, geboren am 20. De⸗ zember 1864 zu Rostarschewo, Kreis Bomst, wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 29. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 130.

[59112] Oeffentliche Zustellung.

I. Schmied Gustav Adolf Herrmann aus Tauchlitz, zuletzt in Thräna, z. Z. unbekannten Aufenthalts,

II. a. Schneider Friedrich August Alwin Winkler aus Langenleuba⸗Niederhain, zuletzt hier, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts,

b. Dienstknecht Friedrich Gustav Fischer aus Prießnitz b. Borna, zuletzt in Niederleupten, z. Z. unbekannten Aufenthalts,

c. Dienstknecht Johann Wonsik aus Lublinitz, zuletzt in Jückelberg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, 1

zu Nr. I. als beurlaubter Reservist,

zu Nr. II. als Wehrleute der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, in Verb. mit § 111 Nr. 16 a. und c. der Wehrordnung vom 22. November 1888.

Dieselben werden auf Montag, den 20. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Burgstr. 11, III. Stock, zur Hauptverhandlung geladen. 8

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkscommando zu Altenburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Altenburg, den 28. Dezember 1892.

Der, Herzogliche Amtsanwalt J. V.: Seifert. [59235]

Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts München I. vom 23. Dezember 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des früher hier wohn⸗ haft gewesenen, nun in Amerika befindlichen pens. Feldwebels Johann Weiß (geb. am 22. März 1835 in Hemhofen, Bez.⸗A. Speyer) gemäß § 332 R.⸗St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden.

München, am 30. Dezember 1892.

Der Kgl. I. Staatsanwalt am Kgl. Landgerichte 8 München I.

4 N (nterschrtft.) 8 [59271] b6 8

In der Strafsache gegen Mathias Tinnes, geboren den 11. Dezember 1866 zu Tawern, wegen Ver⸗ gehens gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. beschließt die Et des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft:

Die durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 4. Mai 1889 an⸗ geordnete Beschlagnahme des Vermögens des Mathias Tinnes aus Tawern wird aufgehoben, da die gegen letzteren verhängte Geldstrafe nebst Kosten im Be⸗ trage von 209,14 gezahlt ist. 8

Trier, den 10. Dezember 1892.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Crönert. Berendes. Closse

2) Aufgebote, Zustellungen [59245]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Töpfer Lübcke gehörigen ohnbaufes Nr. 552 zu Rehna mit Zubehör Termine statt: G

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 20. März 1893, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 10. April 1893, Vormittags Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Montag, den 20. März 1893, Vormittags 10 Uhr.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. März 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Cantor Hinrichs zu Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Rehna, den 31. Dezember 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Beschreibung des Grundstücks.

Das Grundstück besteht aus einem Wohnhause,

einem Hintergebäude mit Töpferofen und einem 52 Qu.⸗Ruthen großen Garten. Die Gebäude sind theils massiv, theils von Stein⸗ fachwerk unter Ziegeldach erbaut, in gutem baulichen Fütande und zu 3600 gegen Feuersgefahr ver⸗ ichert.

[59113] 1

Die Zwangsversteigerungssache Friedrichstadt Bd. 24 Nr. 1706, betreffend das Maurermeister Gustav Scheidler'sche Grundstück Belle⸗Allianceplatz 13, und die Termine am 25. Januar 1893 werden auf⸗ gehoben.

Berlin, den 29. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75.

[59117] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Wilhelm Utermann in Annen hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden, Blatt 161. bis 166 des Actienbuches eingetragenen Actien Nr. 421 bis mit 430 der Annener Gas⸗ Aktien⸗Gesellschaft über je 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Witten, den 19. Dezember 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

[59115]

Nachstehende Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuche von Bergcolonie Band I. Blatt Nr. 15. Abtheilung III. Nr. 1:

.„180 Thlr. in Courant ist der Besitzer laut Obli⸗ gation vom 30. Januar 1808 dem Herrn Landrath v. Wendessen zu Gralow schuldig und muß selbige mit 5 % verzinsen, auch eine dreimonatliche Kündi⸗ gung gefallen lassen. Eingetragen ex decr. vom 24. Februar 1809“, soll auf Antrag der Aus⸗ gedingerwittwe Louise Schlink, geborene Papke, zu Bergcolonie, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., für welche auf dem vorgenannten Pfandgrundstücke in Abtheilung II. ein Altentheil eingetragen steht mit der Behaup⸗ tung, daß die Post nach Angabe des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin des Ausgedingers Carl Ludwig Schlink, des Voreigenthümers der jetzigen Eigenthümer des Pfandgrundstückes, Franz und Marie, geborene Schlink, Laehn'’schen Ehe⸗ leute zu Bergeolonie längst durch Zahlung ge⸗ tilgt worden sei, zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten werden.

Es werden deshalb auf Antrag der obengenannten Grundstücks⸗Eigenthümer der vorstehend genannte Hypothekengläubiger und dessen Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ zeichnete Post spätestens im Aufgebotstermine 22. April 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, II Treppen, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden muß.

Landsberg a. W., den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

1

[59246] Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die im Gemeindebezirk Charlottenburg belegene, auf Kartenblatt 8 Flächenabschnitt Nr. 1523/249 der Gemarkung Charlottenburg verzeichnete Graben⸗ parcelle mit einem Flächenraum von 47 qm und zur Grundsteuer nicht veranlagt, werden auf Antrag des Besitzers Kaufmann Martin Levy zu Berlin alle Eigenthumsprätendenten und Realberechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. April 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Ber⸗ linerstraße 77 anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück würden ausgeschlossen werden.

C Waclvehmesrg, den 27. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Freyhan. 8

8

[58885] iies t

Johann Baptist Karl Diem, geboren am 28. März 1830 zu Würzburg, ehelicher Sohn des Conditors Johann Sebastian Diem und dessen Ehefrau Ottilie, geborene Füglein, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und fehlt seit Anfang der 70 er Jahre jede Kunde von demselben. Es läßt sich daher an⸗

nehmen, daß Johann Baptist Karl Diem mit dem 1 Laegangen ik.

Nachdem nun über das Leben des Verschollenen seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat dessen Ehefrau Anna Maria Diem, Priva⸗ tiere dahier, beantragt, daß der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde, wonach Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt wird auf Montag, den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen, 1. Ober⸗ geschoß Nr. 30, mit der Aus 2eerrns;

) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, den 19. Dezember 1892. Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemä Art. 111 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich

bekannt gemacht.

Würzburg, den 28. Dezember 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amts erichts.

Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) 8 9 Rausch.

8 [59118] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Aintsgerichte 8

I. Behufs Löschung der zu Gunsten des Kauf⸗ manns Alexander Theodor Hermann Kretzschmer auf den Grundstücken Fol. 639, 640 und 2381 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig annoch je nach Höhe von 1700 Thlr. rückständige Kaufgelder sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und den Kosten der Rückzahlung lt. Kaufs vom 12./22. Ok⸗

tober 1847 bez. Register vom Van 1873

89 Antrags vom 6. Mai 1881 haftenden Hypo⸗ theken,

II. Behufs Todeserklärung

a. des am 14. April 1833 geborenen, von Leipzig nach Amerika ausgewanderten ledigen Seemanns Heinrich Eduard Moritz Ehrenfried Schulze, über dessen Leben im Jahre 1872 die letzte Nachricht an⸗ her gelangt ist,

b. der verehel. Auguste Henriette Klein, geb. Kränkel, aus Leipzig⸗Reudnitz, welche am 27. Oktober 1855 von Leipzig fortgezogen und nach Amerika ausgewandert, seit zwanzig Jahren aber weder durch diese selbst noch durch einen Anderen über deren Leben oder Tod eine Nachricht zu erlangen ge⸗ wesen ist,

III. behufs Ermittelung der unbekannten Erben der am 25. August 1892 allhier verstorbenen Sprach⸗ lehrerin Pauline Dufour aus Genf, bez. Erblos⸗ erklärung deren Nachlasses,

auf Antrag

ad I. der Frau Mathilde Jenny Margarethe verw. Pohrer, geb. Krieger, hier, des Herrn Hof⸗ Baumeister Paul Otto Brückwald hier für sich und in väterlicher Gewalt seiner minderjährigen Kinder Siegfried Otto, Michael Carl, Amalie Charlotte und Rudolf Fritz Geschwister Brückwald hier, der Frau Lina Elisabeth verw. Krieger hier, des Herrn Pastor emer. Wilhelm Lochmann hier als Vor⸗ mund für Hermann Julius, Johanne Elisabeth Lina und Moritz Conrad Erich, Geschwister Krieger hier, des Herrn Zahnkünstler Ernst von Rüstel als Vor⸗ mund des unmündigen Reinhold tto Krieger hier, des Herrn Kaufmann Carl Anton Wilhelm Cron für sich und in Vertretung seines Sohnes Carl Cron und des Herrn Kaufmann Johannes Hermann Cron in Erfurt,

ad II a. der Frau Therese Cölestine, verehel. Landgerichts⸗Rath Sachße, geb. Schulze, in Leipzig⸗ Cae

ad II b. des Tischlermeisters Herrn Carl Heinrich Kränkel in Leipzig⸗Reudnitz, der verw. Friederike Auguste Bergk, geb. Kränkel, daselbst und der verehel. Wilhelmine Emilie Kießling, geb. Kränkel, in Leisnig,

ad III. des Königlichen Finanz⸗Ministeriums zu Dresden in Vertretung des Staatsfiskus im König⸗ reiche Sachsen

das Aufgebotsverfahren worden.

Es werden daher: zu I. alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken Ansprüche zu haben

beschlossen

einzuleiten

[59119)

1 Aufgebot. Der Hausschlachter Hennig Rieks in Vechelade,

die Ehefrau des Anbauers und Maurers Heinrich

Meine, Johanne Dorothee, geb. Rieks, in Wahle, die Wittwe des Schneiders Körner, Sophie, geb. Rieks, in Vechelade, die Ehefrau des Bahnwärters Reinecke, Dorothee, geb. Rieks, in Groß⸗Gleidingen, die Ehefrau des Brinksitzers Wilhelm Grünhagen, Marie, geb. Rieks, in Vechelade und der Anbauer und Maurer Fritz Rieks in Vechelde, sämmtlich vertreten durch den Gerichtsschreiber⸗ gehilfen Bode in Vechelde, haben glaubhaft gemacht,

daß sie an dem Nachlasse des durch Ausschluß⸗

urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4 Ok⸗

tober 1892 für todt erklärten, am 15. Februar

1822 zu Vechelde geborenen Tischlermeisters

Johann Heinrich Theodor Rieks als Ge⸗

schwisterkinder erbberechtigt seien. Dem Antrage der Genannten entsprechend werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Antragsteller als wahre Erben angenommen werden sollen und die sich nach dem Ausschlusse Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu porbern sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Veche den 19. Dezember 1892.

erzogliches Amtsgericht. Winter.

[59114] 8 Bekanntmachung.

Die am 25. Oktober 1892 zu Breslau verstorbene Wittwe Bertha Habermann, geb. Donat, hat in ren am 22. November 1892 eröffneten Testament ihren Sohn, den Kaufmann Max Habermann bedacht.

Berlin, den 17. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1892 Brandes, Gerichtsschreiber.. In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren auf Todeserklärung: 1) des Barbiers Heinrich Christoph Ludwig Wiede aus Sudheim, geboren am 2. Oktober 1799, und 2) des Heinrich Christian Wiede aus Sudheim. geboren am 23. März 1823, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichtsassessor Bueren für Recht ꝛc.: Entscheidung. 1) Der Barbier Heinrich Christoph Ludwig Wiede aus Sudheim, geboren dafelbst am 2. Oktober 1799, und 2) der am 23. März 1823 geborene Heinrich Christian Wiede aus Sudheim, Sohn des Vorgenannten, werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[58553]

Bueren.

Unter Hinweis auf das vorstehende Urtheil werden etwaige noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte aufgefordert, sich binnen 90 T zu melden, widrigenfalls bei Uebermeisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.

Northeim, den 23. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Köni Verkündet am 19. Dezember 18

Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In der Reich'schen Aufgebotssache F. 13. 921 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten burg durch den Gerichts⸗Assessor Freyhan für Recht:

I. der Kaufmann dezw. Bäckergeselle Friedrich Eduard Emil Reich, geboren am 25. Oktober 1846 zu Pritzwalk, Sohn des Rentiers Georg Friedrich Reich und dessen Ehefrau Dorothen NMarim geb. Rochow, wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem

[59135]

glauben, u II. a., b. die genannten Verschollenen beziehent⸗ lich deren etwaige Abkömmlinge Erben oder Rechts⸗ nachfolger, zu III. die unbekannten Erben der Dufour hier⸗ durch geladen, in dem auf zu I. den 1. März 1893, Vorm. 11 Uhr, zu II. a., b. und III. den 14. Juli 1893, Vorm. 11 Uhr, vor dem vnterhe bethn Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag 8 ad I. die Löschung der erwähnten Hypotheken vntes B der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt, ad II. a., b. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Vöülgsenschage an die Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden ver⸗ abfolgt sowie ad III. die unbekannten Erben werden für aus⸗ geschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. Leipzig, am 22. Dezember 1892. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

Nachlasse zu entnehmen.

8 * Freyhan.

[59136] 1 Nr. 17 695. Gr. Amtsgericht Ueberlingen hat

durch Beschluß vom 25. Dezember 1892 nach statt.

gehabter Kundschaftserhebung den Schlosser

Model von Meersburg für verschollen erklärt. Der

Gerichtsschreiber: Baumann.

m Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1892.

Lisso, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Hofmeisters Friedrich Meyer in Könnigde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bismark durch den Amtsrichter Goecking für Recht:

1) Diejenigen unbekannten Erben des am 21. Fe zruen 1891 8 I““ K 8.

feiffer, welche sich trotz des Aufgebots nicht gemel⸗ det haben, werden mit b Rechten

[59130]

und Anspruchen auf den Nachlaß des Gustav Pfeisfer 2) dem Arbeiter Gustav Pfeiffer in 1ud dgen Schwester der Ackerwirthsfrau Alwine Kleim. geb. Pfeiffer, in Giert o, welche sich all