— 8 1 —.’— 8 E EEE“ 1u“
Zollsätze Zon nach der de “ Zollsätze nach der ““ z sã Ausfuhr Ausfuhr Ausfuh r I b Schweiz f Nummer 8 Zollsätze fü nach der nach der 86 8 ““ fů nach 598 V 8
Nummer 9 * 8 1 . 8 1 vrh. Schweiz b v1““ F1111“ gegen deutsche 1 11“ gegen deutsche aus gegen Schweiz Schweiz Nummer 19 Schweiz S. 5.
des schweiz.. 8 . Erzeug⸗ aus des schweiz. “ E 1 .
9 1 ; ; Erzeug⸗ aus 1 w 1 aus
Tarifs. ss land Tarifs. niss. land Tarifs. 8 Fpantrnlch. niffe.- Denesch⸗ Frankreich Sess 8 iss Deutsch⸗ Frankreich b 8. 3 land
Franken Franken im Jahre 1891. 8 veewne, Franken Franken im Jahre 1891. 8 89. für 100 kg für 100 kg. Werth: 1000 Franken “ “ für 100 kg] Werth: 1000 Franken h“] 12egen egen 8 Nn Iehch lenn Eagen f g ffür 100 kg] Werth: 1000 Franken 1114“*“ für 100 kgl Werth: 1000 Franken
Treibriemen aller Art; Kratzen und Kratzen⸗ u““ Früchte, Obst: Ba 1 Fugschts und Schliti C6“ 20.— 253 159 bst, genießbare Beeren, frisch. frei 497 420 1““ aus Seide 8 300.— . 1762 2761 aus Seide oder Halbseide... port; Feinderwage vnd Schlctten, Kranken. 88 üe 4 “ 291 Stickereien und Spitzen . . . . . . . . . . 400.— 6 161 ze8 mPne deg AET faht ih eeee „ 97 8 1 . 1 Alle unter Nr. 358 —362 genannten Waaren in Pe 8 flenhig oder zugeschnitten und a pepaßt, 8 dncs 8 116“ 6 15.— Kestanied, hisch 9 8 8 2 — Verbindung mit edlen Metallen . . .. 500. — Süöfen lr Arl EE— 1 150 e er (Belocipedeh) .. 1.““ ö111AA6X“X“ 5. 2 1036 P. Wolle, rein und gemuscht 9 8 4 G “ Hüte aller Art, fertig geformt: . “ 8 908 Kategorie IX. Metalle. Taback, fabricirter: Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kau⸗ 8 Garne, roh: 1“ “ nicht a v 100.— 8 18 taback 75 — 23 111“ cht ausgerüstet (ungarnirt) . . . 8 82) 75 8 111161666³*“] . 0. . 2 ublirt; Watte. 9.— C. Eisen. — Cigarren und Cigaretten... . ... 0. 163 drei⸗ oder meh ach gezwirnt. . 1 1 8 ggerüft 200.— Eisen, geschmiedet, gewalzt, gezogen: Melasse und Syrup, roh oder gereinigt... — 204 “ mehrfach gezwirnt .. 8 8 gerüstet Carnirt) 1““ — [a) 120.— Eisenbahnschienen, Stabeisen (Rund⸗, Quadrat⸗ Roh⸗ und Krystallzucker; Stampf. (Pilé⸗) Zucker; einfach oder doublirt Regen⸗ und Sonnenschirme: baumwollene Flach⸗, Faconeisen), Eisenblech; hiernach nicht Abfallzucker; Traubenzucker (Stärkezucker) in drei⸗ oder mehrfach geiwient . . . . 3 — wollene und halbwollene, leinene... speciell genannt; Ubelrihre “ — 8 ab..... 8 5293 — auf Spulen, in Knäueln oder kleinen 1““ Eisenbahnschienen, weniger als 15 kg per Zucker in Hüten, Platten, Blöcken ..... 1 2333 Strängchen, für den Detailverkauf her chtet 1 11 v11A“; laufenden Meter wiegend; Fagoneisen effen geschnitten oder fein gepulkverrt . 220 Gewebe, roh: Peicte 8 Duerschnitt eine größte Dimension von 9 Prepbese NTIEIAEN111 372 Streichgarngewebe “ “] weniger als 6 cm hat; Rundeisen unter 8 88 8 An Mathrber) e erIn ths 373 Kammgarngewebe . . . . . . . . . 8 7 ½ cm Dicke Walzdraht, soweit er nicht Alkoholgehalt, (Alkoholgrenze 12 0) “ — 8 A. Thiere. unter Nr. 156 fällt; Quadrat⸗ und Flicht fan “ in Fässern (Alkoholgrenze 120 8 “ 1 ä1X““ eifen von weniger als 36 cms Querschnitt⸗ CCEE11““ Wein ( nbanbein) in Flaschen ꝛc. (Alkohol⸗ 374 Streichgarngewebe . . . . ... 3 8n) 1 89 Rinden, geschhefes 11“ ne,. 9 8 1 grenze öiX“ 5 . 4 9 ungvieh, ungeschaufelt, soweit nicht unter süichez dercpirt. Blachteenchie 1 9 „Kunstwein) in Flaschen ꝛc. (Alkoholgrenze 375 Kammgarngewebee . . .. 50.— ¹ Nr. 424 fallend. . 8 Walzdraht in Ringen, roh, über 5 mm und 8 ““ 1 dv “ I Lö e88 Schaumweine in Flasche.. . . . . 378 SDecken (Bett.⸗, Tischdecken, ꝛc.): ohne Näharbeit Kälber bis und mit 60 kg Gewicht.. Eisenbleche unter 3 min Dicke (decapiries aus⸗ Weizgeist, Askohol, Branntwein und andere 379 [— mit Naͤharbeit “ “ genommen: 1 8— geistige Getränke, wie Cognac, Rum, Arrac ꝛc., 380 Bodenteppiche: grobe, ohne Fransen oder Näh⸗ 8 8JZ“X“ 88 1 beche nüg unien e sagg eneies fäle “ : grobe, ohne Fransen oder Näh⸗ 3 h111141“ St wleh wied debandeit zuis lach: . 8 . h. nicht aromatisirt, ni versüßt sind: 8 8 381 1 11“ 1 8 1 ““ 1 93 — in Fässern fuͤr jeden Grad reinen Alkoholl)e) osb 0. Kategorie XVI. Waaren aus Thon, Stein⸗ Draht (gezogenes Rundeisen): J — 8 mit dem Alkoholmeter von Tralles ge⸗ 383 Bänder und Posamentirwaaren... t 12 11u“ 109 sE + r6h messen. . . . 2 270 8 384 Stickereien und Spitzen .. . .. aus 455 Fühnwnaren., 1.20 0.50 8 „ 11111111414X4*X*X*“ .2 .00 “ . aus 458 Falzziegel: gedämpft, geschiefert ꝛc. . . . . 2.50 1.50
. 5 250. 193 75.— 2 256
— berbleit verzinnt, verzinkt, verkupfert, ver⸗ 99 11 Krügen, ohne Unterschied 8 88 Fübstofe 1“ v11.“”“; 1 ““ 11“ 50. 30. ilzwaaren, ohne Näharbeit: roh ... 6 b Eisengußwaaren: Liqueurs, Wermuth in Fässern, Flaschen oder 382 2* ebleicht, gefärbt bedrae 88 “ — b. obe, rohe, ohne Ornamentirun “ . 8 . 3 8 4 ““ 1 Kategorie XVII. Verschiedene Waaren. 8 ganz gr 1 8 . . E. Kautschuk und Guttapercha Feine Quincaillerie⸗ und Galanteriewaaren aller Waaren aus Schmiedeeisen, schmiebbarem Eise ’-— Kategorie XII. Oele und Fette. “ 8 v aus 391 Elastische Gewebe aller Art aus Kautschuk in 1“ Kurzwaaren guß, Stahl, Blech, Draht: 1 aus 296 Fette Oele, nicht medizinische, aller Art: “ “ Verbindung mit Baumwolle, Wolle, Seide ec. 88 9 (Mercerie) aller Art, nicht besonders v — ganz grobe, rohe: vorgearbeitete Werkzeuge; — in Fässern (Olivenöl ausgenommen); us 391 Kautschuk und Guttapercha, aufgetragen auf Pflugscharen, Wagenachsen; Ambose; Röhren, vSv1“ 1 Gewebe oder auf andere Stoffe, und andere Lampen aller Art, fertige, sowie fertige Be⸗ enietete, gelöthete, galvanisirte aller Art; “ “ aus 296 Ollvenöl in Fässern . . . . . . .. .... 1 nicht genannte Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗ standtheile von solchen, mit Ausnahme der Bahnstangen; Zugstangen; Weichen und 297 — in Flaschen oder Blechgefäßen ꝛc. . 25. 20. wscrxech, . . . . .... ... 1 5 Glascylinder.. . . .. .. ““ . aus 298 Thran in Fässern; Degras und andere Rück⸗ . 6 Reiseartikel (Koffer, Taschen, Riemzeug ꝛc. — gemeine, auch in Verbindung mit Holz: stände von thierischen Fetten; Walrat... — 73 6. Confectionswaaren. 1111A““ roh, abgedreht, gefeilt, mit Grundfarbe 1 8 “ 1 300 Seifen, gewöhnlichee . . . 8 8 * “ und andere nicht be-* Bureaubedürfnisse, Schreib⸗ und Zeichnungs⸗ (Mennig, Bleiweiß oder Zintweih über⸗ 1 . aus vo16 sonders genannte Confectionswaaren, zuge⸗ materialien alergeräthe: nicht anderswo büncht, Heigeers gans oder theilweise lackirt t!V, 82 6 8n — schnitten cder fertig: “ “ ecesiache his ehfa 1 gefirnißt oder bronzirt.,.. b Kategorie XIII. Papier. 39 aut v . 5. 95 1 “ 1t 8 303 Druckpapier, Sehteibpapie und Postpapier, aus Leinen, Jute, Ramie ꝛc.. . . v“ —95 linirt und unlinirt, Packpapier, Lösch⸗, Fließ⸗ 1 . aus Seide oder Halbseide.... 8 Zollamtlich verbleite Waaren . . . . abgeschliffen, verinnt. . . b 1 V — und Fircrin, ete. neceenegeade. Seiden⸗ .“ 8 Eus Maledoder, Harbaeca. 1 1g papier, Zeichnungspapier, Pauspapier: ein⸗ 2 . Kleider aller . 5 2 S feine, ganz oder theilweise pFerritteh. auch farbig; Feichn sind Theerpahier . 8) 1t eer atetaneit oder ohne Näharbeit: 6 1 hüte. 8 CCCC 1““ Andere Papiere aller Art, ausgenommen Glas⸗, 11“] 1 ³4) An varagegeahes ac, enstände 25) Lederne. 8 v“
Messerschmierwaaren . ... 28 88 1 Waffen aller Art, ausgenommen Geschützröhren; Rost⸗ und Schmirgelpapier . . ““ 35 v11“ “ ““ ³) Blei⸗ und Farbstifte, zusammengesetzt mit Holzschäftung, Schiefer, eingerahmt, und /Griffel.
fertige Waffenbestandthele.. . .. . 1 Etiquetten, Formulare, Affichen, Prospecte, Um⸗ 30) Im Gewi 8 1 . . 1 lagbogen ꝛc.; bedruckt oder lithographirt; 1 ³0) Im Gewichte von mehr als 300 g per qu. vA1A1XAX“ b-9—) Bureaubedürfnisse, Schreib⸗ und Zeichnungsmateri 8 äthe: ni D. Kupfer. schlagh nren 1“ 1 ³1) Im Gewichte von 300 g undzweniger per qm. genannt; Siegellack. 8 h
Kupfer⸗ oder Mesfingnveeas; 89 Pam ebeneg 88 Preßsiäne⸗ Pappen⸗ er⸗ oder Messingdraht; vor⸗ eckel, mit Papier überzogen; Kartenpapier. 1 1. . 8 8 9 “ Untersuchungs⸗Sachen t. Fommandit. Geselschaften au Aktien n. Aktien⸗Gesellsc.
Gewebe aus Kup 4 Pform⸗ EEe“ Screuen, 8 Buchbinder⸗ und “ 8 Uufgübote, astenihegäan. der “ O e e n tli 1 und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Kategorie XIV. Spinnstoffe. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ c. t 82 nze ger. 9. “ ö“
Kcdar Thntt her 1.Umhällung 3 “ nch 8 x Kabel aller Art für elektrische Leitungen, au A. Baumwolle. 3 5. Verloo c. v 8 1 mit Armatur von Blei, Eisen ꝛc.; Kupfer⸗ 8 Gewebe, glatte, geköperte: sung ꝛc. von Werthpapieren 10. Verschiedene Bekanntmachungen. draht mit Kautschuk⸗ oder Guttapercha⸗ Aila Umhüllung: mit Draht oder Garn um⸗ — gebleicht, buntgewebt, gefärbt, bedruckt .. sponnen oder umflochten.. . ..
“ 8
.
G* 4) Otto Hermann Diericks, geboren am 25. März des Vermögens des Beschuldigten (§ 332. [61206 2= 14) 8 1 — g eschuldigten (§ 332 der Str.⸗ 61206 1) Untersuchungs Sachen. 1869 in Seehausen, zuletzt in Rathenow wohnhaft, 28. auf Antrag desselben Küfgehben, weil der 1 Vachen des Glasermeisters Hermann Dix hie⸗
8 — sammetartige, gemusterte, Piqués, Basins, [61149] 5) Franz Georg Carl Wilke, geboren am 19. No⸗ eschuldigte sich ausweislich der Acten Bl. 92 und 93 selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt 2 P. Nickel. 8 Damast, Bllarcos: P 1“ Der in den Acten D. 22. 90 diesseits unterm n dessin, zuletzt in Senske wohnhaft. am 9. Dezember d. J. der Königlichen Staats⸗ 7 Klägers, 8 den lirchtsanne Waaren aus Nickel oder aus Nickellegirungen, 1 “ 321 roh (d. h. aus rohem Garn). . .. 20. Juli 1891 hinter dem Schmiedegesellen (Dienst⸗ 9 Sgr W Ludwig Wildelau, geboren anwaltschaft hieselbst gestellt hat und damit der Blanke allhier, Nordstraße 1, Beklagten, wegen ů 20. 8 3 gebleicht, buntgewebt, gefärbt, bedruckt; knecht) August Wieland, alias Albert Mielke, ge⸗ ih 2. iqga 870 in Jüterbog, zuletzt dort wohnhaft, Grund der Beschlagnahme weggefallen ist. Wechsel, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die ver, v e1“ boren am 3. Mai 1867 zu Dieck, in Nr. 172 pro e 2Jgge, 9 d Gustav Robert L Lüneburg, den 20. Dezember 1892. Beschlagnahme des dem Beklagten ve Beiger
H. Edle Metalle. 1 Decken (Bett⸗ und Tischdecken ꝛc.) ohne Näh⸗ 1891 dieses Anzeigers erlassene Steckbrief wird hier⸗ 2 2 1 9 8 Ko geboren Königliches Landgericht, Strafkammer. Nr. 28d Blatt VII. des Felprisfes Hagen am
Plattirte, im Feuer oder auf elektro⸗chemischem arbeit oder Posamentirarbeit: durch erneuert. en. 29, 8 tem 19 8 in Luckenwalde, zuletzt dort Mittelwege belegenen Grundstücks zu 12 a 25 qm 2 1 Kremmen, den 7. Januar 1893. ebangelis 7 8 1 1“ sammt Wohnhause No. ass. 6175 zum Zwecke der
Hermann Gerhard Steinbrink, geboren am 2) Au Zwangsversteigerung vsch eschnhc vom 16. v. Mts.
rgistvärgoldete oder versilberte Waaren — rebleish bunt, gefärbt, “ “ “ — 1“ — mit Posamentirarbeit oder genähtem Saum 33 Königliches Amtsgericht. a G rint, ( 1 rung Gold⸗ und Eilberschutteiwwaaken; Bijouterie, Bänder und Posamentirwaaren . . . . . .. 5. V 1 3 “ baft ai 1868 in Wesel, zuletzt in Jüterbog wohn⸗ fgebote, Zustellungen verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im ö111“““ Stickereien und Spitzen . . . . . . . . .. 1 [61151] Steckbriefs⸗Erledigung. dags Albert Robert Emil Seelbind bor d d l 8 Grundbuche am 17. v. Mts. erfolgt ist, Termin 8 8 Der gegen den Schmied Wilhelm BVehd aus am 17. yeat 1867 8 kher n er. gr Wn un erg . zur Zwangsversteigerung auf den 27. April 1893, Kate 2 83 2S Stoffe. “ 8 B. Flachs, Hanf, Irt. Ramie ꝛc. . “ “ e 888 2 Föther, Pea „. 867 in Kagel, zuletzt in Rathenom (61208 nressgepe ne uhs. vor Herzogle em Amts⸗ Bausteine, bossirte oder roh behauene, sowie Garne auf Spuhlen, in Knäueln oder kleinen unterm 17. April 1892 erlassene Steckbrief wird als S 309 L1“ 1290882 1 “ ichte hieselbst — Zimmer Nr. 37 — angesetzt, beböbe Strängchen, für den Detailverkauf hergerichtet 5. erledigt zurückgenommen. 10 korg Cöhtesen. Friedrich Schmidt, geboren. In Sachen der unverehelichten Martha Minte in welchem die ehbechefdlaubiger die Hyposhthn⸗ öö11A““] Gewebe, roh oder gebaucht, von 14—22 Fäden Berlin, den 24. Dezember 1892. 8 Juli 1865 in Sacrow, zuletzt daselbst wohn⸗ hieselbst, K ägerin, Ke en den olizei⸗Secretär a. D. briefe zu überreichen haben. Portlandcement, Schlacken⸗ und Puzzolan⸗ “ auf 5 mm im Geviert ö1I1I1“¹“ . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 130. haf 5 1 8 Franz Seidlitz hiese bst⸗ als Curator des Kaufmanns “ den 5. Januar 1893. cemente 1 — roh oder gebaucht, von über 22 Fäden auf 1 sicteren eschmdigt. . als Wecchetstge in der 891 Fart. Uier ellagten, 1e 815 Herzogliches Amtsgericht. VIII. 11A1“ 1 cht, über 22. 1 1 I 1““ sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Kapitals zc., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin Steinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten: 2 85 im v s g8 “ [611500 Steckbriefs⸗Erledigung. rmehem Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß die Beschlagnahme des dem Curanden vegbetsen L roh, nicht geschliffen, nicht polirt, nicht ornaa 8 unten, gefärbten, bedruckten Gewebe, Tü⸗ b „ Der unterm 18. Juli 1882 von dem Königlichen das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ hieselbst am Gieleler No. ass 538 †. bebgenhen “ mentirt; gefägte Steinplatten ... .. 75 Bünsgennenen ,nng “ . 8 Amisgericht I. hier hinter dem Comptoiristen tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes Hauses sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangs⸗ [46793] Aufgebot. nder un 8 ntie “ (Expedienten) Maximilian Anders aus Bunzlau aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 versteigerung durch Beschluß vom 24. d. Mts. ver⸗- Die Wittwe Sebastian Zimmermann, Josefa,
Steinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten aus 8 1 1 8,8 1 haben, 1 . Stickereien und Spitzen.. .. in den Acten — 83 G. 1885. 82/1. 1. A. 432. 82 Abs. 1. Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf fügt, auch die Frtra dieses Beschlusses im geb. Betzikofer, hat das Aufgebot des unter dem Grundbuche am 28. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur 5. April 1881 au porteur ausgestellten Ka Alheine⸗
Marmor und Granit: polirt, geschliffen h. 1 8 5 4 . Seilerarbeiten: Stricke, Taue .. .. . . 8 — erlassene und unterm 26. Juni 1885 und 14. August den 17. März 1893, Vormittags 9 Uhr, (. 1 Zwangsversteigerung auf den 26. April 1893, Serie I. Litt. GC. Nr. 787 der Spar⸗ u. Leih⸗Kasse
ornamentirt; vorgearbeitete Statuenkörper. S „er erm 2 d 8 b 5 8 Andere Seilerarbeite . — 1886 erneuerte Steckbrief ist erledigt. vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Berlin, den 5. Januar 1893. zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei Morgens 10 ½ Ühr, vor Herzoglichem Amts⸗ für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen
Kategorie XI. Nahrungs⸗ und Genußmittel. 1 C. Seide. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. unent chuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf gerichte hieselbst — Zimmer Nr. 41 — angesetzt, i Schweines . 8 ä h samentiersei 1— b . selbst — Zimmer Nr. 41 — angesetzt, in nebst Coupons und . ““ 7. Pofs heess “ ö“ — Grund der, nach § 472 der Strafprozeßordnung welchem die Hypothekgläubiger die Hwothesendneh nücs. 8 Dea gn, al⸗ Hera Fedene Butter, gesotten, gesalzen; Margarinbutter, — gefärbt 1“ 5 [54311] Beschluß. 19 EE11“ Prt Fashger vtern zu “ 29. Dejemb 1I1I1 gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 2 ntter güe 11““ — 6ß . Erale. “ Auf die Privatklage der separirten Auguste Wolf, 8 1 T“ EEö“ rauns nesiches A ü8 nIen,25e: 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Cacaopulver, Chokoladeteig, Chokolade.. Strängchen (für den Detailverkauf hergerichtet) 300.— — 1 zur Zeit in Amerika, wird wider den Fabrikarbeiter unds Oschavellaad über die der Anklage zu Grunde väg Rl . 116“ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Eßwaaren, seine, und alle anderweitig nicht ge⸗ Gewebe, roh, weiß, gefärbt, bedruckt, appretirt: Wilhelm Rother in Oberlangenbielau, welcher hin⸗ liegenden Thatsachen ausgestellten Feftärengen ver⸗ ex. seine Rechte anzumelden und die Urkunde ꝛc. vorzu⸗ nannten Conserven und Gegenstände des Gaus reiner Seide und Floretseide .. ... 400.— 16. reichend verdächtig erscheint, am 8. September 1892 vrsheikt vee hhs FFarses 1 hüRceesaaseaarien Eeeans widri eäfalls die Kraftloserklärung der feineren Tafelgenusses; Zuckerwaaren und aus Feng. “ 250.— 40.— V vncgencenbig an vs Friheateiggene d Neg Potsdam, den 8. Dezember 1892. 161207, en des Tischlermeisters Karl Kleinschmidt Wald (He “ 3. Oktober 1892 3 3 . Shawle ücher), d aus — u haben, Vergeh §. 188 Königliche S 8 des . Karl Kleinschmi S . 1892. 1““] ö“ 8 e dC äschlagkächer) b“ 150.— V .G. B., das Hauptverfahren vor dem König⸗ Fentogtiche (Staassenwaltschatt. bierselbst, Klägers, gegen den Bierbrauer Paull Königliches Amtsgericht. Fleisch, frisch geschlachtets . — halbseidene 300— —% 100.— 8 lichen Schöffengericht hier eröffnet und Haupt⸗ 1 haüsesaeceeü ee Brauner hierselbst, Wecfagtsh wegen Hopother⸗ “ — gesalzenes, geräuchertes, Fleischconserven; 1““ . d4XX“ verhandlungstermin auf den 28. Februar 1893, [61152] zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die 1 .“ 8e 11““; 2. 1 R. — 18 8 eaeiih 8 12 Uhr, bestimmt. 2 sue Württ. See nablens Hall. ühgapehme den dem 1 gehörigen, an der le, Heegec Fillecheren. 1 n Iheev6,NZ“ 1 21 b etrage d für Zucker in Hüten, „Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. allstraße sub No. ass. 418 hierselbst belegenen 9 - Gr. Ger ollzieher Wallschmitt Geflügel, getödtetes .. . Platten, B Ner Ansatz soll höchstens Fr. 1.50 mehr betragen, als der Zoll für Zucker in Hi Zustellung an Privatklän vein Lekannt gemacht. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der S in Grünberg am 4. Juli v. Is. verstorben ist, steht “ ¹2) Alkohol 15⁰ Reichenbach u. Eule, den 9. Januar 1893. erichts hier vom 7. d. M. wurde die gegen den versteigerung durch Beschluß vom 22. vorigen Monats die Rückgabe der von ihm geleisteten Dienstcaution 2 Wermufh bis 4 18,50 “ “ 1 ö“ Königliches Amtsgericht. Fobame Wilhelm Brunner von Haselhof, nun in verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im an sein echtsnacelges in Frage. v11AXX“X“ 2) Packpapiere nicht satinirte (jedoch mit Inbegriff der maschinenglatten): einfarbig, Wachs⸗ eaäs ss dmmafee hicago, wegen Verletzung der Wehrpflicht am Grund buche am 24. vorigen Monats erfolgt ist, di 2 üeben des alb 5 welche Ansprüche an ¹³) Kinderwagen und »Schlitten. “ 4 und Theerpapier. 11 hheee 127 18 aSsc EE— vehaung. Sea eica n ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ Tenagg 1b 2s o üngenn 828 divril diclei Henn ten, aen . teftt b Für Mutterschrauben kommt der Ansatz des Generaltarifs, Fr. 10.—, zur nwendun 8— 25) Druckpapier, Schreibpapier und Postpapier, liniirt und unliniirt, Packpapier, sa nirtes, 22 igen: .“ . 3 8 gliche — berr de . . Laschen und Uaekagerlaten, Sensen 2 Sicheln, auch eSeclüfen. 8 Fließ⸗ und a vergementhahber v Feichnungipapfer, Peeee in Glindow und zuletzt dort wohnhaft, katholis⸗ Den 10. Jazuar 19931 gerichte hierselbst, Augu strahe d, immer 1.29 . forderesngiese 1 ner haube, E“ schli erzinnt, verzinkt. 6 aller Art, mehrfarbiges, Gold⸗ und Silberpapier, Notenpapier, Papiertapeten⸗ 9 8 1g esezt g v 1 6 — E oder verzinnt. “ ) Pehefr phler Snb Feese 8 (auch mit Verseede in 8. over verzierten Cartons, 3 Johann Gottfried Benke, geboren am 15. pril echnas P zu ewer.. 2 haben. S fag nerhe ne,.. “ e. Portlandcement. t 1 ssofern nicht getrennte Gewichtsangaben für die einzeln niedriger zu verzollenden Theile vorliegen, sowie 4 ö. zuletzt daselbst wohnhaft, s. Strafsache 88 Gastwirth Heinrich “ 8 See e. “ Groß Aentzgericht Ahrbern. 98. 2) Früchte; ℳQꝗ 2 Fekege: Kechicgen 8 vlüsr Büchsen; 1 g anderem uicht bespn 128 3) Ernst August Otto Raetz, geboren am 21. Ok⸗ Riedel in Winsen a. 9 wegen werhnagt wird die Rhamm. 1 51 Mecker. Früchte in Zucker eingemacht oder can irt⸗ auch in Flaschen, äsern, 9 en ꝛc., er g Im. B tober 1869 in riesack zufege paselbst wohnhaft, unterm 30. Mai 1891 angeordnete Beschlagnahme
8 4 8 1 1 garen und Zuckerbäckerwaaren 8 29) Buchbinderleinwand.
Angelus Lät 2 Juni 1869 6 g äufer, geboren am 6. Juni ET“ zerihte biecfelse Aa⸗