lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Tr., Zimmer 103, auf den 14. März 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser u.“ Fage bekannt gemacht. e mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Kammer 2 für Handelssachen.
8
Oeffentliche Zustellung.
Der Blechnermeister Ph. Horst zu Karlsruhe, Durlacherallee Nr. 10, klagt gegen den Mechaniker Karl Hartig von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Wohnungsmiethe, mit dem Antrage 88 kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 125 ℳ Miethzins für die Zeit vom 23. April bis 23. Oktober 1892 und 20 ℳ für Wiederherstellung der Miethwohnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche I zu Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 21, auf Dienstag, den 28. Februar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 9. Januar 1893.
1 Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts erichts. [61018) Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Clemens Möllenbeck zu Bocholt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kayser in Bocholt, klagt gegen den Destillateur H. M. Sicking zu Bocholt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig nach Wechselrecht zur Zahlung von 29 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 2. November 1892, sowie 3,30 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bocholt auf den 17. März 1893, ee-EeI.9s 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
1 „B olte, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[61020] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 24. vor. Mts. begehrt der Dienstknecht Johann Strebel in Rechenberg die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Pachtgärtners Peter Schaller, früher in Rechen⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 99 ℳ Hauptsache für restigen Dienstlohn pro Ziel Lichtmeß 1891 bis dahin 1893.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf 20. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Nürnberg, den 10. Januar 1893.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreibe des Kgl. Amtsgerichts: 8
(L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.
[61026]
Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Clemens Albus zu Göttingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seckel hierselbst, klagt gegen den Schachtmeister Fritz Großkopf, aus Göttingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung aus einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung, Schuldübernahme und Zahlungsversprechen zum Betrage von 11 000 ℳ ꝛc. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Summe von 11 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892, zur Herausgabe des vor hiesiger Stadt am Walkenmühlenwege unter Nr. 10 belegenen Wohngebäudes nebst Zubehörungen zum Zwecke des öffentlich meistbietenden Verkaufs und in die Kosten zu verurtheilen und dies Urtheil gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 10. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Göttingen, den 8. Januar 1893.
—
11 Hübler, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61024] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Zierau zu Magdeburg, Drei⸗ engelstraße Nr. 1 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Bacher daselbst, klagt gegen den Restaurateur Otto Dahms hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen im Jahre 1892 käuflich ““ Cigarren mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Dahms in Zahlung von 73 ℳ nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg⸗Neustadt auf den 25. März 1893, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Magdeburg⸗Nenstadt, den 5. Januar 1893.
Oehmichen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 17. [61025] Oeffentliche Zustellung.
Die Vorschußkasse zu Kostrzyn eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Cichowicz in Posen, klagt
egen den Schuhmachermeister Franz Jasinski,
fehber zu Tannenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Pudewitz vom 20. März 1891 in Arrestsachen Kostrzyn ⁰%2 Ja⸗ sinski G. 7/91 bei der Königlichen Regierung hier, Hinterlegungsstelle am 1. April 1891 unter H. J. Nr. 23. C. B. 5646 und B. J. 2/4 an hinterlegte Sicherheitsmasse 450 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zurückgezahlt werde,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 13. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 „Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — O0. 284/92. IV. 39. — [610272 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Müller jr. in Breslau, Blücherplatz 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn II. zu Breslau, klagt gegen den Mitbeklagten Johann Bader, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem zwischen den Eheleuten Bader und dem Kläger “ Ver⸗ trage vom November 1890, mit dem Antrage auf Ertheilung seiner Einwilligung darein, daß der für die Eheleute Johann Bader, Börnestraße 24 hier, laut Buch Nr. 31 637 der Ersparungsanstalt zu Frankfurt a. M. eingezahlte Betrag von 175,344 ℳ nebst Zinsen dem Kläger ausgezahlt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I 1. zu Frankfurt a. M., auf den 2. März 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Frankfurt a. M., den 7. Januar 1893. Radicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I 1.
[61023] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aron Meyer zu Zempelburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stiege zu Zempel⸗ burg, klagt gegen den Hauseigenthümer Josef Wengierski, frcber in Zempelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Restkaufpreises für die im Jahre 1892 käuflich entnommenen Waaren mit dem Antrage:
I. den Beklagten zu verurtheilen:
a. an Kläger 28 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und b. die Kosteu des Rechtsstreits zu tragen,
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 8. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 5. Januar 1893.
u binski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[61090] Bekanntmachung.
In Sachen des Decorationsmalers Joachim Bau⸗ mann in München, vertreten durch Rechtsanwalt Brinz hier, Klagetheil, gegen den Privatier Balthasar Schmid, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des K. Landgerichts München I. vom Montag, den 27. März 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu. bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: 1) Beklagter ist schuldig, an Kläger 1122 ℳ 85 ₰ Hauptsache sammt 5 % Zinsen seit Klagszustellung zu bezahlen; 2) derselbe hat die Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten; 3) dieses Urtheil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 10. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Rid, Ober⸗Secretär. 88 [6103999)0) 111“
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Franz Pesch, Eva, geb. Maaßen, zu Dahl bei M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. “
Düsseldorf, den 6. Januar 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61037]
Die Ehefrau des Schreiners Johann Jobst, Eugenie, geb. Hoeck, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsaumalt Belles, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Jobst zu Düsseldorf, auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 8
artsch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61042] 1 Die Ehefrau des Gastwirths Josef Weber, Jo⸗ hanna, geb. Dreesen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Volbeding, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Josef Weber zu Düsseldorf auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 1 1 Beartsch, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61038] 8 1b Die Ehefrau des Speisewirthes August Mathias Krings, Sibilla, geb. Schnitzler, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagtlgegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1 8 Düsseldorf, den 7. Januar 1893.
8 Arand, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ 8
[61034] Gütertrennungsklage.
Justine Kah, ohne Gewerbe, Ehefrau des Bäckers Schillinger, zu Dornach Ob.⸗Els. wohn⸗ aft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhausen i. Els., den 9. Januar 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[61041]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 22. No⸗ vember 1892 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Wilhelm Peter Glasmacher und Maria Adelgunde, geb. Treeker, zu Krefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. August 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 2. Januar 1893.
1 f Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61040
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 6. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Eö“ und Lacklederfabrikant Carl Friedrich Wilhelm Hundhausen und Henriette, geb. Hundhausen, zu Linn, die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. Sep⸗ tember 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 3. Januar 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61036]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Winkelierer Adolf Heppner zu Barmen und der Ida, geb. Triebel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61035]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Schmidt zu Burg a. d. Wupper und der Bertha, geb. von der Mühlen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. November 1892. für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. “
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[60876] Bekanntmachung.
Die Lieferung und betriebsfähige Aufstellung des maschinellen Theils zweier vollständigen hydraulischen Centralanlagen für die beiden Endschleusen des Nord⸗ Ostsee⸗Kanals zu Brunsbüttel und Holtenau sollen in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 4 ℳ baar oder durch Post⸗ anweisung — nicht aber in Freimarken — bezogen
werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhliusstr. Nr. 65, Füe.her Nr. 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Uebersendung der Be⸗ dingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung.
Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung des maschinellen Theils zweier vollständiger hydrau⸗ lischer Centralanlagen“ versehen, bis Sonnabend, den 11. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden.
Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vier⸗ zehntägige Frist vorbehalten,
Kiel, den 6. Januar 1893. Kaiserliche Kanal⸗Commission. [60379]
Verdingung von gußeisernen Röhren.
Die Lieferung von rd. 94 lfd. m (= rd. 28 400 kg) gußeiserne Muffenrohre von 0,50 bis 0,80 m Durch⸗ messer für die Neubau⸗Eisenbahnlinie Reinsdorf — Frankenhausen soll öffentlich vergeben werden.
Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.
Diese und die besonderen Vertragsbedingungen können von der Bauabtheilung ö a. Kyffhäuser gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 50 ₰ bezogen werden.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung pon gußeisernen Röhren“ bis zum 1. Februar d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, an die vorbezeichnete Bauabtheilung
porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich bis zum Verdingungstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.
Zuschlagsfrist 14 Tage. 1
Erfurt, den 5. Januar 1893. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
8
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. “
“ Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obliga⸗ tionen zum 1. Juli 1893 ausgeloost: I. Em. A. Nr. 491 492 1481 1486 1778 8 8 5300 ℳoe 61618600 ℳ B. Nr. 568 578 586 596 1515 1517 1550. 1822 1873 1880 = 10 Stück à 150 ℳ% = 1500 „
8 “ 500 ℳ Nr. 64 80 2 Stu à 300 ℳ 1““ 600 „ Nr. 231 238 2 Stüc à 200 ℳ
Nr. 304 = 1 Stück
8 400 „ Sa. 1500 ℳ Der Betrag daäfür kann schon vom 23. Juni 1893 ab gegen Rückgabe der Obl. bei der Notte⸗Verbands⸗ Kasse in Zossen erhoben werden. Die etwa fehlenden Zinsscheine werden von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen. Eingelöst sind ferner nicht: aus der Verloosung vom 1. Juli 1891 1 v11X““ aus der Verloosung vom 1. Juli 1892. B. Nr. 434 216150 bb80 C. Nr. 91 A. 233 II. In WWW Sa. 1000 ℳ Zossen, den 27. Dezember 1892. Der Notte⸗Schau⸗Director: Beusser.
[58376]
Bekanntmachung.
Die neuen Couponsbogen (VIII. Serie) zu den Schuldverschreibungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Serie II., den Zeitraum vom 1. Januar 1893 bis 1. Januar 1897 umfassend, können gegen Einlieferung der betreffenden Talons an unserer Corporations⸗Hauptkasse im Börsengebäude (Eingang Ecke der Neuen Friedrichstr., I. Treppe) von Montag, den 2. Januar 1893 ab, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, in Empfang genommen werden.
Den Talons ist ein Empfängers beizufügen. Berlin, den 28. Dezember 1892.
Nummerrverzeichniß
mit Unterschrift und Wohnungsangabe des
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[61101] Baltische Dampfschiffahrt Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung im Hause Beckergrube 16 Montag, den 30. Januar 1893, Vorm. 12 Uhr. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft.
Lübeck, im Januar 1893. Der Vorstand.
[611600
Actien Commandit⸗Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg Werner Krewel & Cie.
Einladung zur Generalversammlung im Ge⸗ sellschaftslocal zu Godesberg am Montag, 30. Ja⸗ nuar d. J., Nachmittags 4 Uhr.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vorlage der Bilanz. 2) Gewinn⸗Vertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung. 4) Bauliche Angelegenheiten und Bewilligung der dazu nöthigen Fonds. 5) Geranten⸗Angelegenheit. Godesberg, den 11. Januar 1893. Der Gerant: Werner Krewel.
[61165] Generalversammlung der Actionäre der
Molkerei Billerbeck
am Mittwoch, den 25. Jannar, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Gasthof Lewing zu Billerbeck. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rech⸗ nungslage. 2) Bericht der Revisionscommission und Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) Beschluß⸗ fassung über die zu vertheilende Dividende. 4) Antrag bezüglich schärferes Vorgehen gegen Milchfälscher. 5) Vereins⸗Gescheftliches . Der Aufsichtsrath. Darup Deitert, Vorsitzender.
A“ ahme auf die Bekanntmachung vom betreffend die Ausloosung von
[60917]
Unter Bezug 31. Mai 1892, 19 Actien der . 1
„Hamburger Freihafen-Lagerhaus- Gesellschaft“ 8 werden die Inhaber der bisher noch nicht zur Einlösung gelangten Actien: 2 Litt. A. Nr. 467, Litt.. B. Nr. 4351 5614 5632, Iitt. C. Nr. 7934 8289, aufgefordert, dieselben fördersamst bei der Staats⸗ schuldenverwaltung (Rathhaus, Fertae immer Nr. 16), werktäglich zwischen 10 und 1 Uhr, zur Einlösung einzureichen. Hamburg, den 7. Januar 1893. Die Finanz⸗Deputation
n R
8*
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, Zustellungen u. dergl
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 5 Verr a Verpachtungen, Verdingungen ꝛc .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
E“
1
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges
3. Fhwerks, 8 R .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise. 8
irthschafts⸗Geno 5 schaften. en.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[61159]
Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A.⸗G.
Wir beehren uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der am
30. Jauuar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale unseres Grundstückes, Muldenstraße Nr. 1 in Nerchau, beginnenden
ersten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. 1
Beith der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechtes in derselben verweisen wir auf § 21 unseres Statuts.
Die Actien müssen spätestens bis zum 28. Ja⸗ unar d. J. gegen eine Bescheinigung bei dem Bureau unserer Gesellschaft in Nerchau oder bei den Herren Mende & Täubrich in Dresden hinterlegt sein.
Der Saal wird Punkt 3 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts pro 1891/92.
2) Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
3) Feststellung der Dividende auf das abge⸗ laufene Geschäftsjahr.
Nerchau, den 11. Januar 1893.
Der Vorstand. Carl Müller. Hermann Hessel.
eues Erport⸗Möbel⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Außerordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 31. Januar 1893, Nachm. 2 ½ Uhr, im Bureau der Rechtsanwälte Dres. Donnenberg & Jaques, Hamburg, gr. Theaterstr. 46.
Tagesvrdnung :
1) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes
auf Liquidation der Gesellschaft, falls nicht abseiten der Actionäre neue Betriebsmittel zur Verfügung gestellt werden. Wahl eines Liquidators und Befugung des⸗ selben, alles Eigenthum der Gesellschaft, auch etwaiges Grundeigenthum bestmöglichst unter der Hand oder öffentlich zu realisiren.
Diejenigen Actionäre, welche an den Berathungen und Beschlußfassungen dieser Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben sich bis zum 30. Ja⸗ nnar 1893, Abends 6 Uhr, durch Vorlegung ihrer Actien in dem Bureau der Notare Herren Dres Stockfleth, Bartels, Des Arts & v. Sydow, Hamburg, gr. Bäckerstr. 13, zu legitimiren und daselbst die entsprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten entgegenzunehmen.
Hamburg, den 11. Januar 1893.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
[61085] Portland⸗Cement⸗Werk
Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne in Heidelberg.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 6. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr, in das Geschäftslocal unserer Gesellschaft in Heidelberg ergebenst eingeladen.
Die Aetionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien spätestens einen Tag vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, oder bei den Bankhäusern:
Baß & Herz in Frankfurt a. M., Bayerische Vereinsbank in München vorzuzeigen und erhalten dagegen eine Stimmkarte. Wegen des Stimmrechtes wird auf § 26 der Statuten Bezug genommen. Die Bilanz, die Ge⸗ winn⸗ und Vehehn und der Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes sind in unserem Comptoir zur Einsicht aufgelegt und können
gedruckt in Empfang genommen werden. Tagesordnung: b 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. — 8 3) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.
Heidelberg, den 10. Januar 1893.
Der Aufsichtsrath. R. Heubach.
[61158] Generalversammlung der Actionäre der
Panoptikum Actien⸗Gesellschaft
am 31. Jannar a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Herren Dres. Rolte & Schroeder, Adolphsbrücke 10 II. Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Ertheilung der für den Aufsichtsrath und die
Direction.
2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
2 Stimmkarten sind vom 17.— 28. Jannar inecl. Ferktäglich gegen Vorzeigung der Actien bei den Notaeen Herren Dres. Stockfleth, Bartels,
des Arts & von Sydow entgegen zu nehmen.
Hamburg, den 11. Januar 1893. Die Direction.
181209 Actien⸗Gesellschaft Loge Leopold zur Treue 1 in Karlsruhe.
Wir laden hiermit die Herren Actionäre zu der auf Montag, den 30. Januar d. J., Abends 8 Uhr, in unserm Localeé anberaumten Ge l⸗ versammlung ein. “
„Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1891/92. 8 2) Rechnungsablage und Entlastung des Rechners und des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. Karlsruhe, 10. Januar 1893. Der Aufsichtsrath.
[61163] Bierbrauerei Holsatia A. G. Nortorf i. Holstein.
Die Herren Actionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch auf Freitag, d. 20. ds. Mts., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zu der in Tauck's Hotel hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingelaoden.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Umänderung des § 11 der Statuten 3) Wahl zweier Revisoren. 4) Rechnungslage. 5) Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrathes. Nortorf, den 11. Januar 1893 8 Der Vorstand. 8
[60919) 1G Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuß.
1) Bilanz vom 30. September 1892.
Activa. eb “ 8 666.62
Mobilien 28 023.74
Utensilien.
NIIW“*“ 20 801.36
Chr. Soc. Bl. Verlagsrecht. 500.—
Kassenbestand 6““ 60.82
Debitoren 21 540.14 2 760.94
Vorräthe laut spec. Aufnahme ℳ 114 589.72
Passiva. Grundkapital, gez. 45 000 ℳ, eingez. ℳ 4*“ Delcredere⸗Conto. “ I ““ 2 672.37 o 1A“ NI258972
2) Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
1 Einnahme. VII1166“ 256.25 . Ertrag der Druckerei u. des Verlags 14 796.59
zusammen ℳ 15 052.84 “ Ausgabe. a. Amortisatio ℳ 2 529.36 .Allgem. Unkosten „ 6 523.48 ℳ Reingewinn „
36 000.— 5 516.39 1 900.—
62 500.96
9 052.84 6 000.—
[610841 Löwen-Brauerei Act. Ges. Hamburg. Betriebs⸗Abrechnung.
Einnahme ℳ 803 939.07 Ausgabe. „ 661 569.3 Brutto⸗Gewinn. ℳ 142 369.6 Bilanz.
Activa. 8 3 A. Anlage. 8 143 625 Anlage⸗ Conto ... 393 500 Maschinen⸗ u. Kühlanl.⸗Conto. 272 000 Lagerfaß⸗ u. Bottich⸗Conto 80 000 —- Wagen⸗ u. Geschirr⸗Conto. 36 500 Transportfaß⸗Conto. . . . 43 000 öö“ 35 000 Inventar⸗ u. Mobiliar⸗Conto 30 000 Brauerei⸗Ausschank. 4 500 Brunnen⸗Anlage⸗Conto . . .. 13 000 Kaas chengeschäfts⸗Inventar⸗Conto 70 000 irthschafts⸗Inventar⸗Conto. 10 500 B. Betrieb. bn“ 176 278 88 177 4 832
[61086] Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein. Unter Bezugnahme auf die §§ 9 und 12 unserer
Statuten fordern wir hiermit die Besitzer der mit
50 % eingezahlten Interimsscheine unseres Institutes
auf, weitere 25 % = ℳ 300,— per Interimsschein 8 am 15. Februar a. cr.
während der üblichen Geschäftsstunden an unserer
Kasse einzuzahlen.
Die Interimsscheine sind unter gleichzeitiger Ueber⸗
gabe eines arithmetisch geordneten, vom Einreicher unterzeichneten Nummernverzeichnisses einzuliefern. Ueber die geleistete Einzahlung wird eine Bescheinigung ertheilt, falls die Rückgabe der abquittirten Interims⸗ scheine nicht sofort bewerkstelligt werden kann.
Diese am 15. Februar a. cr. einzuzahlenden 25 % participiren pro rata temporis an dem Erträgnisse des laufenden Jahres.
Frankfurt a. M., den 10. Januar 1893.
Der Aufsichtsrath.
[60921] Braunschweigische
In der heute vor Notar und Zeugen stat
Landes⸗Eisenbahn.
tgehabten Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obli⸗
gationen sind zur Rückzahlung am 1. April 1893 bestimmt die Nrn. 69 70 119 302 472 483 725
746 934 1070 1188 1822 1896 1903 1939 1946 2052 2440 2579 3175 3496 3505 3534 3623
3626
3982 4229 4479 4857 4973 5064 5166 5411 5451 5699 6042 6245 6526 6793 6817. Die vorbezeichneten Obligationen werden vom 1. April d. J. ab nicht mehr verzinst, die
8 in Braunschweig bei unserer Haup Berliner Handelsgesellschaft.
VVon den früher ausgeloosten Priorität
Nrn. 921 998 1161
bei den Herren Erlanger und Söhne und Gebr.
1685 1700 2120 3448 3830 4209 5337 6309. der eben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung derselben bei einer
Einlösung derselben erfolgt von dem gleichen Tage ab:
tkasse auf dem Nordbahnhofe, in Frankfurt a. M.
Sulzbach, in Berlin bei der 8⸗Obligationen sind noch nicht eingelöst die Wir fordern die unbekannten Inhaber er angeführten Zahlstellen auf.
Die Direction.
[60918]
Mechanische Weberei Schönfeld.
Passiva.
Activa.
333 11
16 225 40 382 030/95 1 450 —
7 430— 18 550 — 1 908 55 128 60
7 424 — 118 751 42 12 562 92 44 646/70 4 600,— 91 935/17 2 106/85
1 355, — 102 687 99
813 126 66 Verlust⸗ und Ge
Kasse Conto. Effecten⸗Conto. Waaren⸗Conto. Näherei⸗Conto Weberei⸗Betriebs⸗Conto. Wirthschaft⸗Conto. Mangel⸗Conto .. . Zinsen⸗Conto Ziegelei⸗Conto .. Grundstück⸗Conto. Inventar⸗Conto . Maschinen⸗Conto . Geschirr⸗Conto . Bau⸗Conto .
Beich Cont andlungsunkosten⸗Conto Buchforderungen
Debet.
Bilanz am 30. Juni 1892.
124500 2 145 466 17 8b
39,18
833 75
11 083 20 300 000 —
17 932 86
Per: Hypotheken⸗Conto Accepte⸗Conto . Buchschulden. Versicherungs⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Abschreibungs⸗Conto Actien K Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.
winn⸗Rechnung.
1892. ℳ ₰ Juni 30. An Bilanz⸗Conto. 17 932 86 ““ 6 “
1891. Juli 1. Per Vortrag aus dem Vor⸗
jahre . 1892 Juni 30. Reingewinn 1892
[60915]
Aetien⸗Gesellschaft Westfälische Stahlwerke
zu Bochum.
Activa.
An Grundstücke⸗Conto. 1 % Abschreibung Gebäude⸗Conto ... 2 % Abschreibung Fabrikanlagen⸗Conto. 5 % Abschreibung Maschinen⸗Conto
ℳ ₰ ℳ 315 339 36 3 153 39 253050 37
9 060/ 60 41¹ 566,18 8. 8I055 90 5 % Abschreibung 40 552/79 Dampfkessel⸗Conto ... 167 662 38 7 ½ % Abschreibung . . 12 574 68 Elektr. Beleuchtungsanl.⸗Ct. 30 153 22 7 ½ % Abschreibung 2 261 49 Hütten⸗ u. Anschlußbahn⸗Ct. 282 284 68 3 % Abschreibung 8 468 54 Inventar⸗ u. Geräthe⸗Conto 34 412 88 10 % Abschreibung 3 441 29 Walzen⸗Conto . 146 593 61 Abschreibung . 29 769 04
Ban Cono Vorräthe⸗Conto... Feuerversicherungs⸗Conto . a“
Wechsel⸗Conto .
Effecten⸗Conto.. Aval „ Debitoren: a. Reichsbank. 63 859 b. Diverse. 261 260
120
3 7
7 4
Bilanz per 30. Juni 1892.
312 185/97] „ 443 969 „ 789 757 770 503 155 087 27 891 273 816 30 971,59 Tantièmen 8 116 824 57 Coquillen⸗Conto... .. 17 106 81 1 243 979/14
593 250 52 1 655/ 95
9 417 43
59 223 81 10 12750
325 120,20
₰
Per Actien⸗Kapital⸗Conto . . Hypotheken⸗ (Restkauf⸗
gelder) Conto .... Grundschuld⸗Conto ℳ 800 000
1./4. — 30./6. Zinsen nicht erhobene Arbeitslohn⸗Conto Accept⸗Conto Aval⸗Conto Creditoren. Reingewinn: Gesetzl. Reservefonds Vertragl. u. statuarische 12122 389 99 Außergewöhnl. Ab⸗ schreibun auf Walzen⸗Conto . 62 633.87 do. auf Inventar. u. Geräthe⸗Conto . . 15 971.59 Ueberweisung auf Garantiefonds⸗Ct. 30 000.— Vortrag auf neue Rechnung. 1 011.17
9 090.—
292.50
9 Zinsen vom V 1
809 292 50
20 313 52 300 000,— 120 380,— 858 161 66
1“
6 421.08
11“
128 421 57
80 8088
8 Debet. Gewinn- und
4 301 2
15885 S Credit.
269 ,25
Verlust-Conto.
Faßbier⸗Debitores .. Flaschenbier⸗Debitores.
We 77 004
Wechsel⸗Conto . . 23 948
Kassa u. Bank .. 13 679
89 688
1 605 233
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. 1
Passiva. Actien⸗Kapital⸗Conto 8 Stamm.⸗Prior.⸗Actien⸗Conto . . .. Prioritäts⸗Obligations⸗Conto I. Serie
8 8 „ II. Serie Conto für Baar⸗Cautionen . . . . Aeecbtontea—“ Grediteres.. ...“ Conto noch zu zahlender Zinsen Delcredere⸗Conto.....
11 600 754 500 400 000 101 000
6 372 115 760
1 605 2337¾
Hamburg, 30. September 1892.
An General⸗Unkosten⸗Conto . . . . ... 8 1
„ Grundschuldzinsen⸗Conto. . . . . Abschreibungen:
Grundstücke⸗Conto ℳ Gebäude⸗Conto ““ Fabrikanlagen⸗Conto Maschinen⸗Conto . . . . Dampfkessel⸗Conto . .... Elektrische Beleuchtungsanl.⸗Ct. 2ee u. Anschlußbahn⸗Conto „ Inventar⸗ und Geräthe⸗Conto „ Waͤlzen⸗Conto. .
Saldo..
3 153.39 9 060.60 41 566.18 40 552.79 12 574.68 2 261.49 8 468.544 3 441.299)
Bochum, den 9. Januar 1893.
29 769.04 150 848— 128 421 57 489 313 85
ℳ 3₰
ℳ ₰ 74 044 28 Per E der — 8 489 313 85
36 000 verschiedenen Betriebe
8—
Der Vorstand.