1893 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ng.

Die verehelichte Cigarrenmacher Marie Tschirner, geb. Horschig, zu Görlitz, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Müller zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Cigarrenmacher Heinrich Tschirner, früher zu Görlitz, dann vorübergehend in Dresden, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗

stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 17. April 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ eelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ee. Gerichtsschreibérei, Abtheilung III, des Königlichen Landgerichts. Kluge, Landgerichts⸗Secretär. 8

[59970] Oeffentliche Zustellu 89

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 75/76. Der Schuhmacher Michael Egner in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau

Beabetta, geb. Ebneter, zur Zeit in Amerika, wegen Ehebruchs der Beklagten, grober Verunglimpfung des Klägers seitens der Beklagten und böswilligen Verlassens seitens der letzteren, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 2. Mai 1881 in Herisau (Schweiz) geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 29. April 1893, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2. Januar 1893. Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl.

160029]

Landgerich

59963] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Treu, geb. Schulz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Treu, früher zu Schmiedeberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit

em Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 12. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 3. Januar 1893.

Heinrich, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60027]1 Bekanntmachung.

In Sachen der Curatel über Elise Baumann, ill. der Louise Vanoni hier, vertreten vom Vormund Kaufmann Johann Reinfrank hier sowie in Sachen der Kindsmutter gegen den Schreiner Simon Binöder, zuletzt in Roth a. Sand, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München I., Abtheilung A. für Civilsachen, vom Samstag, den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 39/I. bestimmt, wozu Beklagter geladen wird.

Die Klagepartei wird beantragen, zu erkennen:

Beklagter sei schuldig:

1. die Vaterschaft zu dem am 28. September 1891 außerehelich geborenen Kinde Elisebethe Bau⸗ mann anzuerkennen.

II. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 12 ℳ, sowie die Hälfte allen⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schulgeldes zu entrichten,

III. die Streitskosten zu tragen.

Das Urtheil werde, so weit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 3. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts 1G München I. Abth. A. für Civilsachen. Der K. Secretär: (L. S.) Kößler.

[59961] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten Auguste Giering und deren Vater, des Arbeiters Carl Giering zu Naulin als geseplicher Vormund des von der Auguste Giering außerehelich geborenen Kindes, Hermann Wilhelm August Giering, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobi hier, gegen den Kutscher Otto Witt⸗ huhn, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwän⸗ gerung. Nachdem dem Beklagten die Klage bereits zugestellt ist, ladet der Vertreter der Kläger denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 3. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. Januar 1893.

Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

[59958] Oeffentliche Zustellung.

Die Margarethe von Au, ledig, volljährig, von Thalheim, O.⸗A. Rottenburg, und die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Katharine von Au, ver⸗ treten durch den Pfleger Georg Wagner, Bäcker in Mössingen, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesenden Matthias Möck, ledigen, volljährigen Müllerssohn aus Thalheim, aus unehe⸗ licher Vaterschaft, mit dem Antrage:

durch ein für vorläufig pollstreckbar ertlärtes Ur⸗ theil in erkennen, der Beklagte sei kostenfällig

schuldig, unter Anerkennung der Vaterschaft zu der Uchätg gae n Katharine von Au zu Fescen

1) dem Kinde Ernährungskosten vom 5. Dezember 1891 an, als dem Geburtstage, insolange bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 14. Lebensjahres, in halbjährlichen Raten vorauszahlbar, jährlich 100 ℳ, 1

2) der Mutter Ersatz für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten 20

Die Klaäger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Käönigliche Amtsgericht hier auf Freitag, den 17. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Rottenburg, den 2. Januar 1893.

Hilfsgerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Planck.

[59950] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Curatel über „Maria“ ill. der led. großjährigen Söldnerstochter Franziska Weiß von Ascha und letztere selbst, erstere vertreten durch den Vormund Johann Weiß, Söldner von Ascha, Kläger, gegen den ledigen, großjährigen Söldnerssohn Georg Hofmann von Gmünd bei Sünching, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeich⸗ neten Kinde, zur Leistung eines jährlichen in Viertel⸗ jahresraten vorauszuleistenden Unterhaltsbeitrags von 30 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, der halben etwaigen Leichenkosten auf die gleiche Dauer und einer Kindbettkostenentschädigung von 8 in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Straubing auf Montag, den 6. März 1893, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage hiermit vorgeladen.

Straubing, 4. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, K. Secretär.

[59977] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Bauunternehmer Joh. Heintges zu Düssel⸗

dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald hier, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Herrn Eduard F. Baltz, früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem am 26. September 1890. vom Kläger erhaltenen Darlehn mit dem Antrage:

1), auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1892,

2) ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestverfahrens 3 G. 37. 92 auf⸗ zuerlegen,

3) das Ürtheil für vorläufig erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Tr., Zimmer 89, auf den 3. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1892. Voegelke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3. ““

vollstreckbar zu

[59955] Oeffentliche Zustellung.

Fräulein Emilie Schlitte zu Stendal, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schoß daselbst, klagt gegen den Ackerbürger August Herms zu Stendal auf der

Haferbreite, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem

Pachtvertrage vom 9. März 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 36 nelst 5 % Verzugszinsen seit 1. Oktober 1892 zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stendal auf den 6. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 3 Stendal, den 29. Dezember 1892. Franke, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59952] Oeffentliche Zustellung. Die Hartmann’s Deutsche Offerten⸗Zeitung von W. Hartmann zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fisch in Tecklenburg, klagt gegen den A. Rohrbeck, früher in Dortmund, zuletzt bei L. Rohr⸗ beck zu Lengerich i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufnahme von Annoncen in der Zeit vom Februar bis April 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 58 50 nebst 5 % Zinsen seit 4. Juli 1889 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 1. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Preller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59960] Oeffentliche Zustellung. G

Der Schneidermeister A. Schlums zu Breslau, Schuhbrücke 74, vertreten durch den Rendanten Ger⸗ titschty zu Breslau, klagt gegen den Reisenden Albert Otto, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 4. Oktober 1889 käuflich entnommener Waaren, nämlich eines Winterpaletots und eines Anzuges, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 154 nebst 5 %

Zinsen seit dem 4. Oktober 1889 zu zahlen und die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 3⁄4, Zimmer Nr. 50, auf den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Fecha

IIId. C. 3155/9 2. Irrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9951 Oeffentliche ——2, e Moritz Freudenthal zu Breslau,

Wallstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Breslau, flagt gegen die A. P. Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbahn, Eisenbahngesellschaft,

(59978]

der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen die Beklagten

vertreten durch ihre Direction zu Wien, wegen Obligationszinsen mit dem Antrage:

I. die Beklagte zu verurtheilen

1) an Kläger 1485 oder 495 Thaler gegen einen Vermerk dieser Zahlung auf den in Anlage A. der Klage verzeichneten 99 Stück Talons zu ihren Anlehnsobligationen, ferner 15 45 Protest⸗ kosten nebst 6 % Zinsen von 1485 seit Rechts⸗ kraft des Urtels, von 15 45 seit Klagezustellung zu zahlen; 8 .

2) die Kosten des Rechtsstreits, sowie diejenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des hiesigen Königlichen Landgerichts in der Sache gleichen Rubrums zu tragen;

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Schuld⸗ verschreibungen des deutschen Reichs oder eines deutschen Bundesstaates für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet di handlung des R 1 Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, II. Stock, Saal 79, den 27. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der See einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen be⸗ stimmt.

Breslau, den 4. Januar 1893.

Georgi, Gedichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 2

[60028] Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Gebr. Marrsohn, Lederhandlung in Mainz, Neubrunnenstraße Nr. 12, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wies⸗ baden, klagt gegen den Sattler Ludwig Besier von Schierstein, jetzt unbekannt wo , Beklagten, aus in 1892 erfolgter Lieferung von Waaren mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 35 93 nebst 6 % Zinsen vom 15. Oktober 1892 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IIa. zu Wiesbaden auf den 23. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, in das Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rausch, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Hofkleidermacher H. Schön⸗ dube zu Berlin, Charlottenstr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern J. hier, klagt gegen 1) den Kaufmann Werner Katsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Maler H. Katsch hier, Königin Augusta⸗ straße 44, 8 wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1891 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 32, Jüdenstraße 58 II Treppen, Zimmer 133, auf den 28. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Dezember 18922. Lüdicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 32.

[59953] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Hotelier Max Keil zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann daselbst, klagt gegen den Portier Johann Zumkeller, früher zu Magdeburg, wegen Aufhebung der Entscheidung des hiesigen Magistrats vom 12. Dezember 1892, betr. Weiterbeschäftigung des Beklagten auf die Dauer von 14 Tagen, mit dem Antrage auf Aufhebung vorstehender Entscheidung und kostenpflichtige Ab weisung des Beklagten mit seinem gegen den Kläger geltend gemachten Anspruch, daß Kläger ihn noch bis 20. Dezember 1892 zu beschäftigen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung 5 b., zu Magdeburg auf den 27. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. Januar 1893. Jehnrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5 b.

[59954] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Kaufmann G. Losch zu Berlin, Lübeckerstraße Nr. 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoff⸗ mann zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 129, klagt gegen den Händler R. Schröder, unbekannten Aufenthalts, wegen 28 25 Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 28 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen eclang des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thar⸗ lottenburg auf den 28. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 11 Charlottenburg, den 4. Januar 1893. Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59957] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Kaufmanns Wilh. Warren zu Leer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanen daselbst, klagt gegen 1) die Ehetrau H. Kamp in Gr. Fullen, 2) den Heinrich Bruns Nymwegen, 3) den Hermann Bruus und 4) den Bäcker Theodor Bruns zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts als Erben des weil. H. Bruns aus Gr. Fullen, wegen käuflich ver. Waaxen mit dem Antrage, ostenfällig solidarisch zur Zahlung

von 204 30 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meppen auf Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 10 Uhr.

echtsstreits vor die III. Kammer für.

klagten zu 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meppen, den 2. Januar 1893.

Petersdorf, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59959] Oeffentliche Zustellung. Der Makler W. Looff in Altona, vertreten dur Justiz⸗Rath Jessen daselbst, klagt gegen den Privat⸗ mann J. F. Bandholz, zuletzt in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 4. August 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 304,85 nebst 6 % Zinsen seit 21. November 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. April 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFeegtlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .““ 8 Altona, den 2. Januar 1893.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59956] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer F. Lehmkuhl in Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Bierbrauer Christian Maul, früher zu Hilchenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Einwilligung zur Auszahlung einer Hinterlegungssumme, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß Beklagter schuldig, in die Auszahlung. der in seiner Prozeßsache gegen den Brauereibesitzer Ed. Wurmbach zu Hilchenbach bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg hinterlegten 516 an den Kläger zu willigen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 10. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 4. Januar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59972] Bekanntmachung.

Die Sophie Kohl, Ehefrau von Konrad Goergen, dieser Bauunternehmer, sie ohne besonderen Stand, zu Bitburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Goergen, Bauunternehmer zu Bitburg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 3. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 2. Januar 1893. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

8 Oppermann. [59975]

Die Ehefrau des Klempners Theodor Anton Gottschalk, Wilhelmine, geb. Mackenthum, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Theodor Anton Gottschalk zu Düsseldorf, auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59971 8 Die Lurch Rechtsanwalt Rausch vertretene Auguste Dinger zu Limminghofen b. Merscheid, Ehefrau des Fuhrmanns Friedrich Schweden daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaole der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Waßmann, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59973

Die Jdurch Rechtsanwalt Flucht vertretene Catha⸗ rine Wilkens in Solingen, Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Leistner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck,

als Gerichtsschreiber des Kön

[60030] Gütertrennungsklage.

Johanna Rupert, Ehefrau des Blechschmieds Carl Haffner, zu Mülhausen i. E, wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst durch den Rechtzanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. ermin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im

Mülhausen i. Elf., ven 5, Januar 189 3, Der Landgerichts⸗Secretär: (1 8.) Stahl.

[59976]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der 1 kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Dezember 1892 ist vie zwischen den Eheleuten Jean Baptiste Du Bus, Wecben⸗Mireekor, und Caroline Marie Barhara, geb. Havenith, beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst erklärt,

Wehner, Aectuar 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗

E11“

niglichen Landgerichts. 8

Eivilsitzungssaale des genannten Gerschth anberaumt.

Civill.

Gerichteschraber des Könialichen Landgerichts. als G rich schr . 4 4 82. 2n g gerich 8 Deutschen Bank in Hamburg W der

[599741 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. November 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm August Feld⸗ manu, früher Restaurateur, jetzt ohne Geschäft, und Clara, geb. Thelen, in Köln, Karolingerring 36, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 4. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. 8 Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen wc.

[598000 Bekauntmachung.

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin (Schle⸗ sischer Güterbahnhof) Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O. und Guben angesammelten alten, für Eisen⸗ bahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien, insbesondere Altschienen, werden zum Verkauf gestellt.

8 Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver siegelt mit der Aufschrift „Kaufgebot auf Alt⸗ material“ anf dem Umschlage versehen an die unter zeichnete Behörde bis zum 21. Januar d. Js., Vormittags 11 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der er schienenen Bieter erfolgen wird.

Die Angebotsformulare nebst Material⸗Nach weisungen, den dazugehörigen Zeichnungen und Be⸗ dingungen liegen Koppenstraße 88/89, vn 29 a in den Dienststunden von 9 Uhr Voͤrmittag bis 29 Fr 3, Uhr Nachmittag zur Einsicht aus, auch können dieselben die Material⸗Nachweisungen in doppelter Ausfertigung gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 2,50 mit Zeichnungen der Schienen⸗ zc. Profile, bezw 1 ohne Zeichnungen von unserer Kanzlei, Koppenstraße 88/89, bezogen werden.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin Sommerfeld). 3 [59804] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. April 1893 bis Ende März 1894 ungefähr 2000 Paar neue, mit der Hand gestrickte und 1520 Paar angestrickte, weiße, baumwollene Strümpfe.

Qffrten hierauf werden bis zum 21. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegen⸗ wart der. erschienenen Submittenten geöffnet.

Die Lieferung der anzustrickenden Strümpfe wird nur einer in Potsdam wohnenden geeigneten Persönlichkeit übertragen. .

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 3. Januar 1893.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[598051 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und . retzsch für die Zeit vom 1. April 1893 bis Ende März 1894, in ungefähr 126 Ries Acten⸗ und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

8 VersiegeltePreisforderungen, welche auf 1 Ries à 1000 Vogen zu richten sind, werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen die Bezeichnung der Papier⸗ sorte, der Preis und das Gewicht pro Ries, sowie die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse anzugeben sind, bis zum 21. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausliegen, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet.

S gebend anzuerkennen. Potsdam, den 3. Januar 1893. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. [59929]„/ Materialien⸗Ausbietung. lichen Bedarfs an ca. 41 000 kg Walz⸗ und Schmiedeeisen, 14 800 kg Rohr., Utensilien und Kesselblech, 8 900 kg Pfannenniete, 670 kg Gummi, Guttapercha und Asbest 200 kg Sohlleder. 33 000 kg Sprengsalpeter, 11 500 Ringe weiße Zündschnuren, 1 800 qm Dachpappe, 90 chm gelöschten Kalk,

91 000 Stück Dachsplitt, 4 500 kg Steinkohlentheer, 1 700 kg Plombirschnur vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 18. Januar d. Js., Vormittags 10 Uhr,

auf Materialien“ portofrei einsenden wollen.

60 der Salzamts⸗Registratur zu beziehen. Schönebeck, den 2. Januar 1893. Königliches Salzamt.

[52858] In der Königlichen Strafanstalt zu

wenig verschiedene Arbeiter bewirkt wird.

Buchbinderei. Gefangene zu beschäftigen, wollen ihre 2 einreichen.

Die weiteren Bedingungen, Vergebung der Arbeitskräfte

unter erfolgt,

Direction der Anstalt bereitwilligst ertheilt. Brandenburg a. H., den 6. Dezember 1892. Königliche Direction der Strafanstalt.

[59446] Bekanntmachung.

Arbeiten innerhalb der Anstalt zu

zu beziehenden „Bedingungen“ als

Angebote

Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.

Sonnenburg (Neumark), den 3. Januar 1893. Königliche Strafanstalts⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Bekanntmachung,

betreffend

E11““

eine vom Hamburgischen Staate

abzuschließende Anleihe im Betrage

von 50 Millionen Mark.

8

Die Finanz⸗Deputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft

ertheilten Befugniß beschlossen, eine Anlei

8

he im Nominalbetrage von 50 Millionen

Mark bei einer Verzinsung mit 3 ½ % pro anno abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch verschiedene größere Staatsbauten sowie durch die Rückzahlung gekündigter älterer Staatsanleihen verursachten Ausgaben

verwendet werden. Reflectanten, welche geneigt sind,

Angebote behufs Uebernahme der vor⸗

erwähnten Anleihe zu machen, können die näheren Bedingungen auf dem Seeretariat

der Finanz⸗Deputation entgegennehmen. 17. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, auf versiegelt einzureichen und sind die Osfseren

Die bezüglichen Offerten sind bis zum dem Seeretariat der Finanz-⸗Deputation nten alsdaun bis zum 18. Januar 1893,

Mittags 12 Uhr, an itzre Offerte gebunden. 86

111“ ansgelovsten fälligen Jinsscheims

und der Anleihescheine des Kreifes Hadersleben. Activen und Pakfiven der Auglo⸗

Dreeshner

Nachdem die

Hamburg, den 3. Januar 1893.

Bank dr Lüzuidatiha übernouumen 8ad hat die oine Hweigniederlassung in Hamburg unter er Kirxmg:

„Filiale der Dresduer Buut in Haumhurg eröffuet. Es hat daher die Cinlösung der fülligen

Zinsscheiue und der ausgeloosten Kreisauleche⸗

Die Bedingungen sind von den letzteren zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maß⸗

Die Lieferung des im Etatsjahr 1893/4 erforder⸗

8 100 Stück Rathenower Dach⸗ und Hohlsteine,

soll im Wege des öffentlichen Angebotsverfahrens

im MaterialienBureau des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unternehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot

Die Lieferungsbedingungen und die Bedarfsnach⸗ weisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind gegen frankirte Einsendung von 0 unter bestimmter Angabe, für welche Mate⸗ rialien die Bedarfsnachweisung gewünscht wird, von

eer Köni Branden⸗ burg a. H. sind sofort die Arbeitskräfte von 50 Zucht⸗ hausgefangenen, welche wegen Mangel an anderer Arbeit bisher mit Wergzupfen und Rohrflechten be⸗ schäftigt worden sind, contractlich zu vergeben. Er wünscht sind Korkschneiderei, Schuhmacherei, über⸗ haupt Arbeiten, bei denen die Festsetzung bestimmter Arbeitsleistungen Pensa erfolgen kann und bei denen die Fertigstellung der Arbeit durch möglichst

Ausgeschlossen sind alle Arbeiten, welche der Ge⸗ sundheit der Arbeiter und der Sicherheit der Anstalt gefährlich sind, sowie Korbmacherei, Weberei von vegetabilischen Spinnstoffen, Maschinenstickerei und

Zahlungsfähige Unternehmer, welche geneigt sind,

dsdöte bis zum 1. Februar 1893 an die Anstalts⸗Direction Die zu stellende Caution beträgt 2000 welchen die sind im Secretariat der Anstalt einzusehen, auch können die⸗ selben gegen 1 Schreibgebühren in Abschrift be⸗ zogen werden. Jede fernere Auskunft wird durch die

„Zum 1. Mai 1893 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von 60 Gefangenen, welche bis jetzt in der Filzschuhwaarenfabrikation Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 4000 für eine 3jährige Dauer zu industriellen rhal vergeben. Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die gegen 50 Pfennige Schreibgebühr bindend aner⸗ kannt werden bis zum 23. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Eröffnungstermin der der unterzeichneten Direction einreichen.

8

scheine des Bank zu erfolgen.

Hadersleben, den 27. Dezember 1892. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende:

Königliche comm. Landrath Maupe.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[60064] Vonner Uerblendstein & Thonmwaaren Fabrik Actien-Gesellschaft in Bonn. Außerordentliche Generalversammlung

im Hoôtel Retze in Essen a. Ruhr. Tagesordnung: Bericht des

Fabrik durch neue Anlagen. Versammlung beim Vorstande zu

des Statuts. Der Aufsichtsrath. H. Büscher.

hinterlegen.

[56102] Coburger Bierbkrauerei 1 1 2 88 Aetiengesellschaft 1 Dividenden⸗Zahlung. Der Dividendenschein Nr. 28 unserer Stamm⸗

.Kb Mark 50 R.⸗W. an Kasse und bei der Coburg⸗Gotha’schen Eredit⸗ Gesellschaft hier einoee- 11X“ Coburg, 20. Dezember 1892.

8 Der Vorstand

der Coburger Bierbranerei Aectiengesellschaft. Adolph Forkel.

reises Hadersleben bei dieser

Montag, den 30. Januar 1892, Nm. 2. Uhr,

.Tg 1 Vorstandes und Beschaffung der Mittel zur Vervollständigung der

Die Aetionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben ihre Actien vor Beginn der § 22

Actien für 1. Februar 1893 wird zu 23 ½ pro Cent unserer

Berliner Hagel⸗Asseruranz⸗ Gesellschaft von 1832.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laten wir hiermit zu der ordentlichen Geyeralber⸗ sammlung ergebenst ein, welche am Mittwoch, 1g2 2 8 Hur ee“ Uhr,

nserem Geschäftslocale, Hegel⸗ N stattfinden wird. 8 hcch Auf der Tagesordnung derselben steht: 1) e Geschäftsberichts und An⸗ rag auf Dechargirung der Jahresrechnung uund Bilanz für 18-2. 3

2) Wahlen in den Aufsichtsrath und in die

Commission zur Prüfung der Jahresrechnung uund Bilanz für 1893, sowie von Stellven⸗ tretern der Mitglieder dieser Commissien

8 36 des n. 4 „Gewinn⸗ und Verlustberechnung, Bi und Geschäaftsbericht für 1892 liegen 2 v 8 8 zur Einsichtnahme für unsere Actionäre bereit

Berlin, den 6. Jannar 1893.

Der Anfsichtsrath der Berliner Hagel⸗Afseenranz⸗ Gefellscha⸗ von 1832. Guterbock.

[59930]

g * 2 8 . Actiengesellschaft Herrmannsba 2— 2.

Lausigk i. Sa. „Nach Austritt des Herrn Richard Koch⸗Preste aus dem Aufsichtsrathe der unterzeichneten Gesell⸗ schaft und nach am 2. d. erfolgter Cooptirung des Perrn Gotth. Große⸗Lausigk an seiner Statt sett sich der Anffichtgrarz von Actiengesellschaft Her⸗⸗ mannsbad aus folgenden Herren zusammen:

dem unterzeichneten Fabrikant Arthur Koch

5822, als Vorsicender,

Herrn Commerzien Nars August Koch, als stell⸗ vertretender Vorsitzender,

[60065] 5 % hypothekarische Anleihe der Deutschen Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaftzu Bernburg. Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 19. Februar 1892 machen wir hierdurch darauf auf⸗ merksam daß folgende G zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1892 gekündigten 5 % Partial⸗Obligationen bisher noch nicht zur Einlösung eingereicht sind: Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 454 472 570 571 629 646. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 149 150 499 500 1214. 88 fordern die Inhaber derselben hierdurch wieder⸗ volt auf, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes die Einlösung schleunigst 1 bei der hegg der Gesellschaft in Bernburg oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zu bewirken. Bernburg, den 5. Januar 1893.

Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft.

Carl Wessel. Eug. Frey.

[60066]

72 8. * 0☛ 2

Zuckerfabrik Duderstadt. Die auf Donnerstag, den 19. d. Mts., anberaumte Gencralversammlung unserer Actionäre ist auf Donnerstag, den 26. Januar 1893,

Morgens 10 Uhr, verlegt. Die Versammlung findet im Locale des Herrn Artmann „Zur Schanze“ vor hiesiger Stadt statt und werden die Actionäre zu der Versammlung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung:

1) Rückgabe der Partialobligationen an die Zucker⸗ fabrik und Verzichtleistung auf die Verzinsung der Darlehnsforderung.

Umwandlung der Stammactien in Vorzugs⸗ actien. Erwerb und Amortisation von Actien zum Zwecke der Verminderung des Grundkapitals. cfr. § 3 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags. Abänderung der §§ 21, 27 und 45 des Ge⸗ Befest ertenos. 18 1 Inbetriebsetzung der Fabrik Tamp Bcenaa g F zur Campagne Wird Nr. 1 und 2 nicht erreicht, dann Auflösung der Gesellschaft und Liquidation der Geschäfte. 8 7) Ernennung von Liquidatoren. 8 Duderstadt, den 5. Januar 189v3. Vorstand der Zuckerfabrik Duderstadt. L. Leineweber. Anmerkung: Wir unterlassen nicht, auf den § 21 unseres Statuts aufmerksam zu machen, wonach Ver⸗ tretungen der ꝛc. Actionäre nur stattfinden können, wenn die Vollmachten notariell oder gerichtlich be⸗ glaubigt sind.

[60062] Actiengesellschaft General⸗Anzeiger für Bonn und Umgegend in Bonn.

Auf Grund des § 13 der Satzungen beehren wir uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der hierdurch auf VB“ den 31. Januar d. J., Vormittags 10 ½ Ühr, in der Schreib⸗ stube des Herrn Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln anberaumten diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung unter Hinweis auf die

1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes über die

nachstehende Tagesordnung ergebenst einzuladen. VBonn, den 5. Januar 1889. Der Vorstand. 8 Hermann Rolshoven. Tagesordnuung: 1 Bilanz und des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, wie Entlastung des Vorstandes und „des Aufsichtsrathes. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. Diejenigen Actionäre, welche dieser Versammlung beiwohnen wollen, haben ihre Actien spätestens dis zum 24. Januar 1893, Abends 6 Uhr,

en Zeugschaiedemeister Rob. G dorf, Herrn Kaumean Feran Kröhl Karfmanm C. R. Pl

Herrn Kaufmann J. 2. Eüs. fuͤmmtlich

in Lat

Rich Uhlmann in Reichersdorf, irecror Jubisihh in Altenburgz.

Lausigk, am 5. Janman 18 h. Der Aufsichtseach.

Arthur Koch, Vovfützenver.

[60032] 5 Zuckerfabrik Pakosch a .. u Georgenburg.

Die Articmäre werden 1 ordentlichen Gener zu einer aqufser⸗ Nachmittag Gegenstand der Tahesars

DTer Lingutdnturd Camxl Werkl, Bramberrh⸗

2

58852] Esss2 Dampf⸗ & Spinnemnai⸗

2— B In der ordemtlächemn Gienerniberslng unssere üeebschaßt vom 6. Demenrcher 1892, ist mirttis en⸗ legung von je 6 Stück Mctnem à. Ml zn mmee Actie à 1000,— beschlosseem manten., m fordern wir deshalb, gemöß Arrital Bus des Arctter⸗ gesetzes, 55 die Glämtüger mrseener Sesspelfschmn auf, sich bei der Gesellschaft zu mellgʒmn. Zugleich fordern wir mnsem Artiomüm mff, Uhmr Actien sammt Talons in cümer durch sichs dümilhnrer Anzahl zur Bewirkung des beschürsssenen Mnttunffch,s

bei: der Dresdner Bank, DTresbdem.,

der Dresdner Bank, Berlin, der Allgemeinen Deutschen Erecit Anfitnkt,

Leipzig, oder in unserem Gerchäf ver 1 Nr. 18, hier, einzureichen. Hierbei sind zugleich Eirictunmg formulare, welche an den sorben ganunnten Sttellen unentgeltlich zu haben sind, je in vmmuetren Frem. plaren einzureichen. Das eint dieser Einrarchunggs⸗ formulare wird dem Einreicher zuittirt zurütkmegrenen. Die Aushändigung der Neu⸗Actien . —ℳ. Ieehn.— erfolgt alsdann nach Fertigstellung des Dmwucke her⸗ selben gegen Wiedereinreichung der nutttirten Uin⸗ reichungsformulare. „Die Frist zum Umtausch der Artien in der vnrhe⸗ zeichneten Weise endet laut Beschlufsrs der Generai⸗ versammlung mit Ablauf von sechs Wnchzer nach Eintrag des Zusammenlegungsbeschlusser im Sutdelse register, d. i. am 4. Februar 1893. Much diesem Tugr sind die bis dahin nicht bezogenen 10920 ℳ. Artier laut Beschlusses der Generalversammilmng vdurch einen vereideten Makler an einer der Börsen zu Dmasren und zu Berlin für Rechnung der Brfitzer der mien eingereichten 300 ℳ⸗Actien zu verkaufan, und darer Erlös pro rata den Besitzern von moch im ÜUmlmtf befindlichen 300 ℳ⸗Actien gogen nacträgliche Sitn⸗ lieferung der betr. Actien nebst Taluntk unanzerchilen. Die 300 ℳ⸗Actien selbst aber uldum nur noch einen Anspruch auf Auszahlung fragliche Pler⸗ ceptionsraten, indem von Ablauf der E tauschsfrist an nur noch die Iah dar mauen 1000 ℳ⸗Actien als Actionäre vnsere Sefellscherft zu betrachten sind und in der Gemmasrersammnelungh Stimmrecht g-2 Bei dieser Gelegenbeit bringem mier ich

durch zur öffentlichen K deß in parfelte Generalversammlung vom 6. 8 Lind Abänderung unserer beschürssen wonden Ft und selbige mithin fortan: 8 Theodor Wiede’s Maschinemnfebeek. lautet. b Chemnitz. den 30. Dezemder 1882.

22

Theodor Wiede’s A.

fabrik, Actien⸗Gesellschaft.

bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Leindeber. I. Wunderlich, Bervlheezeptkvr.