1893 / 11 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Berlinchen. Bekauntmachung.

Berlinchen eingetragen. 3 Berlinchen, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

1“

Bitterfeld.

Schirmer, Co Folgendes

worden:

Pilz &

„Der Kaufmann Otto Dacnicke in Bitterfeld ist

in die Gesellschaft eingetreten.“ Gleichzeitig ist bei Nr. 9 des

getragen worden. Bitterfeld, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgerich

1

den 30. Dezember 1892:

Wm. Stisser jr., Bremen: Am 30. Dezember

1892 ist die Firma erloschen.

Marie Müller & Co., Bremen: Am 19. April

1892 ist die Firma erloschen.

H. v. Hütschler, Bremen: Am 30. Dezember

1892 ist die Firma erloschen.

E. Meyer, Bremen: Am 15. Dezember 1892 ist die Firma und die Procura des Hermann

Meyer erloschen.

Schmidt & Knigge, Bremen: Am 30. De⸗ zember 1892 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst

worden, die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Schmidt. Uhlmann & Co., Bremen und Bremerhaven: An Adolf Georg Ernst Schlu ist am 29. De⸗ zember 1892 Procura ertheilt. Geo. Siedenburg, Bremen: Die an Gottfried Lonis Max Rudolph ertheilte Procura ist am

November 1892 erloschen. Am 29. Dezember

1892 ist an Ferdinand Sander Procura ertheilt. Heinr. Eilers, Bremen: An Theodor Lohe ist am 30. Dezember 1892 Procura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 30. Dezember 1892. C. H. Thulesius Dr. 111X“ 3 Breslau. Bekanntmachung. [61266] In unser Firmen⸗Register ist Nr. 8734 die Firma Eugen Cohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Cohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [61267] In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 327 das Frlöschen der Firma Gebrüder Heinke hier heute ingetragen worden. v

Breslau, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 61265] In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 251 ind in das Gesellschafts⸗Register des früheren König⸗ ichen Kreisgerichts zu Breslau ist bei Nr. 5, be⸗

treffend die offene Handelsgesellschaft:

C. Kulmiz

zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan heute ein⸗ etragen worden:

Die Zweigniederlassung in Lanisch ist auf⸗ gehoben. Breslau, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [61261] In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 6863 das durch den Eintritt des Kaufmanns Leo Foerder hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Foerder erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma Moritz Foerder hier, und in unser Gesellschafts⸗ Register Nr. 2717 die von den Kaufleuten Moritz Foerder und Leo Foerder, beide zu Breslau, am I. Januar 1893 hier unter der Firma Moritz Foerder & Co errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1893. Koboöhnigliches Amtsgericht. au. Bekanntmachung. [61262] In unser Firmen⸗Register ist Nr. 8735 die Firma . Barber hier und als deren Inhaber der aufmann Heinrich Barber hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [61263. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 8737 die Firma D. Jacober hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Jacober hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [61264]

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 7687 der Uebergang des unter der Firma C. A. Tschirner bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Poese zu Breslau, und unter Nr. 8736 die Firma C. A. Tschirner Nach⸗ olger hier und als deren Inhaber der Kaufmann dolf Poese zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Januar 1893. 1 8 Königliches Amtsgericht.

[60939] Brieg, Bz. Breslau. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma „A. Schütz A Comp.“ Nr. 62 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Schütz führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Gleichzeitig ist die Eintragung des Pianoforte⸗ fabrikanten Anton Schütz zu Brieg mit der Firma „A. Schütz & Comp.“ und Brieg als Ort der

[61260] In unser Firmen⸗Register ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Januar 1893 bei Nr. 147 das Er⸗ löschen der Firma F. Ducas in Papiermühle bei

[60938]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft vermerkt

rocurenregisters, woselbst der Kaufmann Otto Daenicke in Bitterfeld als Procurist der obengenannten Handelsgesellschaft verzeichnet steht, das Erlöschen der Procura ein⸗

v“ Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen:

Liquidator ist Franz Burghard

Handelsniederlassung ins Firmenregister unter Nr. 480 erfolgt. Brieg, den 9. Januar 1893. 3 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [60942] In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Cütergemeinschaft ist heute unter Nr. 308 Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Ernst Bandelow in Bromberg hat für die Dauer seiner Ehe mit Wanda, geb. Stawicka, durch Vertrag vom 17. Dezember 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles das, was die Ehefrau in die Ehe bringt oder während derselben durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Bromberg, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 3

Bromberg. Bekanntmachung. [60940]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nummer 1091 betreffend die Firma Stein⸗ brück et Maladinsky in Bromberg:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Maladinsky zu Bromberg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) unter Nummer 1184:

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Maladinsky. Ort der Niederlassung: Bromberg. Bezeichnung der Firma: Steinbrück et Maladinsky. Bromberg, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

1“

8

Bromberg. Bekanntmachung. [60941] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nummer: Nr. 1185. Bezeichnung des Firmeninhabers: Pauk Lange in Bromberg. 3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Lange. Bromberg, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Uhrmacher

Buxtehude. Befanntmachung. [61270] Auf Blatt 109 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Aug. Timmermann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Buxtehnde, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I. Handelsregister. L6L669969] Firma Breunung & Ernst in

Cassel. Nr. 1841. Cassel. Dem Kaufmann Adolf Fuelwell zu Cassel. Laut Anmeldung vom 28. Dezember 1892 einge⸗ tragen am 5. Januar 1893. Cassel, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [61298] Nr. 59. Firma: Becker & Hotop in Cassel. Der Kaufmann Earl Becker ist am 15. Dezember

1892 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft

eingetreten.

Die Firma bleibt unverändert. Eingetragen laut

Anmeldung vom 29. Dezember 1892 am 5. Januar 1893. Cassel, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4.

Diez. Bekanntmachung. [61275] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 38, woselbst die Firma Schildknecht & Urbach zu Diez eingetragen ist, in Colonne 4 folgender Eintrag gemacht worden: Die Handelsgesellschaft ist erloschen. Diez, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 1] Beyerle.

Dorsten. Bekauntmachung. [60945]

In unser Handelsregister, Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft betreffend, ist eingetragen: Laufende Nr. 5: Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Theodor Stappert in Kirchhellen. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Gertrnd, geb. Uebbing, durch Vertrag vom 14. Oktober 1892 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1892 am 28. Dezember 1892. Dorsten, 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

8 [61052] Dortmund. Die unter Nr. 613 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Strauß zu Lütgendortmund (Firmeninhaber: 1) Fräulein Henriette Strauß, 2) Fräulein Wilhelmine Strauß, beide zu Lütgen⸗ dortmund), ist aufgelöst und die Firma gelöscht am heutigen Tage. Dortmund, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. Die unter Nr. 1184 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma H. Wesener (Firmen⸗ inhaber: der Apotheker Hermann Wesener zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am heutigen Tage.

Dortmund, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[61055] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1572 die Firma J. Hötte und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Hötte zu Dort heute eingetragen.

Dortmund, den 9. Januar 1893. 8 8 Königliches Amtsgericht.

[61053]

Dortmund. Die unter Nr. 1239 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Louis Bäumer (Firmeninhaber: der Kaufmann Louis Bäumer zu Dortmund, früher zu Lünen) ist gelöscht eutig Tage. Dortmund, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung.

61054 Dortmund. Das von dem Kaufmann Horn zu Dortmund bisher am hiesigen Orte unter der Firma L. Horn betriebene Handelsgeschäft ist unter gleicher Firma mit Activis und Passivis am 1. Januar 1893 auf den Kaufmann Moritz Horn zu Dortmund übergegangen, und ist die Firma und deren neuer Inhaber nach Nr. 1571 des Firmen⸗ registers heute übertragen.

Dortmund, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. [60947] Dülken. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 31, früher 770, betr. die Handelsgesellschaft Gebr. Schlebusch in Süchteln, Folgendes vermerkt:

Der Gesellschafter Peter Gerhard Schlebusch, Kupferschläger in Süchteln, ist am 1. Januar 1893 aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle der Joseph Schlebusch, Kupferschläger in Süchteln, eingetreten. 8

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma weitergeführt.

Dülken, den 5. Januar 1893. 1

Königliches Amtsgericht. [60407] Dülken. Die unter Nr. 1, früher Nr. 6, unseres Handelsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Specken & Weyermann“ ist durch den Tod resp. das Ausscheiden der Gesellschafter aufgelöst.

Unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma A. Weyermann Sühne errichtete Handelsgesellschaft in Dülken am 5. Januar 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) Kaufmann Albert Weyermann,

2) Kaufmann Paul Weyermann, beide in Dülken wohnend, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Das von der Firma Specken & Weyermann geführte, unter Nr. 4 unseres Zeichenregisters ein⸗ getragene Zeichen wird von der Firma A. Weyer⸗ mann Söhne weitergeführt.

Dülken, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Düren. Bekaunntmachung. [61276]

Unter Nr. 137 unseres Gesellschafts⸗Registers ist eingetragen worden die in Düren bestehende Firma:

Dürener Faltschachtelfabrik Wienstroth & Hammans.

Die Gesellschafter sind:

1) Ernst Hammans, 2) Gustav Wienstroth, beide Kaufleute in Düren. Jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Düren, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ebeleben. Bekanntmachung. [61279] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind folgende Einträge bewirkt worden zu Band II. Fol. VIII. Rubrik Firma: Den 7. Januar 1893. Ebeleber Dampf⸗ ziegelei, Gebr. Vogt in Ebeleben, It. Anzeige vom 7. Januar 1893, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Januar 1893 an dem⸗ selben Tage. Bd. II. Fol. 173 der Firmenacten. Rubrik Inhaber: Den 7. Januar 1893. Der Handelsmann Joseph Vogt in Küllstedt und der Kaufmann Heinrich Vogt in Cassel sind Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 7. Januar 1893, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Januar 1893 an dem⸗ selben Tage. Bd. II. Fol. 173 der Firmenacten. Ebeleben, den 7. Januar 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Arnold.

⁸△ 8.

[61095]

Eberbach. Nr. 394. In das Gesellschafts⸗

register wurde zur Firma „Emig und Schumacher“

in Neunkirchen eingetragen: Die Gesellschaft

wurde aufgelöst. Der Gesellschafter Leistenfabrikant

Georg Emig in Neunkirchen wurde als Liquidator bestellt.

Eberbach, 9. Januar 1893. Gr. Amtsgericht. König.

Egeln. Bekanntmachung. [60950] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 28 das Erlöschen der Firma Heinrich Bennecke in Unseburg eingetragen worden. Egeln, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung II.

Eisleben. Bekanutmachung. [60951] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 598 (Firma Ida Moßner) folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „H. Blankenburg“ ver⸗ ändert.

Demnächst ist unter Nr. 710 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma „H. Blankenburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Blankenburg in Eisleben eingetragen.

Eisleben, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[60953] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3942, woselbst die Firma Herm. Feidelberg mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. [60952]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1450, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. S. Bremer mit dem Sitze zu Kronenberg vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Eisenwaarenhändler Carl Heinrichs zu Sud⸗ berg. Gemeinde Kronenberg, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma und unter Beibehaltung des im Zeichenregister unter Nr. 420 eingetragenen Zeichens fort. w““

Demnächst wurde in unser Firmenregister unter

Nr. 4247 die Firma J. S. Bremer mit dem Sitze zu Kronenberg und als deren Inhaber der vor⸗ genannte Carl Heinrichs eingetragen. Die der Ehefrau Carl Heinrichs, Auguste, geb Kimpel, zu Sudberg, Gemeinde Kronenberg, für die Einzelfirma ertheilte Procura ist unter Nr. 1764 deg Procurenregisters vermerkt.

Elberfeld, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [61280]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2523 die Handelsgesellschaft in Firma Scholl & Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die verw. Frau Wilhelm Scholl, Caroline, geb. Bürstinghaus, und der Kaufmann Ernst Scholl, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Jede der vorbenannten Personen ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Elbing. Bekanntmachung. [60954]

Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1893 ist an demselben Tage die in Elbing begründete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Felix Berlowitz eben⸗ daselbst unter der Firma Felix Berlowitz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 846 eingetragen.

Elbing, den 6. Januar 1893. 8s

Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. [60955)

Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1893 ist an demselben Tage in das Register zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 214 eingetragen:

Der Kaufmann Felix Berlowitz in Elbing hat für seine Ehe mit Franzisca Friedlaender durch Vertrag vom 6. Dezember 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8

Elbing, den 6. Januar 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Emden. Bekanntmachung. [61277]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 639

eingetragen die Firma:

Gebr. Voogd mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inhaber: Jacob Jacobs Voogd, Jan Jacobs Wyk⸗ hoff Voogd, Kaufleute zu Emden. Offene Handels⸗ gesellschaft.

Emden, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister 661278] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Register über die Ausschließung der

ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 29 am

7. Januar 1893 eingetragen:

Der Kaufmann Oscar Schulte zu Essen hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Köhler durch Ver⸗ trag d. d. Mülheim a. d. Ruhr, den 27. April 1891, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Festenberg. Bekanntmachnng. [60956]

In unser Firmenregister ist zu Nr. 2 (alte Nr. 13) in Spalte 6 heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Leopold Brinnitzer zu Festenberg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Brinnitzer als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma H. Brinnitzer und Sohn bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragen

Festenberg, am 9. Januar 1893

Königliches Amtsgericht.

J1 15 160957] Festenberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die zu Festenberg unter der Firma H. Brinnitzer u. Sohn bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Januar 1893 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Herrmann Festenberg, 2) der Kaufmann Leopold Brinnitzer

Festeuberg, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Brinnitzer zu

ebenda.

9 Frankenstein i. Schl. In unser Gesel⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 60 die zu Franken⸗ stein unter der Firma: Steger & Lange bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Januar 1893 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

der Müllermeister Wilhelm Steger und der Mühlenverwalter Theodor Lange, beide zu Frankenstein.

Die Vertretungsbefugniß ausgeübt.

Frankenstein, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 8 [61282] Frankrart a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 . 88

10 521. „Th. Pelissier“. Die Firma ist er⸗ loschen. 1

10 522. „Carl A. M. Hoffmann“. Die Firma ist erloschen.

10 523. „Max Seemann & Co“. Am 29. De⸗ zember 1892 ist der bisherige einzige Commanditist ausgetreten und ein neuer Commanditist eingetreten, Alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter ist nach wie vor der Kaufmann Max Seemann von hier⸗ Die Procura des Arthur Weihermann ist erloschen und dem bisherigen Collectivprocuristen Kaufmann Heinrich Neumann dahier Einzelprocura ertheilt worden.

10 524. „Moritz Budge“. Die dem Kaufmann Sally Kahn und Kaufmann Jacob Zicgelstein da⸗ hier ertheilte Collectivprocura ist erloschen. 1

10 525. „Heinrich Seitz & Co“. Die Gesel⸗ schaft ist am 31. Dezember 1892 aufgelöst worden, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist er⸗ loschen. 8 8

10 526. „J. Waukel“. Unter dieser Firma 974 der Kaufmann Georg Ferd. Joseph Wan el, habie wohnhaft, ein Handelsgeschäft ols Einzelkaufman dahier errichtet,

wird gemeinschaftlich

bank.“

88 2 EEII1 u“

10 527. „Dessaner & Marx“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Moritz Dessauer und Marcus Marr, beide dahier wohnhaft, am 1. Januar 1893 eine offene Handelsgesellschaft dahier errichtet.

10528. Hörth & Böhrer“. Das Handels⸗

göschäf ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Meides, dahier wohnhaft, übergegangen, welcher es v unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. 8 1in g „Jos. Profitlich“. Die Firma ist er⸗ oschen. 10 530. „Gebrüder Scheuer“”“. Am 2. Januar 1893 ist der Kaufmann Isaak Scheuer, wohnhaft dahier, als Theilhaber in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Dasselbe wird von da von diesem und dem bisherigen Alleininhaber, Kaufmann Theodor Scheuer dahier, unter Beibehaltung der seitherigen Firma, in offener Handelsgesellschaft weiter geführt.

10 531. „Johaun Goll & Söhne“. Am 31. Dezember v. J. ist der Gesellschafter Philipp Petsch Goll aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter, nämlich 1) Joh. Rudolph Andreae, 2) Philipp Richard Andreae⸗Petsch und 3) Albert Andreae⸗von Neufville setzen die offen Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der seitherigen Firma fort.

10 532. „W. O. Roth & Co“. Am 1. Januar J. J. ist die Gesellschafterin Natalie Roth, geb. Hunold, aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Wilhelm Roth, dahier wohnhaft, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Letzterer und der verbliebene Gesellschafter, der Kaufmann Wilhelm Heinrich August Otto Roth, dahier wohnhaft, führen das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. ie Procura des Wilhelm Roth ist damit erloschen.

10 533. „Schaffner & Albert“., Am 1. Januar 1893 ist der Kaufmann Christian Friedrich Ronne⸗ feldt, dahier wohnhaft, als Mitinhaber in das Handelsgeschäft eingetreten und wird dasselbe von da von ihm und dem bisherigen Alleininhaber, dem Kaufmann Ferdinand August Albert, dahier wohn⸗ haft, unter unveränderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft weitergeführt. Die Procura des Otto Held ist erloschen.

10 534. Actiengesellschaft „Mitteldeutsche Credit⸗ bauk“. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. Otto Speier dahier ist als solches aus⸗ geschieden.

Frankfurt a. M., den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[61283] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 535. Aktiengesellschaft „Frankfurter Wasser⸗ Beleuchtungs⸗Apparate⸗Fabrik vorm. Valentin“. Die Procura des Stephan Adolf Adam Leonhard ist erloschen,

10 536. „Joh. Georg Hartmann⸗Beunder.“ Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kauf⸗ mann Johann Georg Hartmann dahier ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann errichtet.

10 537. „C. Berckenbrinck.“ Der Gesell⸗ schafter Philipp Emil Berckenbrinck ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem anderen bisherigen Gesellschafter Kaufmann Jacob Carl Berckenbrinck dahier unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. Der letztere hat seiner Ehefrau Johanna Maria Wilhelmine Berckenbrinck, geb. Privat, Procura

ertheilt.

10 538. „Wehner & Horne.“ Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar I. J. aufgelöst worden, Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist er⸗ loschen.

10 539. „Ferdinand Nahm.“ Das Handels⸗ geschäft ist auf den dahier wohnhaften Kaufmann Isidor Nahm übergegangen, welcher es unter der Firma „Ferdinand Nahm Nachf.“ fortführt. Derselbe hat dem bisherigen Firmeninhaber Ferdinand Nahm Proecura ertheilt.

10 540. „P. Wimmel & Co.“ Unter dieser Firma haben die zu Berlin wohnhaften Hofsteinmetz⸗ meister Paul Heinrich Adolf Wimmel und Paul Hermann Rasche, dahier eine Zweigniederlassung ihres zu Berlin bestehenden, von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der im HKandelsregister Königl. Amtsgerichts daselbst eingetragenen gleich⸗ lautenden Firma betriebene Handelsgeschäft errichtet.

10541. „J. D. W. Lampe.“ Als (vierter) Gesellschafter ist in die (offene) Handelsgesellschaft eingetreten der dahier wohnhafte Schneider Johann Dietrich Wilhelm Lampe.

10542. „Gebrüder Meyer.“ Johann Friedrich Günther von hier ist ertheilt.

10543. „J. E. Reiffenstein Nachfolger.“ Am 31. Dezember 1892 ist Kaufmann Wilhelm Kirch, dahier wohnhaft, als Gesellschafter in die vor⸗ erwähnte Handlung eingetreten und wird die letztere von dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf mann Johann Baptist Kirch und Kaufmann Wilhelm Kirch, dessen Procura damit erloschen ist, unter un⸗ veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt.

10544. „Ph. B. Andrene Nachfolger.“ Am 1. November 1892 ist der Gesellschafter Heinrich Münch aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem anderen bis⸗ herigen Gesellschafter Berthold Bender, Kaufmann dahier, mit Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.

10545. „Heinrich Keller junior.“ D. mann Martin Keller ist Procura ertheilt. 10546. „Markus Levi.“ Die Handelsgesell schaft ist am 31. Dezember v. J. aufgelöft worden, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist er⸗ oschen.

10547. „A. Oppenheimer & Co.“ Als (dritter) Gesellschafter ist in die (offene) Handels⸗ gesellschaft weiter eingetreten der hier wohnhafte Kaufmann Leopold Wolfgang. I

10548. „Theodor Korn.“ Das Handelsgeschäft ist auf den dahier wohnhaften Kaufmann Christian

chuster übergegangen, welcher es unter der Firma „Theodor Korn Nachf.“ als Einzelkaufmann fort⸗

führt.

8 10549. „Fabel, Schrimpf & Co.“ Die

Commanditgesellschaft ist aufgelöst. Zum einzigen

Liquidator ist bestellt Kaufmann Karl Fabel dahier, isher persönlich haftender Gefellschafter. 10550. Actiengesellschaft: „Deutsche Vereins⸗

Die Procura des Paul Amandus Ott ist

schen. Es ist sodann dem Bankbeamten Ferdinand

Dem Kaufmann

Einzelprocura

em Kauf⸗

Friederich hier Procura in der Weise ertheilt, daß er die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsnitglied zeichnet.

10551. „Jos. Schürmann sen.“ Unter dieser Firma hat der Kaufmann Joseph Schürmann senior aus Koblenz dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann errichtet.

Fraukfurt a. M., den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[61281] Frankfart a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10 552. „Präcisions⸗Werkzeuge⸗Fabrik Günther & Co mit beschräukter Haftung.“ Unter dieser Firma haben durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Oktober 1892 Ludwig Günther, Mechaniker, Caesar Strauß, Kaufmann, August Worms, Kauf⸗ mann, Karl Brunner, Mechaniker, Wilhelm Bach, Mechaniker, sämmtlich dahier wohnhaft, eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz dahier errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen sowie der Handel mit solchen. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ, davon werden 16 700 baar eingelegt. Bezüglich des Rests be⸗ stimmt der Art. 5 des Gesellschaftsvertrags was folgt:

Gegenstand der Einlage des Herrn Günther sind alle Aktiva und Passiva des von ihm bisher unter der Firma Ludwig Günther betriebenen Geschäfts und zwar nach dem Stand vom 1. Oktober 1892 laut der dem gegenwärtigen Vertrag als Anlage A. beigehefteten Bilanz; der Geschäftsbetrieb seit 1. Ok⸗ tober 1892 geht auf Rechnung der Gesellschaft. Diese Einlage des Herrn Günther wird für 8300 angenommen. Jeder der drei übrigen Gesellschafter legt seine gegen die genannte Firma Ludwig Günther ihm zustehende Forderung in die Gesellschaft ein und zwar: Herr Worms seine Forderung von 5000 ℳ, Herr Brunner seine Forderung von 4000 ℳ, Herr Bach seine Forderung von 2000 Jede dieser drei Forderungen wird zu dem Betrag, auf welchen sie lautet, seitens der Gesellschaft auf das Stammkapital angenommen und demgemäß gegen die entsprechende, von Herrn Günther auf die Ge⸗ sellschaft übergegangene Schuld aufgerechnet. Willens⸗ erklärungen Namens der Gesellschaft sowie die Zeich⸗ nung für dieselbe müssen durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Procuristen erfolgen. Als öffentliche Blätter, durch welche die in den §§ 59 u. 65 des Gesetzes vom 20. 4. 92, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen zu erfolgen haben, sind die Frankfurter Zeitung und das Frankfurter Intelligenzblatt be⸗ zeichnet. Zu Geschäftsführern sind bestellt Ludwig Günther und Sally A. Fulda, beide dahier wohn⸗ haft. Eingetragen zufolge Beschwerdebeschlusses Königlichen Landgerichts vom 20. Dezember 1892.

Frankfurt a. M., den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Geestemünde. Bekanntmachung. 161288] Auf Blatt 164, 322 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma:

Schaecefer & Co. zu Geestemünde eingetragen: „Die loschen.“

Geestemünde, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Geestemünde. Bekanntmachung. (61289] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 427 eingetragen die Firma: Nordsee⸗Zeitung Krah, Hoeck & Co. mit dem Niederlassungsorte Geestemünde, und in Spalte Rechtsverhältnisse: Commanditgesellschaft seit 1. Januar 1893. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Geschäftsführer August Krah zu Geeste⸗ münde, 2) der Redacteur Peter Hoeck zu Geestemünde. Ferner in Spalte 5: dem Sparkassendirector Diedrich Almers zu Lehe ist Procura ertheilt. G Geestemünde, den 9. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Genthin. Bekanntmachung. [61362] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 54, woselbst die Commanditgesellschaft Max Swowoda zu Brettin bei Genthin vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der theiligten aufgelöst und die Firma gelöscht. Genthin, den 16. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

Firma ist er⸗

[60958] Gern. Auf Fol. 34 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk die Firma Laspe & Comp. in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß Anna Sophie Adelheid, verw. Gerhardt, geb. Lang, in Gera aus der Firma als Inhaberin ausgeschieden, dagegen der bisherige Procurist der Firma Kauf⸗ mann Heinrich Moritz Richard Gerhardt in Gera als alleiniger Inhaber in die Firma eingetreten ist, auch daß sich hierdurch die dem Letztgenannten für die Firma bisher ertheilte Procura erledigt hat.

Gera, den 7. Januar 1893. . Fürstliches Amtsgericht, Abth. für frw. Gerichtsbarkeit.

Dr. Schuhmann.

Girhorn. Bekanntmachungg. 8”

Auf Blatt 166 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Köhler eingetragen

„Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Girhorhn. Bekanutmachung. 1[60959] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 187 eingetragen die Firma: Ad. Prieß mit dem Nieder⸗ lassungsorte Adenbüttel und als deren Inhaber Adolf Prieß. 8 Gifhorn, den 5. Januar 1893. ’. Königliches Amtsgericht. IJ.

[60961] Glogau. In unfe. r.e ist bei Nr. 430, woselbst die Firma A. Reiß mit dem Sitze zu Glogan und einer Zweigniederlassung zu Frey⸗ stadt vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen

worbdene u

Die gehoben. Glogau, den 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. s 8 8 [61286] Görlitz. Die Gesellschaft in Firma!. India Rubber Compagnie Glashüttenwerke und Verschlußfabriken Menz & Hapel in Penzig Nr. 385 des Gesellschaftsregisters, ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. Januar 1893. Görlitz, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Zweigniederlassung zu Freystadt ist auf⸗ 88

[61285] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1321 die Firma Rodowé & Comp. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Robert Rodowé in Penzig heute eingetragen worden. Die im Gesellschaftsregister sub Nr. 218 ein⸗ getragene Firma Rodowé & Comp. ist gelöscht. Görlitz, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

8

[61287] Görlitz. Die den Kaufleuten Hermann Breslau und Friedrich Conrad, beide in Görlitz, von dem Kaufmann Hermann Emil Theodor Wiesner daselbst, für die Firma „Hermann Wiesner“ Nr. 404 des Firmenregisters ertheilte Collectiv⸗Procura, ist heute in das Procurenregister unter Nr. 279 ein⸗ getragen worden.

Görlitz, den 4. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[60963] SGotha. Aus der Firma D. Schneegaß & Söhne in Waltershausen ist der bisherige Mit⸗ inhaber, Schreinermeister August Oscar Christian Louis Schneegaß, infolge Todes ausgeschieden und führt der Schreinermeister Moritz Robert Gustav Julius Adolf Schneegaß daselbst als alleiniger In⸗ haber die Firma unverändert fort. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 600 eingetragen worden. Gotha, den 2. Januar 1893. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

[61290] Greifenberg i. Pomm. Bekauntmachung.

In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter den Kaufleuten ist unter Nr. 31 eingetragen worden:

Fabrikbesitzer Carl Gube zu Greifenberg i. Pomm. hat für seine Ehe mit Elisabeth Lange durch Vertrag vom 19. Oktober 1892 die Güter⸗ gemeinschaft der Art ausgeschlossen, daß die in der Stadt Greifenberg nach Lübischem Recht geltende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufge⸗ hoben ist.

Greifenberg i. Pomm., den 18. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. [61291] Greifenberg i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter den Kaufleuten ist unter Nr. 32 eingetragen worden:

Der Kaufmann Salovmon Loepert zu Greifen⸗ berg i. Pom. hat für seine Ehe mit Rosa Fließ durch Vertrag vom 6. November 1892 die Güter⸗ gemeinschaft der Art ausgeschlossen, daß alles, was die Braut in die Ehe bringt und während derselben durch Erbschaft, Vermächtniß, Glückszufällen oder sonst wie erwirbt, die Natur des vertraglich vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll.

Greifenberg i. Pomm., den 18. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [60962]

In unserem Handelsregister ist heute verlautbart worden, daß für die hiesige Firma

„W. H. Arnold jr.“

dem Kaufmann Herrn Victor Heinrich Weißker hier Procura ertheilt worden ist zufolge der Anträge vom 2. und 5. d. M.

Greiz, den 5. Januar 1893. 1

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

[60964] Gummersbach. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register unter Nr. 49 eingetragen worden, daß die zu Dömmling⸗ hausen bezw Bergneustadt veh Fabrikanten Hermann Müller und Christian Ernst Müller für das von denselben zu Bergneustadt mit einer Zweigniederlassung zu Dümmlinghausen unter der

Firma: Chr. Müller & Sohn geführte Handelsgeschäft den Kaufleuten:

1) Wilhelm Müller jr.,

2) Rudolf Storm, beide zu Bergneustadt,

3) Rudolf Wüllenweber zu Dümmlinghausen, Collectiv⸗Procura in der Weise ertheilt haben, daß zur Zeichnung der Firma zwei Unterschriften erfor⸗ derlich sind.

Gummersbach, den 6. Januar 1893. Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hadersleben. Bekauntmachung. [61295]

In das hiesige Firmenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 211 bezw. 210 eingetragen die Firmen: Anton Skau und August Maasböl in Haders⸗ leben und als deren Inhaber die Kaufleute Anton

Julius Nielsen Skau bezw. August Henrik Maasböl,

beide in Hadersleben. Hadersleben, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 3 Rissom. Halle a. S. Handelsregister

[61294 des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1727 die hiesige Firma: „W. Gerlach“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Hanensaf aee ist durch Vertrag auf den Ingenieur Ernst Vieweg zu Halle a. S. über⸗

gen, welcher dasselbe unter der;

Erust Vieweg (W. Gerlach’s Nachfl.) 1 fortsetzt. (Vergleiche Nr. 2127 des Firmen⸗ registers.) Demnächst ist in Nr. 2127 die Firma: „Ernst Vieweg 8 (W. Gerlach’'s Nachfl.)““ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Ingenieur Ernst Vieweg zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

unser Firmenregister unter

Hannover. Bekanntmachung. 61293] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3604

zur Firma: W. Wallis & Comp. eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Heiligenbeil. Bekanntmachung. [61292]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. am 5. d. M. unter Nr. 108 die Firma Hermann Wiechert zu Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wiechert da⸗ selbst eingetragen worden. 8

Heiligenbeil, den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Matthee. [61296] Karlshafen. In unser Handelsregister ist zu zu Nr. 9, Firma L. Roux zu Karlshafen heute laut Verfügung vom 7. Januar 1893 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, den 7. Januar 1893 Königliches Amtsgericht Kellner. Bekanntmachung. [61297]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

I. ad Nr. 258, betreffend die Firma Heinrich Maaß in Kiel, Inhaber: die Wittwe Dorothea Pauline Maaß, geb. Goertelmeyer, in Kiel:

Das Geschäft ist auf den Weinhändler Wilhelm Ludwig Jacob Hansohm in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führt; vergl. Nr. 1966 des Firmenregister

II. sub 1966 die Firma:

Heinrich Maaß mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Weinhändler Wilhelm Ludwig Jacob Hansohm in Kiel.

Kiel, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

[61299] Krefeld. Zu Nr. 3744 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Die Wittwe Anton Schaffrath, Gertrud, geb. Hufer, hierselbst hat für das von ihr hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Wwe A. Schaffrath angenommen. .

Krefeld, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgerich

8

161302] Krefeld. Bei Nr. 1984 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Die zwischen den Kaufleuten Heinrich Trommen und Wilhelm Peschkes hierselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Trom men & Peschkes hierselbst ist unterm 1. dss. Mts. aufgelöst worden. Das Geschäft ist auf den Theil⸗ haber Peschkes übergegangen. Die Firma Trom⸗ men & Peschkes ist erloschen. Krefeld, den 11. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht

[61300] Krefeld. Zu Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Zwischen den Kaufleuten a. Paul Urban zu Düren, im Begriff, sein Domicil nach Krefeld zu verlegen; b. Wilhelm Peschkes zu Krefeld ist mit dem 1. d. M. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma Urban & Peschkes errichtet.

Krefeld, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

1 )

Krefeld. Unter Nr. 1571 und resp. 1572 des Procurenregisters ist heute eingetragen: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firrma Karl Königs & Co hierselbst hat die Kaufleute Arthur Hoenninghaus und Gustavp Beckers hierselbst zu Procuristen bestellt; dieselben sind berechtigt, Jeder für sich allein, die ge⸗ nannte Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 11. Januar 1893.

KRböhnigliches Amtsgericht.

61303 Krefeld. Zu Nr. 2008 des Gesellschafts fo5 und zu Nr. 1794 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Johann Georg Palm hier⸗ selbst, alleiniger Inhaber der Firma J. G. Palm hierselbst hat das unter dieser Firma geführte Han⸗ delsgeschäft mit Activen und Passipen am 1. dss. Mts. auf seine beiden Söhne, die Kaufleute Georg Palm und Gustav Palm übertragen. Diese setzen das Ge⸗ schäft fort und haben zu dem Zwecke unter sich eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma J. G. Palm Söhne errichtet. Die Firma J. G. Palm ist erloschen. Krefeld, den 11. Januar 1893. ““ Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 161357

1) Die unter Nr. 93 des Procurenregisters zu der Firma „Sahler & Cie“ hierselbst eingetragene, den Kaufleuten Max Wenzel und Oskar Raquet, beide zu Kreuznach, ertheilte Collectivprocura ist gelöscht worden.

2) Unter Nr. 105 des Procurenregisters wurde eingetragen, daß der Banquier Friedrich Wenzel zu Kreuznach als Inhaber der Firma „Sahler Gie⸗⸗ den Kaufleuten Oskar Raquet und Franz Hessel, beide zu Kreuznach, Colleectivprocura ertheilt hat. .3) Unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Haas“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Ge⸗

He gafger ügg: 1) Salomon Haas, Kaufmann,

C 8 Haas II., Ko Bingen