EeEr
—
Bromber
11u“] * 2
Bremervörde. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 118 eingetragen die Firma H. Gerdts mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bremervörde und als deren Inhaber u. Carl Heinrich Gerdts zu Bremer⸗ vörde.
Bremervörde, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. Bekanntmachung. 161499. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 11 eingetragen die Firma D. Burfeind mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bremervörde und als deren Inhaber der Maurermeister Diedrich Heinrich Ludwig Bur⸗ feind zu Bremervörde. .
Bremervörde, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 8
Bromberg. Bekanntmachung. [61502]
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nummer: Nr. 193.
2) Firma der Gesellschaft: J. Rothe et Comp.
3) Sitz der Gesellschaft: Bromberg.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Gustav Draeger und der Kaufmann Johann Rothe in Bromberg.
Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1893 be⸗ gonnen.
Bromberg, den 9. Januar 1893. Koönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [61501]
Bromberg. eute Folgendes
In unser Procurenregister ist eingetragen worden: a. bei Nr. 164: Die dem Kaufmann Franz Kretschmer für die Handlung J. Kretschmer zu ertheilte Procura betreffend: Die Procura ist erloschen.“ 8 b. unter Nr. 243: 1) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Johann Kretschmer in Bromberg. 2) Bezeichnung der Firma, we che der Procurist zu zeichnen bestellt ist: J. Kretschmer. 3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 619 des Firmenregisters. 5) Bezeichnung des Procuristen: Auguste Kretschmer, geb. Schulz. Bromberg, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 203 die Actiengesellschaft in irma „Terraingesellschaft Stadtbahnhof Char⸗ ottenburg“ mit dem Sitze zu Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 66 a., eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: ““
a. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Das Statut vom 12. Dezember 1892 befindet sich Blatt 3 bis 37 des Beilagebandes.
b. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung von Bauterrains.
c. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in 400 Actien zu je 5000 ℳ, welche auf Namen lauten, zerlegt. 1
d. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen, bez. aus Stellvertretern derselben. Die Bestellung geschieht durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Rechtsverbindliche Erklärun⸗ gen für die Gesellschaft erfolgen, falls nur eine Person den Vorstand bildet, durch diese oder einen Stellvertreter derselben, und falls der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗
2
standsmitglied und ein stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. 6
Die zur Vertretung der Gesellschaft 1e1 Vorstandsmitglieder haben der Firma der Gesell⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift zuzusetzen.
e. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ge⸗ schehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
f. Die Berufung der Generalversammlung der Actionäre erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths wenigstens drei Wochen vorher durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ i.
g. Bekanntmachungen des Vorstandes ergehen in der zu d. gedachten Form, die des Aufsichtsraths derart, daß der Bezeichnung: „Aufsichtsrath der Terraingesellschaft Stadtbahnhof Garlotteseegc der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter oder zwei Mitglieder des Aufsichtsraths ihren Namen zufügen. 8
h. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Banquier Sigismund Born, 2) der Justiz⸗Rath Max Winterfeldt, 3) der II Gustav Röhll, 4) der Director Curt Hundrich, zu 1 bis 4 zu Berlin, 5) der Architekt Alfred Schrobsdorff zu Char⸗ lottenburg. .
Diese fünf Gründer haben sämmtliche Actien übernommen. Der Banquier Sigismund Born macht eine Einlage mit den im hiesigen Grundbuche Bd. 20 Nr. 1128, Bd. 98 Nr. 3721 und Nr. 3722 ver⸗ zeichneten Grundstücken von 118 165 gm Größe und erhält als Vergütung 1 980 000 ℳ Actien der Ge⸗ sellschaft zum Nennwerthe sowie 727 250 ℳ Ferner übernimmt die Gesellschaft die Verpflichtung, die Kantstraße hierselbst bis zur Straße 14 und Straße 15 des Bebauungsplanes zu pflastern, letztere, soweit sie zwischen dem Vorplatz am Stadtbahnhof und der Kantstraße liegt. u1““
i. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, dem Architekten Alfred Schrobsdorff zu Charlotten⸗ burg und dem Kaufmann Hugo Sinell zu Berlin.
k. Die Mitglieder des ußsh tsraths sind:
1) der Justiz⸗Rath Max Winterfeldt als Vor⸗ sitzender, 2) der Banquier Sigismund Born als Stellver⸗ treter desselben, 3) der vvn. Gustav Röhll, 4) der Director Curt Hundrich, ämmtlich zu Berlin. 1. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗
(61500]*
herganges waren thätig: . b 1) der Königliche Baurath a. D. Stüwe,
“
8 8b 81 ö“ 8 * 2) der Director der Baugesellschaft am Zoologi⸗ schen Garten C. W. Meyer, beide zu Berlin
Charlottenburg, den 7 Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht.
11“
“ [61503] charlottenburg. Bei der in unserem Gesell⸗ schaftsrebicter unter Nr. 151 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Berliner Asphalt⸗Gesellschaft Kopp & Cie“ ist heute vermerkt worden, daß der Maurermeister Wilhelm Hindermann und der Regie⸗ rungs⸗Bauführer Richard Tagmann aus der Gesell⸗ schaßt ausgeschieden sind und die übrigen Gesell⸗ schafter, Kaufmann Carl Hindermann, Ingenieur Heinrich Hörmann und Maurermeister Friedrich Kopp die Gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen mit der Maßgabe, daß fortan jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist. Charlottenburg, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
161511] Fürstenwalde a. Spree. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:
irma: Ed. Risse & Comp. Sitz der Gesellschaft: Fürstenwalde a. Spree. Rechtsverhältnisse der Gesellschaeft: Die Gesellschafter sind: 1) der Rentier Eduard Risse, 2) der Töpfermeister Hermann Albrecht,
3) der Töpfermeister Paul Ziegler, zu Fürstenwalde. —
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Rentier Risse berechtigt. Fürstenwalde, den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
X“
Gelsenkirchen. Handelsregister 61512] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 111 des Gesellschaftsregisters ist die, am 7. Januar 1893 unter der Firma A. & G. Rüttermann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bickern am 11. Januar 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Rüttermann zu Bickern, 2) der Kaufmann Gustav Rüttermann zu Bickern. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. ““
Gerdauen. Handelsregister. [61513] In das Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1893 heute Folgendes eingetragen: der Gesellschaft: Gebr. Tiefensee. itz derselben: Gerdauen. “ Die Gesellschafter
Rechtsverhältnisse derselben: sind die Kaufleute. a. Gustav Friedrich Wilhelm Tiefensee, b. Wilhelm Julius Franz Tiefensee, beide in Gerdauen. Die Gesellschaft hat im Februar 1886 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Gerdauen, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Gerdauen.
1 Handelsregister. 1 8 In das hiesige Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Firmen
[61514]
eingetragen: 2.
1
Laufende Nummer
Bezeichnung des Firmeninhabers
Bezeichnung
Ort der der Firma
Niederlassung
Apothekenbesitzer und Drogenhändler Eduard Tiessen
Kaufmann Gottfried Eduard Engel Uhrmacher und Kaufmann Carl udolph Kaufmann Samuel Gustav Felchner
kaufmann Ferdinand Eugen Baumgardt Kauffrau Auguste Konrad
Kaufmann Carl Albert Pussert Kaufmann Carl August Wolff
Dagegen sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Firmenregister gelöscht:
unter Nr. 5 die Firma R. A. Gramberg,
unter Nr. 6 die Firma Ludwig Klauß,
unter Nr. 11 die Fene J. A. Gramstadt,
unter Nr. 14 die Firma F. Hermanny,
unter Nr. 16 die Firma Gustav Rohde,
unter Nr. 18 die Firma H. Emme,
unter Nr. 20 die Fürma C. Schirwinski,
unter Nr. 23 die Firma J. A. Bludau,
unter Nr. 24 die Firma G. A. Lukas,
unter Nr. 43 die önen A. Joseph, welche sämmtlich den Ort ihrer Niederlassung in Gerdanen hatten.
Kauffrau Emma Bertha Haselein, seb. öö 8 ermann Gustav
Uhrmacher und Kaufmann Julius Melzner
ö und Kaufmann Johann Gottlieb Krause
Bäckermeister und Kaufmann Franz Rudolph Gendries 1 F. Gendries. Klempnermeister und Kaufmann Hermann Gronau B Bäckermeister und Kaufmann Friedrich Schink
F. W. Haselein.
1 1 Eduard Tiessen. 8 1 J. Melzner. G. E. Engel. C. R. Liedtke. G. Felchner. J. Krause. E. Baumgardt. A. Konrad.
Gerdauen
Liedtke
H. Gronau. F. Schink. C. A. Pussert. do. Carl Kielborn.
Das unter der Firma C. A. Pussert hierselbst bestehende Handelsgeschäft — Nr. 7 des Firmen⸗ registers — ist durch Vertrag von dem Kaufmann Carl August Pussert auf den Kaufmann Carl Albert Pussert hierselbst und das unter der Firma Carl Kielborn hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft — Nr. 17 des Firmenregisters — durch Vertrag von dem Lederhändler Carl Kielborn auf den Kaufmann Carl August Wolff Ftessech über⸗ gegangen. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Firmenregister — unter Neueintragung der Firma unter Nr. 69 und 70 — vermerkt
Gerdauen, den 5. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [61517] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Januar 7.
Hermann Neuhaus. Inhaber: Hermann Neuhaus. Ferdinand Buhbe, Vincent Buhbe Nachfolger. Nach dem am 26. August 1892 erfolgten Ableben von Carsten Johannes Ferdinand Buhbe ist das
Geschäft für Rechnung von dessen Erben fort⸗ geführt, am 1. November 1892 jedoch von Balthasar Heinrich Holst übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. Chr. Martens Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Ludwig Johann Heinrich Weidle geführte Geschäft ist von Alfred Johann Hermann Carl Dannenberg übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. Steenfadt. Nach dem am 3. Oktober 1892 erfolgten Ableben von Hans Nicolaus Ludewig Steenfadt ist das Geschäft für Rechnung von dessen Erben fortgeführt, am 1. Januar 1893 jedoch von Gustav Steenfadt übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. Franke & Cons. Inhaber: Johann Heinrich August Franke und Johann Hermann Dierck
Bremer.
Johs Hardings. Nach dem am 13. September 1892 erfolgten Ableben von Johannes Peter Daniel Hardings wird das Geschäft von dessen Wittwe Catharine Marie Elise, geb. Sachs, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 4
Lange & Wendt. Johannes Christoph Wilhelm Wendt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johann Friedrich Wilhelm Lange, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wendt & Co. Inhaber: Johannes Christoph Wilhelm Wendt und Carl Emanuel Ludwig Kappelhoff. 8
Gebr. Frauk. Diese Firma hat an Levie Elias Frank Procura ertheilt. .
C. Fritsch. Diese Firma hat die an Auguste Franggi Paul Dupont ertheilte Procura auf⸗ ehoben. 8
Auguft Specht & Co. . dem am 29. März 1892 erfolgten Ableben von ofcf Hirsch ist das Geschäft für Rechnung von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber August Specht fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1893 von dem genannten
“ Specht, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hirsch & Co. Nach dem am 29. März 1892 er⸗ folgten Ableben von Josef Hirsch ist das Geschäft für Rechnung von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber August Specht fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1893 von dem genannten Specht, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Otto Märk & Kaltwasser. Justus Carl Joseph Kaltwasser ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Karl Emil Hermann Kaltwasser unter unveränderter Firma
fort.
Otto Märk & Kaltwasser. Diese Firma hat an Justus Philipp Wilhelm Beyer Procura ertheilt.
Johannes Wiesner. Das unter dieser Firma bisher von Andreas Rochus Conert geführte Ge⸗ schäft ist von Julius Alexander Storch über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bürgerliches Brauhaus in Hamburg. In der Generalversammlung der Actionäre vom 28. De⸗ zember 1892 ist eine Abänderung des § 22 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.
Hallier & Fitschen in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht des Ligquidators S Fitschen aufgehoben; demgemäß ist die
irma gelöscht. 11
Meister, Mhen & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Bahia ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in eine Haupt⸗ niederlassung mit dem Fißs zu Hamburg ver⸗ wandelt worden. Das hiesige Geschäft ist von dem bisherigen Theilhaber Conrad Gustav Meister und Johann Friedrich Weniger übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Meister & Co. fortgesetzt.
Meister & Co. Diese Firma hat an Johann Bernhard Schmidt Procura ertheilt.
Sossidi & Co. de Constantinople. sG Firma, deren Inhaber Yorghi Sossidi und Alki⸗ viadi Bilandios waren, ist durch richterliche Ver⸗ fügung vom 22. Hüeöasn⸗ 1892 gelöscht.
Jan
und Johann August Cordes. Max Neumark. Inhaber: Max Neumark.
Diese
bisher von Friedrich Adolph Otto Berwald ge⸗
führte Geschäft ist von Ernst Carl Adolph Schleiff
übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. A. Ber⸗ wald & Co. Nachflg. fortgesetzt.
F. A. Berwald & Co. G Diese Firma
hat an Friedrich Heinrich Wilhelm Hartmann
Procura ertheilt.
Maass & Bühring. Johann Andreas Ernst
Maass ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗
herigen Theilhaber Ernst Louis Bühring, als
alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Leprince & Siveke, Herforder Maschinen⸗
Fett und Oel⸗Fabrik. Zweigniederlassung der
gleichnamigen Firma zu Herford. Inhaber: Peter
Wilhelm Theodor Siveke, zu Herford.
Paul Reinhardt & C. Jürgens. Paul⸗
Christoph Carl Reinhardt ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗
selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl
Friedrich Jürgens, als alleinigem Inhaber, unter
der Firma C. Jürgens fortgesetzt.
Bartning Gebr. Heinrich Louis Schuhmacher,
hierselbst, und Karl Christian Georg Otto Bart⸗
ning, zu Karlsruhe, sind aus dem unter dieser
Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe
wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich
Ludewig Theodor Lembck in Gemeinschaft mit den
neueingetretenen Alfred Carl Julius Adolf Marx
Wöhler und Julius Carl Peter Bartning unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft (vor⸗
mals J. Ferd. Nagel) in Hamburg. In
der Generalversammlung der Actionäre vom
17. November 1892 ist eine Abänderung des § 27
der Statuten der Gesellschaft dahin beschlossen
worden, daß die von der Gesellschaft erfolgenden
Bekanntmachungen hinfort nur in dem „Deutschen
Reichs⸗Anzeiger“ zu geschehen haben.
Januar 10.
Heinrich Remmers. Inhaber: Heinrich Remmerzs.
Abel & Katz. Inhaber: Alphons Abel und
Osias Katz.
Peter Meyn. Inhaber: Peter Meyn.
Gebrüder Valsechi. Diese Firma hat die an
Theodor Heinrich Westerkamp ertheilte Einzel⸗
procura aufgehoben und an denselben sowie an
C Friedrich Hopp gemeinschaftliche Procura
ertheilt. .
Richter & Robert. Diese Firma hat an Hermann
Alfred Robert Schmitz und Willi Hermann Emil
Wolf gemeinschaftliche Procura ertheilt.
Bd. Blumenfeld. Carl Leo Meyer ist in das
unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten
und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Bernhard Blumenfeld unter un⸗
veränderter Firma fort. 1
Bd Blumenfeld. Diese Firma hat die an Ernst
Popert und an Siegmund Heller ertheilte Procura
aufgehoben.
F. C. Forst & Co. Nach dem am 2. Januar 1892 erfolgten Ableben von Wilhelm Heinrich S ist das Geschäft für Rechnung von dessen
ittwe und Erben fortgeführt, am 29. Dezember 1892 jedoch von Georg Hirschfeld, zu Berlin, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. H. Rudolph. Johann Hermann Rudolph ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Louis Ernst Eugen Rudolph, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebrüder Kolker. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Breslau. Hugs. Raphte zu Breslau, ist in das unter dieser Firma geführt. Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Inhabern Hugo Kolker und Bruno Kolker, beide zu Breslau, unter un⸗ veränderter Firma fort.
Wm Blecher. Diese Firma hat an Leopold Carl Wiesner Procura ertheilt. 18 1 Borwig & Horster. Das Geschäft unter dieser irma ist zufolge Erklärung der Inhaber Gustay dolph Robert Borwig und Friedrich ilhelm Conrad Horster nach Dresden verlegt.
A. Lohmann & Co. Inhaber: Otto Christian Friedrich August Lohmann und Heinrich Theodor August Schütt.
S. Freund. Inhaber: Salo — genannt Siegmund — Freund.
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Commanditgesellschaft. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Dömitz. Persönli haftender Gesellschefter: Dr. phil. Rudolf Andreas Christian Nahnsen, zu Dömitz.
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co⸗, Commanditgesellschaft. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Dömitz. Diese Firma hat an Gustav Heinrich Deseniss, Carl Julius Cannich und Albert Klingenberg dergestalt Procura ertheilt, daß je zwei derselben zur Feenng der Firma per procura berechtigt sein sollen.
Grapow & Grimmer. Diese Firma hat die an Christian Wilhelm Bruhn ertheilte Procura auf⸗ gehoben. - 8
H. Polack & Co. Diese Firma, deren Inhaber Simon Lion war, ist durch richterliche Verfügung vom 23. Dezember 1892 gelöscht.
In der Firmenanzeige vom 3. Januar 1893 muß
es heißen: Land⸗ Russische Gesellschaft für See⸗Fluß⸗Land⸗ Versicherungen und Gütertrans
St. Petersburg. Die Gesellschaft hat (. Duncker, in Firma Georg Duncker, zu Uhtem hiesigen Vertreter bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versechehnns⸗ auf Dampfer Casco's für die Gesells aft ü rüschließen Policen auszustellen und Fämilen einzukassiren, auch die Gesellschaft vor den hiesige Gerichten zu vertreten. Das Landgericht Hamburg.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
uar 9. Juhl & Cordes. Inhaber: Ernst Wilhelm Juhl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veaoe
Anstalt, Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr.
F. A. Berwald & Co. Das unter dieser Firma
Bekanntmachungen der deutschen Ei
No. 12.
Der Feselt dehss, Seipg
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hande enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗Regi
82
.“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Verlin, Sonnabend, den 14. Januar
1“ v
“ “
en St
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich zerli de i Sne eee sche Reich kann durch alle Post⸗2 i Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und nrch alch
18., Geuossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Rogistern, üͤber Patente, Gebrauchsmuf kur sen Zeiche 8 gist Hatente, Gebrauchsm r sonderen Blatt unter dem Tite F“ ““
ster für
se, sowie die Tarif⸗ u
8
das Deutsche Reich. .
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. Mülheim a. d. Ruhr. [61526] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
1 zu Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 640 des Firmenregisters eingetragene Fö Becker (Firmeninhaber: der aufmann Hermann Becker jr. zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 2. Januar 1893. b
1““ [61532] archim. Ins hiesige Handelsregister ist unter Nr. 204 die Firma Johann Mulsow des Kauf⸗ manns J. Mulsow zu Grebbin heute gelöscht.
Parchim, den 11. Januar 1893. 8 Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.
61531 Parchim. In das Handelsregister fsl 1g Nr. 223 die zu Damerow bestehende Firma R. Hochbaum des Kaufmanns Robert Hochbaum da⸗ selbst eingetragen. . Parchim, den 11. Januar 1893. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.
61534 Salzungen. Im Handelsregister Blat! 27 1 zufolge Anmeldung vom 31. v. Mts. heute einge⸗ tragen worden, daß Alexander von Gontard in Glücksbrunn mit dem 31. v. Mts. aus der Firma J. C. Weiß zu Glücksbrunn ausgeschieden und der Wirkliche Geheime Rath Johann Christian von Weiß Excellenz daselbst nunmehr wieder alleiniger Inhaber derselben ist.
Salzungen, den 2. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sillich.
Schrimm. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister eingetragene Firma: 1 „Jonas Zimmt“ in Schrimm ist erloschen. “ Schrimm, 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
161535] iter Nr. 170
Schrimm. Bekanntmachung. [61536] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom C1“ worden: a. zu Nr. 225 bei der Firma „S. K. Holz'’s Nachfolger, Jonas 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Zimmt zu Schrimm übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „S. K. Holz’s Nachfolger, Gustav Zimmt““ fortsetzt. b. unter Nr. 285: 1“ Die Firma „S. K. Holz's Nachfolger, Gustav Zimmt“ mit dem Sitze in Schrimm und als Inhaber der Kaufmann Gustav Zimmt in Schrimm. Schrimm, den 11. Januar 1893. Königl ches Amtsgericht.
1 *
[61537] Sonneberg. Infolge Anzeige vom 28. und resp. 30. d. M. ist auf Blatt 91 des Handelsregisters zur Firma: Gebrüder Gumpert zu Mupperg eingetragen worden, daß Kaufmann Oscar Gumpert in Mupperg
Procurist ist.
Sonneberg, den 31. Dezember 1892. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Lotz.
8 ““ [61538]
Sonneberg. Auf Blatt 332 Handels⸗
registers ist zur Firma Thüringische Trausport⸗
gesellschaft Röpke & Otto zu Sonneberg ein⸗
getragen worden, daß die dem Kaufmann Jean
Lindenborn hier ertheilte Procura erloschen ist.
Sonneberg, den 5. Januar 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth
Lotz.
215,92
Stade. Bekanntmachung. [61539] Auf Blatt 300 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Kroos & Co in Stade ein⸗ getragen: G Die Firma ist durch Rechtsgeschäft auf den Kauf⸗ mann Carl Meyer in Stade übergegangen. Stade, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [61542] Stettin. Der Kaufmann Hermann Ludwig Theodor Martin Pagels zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Martens, durch Vertrag vom 16. Dezember 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1023 heute eingetragen. Stettin, den 27. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
ö [61540] Ftettim. In unser Firmenregister ist heute unter Fr. 1850 bei der Firma „August Eichhorn, . H. Müller Nachf.“ zu Stettin Folgendes ein gg as Geschäft ist mit dem Firmenrechte, Fedoch ohne ausstehende Forderungen Fn Schulden, dur fäbgang und Vertrag 81 die Wittwe Eichhorn, alena, geb. Wiegels, zu Stettin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 2514 des Firmenregisters.
rNe?g. uieει᷑ρd. 8 1wuε᷑ασ nAHee!.,e.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2514 die Wittwe Eichhorn, 8g geb. Wiegels, zu Stettin „mit der Firma „August Eichhorn, R. H. Müller Nachf.“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. Dezember 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 8 88 8 1 [61541] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 120 bei der Firma „Cari Fr. Braun“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Braun zu Stettin ist in das Handelegeschäft des Kaufmanns Carl Friedrich August Braun als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent standene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 1183 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1183 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Fr. Braun“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Carl Friedrich August Braun zu
Stettin,
2) Kaufmann Carl Friedrich Hermann Braun
ebenda.
Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1892 be⸗ gonnen.
Stettin, den 30. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [61157] „K. A. G. Stuttgart Stadt. Eduard Foehr in Stuttgart. Dem Inwelier Albert Föhr in Stutt⸗ gart, Sohn des Inhabers, ist Procura ertheilt worden. (9./1. 93.) — G. Zimmermann in Stuttgart. Inhaber: Albert Zimmermann, Flaschnermeister in Stuttgart. Der Inhaber hat die Firma nebst dem Geschäft — Bauflaschnerei und Lampenfabrikation — aus dem Nachlaß seines Vaters Gottlob Friedrich Zimmermann, Hofflaschners in Stuttgart. über⸗ nommen. Procurist: Ernst Zimmermann, Kauf⸗ mann und Bautechniker in Stuttgart. (9./1. 93.) Württ. Handelsgesellschaft Franz Kübel in Stuttgart. Dem Kaufmann Oskar Kübel in Stutt⸗ gart ist Procura ertheilt worden. (9./1. 93.) — A. Weber in Stuttgart. Inhaber: August Weber, Fabrikant in Stuttgart. Lederwaarenfabrik. (9./1. 93. — S. Mayer u. Comp. in Stuttgart. Die Firma wird hier gelöscht, nachdem sie sammt dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft überge⸗ gangen ist. (9./1. 93.) — Alb. Baumstark in Stuttgart. Inhaber: Albert Baumstark, Kaufmann in Stuttgart. Bank, und Commissions⸗Geschäft. (9./1. 93.) — Carl Dürr u. Comp. in Stutt⸗ gart. Inhaber: Carl Dürr, Kaufmann in Stutt⸗ gart. Ofen⸗ und Herdhandlung. (9./1. 93.)
K. A. G. Stuttgart Amt. M. Koch u. Cpie., Fabrication von Malzextracten, Feuerbach. Inhaber: Gustay Schoder in Feuerbach. (9./1. 93.)
K. A. G. Calw. H. F. Baumann, Kratzen⸗ fabrik in Calw. Dem Georg Baumann, Kaufmann in Calw, ist die Procura ertheilt worden. (5./1. 93.)
J. C. Grüninger, Bandfabrik in Hirsau. Die Firma ist erloschen. (5./1. 93.) Schiele, Heinrich, mechanische Tricotagenweberei in Calw. Die Firma ist längst erloschen. (5./1. 93.) J. Quinzler, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Gechingen. Die Firma wurde nach Durchführung des Konkurses über das Vermögen des Inhabers ge⸗ löscht. (5./1. 93.)
K. A. G. Freudenstadt. Gustav Seid, Freuden⸗ stadt, Spezereiwaarengeschäft. Inhaber: Gustav Seid, Kaufmann in Freudenstadt. (30./12. 92.) — G. D. Bernhardt, Modewaren⸗ und Aussteuergeschäft in Freudenstadt. Inhaber: Gottfried David Bernhardt, Kaufmann in Freudenstadt. (30./12. 92.)
K. A. G. Heilbroun. Joh. Ludw. Reiner in Heilbronn Inhaber: Gustav Hauck, Kaufmann und Commerzien⸗Rath in Heilbronn. Mit dem 1. Januar 1893 ist die Procura des Karl Barthelmeß durch seinen Austritt erloschen und dem Ludwig Hauck, Fabrikanten in Heilbronn, Procura ertheilt worden. (5./1. 93.) — Hch. Baier, Jr., in Heil⸗ bronn. Inhaber: Heinrich Baier, Kaufmann in Heilbronn. Das Konkursverfahren ist beendigt und die Firma erloschen. (5./1. 93.)
K. A. G. Maulbronn. J. Wiedenmann, Knitt⸗ lingen. Inhaber: Paul Pohl in Knittlingen. Die Firma ist erloschen. (4./1. 93.) Knittlinger Harmonikafabrik P. Pohl, Knittlingen. n⸗ haber: Paul Pohl in Knittlingen. (4./1. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Karl Rupp. Inhaber: Karl Rupp, Buchhändler in Reutlingen. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts (Buch⸗ druckerei und Verlag der Schwarzwälder Kreis⸗ hs an Theodor Ebner und Rudolf Lieb, beide nun in Reutlingen, erloschen. (2./ . 90.
K. A. G. Tuttlingen. Otto Ulmer in Tutt⸗ lingen. Inhaber: Otkto Ulmer, Kaufmann in Tutt⸗ lingen. (3./1. 93.) — B. Stehle in Tuttlingen. Inhaber: Bernhard Stehle, Schuhfabrikant in Tutt⸗ L.“ Hauber in Tuttlingen, Procurist.
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Württembergisch⸗ Phsee Brauerei⸗Gesellschaft in
tuttgart. Nach dem Beschluß der Generalver⸗ erfolgen künftig⸗
in die öffentlichungen der Gesellschaft nur noch durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (9./1. 93.) —
sämm ung vom 17. Dezember 189 er
osten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
H. Anselm u. Co. in Stuttgart. Dem Kauf⸗ mann Eduard Hartmann in Stuttgart ist Procura ertheilt worden. (9./1. 93.) — Neef u. Strecker in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Spitzenpapierfabrik vom 1. Januar 1893 an. Theilhaber sind: Paul Neef, Fabrikant in Stuttgart, Ernst Strecker Kaufmann in Stuttgart. (9./1. 93.) — H. Mayer u. Comp. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1893 an. Theil⸗ haber sind: Heinrich Mayer, Gustav Mayer, Karl Mayer, sämmtlich Kaufleute in Stuttgart, (Reuchlin⸗ straße Nr. 19). Procurist: Ferdinand Morhart, Kaufmann in Stuttgart. (9./1. 93.) — Carl Dürr n. Comp. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist nebst dem Geschäft auf Carl Dürr als alleinigen Inhaber übergegangen und wird daher hier gelöscht. (9./1. 93.
„K. A. G. Blaubeuren. Wieland u. Cie., Zweigniederlassung in Herrlingen, O. A. Blaubeuren. Die seit 1. April 1887 bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist durch Vertrag vom 23. Dezember 1892 aufgelöst und durch weiteren Vertrag vom gleichen Tage eine Commanditgesellschaft im Sinne des Art. 150 des H.⸗G.⸗B. errichtet worden, deren persönlich haftende Gesellschafter sind die in Ulm wohnhaften Fabrikanten Philipp Wieland und Max Wieland. Collectivprocura ist ertheilt den Kauf⸗ leuten: Max Hagmaier und Louis Stahl. Haupt⸗ niederlassung in Ulm; weitere Zweigniederlassung in Böhringen, bayer. Bezirksamts Illerrissen. (4./1. 93.)
K. A. G. Freudenstadt. Gebrüder Heinzel⸗ mann, Freudenstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Messerfabrikation und eines Näh⸗ maschinenlagers. Theilhaber: 1) Karl Heinzelmann, Messerfabrikant, 2) Wilhelm Heinzelmann, Messer⸗ fabrikant, beide in Freudenstadt. Jeder hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (30 /12. 92.)
K. A. G. Gmünd. Dr. Richter u. Gutmann, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Gekrätzpräparier⸗ und Scheideanstalt. Theilhaber sind: Dr. Adolf Richter, Chemiker in Pforzheim, Hermann Gutmann, Kaufmann in Gmünd, Elkan Gutmann, Kaufmann daselbst. Das Recht, die Firma nach außen zu vertreten und zu zeichnen haben nur die beiden Theilhaber Dr. Adolf Richter und Hermann Gutmann. (11./7. 1877.) Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft vom 1. Dez. 1892 aufgelöst und ist durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter dem Theilhaber Hermann Gutmann, Kaufmann in Gmünd, die Liquidation übertragen worden. (3./1. 93.) K. A. G. Heilbronn. Württembergische Trausportversicherungsgesellschaft zu Heil⸗ bronn, Actiengesellschaft. Durch Veschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 23. Dezember 1892 wurde vom 1. Januar 1893 an, der seither zur Zeichnung ermächtigte Julius Rauth in Heilbronn, als drittes Vorstandsmitglied bestellt und zugleich dem Georg Olnhausen in Heilbronn Procura ertheilt. Es sind, wie bisher, die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern oder diejenigen eines Vorstands⸗ mitglieds und des Procuristen erforderlich. (5./1. 93.) — Carl Hagenbucher u. Sohn in Heilbronn. Dem Dr. Adolf Strehle in Heilbronn wurde Pro⸗ cura ertheilt. (5./1. 93.) — Gebrüder Rauth in Heilbronn. Dem Procuristen Hermann Schopf und Albert Tocü ist an Stelle der seitherigen Collectiv⸗ procura vom 1. Januar 1893 an Einzelprocura er⸗ theilt (5./1. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Karl Rupp'sche Buchdruckerei (Expedition der Ee.epp she Kreis⸗Zeitung), Ebner und Lieb. Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Theilhaber: Theodor Ebner, Redacteur, und Rudolf Lieb, Kaufmann, beide bisher in Stuttgart, nun in Reutlingen. Buchdruckerei und Verlag der Schwarz⸗ wälder Kreiszeitung. (2/1. 93.)
K. A. G. Saulgau. Torfwerk Pfrun⸗ genried. St. Gallen. Zgweigniederlassung: Pfrungenried, O.⸗A. Saulgau. In der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1892 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. Liquidatoren: Hermann Schlatter, Kaufmann, E. Gruebler⸗Graf Kaufmann, Hermann Brettauer, Bankier, C. Guggen⸗ heim⸗Loria und Dr. A. Janggen, Rechtsanwalt. sämmtlich in St. Gallen. (7./1. 93.) K. A. G. Tuttlingen. B. Stehle u. Cie, in Tuttlingen. In Folge Aufkündigung ist die Gesell schaft auf 31. Dezember 1892 aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Als Liquidator ist bestellt: Karl Kauffmann, Kaufmann in Tuttlingen. (3./1. 93.) Auf, Antrag eines Gesellschafters ist als weiterer Liquidator: Rudolf Holzapfel, Kaufmann in Tutt⸗ lingen bestellt worden. (5./1. 93.)
Tilsit. Handelsregister. 61543
Das Erlöschen der Firma A. Fꝛosenfelde ist 2
das hiesige Firmenregister heute unter Nr. 492 ein⸗
getragen worden.
Tilsit, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. 61544 8un das hiesige Firmenregister ist am Tarcacn Tage sub Nr. 117 eingetragen die Firma: „E. O. Moritz, Droguerie zum rothen Kreuz“ mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Droguist Ernst Oskar Moritz in Tondern. Tondern, den 9. Janugr 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Uelzen. Bekanntmachung . [61 7
als Firmeninhaber Heinrich Georg Andreas Rosen⸗ baum, Kaufmann zu Uelzen, und ferner bemerkt: Die bisherige Firma Carl Heinrich ist ab⸗ geändert 1 Carl Heinrich Nachfolger. Uelzen, den 12. Januar Peocf 8 Königliches Amtsgericht. I.
Wesel. Handelsregister [61641] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 1. Januar 1893 unter der Firma Gebr.
Berkenkamp errichtete, offene Handelsgesellschaft
zu Wesel am 7. Januar 1893 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt: 8
1) der Kaufmann Hermann Berkenkamp 2) der Kaufmann Adalbert Berkenkamp, beide zu Wesel.
b 8 [61546] Wisma In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute Fol. 141 Nr. 130 eingetragen:
Col. 3 (Firma): Johs. Schröder.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Joachim Johannes Friedrich Schröder zu Wismar.
Wismar, den 10. Januar 1893.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.
WMohlau. Bekanntmachung. [61547 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 26 die Firma: F. Geist’s Nachfolger P. Strietzel zu Dyhernfurth
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Strietze in Dyhernfurth,
ferner unter laufende Nr. 270 die Firma:
C. Dziekan in Dyhernufurtrthb und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Bertha Dziekan, geb. Rinke, in Dyhernfurth am 6. bezw. 9. Januar 1893 eingetragen, sowie die unter Nr. 190 eingetragene Firma:
C. Dziekan vormals F. Geist am 6. Januar 1893 gelöscht worden. Wohlau, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Xanten. Bekanntmachung. [61548] In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. van Serck zu Beek vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kaufmann Hermann Hopmann zu Beek setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.“ 8 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 56 der Kaufmann Hermann Hopmann zu Beek als Inhaber der Firma „Gebr. van Serck“ heute ein⸗ getragen worden. Nanten, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Allenstein. Bekanntmachung. [61549] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Alt⸗Schoeneberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — Folgendes eingetragen: An Stelle des Besitzers Barwinski ist der Besitzer Anton Biernath aus Stenkienen in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1893 am 2. Januar 1893. “ Allenstein, den 2. Januar 1893.
Ansbach. Bekauntmachung. [61550]
Unter dem 10. Januar 1893 wurde im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 5. Dezember 1892 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Immel⸗ dorfer Darlehenscassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Immeldorf“ gebildet hat.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders ducß müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die güchniften hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder eön. Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 eingetragen zu der bisherigen Firma Carl Heinrich
eitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrit des letzteren als diejenige eines Beisitzers.