EET“*“
Masch. Anh. Bbg
Mäbeltrges. neue Münch. Brauh. e
Anleihen waren 4 % fester, 3 % abgest
behauptet, Schweizerische Bahnen schwä
18,25 G 69,00 B
Frankf Mraguer⸗ Gelsenk. Gußsthl Glückauf ... do. convn..
Gummi B.⸗Frkf Gumf. Schwanit Hagen. Gußst. ev Halle Maschinft Heinrichshall
Hess.⸗Rhein. Bw
106,00 bz 169 00 bz B 106,50 G 262,80 bz B 5,70 bz G 73,00 G
12,25 G 40 00 B 65,00 bz G 60,00 G
FSSoeSES
DOE O0.
—
Königsb. Masch Kgsb. Pf Vrz⸗A Langens.Tuchf. er Leyk.⸗Josthl. Paß Lichterfeld. Gas⸗
Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothrina Eisenm
————öS
PHreergS —
—
ey 39,50 eb B 300 [64,00 bz G 300 —,— 300 —-,— 300 —,— 1000 [70,25 G 300 15,75 bz B 1200 51,00 bz 500/1000‧ ,— 300 [42,25 G 600 28,50 G 300 80,00 „1 15009/20 88,00 G 300 [59,60 G 100 /1 0037,50 bz 95,25 G 86,25 bz G
7
828&
Mckl. Masch. Vz dD. do. I
SS
do. do. Vorz Act Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen Mürnbg. Brauer Orantenb Chem do. do. St.⸗Pr
8 Potsd. Straßenb do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. beöalter Mh.⸗ Westf. Ind. Mostock. C. 88 Sa Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fh Schles. DpfePrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. Strl Spielk St P Sudenb. Masch Südd Imm. 40 % Taypetenf. Nordh. Tarnowitz... do. 88 Unioa, Bauges. Bulean Bgw. cv. Weizbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wisse n. Bergwk Zeitzer Maschinen
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curz und Dividende = ℳ pr. Stck Dividende pro 18911892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ⸗ 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 ℳh⸗. 120 Brl. 2nd.⸗ u. Wssv. 20 % 500 hr 120 Be Pus ⸗G. 20 % v. 1000 h 100
1 —ꝙ8S —,,——
141 50 G 42,00 G
115,00 G 99,50 G 67,00 G 104,00 bꝛ G 205,00 G 117,00 G 32,10 bz G 112,00 G 45,00 B 500 [94,00 G 800 /120 0 72,75 G 1000 [63,00 G 600 [12,25 G 300 [228,50 bz B
Seoesee gegtleee
Sen
SESESS;-
0 —₰½
ESngnREgn
*
Brl. Hagel⸗A. G 20 % v. 1000 r. 0 Brl. Lebensv.⸗G 20 % v. 1000 Nh. 181 Cöl 8 20 % v. 500 hlr. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Ahlr. 45 Colonia, Feuerv 20 % v. 1000 Rlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h.. 45 Dt. Feuer“ Berl. 20 % v. 1000 hl. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr. 200 Deutschee Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtich Trnsv.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rh. 300 3300 G Düssld. Trsp.⸗V. 0 % v. 1000 Thl. 255 eeahs Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 6250 B Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tw. 200 ü Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7., 45 ve⸗ Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 , 30 — Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hl. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Sh. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shl.r. 70 Noedstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thl 65 La Rge⸗, g v. 500 Shlr 40
1125 G
3850 B 490 B
Preuß Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hlr. 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Fhlr, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 A. 15 Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 S 165 —— Wfstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ., 54 — [1180 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 3.., 30 — 709 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Cu e.) Gestern: Hess. Rhein. Bergw. 5,80 G. 6
veenegen,
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 4. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden und eintreffenden Tendenzmeldungen lauteten gleich⸗ falls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. 8 b
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr ruhig, gewann aber weiterhin, als infolge von Deckungskäufen sich die Haltung befestigte, etwas größeren Belang. Der Börsenschluß ließ aber ziemlich allgemein wieder eine Abschwächung der Haltung er⸗
kennen.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen; von Deutschen Reichs⸗ und Preußi wächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren
8 1“ behauptet und ruhig; Russische Anleihen
chwach, Noten fester; Ungarische 4 % Goldrente fest.
Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwächerer Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um: FesFasiln Bahnen
er und ruhig.
Inländische Eisenbahnactien ziemlich fest; Lübeck⸗ Büchen etwas anziehend, Mainz⸗Ludwigshafen schwächer.
Bankactien ruhig; die speculativen Devisen etwas lebhafter und nach schwächerem Beginn befestigt, aber wieder schwach schließend.
Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe anfangs matt, später fester.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 85,87, Creditactien 170 00, Berl. Handelsgesellschaft 136 62, Darmstädter Bank 133,37, Deutsche Bank 154 50, Disconto⸗Com⸗ mandit 179 62, Dresdner Bank 139,50, National⸗ Bank 115,20, Canada Pacifie —,—, Duxer 220,50, Elbethal 100 00, Franzosen —,—, Galizier 92,37, Gotthardb. 156,10, Lombarden 42 10, Dortm. Gronau 103,10, Lübeck⸗Büchener 139,60, Mainzer 113,37, Marienburger 60,25. Ostpr. 70,50, Mittelmeer 100 20,
rince Henry 67,87, Schweizer Nordost 106,00, Schweizer Central 117,00, Schweizer Union 71,10, Warschau⸗Wiener 199,25, Bochumer Guß 110,00, Dortmunder 53 00, Gelsenkirchen 131,00, Harpener Hütte 119,75, Consolidation 143,75, Dannenbaum 81,25, Hibernia 106,00, Laurahütte 89,75, Hamburg Am. Pack. 87,50, Nordd. Lloyd 92,50, Dynamite Trust 131,25. Egypter 4 % —.,—, Italiener 91,50, Merxikaner 77,50, do. neue 76 20, Russ. Orient III. 65 10, do. Consols 96,40. Russ. Noten 203,50, Oesterr. 1860er Loose 127,75, Ungarische 4 % Goldrente 96,62, Türkenloose 89,50.
Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,352 Pariser do. 81,025, Wiener do. 168,75, 4 % Reichs⸗Anl. 107,10, Oest. Silberrente 82 40, do. 4 ½⅛6 % Papierrente 82,70, do. 4 % Goldrente 98,40 1860 er Loose 127,70, 4 % ung. Goldrente 96,40, Italiener 91 80, 1880 er Russen 96,00, 3. Orientanl. 65,40, 4 % Spanier 63,00, Unif. Egypter 97,70, Convp. Türk. 21,10, 4 % türk. Anleihe 85,60, 3 % port. Anleihe 21 80 5 % serb. Rente 76,10, Serb. Tabackrente 75.30, 5 % amort Rumän. 97,00, 5 % cons. Mex. 76,70*, Böhm. Westbahn 291,60, Böhm. Nordbahn 155 ¼, Mittelmeerb. 101 00, Galtz. 184,50, Gotthardb. 153,60, Mainzer 109 70 Lombarden 77 ⅛⅝, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 134,60, Nordwestbahn 179 ½, Creditactien 264 ¾ Darmstädter 130,00, Mitteld. Credit 96 6), Reichs⸗ bank 157 70 Disconto⸗Comm. 176 80, Dresdner Bank 136,70, Bochumer Gußstahl 110,50, Dortm. Union 53 50 Harpener Bergw. 120 60 Hibernia 102 80, Westeregeln 101,20. Privatdiscont 2 ⅝ %.
Berliner Handelsgesellschaft 133,90.
Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 264 ¾¼, Franzosen —, Lombarden 77 ½, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 152,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 176,10, Dresdner Bank 136 00, Bochumer Gußstahl 109,70, Dortmunder Union —.—, Gelsenkirchen 127,80, Harpener 120,70, Hibernia 102,70, Laurahütte 89,30, 3 % Port. 21,70, Italten Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 113,80, Schweizer Nordostb. 102,60, Schweizer Union 67,20, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simvplonbahn 49,50. Behauptet.
Hamburg, 3 Januar,. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 98,20, 4 % ungar. Goldrente 96,60, 1860er Loose 128,60, Italiener 91,60, Credit⸗ actien 264,50, Franzosen —,—, Lombarden 183,50, 1880er Russen 93,70, 1883er Russen 100,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 63,20, Deutsche Bank 150,50, Disconto⸗Commandit 175,80, Berliner Handelsgesellschaft 134,20, Dresdner Bank 136 70, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Commerzbank 101,00, Norddeutsche Bark 130,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,00, Mariern⸗ burg⸗Mlawka 55,50, Süghrenstsche Südbahn 66,09, Laurahütte 89,15, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 86,60, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00 Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 87,10, Dynamit⸗Trust⸗ Aectiengesellschaft 125,25, Privatdiscont 2 ½
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br, 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 111,75 Br., 111,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,29 ½ Br., 20,24 ½ Gd., London kurz 20,36 Br., 20,31 Gd, London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lg. 167,70 Br., 167,40 Gd., Wien lg. 168,00 Br., 166,00 Gd., Paris lg. 80,60 Br., 80,30 Gd., St. Peteraburg lg. 201,50 Br., 199,50 Gd., New⸗ York kurz 4,19 g. 4,13 Br., do. 60 Tage Sicht
4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börfe. Creditactien 264 40, Lombarden —,—, Russische Noten 203,50, Disconto⸗Comm. 175,75, Packetfahrt 86,50, Deutsche Bank 150,50, Laura⸗ hütte 88,90, Dynamit Trust 125,25. Ruhig.
Wien, 3. Januar. (W. K. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ½ % Pap. 98,25, do. 5 % do. 100,45, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 116,75, 4 % ung. Goldr. 114 30, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 143,50, Anglo⸗Aust. 149,00 Länderbank 227,20, Creditact. 315,35, Unionbank 238,00, Ungar. Credit 363,25, Wien. Bk.⸗V. 114,90, Böhm. Westb. 355,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 451,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 226,75, Galizier 218,50,
erd. Nordb. 2815,00, Franz. 293,50, Lemb. Czern.
47,50, Lombarden 88,75, Nordwestb. 211,50, Par⸗ dubitzer 193 00, Alp.⸗Montan. 52,10, Taback⸗Act. 167,00, Amsterdam 99,70, Dtsch. Plätze 59,17 ¼, Lond. Wechs. 120,50, Pariser do. 47,95, Napoleons 9,59 ½, Marknoten 59,17 ½, Russ. Bankn. 1,20 ¼ Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 110,00. Wien, 4 Januar. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Creditactien 363,00, Oesterr. Creditact. 315 12 ½, Frfenehleg 293.50, Lombarden 88,90, Galizier 18,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 227,50, Oest. Papierrente 98,45, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,42 ½, 4 % ung. Goldrente 114,45, Marknoten 59,17 ½, Napoleons 9,58 ½, Banlverein 115,00, Tabackactien 166,25, Länder⸗ bank 227,30.
London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 98 716 Preuß. 4 % Cons. 106, mtiensc 5 % Rente 90 ¼, Lombarden 8 ¼, 4 % consol. Ruse 1889 (2. Serie) 96 ⅛, Conv. Türken 21 ½, Oest. Silberr. 80 ex., do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 94 ⅛, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ¾, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 97 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 76 ¾¼, Ottomanbank 12 ½ Canada Pacific 91 ½, De Beers Actien neue 17 ¾, Rio Tinto 15 ⅞, 4 % Rupees 63 ⅛,
6 % fundirte Argentinische Anleihe 65, 5 %
von 1886 65 ¼, Argent.
% äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Griechische Anl. v. 1881 62 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 54 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38 ⅞.
Aus der Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Heussch Plätze 20,54, Wien 12,19, Paris 25,31 ¼, St. Petersburg 2311/⁄16.
Wechselbörse fehlt.
Paris, 3. Janunr. (W. T. B.) (Schlun⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 95,45, 3 % Rente 94,85, Italienische 5 % Rente 92,75, 4 % ungarische Goldrente 97,56, III. Orient⸗Anleihe 65,25, 4 % Russen 1889 96,40, 4 % unificirte Egypter 99,50, 4 % span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 21,27 ½, Türk. Loose 87,60, 4 % Prior. Türk. Obl. 427,00, Franzosen 633,75, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 575 00, Banque de Paris 647,00 Banque d'Escompte 147,00, Credit foncier 972,00. Crédit mobilier 130,00, Meridional⸗Anleihe 625,00, Rio Tints 398,10, Suez⸗Actien 2615, Credit Lyonn. 752,00, B. de France 3760, Tab. Ottom. 352,50, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London k. 25,11, Cheg. auf London 25,12 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 206,25, do. Madrid k. 426,00, Portug. 22,72, 3 % Russen 77,75, Privatdiscont 2 ½¾.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. perz. 81 , Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ½, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 97 ½ 4 % ungar. Goldrente 95 ½ Russ. gr. Eisenb. 123 ⅛, Rus. 2. Orientanl. 60 ½, Conv. Türken 21 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½. 5 % gar. Transv.⸗Eis. 98 ¾, Warschau⸗ Wiener 114 ¼, Marknoten 59,25, Ruff. Zollcoup. 192, Wechsel auf London 12,06.
St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,55, do. Berlin do. 48,85, do. Amsterdam do. 82,33, do. Paris do. 39,55, 4⸗Impérials 796, Russ. 4 % 1889 Consols 152 ¾, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 243 ½¼, de. do. von 1866 GFest. 221 ½, do. 2. Orientanleihe 102, do. 3. Orientanleihe 103 ¼, do. 40 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenecredit⸗Pfandbriefe 158 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 256, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 488, do. Internat. Handelsbank 454, do. Privat⸗Handelsbank 392, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 285, Privatdiscont 4 ½.
New⸗York, 3. Januar. (W. T. B.) (Soeluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅛, Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , Canadian Pacific Actien 88 ½, Central Pacisic Aetien 27 ⅜, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 76 ⅞, Illinois Central Actien 99, Lake Shore Michigan South Actien 127 ½, Louisville und Nashville Actien 71 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 23 ⅛⅜, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 108 ⅞, Northern Pacifie Preferred Actien 46 ⅜, Norfolk Western Preferred 37 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 33 ⅛, Union Pacific Actien 39 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 53 ½, Silber Bullion 82 ½.
Geld fester, für Regierungsbonds 4 ½, für andere Sicherheiten 4 ½ %.
Argentinische Goldanl.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: Y V ₰ vLe“ 4 % V
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße “ L4 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . B 1 kg Buttern . . 62 Stück. Karpfen 1 kg.. Aale
Beige echte g.
Schleie Bleie “ 40 b111““
Berlin, 4. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142 — 155 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 148 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 155,75 — 156— 155,5 bez., pex Mai⸗Juni 157,25 — 157 bez., per Juni⸗Juli 158,75 — 158,5 bez.
Roggen vper 1000 kg. Loco sehr geringes Geschäft. Termine sehr still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 134 nach Qual. ieferungs⸗ qualität 131 ℳ, inländischer guter 131 —131,5 bez., gestern etwas klammer 126 ℳ, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 136,5 — 136,75 — 136,5 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 135 — 165, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco feinere Qualitäten fester, Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 135 — 158 ℳ n. Qual. Liefe⸗ rungsqualität 1410 ℳ Pommerscher mittel bis guter 136 —142 bez., feiner 143 — 147 bez., preußischer mittel bis guter 135 — 142, feiner 143—147 bez., schlesischer mittel bis guter 137 — 143 bez., feiner 144 — 149 bez., per diesen Monat 140 bez., per Januar⸗ Februar —, per April⸗Mai 138,75 bez., per Mai⸗ Juni 139,75 bez., per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gek. 100 t. Kündigungspr. 119 ℳ Loco 121— 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat 119 ℳ, ver April⸗Mai 110 — 110,25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 135 — 158 ℳ nach Qual.
60 40 50 60 50 80 40 80 40 80 80 40
I11“ EI
O—, dSSbovovochd—
‿
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat und ver Januar⸗ Februar 17,5—17,55 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 17,8 — 17,85 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptét. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 50 ℳ, per Avpril⸗ Mai 50,2 bez, per Mai⸗Juni 50,3 ℳ
Petroleum. (Raffinirtez Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 51 bez. 8
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 31,5 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündig — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat —.
„Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 40 000 1. Kdgpr. 30,5 ℳ Loco m Faß —, per diesen Monat 30,4 — 30,6 bez., per Januar⸗Februar 30,4 — 30,6 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 31,8 — 32,1 bez., per Mai⸗Juni 32,1 — 32,4 bez., per Juni⸗Juli —,—, per Juli August —,—, per August⸗Septbr. 33,7 — 34,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22 — 20 bez., Nr. 0 19,75 — 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,00 bez., do. fein Marken Nr. 0 u. 1 18,5 — 17,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sac.
Königsberg, 3. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fester, Roggen fester loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Gerste unveränd. Hafer ruhig, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 124. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 oco 48 ¼, pr. Januar 48 ¾, pr. Februar 48 1l.
Danzig, 3. Januar. markt. Weizen loco fest. Umsatz 100 To., do. bunt und hellfarb. 143, do. hellbunt 145, do. hochbunt und glasig und weiß 144,00, Regu lirungspreis zu Aprik⸗Mai Transit 126 Pfd. 131,00. loco fest, inländ. pr. 120 Pfd. 120, do. oder russ. Trans. 101, Regulirungspr. zum f Verkehr 120, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. — Gerste große loco 117,00. „ Hafer loco —,—. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 48,50, nicht contingentirt 29,00.
Posen, 3. Januar. (W. T. B.) ohne Faß (50 er) 48,30 28,80. Fester.
Bremen, 3. Januar. (W. T. B.) Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börfe.) Ruhig. Loco 5,45 Br. — Baumwolle.
(Officielle faßzfr.
(W. T. B.) Getreide:
freiem Verkehr 146,00, do. pr. reien
Gerste kleine loco
Spiritus loco 8 do. loco ohne Faß (70 er)
(Börsen⸗
Stetig.
Upland middl., loco 51 ½ ₰, Upland, Basis miodl.,
nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung.
pr. Januar 51 —, pr. Febr. 51 ½ ₰, pr. März
51 ½ ₰, pr. April 51¾¼ ₰, pr Mai 52 ₰, pr. Juni
Wolle. Shafer — ₰,
Umsatz 140 Ballen.
52 ½ ₰. Wilcox — ₰,
Ruhig.
Schmalz. Choice
Groctry schwim. 51 ½ 3, Armour 51 ½ ₰ schwim. — 3,
Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 41 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl (schwimmend) 46, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 45, long clear middl. 44. Taback. tucky, 547 Seronen Havannah. Hamburg, 3. Januar. (W. T. B. treidemarkt. loco neuer 152 — 154. Roggen 1 mecklenburgischer loco neuer 132—136, russischer loco ruhig. transito 110—112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still, loco 51,00.
Ge⸗
loco ruhig,
Spiritus
96 Fässer Ken⸗
8
) Weizen loco ruhig, holsteinischer
8
5 2
loco schwach, pr. Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗
Februar 21 ½ Br., — pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee sest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,20 Br. pr. Februar⸗März 5,20 Br.
Hamburg, 3. Januar. * (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Januar 80, vr März 78 ¼, September 77 ¾. Williger.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, fref an Bord Hamburg pr. Januar 14,45, pr. März 14,55, pr. Mai 14,65, pr. September 14,47 ½. Stetig.
Wien, 3. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,66 Br, pr. Herbst 7,75 Gd., 7,78 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,67 Br., Mais per Mai⸗Juni 5,06 Gd., 5,09 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,91 Gd., 5,94 Br.
Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatton und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 5 1⁄3 Werth, Februar⸗ März, 51½64 Verkäuferpreis, März⸗April 517 ⁄4 Werth, April⸗Mai 51 ¾4 do., Mai⸗Juni 521/⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 521⁄624¶ Werth, Juli⸗August 5²5⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 5 ⅞ d. do.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T., B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 175, pr. Mai 176. Roggen pr. März 126, pr. Mai 122.
Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes xe weiß loco 12 ⅞ bez. u. Br., pr. Januar 12 ¾ Br., pr. Februar⸗März 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember 13 ½¼ Br. Fest
ew⸗Pork, 3. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅞, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. Standard white in Philadelphia 5,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Fe⸗ bruar —. Stetig. Schmalz loco 11,00, do (Rohe & Brothers) 11,35. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 ¾. Mais (New) pr. Januar 49 ½, pr. Februar 50 ½¼, pr. Mai 51 ¾¼. Rother Winterweizen loco 80 ½ Kaffee Rio Nr. 7 17. Mehl Epftaß clears) 2,95. Getreidefracht 1 ¼. Kupfer —,—. other Weizen pr. Januar 78 ½, pr. Februar 79 ½, pr. Mai 82 ½ pr. Juli 83 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Februar 15,95, per April 15,80.
Chicago, 3. Januar. (W. T. B.) Weizen vpr. Januar 72 ½, pr. Mai 78 ¾. Mais pr. Januar 40 ⅞.
Speck short clear nom. Pork vr. Januar 16,25
pr. April⸗Mat 21 ½ Br,
(W. T. B.) Kaffee.
pr. Mai 77 ¾, pr.
b
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UNnmmern hkosten 25
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
— E“
—— — —
₰. 8 —2 8 166 “ Jusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
9
— 8
Berlin, Donnerstag, den 5. Januar, Abends.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-⸗Anzrigers
und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Tenzer zu Fürstenwalde an der Spree, bisher Director der Artillerie⸗Werkstatt zu Danzig, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. phil. Meigen zu Freiburg i. B., bisher zu Wesel, und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Neutsch zu Suhl den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Major Waenker von Dankenschweil im In⸗ fanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfriesisches) Nr. 78 und dem Professor Georg Meyer an der Technischen Swenschall zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Musik⸗Director und Organisten Schulz an der Sophien⸗Kirche in Berlin, dem Kammermusikus a. D. Stein⸗ mann zu Hannover, bisher bei dem Königlichen Theater daselbst, und dem evangelischen Ersten Lehrer, Cantor und Küster Schmidt zu Groß⸗Breesen im Kreise Guben den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den pensionirten Steuer⸗Aufsehern Albrecht zu Halber⸗ stadt und Gragert zu Alt⸗Landsberg, und dem pensionirten Grenzaufseher für den Zollabfertigungsdienst Kreutzfeldt zu Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
den pensionirten Steuer⸗Aufsehern Voges zu Vienenburg im Kreise Liebenvurg, Warmer zu Reichenbach i. Schl., Schmidt zu Tangermünde im Kreise Stendal und Setz zu Meisenheim, und dem pensionirten berittenen Gendarm Elsner zu Groß⸗Schirrau im Kreise Wehlau, zuletzt in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8 1““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Großherzoglich badischen Geheimen Rath, Professor Dr. Grashof zu Karlsruhe den Königlichen Kronen⸗Orden 8
8
zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Carlos Ferreira Coelho zum Konsul in San Luis de Maranhäo zu ernennen geruht.
8
Bekanntmachung. 9 82
Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Stettin und Kopenhagen. Die Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Stettin und Kopenhagen ist für die Dauer der Winterzeit eingestellt. Berlin W., den 4. Januar 1893. Reichs⸗Postamt, J. Abtheilung “
—
Landespolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 7. April 1869 und der revidirten Instruction vom 9. Juni 1873, betreffend Maß⸗ regeln gegen die Rinderpest, sowie auf Grund der 88 7 und 8 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen bestimme ich im Anschluß an meine landespolizeilichen Anordnungen vom 13. März 1882 (Amtsblatt Seite 76) und 22. April 1888 (Amtsblatt Seite 191) was folgt:
Die Verladung von Rindvieh und Schweinen zum Zwecke der Beförderung mit der Eisenbahn ist unter den in den landespolizeilichen Anordnungen vom 13. März 1882 (Amts⸗ blatt Seite 76) und 22. April 1888 (Amtsblatt Seite 191) angegebenen Bedingungen und Beschränkungen fortan auch auf der Station Ragnit der Eisenbahnstrecke Tilsit —Stallu⸗ pönen gestattet.
Vorstehende Anordnung tritt mit dem Zeitpunkte der Publikation der Verladetage im Kreisblatt des Kreises Ragnit in Kraft.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Bestimmungen des § 328 Str.⸗G.⸗B. und des Reichsgesetzes vom 21. Mai 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 95) bezw. der Polizeiverordnung vom 27. Mai 1882 (Amtsblatt S. 151) und den §§ 66 und 67 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen.
Gumhinnen, den 1. Dezember 1892. Der Regierungs⸗Präsident
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rentmeistern John zu Sorau, Witzke zu Lands⸗ berg a. W., Reiß zu Konitz, Schregel zu Zabrze, Wendeler zu Breslau, Guthknecht zu Lübben, Müller zu Leer, Strube zu Iburg, Hufe zu Altona, Stein zu Trier, Neuber zu Idstein, Schürmann zu Münster und Meyer zu Weißenthurm den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 1 .“
88 8 Finanz⸗Ministerium.
Die durch die Pensionirung ihres bisherigen Inhabers erledigte Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Stargard i. Pomm. ist dem Rentmeister Thrun in Demmin und dessen bisherige Stelle dem Rentmeister Keßler in Rosenberg W.⸗Pr. verliehen worden. Die Verwaltung der durch Pensionirung ihres bisherigen Inhabers erledigten Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Stallupönen ist dem Kreissecretär Müller in Heinrichswalde übertragen worden.
tn * In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Erlaß des Finanz⸗Ministers, betreffend die Prüfung der Katasterbeamten, vom 17. Dezember 1892, veröffentlicht. 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Franz Praetorius zu Breslau ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Facultät der Universität Halle⸗Wittenberg versetzt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Waldau ist der bisherige Hilfslehrer Fromm zum ordentlichen Lehrer befördert worden.
Abgereist.
Seine Excellenz der General der Cavallerie Freiherr von Loë, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und commandirender General des VIII. Armee⸗ Corps, nach Koblenz,
Seine Excellenz der General der Infanterie von Schlichting, commandirender General des XIV. Armee⸗ Corps, nachsKarlsruhe,
Seine Excellenz der General der commandirender General des XVII. Danzig und
Seine Excellenz der General der Infanterie von Woelckern, commandirender General des XIII. (Königlich: Württembergisches) Armee⸗Corps, nach Stuttgart.
Seine Excellenz der Staatssecretär des Reichs⸗Marineamts Vies mal o 1111A1A“
Infanterie Lentze, Armee⸗Corps, nach
Preußen. Berlin, 5. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 9 ½ Uhr den Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums Grafen zu Eulenburg, hörten von 10 ½ Uhr ab den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Kaltenborn⸗Stachau und im Anschluß hieran denjenigen des Finanz⸗Ministers Dr. Miquel. Um 12 ¾ Uhr nahmen Seine Majestät die Meldung des Obersten und Flügel⸗ Adjutanten von Engelbrecht vor seiner Abreise nach Rom ige1 1“
Der Minister des Innern und der Finanz⸗Minister haben unter dem 29. September 1892 folgenden, von dem „Mini⸗ sterialblatt 8 die gesammte innere Verwaltung“ veröffent⸗ lichten Run derlaß, betreffend die größere Heranziehung der Realsteuern bei Aufbringung der Communal⸗ lasten, an die Königlichen Regierungs⸗Präsidenten gerichtet:
Die Aufbringung des Communalbedarfes ist bisher von den Ge⸗ meinden, wenn auch nicht ausschließlich, so doch überwiegend durch Zuschläge zu den staatlichen Personalsteuern erfolgt, während nur eine Minderzahl von Gemeinden zu diesem Zwecke auch die Realsteuern herangezogen und mit Zuschlägen belastet hat; fast ausnahmslos aber waren die zur Deckung des Gemeindesteuerbedarfs ausgeschriebenen Fuschläge zu den Realsteuern niedriger als solche zu den Personal⸗ teuern. Bei den zur Prüfung und Genehmigung der betreffenden Ge⸗
Nachdem jedoch mit der Einführung der neuen Einkommensteuer die Sachlage wesentlich sich geändert hat, erscheint es im staatlichen, wie im communalen Interesse dringend geboten, die Gemeinden auf die Nothwendigkeit, ihrerfeits die Realsteuern in höherem Maße zur Deckung des Steuerbedarfs heranzuziehen, aufmerksam zu machen und einzelne Fälle, welche den Aufsichtsbehörden hierzu Gelegenheit Scn zu einer entsprechenden Einwirkung auf die Gemeinden zu bvenutzen.
Die thatsächlichen Steuerbegünstigungen der besitzenden Klassen, eine Folge der früheren üh cce denh e der Veranlagungsmittel und des Veranlagungsverfahrens, haben mit der Einführung der Declarationspflicht und des verbesserten Veranlagungsverfahrens im wesentlichen ihr Ende erreicht.
Mit der nunmehr erzielten richtigeren Veranlagung würde die ausschließliche oder stark überwiegende Aufbringung des Communal⸗ bedarfs durch Einkommensteuerzuschläge für einen großen Theil der besitzenden Klassen von weit intensiverer Wirkung sein, als vordem. Die Beibehaltung solcher übermäßigen Zuschläge würde einer richtigen Einkommensteuerveranlagung Hindernisse bereiten und auf die Dauer schwere Schädigungen herbeiführen. Eine volle steuerliche Ausnutzung der Ertragsobjecte seitens der Communalverbände wird allerdings erst dann erfolgen können, wenn die Realsteuern den Ge⸗ meinden zur selbständigen wirthschaftlichen Verwerthung überwiesen sein und die nach dieser Richtung hin gehenden Absichten der König⸗ lichen Staatsregierung ihre Verwirklichung gefunden haben werden. Aber schon im Hinblick auf diese beabsichtigten Aenderungen der Gesetzgebung und mit Rücksicht auf die mit der Einführung der neuen Einkommensteuer bereits geänderten Verhältnisse ist es angezeigt, die Ertragsobjeete zur Deckung des Communalbedarfs heranzuziehen, so⸗ weit dies die gegenwärtig noch bestehende Inanspruchnahme des Grund⸗ und Gebäudebesitzes und des Gewerbebetriebes mit Staats⸗ steuern statthaft erscheinen läßt. Es muß deshalb nach Möglichkeit schon jetzt auf angemessene communale Zuschläge zu den Realsteuern hingewirkt werden. 1t Daß solches zugleich im richtig verstandenen Interesse der Ge⸗ meinden liegt, ergiebt sich daraus, daß die mit übermäßigen Com⸗ munalzuschlägen belasteten Einkommensteuerpflichtigen, welche nicht durch Grundbesitz oder Gewerbebetrieb oder durch starke persönliche Rücksichten an die Gemeinde gebunden sind, geneigt sein werden, ihren Wohnsitz in eine andere, ihnen günstigere steuerliche Behand⸗ lung bietende Gemeinde zu verlegen; die an der Belastung der Ein⸗ kommensteuer mit höheren Zuschlägen festhaltenden Gemeinden würden selbst eines Theiles ihrer steuerkräftigsten Angehörigen be⸗ rauben.
Da ein Theil der communalen Ausgaben regelmäßig dem Grund⸗ (Haus⸗)besitze und dem Gewerbebetriebe vorzugsweise zu statten kommt, oder hierdurch veranlaßt wird, so erscheint es nur billig und gerecht, wenn ein entsprechender Theil des Steuerbedarfs durch an⸗ gemessene Zuschläge zu den Realsteuern aufgebracht wird.
Euer Hochwohlgeboren ersuchen wir ergebenst, zur Beachtung der vorstehend entwickelten Gesichtspunkte sowie gegebenen Falls zu einer entsprechenden Einwirkung auf die Gemeinden das Erforderliche zu veranlassen, etwa hervortretenden Versuchen, die Communalzuschläge unter Außerachtlassung vorstehender Erwägungen festzusetzen, aber thunlichst begegnen zu wollen.
Aus Anlaß eines Specialfalls ist von denselben Ministern folgende Verfügung vom 28. Oktober 1892, betreffend die Frage der Zulässigkeit progressiver Communalsteuer⸗ systeme für Einkommen über 900 ℳ, an einen Ober⸗ Präsidenten ergangen:
In Erwiderung auf den gefälligen Bericht vom 5. August d. J., betreffend die Frage der Zulässigkeit progressiver Communalsteuer⸗ systeme für Einkommen über 900 ℳ treten wir Euer Excellenz ganz ergebenst darin bei, daß eine Abstufung der Zuschlagsprocente zu der Staatseinkommensteuer nicht deshalb als gesetzlich ausgeschlossen zu betrachten ist, weil das Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891 im § 74 nur hinsichtlich der mit Einkommen bis zu 900 ℳ ver⸗ sehenen Personen die Heranziehung mit einem geringeren Procentsatze als bei höheren Einkommen vorsieht. Es steht vielmehr an sich nichts im Wege, wo besondere Verhältnisse dies erfordern, mit Genehmigung der zuständigen Behörde auch bei den Einkommen über 900 ℳ eine Abstufung der communalen Zuschlagsprocente eintreten zu lassen.
Danach ist an sich gegen die Bestätigung der in der Stadt⸗ gemeinde N. für das laufende Rechnungsjahr beschlossenen Abstufung der Zuschlagsprocente zu der Staatseinkommensteuer nichts zu er⸗ innern, da eine mäßige Ahstufung nach unten auch den Intentionen der neuen staatlichen Steuergesetzgebung, die Entlastung der unteren minder einkommenskräftigen Klassen durch eine stärkere Heranzieh der besser situirten Steuerzahler herbeizuführen, entspricht.
3 2„
Der Minister des Innern hat unter dem 11. November 1892 das nachstehende Cirkular vom 11. November 1892, betreffend den Ausschank geistiger Getränke oder den Verkauf von Branntwein im Wege des Kleinhandels durch Consumvereine und sonstige Gesellschaften, an die Königlichen Regierungs⸗Präsidenten gerichtet:
Es haben sich namentlich in neuester Zeit vielfach Consumvereine und sonstige Gesellschaften gebildet, welche wesentlich den Ausschank geistiger Getränke oder den Verkauf von Branntwein im Wege des Kleinhandels an ihre Mitglieder bezwecken. Ob die preußischen Ge⸗ richte, die hierin einen Gewerbebetrieb bisher nicht erblickt haben, von ihrer Praxis abgehen und sich der Rechtsansicht des Dresdener Ober⸗ Landesgerichts anschließen möchten, das bei eingetragenen Genossenschaften mit Rücksicht auf deren selbständige juristische Persönlichkeit die Merk⸗ male eines concessionspflichtigen Betriebs als vorhanden erachtet. erscheint fraglich. Jedenfalls aber kann angenommen werden, daß in einer großen Zahl von Fällen die Form eines Consumvereins oder einer sonstigen Gesellschaft zu den vorgedachten Zwecken nur simulirt
meindebeschlüsse berufenen Behörden hat diese Praxis bisher eine
Beanstandung im allgemeinen nicht gefunden.
ist und in Wahrheit ein concessionspflichtiger Schankwirthschafts⸗