Frankf. Brauere! Gelsenk. Gußsthl. Glückauf .... do. conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz en. Gußst. eh e Maschinfb. nrichshall. arlsr. S. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Krsb. Pf. Vrz.⸗A Langens. Tuchf. ev. Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer. Lothring. Eisenw. Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz. do II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächs. Gußsthlf. Sächs-Nähfd. Fb. Schles. DpfePrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Stobwasser B. A. StrlSpielk Sth Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowißz St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges. Vulcan Bow. cv. Weisbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
— — - 8b2 20
EEE
0
&S SoESES
22
——ö2-éöIögöAöSI
2
*
828 FEAEE
bSS
8 D
SSSeS; —VMau-S
EEEjqPgrrreress — SSSS”S
ECooʒ!nS,;
t0.,—.
.
r-
0SS SA -'Seg=SWSgSg
8——
282ö2 —2 —I2öhöööI
2 ee
—2 A—
b 11“ 8 D
SOrSESS — 22ͤög—
FrFfmnssrchresecrsefrfrersseseseöönSAEF—
18,50 bz 68,90 bz
111,50 G 167 00 G 107,00 G 244,25 bz G 5,60 G 73,00 G 19,50 G 40,00 B 65,25 bz G 60,75 G
14,40 B 9 50,50G
48,00 bz G 80,00 G
15002/200 189,50 B
300
63,25 G kl. f.
808 /2000,37,40 B
300 1000 150 300 800 1000 1000 600 1000
92,50 bz G 86,00 bz G 90,00 G 142,00 G 46,00 B 116,25 G 100,10 G
500 [66,00 G
600 1000 600 300 300 600 500
105,00 B 205,50 G
115,00 bz G 11,50 bz G 35,50 bz 112,00 G 44,00 bz G
500 [93,00 G
8* 1800 70,00 bz G
000 [62,25 G
600 300
12,25 G 231,10 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄ v. 1000 460
Aach. Rs
rs.⸗G. 20 % v. 400 8.. 120
Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % *.500 Rht. 120
Brl. Feuervf.⸗G. 20 % v. 1000 TNht. 1 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Ther.
00 0
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 181
CEI“ v. 500 Thlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 tr
0 45
Colonia, Feuerv 20 % v. 1000 Ttlr 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tcr. Dt. Fenern. Berl. 20 % v. 1000 Tlr
45 96
Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. I Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 †⁄0 v. 2400 ℳ
20 32
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nh 300 Düssid. Trzp.⸗V. 10 % v. 1000 ë 255 Elberf. Feueryrs. 20 % v. 1000 MRl. 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nc. 200
Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Alr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Flr.
45 30
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 202
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thc⸗ Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fhlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thn Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Tülr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Mhlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fll
rooidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Llo. 10 % v. 1000 TFl. Rhein.⸗Wtr Rgn.10 % 400 Re Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Abr 1
Trantatlant. Güt. 20 ˖ v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Mhn 1 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 ⁄% v. 1000 Th Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Thec⸗
0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75
00 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhl. 240
90 15 65 54 30
1892
1175G 3300G
6200 B
3750 B 490 B
897G 995 B
1510 G 685 G 820 G
1300 B
4050 G 118 B 712 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 12. Januar. Die heutige Börse eröffnete
in matter Haltung und mi
t
zumeist
etwas
niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Ten⸗ denzmeldungen weniger günstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich
im allgemeinen
zu den ermäßigten Cursen ziemlich lebhaft und im Verlaufe des Verkehrs machte sich bald intolge von Deckungskäufen wieder eine Befestigung der Haltung
geltend. Der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗
tung für heimische solide
Anlagen bei
mäßigen
Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen waren behauptet, nur vierprocentige un⸗
bedeutend abgeschwächt. Fremde, festen. Zins
tragende
Papiere waren
weniger fest; Russische Anleihen und Noten matter, auch Italiener schwächer, Ungarische 4 % Goldrente
schließlich fester.
Der Privatdiscont wurde mit 1¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Creditactien etwas niedriger ein, befestigten sich aber
Lombarden und ziemlich behauptet,
Verkehr.
weiterhin bei regerem ische Bahnen
andere Oesterrei
Buschtiehrader fest; t
Schweizerische Bahnen schwächer. nlasebi
Gotthardbahn und
andere
che Eisenbahnactien ruhig; Lübeck⸗Büchen
fester, Ostpreußische Südbahn und Ma enburg⸗
Mlawka matter.
Bankactien in den Kassawerthen wenig verändert; die speculativen Devisen setzten durchschnittlich etwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin wieder etwas erholen; Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile belebt.
Industriepapiere ruhig und behauptet; Schiffahrts⸗ actien fest; Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung befestigt und zeitweise lebhafter.
Curse um 2 ½ Uhr. Fest. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 85,80, Creditactien 171,62, Berl. Handelsgesellschaft 140,75, Darmstädter Bank 138,00, Deutsche Bank 158,25, Disconto⸗Com⸗ mandit 184,62, Dresdner Bank 142,50, National⸗ Bank 115,90, Canada Pacific —,—, Duxer 220,50, Elbethal 100,20, Franzosen —,—. Galizier 92,30, Gotthardb. 156,37, Lombarden 43,00, Dortm. Gronau 103,10, Lübeck⸗Büchener 143,25, Mainzer 113,90, Marienburger 61,90, Ostpr. 72,90, Mittelmeer 100 20,
rince Henry 67,62, Schweizer Nordost 106,60, Schweizer Central 118,60, Schweizer Union 71,75, Warschau⸗Wiener 200,75, Bochumer Guß 116,90, Dortmunder 56,25, Gelsenkirchen 137,10, Harpener Hütte 127,00, Consolidation 150,75, Dannenbaum 84,50, Hibernia 110 87, Laurahütte 95,00, Hamburg Am. Pack. 92,00, Nordd. Lloyd 98,00, Dynamite Trust 134,00. Egypter 4 % —,—, Italiener 91,20, Mexikaner 78,50, do. neue 76,80, Russ. Orient III. 65 30, do. Consols 96,30, Russ. Noten 204,50, Oesterr. 1860er Loose 128,25, Ungarische 4 % Goldrente 96,30, Türkenloose 88,30.
Frankfurta. M., 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Carse.) Londoner Wechsel 20,353, Pariser do. 81,05, Wiener do. 168,70, 4 % Reichs⸗Anl. 107,30, Oestr. Silberrente 82, 40, do. 4 1 % Papierrente 82,70, do. 4 % Goldrente 98,30, 1860 er Loose 128,40, 4 % ung. Golbrente 96,20, Italiener 91 50, 1880 er Russen 95,70, 3. Orientanl. 65,80, 4 % Spanier 61,50, Unif. Egypter 99,40, Conv. Türk. 20 95, 4 % türk. Anleihe 84,60, 3 % port. Anleihe 21.70, 5 % serb. Rente 77,00, Serb. Tabackrente 76,70, 5 % amort. Rumän. 97.40, 5 % cons. Mex. 77,40, Böhm. Westbahn 302 ¾¼, Böhm. Nordbahn 159 ½, Mittelmeerb. 100,90, Galiz. 184 %. Gotthardb. 153,30, Mainzer 110,20, Lombarden 80, Lüb.⸗Büch. Eifenb. 138,80, Nordwestbahn 180 ¼, ECreditactien 267 ½, Darmstädter 135,30, Mitteld. Credit 96,00, Reichs⸗ bank 147,40, Disconto⸗Comm. 182,40, Dresdner Bank 140,60, Bochumer Gußstahl 118,50, Dortm. Union 58,60, Harpener Bergw. 126,50, Hibernia 107,50, Westeregeln 105,00. Pripatdiscont 2 ¼ %.
Berliner Handelsgesellschaft 137,50.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 267 ½, Franzosen —, Lombarden 79 ½⅛, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 152,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 181,80, Dresdner Bank 139,90, Bochumer Gußstahl 117,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 133,00, Harpener 126,30, Hibernia 107,00, Laurahütte 95,90, 3 % Port. —,—, Italien. Mittelmeerbahn 100,70, Schweizer Centralbahn 114,90, Schweizer Nordostb. 102,90, Schweizer Union 68,20, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 49,40. Abgeschwächt. G
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 96,70, 1860er Loose 129,40, Italiener 91,50, Credit⸗ actien 267,60, Franzosen —,—, Lombarden 191,09, 1880er Russen 93,50, 1883er Russen 100,75, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 63,50, Deutsche Bank 155,50, Disconto⸗Commandit 182,20, Berliner Handelsgesellschaft 138,00, Dresdner Bank 139 50, Nationalbank für Deutschland 113,25, Hamburger Commerzbank 102,70, Norddeutsche Bank 133,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,20, Ostpreußische Südbahn 69,25 Laurahütte 95,75, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00, Hamburger eETEö111“ 87,00, Dynamit⸗CTrust⸗ Actiengesellschaft 128,00, Pripatdiscont 2.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 267,50, Lombarden —,—, Russische Noten 205,25, Disconto⸗Comm. 181,90, Deutsche Bank 145,30, Laurahütte 95,20, Packet⸗ fahrt 87,15. Geschäftslos. 81
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 98,30, do. 5 % do. 100,80, do. Silberr. 97,85, do. Goldr. 116,75, 4 % ung. Goldr. 114 30, 5 % do. Pap. 100,80, 1860er Loose 147,00, Anglo⸗Aust. 151,25, Länderbank 229,30, Creditact. 317,75, Unionbank 245,25, Ungar. Credit 365,75, Wien. Bk.⸗V. 116,80, Bhm. Westb. 358,00, Böhm. Nordb. 188,50, Busch. Eisb. 458,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 219,00, Ferd. Nordb. 2825,00, Franz. 293,75, Lemb. Czern. 250,00, Lombarden 92,00, Nordwestb. 213,00, Par⸗ dubitzer 194,00, Alp.⸗Montan. 53,60, Taback⸗Act. 166,75, Amsterdam 99,90, Dtsch. Plätze 59,17 ½, Lond. Wechs. 120,60, Pariser do. 48,02 ½, Napoleons 9,59, Marknoten 59,17 ½, Russ. Bankn. 1,21 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,10.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Schwach. Creditactien 364,75, Oesterr. Creditactien 317,25, Franzosen 293,00, Lombarden 91,75, Galizier 218,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 227,25, Oest. Papierrente 98,30, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,75, 4 % ung. Goldrente 114,15, Marknoten 59,17 ½, Napoleons 9,58 ½, Bankverein 116,75, Tabackactien 166,00, Länder⸗ bank 229,25. 1
London, 11. Januar. (W. T. B.) (Schlut⸗ Curse.) Engl. 2 ¼¾ % Consols 98, Preuß. 4 % Cons. 104,00, Italienische 5 % Rente 89 ½, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ½, Conv. Türken 20 ⅞, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 94 ¼, 4 % Spanier 60, 3 ½ % Egypt. 93 ⅜, 4 % unif. Egypt. 98 ¼, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 97, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 77 ¾¼, Ottomanbank 12 8, Canada Pacisie 91t, De Beers Actien neue 17 ½, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 63 8, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 ¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64 ¼, Alrgent. 4 ½8 % äußere Goldanl. 36 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 64, Griechis Monopol⸗Anl. v. 1887 55 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ½, Platzdiscont 1 ½, Silber 38 8⅝.
In die Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) (Schlun⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,15, 3 % Rente 95,07 ⅛, Italienische 5 % Rente 90,15, 4 % ungarische Goldrente 95,43, III. Orient⸗Anleihe 85,77 ½, 4 % Russen 1889 95,80, 4 % unificirte Egypter
99,00, 4 % span. äußere Anl. 60, Conv. Türken
21,07 ½, Türk. Loose 86,25, 4 % Prior. Türk. Obl. 430,00, Franzosen 622,50, Lombarden 215,00, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 566,00, Banque de Paris 615 00, Banque d'Escompte 140,00, Credit foncier 942,00, Crédit mobilier 122,00, Meridional⸗Anleibe 611,00, Rio Tinto 388,10, Suez⸗Actien 2583, Credit Lyonn. 745,00, B. de France 3800, Tab. Ottom. 354,00, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, do. auf London k. 25 09 ½, Cheg. auf London 25,11, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 206,00, do. Madrid k. 422,00, Portug. 22 ½, 3 % Russ. 77,15, Privatdiscont —.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,67, Italiener 89,92, 4 % ungar. Goldrente 95 ⅞, Türken 21,00, Türken⸗ loose 85,80, Spanier 59 &, Egypter —,—, Banque ottom. 563,00, Rio Tinto 383,70, Tabackactien 353,00, 3 % Portugiesen 22,06.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 95 ¼. gr. Eisenb. 123 ⅛, Russ. 2. Orientanl. 61 ⅛, Conv. Türken 20 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛½. 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 114 ⅞, Marknoten 59,25, Ruff. Zollcoup. 192 ¼.
St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,85, do. Berlin do. 48,40, do. Amsterdam do. 81,85, do. Paris do. 39,27 ½, ½⸗Impérials 788, Russ. 4 % 1889 Consols 149, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 245 ¼, do. do. von 1866 (geft.) 221 ½, do. 2. Orientanleihe 102 ½, do. 3. Orientanleihe 103, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 257 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 493, do. Internat. E 457 ½, do. Privat⸗Handelsbank 395, Rufs. Bank f. auswärtigen Handel 284, Privatdiscont 4 ¼.
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Schlu ⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 H, Canadian Pacific Actien 88 ¼, Central Paceific Actien 28 ¼, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ⅝, Illinois Central Actien 99, Lake Shore Michigan South Actien 128 ¼, Louisville und Nashwille Actien 72, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 23 8⅝, N.⸗Y. Cent und Hadson River Actien 108 ½, Northern Pacifie Preferred Actien 46 ½, Norfolk Western Preferred 37 ⅛, Atchison Topeka und Santa Fé Aectien 34 ½¼, Union Pacisie Aetten 39 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 53 ⅜, Silber Bullion 83 ½. Geld leicht, für Regierungsbonds 3, Sicherheiten 3 %.
Rio de Janeiro, 10. Januar. Wechsel auf London 13 ¼.
Buenos Aires, 10. Januar. Goldagio 193,25.
für andere (W. T. B.)
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
989g .
Niedrigste eis e
Per 100 kg für: ℳ ““ 4
Erbsen, gelbe, zum Kochen .. 25 Speisebohnen, weise 5 — 20 II1116“ — 30 1“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. -sSe“ 60 Stick. v““ Aale Zander
Hecht⸗ Barsche Schleie
Bleie Krebse 60 Stück . ““
Berlin, 12. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 144 — 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 160,5 — 160,25 — 161,25 — 160,75 bez., per Mai⸗Juni 162 — 162,5 bez., per Juni⸗Juli 8.
Roggen per, 1000 kg Loco höher bei kleinem Angebot. Termine gestiegen. Gekünd. — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 128 —- 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, inländischer guter 137— 138 ab Bahn bez., 138,5 frei Mühle bez., per diesen Monat 139,5 — 138,75 bez., per Jan.⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 142 — 142,5— 141,75 bez., per Mai⸗Juni 143,75 — 143 bez., per Juni⸗Juli —. 11“
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 — 170, Futtergerste 115 — 138 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg Loco gut behauptet. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 142,5 ℳ Loco 136 — 160 ℳ n. Qual. Liefe⸗ rungsqualität 110 ℳ Pommerscher mittel bis guter 136 — 142 bez., feiner 143 — 148 bez., preußischer mittel bis guter 136 —142, feiner 143 — 147 bez, schlesischer mittel bis guter 137 — 143 bez., feiner 144 — 149 bez., per disen Monat 142,5 bez., per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 141,75 — 142 — 141,5 bez., per Mai⸗Juni 142,75 — 142,5 bez., per Juni⸗Juli 143,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 123— 134 ℳ nach Qual., per diesen Monat 122 bez., per April⸗Mai 113—112,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 132 — 158 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest und höher. Gek. Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und ver Jan.⸗Februar 18,3 bez., per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 18,6 bez.
10 90 10 90 90 80
40 50 60 50 80 40 80 40 80 80 40 40
20 80
70
öE“
80
SSteSPberohrnnnnn 2lSIlSPeeeebele
—
Termine höher.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 50,5 ℳ, per April⸗ Mai 50,5 ℳ, per Mai⸗Juni 50,6 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,8 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,3 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe Fester. Gek. — 1. Kdgpr. — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat 32 — 32,4 bez., per Januar⸗ Februar 32 — 32,4 bez., per März⸗April —, per April-Mai 33,5 — 33,7 — 33,5 — 33,8 — 33,7 bez., per Mai⸗Juni 33,8 — 34,1 — 34 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September 35,4— 35,6— 35,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 17,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 hez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez. Nr. 0 1.50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack. Bericht der ständigen Deputation für den ECier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 4,20 — 4,5 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 3,00 — 3,10 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 4,00 — 4,,10 ℳ per Schock. Tendenz: ruhig.
Stettin, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loeco fester, 142 — 154, per April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni 157,50. Roggen loco fest loco 122.-132, pr. April⸗ Mai 136,50, per Mai⸗Juni 137,00 Pommerscher Hafer loco neuer 127 — 134. Rüböl loco ruhig, per April⸗Mai 49,50, per Mai⸗Juni 49,50. Spiritus loco fester, mit 70 ℳ Consumsteuer 31,20, pr. Januar 30,50, pr. April⸗Mai 32,20, Petroleum loco 9,90
Posen, 11. Januar (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 49,10, do. loco ohne Faß (70 er)
29,60. Matter.
Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) (Börse⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielr⸗ Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,45 Br. — Baumwolle. Matt, Upland middl., loco 51 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung. pr. Januar 50 ¾½ ₰, pr. Febr. 51 ₰, pr. März 51 ½ ₰, pr. April 51 ½ ₰, pr. Mai 51 ¼¾ ₰, pr. Juni 52 ₰4. Wolle. Umsatz 63 Ballen. Schmalz. Höher. Shafer — ₰, Wilcox — ₰, Choice Grocery 53 ₰, Armour 53 ₰, schwim. — , Rohe u. Brothers (pure’y — ₰. Fairbanks 46 4. Speck. Fest. Short clear middl (schwimm.) 47. Januar⸗Februar⸗Abladung short clear middl. 47, long clear middl. 46. Taback. 2100 Packen St. Felir, 358 Seronen Carmen, 280 Seronen Ha⸗ vannah, 57 Fässer Kentucky, 60 Fässer Stengel.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 152 — 156. — Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 134—138, russischer loco fest, transito 112 — 114 nom. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) unverändert, loco 51. Spiritus loco fester, pr. Januar 22 ½ Br., pr. Januar⸗ Februar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br, pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,20 Br., pr. Februar⸗März 5,.15 Br.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.’.) Good average Santos pr. Januar 80. pr. März 78 ½, pr. Mai 76 ½, pr. September 76 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 14,15, pr. März 14,35, pr. Mai 14,47 ½, pr. September 14,32 ½. Stetig.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,54 Gd., 7,57 Br., pr. Herbst 7,68 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,61 Gd., 6,64 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais per Mai⸗Juni 4,99 Gd., 5,02 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.87 Gd., 5,90 Br.
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Unverändert. Middl amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 511⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 51114 Käuferpreis, März⸗April 513/4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ⁄32 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 5 ¼ do., Juni⸗Juli 5 ⁄2 do., Juli⸗August 5 ⁄16 do., August⸗September 5 ⁄16 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 42 sb. fest. (Schluß) 42 sh. 2 ½ d.
Amsterdam, 11. Januar. (W.T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, vr. März 176, vr. Mai 177. Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest, pr. Mär: 130, pr. Mai 128. Rüböl loco 26 ½, pr. Mai 25 ⁄⅞, pr. Herbst 25 ¾.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 ½ bez. u. Br., pr. Januar 12 ¾ Br., pr. Februar⸗März 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember 13 ½ Br. Fest
New⸗York, 11. Januar, (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in 1ö. 9¾, do. New⸗Orleans 9 916.. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. Standard white Philadelphia 5,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Fe⸗ bruar 54,00. Stetig. Schmalz loco 10,95, do (Rohe & Brothers) 11,25. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Januar 51 ¼, pr. Februar 52, pr. Mai 53. Rother Winterweizen loco 82 ½. Kaffee Rio Nr. 16 ⅛. Mehl (Spring clears) 2.95. Getreidefracht 14¼. Kupfer 12,25 à 12,50. Rother Weizen pr. Januar 80 pr. Februar 81 ½, pr. Mai 84 ½, pr. Inl 8at-g. 55 8G 7 low ord. pr. Februar 15,70, per ril 15,50.
Chicago, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen f.
anuar 75 ½, pr. Mai 81 . Mais pr. Fenasa⸗ 33.
peck short clear —. Pork pr. Januar 1
“' 8 1“
öniglich Preußischer
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
P V
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NRummern kosten 25 8.
No 11.
Freitag, den 13. Januar, Abends.
⸗,
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kataster⸗Controleur a. D., Steuer⸗Inspector von Wedel zu Hildesheim, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗ Rath Jewarowsky zu Stallupönen und dem Eisenbahn⸗ Secretär a. D. Schick zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Herzoglich Ratibor’schen, Fürstlich Corwey’'schen Ober⸗
förster Merkel zu Brenkhausen im Kreise Höxter und dem erpedirenden Secretär und Calculator a. Krause zu Boitzenburg im Kreise Templin, früher im Kaiserlichen Statistischen Amt zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ddem emeritirten Lehrer Franke zu Dübrichen im Kreise Luckau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsdiener a. D. Döhlert zu Neidenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Förster a. D. Drawfs zu Zoppot bei Danzig, bisher zu Eichenberg in der Oberförsterei Kielau, dem Steuer⸗Aufseher ga. D. Schwerdtfeger zu Weißenfels, dem Eisenbahn⸗ Locomotivführer Schwaner zu Cassel und dem Kämpen⸗ Inspector bei der städtischen Verwaltung in Kulm Tietz zu Podwitz im Kreise Kulm das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Wüllenweber im SEö General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73 und dem Einjährig⸗Frei⸗ willigen Franz Jachan im Brandenburgischen Jäger⸗ “ Nr. 3 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Oertel zu Zittau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Kaiserlich russischen Marine⸗Offizieren ꝛc. Orden zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Capitän ersten Ranges Jeltschaninoff, Comman⸗ danten des Panzerdeckskreuzers „Admiral Korniloff“, und dem Capitän zweiten Ranges Friedrichs, Comman⸗ danten der Nacht „Zarewna“: b
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
dem Lieutenant Ja kowleff von der Nacht „Polarstern“ und dem Ersten Marine⸗Ingenieur von der Nacht „Polar⸗
feern“ Gontscharoff;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
„dem Vice⸗Admiral und General⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers von Rußland Bassargine;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 8 Klasse: dem Capitän ersten Ranges Fürsten Schachowskoj, Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers von Rußland und Commandanten der Yacht „Polarstern“;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten: dem Capitän ersten Ranges von Krieger, früher Marine⸗Attaché bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Capitän zweiten Ranges Wsewologsky, Erstem Offizier der Nacht „Polarstern“, dem Capitän zweiten Ranges Katschaloff, Offizier der Yacht 1“ und dem Capitän zweiten Ranges von Jes sen, Erstem fffizier des Panzerdeckskreuzers „Admiral Korniloff“; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Lieutenant Rostschin von der Yacht „Polar⸗ stern“ und dem Lieutenant Grafen Apraksin, Adjutanten des General⸗Adjutanten, Vice⸗Admirals Bassargine.
Erstem
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Kehl ernannten Herrn John H. Drake, sowie dem zum amerikanischen Handelsagenten in Freiburg (Baden) ernannten Herrn A. H. Lowrie 8 das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. C111X“
8*
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 15. Dezember 1892 beschlossen, dem Innungsverbande deutscher Baugewerks⸗ meister in Berlin auf Grund des § 104h der Gewerbe⸗ ordnung die Fähigkeit beizulegen, unter seinem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstuͤcken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. 8 Berlin, den 11. Januar 1893. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rothe.
II8 1
Postpacketverkehr mit Tasmanien.
Mittels der deutschen Reichs⸗Postdampfer können von jetzt ab Postpackete ohne Werthangabe im Gewicht bis 5 kg nach der Britischen Colonie Tasmanien auf dem directen Seewege über Bremen und Melbourne versandt werden.
Die Postpackete müssen frankirt werden. Die Tarxe beträgt ohne Rücksicht auf das Gewicht 6 ℳ 40 ₰ für jedes Packet. 8
Ueber die Versendungsbedingungen ertheilen die Post⸗ anstalten auf Verlangen Auskunft.
Berlin W., den 9. Januar 1893.
Der Staatssecretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
In der Ersten Feilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats Dezember 1892 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Ober⸗Staatsanwalt Woyta sch zu Marienwerder in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗ Landesgericht in Frankfurt a. M., und dder Erste Staatsanwalt Meyer in Landsberg a. W. in gleicher Amtseigenschaft an die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht in Wiesbaden versetzt werde; ferner
den Landgerichts⸗Director Harder in Elbing zum Präsi⸗ denten des Landgerichts in Stargard i. Pomm.,
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Pütter in Marienwerder zum Präsidenten des Landgerichts in Neisse,
den Ersten Staatsanwalt Uhles in Frankfurt a. M. zum Kammergerichts⸗Rath, dddie Landgerichts⸗Räthe Henderichs in Bonn und Dr. Nückel in Köln zu Ober⸗Landesgerichts⸗Räthen in Köln,
den Staatsanwalt von Reden in Bonn zum Ersten Staatsanwalt in Frankfurt a. M., und
den Amtsgerichts⸗Rath Rieß in Hofgeismar zum Land⸗
gerichts⸗Director in Hechingen zu ernennen; sowie
dem Gerichtsschreiber, Secretär “ in Vlotho den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogene Wahl des ordentlichen Professors der Mathematik an der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität daselbst Dr. Hermann Amandus Schwarz zum ordentlichen Mitgliede der physi⸗ kalisch⸗-mathematischen Klasse der Akademie zu bestätigen. Auf Ihren Bericht vom 26. Dezember 1892 will Ich den Gemeinden Hermershausen, Ellnhausen und Ockers⸗ hausen im Kreise Marburg, Regierungsbezirks Cassel, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ schränkung des zur Herstellung eines neuen Fahrweges von Hermershausen nach Hcerzhausen in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Uebersichtskarte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 2. Januar 1893.
Wilhelm R. 1 Thielen. der öffentlichen Arbeiten
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Meyer in Kyritz ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Kyritz, und F 8
der Rechtsanwalt Bonzel in Plettenberg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Plettenberg, ernannt worden. 1
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
—₰
und Forsten.
Dem Thierarzt Carl Schoeneck zu Dirschau ist die von
ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Dirschau definitiv verliehen worden.
veröffentlicht.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § Reichs⸗ und Königlich 2. Dezember 1891 veröffentlichten und am 1. Januar 1893 ir Kraft getretenen Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken haben ferner die folgenden Fabrikanten ihr Wasserzeichen bei der unterzeichneten Anstalt angemeldet. Die Anmeldungen Nr. 1— 7 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 84,
3 der in Nr. 284 des „Deutscher Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom
8 —14 8
2
Wortlaut des Wasserzeichens
56 Gebrüder Rauch in Heilbronn.
Rauch Heilbronn u. . Normal
Gebr. Dietrich
in Weißenfels a. d. S.
Gebr. Dietrich
Weißenfels a⸗‚S.. Normal...
Barth
“ & Haas in Weißenstein bei Pforzheim.
Barth & Haas Weißenstein e““
Gust. Schaeuffelensche Papier⸗
fabrik in Heilbronn a/N. V Ulrich & Co Papierfabrik bei Niedermarsberg (Westfalen). N IH 1
Felix Schoeller Söhne & Co⸗ in Offingen a/ D. (Bavyern).
Papierfabrik Plattenthal Frh. von Andrian⸗Werbur Frh. in Piattenthal bei Wiesenba.
J. Krauß Erben in Pfullingen.
Gustav Schaeuffelen . Heilbronn
Ulrich & Comp.
Noruml
Niedermarsber
Felix Schoeller Söhne & Co⸗ Offingen A/D.. Normal . ..
Papierfabrik Plattenthal von Andrian⸗Werburg Eä
Krauß Pfullingen Normal . ..
IZllig'sche Papierfabrik in Eberstadt bei Darmstadt.
München Dachauer Actiengesell⸗ schaft für Maschinenpapier⸗ fabrikation in München. Charlottenburg, den 9. Januar 1893.
Königliche mechanisch⸗technische Versuchs⸗Anstalt.
Illig Papierfabrik Eberstadt be““
München Dachau Normal.
A. Martens.
Commission. Karlsruhe und
weichungen
Authenticität hat.
8 Deutsches Reich.
1 Preußen. Berlin, 13. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und Köni t. gestetn Mittag in Karlsruhe den Statthalter in Elsaß⸗Lothringen ürsten Hohenlohe und eine Deputation Gegen 10 Uhr Abends verließen Seine Majestät
empfing der Mosel⸗Kanal⸗ jind heute früh um 10 Uhr 25 Minuten in
Berlin eingetroffen.
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt: Wir werden darauf aufmerksam die Aeußerungen des Herrn Reichskan Militärcommission des Reichstags laut ebenso wie in der von anderen Blättern wiedergegebenen
secsac daß der Bericht über anzlers in der ersten Sitzung der in dem von uns gebrachten Wort⸗ in ättern mit einzelnen Ab⸗ Fassung keinerlei Anspruch auf Da die Ausführungen des Herrn Reichskanzlers