3) Bayerlein, Henriette, Ziegeleiverwaltersgattin in Schwabach, 18 4) Meßner, Wilhelmine, Badersgattin in Markt
Redwitz, 1 Heinrich,
5) Bäumler, Oberredwitz,
die Todeserklärung des Verschollenen beantragt.
Vorschriftegemäß ergeht daher die Aufforderung
1) an den Verschollenen Karl Lippert spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den
5. November 1893, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Lauf, am 30. Dezember 18922.
Königlich g Amtsgericht. a
Braumeisterssohn in
Der Königl. Amtsrichter: (L. S.) Sauer. Für die Richtigkeit der vorstehenden Ausfertigung. Lauf, den 3. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des velichen Amtsgerichts. (L. S.) Bickel, K. Seecretär.
[59938] Beschluß. 88 Der am 15. August 1821 zu Villmar als Sohn des Uhrmachers Heinrich Flach und seiner Ehefrau Margarethe Otto, geborene Johann Anton Flach, welcher im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit kein Lebenszeichen von sich egeben hat, wird auf Antrag seines Vormundes Johann Brahm 7. sowie seiner Geschwisterkinder 1) der Wittwe des Johann Trabusch von Nieder⸗ brechen, 2) dem Jakob Noll, 3) der Elisabethe Noll zu Villmar, 4) dem Heinrich Noll, Lehrer in Win⸗ gen, 5) dem Heinrich Flach in Königstein, aufge⸗ fordert, seine Ansprüche auf das von seinem Vor⸗ munde verwaltete Vermögen in dem Aufgebots⸗ termine vom 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt und das genannte Vermögen den auftretenden gesetzlichen Erben ausgeliefert werden wird.
Runkel, den 31. Dezember 1892.
Kshnigliches Amtsgericht.
[59943] Aufgebot. 1
Der Rentier Adolf Müller zu Rawitsch hat das Aufgebot des von ihm bevormundeten, am 20. Mai 1834 zu Gora als Sohn der Oberförster Albert und Pauline, geb. Kuppke, Höppe'schen Eheleute gebo⸗ renen Carl Hermann Gustav Hoeppe, welcher seinen letzten Wohnsitz in Rawitsch hatte, dann als See⸗ mann nach Australien gegangen und seit ca. 20 Jahren verschollen ist, zwecks Todeserklärung beantragt.
Der Carl Hermann Gustav Hoeppe wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rawitsch, den 31. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
“
[59946] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. Juli 1873 zu Frankfurt a. M. verstorbenen ledigen Elisabeth eyer zustehen, haben solche vor dem 7. Februar 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II ¹.
[59947] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 21. Mai 1892 in Indien verstorbenen, in Frankfurt am Main domicilirt gewesenen Kaufmanns
ohann Friedrich (Fritz) Böhm zustehen, haben solche vor dem 10. Februar 1893 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheits⸗ leistung verabfolgt werde.
Fraukfurt a. M., den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II .
[59941] Aufgebot. 3
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Herrmann Schäffer zu Breslau, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Juni 1892 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Max Jacoby aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 89 im II. Stock des Gexichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß .—* seit 2g Trde des eree auf⸗ gekommenen Nutzungen 1. friedigung an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslan, den 28. Dezember 1892.
Koönigliches Amtsgericht.
[58934]
Aufgebot. Es haben
1) der Staatsfiscus im Königreich Sachsen, ver⸗ treten durch das Königliche Finanz⸗Ministerium, 2) der Bergarbeiter Christian Friedrich Porges in Niederplanitz, 8 3) Amalie Auguste verehel. Floß, geb. Gräser, in Zwickau g das Aufgebot 1e“ zu 1) wegen Ermittelung der unbekannten Erben des Nachlasses der am 25. Dezember 1869 in Zwickau verstorbenen Dienstmagd Johanne irchhof aus Langenreinsdorf, bestehend in einer Einlage bei der Zwickauer Sparkasse von 96 % 50 ₰ nebst den Zinsen davon it dem 11. Mai 1870 und einer Baarschaft von 31 Pfennigen, zu 2) behufs Todeserklerung des am 14. Dezember 1842 zu Oberplanitz geborenen, angeblich ver⸗ schollenen Friedrich August Porges,
zu 3) behufs Todeserklärung des am 28. Juli 1849 in Zwickau geborenen, angeblich gleich⸗ falls verschollenen Robert Balduin Roßberg
beantragt. 1b
Die unbekannten Erben des gedachten Nachlasses, sowie die genannten beiden Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bez., was die Verschollenen anlangt, Nachricht von ihrem Leben zu ertheilen, widrigenfalls der mehrerwähnte Nachlaß für erblos erklärt und dem Staate wird zugesprochen, die mehr⸗ genannten Verschollenen dagegen für todt werden erklärt werden.
Zwickau, den 13. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Richter.
59949] Bekanntmachugg.
Nr. 14 555. Johann Guthmaun von Auerbach wird, nachdem er innerhalb der in diess. Aufforderung vom 30. November 1891 Nr. 11 445 gesetzten Frist keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt und werden degsen muthmaßlichen Erben nämlich:
a. dessen natürlicher anerkannter Sohn Karl Fried⸗ rich Guthmann, z. Zt. in Ludwigshafen a. Rh.,
b. dessen Geschwister:
1) Karl Guthmann, Landwirth in Auerbach,
2) Magdalena, EChefrau des Landwirths Wilh. Hailer in Palmbach,
3) Karoline, Ehefrau des Hauptlehrers Ernst Hauth in Auerbach,
4) Katharina, Ehefrau des Landwirths Christian Säuberlich in Auerbach, 1
in den fsi Uühen zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesezt.
Durlach, 28. Dezember 1892.
Gr. Amtsgericht. 8 (gez.) Die z. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Frank.
Bekanntmachung. Landwirth Friedrich Schmidt von Weingarten wird, nachdem er innerhalb der in diess. Aufforderung vom 24. Oktober 1891 gesetzten rist keine Nachricht von sich gegeben hat, für ver⸗ schollen erklärt und werden dessen muthmaßliche Erben, nämlich dessen Kinder; Mina, Ehefrau des Tünchers Erhart Reinmuth, Friederike, Ehefrau des Schmieds Friedrich Reuter, Katharina Schmidt, genannt Karoline, sämmtliche in Weingarten, in den Besitz seines zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt. mFag urlach, 28. Dezember 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
u“ (gez.) Diez. Dies veröffentlicht:
der Gerichtsschreiber: Frank. 8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Münsterberg vom 23. Dezember 1892 ist 1 82 Kürschner Josef Faulhaber aus Münster⸗ verg, 2) der Kürschner Karl Münsterberg für todt erklärt. Münsterberg, den 29. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[59948] Nr. 14 554.
Johann Peschke aus
[60031] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Unruhstadt vom 10. Dezember 1892 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Unruhstadt pag. 3667 Nr. 488 mit einer Einlage von 168 ℳ 87 ₰, lautend auf den Namen des Arbeiters Stephan Dekarezyk aus Kleindorf, für kraftlos erklärt.
Unruhstadt, den 28. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[59992] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Metzgers Peter Bertsch dahier erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Frankfurt a. M. für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 23 882 der Frankfurter Sparkasse Poivlechnische Gesellschaft), ausgestellt auf den Ramen des Metzgers Peter Bertsch, dahier, und über eine Anlagesumme von 153 (Einhundert⸗ dreiundfünfzig) Mark 67 Pfennige lautend, wird für kraftlos erklärt. —
Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1892.
Lamprecht, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kaufmanns Reinhardt Diener in Altenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht:
Der Wechsel d. d. Altenburg, den 2. Januar 1892 über 100 ℳ, zahlbar am 1. April 1892, aus⸗ gestellt von Reinhard Diener, Altenburg, an die Ordre von ihm selbst, gezogen auf Karl Heilmann zu Kayna bei Zeitz, und von diesem angenommen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller, K. hard Diener zu Altenburg auferlegt.
Rittler.
[59979]
unterm 15. Juli 1870 — über die in Abtheilung III. Nr. 3 des von Neutorney Band I. Seite 123 Nr. 12 für Auguste Friederike Wilhelmine Kreutzin eingetragenen 81 Thlr. Stettin, den 20. Dezember 1992. Königliches Amtsgericht.
1een Ausschlußurtheil vom Dur uss u
die 4 Hovothetendocumente über die auf stücke Baumstraße Nr. 21 hierselbst im Grund von Stettin Bd. VIII. Bl. 72 in .
unter den Nr. 11, 12 und 13 für den
Ludwig Schulz zu Stettin haftenden 900 Thlr. Dar⸗ lehn, 300 Thlr. und 500 Thlr. Kaufgeld, sowie 300 Thlr. Darlehn für los erklärt. 1
Stettin, den 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[59690
[598991
1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Eee Ge⸗ richts vom 29. Dezember 1892 ist die Hypotheken⸗
27. Oktober 8 ““
urkunde vom 22. Novbember 1868 über die im Grundbuche von früher Roßla, jetzt Uftrungen Blatt 1719 und im Hausgrundbuche von Uftrungen Band II. Blatt 241 in Abtheilung III. Nr. 1 5 Nr. 3 für die verehelichte Ehrhardt Christiane, geb. Etzrodt, iu Uftrungen eingetragene Illatenforderung von 375 Thalern = 1125 ℳ für kraftlos erklärt worden. Kelbra, den 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[59693 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Dezember 1892 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden:
a. über 2000 Thlr. = 6000 ℳ Kaufgelderforde⸗ rung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1868 am 17. Februar 1881 für Louis Arthur Paul Kielmann zu Greibnig in Abth. III. unter Nr. 9 des dem Gutsbesitzer Adolf Kielmann zu Greibnig gehörigen Grundstücks Greibnig Nr. 62 gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Februar 1881 und der Schuldurkunde vom 25. Februar 1868;
b. über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Darlehn, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 10. März 1855 am 2. April 1855 für den Vorwerksbesitzer Carl⸗ Christian Werner, zuletzt in Schönbrunn in Ab⸗ tbeilung III. unter Nr. 7 des dem Lederhändler Carl Lochter zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 133 der Stadt Liesni gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 2. April 1855 und der Schuld⸗ urkunde vom 10. März 1855;
c. über 80 Thlr. = 240 ℳ Muttererbtheil, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1825 am 16. März 1825 für die Johann Gottfried Rother'schen Kinder, Maria Rosina, Johann Carl Gottfried und Heinrich August in Abtheilung III. unter Nr. 7 des dem Müllermeister Hermann Weyd gehörigen Grundstücks Rosenau Nr. 14,. gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. März bezw. 26. April 1825 und der Verhandlung vom 26. Fe⸗ bruar 1825 8 .
für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 21. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. [59702]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden:
1) das in Abth. II. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Langerfeld Blatt 187 für den Ludwig August Scharwächter zu Barmen auf Grund der Abtretung vom 11. März 1840, ursprünglich für Wilhelm Küper modo dessen Erben Eheleute Joh. Caspar Balsterholz und die beiden Vorkinder der verlebten Eheleute Wilhelm Frenz zu Rittershausen einge⸗ tragene Pacht⸗ und Pfandschaftsrecht;
2) das Document über die auf dem vorgenannten Realrecht für den Bäcker Julius Balstersholt zu Barmen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Januar 1848 ein⸗ getragene Judicatforderung von 1200 Thlr. und 12 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Kosten, und
3) die in Abth. 1I1. unter Nr. 1 für die Erben Wilbh. Küper, sub rubr. II. benannt, auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 3. November 1807 eingetragene Post von 333 Thlr. 20 Stbr. und 256 Thlr. 40 Stbr. berl. Courant,
für kraftlos erklärt; jedoch werden
a. dem gewerblosen Wilh. Frenz zu Barmen⸗
Rittershausen,
b. dem Steindrucker Gust. Adolf Frenz zu Bar⸗
men⸗Wupperfeld,
c. dem Steindrucker Robert Faulenbach daselbst, die von ihnen angemeldeten Rechte an dem vor⸗ stehend unter Nr. 1 benannten Pacht⸗ und Pfand⸗ schaftsrechte vorbehalten. “
Schwelm, den 31. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
[59989] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Januar 1893 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 21. November 1855 über die im Grund⸗ buch von Uetersen Band I1. Blatt 75 für den Rentier Otto Mehlen in Uetersen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1200 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Uetersen, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1892. Deno, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 8 1) des Schäfers Hermann Finke von Helmern, 2) des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann von Paderborn, als Vertreter: a. des Engelbert Ahle in Etteln, b. der Wittwe Anton Niggemeier daselbst, c. der Eheleute Kaspar Osterholz daselbst, 3) des Maurers Heinrich Wächter von Henglarn, 4) des Ackerers Anton Finke von Helmern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht: Die Hypothekenurkunden a. über das im Grundbuche von Helmern Band XIf Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 a ein⸗ 2,gg Darlehn von 43 Thlr. für die Kirche in teln, b. über das im Grundbuche von Etteln Band XIIId Blatt 1104 Abtheilung III. Nr. 11a Band I. Blatt 81 Abtheilung III. Nr. 19a Band XIIIe Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Dar⸗ lehn von 300 ℳ nebst Zinsen und Kosten für den üeinirae⸗ Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn aus dde vom 26. Januar 1859, . 8818 . 1
[59987]
c. über die im Grundbuche von Band XIIIb Blatt 550 Abtheilung III.
2 196 Thlr. Kaufgeld für die Wittwe 8 lit⸗ zu Henglarn,
1” die S. Fars ee von Helmern Band II. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 aus Urkunde vom
6. Oktober 1819 ünsr teagencs 200 Thlr. nebst r
Zinsen und Kosten een Gerichtsboten Haber⸗ mann in aeehhen
werden für kraftlos erklärt.
Die igen die jedesmaligen Antragstelle gemäß G.⸗K.⸗G. 1
1141““
[59991] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rathenow vom 22. Dezember 1892 ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Rathenow Band I. Blatt Nr. 35 und Band I. Blatt Nr. 79 in Abtheilung III. unter Nr. 8 a. resp. 9a. correaliter eingetragene, zu 4 ½ Procent verzinsliche Post von 1000 Thalern der Wittwe Micha, Karoline Friederike, geb. Wernicke, gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Rathenow, den 22. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
zm Namen des Königs!
Ver . am 30. ehmger 1892. eno, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag: 1 G Ackerwirths Kaspar Kaup von Helmern Nr. 3, 2) des Vertreter
[59986]
Rechtsanwalts Everken in Paderborn als der Wittwe C. Bickmann Nr. 10 Etteln, 3) des Ackerwirths Carl Wübbeke von Etteln,
4) des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann in Paderborn als Vertreter des Ackerwirths Engelbert Ahle in Etteln,
5) desselben als Vertreter des Tagelöhners Kaspar Josephs Nr. 106 Etteln,
6) der Wittwe Tagelöhner Karl Schaefers, The⸗ resia, geb. Runthe, in Herbram,
7) des Tagelöhners Johann Brüß von Kleinen⸗ berg,
8) des berg,
9) des hausen,
10) des Ackerers Anton Finke von Helmern,
11) des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann in Paderborn als Vertreter:
a. der Karoline Ahle in Paderborn,
b. des Kaufmanns Aronstein in Etteln.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:
Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten:
a. eine Protestation pro conservando jure et loco wegen behaupteter Restforderung von 71 Thlrn. 19 Mariengroschen 3 Pf. von einem Kapitale, welches Hermann und Heinrich Göken den Erben des Municipalraths Carpe in Paderborn aus der Ur⸗ kunde vom 9. November 1801 verschuldeten, einge⸗ tragen im Grundbuche von Helmern Band XI. g. Blatt 250 Abtheilung III. Nr. 1 und 3;
b. a. eine Protestation pro conservando jure et loco für Josef Johann, Dirk und Margaretha Schonlan und zwar für jeden der beiden Söhne 10 Thlr. und ein Schwein oder 5 Thlr. und für Margaretha 15 Thlr. Pflichttheil,
5. der Vorbehalt des Eigenthums für Heinrich Risse auf Nr. 11,
y. der Vorbehalt des Eigenthums für Lorenz Ma⸗ zinier auf Nr. 12 und 13,
g. das Miteigenthum der Parzelle Nr. 13 für Karl und Anna Henning in Etteln,
eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIII. Blatt 79 Abtheilung III. Nr. 1 und Abtheilung II. Nr. 11 18 6 c. 30 Thlr. für Josef Niggemeier zu Etteln laut Urkunden vom 2. Januar 1758, 23. August 1824 und 29. Dezember 1816 nebst dem antichretischen Nutzungsrecht statt der Zinsen,
eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIII. Blatt 113 Abtheilung III. Nr. 5,
d. a. 94 Thlr. 10 Sgr. ½ Pf. Abdicat,
5. 129 Thlr. Schuldencaution,
beide Posten für Johannes Hausmeier in Etteln, eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIII. Blatt 1104 Abtheilung III. Nr. 4 und 5,
e. ein Abdicat von je ½ von 22 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. für die Geschwister Josef und Johann Franz Brenke aus Schichtungsverhandlung vom 21. Fe⸗ bruar 1843,
eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIII. Blatt 709 Abtheilung III. Nr. 21;
f. a. je 7 Thlr. Abfindung für Wilhelm und Kaspar Schaefers zu Herbram aus Urkunde vom 11. April 1833.
5. 47 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. und zwar 23 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. Abfindung für Anton Schaefers in Herbram aus Urkunde vom 29. April 1844,
eingetragen im Grundbuche von Iggenhausen Band 116 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 und 2;
g. a. 11 Thlr. 20 Sgr. Hauptforderung nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 12 Sgr. Kostenauslagen Judicat aus dem Zahlungsbefehle vom 7. Mai 1857 für den Glashändler Conrad Mehring in Kleinenberg.
5. 1 Thlr. 20 Sgr. Hauptforderung nebst 5 %. Zinsen seit 11. November 1857 und 15 Sgr. Kosten⸗ auslagen Judicat aus dem Zahlungsbefehle vom 3. Februar 1858 für denselben,
eingetragen im Grundbuche von Kleinenberg Band 113 Platf 4 Abtheilung III. Nr. 11 und 12;
h. Antheil des Josef Brockmann an 233 Thlr, 19 Sgr. Abdicat nicht minder eine Caution von 150 Thlr. wegen der vorhandenen Schulden,
eingetragen im Grundbuche von Kleinenberg Band 78 Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 3;
i. a. 22 Thlr. 22 Sgr. 6 Fr. an Abdicaten laut Urkunde vom 27. April 1829 für Johann Anton, Franzisca und Anna Weber,
5. 17 Thlr. an Abdicat laut Urkunde vom 8. August 1842 für Bernard Fröleke, .
eingetragen im Grundbuche von Iggenhausen Band 98 Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 und 2;
k. für die Wittwe Kreiseinnehmer Ebeler, Maria Katharina, geb Schneider, zu Paderborn 325 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. aus Urkunde vom 4. April 1841,
eingetragen im Grundbuche von Helmern Band II. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 3;
1. 12 Thlr. Abfindung für Wilhelm, Ferdinand und Anna Maria Steinkamp aus Urkunde vom 17. April 1839,
eingetragen im Grundbuche von Etteln Band I. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1 und Band 128
6
Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 21,
Ackerwirths August Leiffels von Kleinen⸗
Tagelöhners Konrad Fröleke von Iggen⸗
ausgeschlossen. 3 Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden. Die über die Posten f., g., h., i., k. und J. se⸗ binifern Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten treffen nach § 89 des G. C. G. den jedesmali gen Antragsteller.
Nℳo. 6.
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. .
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen — und dergl.
[59988] Im Namen des Königs! „Verkündet am 19. Dezember 1892. Mittelstaedt, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe und Erben des Acker⸗ bürgers Mathias Bolewicki a. Viktoria Bolewicka, geb. Raszewska, b. Geschwister Bolewicki 1) Anton, Apotheker in Breslau, 2) Nicolaus, Ackerbürger in Pogorzela, 3) Ignatz, Ackerbürger in Pogorzela, 8 4) Marianna, verehelichte Fleischer Casimir Wojeiechowski in Jaratschewo, 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Kosch⸗ min, erkennt das Königliche Amtsgericht in Kosch⸗ min durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht: Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des aus der Faehe Nr. 211 Kartenblatt 1 von 7 ha 66 a bestehenden Grundstücks Pogorzela Aecker Nr. 50 werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen die Ein⸗ tragung der genannten Antragsteller als Eigenthümer dieses Grundstücks ausgeschlossen und dürfen ihre Ansprüche nur in einem besonderen Prozesse verfolgen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. [59985] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1892. Deno, Gerichtsschreiber. 8 Auf Antrag des Rechtzanwalts Justiz⸗Raths Venne⸗ mann in Paderborn, als Vertreter: a. des Ackerwirths Joh. Risse jun. zu Henglarn, b. des Ackerwirths Kaspar Kaup zu Helmern, kennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht: Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und peee se 09 folgende Posten: auf die für den Josef Risse eingetragene Rest⸗ abfindung von 6 Henbe 1 auf die für Johann Heinrich Risse ein⸗ getragene Abfindung zum Betrage von 62 ℳ 40 ₰, eingetragen im Grundbuche von Henglarn Band XIII. Blatt 184 Abthei⸗ lung 111. Nr. 5 und von Helmern Band XIg. Blatt 250 Abtheilung III. Nr. 15,
ausgeschlossen. Grundbuche gelöscht
ie Posten im ffen nach § 89 des G. K. G. die
können werden.
Die Antragsteller. [59990] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1892 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
„I. Die nachbenannten Hypotheken⸗Instrumente, nämlich:
1) Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 10 Barottwitz, Kreis Breslau; in Abtheilung III. Nr. 6 haftenden bö“ von
a. 80 r. für den Johann David Wilhelm I su. Barottwitz, b
b. 72 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für den Inwohner Ernst August Wandel zu Barottwitz,
„ec. 72 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für die Johanna Karo⸗ line Wandel zu Barottwitz,
veingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1863, welche nach Löschung des Antheils des Ernst August Wandel noch über 152 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. gültig ist,
gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 22. Juni 1863, als Schuldurkunde über 244 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der Verhandlung vom 11. Sep⸗ tember 1863 bezw. 10. Oktober 1863 und dem Hypothekenbriefe über die Post Abth. III. Nr. 6.
2) Das Hypotheken⸗Instrument über das in dem Grundbuche von Rothsürben, Kreis Breslau, Band I. Blatt 415 v auf dem Grundbuchblatte Nr. 52 das. in Abth. III. Nr. 12 für die ver⸗ wittwete Auszügler Anna Maria Milde, geb. Söhn⸗ guth, zu Rothsürben auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Mai 1880 am 27. Mai 1880 eingetragene, mit 5 % seit 1. April 1880 in jährlichen Raten verzinsliche, gegen halbjährliche Kündigung zahlbare Darlehn von 1800 ℳ,
gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. Mai 1880 über die Post in Abth. III. Nr. 12 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 7. Mai 1880.
3) Das Zweig⸗Hypotheken⸗Document über die in dem Grundbuche von Breslau und zwar der Sieben⸗ hubener Aecker in Band V. Blatt 431 Nr. 148 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 99 Gräbschner⸗ straße in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen Rest⸗ kaufgelder bezw. Bauhilfsgelder von 13 500 ℳ als Antheil der daselbst für die Actiengesellschaft Bres⸗ lauer Disconto⸗Bank zu Breslau aus dem Vertrage vom 23. Juni 1887 und der Verhandlung vom 25. Januar 1888 eingetragenen 63 500 ℳ, von denen durch notarielle vom 16. Juli 1888 50 000 ℳ mit dem YVorrecht vor dem Ueberreste an die
rreußische⸗Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin und der im Range nachstehende Restbetrag von 13 500 ℳ auf den Kaufmann und Fabrikbesitzer Hubert Bennison Churchill Lougman zu Breslau übergegangen ist, über welchen Restbetrag von 13 500 ℳ laut der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. Juli 1888 ein Zweig⸗Instrument peheüdet worden ist, bezüglich dessen sich jedoch nicht eststellen läßt, woraus es gebildet ist.
4) Das Frvpothelen⸗Inserument über in dem Grundbuche von Breslau und zwar der Nicolai⸗
—xxõ
Blatte des Grundstücks Berlinerplatz Nr. 4 in Abth. III. unter Nr. 10 für den Kaufmann David Wagner zu Breslau eingetragene 125 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Cessions⸗Valuta für eine abgetretene rechts⸗ kräftige Wechselforderung zu 5 % vom 1. Oktober 1866 ab verzinslich,
gebildet aus der beglaubigten Abschrift der nota⸗ riellen Verhandlung vom 1. Oktober 1866 sowie dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 23. Oktober 1866.
5) Das Hypotheken⸗Instrument über in dem Grundbuche von Gallowitz, Kreis Breslau, Band I. Blatt 81 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 11. Gallowitz:
a. in Abth. III, unter Nr. 4 eingetragene 400 Thlr. mütterliches Erbtheil der Geschwister Anna Rosina und Karoline Justinsky, und zwar für jedes derselben 200 Thlr. nebst 5 % jährlichen, am 1. Januar und 1. Juli zahlbaren Zinsen, zu gleichen Rechten mit der Post in Abth. III. Nr. 5 und mit dem Vorrechte vor der Post in Abth. III. Nr. 6,
b. in Abth. III. unter Nr. 5 eingetragene, in dem
fried Justinsky näher bestimmte Ausstattung für die
bestehend für jedes derselben in einer Kuh oder 30 Thlr. zu gleichen Rechten mit den Posten in Abth. II. Nr. 10 und Abth. III. Nr. 4 und mit dem Vorrechte vor den Posten in Abth. II. Nr. 9. und Abth. III. Nr. 6,
über beide Hypothekenposten gemeinsam gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 23. Juni
869, dem Eintragungsvermerke vom 30. Oktober 886 und dem Hypothekenbuchauszuge von demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu 1, zu 3 und zu5 zum Zwecke der Neuausfertigung, die Urkunden zu 2 und zu 4 zum Zweck der Löschung der Posten im Grundbuche.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten, nämlich:
1) der auf dem Grundstücke Nr. 13 Stabelwitz, Kreis Breslau, in Abtheilung III. unter Nr. 1 haftenden, am 28. April 1891 auf dem Grundstück Nr. 175 Stabelitz zur Mithaft übertragenen Hypo⸗ thekenpost:
wovon den beiden unmündigen Gottlieb Peukert'schen Kindern Anna Rosina und Johann Gottlieb laut Erbschicht vom 23. Januar 1795 22 Thlr. schlesisch als phltt Elichet Erbtheil zustehen, die übrigen 14 Thlr. schlesisch aber als ein alter Kaufgelderrest zur Militsch'er Rentkasse gehörig, vide Ingross. Buch Fol. 158, von welcher Post gelöscht sind:
8 am 8 796: 2 Reichsthaler 12 Sgr.,
b. am 14. November 1800: 14 Reichs 3 27 amn 109 cpf Keichsthaler vc. am 30. Oktober 1883: der Antheil der Militscher Rentkasse mit 14 Thlr. schlesisch,
2) der im Grundbuche von Schönbankwitz, Kreis Breslau, Nr. 16 in Abth. III. Nr. 4 haftenden Hypothekenpost von 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn zu 5 % verzinslich, für die von dem Gerichtsamt Schweinbraten bevormundete Johanna Elisabeth Gabriel zufolge Verfügung vom 16. Januar 1842 instrumentslos eingetragen, demnächst infolge Ab⸗ tretung mit den Zinsen seit dem 14. Januar 1843. auf den Namen der minderjährigen, vor dem Ge⸗ richtsamt Wäldchen bevormundeten Johann Karl, Johann Gottlieb, Johann Karl Gottlob, Marie Rosina und Johann Gottfried Geschwister Krause, zufolge Verfügung vom 15. Juli 1843 umgeschrieben, 3) der in dem Grundbuche von Breslau und zwar der inneren Stadt auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 2 Am Graben in Abth. III. unter Nr. 5 eingetragenen Post:
Zbklauf Grund des Instruments und der Verfügung
betreffend eine von dem Besitzer Schlossermeister Johann Gottfried Lackner als Selbllschukpier seinen n Kindern wegen eines ihnen in dem am 6. Oktober 1806 eröffneten Testa⸗ mente der Anna Marie, verw. Ceclner⸗ geb. Be⸗ risch, ausgesetzten Legats mit 150 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen und etwaigen Kosten geleisteten,
vom 4. März 1811 eingetragenen Caution werden mit ihren Rechten auf diese Posten für aus⸗ geschlossen und die Posten für löschungsfähig erklärt. Breslau, den 23. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. [59981] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche der Flur Derenburg Band XIII. Blatt 9 Nr. 1—3 8 Antheil für die Masse des Ferdinand Hagen aus der Urkunde vom 24. November 1804 am 30. Juli 1846 eingetragenen 24 Thaler 11 Sgr. Courant nebst 4 % ginsen für kraftlos erklärt. 3 Die Kosten des Verfahrens trägt der Müller Christian Hagen aus Derenburg. Halberstadt, den 15. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59983] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Dezember 1892 werden die Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin, Wittwe Andreas Harrig, Ilse Margarethe, geb. Schmidt, mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 2 im Häusergrundbuch von Groß⸗HQuenstedt Band 6 Blatt 193 eingetragene Kaufgelderrest⸗ hypothek von 62 Thlr. Courant ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Häusler Andreas Himstedt'schen Eheleuten auferlegt. Halberstadt, den 20. Dezember 1892. 8
Vorstadt Band V. Fol. 393 Bl. Nr. 206 auf dem
am 27. Juni 1868 eröffneten Testamente des Gott⸗
Geschwister Anna Rosina und Karoline Justinsky,
Käufer Guth restirt noch sämmtliche Kaufgelder,
14 Ffrherse. und 2„ 1 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Vank. Aubwelse. 4
10. Verschiebene Bekanntmachungen.
6. Fommanvit heselichae auf Aktien u. Nütien⸗Gefellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
[59984] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1892 werden die Rottorf'schen Erbenzinsberechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf den auf Antheilen der im Flurgrundbuch von Schwanebeck Band XIII. Blatt 249 eingetragenen Parcellen:
Kartenblatt 5 Parcelle 322 im Nr. 475, Garten, von 4 60 qm,
V Mühlgarten Kartenblatt 4 Parcelle 227/160 n.— d. in der —
90272
Wiese, Plan⸗Nr. 529 b., Acker, von 41 a 60 qm, Kartenblatt 1 Parcelle 143/45 im Fahrfelde Plan⸗Nr. 1125 a., Acker, von 76 a Fahrf ruhenden Erbenzins von geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Künne, Christine, geb. Kollmann, auferlegt. Halberstadt, den 20. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59980] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 15. Dezember 1892 werden die etwaigen Be⸗
rechtigten der im Häusergrundbuche von Schlanstedt
Band II. Blatt 109 Abtheilung III. Nr. 1 bis 4
für den verstorbenen Gerichtsschreiber, späteren
Kanzlei⸗Secretär Friedrich Meyer zu Halberstadt
eingetragenen Posten, nämlich:
D des Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obliga⸗ tion vom 30. Oktober 1833, ex decreto vom 18, Februar 1834 eingetragenen Darlehns von 45 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen,
des Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obliga⸗ tion vom 6. Januar 1841, ex decreto vom 5. Februar 1841 eingetragenen Darlehns von 15 Thlr. Courant nebst 5 % Zinsen, der Abtheilung III. Nr. 3 aus der Obliga⸗ tion vom 6. Januar 1841, ex decreto vom 5. Februar 1841 eingetragenen 40 Thlr. Preußisch Courant nebst 5 % Zinsen, des Abtheilung III. Nr. 4 aus der Obliga⸗ tion vom 11. November 1843, ex decreto vom 15. November 1843 eingetragenen Dar⸗ lehns von 25 Thlr. Courant nebst 5 %
tt n Ssseen⸗ 1
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden beescgleflen
Heicke, Marie Elisabeth, geb. Parthy, auferlegt.
Halberstadt, den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1 Silbergroschen aus⸗
[59982] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1892 werden die Gebrüder Drude und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung II. Nr. 8 des Grundbuches von Anderbeck Band II. Blatt 529 zu Gunsten der Gebrüder Drude eingetragenen Verpflichtung zur Lieferung von 4 Scheffel Weizen und ebensoviel Scheffel Roggen jährlich ausgeschlossen.
‚Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Oekonom Andreas Christoph Grabach zu Anderbeck auferlegt.
alberstadt, den 20. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59964] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Ida Emilie Linke, geb. Krienitz, unbekannten Aufenthalts, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister Carl Heinrich August Linke, hierselbst wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz hier, auf Ehescheidung wegen Versagung der ehelichen Pflicht und wegen Ehebruchs mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Nachdem die Sache geruht hat, hat der Beklagte, welcher bereits früher wegen Versagung der ehelichen Pflicht und böslicher Verlassung Widerklage erhoben, von neuem Wider⸗ klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Klägerin und Widerbeklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die dem Aufenthalte nach unbekannte Klägerin und Widerbeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 28. April 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zim⸗ mer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte sesgenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Widerklage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[599671 2 Zustellung.
Der Schuhma hergeselle Gottlieb Broese zu Tilsit, Fettessee je 7, Vekketen, durch den Rechtsanwalt Dr. Zimmer zu; filsit, klagt gegen seine Ehefrau, die Frau Elisabeth Broese, e. Maurischat, 9. kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Frwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 23. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerie te zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Boehm, des Königlichen Landgeri
— ——
Gerichtsschreiber
“
vnr
I
[59966] Oeffentliche Zustellung. Die Glaser sellenfrau -Minna Krahat, geborene Sedat, zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs daselbst, klagt gegen den Glasergesellen Emil trapkat, unbekannten Aufen „wegen buslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung das Band der zwischen Parteien bestehenten (Ehe zu trennen, den Beklagten fuür tden alleta schulpigen Theil zu erklären und ihm vie Kosten aufzerlegen, und ladet den Beklagten zur muüͤnblichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 111. Ewvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilstt auf den 1383. April 1892, Bormittags 10 Uhr ver Er
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu 22** Zeecke öffentlichen Zustellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht.
[59962 Oeffentliche Die verehelichte Handschu Helene, geb. Kersten, zu Branden Armenrecht vertreten durch den Justiz⸗Rathh Moöm Potsbam, klagt gegen ihren Chemann, den Haus⸗ schuhmacher Johann Friedrich August Jablons früher zu Brandenburg, jetzt unbekannten Aufe shecgen Trunkenheit, unordentlicher irthschaf Arbeitsscheu und Versagung des Unterhalts, mit ben Antrage auf Ehescheidung: die zwis ihnen be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für ben allein schuldigen Theil zu erklären, und labet ven⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 27. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ößentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag e bekannt gemacht.
Potsdam, den 4. Januar 1893.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
[59969] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Anna Oberländer, ge⸗ borene Stein, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schrecker daselbst, klagt gegen den Fleischer Louis Oberländer, zuletzt in Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 15. Mäürs 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 4. Januar 1893. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ECivilkammer III.
[59965] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Weber, geb. Klumpp, in Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Duffner, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Georg Weber, Müller von da, wegen böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen den Parteien am 24. Oktober 1876 zu Baiersbronn geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 3. Januar 1893. Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Friederike Wilhelmine Arnold, geb. Thiemer, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Pels, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fettwaarenhändler Michael Arnold, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Ve⸗ klagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestim⸗ mender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei⸗ sich aufzunehmen, ihr auch einen angemessenen Kostenvorschuß zur Reise nach seinem Aufenthaltsorte zu zahlen, andernfalls die zwischen den Parteien .ee Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ., dg vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu EKr2 (Rathhaus) auf den 15. April 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ en Üehc senen 8Se. zu bestellen. Iem Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Klage bekannt gemacht. 8 itr amburg, den 5. Januar 1893. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59968]
11“
G Beoehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der