86 8 8 8
liche Erben gemeldet haben, werden ihre Rechte an den Nachlaß des Gustav Pfeiffer bis zur endgültigen Entscheidung über ihre angemeldeten Rechte vor⸗ behalten.
3) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse des Gustav Pfeiffer zu entnehmen. y 1.“ Goecking. ““
[59133] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom heutigen Tage ist der für Herrn E. Reichelt unterm 17. Februar 1879 ausgestellte Darlehnsschein des Creditvereins zu “ (e. G.) Nr. 3601 über 1500 ℳ für kraftlos erklärt. 1 Stettin, den 17. Dezember 1892. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[59129) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1892. F. Rougemont, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachers August Knoche zu Osnabrück, des Fabrikanten Fritz Kromschröder daselbst, der Ehefrau Knelles, Elisabeth, geb. Dierker, daselbst, des Hausknechts Otto 88* aus Neuen⸗ kirchen, jetzt in Lingen, des Eisendrehers Wilhelm Brock zu Osnabrück, des Locomotivführers Peter Zaun in Wanne, der Ehefrau Thiemeyer, Lisette, geb. Knobschu, zu Osnabrück, des Colonen Brör⸗ mann zu K oster⸗Oesede, des Heuermanns Aufdem⸗ hövel zu Engter, der Ehefrau Krome, geb. Hülsmeyer, zu Nemden, des Gastwirths Wilhelm Klute in cac und des Tischlers August Kohmüller da⸗ elbst, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osna⸗ brück, Abtheilung I., durch den Amtsgerichts⸗Rath. Meyer ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
Die folgenden Urkunden, nämlich Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück, als:
1) Litt. A. Nr. 58 006 über einen Bestand
50 ℳ am 22. Novbr. 1890, 2) Litt. A. Nr. 54 322 über einen Bestand 20 ℳ am 25. Febr. 1889,
3) Litt. A. Nr. 55 588 über einen Bestand 10 ℳ 20 ₰ am 6. Dezbr. 1890,
4) Litt. A. Nr. 55 757 über einen Bestand 180 ℳ am 10. Oktbr. 1889,
5) Litt. A. Nr. 52 063 über einen Bestand 83 ℳ 75 ₰ am 28. März 1890,
6) Litt. A. Nr. 54 626 über einen Bestand 7) Litt. A. Nr. 57 874 über einen Bestand 38 ℳ 34 ₰ am 8. Oktbr. 1891,
8) Litt. A. Nr. 40 163 über einen Bestand 37 ℳ 58 ₰ am 11. Jan. 1890,
9) Litt. A. Nr. 42 807 über einen Bestand
600 ℳ am 11. Juli 1891, 10) Litt. A. Nr. 56 468 über einen Bestand 340 ℳ am 11. Juli 1891, 11) Litt. A. Nr. 57 449 über einen Bestand 45 ℳ am 9. April 1890, 12) Bestand 8 ℳ am 29. Dezbr. 1884, Litt. A. Nr. 49 717 über einen Bestand werden für kraftlos erklärt.
von von von von von von von von von
1 von
Litt. A. Nr. 39 198 über einen 13) 40 ℳ 69 ₰ am 30. Jan. 1890
[591327 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Christian Pack zu Berghofen hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder in der Sitzung vom 21. Dezember 1892 für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuche von Berghofen Band II. Artikel 49 Abtheilung III. Nr. 4 und Band II. Artikel 50 Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1882 für den Antragsteller eingetragene mit 4 ½ % jährlich in halb⸗ jährlichen Raten verzinsliche nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbare Waaren⸗ beziehungsweise Dar⸗ lehnsforderung von 700 ℳ gebildete Hypothekenbrief vom 2. März 1882 wird für kraftlos erklä
[59161] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Dezember 1892 ist das Hypotheken⸗ Instrument über 3000 ℳ cedirtes Restkaufgeld, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundstücks Thiemendorf Nr. 21 für die unverehelichte Ottilie Bertha Gehlich, jetzt verehelichte Stationsvorsteher Tschimmel zu Ohlau, für kraftlos erklärt worden.
Steinan a. O., den 24. Dezember 1892
Ksbhnigliches Amtsgericht.
[58995] “
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche
a. auf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bosseborn Band 2 Blatt 66 über eine für den
Abraham Gudemann zu Bosseborn aus der Urkunde
vom 29. Januar 1810 eingetragene Forderung von 21 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen,
b. auf die Post Abth. III. Nr. 3 daselbst über eine für den Oekonomen Jacob Gudemann zu Bosse⸗ born aus dem Mandate vom 14. Februar 1849 ein⸗
etragene Hauptforderung von 14 Thlr. nebst Zinsen 8 dem 13. März 1848 und 2 Thlr. 6 Sgr. Gerichts⸗ kosten, c. auf die Pof Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von 8gv Band 1 Blatt. 20 über ein für den Moses Meier Capenberg zu Ovenhausen aus der Urkunde vom 17. Januar 1809 eingetragenes Dar⸗ lehn von 45 Thlr. nebst 5 % Zinsen, d. auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Vörden über 49 Thlr. rückständige Pachtgelder ro terminis 1822, 1823, 1824, 1825 nebst 5 %
Zinsen aus der Urkunde vom 9. Oktober 1826 für die Kinder des Amtmanns Hörschen zu Bredenborn eingetragen,
e. auf die Post Abth. III. Nr. 2 daselbst über eine für die Geschwister Conrad Wilhelm, Maria Katharina, Joachim Joseph Christoph und Elisabeth Sophie Weber zu Großenbreden aus der Urkunde vom 22. August 1821 und Nachtrag vom 17. April 1823 eingetragene Abfindung von 121 Thlr. 25 Sgr.
2 Pf.,
f. auf die Post Abth. III. Nr. 4 daselbst über ein für den Amtmann Meyer zu Horn aus der Obligation vom 13. April 1805 -e. S. g. rück⸗ ständiges Kaufgeld von 365 Thlr. nebst 5 % Zinsen,
g. auf die Post Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs
von Höxter Band 3 Blatt 48 über eine für die Chanoisse von Wrede zu Isenhagen aus der Urkunde vom 9. November 1827 eingetragene Forderung von 60 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, und werden die Eigenthümer der be⸗ lasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen;
2) das über folgende im Grundbuche von Godel⸗ heim Band 14 Blatt 213 Abtheilung Nr. 8 ein⸗ etragene Post: 737 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen fet 15. Juni 1877 und 43,30 ℳ Kosten und Man⸗ datargebühren für den Müller H. Bunte zu Höxrter, sodann: eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung von 37,80 ℳ Mandatargebühren für denselben — aus der Agnitoria vom 14. Oktober 1878 auf Requisition des Prozeßrichters vom 31. Oktober 1878“ gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Höxter, 21. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Urtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1892. Müller, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Ametsrichter Schäfer für Recht erkannt:
A. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Bendorf Band 31 Artikel 1489 in Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des Salomon Schilo Salomony zu Hadamar eingetragene Hypothek von 593 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen und Kosten (übertragen von Band 1 Art. 6 daselbst),
B. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gladbach Band 19 Art. 935 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 360 ℳ nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Darlehnskassenvereins des Kirchspiels Heimbach, zu Lasten der Eheleute Johann Masfeller und Catharina, geb. Schmidt, zu Gladbach (über⸗ tragen von Band 3 Nr. 527 des Hypothekenbuchs),
C. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rheinbrohl Band 21 Art. 1013 Abth. III. Nr. 15 eingetragene Hypothek von 34 Thalern nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1869 und Kosten aus der Eintragung vom 18. September 1873 zu Gunsten des Johann Brunner II. und zu Lasten des Anton Mehren in Rheinbrohl (übertragen von Band 18. Art. 887),
D. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wollendorf Band 15 Art. 708 Fol. 43 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Christian Spies zu Neuwied (übertragen von Band 4 Art. 168),
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern
zur Last, die Insertionskosten zu je einem Viertel.
[58992]
[59251] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1892. 88 nnis, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Colona Jenne Vischer, geb. Lamann, zu Hilten erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, II., zu Neuenhaus durch den Gerichts⸗Assessor Frank für Recht:
Das Hypothekendocument vom 31. Januar 1873, lautend über eine von dem Bäcker und Kaufmann Anton Hofhuis zu Neuenhaus bestellte Hypothek von 490 Thalern Sicherheit für entstandene und ent⸗ stehende Forderungen, zu Gunsten des Kaufmanns Wilh. Connemann in Leer, eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus Band I. Fol. 127 pag. 395 Nr. 4 und im Grundbuche von Hilten Band I. Blatt 1 Abth. III. Nr. 2, wird für kraftlos erklärt.
v
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1892. Hennis, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Ackermanns Gerrit Jan Emlichheim, 2) der Eheleute Zimmermann Jan Becken und Gertrui, geb. Sluyer, aus Alt⸗Schonebeck erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Neuen⸗ haus durch den Gerichts⸗Assessor Frank für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 27. August 1862, lautend über 100 Gulden Voraus, eingetragen im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Neuenhaus sub Litt. S. pag. 165 und im Grundbuch von Emlich⸗ heim Band I. Blatt 18 Abth. III. unter Nr. 2. für die beiden minderjährigen Kinder erster Ehe der Ehefrau des Berend Hindrik Sleur, geb. Meyerink, Fenna, geb. Beckmann, zu Emlichheim, wird für raftlos erklärt.
[59252]
Sluyer aus
Frank.
2 etreffend das Gesammtaufge
2 272. ot von ypothekenposten IV. Abschnitt V. Nr. 10 hat das königliche Amtsgericht zu Wollstein am 28. Dezember 1892 im Namen des Königs für Recht erkannt: I. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗
In Sachen, b.
kannte Rechtsnachfolger von folgenden Hypotheken⸗ posten, bez. die unbekannten Rechtsnachfolger des an⸗ geblich verstorbenen Ehemanns Lucas Skrzypczak der unten unter Nr. 3 genannten Catharina Skrzypczak, geborenen Lorenz, betreffs der Post unter Nr. 3:
1) 70 Thaler = 210 ℳ Kaufgeld aus dem Ver⸗
14. Mai 1 trage vom 883 Zaee- 1860 für die Gottfried und
Agneta Reimann’schen Eheleute und ihre Tochter Agnes Reimann in Kielkowo, eingetragen auf dem Grundstück des 4242—7 Johann Merda in Kielkowo Blatt 47 das Grundbuchs dieser Ortschaft, Abtheilung III. Nr. 1:
Die Post haftet angeblich auch auf den Grund⸗ stücken Blatt 68, 69, 70, 71, 72 des Grundbuchs von Kielkowo.
2) 30 Thaler = 90 ℳ rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 6. November 1850, 14. März und 3. Oktober 1851 zu gleichen Antheilen von je 15 Thalern für Constantin und Michaline Nowak, eingetragen auf dem Grundstücke des Eigenthümers Christian Kutzner in Wioska Blatt 69 dieser Ort⸗
8
3) 90 Thaler = 270 ℳ Erbegelder aus dem Erbtheilungsvertrage vom 5. September 1862 für die verehelichte Katharina Skrzypezak, geb. Lorenz, zu Adamowo, eingetragen auf dem Grundstücke des Eigenthümers August Lorenz in Adamowo Blatt 20. 5 Pefun huch dieser Ortschaft, Abtheilung III. tr. 1 h.
4) a. 94 Thaler 25 Silbergroschen Darlehn nebst zwei⸗ jährigen Zinsen, den Subhastations⸗ und 2 Thaler 15 Silbergroschen 6 Pfennigen Gerichtskosten und den laufenden Zinsen vom Kapitale, auf Grund der Ver⸗ pfändungsurkunde vom 30. Dezember 1846 und der Verhandlung vom 22. März 1847,
b. 101 Thaler 2 Silbergroschen Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 24. Januar 1848 für den Acker⸗ wirth Samuel Seiferth alias Seiffert in Stodolsko eingetragen auf dem Grundstücke des Eigenthümers Valentin Horowski in Rakwitz Blatt 189 des Grundbuchs dieser Ortschaft, — die Post unter a. auf dem ehemaligen Antheile des Johann Gottfried Hayn alias Hein und dessen Ehefrau Elisabeth, ge⸗ borene Kubsch, an diesem Grundstücke — aus den Verfügungen vom 28. April 1847 bez. 24. Januar 1848, welche Posten “ etilgt sind und im Grundbuche gelöscht werden sollen, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Den Arbeiter Martin und Agnes, geb. Rei⸗ mann, Kramski'’schen Eheleuten in Bentschen werden ihre Ansprüche auf die oben unter 1 bezeichnete Post von 70 Thalern, eingetragen auf Kielkowo 47 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und außerdem angeblich noch auf Kielkowo Blatt 68, 69, 70, 71, 72 haftend, und den von dem Antragsteller Valentin Horowski angezeigten Rechtsnachfolgern des Ackerbürgers Samuel Seiferth (Seiffert) in Stodolsko, der Altsitzerin Rosina Franzke, geb. Seiffert, in Guzdzin, der verehelichten Karoline Preuß, geb. Franzke, angeblich in Australien, dem Färber Gottlieb Seifert angeblich in Rußland werden ihre Ansprüche auf die oben unter 4 be⸗ 18 beiden Posten nebst Zinsen und Kosten vor⸗ behalten.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. “ 8
[58974] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Königlich preußischen Eisenbahnfiscus u. Gen. ist unterm 9. Dezember 1892 für Recht erkannt:
I. Mit Ausnahme der unter II. angegebenen Per⸗ sonen werden die unbekannten Berechtigten aus dem nachbezeichneten gleichlautenden Näherrecht einge⸗ tragen:
a. im Grundbuche von Hagen Blatt 333 Abthei⸗ lung II. unter Nr. 2 und 3 auf den Grundstücken Nr. 73 bis 90 des Titelblatts, soweit darin die frühere Parcelle Flur 4 Nr. 2166/27 der Steuer⸗ gemeinde Hagen enthalten ist, jetzt dem preußischen isenbahnfiscus gehörig, und ferner
b. eingetragen in demselben Grundbuche Band XI. Blatt 24 Abtheilung II. unter Nr. 3 auf dem Grundstücke Flur 33 Nr. 428/74 der Steuergemeinde Hagen, jetzt dem Amtsgerichts⸗Rath Wichmann zu Hagen gehörig, und folgenden Inhalts:
das Recht, die Grundstücke, falls solche ganz oder theilweise veräußert werden, für den nämlichen Preis annehmen zu können, wofür sie der Hermann “ öö hat, auf Grund des am 30. September 1797 chtli ö“ E. Seplember 1801 gerichtlich anerkannten Privat contracts vom 11. Juli 1797 und der Anmeldung 8-. 10. September 1821 zum Vortheile der Ehe eute:
1) Wilhelm Siebringhaus und Catharina Mar⸗ garetha, geb. Fellinger, zu Wehringhausen, 2) Edmund Rittershaus und Marie Sibylle, geb. Fellinger, in Hagen, Caspar Huckschlag und Elisabeth, geb. Waß⸗ mann, zu Hagen, und deren Descendenten, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. De⸗
zember 1833, mit ihren Ansprüchen auf dieses Näherrecht aus⸗ geschlossen.
II. Den nachbenannten Personen werden ihre an⸗ geblichen Rechte auf das vorbezeichnete Recht vor⸗ behalten:
Buchhalter F. W. Herberg zu Wetter, Schlosser Carl Korflür, dessen Ehefrau Mathilde, geb. Siebringhaus, Wittwe Anstreicher Wilhelm Siebringhaus, Albertine, geb. Specht, dem geschäftslosen Ludwig Langmann, Schuhmacher August Grünewald sen., Schlosser Julius Korflür, Wittwe Schlosser Julius Korflür, Amalie, geb. Siebringhaus, Wittwe Angtreicher August Siebringhaus, Julie, geb. Lorenz, Graveur August Siebringhaus, Wittwe Schlosser August Lollert, Lina, geb. Siebringhaus, Graveur Lorenz Meiß, 13) dessen Ehefrau Anna, geb. Heinrichs, 14) Gerber Louis Siebringhaus,
zu Nr. 2 — 14 in Hagen wohnhaft Hagen, den 19. Dezember 1892. Koönigliches Amtsgericht.
[59134] Bekanntmachung. ] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Dezember 1892 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothek von 40 Thlr. 7 Sgr. Muttertheil und einer Ausstattung, ein⸗ getragen für den Anton Romahn in Abtheilung III. Nr. 2 des der Besitzerin unverehelichten Rosa Romahn in Groß Rautenberg gehörigen Grundstücks Groß Rautenberg Nr. 19 Antheil A. aus dem Erb⸗ recesse vom 15. Dezember 1848, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden. “ den 22. Dezember 1892. königliches Amtsgericht.
10) 11)
12)
[59247] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers August Wegener und dessen Ehefrau, Antonie, geb. Ziebarth, wird das Urtheil vom 10. Juli 1885 auf Grund des § 290 der Civilprozeßordnung dahin berichtigt, daß in der Urtheilsformel der Satz unter Nr. 8:
„1500 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Posedin Bd. I. Bl. Nr. 5 Abthl. III. Nr. 8*
„Der eingetragene Gläubiger oder 15 unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Pofs von 1500 Thalern, eingetragen im Grundbuch von Posedin Bd. I. Bl. Nr. 5 Ab⸗ theilung III. Nr. 8, ausgeschlossen.“ 1“ Seelow, ö K. “ öni m
6 1 gliches sgerich
[59162]
Auf Antrag des Landwirths Friedrich Heckert zu Hemmleben hat das unterzeichnete Amtsgericht am 23. Dezember 1892 für Recht erkannt: 1 Marie Dorothee, Johanne Magdalene und Johann Gottfried Christoph Stein aus Harras oder ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Hemmleben früher Band I. Blatt 21, jetzt Band X. Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 3 auf Antrag des Königlichen Landgerichts Naumburg a. S. vom 15. und 26. De⸗ zember 1826 zufolge Verfügung vom 26. August 1839 eingetragene Protestation pro conservando loco et jure wegen einer von Ernst Gotthardt Pfister als Vormund der genannten 3 Geschwister Stein in Betreff der vormundschaftlichen Verwaltung ihres Vermögens zu bestellenden Caution von 100 Thalern ausgeschlossen und die Protestation kann im Grundbuche gelöscht werden. Heldrungen, den 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[59123] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischlergeselle Dorothea Friederike Caroline Wispel, geb. Schulze, zu Gardelegen, Burgstraße 177, vertreten durch den Rechtsanwalt Harry Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Carl Heinrich Albert Wispel, zuletzt zu Neu⸗ Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehetrennung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer 33, auf den 1. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1892.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
8 “
[59124] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Hahn, Bertha, geb. Lange, jetzt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Köller hier, klagt gegen deren Ehemann, den Ar⸗ beiter Friedrich Hermann Hahn, früher zu Schönne⸗ witz bei Reideburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Halle a. S., den 29. Dezember 1892. Wagner, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59125] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatschreiber Eugen Müschenborn zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina Gertrud, geb. Wulff, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der “ gemacht.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59249] Oeffentliche I
Die verehelichte Deputant Carl Glashagen, Wil⸗ helmine, geb. Pirk, zu 1 vertreten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Deputanten, jetzigen Ar⸗ beiter Carl Glashagen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 28. März 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 1
Stolp, den 27. Dezember 1892. 1*
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59179] Oeffentliche Sateens.
Die Handlung Marzi & Remy in Höhr klagt egen die ledige großjährige Steinguthändlerin Louise inödgen zu Höhr, jetzt unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 91 ℳ 46 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 89 ℳ 36 ₰ seit dem 1. August 1892, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht öhr hransbäusen auf den 20. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8
Grenzhausen, den 31. Dezember 1892.
Sert6, Gerichtsschreiber
zu streichen ist, und daß hinter den Worten „werden
schaft, Abtheilung III. Nr. 1 ex decreto vom 15. November 1851, ““
für kraftlos erklärt“ folgender Satz eingeschoben wird:
1. b11““
des Königilhen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen
159120]
[59157] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Ferdinand Bloß zu Schwarza, vertreten durch die Rechtsanwälte Mohr und Som⸗ mer zu r klagt gegen den Schneidermeister Karl Peter Etterich⸗Raitz und dessen Ehefrau Bertha, geb. Fritsche, früher zu Saalfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 6000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 15. Oktober 1891, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 23. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8—
Rudolstadt, den 2. Januar 1893.
8 Wohlfarth, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 [59122 6 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pauline Gruner zu Leipzig, Reichs⸗ straße 5/7, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heil⸗ born hier. Breitestr. 28 1I., flagt gegen die Frau Baronin von Asseburg, geb. Gräfin von Revent⸗ low, früher hier, Hindersinstr. 14 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 2. und 12. November 1891 der Beklagten gelieferten Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 825,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. November 1891 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe Zimmer 54, auf den 8. April 18932, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezember 18922.
(L. S.) Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkamm
[59121] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8248. Rebmann Mathias Höll in Kappel⸗ windeck, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen die ledige Walburga Maier und den Schreiner Karl Maier von Kappelwindeck, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten in Amerika abwesend, mit dem Antrage, auf Verurtheilung derselben, das öffentliche Testament der Wilhelmine Maier von Kappelwindeck, ihrer Schwester bezw. Tante, vom 7. März 1880 als echt und demnach anzuerkennen, daß ihnen an die Erbverlassenschaft derselben kein Anspruch zustehe, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Diens⸗ tag, den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 30. Dezember 1892.
SD. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Seifert. Oeffentliche Zustellung.
Die Münchener Brauhaus Aetien Gefellschaft zu Berlin, Johannisstr. 18/19, vertreten durch ihren Director Arendt ebenda, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Grau zu Berlin, klagt gegen den Schlosser Leopold Witt, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Berlin, Hussitenstraße 2 wohnhaft gewesen, wegen 500,83 ℳ, mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen anzuerkennen, daß der von dem letzteren bei der Berliner Städtischen Sparkasse im Jahre 1891 gegen die Auszahlung der auf das Sparkassen⸗ buch Nr. 325 128 eingezahlten Beträge in Höhe von 500,83 ℳ nebst Zinsen eingelegte Protest der Klägerin gegenüber ungültig ist, und in die Aus⸗ zahlung dieses Sparkassenguthabens von 500,83 ℳ nebst Zinsen an die Klägerin zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Cioilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I, Saal 68, auf den 9. März 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem vede Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — O. 507. 92. C.⸗K. 14. —
Berlin, 8 30. Dezember 1892.
„„Renné, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 18 14. Civilkammer. [59248] SOeffentliche Zustellung.
Der Verband reisender Kaufleute Deutschlands, eingetragene Genossenschaft, zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. B. Burkas II. daselbst, klagt gegen den Baumeister und Bauunternehmer Andreas Bauer, früher in Leipzig⸗Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 49 000 ℳ s. A., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 49 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1892 ab und von 5 % Zinsen von der Klagzustellung ab zu bezahlen, auch die Befriedigung des Klägers wegen der ge⸗ kla ten Forderung s. A. aus der Substanz und den 1 des Pfandgrundstücks Folium 613 des Grundbuchs für Plagwitz im Wege der Zwangsver⸗ steigerung und Zwangsverwaltung geschehen zu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. März 1893, Vormittags
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Januar 1893.
Unger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59250] Oeffentliche Zustellun
Die gewerblose Henriette 2 zu Jülich, vertzeten durch Rechtsanwalt von den Hoff zu Füsen s gegen ihren Ehemann Wilhelm Anuc. ohg⸗ aselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗
trennung und Verweisung zur Auseinandersetzung vor Notar Froitzheim zu Jülich, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, 31. Dezember 1892.
1 Rubusch, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59128]
Die Ehefrau Karl Rudolph, Adelheid, geb. Hedt⸗ feld, ohne Gewerbe, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Karl Rudolph zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf
auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. “ Gerichtssch reiber des Königlichen Landgerichts.
[59127]
„Die Ehefrau des Conditors Heinrich Hermann Böllert, Julie, geb. Timmermann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen ihren Ehemann, den Conditor Heinrich Hermann Böllert zu Düsseldorf, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor der I. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Düsseldorf auf den 7. März 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59126]
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Martha zur Löwen zu Barmen, Ehefrau des Bandwirkers Her⸗ mann Buschhaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59160] 1
„Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Klosterhalfen, Restaurateur, und Bar⸗ bara, geb. Staubesand, beide zu Rheinbach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
WWheeeee als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59158]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Josef Reiff, Anstreichergehilfe, und Elise, geb. Hilberath, beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
OWehner, Iö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59159]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Peter Joseph Reins, ohne Geschäft, und Elisabeth, geb. Schneider, Näherin, beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
“ ehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
E2ARTMT EeTx ee,ü-EERLE;EnmmsmmmEEnz
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. [5915421 Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß 1) Herr Brauereibesitzer Friedrich Berthold zu logau, Vertrauensmann des 41. Bezirkes der bee ga; VI., durch Tod ausgeschieden ist, un 2) Herr Braumeister Kirbach zu Meißen, stell⸗ vertretender Vertrauensmann des 3. Bezirkes der Section VIII., infolge Ausscheidens aus der Genossenschaft sein Amt niedergelegt hat. Frankfurt a. M., den 1. Januar 1893. F. Henrich, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[59236] Bauholz⸗Verkauf.
Im Wegert’schen Gasthause zu Fürstenberg i. Mecklenburg werden am ienstag, den 17. Januar 1893, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Aus⸗ gebot gelangen:
Kubik⸗ inhalt
Voraussicht⸗ liche Stückzahl
Aus der
Oberförsterei Holzart
fm
Menz K iefern 2000 2500 Himmelpfort 6 3600 4000 Neu⸗Thymen 8 2550 2500
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 31. Dezember 1892.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen 1“ und Forsten. W
88
v. Alvensleben. Knappe.
“
Jagen 247 und 145 (Heegerm.), Jagen 146, 189
1 [59155) Oberförsterei Biesenthal. „Aus der in den Kreisen Ober⸗ und Niederbarnim, längs dem Finow⸗Kanal gelegenen Oberförsterei Biesenthal, welche am genannten Kanal 2 Ablagen besitzt und mit der Reviergrenze 2 und 5 km von den Bahnhöfen Eberswalde resp. Biesenthal entfernt 8. b2sn Fenig⸗ der am 11. d. Mts., von ormittag r an, im Denutschen Hause hierselbst stattfindenden Holzversteigerung hna⸗ Nutzhölzer zum Verkauf:
Schutzbezirk Heegermühle. Jagen 119: 2 Eichen⸗ Nutzenden mit 2,34 fm, 238 Stück Kiefern⸗Nutzholz mit 416,21 fm. Ingen 208: 114 desgleichen Kiefern mit 131,40 fm. Schutzbezirk Schwärze. Jagen 182: 140 Kiefern mit 82,80 fm., Jagen 185: 134 Kiefern mit 112,49 fm. Jagen 152: ca. 1580 Kiefern mit ca. 850 fm. Schutzbezirk Grafenbrück. Jagen 258: 441 Kiefern mit 211,94 fm. Jagen 261: 471 Kiefern mit, 539,28 fm. Jagen 276: 1 Birken⸗Nutzende mit 0,27 fm, 193 Stck. Kiefern⸗Nutzholz mit 276,25 fm. Schutzbezirk Eiserbude. Jagen 201: 183 desgleichen Kiefern mit 234,42 fm. Jagen 235: 6 Birken mit 1,2 fm, 364 Kiefern mit 369,13 fm. Jagen 283: 100 Kiefern mit 117,92 fm. Ferner aus dem vor⸗ jährigen Einschlage zu erheblich ermäßigten Preisen:
und 190 (Schwärze), Jagen 233 und 234 (Grafen⸗
[59046]
brück), Jagen 163 (Eiserbude): 1427 Kiefern⸗Stangen
II. Kl. und 7013 Stangen III. Kl. Das Holz ist zumeist von vorzüglicher Beschaffen⸗
heit und theilweis außergewöhnlichen Dimensionen. Auszüge aus dem 81 1 gegen vorherige, baldigst erbetene
Versteigerungsprotokoll können nmeldung vom d. Mts. ab aus dem Bureau des Unterzeichneten
bezogen werden.
Eberswalde, den 2. Januar 1893. Zeising, Königlicher Forstmeister
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗
gerichts I. vom 3. d. Mts. ist der Berliner Stadt⸗ Anleiheschein Litt. 0.
Nr. 40 783 ü 100 ℳ für kraftlos erklärt. g Berlin, den 23. Dezember 1892. Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Zelle.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[59071]
Verlagsanstalt & Druckerei A.⸗G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg.
In der vorgenommenen Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen gelangten zur Ziehung die Nummern:
54 61 166 424 479 782 1013 1329 1548 1707,
gleich 10 Stück à 1000 ℳ
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1893 ab an der Kasse der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg.
Hamburg, 2. Januar 1893.
Verlagsanstalt & Druckerei A.⸗G.
(vorm. J. F. Richter) in Hamburg.
[59140] Thode'sche Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.
Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Actien mit Dividendenscheinen Nr. 21 — 30 erfolgt vom 15. Januar a. c. ab während der Vormittagsstunden
bei der Dresdner Bank zu Dresden gegen Einreichung der alten Talons nebst arith⸗ metisch geordnetem Nummern⸗Verzeichniß.
Hainsberg, den 2. Januar 1893.
Die Direction. Stehle.
[591641 “ 4 Mälzerei Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Von unserer Prioritäts⸗Anleihe erster Emission wurden hente zur Auszahlung am ersten Juli d. Js. die Nummern folgender Obli⸗ gationen gezogen: 7 27 59 154 166 219 235 293 366 494 553.
Hamburg, den 2. Januar 1893.
Der Vorstand.
sltlies Illtes.
[59212] Actiengesellschast für zerstellung K Vertrieb von Charcutierwaaren
(vorm. Chr. Eckert) Augsburg. Unsere ordentliche Generalversammlung ündet Mittwoch, den 25. Janunar 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Hotel zu den 3 Mohren dahier statt. Unter Hinweis auf § 20 der Statuten hat die Anmeldung der Actien im Gesellschafts⸗Comptoir C. ꝓ†½ 27 zu erfolgen. 1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Decharge⸗Ertheilung organe. 4) Antrag auf Erhöhung des Actienkaitals Angsburg, den 3. Januar 1893. Der Aufsichtsrath.
8 — ggErfenznerhgr Eeng
an die Gesellschafts
11 82 IPerfspen
In der heute durch den hiesigen Notar Ausloosung unserer 6 % Prioritäts⸗Anleihe,
Nr. 31 38 48 53 75 92 98 124 139 14 531 543 590 à 300 ℳ Felogen worden und gelangen dieselben am 1. März Nennwerth zur Auszahlung. Hamburg, 31. Dezember 1892.
Brauerei Germania.
8
zweite Emission, sind die folgenden
3 150 151 284 297 353 359 404 431 446 450 478
1893 bei der Vereinsbank in Hamburg zum
.“
Die Direction der Braucrei Germaniag.
[59069]
Große Hamburg⸗Altonaer Straßenbahn⸗Gesellschaft in Liqu.
Wir beehren uns anzuzeigen, daß die Liquidation obiger Gefellschaft
und Passiva mit dem heutigen Tage auf die Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg über⸗
gegangen sind. Hamburg, den 31. Dezember 1892.
1“ Die Liguidatoren: 1 F. C. M. Röhl. Schröder.
Hypotheken⸗Ban
Bei der heute erfolgten notariellen Aunsloofung unserer 4 1871 sind nachstehend aufgeführte Nummern gezogen
Zahlbar am 1.
962 1253 1432 1512 1967 2033 2460 2497 5089 5438 5593 5904 6375 6677 6680 6831 8150 8250 8548 8612 8613 8841 9113 9117 9167 9481 9522 9637.
ie 4 % Rentenbriefe werden vom 1. Juli cr. am hier bei unserer Kasfe,. gone Blemhen M 1.
4193 4279 4280 4784 4928 5066 8016 8040 8083
k in Hamburg.
Juli 1892. 8
84
in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft.
Deutschen Bank,
88 “
dem Bankhaufe Jarcob Landun
und den sonstigen bekannten Zahlstellen al pari eingel
Ost.
Mit dem 1. Juli cr. erlischt die Verzinsung. Restanten:
7 2935 4009 518 Hamburg, den 2. Januar 1893.
277 7625 7657 8978 9302.
Die Düreens
19907314 Vergschloßbrauerei Act.⸗Ges. zu Elberfeld.
Bilanz vr. 30. September 1892.
Grundbesitz und Gebäude Königstraße 172 und 162 Kaisersaal in Wülfrath
Maschinen . . .
Gefa ....
JEb]
he“
Pferde, Wagen und Geschirre
Prämien und Hausmiethe ..
“ .
116ö6“
Ee1ö1ö166“
6“*¹“
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Soll.
An Vortxag pr. 1890/91 .. ... Zinsen und Unkosten .. ... Füsespssen und Fourage Reisespesen, Gehälter, Provisionen 4*“ Aescreibangen 11““
Actten⸗Kapital